DE2501714C2 - Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Impulsen - Google Patents

Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Impulsen

Info

Publication number
DE2501714C2
DE2501714C2 DE2501714A DE2501714A DE2501714C2 DE 2501714 C2 DE2501714 C2 DE 2501714C2 DE 2501714 A DE2501714 A DE 2501714A DE 2501714 A DE2501714 A DE 2501714A DE 2501714 C2 DE2501714 C2 DE 2501714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
gate
shift register
pulse
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2501714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501714A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 2804 Lilienthal Schnell
Wolfgang Dipl.-Ing. 2801 Neukrug Stedtnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2501714A priority Critical patent/DE2501714C2/de
Priority to NO760029A priority patent/NO143182C/no
Priority to FR7600671A priority patent/FR2298112A1/fr
Publication of DE2501714A1 publication Critical patent/DE2501714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501714C2 publication Critical patent/DE2501714C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S15/582Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of interrupted pulse-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/585Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems processing the video signal in order to evaluate or display the velocity value
    • G01S13/586Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems processing the video signal in order to evaluate or display the velocity value using, or combined with, frequency tracking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

15
20
Oszillator (5) einstellbar ist und dessen Bandbreite 40 wenn gerade ein neuer Einheitsinipuls eingelesen wird, durch einen Vor-/Rückwärtszähler (19) veränderbar immer ein Einheitsimpuls an der gleichen Bit-Stelle. Die
Stelle des Schieberegisters, in dem der Einheitsimpuls
ist, wobei der Vor-/Rückwärtszähler (19), der tv.it den Korrekturimpulsen beaufschlagt ist, ebenfalls mit dem Oszillator (5) verbunden ist.
3. Digitale Frequenznachlaufschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite des kommutativen Nachlauffilters (1) durch Überbrückung seiner Längswiderstände mit einem oder mehreren geschalteten Feldeffekttransistoren veränderbar ist.
steht, ist ein Maß für das Verhältnis der Signalfrequenz zur Schiebetaktfrequenz.
Es ergibt sich für jede Richtung je ein Korrektursignal, um den als VCO aufgebauten Schiebetaktoszillator zu hohen oder tiefen Frequenzen zu verstellen. Dies geschieht so lange, bis sich ein Frequenzteilerverhältnis eingeregelt hat, das durch die Wahl der Speicherplätze festgelegt ist. Die erfindungsgemäße Frequenznachlaufeinrichtung arbeitet also in weiten Frequenzbereichen.
In weiterem Ausbau des Erfindungsgedankens wird
ein weiterer Nachteil bisheriger Schaltungen behoben, daß nämlich die Phasenlage der Signalspannung im
Die Erfindung betrifft eine digitale Frequenznach- 55 Zeitpunkt des Einschaltens bei Impulsbetrieb auf den !aufschaltung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ge- Einschwingvorgang -·--<-<■-<— *>■-«■■<> <-- ^-~°-~
nannten Art.
In Doppler-Sonargeräten muß die Trägerfrequenz der Impulszüge von Echos sehr genau gemessen werden. Das bietet Schwierigkeiten, da die Impulse zeitig eo kurz sind. Während des Impulses kann dieser durch Interferenzen oder durch Luftblasen unterbrochen werden. Die Frequenz ist aber das direkte Maß für die Geschwindigkeit, so daß sich unter solchen Umständen Fehlmessungen ergeben. 6ί
Es ist bekannt, die Frequenz des Empfangssignals dadurch /u messen, daß man die Frequenz eines VCO (Voltage Control Oszillator) so einregelt, daß sie mögerheblichen Einfluß hat. Dieser Ausbau besteht im Einfügen einiger Flipflops in die erfindungsgemäße Schaltung. Es wird erreicht, daß
1. nur ganze Schwingungen analysiert werden,
2. Anfang und Ende jeder Signalschwingung getaktet werden, daß heißt, mit der Flanke des Schieberegisters zusammenfallen. Der Schiebetakt ist etwa ein Vielfaches der Signalfrequenz, zum Beispiel ca. sechzehnfach,
3. nach Beendigung eines Impulszuges die »Vorgeschichte« »vergessen« wird. Bei Beginn eines Impulszugcs werden die Flanken als Einheitsimpulxe
25 Ol
in das Schieberegister eingelesen. Schon nach einer Schwingung kann der erste Korrekturimpuls erzeugt werden. Die Regelung ist also im eingeschwungenen Zustand »phasenstarr«.
Da der Schiebetakt jeweils so nachreguliert wird, daß er der n-fachen Signalfrequenz entspricht, kann mit dem Schiebetakt oder einem ganzzahligen Bruchteil davon ein auf diese Weise mitlaufendes kommutatives Filter gesteuert werden. Dadurch ist auf einfache Weise eine scharfe Bandeingrenzung des Dopplerspektrums möglich.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die digital aufgebaute erfindungsgemäße Frequenznachlaufschaltung einen weiten Fangbereich besitzt, der sich durch Erhöhung der Anzahl der Stellen des Schieberegisters beliebig erweitern läßt. Die digitale Schallung ist weiterhin völlig driftfrei. Die erfindungsgemäße Schaltung ist im eingeschwungenen Zustand phasenstarr.
Dopplersignale schwanken von Impuls zu Impuls statistisch in der Phasenlage. Dient ein Regclvorgang der Phasennachregelung nach Impulsbeginn. so ist es erwünscht, diesen Rcgelvorgang zu vermeiden, da er nur zur Unruhe im Regelkreis beiträgt, ohne der Genauigkeit der Frequenznachführung zu nützen. Liegen nur wenige Schwingungen im Pulsbetrieb zur Frequenzanalyse vor, so versa- μ gen alle herkömmlichen Schaltungen. Denn der Phasenreglervorgang ist noch im vollen Gange, wenn der Signalimpuls bereits vorbei ist.
Während der Phasenregelung muß zwangsmäßig kurzfristig die Frequenz verstellt werden. Infolge des unvollkommen abgelaufenen Regelvorganges in der relativ langen Impulspause bleiben dann Regelabweichungen des spannungsgesteuerten Oszillators stehen, die zu großen statistischen Fehlern führen. w
In der erfindungsgemäßen Schaltung darf bei genügender Bit- Zahl η des Schieberegisters die Phasenlage von Impuls zu Impuls beliebig schwanken, ohne daß ein Korrektursignal erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Nachlaufschaltung ist al- ·»> so den Bedingungen der Dopple:-Sonargcräte angepaßt.
Obgleich die Sendeimpulse kohärent sind, werden die Empfangsimpulsc im wesentlichen inkohärent, obwohl währeirj des Impulses Kohärenzbc-Ziehungen wirksam sind. Die Kohärenzzeit liegt al- ■ so in άζτ Größenordnung der Impulslänge selbst oder liegt wesentlich darunter. Die erfindungsgemäße Nachlaufsteuerung aber arbeitet mit den Eigenschaften eines schnellen Phasendiskriminators.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 Blockschaltbild einer Frequenznachlaufschaltung, F i g. 2 Schaltung eines kommutativen Filters,
F i g. 3 Zeit-Impulsplan des Schieberegisters.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Frcquenznachlaufschaitung. Das Empfangssignal trägt die Dopplerfrequenz und ist auf eine passende Zwi- μ schenfrequenz umgesetzt. Beim Eingeben in die Schaltung passiert s.. ein kommutatives Filter 1. Hierauf wird es in einem Begrenzer-Verstärker 2 verstärkt. Sodann wird das Signal in einem Schmitt-Trigger 3 auf digitalen Normpegcl gebracht. Mit Hilfe des |K-Flipflops 4 wird es mit dem Schiebelakt synchronisiert. Der Schiebetakt wird von dem spannungsgcsieuerten Oszillator 5 mit nachgeschaltetem 2 -. 1 -Teiler 6 erzeugt. Er wird vom Q-Ausgang des Teilers 6 den Clock-Eingängen der Flipflops 4 und 7 zugeführt. Dem Flipflop 4 folgt das Flipflop 7. Dieses verschiebt das Signal um einen .Schiebetakt. Durch UND-Kombination der beiden Signale erzeugt Tor 8 einen negativen impuls, der mit der positiven Flanke des Eingangssignals zusammenfällt und einen Schiebetakt breit ist. Dieser Impuls wird im Tor 9 invertiert. Ein weiteres Flipflop 10 unterdrückt den ersten vom Flipflop 7 erzeugten, vom Signal abgeleiteten Impuls, da dieser Impuls in seiner zeitlichen Lage nicht vom Signal, sondern vom Schieberegister 12 bestimmt sein könnte. Der Zeitfenstertakt gibt nur dann den Weg f& das Empfangssignal zur Frequenzanalyse frei, wenn das Signal von störend.. -. Nebenerscheinungen frei ist.
Der zweite vom Flipflop 7 erzeugte Impuls kann aber nur vom Signal selbst erzeugt werdet" Ει-durchläuft das Tor 11, nachdem Q im Mipflop 10 durch den ersten Impuls auf /. gegangen ist. Dies geschieht, nachdem das elearsignal im Schieberegister 12 weggenommen ist.
Der zweite und damit erste brauchbare Signalimpuls am Ausgang des Tores 11 wird als Einheitssignal in das Schieberegister 12 eingelesen. Das Schieberegister ist noch leer. Daher darf dieser Einheitsimpuls aber noch nicht herangezogen werden zu der Entscheidung, ob ein vorhergegangener Impuls richtig im Register steht. Vielmehr wird zu diesem Zwecke erneut im JK-Flipflop 13 der zweite Impuls dadurch unterdrückt, daß dieser erst am Ende des zweiten Impulses umschalten Die Tore 14 und 15 werden also erst vom dritten Einheitsimpuls passiert. Inzwischen ist aber der zweite Einheitsimpuls durch das Schieberegister 12 gelaufen. Wo er im Augenblick des Auftretens drs dritten Einheitsimpulses am Tor 15 steckt, ist abhängig vom Schiebetakt. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten, die mit den Buchstaben a). b) und c) bezeichnet werden·.
a) der zweite Einheitsimpuls steckt in einem der letzten Plätze des Registers mit Ausnahme des letzten,
b) der zweite Einheitsimpuls steckt im letzten Platz des Registers,
c) der zweite Einheitsimpuls ist bereits aus dem Register ausgeschoben.
Kig.3 zeigt, wie mit jedem Schiebetaktimpuls der eingespeicherte Einheitsimpuls um ein Bi; weitergeschoben wird. Nach η — 16 Schiebetakten befindet sich der Einheitsimpuls im Fall b) in der letzten Speicherzelle des Schieberegisters 12 für das Ib. Bit, im Fall a) in der vorletzten Speichel zelle für das 15. Bit und im Fall c) ist er bereits nicht mehr im Schieberegister 12.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein ODER-Tor 16 mit m = 8 Eingängen mit Ausgängen des Schieberegif ters verbunden, das für π = 16 Bits ausgelegt ist, und zwar mit den Ausgängen für das (77—m)-tc Bit bis (n— l)-te Bit.
Fall a) bedeutet, üa-,'3 der Schicbeiakt im Verhältnis zur Signalfrcqucn/. zu niedrig isi. Am Ausgang des ODER-Tors 16 sieht ein Impuls. Die UND-Verknüpfung in Tor 17 macht zur Bedingung, daß die Impulse
des Tores 15 und des ODER-Tors 16 gleichzeitig vorliegen. Es wird in diesem fall ein Korrekturimpuls erzeugt, der über ein Flipflop 18 einen Vor-ZRückwärtszähler 19 verstellt. Auf den Zähler 19 folgt ein Digital-Analog-Wandler 20. Dieser regelt den spannungsgesteuerten Oszillator 5 zu höheren Frequenzen hin.
Im Fall b) stehen Signalfrequenz und die Frequenz des Oszillators 5 im richtigen Verhältnis. Am Ausgang des Tores 17 steht kein Korrekturimpuls, da am Ausgang des ODER-Tors 16 kein Impuls ansteht, wenn ein Einheitsimpuls das Tor 15 passiert.
Liegen Fall a) und b) nicht vor. so erfüllt das Invertertor 22 die Bedingung, daß das Tor 21 Korrekturimpulse zum Verstellen zu tieferen Frequenzen hin liefern kann. Damit aber auch im Fall b) kein Korrekturimpuls am Ausgang des Tores 21 erzeugt wird, wird der invertierte Ausgang des Schieberegisters für das 16. Bit an den dritten Eingang des Tores 21 angeschlossen. Im Fall c), wenn am Ausgang des ODER-Tors 16 kein Signal ansteht und sich kein Einheitsimpuls in der Speicherzelle des Schieberegisters für das 16. Bit befindet, gibt das Tor 21 einen Korrekturimpuls bei Erscheinen des nächsten Einheitsinipulses am Ausgang des Tores 15 ab. Über ein nachgeschaltetes Flipflop 22</ und den Zähler 19 wird der spannungsgesteucrle Oszillator 5 zu tiefe- _'"> ren Frequenzen hin verstellt.
Ist die Taktfrequenz /u niedrig, so wird im HipHop 18 ein Korrekturimpuls erzeugt. Ist die Taktfrequenz richtig, so wird weder im Flipflop 18 noch im Flipflop 22;;, das dem Tor 21 nachgeschaltet ist, ein Korrekturimpuls «ι erzeugt, und ist die Taktfrequenz zu hoch, so wird im Flipflop 22a ein Korrekturimpuls erzeugt.
Es erscheint auf den ersten Blick, als ob die Quantisierung in zum Beispiel nur sechzehn .Schieberegisterplätze die Frequenznachlaufschaltung verhältnismäßig grob 3ί und diskontinuierlich arbeiten lassen. Es hat sich aber durch praktische Versuche erwiesen, daß die crfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur wesentlich schnellern, sondern auch genauer ohne Überschwingen nachregelt, bis der Abgleich erreicht ist. als man es bei dieser Bitzahl erwartet.
Die Eigenschaften der Dopplernaehlaulregelung lassen sich wesentlich verbessern, wenn das Empfangssisinal gefiltert ist. Dazu muß das Zentrum der Durchlaßkurve des Filters dem Schwerpunkt des üopplerspek- 4Ί Hums folgen. Dazu dient ein komnuilalives Filter 1 (I ig. 3). Dem kommutativen elektrisch nachsteuerbaren Filter 1 ist ein F.mitterfolger 23 nachueschaltet. Diesem folgt ein selektiver Bandpaß 24. der das gesamte Betriebsfrequenzband einengt. (
Das kommutative Filter 1 wird über den Eingang 25 mit einer Führungsfrequenz angesteuert. Diese wird über einen Teiler 26 vom spannungsgesteuerten Oszillator 5 bzw. Teiler 6 abgeleitet. Hat das Schieberegister zum Beispiel Ib Bit. so muß die Taktfrequenz 16mal höher liegen als die Signalfrequenz im abgeglichenen Zustand. Der Teiler 6 muß ein Teilerverhältnis 1 : 4 haben. Das kommutative Filter ! läßt dann ein Frequenzband durch, das symmetrisch zur Signalfrequenz liegt.
Die Bandbreite des Dopplersignais steigt aus physika- t>o Tischen Gründen mi; höherer Geschwindigkeit an. Dazu ist erwünscht, daß die Bandbreite kontinuierlich oder stufenlos umschaltbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Längswiderstand in mindestens zwei Teiiwiderstände 27, 28 äufgeieiii ist. Minde- t>3 stens einer davon, beispielsweise 27. wird von einem Feldeffekttransistor 29 überbrückt, indem die Ausgjngsspannung des Digital-Analog-Wandlers 20 über die Leitung 30 bei einer bestimmten Höhe dieser Ausgangsspannung überbrückt wird, die mit einem Potentiometer 31 eingestellt werden kann. Damit wird die OurchlaUbandbrcilc erhöht.
Das kommutative Filter 1 ist teilweise durch den Widerstand 32 überbrückt. Dieser Widerstand führt der Naehlaufschaltung nach dem Einschalten des Gerätes die Signalfrequenz geschwächt zu, bis der Abgleich vollzogen ist und das gefilterte Signal über den Weg 27, 28 ungeschwächt passieren kann. Über Regelverstärker wird das Ausgangssignal im nichtabgeglichenen wie im abgeglichenen Zustand konstant gehalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

25 Ol Patentansprüche:
1. Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Empfangsimpulsen, unter Verwendung eines Schieberegisters für η Bits, eines Korrekturimpulse erzeugenden Verknüpfungsnetzwerkes und eines durch das letztere angesteuerten Oszillators zur Erzeugung von Schiebetakten des Schieberegisters, deren Frequenz auf ein n-faches der Trägerfrequenz durch die Korrekturimpulse einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister für mindestens π > 4 Bits ausgelegt ist, daß das Verknüpfungsnetzwerk aus einem ODER-Tor (16), dessen Eingänge mit Ausgängen des Schieberegisters (12) für das (n—m>te bis (n— l)-te Bit verbunden sind, wobei m > 2 ist, einem nachgeschalteten ersten Tor (17) und einem über ein Invertertor (22) mit dem ODER-Tor (16) zusammengeschalteten zweiten Tor (21) besteht, das außerdem mit dem invertierten Ausgang des Schieberegisters (12) für das n-te Bit zusammengeschaltet ist, daß das Schieberegister (12) und beide Tore (17,21) mit trägerfrequenten, aus dem Empfangssignal gewonnenen Einheitsimpulsen beaufschlagt sind, daß am Ausgang des ersten Tors (17) ein Korrekturimpuls zum Erhöhen der Frequenz der Schiebetakte ansteht, wenn ein Signal am Ausgang des ODER-Tors (16) ansteht und der nächste Einheitsimpuls erscheint, und daß am Ausgang des zweiten Tors (21) ein Korrekturimpuls zum Verringern der Frequenz ansteht, wenn die Ausgänge des Schieberegisters vom (n—w)-icn bis zum nten Bit bei Erscheinen des rächten Einheitsimpulses kein Signal aufweisen.
2. Digitale Frequenznachlaufschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Empfangsimpulse ein kommutatives Nachlauffilter (1) vorgesehen ist, dessen Mittenfrequenz durch den liehst genau mit der Frequenz des Empfangssignals übereinstimmt
Aus der US-PS 33 51 868 ist eine Frequenznachlaüfschaltung bekannt, bei der mit Hilfe eines zweizeiligen rückgekoppelten Schieberegisters, eines Ex-OR-Tores und eines Tiefpaßfilters eine Frequenzkorrektur erhalten wird. Das Schieberegister wird mit der Frequenz des VCO betrieben. Im Ex-OR-Tor werden normierte Eingangsimpulse mit dem Ausgangsimpuls der erste,; Speicherzelle auf Koinzident geprüft Es entstehen Impulse mit phasenproportionalem Mittelwert. Bei einer Phasenverschiebung der Signale um eine halbe Impulsbreite ist die Frequenz richtig eingestellt, das Ex-OR-Tor erzeugt dann eine Impulsfolge, deren am Ausgang des Tiefpaßfilters anstehender Mittelwert keine weitere Korrektur des VCO bewirkt Kurzzeitige Phasenschwankungen beeinträchtigen hier zwar den Regelmechanismus nicht, doch ergibt sich durch die Mittelwertbildung eine Verzögerung des Regelvorgangs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine genauer als bekannte, mit analoger Technik arbeitende Schaltungen arbeitende Frequenznachlaufschaltung anzugeben, die im Gegensatz zu bekannten Lösungen driftfrei ist, rasch anspricht deren Fangbereich gegenüber demjenigen des Standes der Technik größer ist Und welche Mehrdeutigkeiten vermeidet
Diese Aufgabe wird bei einer Frequenznachlaufschaltung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst
Das zu analysierende Empfangssignal wird zunächst verstärkt und gekuppt. Die positive Rechteckflanke wird jeweils durch getaktete Flipflops in Einheitsimpulse umgewandelt. Diese Einheitsimpulse haben also jeweils den Abstand einer Periode der Signalfrequenz. Sie werden im Schiebetakt durch das Schieberegister geschoben und das Schieberegister wird dadurch geladen. Hat die Signalfrequenz einen bestimmten Wert und der Schiebetakt einen bestimmten W-Tt, so steht dann.
10
DE2501714A 1975-01-17 1975-01-17 Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Impulsen Expired DE2501714C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2501714A DE2501714C2 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Impulsen
NO760029A NO143182C (no) 1975-01-17 1976-01-06 Digital frekvensfoelgerkopling for kontionuerlig maaling av puls-baerefrekvens for mottakingspulser
FR7600671A FR2298112A1 (fr) 1975-01-17 1976-01-13 Montage numerique suiveur de frequence pour la mesure continue d'une frequence porteuse d'impulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2501714A DE2501714C2 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Impulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501714A1 DE2501714A1 (de) 1976-07-22
DE2501714C2 true DE2501714C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=5936639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501714A Expired DE2501714C2 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Impulsen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2501714C2 (de)
FR (1) FR2298112A1 (de)
NO (1) NO143182C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608331C2 (de) * 1996-03-05 2001-03-01 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung der Frequenz eines Eingangssignals sowie deren Verwendung zur Messung der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821230A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum erkennen von diskreten frequenzen
DE3447545A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Dopplerlog fuer ein fahrzeug, insbesondere wasserfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288519A (de) * 1962-04-25
US3351868A (en) * 1966-02-02 1967-11-07 Bell Telephone Labor Inc Phase locked loop with fast frequency pull-in
GB1204365A (en) * 1967-09-21 1970-09-09 Standard Telephones Cables Ltd Phase-locked loop
US3411102A (en) * 1968-01-16 1968-11-12 Itt Automatic frequency correction for phase locked oscillator systems
US3715751A (en) * 1970-09-30 1973-02-06 Raytheon Co Digital speed gate for doppler radar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608331C2 (de) * 1996-03-05 2001-03-01 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung der Frequenz eines Eingangssignals sowie deren Verwendung zur Messung der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
NO143182B (no) 1980-09-15
FR2298112A1 (fr) 1976-08-13
NO143182C (no) 1980-12-29
DE2501714A1 (de) 1976-07-22
NO760029L (de) 1976-07-20
FR2298112B1 (de) 1981-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645638C2 (de) Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife
DE3332152C2 (de)
DE2355533C3 (de) Empfänger für synchrone Datensignale mit einem Übertragungsgeschwindigkeitsänderungsdetektor
DE2144705C3 (de) Breitbandiger regelbarer Frequenzgenerator
DE2621532C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Signals mit konstanter vorbestimmter Frequenz
DE3026715C2 (de)
DE2720401C3 (de) Datenempfänger mit einem Synchronisierfolge-Detektionskreis
DE2426636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen zeitlicher signalschwankungen
DE2501714C2 (de) Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Impulsen
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE2531102A1 (de) Radargeraet zum senden und empfangen von impulszuegen mit von impuls zu impuls unterschiedlicher frequenz
DE2855082A1 (de) Uebertragungssystem fuer digitale signale
DE2326758C3 (de) Vorrichtung zur digitalen Subtraktion von Frequenzen
DE2558258A1 (de) Analogspeicherschaltung und mit dieser ausgestattete schaltungsanordnung
DE1809810A1 (de) Verfahren und Geraet zum Bestimmen der Periodendaueraenderung einer Schwingung
DE2441549C3 (de) Phasendetektorschaltung
DE2951134C2 (de)
DE2613930C3 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2616398B1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der impulsfolgefrequenz eines signals
DE1931138B2 (de) Bit synchronisiereinrichtung
DE2620969C2 (de) Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem
DE1766812B1 (de) Verfahren zur digitalmessung von impulsamplituden
DE2926587C2 (de) Frequenzsynthese-Anordnung
DE2254759C3 (de) Einrichtung zur automatischen ZeItmaBstabbestimmung In einer Zeitlntervall-MeBelnrlchtung
EP0463206A1 (de) Verfahren zum Messen kleiner Phasendifferenzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 23/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee