DE3026715C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3026715C2
DE3026715C2 DE3026715A DE3026715A DE3026715C2 DE 3026715 C2 DE3026715 C2 DE 3026715C2 DE 3026715 A DE3026715 A DE 3026715A DE 3026715 A DE3026715 A DE 3026715A DE 3026715 C2 DE3026715 C2 DE 3026715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawtooth
pulse
phase
pulse train
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3026715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026715A1 (de
Inventor
Jacob De Eindhoven Nl Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3026715A1 publication Critical patent/DE3026715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026715C2 publication Critical patent/DE3026715C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/005Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which one of the oscillations is, or is converted into, a signal having a special waveform, e.g. triangular
    • H03D13/006Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which one of the oscillations is, or is converted into, a signal having a special waveform, e.g. triangular and by sampling this signal by narrow pulses obtained from the second oscillation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/18Controlling the angular speed together with angular position or phase
    • H02P23/186Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Phasenvergleichsschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Phasenvergleichsschaltung ist im wesentlichen bekannt aus dem Buch von U. Tietze und Ch. Schenk "Halbleiter­ schaltungstechnik", Springer-Verlag 1978, insbesondere Seite 686 sowie aus der DE-OS 22 62 337. In der letzteren Druckschrift ist auch die Erzeugung eines Sägezahnsignals synchron mit den Impulsen der ersten Impulsfolge bekannt.
Ein nach einem Impuls aus der zweiten Impulsfolge jeweils auf­ tretender Impuls aus der ersten Impulsfolge tastet das Ausgangs­ signal des Sägezahngenerators ab, und der gewonnene Abtastwert ist ein Maß für die Phasendifferenz zwischen beiden Impulsen. Um auch die Phasendifferenz mit voreilenden Impulsen aus der ersten Impulsfolge (negative Phase) bestimmen zu können, werden die Impulse der ersten Impulsfolge um eine Dauer entsprechend der Hälfte der Periodendauer der zweiten Impulsfolge verzögert der ersten Abtastschaltung zugeführt. Bei einer Phasendifferenz gleich 0 entspricht dann der von der ersten Abtastschaltung gewon­ nene Abtastwert dem Wert des vom Sägezahngenerators erzeugten Sägezahns auf der Hälfte der Periodendauer dieses Sägezahns.
Die einer derartigen Phasenvergleichsschaltung anhaftenden Nach­ teile bestehen darin, daß die Genauigkeit der Phasendetektion von Phasendifferenzen um Null herum durch die gegenseitige Gleich­ heit der erwähnten Verzögerung und der Halbperiode des Sägezahns bestimmt wird und daß bei der Verwendung einer festen Verzögerung die Phasenvergleichsschaltung nur für eine einzige bestimmte Frequenz der Impulsfolgen geeignet ist, weil Abweichungen in dieser Frequenz einen Verlauf des erwähnten Werts der gewon­ nenen Abtastwerte bei einer Phasendifferenz gleich Null zur Folge haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Phasenvergleichsschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine gute Genauigkeit der Phasendetektion bei kleinen Phasenabweichungen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Da bei einer Phasendifferenz gleich Null beide Abtastschaltungen gleichzeitig eine gleiche Probe nehmen, ist die Differenz zwischen diesen Abtastwerten gleich Null. Dieser Nullwert wird vom Verlauf der Amplitude des Sägezahns nicht beeinflußt. Eine Änderung der Amplitude des Sägezahns beeinflußt nur verhältnismäßig den Fehler in der Phasenvergleichung, weil dieser Fehler der Phasendifferenz proportional ist.
Zum Aufrechterhalten eines maximalen Bereichs des Phasenvergleichs in beiden Richtungen (positive und negative Phasendifferenz) und auch zur Verwirklichung der Kopplung der Phase des Sägezahnsignals mit der Phase der zweiten Impulsfolge ist die erfindungsgemäße Phasenvergleichsschaltung entsprechend dem Anspruch 2 ausgestal­ tet. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Impulse der zweiten Impulsfolge nahezu auf der Hälfte der Periode des Sägezahns auf­ treten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine bekannte Phasenvergleichsschaltung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Phasenvergleichsschaltung, und
Fig. 3 einige Signalformen zur Erläuterung der Wirkung der Schaltung nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist die obengenannte, bekannte Phasenvergleichsschaltung dargestellt. Sie hat einen ersten Eingang 1 und einen zweiten Eingang 2 zum Empfang einer ersten (V A ) bzw. zweiten (V B ) Impulsfolge. In einem Motor­ regelsystem kann beispielsweise die Impulsfolge V B eine Referenzimpulsfolge und die Impulsfolge V A eine von einem Tachogenerator herrührende Impulsfolge sein. Der Eingang 2 ist mit einem Sägezahngenerator 3 verbunden, der beim Auf­ treten eines Impulses am Eingang 2 jeweils rückgestellt wird. Der Eingang 1 ist über ein Verzögerungsnetz 6, das eine Verzögerung gleich der Hälfte der Nennperiodendauer des Sägezahns V S am Ausgang des Sägezahngenerators 3 be­ wirkt, mit dem Steuereingang eines (elektronischen) Schal­ ters 4 verbunden, der beim Auftreten eines Impulses einen Abtastkondensator 5 jeweils mit dem Ausgang des Sägezahn­ generators 3 verbindet. Die Spannung am Kondensator 5 kann an einem Ausgang 7 abgegriffen werden.
Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 1 ist wie folgt. Ein am Eingang 2 auftretender Impuls aus der Impulsfolge V B startet die Erzeugung eines Sägezahns. Wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt durch das Auftreten eines Impulses aus der Impulsfolge V A der Schalter 4 kurz­ zeitig geschlossen wird, wird die Spannung am Kondensator 5 und somit am Ausgang 7 gleich dem Wert des Säge­ zahns zu diesem Zeitpunkt. Dieser Wert ist der Zeit­ differenz zwischen dem Startzeitpunkt dieses Sägezahns und dem Abtastzeitpunkt des Sägezahns linear proportional. Diese Zeitdifferenz weniger der Verzögerung des Netzes 6 ist der Phasendifferenz zwischen den Impulsfolgen V A und V B proportional, wobei bei einer Phasendifferenz gleich Null der Wert des Sägezahns auf der Hälfte der Perioden­ dauer abgetastet wird, falls dabei die Verzögerung des Netzes 6 der Hälfte der Periodendauer entspricht.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Phasenvergleichsschaltung dargestellt. Im Gegensatz zum Vorgang bei der Schaltung nach Fig. 1 steuert nicht die Impulsfolge V B den Sägezahngenerator 3, sondern ein Oszillator 11. Es ist dabei auch möglich, einen selbstschwingenden Sägezahngenerator zu verwenden. Weiter enthält die Schaltung in Fig. 2 im Vergleich zu der nach Fig. 1 eine zweite Abtastschaltung mit einem Abtastkonden­ sator 9 und einem Schalter 8 zwischen diesem Kondensator 9 und dem Sägezahngenerator 3. Dieser Schalter 8 wird bei einem Impuls der Impulsfolge V B jeweils kurz­ zeitig geschlossen. Die beiden Abtastkondensatoren 5 und 9 sind über einen Differenzverstärker 10 mit dem Ausgang 7 verbunden.
Zur Erläuterung der Wirkung der Phasenver­ gleichsschaltung nach Fig. 2 sind in Fig. 3 der Verlauf der Ausgangsspannung V S des Sägezahngenerators 3 als Funk­ tion der Zeit, ein Beispiel der Impulsfolge V A am Eingang 1 und ein Beispiel der Impulsfolge V B am Eingang 2 darge­ stellt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt t 1 startet eine Pe­ riode des Sägezahns V S . Zum Zeitpunkt t 2 tritt ein Impuls im Signal V B am Eingang 2 auf und der Kondensator 9 lädt sich auf die Spannung V 0 auf, die zu diesem Zeitpunkt der Sägezahn V S hat. Zum Zeitpunkt t 3 tritt ein Impuls im Si­ gnal V A am Eingang 1 auf, und der Kondensator 5 lädt sich auf die Spannung V 1 auf, die der Sägezahn V S zu diesem Zeitpunkt t 3 hat. Die Spannung am Ausgang 7 ist dadurch gleich A (V 0 - V 1), worin A der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 10 ist. Diese Spannung ist ein Maß für die Differenz t 3 - t 2 und somit für die Phasendifferenz zwi­ schen den beiden Impulsfolgen V A und V B . Die Schaltung detektiert weiter noch Phasendifferenzen in der anderen Richtung, wie in der Fig. 3 veranschaulicht, in der zum Zeitpunkt t 4 ein Impuls in der Impulsfolge V A und danach zum Zeitpunkt t 4 ein Impuls in der Impulsfolge V B auf­ tritt. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 10 ist zum Zeitpunkt t 5 gleich A (V 0 - V 2).
Die Amplitude des Sägezahns beeinflußt die Phasendetektion nur relativ. Bei einer Phasendifferenz gleich Null laden sich die beiden Kondensatoren 5 und 9 auf die gleiche Spannung auf und beträgt die Ausgangs­ spannung des Verstärkers 10 also Null Volt ungeachtet der Amplitude des Sägezahns V S .
Die Schaltung ist auch gegenüber einem Ausfall von Impulsen aus den Impulsfolgen V A und V B relativ unemp­ findlich, weil der zugeordnete Abtastkondensator 5 bzw. 9 dabei die zuletzt gemessene Spannung beibehält.
Zu den Zeitpunkten t 2, t 5 und t 6 ist das Auf­ treten von Impulsen aus der Impulsfolge V B stets bei der hal­ ben Periode des Sägezahns V S gewählt. Wenn dies nicht der Fall ist, wie zu den Zeitpunkten t 7 und t 8 dargestellt, wird der Bereich, in dem die Phasendifferenz mit Impulsen aus der Impulsfolge V A fehlerfrei bestimmt werden kann, nach einer der beiden Richtungen (positiv oder negativ) verkleinert. Um dies zu verhindern, ist der Oszillator 11 ein spannungsgesteuerter Oszillator, der in stabilisieren­ dem Sinne über einen Verstärker 12 mit der Spannung am Kondensator 9 gesteuert wird. Steigt die Spannung am Kon­ densator 9 an, was dadurch verursacht wird, daß die Im­ pulse aus der Impulsfolge V B nach der ersten Hälfte der Periodendauer des Sägezahns V S auftreten, so sinkt die Steuerspannung zum Oszillator 11 und damit die Wiederholungs­ frequenz des Sägezahns V S und vergrößert sich die Perioden­ dauer des Sägezahns. Bei einem Abfall der Spannung am Kon­ densator 9 erfolgt das Umgekehrte. Auf diese Weise wird der Sägezahngenerator 3 so gesteuert, daß sich die Mitten der Perioden des Sägezahns V S mit den Impulsen der Impuls­ folge V B decken. Hierdurch läuft auch die Wiederholungs­ frequenz des Sägezahns V S mit der Wiederholungsfrequenz der Impulsfolge V B mit. Eine alternative Möglichkeit be­ steht darin, den Sägezahngenerator 3 vom Eingang 2 aus jeweils mit verzögerten Impulsen aus der Impulsfolge V B zu starten, wodurch die Phase des Sägezahngenerators eben­ falls in gewissem Sinne mit der Phase der Impulsfolge V B gekoppelt ist.

Claims (2)

1. Phasenvergleichsschaltung mit einem ersten Eingang (1) zum Empfangen einer ersten Impulsfolge (V A ), mit einem zweiten Eingang (2) zum Empfangen einer zweiten Impulsfolge (V B ), mit einem Sägezahngenerator (3), mit einer ersten Abtastschaltung (4, 5) zum Abtasten des Sägezahnsignals (V S ) an einem Ausgang des Sägezahngenerators bei einem Impuls der ersten Impulsfolge und mit Mitteln zum Koppeln der Phase des Sägezahnsignals mit der Phase der zweiten Impulsfolge, gekennzeichnet durch eine zweite Abtastschaltung (8, 9) zum Abtasten des Sägezahnsignals (V S ) am Ausgang des Sägezahn­ generators (3) bei einem Impuls der zweiten Impulsfolge (V B ) und durch eine Schaltung (10) zur Differenzbestimmung zwischen den von der ersten (4, 5) und von der zweiten (8, 9) Abtast­ schaltung gewonnenen Abtastwerten.
2. Phasenvergleichsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der zweiten Abtastschaltung (8, 9) die Frequenz des Sägezahnsignals (V S ) des Sägezahngenerators (3) zum Verriegeln der Phase dieses Sägezahnsignals mit der Phase der zweiten Impulsfolge (V B ) steuert.
DE19803026715 1979-07-17 1980-07-15 Phasenvergleichsschaltung Granted DE3026715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7905540A NL7905540A (nl) 1979-07-17 1979-07-17 Fasevergelijkschakeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026715A1 DE3026715A1 (de) 1981-02-19
DE3026715C2 true DE3026715C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=19833548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026715 Granted DE3026715A1 (de) 1979-07-17 1980-07-15 Phasenvergleichsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4358736A (de)
JP (1) JPS5617518A (de)
CA (1) CA1152581A (de)
DE (1) DE3026715A1 (de)
FR (1) FR2461957A1 (de)
GB (1) GB2054298B (de)
NL (1) NL7905540A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827257A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Phasenempfindlicher gleichrichter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250878B (en) * 1983-01-07 1992-10-28 Marconi Avionics Phase detectors
US4527126A (en) * 1983-08-26 1985-07-02 Micro Component Technology, Inc. AC parametric circuit having adjustable delay lock loop
JPS60210025A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Pioneer Electronic Corp 位相比較器
US4686481A (en) * 1985-02-01 1987-08-11 Advanced Micro Devices, Inc. Phase detector apparatus including charge pump means
US4985683A (en) * 1988-03-24 1991-01-15 The Perkin-Elmer Corporation Circuitry for measuring phase difference between two oscillatory signals
GB2235839B (en) * 1989-08-22 1993-06-16 Plessey Co Plc Phase detector
US5006819A (en) * 1990-05-21 1991-04-09 Archive Corporation Track and hold phase locked loop circuit
JP2897795B2 (ja) * 1991-10-31 1999-05-31 日本電気株式会社 サンプルホールド型位相比較回路
US6806742B1 (en) * 2003-05-23 2004-10-19 Standard Microsystems Corporation Phase detector for low power applications
US7826813B2 (en) * 2006-12-22 2010-11-02 Orthosoft Inc. Method and system for determining a time delay between transmission and reception of an RF signal in a noisy RF environment using frequency detection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602826A (en) * 1969-12-24 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Adaptive signal detection system
CH518555A (de) * 1970-02-05 1972-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur eindeutigen Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen zwei periodischen, in ihrer Frequenz gleichen oder nahezu gleichen elektrischen Signalen
US3863080A (en) * 1973-10-18 1975-01-28 Rca Corp Current output frequency and phase comparator
US4024414A (en) * 1973-10-31 1977-05-17 Bertram Frederick McCarthy Electrical circuit means for detecting the frequency of input signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827257A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Phasenempfindlicher gleichrichter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS644373B2 (de) 1989-01-25
GB2054298B (en) 1983-04-27
US4358736A (en) 1982-11-09
NL7905540A (nl) 1981-01-20
JPS5617518A (en) 1981-02-19
DE3026715A1 (de) 1981-02-19
FR2461957A1 (fr) 1981-02-06
GB2054298A (en) 1981-02-11
FR2461957B1 (de) 1983-04-29
CA1152581A (en) 1983-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE3026715C2 (de)
DE3332152C2 (de)
EP0137948A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überprüfen des zeitlichen Abstands von Rechtecksignalen
EP0771422B1 (de) Verfahren zum messen des phasenjitters eines datensignals
DE3533467C2 (de) Verfahren und Anordnung zum störsicheren Erkennen von in Datensignalen enthaltenen Daten
DE2646147B2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE2059862C3 (de) Analog Digitalwandler und Verwendung eines Integrators
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE3026714C2 (de)
DE2441549C3 (de) Phasendetektorschaltung
DE2612764C2 (de) Spannungs-Frequenz-Wandler
DE3430000A1 (de) Vorrichtung zur auswertung von klopfsignalen
DE3217228A1 (de) Digitalschaltung zur feststellung eines korrekten fernsehsynchronisierausgangssignals zur verwendung bei einem suchlauf-abstimmsystem
EP0942564A2 (de) Verfahren zur Detektion eines gepulsten Nutzsignals
DE2501714C2 (de) Digitale Frequenznachlaufschaltung zur kontinuierlichen Messung der Trägerfrequenz von Impulsen
EP0463206B1 (de) Verfahren zum Messen kleiner Phasendifferenzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1187330B1 (de) Spannungskomparatorschaltung für die Einhüllende einer Wechselspannung und Verfahren dazu
DE2150174B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines chromatographischen Höckers
DE2702581C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Frequenzerkennung
DE2718175C2 (de) Abtast-Halte-Schaltung für einen Phasendiskriminator
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
DE2003074C3 (de) Mehr-Flanken-Kodieranordnung
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE3118618C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Messung des Zeitintervalls zwischen ersten und zweiten insbesondere aperiodischen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee