DE2501082A1 - Fettmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fettmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2501082A1
DE2501082A1 DE19752501082 DE2501082A DE2501082A1 DE 2501082 A1 DE2501082 A1 DE 2501082A1 DE 19752501082 DE19752501082 DE 19752501082 DE 2501082 A DE2501082 A DE 2501082A DE 2501082 A1 DE2501082 A1 DE 2501082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat material
fat
dry
gum
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501082C2 (de
Inventor
Charles Cousin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2501082A1 publication Critical patent/DE2501082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501082C2 publication Critical patent/DE2501082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/36Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fats used
    • A23G1/38Cocoa butter substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/40Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/56Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor making liquid products, e.g. for making chocolate milk drinks and the products for their preparation, pastes for spreading, milk crumb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/08COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

DIi. MÜLLIiH-Bt)ItE · DIPL.-ING. GItOENING DIPL.-CHEM. DH. I)IiUIEL · DIPL.-CIIEM. DR. SCHÖN DIPL.-PHYS. UEItTEL P A. T K N T A N W Ä L T K
JAN. 1975
C 2879 tM/th
Charles COUSIN, Patrick CAVROY,
215 Avenue Victor-Hugo Bethune (Pas-de-Calais) Frankreich
Fettmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Unionsprxorität: 14. Januar 1974
Frankreich Nr. 74 01154
509829/0708
MÜNCHEN 86. SIEBERTSTIt. 4. l'OSTl'ACH 8UO 780, KABEL·: RHEINPATENT, TEL: (088) 471070/79 TELEX: 3-2SBSB
Die Erfindung betrifft ein Fettmaterial, das bei Raumtemperatur kristallisierbare Fettbestandteile, öle und gegebenenfalls eine trockene Füllsubstanz enthält, und das derart strukturell modifiziert ist, daß es eine quasi-glasige Struktur mit progressiver Änderung der Viskosität mit der Temperatur zeigt, ein Verfahren zur Herstellung dieses Fettmaterials sowie ein dafür verwendetes Zwischenprodukt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Fettmaterials, das innerhalb eines großen Arbeitsbereiches geschmeidig und durch Strangpressen verformbar ist, das in festem Zustand vorliegt und gegebenenfalls eine trockene Füllsubstanz enthält, das kaum eine Entmischung oder ein Ausschwitzen der öligen Bestandteile zeigt und das beim Übergang von dem fluiden Zustand in den erstarrten Zustand eine kontrollierbare Schrumpfung zeigt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Fettmaterialien, die in dieser Weise strukturell modifiziert sind.
Fettmaterialien sind im wesentlichen Mischungen aus Glyceridestern von organischen Säuren, die als Fettsäuren bezeichnet werden. Gewisse Ester dieser Art sind als solche bei Raumtemperatur· fest, während andere flüssig sind. Je nach den Verhältnissen, in denen diese verschiedenartigen Ester vorhanden sind, sind diese Mischungen fluid, so daß es sich um öle handelt, oäer pastenförmig oder fest und bilden die Fette, Diese letzteren bestehen aus Kristallen von festen Estern, die mit flüssigen Estern oder ölen imprägniert sind.
Es ist insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie häufig der Fa1Il, daß ma,n durch Verformen einer Ma.sse a,uf der Grundlage von Fetten feste Artikel, wie Tabletten, Appetitbissen, Pasteten oder Überzüge und Futter, herstellen ka,nn, die eine bestimmte Form besitzen müssen. Die für diese Massen wünschenswerten Eigenschaften sind eine gute Plastizität beim Verformen, eine
509829/0708
bestimmte Schrumpfung beim Verfestigen und eine gute Beständigkeit der Masse. Die verschiedenen Bestandteile der Masse werden aufgrund von chemischen, biologischen und geschmacklichen oder geruchlichen Kriterien ausgewählt, die kaum einen Bezug zu den obengenannten physikalischen Eigenschaften haben. So liegen die in der Nahrungsmittelindustrie verwendeten Fette in Form von Aggregaten von großen, mit öl imprägnierten Kristallen vor, die beim Verfestigen eine Schrumpfung zeigen, die mit der Zusammensetzung des Fettes variiert. Das Temperaturintervall oder der Arbeitsbereich, in dem diese Massen unter Beibehaltung eines gewissen mechanischen· Zusammenhalts fließfähig sind, ist im allgemeinen umgekehrt proportional der Schrumpfung. Da •die Kristallmatrix relativ große Poren aufweist, ist die ölige Restphase relativ mobil und neigt dazu, durch eine Entmischung der festen Phasen und der flüssigen Phasen auszuschwitzen. Diese Nichtmischbarkeit oder Mischungslücke ist besonders nachteilig im Fall von Nahrungsmittelprodukten, da die Geschmacksstoffe überwiegend in der öligen Phase vorhanden sind, so daß eine Entmischung zu einem Verlust der geschmacklichen Eigenschaften der Zusammensetzung führt. Weiterhin beschleunigt das Konsumieren des Nahrungsmittelproduktes die Entmischung, so daß die organoleptischen oder geschmacklichen oder geruchlichen Eigenschaften sich im Verlaufe des Genusses verändern, was zu einem unerwünschten "Nachgeschmack" führen kann.
Es wurde nun gefunden, daß man durch inniges Dispergieren eines trockenen Pflanzengummis in bestimmten Verhältnissen in Fettmaterialien, die bei Raumtemperatur fest sind und gegebenenfalls trockene Füllstoffe enthalten, Fettmaterialien erhalten kann, die in einem quasi-glasigen Zustand vorliegen, in dem diese Fettmaterialien nicht mehr die Eigenschaften von Feststoffen besitzen, die bei bestimmten Verfestigungs^ temperaturen kristallisieren, sondern sich wie Gläser verhalten, deren Viskosität beim Vermindern der Temperatur bis zum Erstarren ohne Diskontinuität zunimmt. Diese quasi-glasige Struktur manifestiert sich auch in einer Vergrößerung des Arbeitsbereiches oder des Temperaturintervalls, in dem das
509829/0708
Material für eine Verformung ausreichend plastisch ist. In diesem quasi-glasigen Zustand verschwindet die beim Kristallisieren auftretende Schrumpfung und die das Abkühlen begleitende Volumenverminderung wird progressiv, so daß es möglich wird, die Schrumpfung im Verlaufe des Erstarrens zu steuern. In diesem Zustand ist auch die Neigung zur Entmischung der öle stärk vermindert.
Diese Technik der Dispersion des Gummis scheint sich fundamental von den bislang angewandten Techniken der Verwendung der. Gummen zu unterscheiden, insbesondere was ihr Einarbeiten in trockenem Zustand in das zu behandelnde Fettmaterial anbelangt, da die Anwesenheit von Wasser in diesem Fall als schädlich angesehen werden kann. Wenn die Produkte eine gewisse Menge Wasser enthalten, assoziiert sich eine entsprechende Menge des Gummis mit diesem Wasser, während der Überschuß des nicht in dieser Weise assoziierten Gummis den trockenen Gummi im Sinne der vorliegenden Beschreibung darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Fettmaterial, das Fettbestandteile, die bei Raumtemperatur kristallisierbar sind, und öle enthält, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen mechanisch dispergierten Füllstoff aus trockenen Bestandteilen enthält, der ihm eine quasi-glasige Struktur verleiht.
Vorteilhafterweise besteht der genannte Füllstoff aus einem trockenen Gummi, das in einer Menge zwischen 0,01 und 1,5 Gew,-%, bezogen auf das Fettmaterial, vorhanden ist, wobei das Fettmaterial durch längliche Ketten dieses Gummis in kleine begrenzte Bereiche aufgeteilt wird.
Vorzugsweise verwendet man als Gummi Pflanzengummen, die Guaranate, Carrageenate, Alginate, Caruba^Gummi, Pektine, Gumjnia,r.abikum, Tragant-Gummi und Harz umfassen, und setzt dieses Gummi dem Fettmaterial in pulverförmigem und trockenem Zustand zu.
509829/0708
25Q1082 $■-
Vorzugsweise verwendet man das trockene Gummi in einer Menge von 0,02 bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf das Pettmaterial.
Einer weiteren Ausführungsform zufolge erhält man ein Fettmaterial mit quasi-glasiger Struktur durch Vermischen von zwei Ausgangsmaterialien/ von denen eines ein Fettmaterial· der oben beschriebenen Art ist.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Fettmaterial zusätzlich eine trockene Füllsubstanz.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Fettmaterials der angegebenen Art erhitzt man das Fettmaterial auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunkts, gibt das trockene Gummi zu, dispergiert das Gummi in dem Fettmaterial mechanisch und läßt die erhaltene Dispersion sich unter dauerndem Durchkneten zur Erzielung einer festen oder steifen Konsistenz abkühlen.
Gemäß einer Ausführungsform des genannten Verfahrens dispergiert man das trockene Gummi durch längeres Kneten unter Kühlen bis zum Erhalt einer steifen Konsistenz.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man mindestens einen Teil des Gummis in das Fettmaterial mit steifer oder fester Konsistenz ein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Fettmatarial, das einen trockenen Gummifüllstoff enthält und das als Zwischenprodukt zur Herstellung der Fettmaterialien mit quasi-glasiger Struktur dient.
Weitere Ausführungsformen, Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen,
509829/0708
In der Fig. 1 ist eine Kurve gezeigt, die die Kristallisationsverzögerung in Abhängigkeit von dem Gummigehalt wiedergibt.
Die in der Fig. 2 gezeigte Kurve verdeutlicht die Abhängigkeit der Kristallisationsverzögerung von der Rührgeschwindigkeit.
In der Fig. 3 ist eine Kurve gezeigt, die die Kristailisationsverzögerung in Abhängigkeit von der Endtemperatur des Rührens wiedergibt.
Die Fig. 4 zeigt eine Kurve, die die Abhängigkeit der Schrumpfung von dem Gummigehalt verdeutlicht.
In der Fig. 5 ist eine Kurve gezeigt, die die Schrumpfung in Abhängigkeit von der Rührgeschwindigkeit verdeutlicht.
Die Fig. 6 zeigt eine Kurve, die die Abhängigkeit der Schrumpfung von der Rührtemperatur wiedergibt.
In der Fig. 7 ist eine mikroskopische Ansicht eines verfestigten, hydrierten Palmöls gezeigt.
Die Fig. 8 zeigt eine mikroskopische Ansicht eines hydrierten Palmöls, das mit einem Gummi versetzt ist,- während
die Fig. 9 die mikroskopische Ansicht eines hydrierten Palmöls zeigt, das mit dem Gummi versetzt ist und in dem das Gummi dispergiert worden ist,
Die experimentellen Untersuchungen zur Ermittlung der optimalen Gummi.gehalte wurden wie folgt durchgeführt,.
Die Kristallisationsverzögerung wird dadurch bestimmt, daß man das Fett während des Abkühlens zwischen einem Objektträger und einem. Deckgläschen mikroskopisch untersucht. Man vergleicht die Zeit bis zum Auftreten einer undurchsichtigen kristallinen Struktur in dem untersuchten Fett mit der entsprechenden Zeit eines nicht-behandelten Vergleichsfettes gleicher Art, Die Kristallisationsverzögerung ist definiert als das Verhältnis des Unterschiedes der Kristallisationszeiten des behandelten Fettes und des Vergleichsfettes zu der Kristallisationszeit dieses Vergleichstetts,
509829/0708
25Q1082
Die Schrumpfung wird dadurch bestimmt, daß man in einen 50 ml-Meßkolben 20 ml geschmolzenes Fett einbringt, mit Wasser, das eine Temperatur besitzt, die geringfügig oberhalb des Kristallisationspunktes des Fettes liegt, bis zu dem Eichstrich auffüllt, den Meßkolbeh in eine Umgebung mit einer Temperatur von 130C einbringt und nach dem Verfestigen des Fettes erneut mit kaltem Wasser bis zu dem Eichstrich auffüllt. Die Schrumpfung ergibt sich als das Verhältnis des Volumens des zugesetzten Wassers zu dem Volumen des geschmolzenen Fettes.
Um die Wirkung des Rührens oder des Verknetens auf die Eigenschaften der Fette nach der Behandlung zu ermitteln, wird der Einfluß des Rührens willkürlich durch die elektrische Versorgungsspannung des verwendeten Rührmotors definiert.
Mit einem hydrierten Palmöl mit einem Schmelzpunkt von 45°C erhält man die folgenden Ergebnisse:
In der folgenden Tabelle I sind die Kristallisationsverzögerung und die Schrumpfung in Abhängigkeit von dem Gehalt des dispergierten Gummis in Prozent angegeben, wobei die Dispersion durch ein Rühren, das durch die halbe Spannung definiert ist, und bei einer Temperatur von 350C erfolgt,
Tabelle I
Gunmigehalt (%) 0 0,05 0,2 0,4 0,7
Kristallisationsverzögerung (%) 0 20 60 40 40
Schrumpfung (%) 14 2 0,5 nicht bestimmt
509 829/0708
In den Kurven 1 und 4 sind die in der obigen Tabelle I angegebenen Ergebnisse graphisch aufgetragen. Es ist festzustellen, daß die Kristallisationsverzogerung bei einem Gummigehalt von 0,2 % ein Maximum erreicht, während die Schrumpfung bei ähnlichen Gehalten praktisch gleich Null ist.
Die Kurven 2 und 5 wurden mit einem Gummigehalt von 0,4% und einer Temperatur von 350C ermittelt. Wenn man die Geschwindigkeit des Rührers steigert dadurch, daß man die Spannung des Rührmotors erhöht, beobachtet man eine Zunahme der Kristallisationsverzogerung mit dem Rühren, die sich asymptotisch der Horizontalen nähert, während die Schrumpfung nach Überschreiten eines mäßigen Wertes für das Rühren sehr gering wird.
Wenn man die Rührtemperatur T zwischen der Temperatur der Keimbildung T , bei der die Kristallisationskeime auftreten, und der Verfestigungstemperatur T des Fettes, bei der der
Rührer blockiert wird, verändert, wobei man bei einem Gummigehalt von 0/4 arbeitet und die halbe Spannung auf den Motor des mechanischen Rührers einwirken läßt, so erhält man die Ergebnisse, die in den Fig, 3 und 6 wiedergegeben sind. Es ist zu beobachten, daß die Verzögerung mit zunehmender Rührgeschwindigkeit progressiv a,bnimmtf während die Schrumpfung abrupt bei Annäherung an die Keimbildungstemperatur zunimmt.
Es werden Entmischungsversuche durchgeführt, bei denen die Menge des ausgeschwitzten Öls bestimmt wird, Ma.n hält eine bestimmte Menge des Fettes (hydriertes Palmöl mit einem Schmelzpunkt von 45°C) im Ofen auf einer Temperatur von 36°C, das heißt einer Temperatur, die 9°C unterhalb des Schmelzpunktes liegt. Das an der Oberfläche ausgeschwitzte öl wird durch Absorption mit Hilfe eines zuvor gewogenen Filterpapiers gesammelt. Die absorbierte ölmenge wird durch Wiegen bestimmt. Während das Vergleichsmaterial 2% des Öles ausschwitzt, zeigt das mit den behandelten Versuchsproben in
509829/0708
Berührung gebrachte Filterpapier von Gununigehalten von etwa 0,5% an keine signifikante Veränderung mehr.
Ähnliche Untersuchungen werden an verschiedenartigen Fetten durchgeführt, nämlich hydriertem Palmöl mit einem Schmelzpunkt von 390C, hydriertem Palmkernöl mit einem Schmelzpunkt von 39°C, Kakaobutter und Kakaobutter, die mit 15% Erdnußöl versetzt ist. Bei diesen Untersuchungen erhält man analoge Ergebnisse. Die Kristallisationsverzögerungen zeigen Maxima bei einem bestimmten Gummigehalt, der für das verwendete Fett charakteristisch ist, während die Schrumpfungen in allen Fällen mit wachsenden Gummigehalten abnehmen und das Ausschwitzen der öligen Bestandteile durch die Zugabe des Gummis praktisch unterdrückt wird. Es ist ferner festzustellen, daß die durch diese Untersuchungen gezeigten neuen Eigenschaften umso besser sind, je energischer und je näher bei der Verfestigungstemperatur das Rühren im Verlaufe des Abkühlens erfolgt. Es ist ersichtlich, daß die Rührenergie durch die Einführung einer erheblichen Luftmenge in die gerührte Masse begrenzt wird.
Bei den Gummen handelt es sich im allgemeinen um höhere Polyglykosidderivate, die in ihrem Malekülaufbau eine große Anzahl von hydrophilen Gruppen aufweisen, die die Bildung von vernetzten oder langkettigen Strukturen begünstigen. Das energische Verkneten des Fettmaterials zwischen dem Keimbildungspunkt und dem Bereich, in dem die Ma,sse sich verfestigt, führt zur Bildung von länglichen Gummiketteir, die in dem Fettmateria.1 dispergiert sind und die dieses in kleine Bereiche aufteilen, die die Krista,llisationskeime enthalten. Hierdurch wird das Wachstum der Keime und ihre Aggregation blockiert, go daß die Struktur ähnlich der der Gläser ist, bei der eine Dispersion von Kristalliten in einer amorphen Matrix vorliegt. Diese Struktur erstarrt bei der Verfestigung in einem metastabilen Zustand.
509829/0708
Die in den Fig. 7, 8 und 9 wiedergegebenen Mikrophotographien verdeutlichen die Bildung dieser Struktur. Die Fig. 7 zeigt die Mikrophotographie eines nicht mit Gummi versetzten kristallisierten Fettes. Es sind deutlich die Kristalle zu erkennen, zwischen denen der ölige Bestandteil vorliegt. Wenn man das Gummi zusetzt, ohne die Dispersion zu bewirken, erscheint das Gummi, wie es die Fig1. 8 wiedergibt, in Form von Kügelchen, die zwischen gewissen Punkten der Kristalle angeordnet sind. Wenn jedoch das Rühren bis zur Verfestigung fortgesetzt wird, bestehen keine wohldefinierten kristallinen Formen mehr, wie es die Fig. 9 zeigt, sondern es bilden sich Bereiche mit unregelmäßigen Rändern, die durch das von den länglichen Gummiketten blockierte öl gebildet werden und die eine Mischung aus dem öl und aus Fettkristalliten enthalten.
Es ist auch möglich, daß die Absorption der Kristallisationskeime der Fette über die freien lipophilen Gruppen der trockenen Gummen das Wachsen dieser Keime und dwnit den normalen Kristallisationsprozeß blockiert. Dieser Mechanismus wird durch die Ergebnisse von Untersuchungen gestützt, bei denen in die Fettmaterialien pulverförmige, trockene Substanzen mit starkem Absorptionsvermögen, insbesondere Kieselgur oder Diatomeenerde, dispergiert werden. Es läßt sich tatsächlich beobachten, daß, wenn man 0,1 Gew,-% Kieselgur in einem Fettmaterial unter energischem Verkneten während des Abkühlens dispergiert, man ein Fettmaterial in einem quasi-glasigen Zustand, der sehr ähnlich dem mit den trockenen Gummen erhaltenen ist, und ohne deutlichen Verfestigungspunkt erhält. Dieses Material ist jedoch in seiner zeitlichen Stabilität oder bei einer Temperatur in der Nähe des Erweichungspunktes den Fettmater ia,lien erheblich unterlegen,die die trockenen Gummen enthalten, . ■
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, .
509829/0708
Beispiel 1
Man beschickt eine Petzholdt-Conche mit 2 t hydriertem Palmöl mit einem Schmelzpunkt von38°C bis 4O°C. Man erhitzt die Masse auf 750C und setzt dann 6 kg Guaranat und 0,400 kg Carrageenat in Form einer Suspension in 30 kg hydriertem Palmöl zu. Man beginnt mit dem Verkneten und erniedrigt die Temperatur bis auf 27°C. Man setzt das Verkneten mit voller Kraft während einer halben- Stunde bei dieser Temperatur fort und gießt dann das behandelte Fett in Kunststoffbehälter, die dann in Kartons verpackt werden.
Beispiel 2
Man beschickt eine Conche mit 100 kg hydriertem Palmöl mit einem Schmelzpunkt von 42°C bis 44°C und 50 kg hydriertem Palmöl mit einem Schmelzpunkt von 380C bis 40°C. Man erhitzt die Masse auf 75°C und setzt 150 g Guaranat und 30 g Carrageenat in Form einer Suspension in etwa 1 kg hydriertem Palmöl zu. Man beginnt mit dem Verkneten, erniedrigt die Temperatur auf 340C, setzt das Verkneten mit voller Kraft während einer halben Stunde fort, und gießt dann das behandelte Fett in Kunststoffbehälter, die dann in Kartons verpackt werden.
Beispiel 3
Man-bringt 22,2 kg des am Vortag nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise behandelten Fettes in einen Walzenmelangeur, setzt 46 kg Zucker, 22,5 kg entrahmte Milch, 3,2 kg Kakaopulver, das 10% bis 12% Kakaobutter enthält, und 35 g Lecithin zu. Man ver-mischt und bereitet in klassischer Weise eine Schokolade oder Pflanzenschokolade-Mischung (revient chocolatier ou vegecaotier), Nach der Herstellung wir d die Mischung in einem Zyli,ndermischer verrieben, dann zusammen mit 3,8 kg des nach Beispiel 2 behandelten Fettes und 265 g Lecithin in eine Conche eingebracht und darin während 6 Stunden durchgearbeitet. Man kühlt auf etwa' 400C ab und vergießt die relativ dicke Schokolademasse zu Tafeln,
509829/0708
Beispiel 4
Man bereitet eine Schokolademasse (revient vegecaotier) in einem Walzenmelangeur ausgehend von 22,2 kg nicht-behandeltem Fett, 4 6 kg Zucker, 22,5 kg entrahmter Milch, 3,2 kg Kakaopulver, das 10% bis 12% Kakaobutter enthält und 35 g Lecithin. Man verreibt die Masse in einem Zylindermahlwerk und führt die Gesamtheit der verriebenen Paste in eine Conche ein. Man setzt 3,8 kg nicht-behandeltes Fett, 26 g Guaranat und 6 g Carrageenat zu. Wenn Feuchtigkeit vorhanden ist, erhöht man die Gummimenge. Man arbeitet die Mischung während 6 Stunden durch und vergießt sie dann, wie in Beispiel 3 beschrieben, zu Tafeln.
Beispiel 5
Man bereitet eine Schokolademasse normaler Zusammensetzung, mit dem Unterschied, daß man 5% Kakaobutter durch eine äquivalente Menge des nach Beispiel 1 behandelten Fettes ersetzt. Die Behandlung erfolgt in klassischer Weise. N§ch einer Lagerzeit von 18 Monaten bei Raumtemperatur zeigt die erhaltene Schokolade kein Anzeichen für eine Verseifung.
Beispiel 6
Man bereitet ein für die Biskuitbäckerei geeignetes Schokoladeüberzugsmaterial aus 6,25 kg des nach Beispiel 1 behandelten Fettes, 17,75 kg nicht-behandeltem, hydriertem Palmkernöl, 48 kg Zucker, 13 kg Kakaopulver, das 10% bis 12% Kakaobutter enthält, und 15 kg entrahmter Milch. Die Bereitung der Masse erfolgt nach der in Beispiel 3 beschriebenen Weise, Das Produkt kann zu Teigen oder Tafeln vergossen und an die Biskuitbäcker vertrieben werden oder kann direkt auf die Biskuits aufgegossen werden,
Beispiel 7
Na,oh der in Beispiel 3 beschriebenen Weise bereitet man eine Pflanzenschokolademasse (vegecao) ausgehend von 6,25 kg
509829/0708
des nach Beispiel 1 behandelten Fettes, 17,75 kg hydriertem Palmkernöl, 48 kg Zucker, 3 kg Kakaopulver, das 10% bis 12% Kakaobutter enthält, und 2 5 kg entrahmter Milch. Nachdem man die auf 280C bis 3O°C gekühlte Masse energisch in einer Wanne durchgeknetet hat, verformt man das Produkt durch Strangpressen oder mit Hilfe eines Spritzgußverfahrens mit Hilfe von klassischen Pressen, die für das Verformen von Kunststoffmaterialien geeignet sind.
509829/0708

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    /V) Fettmaterial, enthaltend Fettbestandteile, die bei Raumtemperatur kristallisierbar sind, und öle, dadurch gekennz e ichnet, daß daß es einen mechanisch dispergierten Füllstoff aus trockenen Bestandteilen enthält, der ihm eine quasi-glasige Struktur verleiht.
  2. 2. Fettmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei c h η e t, daß es als Füllstoff 0,01 bis 1,5 Gew.-% eines trockenen Gummis, bezogen auf das Fettmaterial, enthält, wobei das Fettmaterial durch die länglichen Ketten dieses Gummis in kleine, begrenzte Bereiche aufgeteilt wird.
  3. 3. Fettmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein in pulverförmigem und trockenem Zustand zugesetztes Pflanzengummi, wie ein Guaranat, ein Carrageenat, ein Alginat, Caruba-Gummi, ein Pektin, Gummiarabikum, Tragant-Gummi oder ein Harz enthält,
  4. 4. Fettmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennz eichnet, daß das trockene Gummi in einer Menge zwischen 0,02 und 0,8 Gew,-%, bezogen auf das Fettmaterial, vorhanden ist,
  5. 5. Fettmaterial mit quasi-glasiger Struktur, das sich durch Vermischen von 2 Ausgangsmaterialien ergibt, dadurch gekennz eichnet, daß es als eines dieser Materialien ein Fettmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält,
  6. 6. Fettmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine trockene Füllsubstanz enthält,
    509829/0708
    /is--
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Fettmaterials nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichn e t, daß man das Fettmaterial auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunkts erhitzt, das trockene Gummi zusetzt, das Gummi in dem Fettmaterial mechanisch dispergiert und die
    • erhaltene Dispersion unter Verkneten bis zu einer festen oder steifen Konsistenz·abkühlt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das trockene Gummi durch längeres Verkneten unter Abkühlen bis zu einer festen oder steifen Konsistenz dispergiert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil des trockenen Gummis in das Fettmaterial mit fester oder steifer Konsistenz einarbeitet.
  10. 10. Zwischenprodukt zur Herstellung eines Fettmaterials mit quasi-glasiger Struktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettmaterial ein trockenes Gummi als Füllstoff entha.lt.
    509829/0 7 08
DE19752501082 1974-01-14 1975-01-13 Fettmaterial mit quasi-glasiger Struktur und Verwendung desselben Expired DE2501082C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7401154A FR2282809A1 (fr) 1974-01-14 1974-01-14 Matiere grasse a structure quasi vitreuse, et procede de modification structurale de matieres grasses a l'etat solide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501082A1 true DE2501082A1 (de) 1975-07-17
DE2501082C2 DE2501082C2 (de) 1981-10-29

Family

ID=9133439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501082 Expired DE2501082C2 (de) 1974-01-14 1975-01-13 Fettmaterial mit quasi-glasiger Struktur und Verwendung desselben

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5817798B2 (de)
AT (1) AT349867B (de)
BE (1) BE824057A (de)
CA (1) CA1066127A (de)
CH (1) CH603064A5 (de)
DE (1) DE2501082C2 (de)
DK (1) DK5875A (de)
ES (1) ES433793A1 (de)
FR (1) FR2282809A1 (de)
GB (1) GB1496213A (de)
IE (1) IE40474B1 (de)
IT (1) IT1033115B (de)
LU (1) LU71580A1 (de)
MY (1) MY8100038A (de)
NL (1) NL163947C (de)
SU (1) SU651651A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1080539A (en) 1975-08-18 1980-07-01 William L. Baugher Gelatinized fat particles
GB1573210A (en) * 1976-11-04 1980-08-20 Lester & Co Cocoa butter substitue
FR2455859A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Financa Ste Civile Particulier Procede de mise en forme par coulee d'une substance comportant une phase grasse cristallisable a temperature ambiante, avec raccourcissement de la duree de prise
JPS61134431U (de) * 1985-02-13 1986-08-21

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT146834B (de) * 1935-10-09 1936-08-25 Hans Fritz Verfahren zur Herstellung einer Schokolade.
DE1205807B (de) * 1954-11-16 1965-11-25 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von Margarine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE381323A (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT146834B (de) * 1935-10-09 1936-08-25 Hans Fritz Verfahren zur Herstellung einer Schokolade.
DE1205807B (de) * 1954-11-16 1965-11-25 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von Margarine

Also Published As

Publication number Publication date
DK5875A (de) 1975-09-15
ATA19675A (de) 1978-09-15
IT1033115B (it) 1979-07-10
JPS50102603A (de) 1975-08-14
FR2282809A1 (fr) 1976-03-26
MY8100038A (en) 1981-12-31
AT349867B (de) 1979-04-25
NL7500254A (nl) 1975-07-16
CA1066127A (fr) 1979-11-13
DE2501082C2 (de) 1981-10-29
NL163947B (nl) 1980-06-16
CH603064A5 (de) 1978-08-15
GB1496213A (en) 1977-12-30
IE40474B1 (en) 1979-06-06
JPS5817798B2 (ja) 1983-04-09
SU651651A3 (ru) 1979-03-05
BE824057A (fr) 1975-07-02
FR2282809B1 (de) 1978-03-31
ES433793A1 (es) 1977-04-01
NL163947C (nl) 1980-11-17
IE40474L (en) 1975-07-14
LU71580A1 (de) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226452T2 (de) Wärmebeständige schokolade und verfahren zur deren herstellung
DE69313988T2 (de) Grundmasse mit kontrolliertem Schmelzpunkt die durch Vermischen eines "shearform" Matrix mit einem öligen Material gebildet wird
DE69008609T2 (de) Wärmebeständige Schokolade und Herstellungsverfahren.
DE69618195T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserenthaltender Schokolade oder eines ähnlichenwasserhaltigen Produkts
DE69614088T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokolade und ähnliche Erzeugnisse
DE3884362T2 (de) Backfett für Hartbutterprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Hartbutterproduktes.
DE69203001T3 (de) Schokolade und Nahrungsmittel auf Schokoladenbasis.
DE2055036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gießfähiger Margarine Margarinbolaget AB, Stockholm
DE69705663T2 (de) Hartbutterzusatzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Hartbutterzusammensetzung
DE69106561T2 (de) Oel-/Fett-Zusammensetzung.
DE69100409T2 (de) Wärmebeständige Schokolade und Herstellungsverfahren.
DE3873418T2 (de) Fett fuer schokolade.
DE69426049T2 (de) Formstabilität von Schokolade
AT410747B (de) Verfahren zur verringerung der viskosität geschmolzener schokolade
DE2529140B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Krume für Milchschokolade
DE69215529T2 (de) Wasserhaltige fettlösliche zusammensetzung und verfahren ihrer herstellung
DE68907898T2 (de) Sahne enthaltende Schokolade und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68921372T2 (de) Butterähnlicher Brotaufstrich.
DE3440851C2 (de)
DE69225578T2 (de) Verfahren zum Entfärben von Fettsäureester und Nahrungsmittel- oder kosmetische Zubereitung diesen enthaltend
DE2501082A1 (de) Fettmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3206638C2 (de)
DE2445392B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nahrungsmittelcreme mit niedrigem Joulegehalt
DE69907898T2 (de) Fettreduzierte suessigkeiten enthaltend kombinationen von emulgiermitteln sowie herstellung derselben
DE1442001C3 (de) Eßbare plastische Margarine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee