DE2500730C3 - Galvanisches Chrombad - Google Patents

Galvanisches Chrombad

Info

Publication number
DE2500730C3
DE2500730C3 DE2500730A DE2500730A DE2500730C3 DE 2500730 C3 DE2500730 C3 DE 2500730C3 DE 2500730 A DE2500730 A DE 2500730A DE 2500730 A DE2500730 A DE 2500730A DE 2500730 C3 DE2500730 C3 DE 2500730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridinium
bath
sulfate
chrome
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500730B2 (de
DE2500730A1 (de
Inventor
Horst 5600 Wuppertal Dillenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Metallwarenfabrik Dillenberg & Co Kg 5601 Gruiten
Original Assignee
Bergische Metallwarenfabrik Dillenberg & Co Kg 5601 Gruiten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Metallwarenfabrik Dillenberg & Co Kg 5601 Gruiten filed Critical Bergische Metallwarenfabrik Dillenberg & Co Kg 5601 Gruiten
Priority to DE2500730A priority Critical patent/DE2500730C3/de
Priority to GB5163175A priority patent/GB1464531A/en
Priority to US05/641,607 priority patent/US4093522A/en
Priority to FR7600209A priority patent/FR2297262A1/fr
Priority to JP51002021A priority patent/JPS5918480B2/ja
Publication of DE2500730A1 publication Critical patent/DE2500730A1/de
Publication of DE2500730B2 publication Critical patent/DE2500730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500730C3 publication Critical patent/DE2500730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/10Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium characterised by the organic bath constituents used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

0,12 bis 0,4 g/l
0,18 bis 0,6 g/l
0,30 bis 0,8 g/i
032 bis 0,9 g/l
0,36 bis 1,1 g/l
032 bis 0.9 g/l
0,40 bis 1,2 g/l
0,40 bis 1,2 g/l
0,45 bis 13 g/l
0,07 bis 0,2 g/l
0,1 bis 0,28 g/l
Fluoridionen oder
Chloridionen oder
Chloritionen oder
Chlorationen oder
Perchlorationen oder
Bromidionen oder
Bromationen oder
Jodidionen oder
Jodationen oder
Hexasilikofluoridionen oder
Fluoroborationen
entspricht.
7. Bad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Normalverchromung zusätzlich 0,7 bis 1,8 g/l Pyridiniumfluorid oder eine hierzu äquivalente Gewichtsmenge an Pyridiniumchlorid, -chlorat, ■perchlorat, -chlorit, -bromid, -bromat, -jodid, -jodat oder 0,15 bis 0,4 g/l Pyridiniumhcxasilikofluorid oder Pyridiniumfluoroborat enthält.
8. Bad nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es für die mikrorissige Verchromung
Pyridiniumchlorid, -chlorat, -perchlorat, -chlorit, -bromid, -bromat, -jodid, -jodat oder
ei) 0,15 bis 0,21 g/l Pyridiniumhexasilikofluorid oder Pyridiniumfluoroborat
enthält
9. Bad nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Hartverchromung mindestens 350 g/l Chromsäure enthält.
a) 140 bis 260 g/l Chromsäure,
bi) 2.8 bis 3,9 g/l Pyridiniumsulfat oder
bi) i bis 5 g/l Pyridiniumsulfit und
ei) 1.2 bis 3,4 j;/l Pyridiniumfluorid oder eine hierzu äquivalente Gewichtsmcnge an Bei der elektrolytischen Abscheidung von Chrom ergeben sich große Schwierigkeiten, wenn der Gegenstand eine geometrisch komplizierte Form aufweist, da dann die Stromdichte an der Oberfläche des zu verchromenden Gegenstandes unterschiedlich ist Stellen, an denen nur eine niedrige Stromdichte herrscht, werden unzufriedenstellend oder überhaupt nicht verchromt, während es an Stellen sehr hoher Stromdichte zu Anbrennungen, Knospen- oder Warzenbildtingen kommt. Es ist bekannt, zur Minderung dieser Schwierigkeiten den Chrombädern Leitsalze oder Katalysatoren in Form von Sulfaten und Fluoriden oder Silikohexafluoriden zuzusetzen, wobei allerdings die Konzentrationsverhältnisse von Chromtrioxid und den einzelnen Leitsalzen mit sehr engen Toleranzen aufeinander abgestimmt werden müssen und enge Toleranzen für die Badtemperatur einzuhalten sind. Darüber hinaus hängt die Chromabscheidung bei den bekannten Bädern noch sehr stark von dem im Elektrolyt enthaltenen dreiwertigen Chrom ab, dessen Konzentration sich während des Verchromungsprozesses verändert. Infolgedessen müssen die bekannten galvanischen Chrombäder durch quantitative Analyse ihres Gehaltes an dreiwertigem Chrom, Sulfat-, Fluorid- bzw. Silikohexafluorid ständig überwacht und entspre-
chend aufgefrischt werden. Hierdurch ist die Badführung äußerst arbeitsaufwendig. Darüber hinaus kann mit den bekannten Chrombädern Chrom nicht in glänzender Form unmittelbar auf eine Unterlage aus Kupfer oder Kupferlegierung abgeschieden werden. Ferner ist es mit den bekannten Chrombädern bisher nicht möglich, bei kompliziert gestalteten Gegenständen aus rostfreiem Stahl gleichzeitig die Forderungen nach einer hohen Tiefenstreuung und einer Vermeidung von Anbrennungen befriedigend zu erfüllen.
Um diesen Schwierigkeiten hinsichtlich der Badführung, der Tiefenstreuung, der Vermeidung von Anbrennungen und der nur begrenzten Einsatzmöglichkeit von Chrombädern zu begegnen, wurden bereits zahlreiche Arten von Katalysatoren bzw. regulierenden Leitsalzen vorgeschlagen und eingesetzt. So ist beispielsweise bekannt, dem Chrombad Strontiumsulfat zuzusetzen, welches eine selbstregulierende Einstellung des Leitgehaltes bei einer bestimmten CrOi-Konzentration bewirken soll. Ferner ist auch schon das Natriumsalz der
ho m-Benzoldisiilfonsäure verwendet worden (DF-PS 10 08 542), bei dem sich ebenfalls aufgrund des geringen Dissoziiiiionsgraclcs bzw. der geringen Löslichkeil bei einer bestimmten CrO!-Konzentration automatisch der optimale kalalytische l.citgehalt einstellen soll. In der
(>s DK-AS 12 90 782 ist der Zusatz von 25 bis 100 g/l einer halogcnierlen organischen Karbonsäure mit mindestens drei Kohlenstoffatomen beschrieben, durch welche die Tiefenstreuung und der Glanz des Niederschlages sowie
25 OO 730
die Stabilität des Bades verbessert werden soll. In der DE-AS 12 43 937 ist ein Chrombad auf der Basis von Cr(VI)-Verbindungen angegeben, welches als Katalysator Schwefelsäure als Sulfationen liefernde Verbindung enthält. Durch den Zusatz von Pyridinsulfonsäure-(3) soll dort bei der Abscheidung dicker Chromschichten die Entstehung von Warzen vermieden werden. Trotz dieser Zusätze verlangen die bekannten Bäder bei Dauereinsatz eine praktisch tägliche quantitative analytische Überwachung und Auffrischung. Zudem ist die Tiefenstreuung dieser bekannten Chrombäder noch verbesserungsfähig.
Die Erfindung geht aus von einem galvanischen Chrombad auf der Basis von Cr(VI)-Verbindungen, welches als Katalysator eine Sulfationen liefernde Verbindung enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein galvanisches Chrombad mit selbstregulierenden Leitsalzen anzugeben, das bei hoher Tiefenstreuung und bei Vermeidung von Anbrennungen an Stellen hoher Stromdichte nur eine sehr einfache Badführung verlangt und bei dem sich insbesondere quantitative Analysen der Badbestandteile erübrigen sollen. Darüber hinaus soll das Chrombad nach der Erfindung auch zur direkten, hochglänzenden Chromabscheidung auf Kupfer und Kupferlegierung sowie auf bizarr gestalteten Gegenständen aus rostfreiem Stahl geeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Chrombad als Katalysator ein wasserlösliches Sulfat und/oder Sulfit in Form einer mit den Kationen Pyridinium, 2-, 3- oder 4-Methylpyridinium, 2,4- oder 2,6-Dimethylpyridinium, Trimethylpyridinium, Methyläthylpyridinium, Chinolitiium, Methylchinolinium oder Acridinium gebildeten Aolagerungsverbindung enthält. Ein solches, nur Sulfat und/oder Sulfit als Katalysator enthaltendes Chrombad ist zur Abscheidung sogenannter rißfreier Chromschichten geeignet.
Für die Normalverchromung — auch makrorissige Verchromung genannt —, für die mikrorissige Verchromung und für die Hartverchromung enthält das Chrombad der Erfindung zufolge als weiteren Katalysator ein wasserlösliches Halogensalz in Form einer mit den Kationen Pyridinium, 2-, 3- oder 4-Methylpyridinium, 2,4- oder 2,6-Dimelhylpyridinium, Trimethylpyridinium, Methyläthylpyridinium, Chinolinium, Methylchinolinium oder Acridinium gebildeten Anlagerungsverbindung enthält.
Der eine bzw. die beiden Katalysatoren werden bei der Erfindung als spezielle Anlagerungsverbindungen oder Addukte zugesetzt, bei denen nach Anlegen der Elektrolytspannung eine Abspaltung der SO4, SOj bzw. Halogenionen und eine Rückbildung der freien Restverbindung der Kohlenwasserstoffverbindung erfolgen, und zwar abhängig von der örtlichen Stromdichte im Kathodenfilm des zu galvanisierenden Gegenstandes. Diese in Abhängigkeit von der örtlichen Stromdichte sich sclbstreguliercnde Katalysatorwirkung führt einerseits zu einer sehr großen Tiefenstreuung, andrerseits zu einer Vermeidung von Anbrennungen und läßt große Toleranzbereiche für die Konzentration an den ein/einen Badbestandteilen sowie auch einen großen Temperaturtoleranzbereich zu. Ferner erweist sich dieses Chrombad als sehr unempfindlich gegenüber im Bad befindlichen Fremdstoffen wie Eisen, Kupfer, Zink und Chlor. Darüber hinaus ist bei der Erfindung die Chromabscheidung unabhängig davon, ob und wieviel dreiwertiges Chrom im Bad vorliegt. Wie umfangreiche F.rprobungen gezeigt haben, verlangt das Bad nach der
Erfindung nur noch eine sehr einfache Badführung. Bei einem Dauereinsatz ist lediglich alle zwei bis drei Tage der Chromsäuregehalt durch Bestimmung der Badschwere mit einer Spindel zu überwachen und ist lediglich alle drei bis vier Wochen eine Prüfung des Katalysatorgehaltes mittels der Hullzelle erforderlich. Ergeben sich bei der Hullzellenprüfung braune Ränder im niedrigen Stromdichtebereich, so ist die Sulfat- b?.w. Sulfitkomponente zu ergänzen. Zeigen sich bei der Hullzellenüberprüfung Anbrennungen oder milchige graue Niederschläge im Bereich hoher Stromdichte, so ist die Halogenkomponente zu ergänzen. Infolge der großen Toleranzbereiche kann die Zudosierung der Katalysatoren verhältnismäßig grob vorgenommen werten. Der mit dem Bad nach der Erfindung vertraute Galvaniker ist auf eine Hullzellenprüfung nicht mehr angewiesen, da er an den extremen geometrischen Stellen bizarrer Gegenstände bereits frühzeitig erkennen kann, ob und welche Katalysatorenkomponente aufgefrischt werden muß.
Der Erfindung zufolge kann das Chrombad als Halogensalz das Fluorid, das Hexasilikofluorid, Fluoroborat, Chlorid, Chlorat, Perchlorat, Chlorit, Bromid, Bromat, Jodid oder Jodat eines oder mehrerer der vorgenannten Heterocyclen enthalten.
Die genannten Katalysatorkomponenten fassen sich in einfacher Weise aus den jeweiligen Heterocyclen und aus Schwefelsäure, schwefeliger Säure bzw. den entsprechenden Halogensäuren herstellen, die in stöchiometrischen Mengen vereint werden.
Für die bevorzugt verwendeten Katalysatoren sind nachstehend die Strukturformeln angegeben:
Pyridiniumsulfat:
Pyridiniumfluorid:
Pvridiniumhcxa.silikofluorid: |
N +
H
SO4-
SiF1,
Die vorstehenden, als Katalysatoren verwendeten Salze enthalten also jeweils ein bzw. zwei Pyridinium-Kationen.
Zur Durchführung einer mikrorissigen Verchromiing enthält das Bad — neben einer wäßrigen Lösung von Chromsäure — lediglich das Sulfat- bzw. Sulfiisalz, und zwar in einer Menge, welche einem Sulfationenanteil von 1.1 bis 3 g/l oder einem Sulfitionenanicil von 1 bis 5 g/l entspricht. Gemäß einer bevorzugten Zusammensetzung enthält das für eine rißfrcic Verchromung bestimmte Bad 190 bis 450 g/l Chromsäure und 2.8 bis 7,0 g/l Pyridiniumsulfat oder 3 bis 15 g/l Pyridiniumsulfit. Bei Verwendung der anderen Heterocyclen sind entsprechend derem höheren Molekulargewicht größere Mengen an Katalysatorsal/.en zuzusetzen.
25 OO 730
Ein zur Durchführung der Normalverchromung oder makrorissigen Verchromung geeignetes Chrombad enthält der Erfindung zufolge zusätzlich das Halogensalz in einer Menge, die einem Gewichtsanteil von
0,12 bis 0,4 g/l
0,18 bis 0,6 g/l
0,30 bis 0,8 g/l
0,32 bis 0,9 g/l
036 bis 1,1 g/I
0 J2 bis 0,9 g/l
0,40 bis 1,2 g/l
0,40 bis 1,2 g/l
0,45 bis 13 g/l
0,07 bis 0,2 g/l
0,1 bis 0,28 g/l
Fluoridionen oder
Cltloridionen oder
Chloritionenoder
Chlorationen oder
Perchlorationen oder
Bromidionen oder
Bromationen oder
Jodidionen oder
Jodationen oder
Hexasilikofluoridionen oder
Fluoroborationen
enthält.
Auch bei dem Bad für die mikrorissige Verchromung können selbstverständlich statt der genannten Pyridiniumsalze auch die analogen Salze der zuvor genannten Heterocyclen verwendet werden, wobei wieder entsprechend deren größerem Molekulargewicht eine größere Menge an Katalysatoren zugesetzt werden muß.
Die Bäder für Normalverchromung und mikrorissige Verchromung unterscheiden sich im wesentlichen nur dadurch, daß im letzteren Falle die oberen Grenzen des Konzentrationsbereiches für Chromsäure und für die Katalysatorsalze niedriger liegen.
Bei der rißfreien Verchromung, der Normalverchromung und der mikrorissigen Verchromung, die unter den Begriff dekorative Verchromung zusammengefaßt werden können, sind die einzuhaltenden Verfahrensbedingungen gleich. Es kann in einem Temperaturbereich von 30 bis 6O0C, vorzugsweise 40 bis 500C gearbeitet werden, während die Kathodenstromdichte in einem Bereich von 2 bis 30 A/cm2, vorzugsweise 18 bis 25 A/dm2 schwanken kann. Die Stromausbeute beträgt zwischen 25 bis 35%. Die Zeit für dekorative Verchromung liegt zwischen 0,5 bis 15 Minuten.
Für die Hartverchromung wird der Erfindung zufolge das gleiche Chrombad wie für die Normalverchromung verwendet, jedoch mit der einen Einschränkung, daß für Chromsäure eine ut.tere Konzentrationsgrenze von 350 g/l einzuhalten ist. Die Hartverchromung wird vorteilhafterweise bei Temperaturen zwischen 50 bis 70°C und bei einer Kathodenstromdichte zwischen 25 bis 70 A/dm3 ausgeführt.
Bäder gemäß der Erfindung sind z. B. die folgenden:
A. Für rißfreie Verchromung
Beispiel 1
Chromsaure
Pyridiniumsulfat
entspricht. Bevorzugt enthält das für die Ncrmalverchromung bestimmte Bad als Halogensalz 0,7 bis 1,8 g/l Pyridiniumfluorid oder eine hierzu äquivalente Gewichtsmenge an Pyridiniumchlorid, -chloral, -perchlorat, -chlorit, -bromid, -bromat, -jodid, -jodat oder 0,15 bis 0,4 g/l Pyridiniumhexasilikofluorid oder Pyridiniumfluoroborat.
Für die mikrorissige Verchromung, die bei der Doppelverchromung im Anschluß an die Normalverchromung durchgeführt wird, sieht die Erfindung bevorzugt ein Bad vor, das
a) 190 bis 260 g/l Chromsäure,
bi) 2,8 bis 3,9 g/l Pyridiniumsulfat oder
b2) 3 bis 5 g/l Pyridiniumsulfit und
ei) 1,2 bis 3,4 g/l Pyridiniumfluorid oder eine hierzu äquivalente Gewichtsmenge an Pyridiniumchlorid, -chlorat, perchlorat, -chlorit, -bromid, -bromat, -jodid, -jodat oder
C2) 0,15 bis 0,21 g/l Pyridiniumhexasilikofluorid oder Pyridiniumfluoroborat
Beispiel 2
Chromsäure
Acridiniumsulfat
260 g/l 3.9 g/l
400 g/l 7,4 g/l
Es wurden bei einer Badtemperatur von 45° C und einer mittleren Kathodenstromdichte von 20 A/cm3 mehrere vernickelte und mehrere verkupferte, geometrisch bizarre Gegenstände verchromt, wobei zwischen 0,5 und 15 Minuten zur Erzielung eines dekorativen, brillant glänzenden, rißfreien Chr.^mniederschlages benötigt wurden. Der Chromniederschlag besaß eine Vickershärte zwischen 800 und 1000 VH. Die Stromausbeute betrug etwa 30%.
Die Tiefenstreuung der Bäder wurde mit einer Hullzelle bei einer Temperatur von 45°C, einer Stromdichte von 20 A/dm2 und einer Expositionszeit von 5 Minuten ermittelt und betrug 80 mm.
B. Für Normalverchromung Beispiel 3
Chromsäure
Pyridiniumsulfat
Pyridiniumfluorid
Beispiel 4
Chromsäure
Pyridiniumsulfat
Pyridiniumhexasilikofluorid
Beispiel 5
Chromsäure
3-Methylpyridiniumsulfat
3-Methylpyridiniumfluorid
260 g/l 33 g/l 1,1 g/l
26t g/l 33 g/l 0,18 g/l
400 g/l 5 g/l 1,7 g/l
Es wurde mit den gleichen Verfahrensbedingungen wie bei den Badbeispielen 1 und 2 gearbeitet. Die niedergeschlagenen Chromschichten wiesen einen hohen Glanz auf und besaßen eine Vickershärte von !200 bis 1500 VH. Bei der Hullzellenprüfung ergab sich eine Tiefenstreuung von 95 mm.
C. Für mikrorissige Verchromung Beispiel 6
Chromsäure 210 g/l
Pyridiniumsullat 3,2 g/l
Pyridiniurr.riuorid 1,4 g/l
Beispiel 7
Chromsäure 210 g/l
Pyridiniumsulfat 3,2 g/l
Pyridiniumhexasilikofluorid 0,15 g/l
Mit diesen Bädern wurden unter den gleichen vorgenannten Verfahrensbedingungen Gegenstände, die zuvor normalverchromt worden waren, 5 Minuten
25 OO 730
lang mit einem mikrorissigen Chromniederschlag überzogen. Auch hier wiesen die Gegenstände eine fleckenlose, glänzende Oberfläche auf. Die Vickershärte der mikrorissigen Chromniederschläge betrug über 1500 VH. Bei der Hullzellenprüfung ergab sich eine Tiefenstreuung von 65 mm.
Wie mit den vorgenannten und weiteren Badbeispielen durchgeführte Versuche gezeigt haben, können die Badtemperatur zwischen 30 bis 60°C, die mittlere Kathodenstromdichte zwischen 2 bis 25 A/dm2 und die Konzentration der einzelnen Badkomponenten bei den Badbeispielen 1 bis 5 bis zu 50% nach oben oder unten und bei den Badbeispielen 6 und 7 bis zu 30% nach oben und unten gegenüber den angegebenen Werten schwanken, ohne daß hierdurch die Qualität der Niederschläge merklich beeinträchtigt wird. Bevorzugt wird jedoch bei der rißfreien Verchromung, der Normalverchromung und der mikrorissigen Verchromung in einem Temperaturbereich von 40 bis 50"C und in einem Stromdichtebereich von 18 bis 25 A/dm2 gearbeitet.
Ebenfalls kann der Gehalt an dreiwertigem Chrom zwischen 0 und 15%, bezogen auf den Gehalt des Bades an sechswertigem Chrom, schwanken, ohne die Arbeitsweise und die Ergebnisse der Chrombäder zu beeinflussen. Bei genügend großer Anodenfläche, die etwa doppelt so groß wie die Kathodenfläche sein sollte, stellt sich ein Gehalt an dreiwertigem Chrom von etwa 1 bis 2% ein, bezogen auf den Gehalt an sechswertigem Chrom.
D. Für die Hartverchromung
Beispiel 8
Chromsäure
Pyridiniumsulfat
Pyridiniumfluorid
420 g/l
3.9 g/l
1,1 g/l
Mit diesem Bad wurden bei zwischen 50 bis 700C is variierten Temperaturen und bei zwischen 25 bis 70 A/dm2 variierten Stromdichten, bei einer Stromausbeute zwischen 25 bis 35% dicke, glänzende Chromschichten niedergeschlagen, die aucii uci ücii !ionen Stromdichten keine Anbrennungen oder Warzen aufwiesen. Die Abscheidungsgeschwindigkeit lag zwischen 0,2 bis 1 Mikron pro Minute. Die Vickershärte der Niederschläge betrug zwischen 1200 und 1500 VH. Bei der Hullzellenprüfung, die in allen Fällen unter den gleichen, im Anschluß an Badbeispiel 2 angegebenen Verfahrensbedingungen ausgeführt wurde, ergab sich eine Tiefenstreuung von 95 mm.

Claims (6)

25 OO 730 Patentansprüche:
1. Galvanisches Chrombad auf der Basis von Cr(VI)-Verbindungen, welches als Katalysator eine Sulfationen liefernde Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als Katalysator das wasserlösliche Sulfat und/oder Sulfit in Form einer mit den Kationen Pyridinium, 2-, 3- oder 4-Methylpyridinium, 2,4- oder 2,6-Dimethylpyridinium, Trinriethylpyridinium, Methyläthylpyridinium, Chinolinium, Methylchinolinium oder Acridinium gebildeten Anlagerungsverbindung enthält
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Katalysator ein wasserlösliches Halogensalz in Form einer mit den Kationen Pyridinium, 2-, 3- oder 4-Methylpyridinium, 2,4- oder 2,6-Dimethylpyridinium, Trimethylpyridinium, Methyläthylpyridinium, Chinolinium, Methylchinolinium oder Acridinium gebildeten Anlagerungsverbindung enthält
3. Bad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Halogensalz das Fluorid, Hexasilikofluorid, Fluoroborat, Chlorid, Chlorat, Perchlorat, Chlorit, Bromid, Bromat, Jodid oder Jodat eine oder mehrere der genannten Heterocyclen enthält
4. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Sulfat- und/oder Sulfitsalz in einer Menge enthält, welche einem Sulfationenanteil von 1,1 bis 3 g/l oder einem Sulfitionenanteil von 1 bis 5 g/l entspricht
5. Bad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 190 bis 450 g/l Chromsäure uns 2,8 bis 7,0 g/l Pyridiniumsulfat oder 3 bis 15 g/l Pyridiniumsulfit enthält
6. Bad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich das Halogensalz in einer Menge enthält, die einem Gewichtsanteil von
DE2500730A 1975-01-10 1975-01-10 Galvanisches Chrombad Expired DE2500730C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500730A DE2500730C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Galvanisches Chrombad
GB5163175A GB1464531A (de) 1975-01-10 1975-12-17
US05/641,607 US4093522A (en) 1975-01-10 1975-12-17 Electrolytic chromic acid bath for chrome plating
FR7600209A FR2297262A1 (fr) 1975-01-10 1976-01-07 Bain de chromage galvanique
JP51002021A JPS5918480B2 (ja) 1975-01-10 1976-01-09 電解クロム浴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500730A DE2500730C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Galvanisches Chrombad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500730A1 DE2500730A1 (de) 1976-07-15
DE2500730B2 DE2500730B2 (de) 1977-09-22
DE2500730C3 true DE2500730C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5936182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500730A Expired DE2500730C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Galvanisches Chrombad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4093522A (de)
JP (1) JPS5918480B2 (de)
DE (1) DE2500730C3 (de)
FR (1) FR2297262A1 (de)
GB (1) GB1464531A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423556A1 (fr) * 1978-03-08 1979-11-16 Yissum Res Dev Co Procede de revetement electrolytique de chrome sur divers metaux et bains utilises dans ce but
US4472249A (en) * 1981-08-24 1984-09-18 M&T Chemicals Inc. Bright chromium plating baths and process
US4450050A (en) * 1983-02-03 1984-05-22 M&T Chemicals Inc. Process for bonding high efficiency chromium electrodeposits
US4602983A (en) * 1984-01-19 1986-07-29 George Dubpernell Method of improving the distribution and brightness of chromium plate
GB2158100B (en) * 1984-05-01 1988-02-03 Nat Res Dev Chromium electroplating bath
GB8411063D0 (en) * 1984-05-01 1984-06-06 Mccormick M Chromium electroplating
US4585530A (en) * 1985-08-09 1986-04-29 M&T Chemicals Inc. Process for forming adherent chromium electrodeposits from high energy efficient bath on ferrous metal substrates
US4664759A (en) * 1985-10-15 1987-05-12 M&T Chemicals Inc. Method for forming adherent, bright, smooth and hard chromium electrodeposits on stainless steel substrates from high energy efficient chromium baths
AU6127486A (en) * 1985-08-09 1987-03-05 M And T Chemicals Inc. Process for forming adherent chromium electrodeposits from a high energy efficient bath
US4668348A (en) * 1985-09-26 1987-05-26 M&T Chemicals Inc. Method for forming adherent, bright, smooth and hard chromium electrodeposits on ferrous metal substrates from high energy efficient chromium baths
US5243320A (en) * 1988-02-26 1993-09-07 Gould Inc. Resistive metal layers and method for making same
EP0860519A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-26 LUIGI STOPPANI S.p.A. Chromplattierung aus mit Alkanedisulfonsäure-Alkanesulfonsäure Verbindungen katalysierte Bäder mit Inhibitoren wie Aminealkanesulfonsäure und heterocyclische Basen
DE10004555A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Enthone Omi Deutschland Gmbh Schichtsystem für die dekorative Beschichtung
US6855437B2 (en) * 2000-02-02 2005-02-15 Enthone Inc. Decorative coatings having resistance to corrosion and wear
US7144637B2 (en) * 2004-07-12 2006-12-05 Thomae Kurt J Multilayer, corrosion-resistant finish and method
US20080173549A1 (en) * 2006-06-27 2008-07-24 Moline Andrew J Direct current chrome plating process and variant layered chrome product
DE102010055968A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Coventya Spa Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012008544A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verchromte Verbundwerkstoffe ohne Nickelschicht

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750337A (en) * 1953-04-22 1956-06-12 Udylite Res Corp Electroplating of chromium
US2750335A (en) * 1953-07-17 1956-06-12 Udylite Res Corp Chromium electrodeposition
FR1229625A (fr) * 1957-03-05 1960-09-08 Centre Nat Rech Scient Procédé pour l'obtention de dépôts électrolytiques brillants d'au moins un métal du groupe fernicker-cobalt ou d'un alliage d'un ou de plusieurs de ces métaux avec le chrome
DE1235701B (de) * 1964-12-04 1967-03-02 Schering Ag Galvanisches Chrombad mit Spruehnebel verhindernden Zusaetzen
US3423297A (en) * 1965-05-12 1969-01-21 Surface Research Inc Chromium electroplating bath including mist suppressors
US3432408A (en) * 1966-08-03 1969-03-11 Udylite Corp Chromium plating electrolyte and method for preventing mist therein
GB1153972A (en) * 1967-01-30 1969-06-04 Heinz Dettner Chromium Plating Electrolytes
US3654101A (en) * 1970-01-09 1972-04-04 M & T Chemicals Inc Novel chromium plating compositions and processes
GB1378883A (en) * 1971-02-23 1974-12-27 Albright & Wilson Electroplating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5195943A (de) 1976-08-23
FR2297262B1 (de) 1980-05-16
GB1464531A (de) 1977-02-16
FR2297262A1 (fr) 1976-08-06
DE2500730B2 (de) 1977-09-22
JPS5918480B2 (ja) 1984-04-27
DE2500730A1 (de) 1976-07-15
US4093522A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500730C3 (de) Galvanisches Chrombad
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE2457582B2 (de) Waessriges, saures, galvanisches chrombad auf cr (iii)-basis
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE2049038A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung eines Chrombelags
DE2545654C2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden von Chrom oder einer Chromlegierung und Herstellung eines solchen Bades
DE1017000B (de) Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE942429C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Eisen-Chromlegierungen
DE69109029T2 (de) Anode für Chrom-Elektroplattierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Anode.
DE1290782B (de) Galvanisches Chrombad
DE608757C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Chromueberzuege
DE3139641C2 (de) Galvanisches Bad zur Verwendung mit unlöslichen Anoden zur Abscheidung halbglänzender, duktiler und spannungsfreier Nickelüberzüge und Verfahren zu deren Abscheidung
DE1122344B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von glaenzenden rissfreien Chromueberzuegen
DE2131815A1 (de) Elektrolytische Vergoldungsloesungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE2657012C2 (de) Galvanisches Chrombad
DE1208593B (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden halbglaenzender UEberzuege
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE1496903B2 (de) Verfahren zur galvanischen glanzverchromung
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE606052C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Platinniederschlaegen
DE2309623C3 (de) Bad zum elektrolytischen Einfärben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE591511C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE2317648A1 (de) Galvanisches kadmiumbad (ii)
DE2317648C3 (de) Verwendung von 4-Benzoylpyridinpropansulton als Glanzmittel in wäßrig-sauren Bädern für die galvanische Kadmiumabscheidung und solche Bäder
DE683879C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von UEberzuegen aus Wolfram und Tantal enthaltenden Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)