DE2456471A1 - Uebergangsmuffe - Google Patents

Uebergangsmuffe

Info

Publication number
DE2456471A1
DE2456471A1 DE19742456471 DE2456471A DE2456471A1 DE 2456471 A1 DE2456471 A1 DE 2456471A1 DE 19742456471 DE19742456471 DE 19742456471 DE 2456471 A DE2456471 A DE 2456471A DE 2456471 A1 DE2456471 A1 DE 2456471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cable
socket pipe
ring
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456471C3 (de
DE2456471B2 (de
Inventor
Max Hoeckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19742456471 priority Critical patent/DE2456471C3/de
Priority claimed from DE19742456471 external-priority patent/DE2456471C3/de
Publication of DE2456471A1 publication Critical patent/DE2456471A1/de
Publication of DE2456471B2 publication Critical patent/DE2456471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456471C3 publication Critical patent/DE2456471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/105Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Übergangsmuffe Die Erfindung betrifft eine Obergangsmuffe zum Verbinden eines Mantelkabels mit einem Kunststoffkabel, mit einer die Kabelseele kontaktierenden Verbindungshülse sowie einem Muffenrohr, das an seinen beiden Enden für ein einzufüllendes Isoliermittel dichte Durchführungen für die beiden Kabel aufweist.
  • Bei bekannten Übergangsmuffen dieser Art erfordert die Montage große Sorgfalt und verhältnismäßig viel Zeit, da nach dem Verbinden der Kabelseelen miteinander mittels der Verbindungshülse eine größere Anzahl von sorgfältig auszuführenden Wickelbandagen angebracht werden muß. Außerdem muß bei beiden Kabeln der Endabschnitt der Isolation bearbeitet werden, um einen konischen Übergang vom zylindrischen Teil der Isolation zur Kabelseele zu erhalten. Ein weiterer Nachteil ist die relativ große Länge der Muffe, welche in erster Linie durch die beiden konischen Endabschnitte der Aderisolation und die für Wickelbandagen erforderliche Länge bedingt ist, aber auch durch die Ausbildung der Durchführungen an beiden Muffenrohrenden in Form von Wickeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übergangsmuffe zu schaffen, welche in einfacher Weise und damit nicht nur von ausgesuchten Fachkräften montiert werden kann, dennoch aber raumsparend ist. Bei einer Übergangsmuffe der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Durchführung für das Mantelkabel eine sich an das Muffenrohr dicht anlegende, spannbare erste Dichtungsvorrichtung sowie eine sich an den Mantel dicht anlegende, spannbare zweite Dichtungsvorrichtung und die Durchführung für das Kunststoffkabel eine flüssigkeitsdicht mit dem Muffenrohr verbindbare, am einen Ende mit einem Boden versehene Isolierhülse aufweist, deren mit dem Boden versehenes Ende der anderen Durchführung zugekehrt ist, daß die Verbindungshülse durch diesen Boden hindurchgeführt ist und daß eine mittels einer Spannvorrichtung einerseits an die Außenmantelfläche der Kunststoffummantelung des Kunststoffkabels und andererseits an die Innenmantelfläche der Isolierhülse anpreßbare Büchse aus einem elastisch verformbaren, elektrisch isolierenden Material vorgesehen ist.
  • Bei der Montage einer solchen Übergangsmuffe brauchen nach dem Verbinden der beiden Kabelseelen mittels der erbindungshülse, was durch Verpressen der Verbindungshülse erfolgen kann, nur die beiden Dichtungsvorrichtungen der Durchführung für das Mantelkabel sowie die Spannvorrichtung der Durchführung für das Kunststoffkabel gespannt zu werden, was rasch und einfach durchzufUhren ist, da es beispielsweise durch das Festziehen von Schrauben erfolgen kann. Das Anbringen von Wickelbandagen entfällt. Ebenso entfällt das Bearbeiten der Kunststoffummantelung des Kunststoffkabels zum Herstellen eines konischen überganges zur Kabelseele.
  • Das Fehlen von Wickelbandagen ergibt aber nicht nur den Vorteil einer wesentlich vereinfachten Montage und der dadurch erreichharen erheblichen Verkürzung der Montagezeit. Es führt auch dazu, daß das in das Muffenrohr einzufüllende Isolieröl in direktem Kontakt mit dem Mantelkabel steht und dieses deshalb gegebenenfalls Ö1 nachsaugen kann. Hierdurch ist im Gegensatz. zu den bekannten Muffen gewährleistet, daß die Isolation des Mantelkabels durch das Anbringen der Muffe nicht nachteilig beeinflußt wird. Weiterhin kann wegen des Fehlens von Wickelbandagen die axiale Länge der Muffe wesentlich kürzer gehalten werden als bei den bekannten Übergangsmuffen. Dies ist auch im Hinblick auf die Größe der Gehäuse von Bedeutung, in welche normalerweise die Übergangsmuffen gelegt werden müssen.
  • Zweckmäßigerweise wird auf den im Inneren des Muffenrohres liegenden Abschnitt des Mantelkabels ein sich gegen die Durchführung für das Kunststoffkabel öffnender Potentialsteuerungstrichter gesetzt, um auch bei verhältnismäßig hohen Spannungen- Entladungserscheinungen mit Sicherheit vermeiden zu können.
  • Bei einer wegen ihrer Einfachheit sowohl hinsichtlich der konstruktiven Ausbildung als auch der Betätigung vorteilhaften Ausführungsform der ersten Dichtungseinrichtung weist diese zwei durch Schrauben zusammenspannbare, gleichachsig angeordnete Ringkörper auf, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Muffenrohres und die zwischen sich eine zum Muffenrohr hin offene Ringnut bilden, in der ein elastisch verformbarer Dichtungsring liegt. Solange die beiden Ringkörper nicht zusammengespannt sind, läßt sich das Muffenrohr über sie hinwegschieben. Durch das Zusammenspannen der Ringkörper wird der Dichtungsring radial nach außen gegen die Innenwandung des Muffenrohres gepreßt, wodurch die erste Dichtungseinrichtung mit dem Muffenrohr sowohl mechanisch fest als auch flüssigkeitsdicht verbunden wird. Entsprechend kann die zweite Dichtungseinrichtung ausgebildet sein. Ihr Dichtungsring wird dann beim Zusammenspannen der beiden Ringkörper gegen das Mantelkabel gedrückt. Sofern sich der metallische Mantel des Mantelkabels etwas aufweiten läßt, wie dies beispielsweise bei einem Bleimantel der Fall ist, kann die zweite Dichtungseinrichtung aber auch zwei durch Schrauben zusammenspannbare, gleichachsig angeordnete Ringkörper aufweisen, die einen sich in das Innere des Muffenrohres konisch erweiternden Klemmkonus für. den Kabelmantel bilden. Der Vorteil einer solchen Ausführungsform der zweiten Dichtungseinrichtung besteht darin, daß sie auch gleichzeitig die elektrische Kontakteinrichtung für den Kabelmantel bilden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Spannvorrichtung, mittels deren die elastisch verformbare, elektrisch isolierende Büchse an die Kunststoffummantelung des Kunststoffkabels und die Innenmantelfläche der Isolierhülse angepreßt wird, einen an dem dem Boden der Hülse zugekehrten Ende der Büchse anliegenden Druckring, einen am anderen Ende der Büchse anliegenden Druckkörper, eine an das Muffenrohr anflanschbare Manschette und wenigstens eine sich einerseits an der Manschette und andererseits am Druckkörper abstützende Druckfeder auf. Die Hülse wird hierdurch beim Anflanschen der Manschette an das Muffenrohr zwangsläufig im erforderlichen Maße in axialer Richtung komprimiert, und zwar auch dann, wenn der Außendurchmesser der Isolation des Kunststoffkabels relativ stark vom Sollwert abweicht, da die Druckfeder oder Druckfedern für den erforderlichen Ausgleich sorgen.
  • Vorteilhafterweise weist die Verbindungshülse einen in den Innenraum der Isolierhülse ragenden Abschnitt und einen aus der Isolierhülse herausragenden Abschnitt auf und ist mittels einer Dichtung flüssigkeitsdicht durch den Boden der Isolierhülse hindurchgeführt. Die Verbindungshülse wird dann nicht nur von der Isolierhülse in der richtigen Lage gehalten, sondern es wird auch das Eintreten von Isolieröl in das Innere der Isolierhülse verhindert.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. la und lb je einen der beiden aneinander anschließenden Teile eines Längsschnittes des ersten Ausführungsbeispiels; Fig. 2 einen unvollständig dargestellten Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels; Fig. 3 einen Längsschnitt eines für die Aufnahme der erfindungsgemäßen Muffe vorgesehenen Gehäuses im montierten Zustand; Fig. 4 eine Draufsicht auf den unteren Teil des Gehäuses gemäß Fig. 3.
  • Eine Übergangsmuffe zum Verbinden eines Mantelkabels 1, dessen Mantel 2 aus Blei besteht, mit einem Kunststoffkabel 3, das mit Drähten 4 geschirmt ist, weist ein im Ausführungsbeispiel aus Metall bestehendes, zylindrisches Muffenrohr 5 auf, dessen Innendurchmesser etwa dreimal so groß ist wie der Außendurchmesser des Mantelkabels 1 und des Kunststoffkabels 3. Seine Länge ist etwa zehnmal so groß wie sein Innendurchmesser und der nur geringfügig gröRere AuRendurchmesser. An das Muffenrohr 5 sind ein mittels einer Schraube 6 verschließbarer, radial abstehender Einfüllstutzen 7 und, auf derselben Mantellinie wie dieser liegend sowie ebenfalls radial abstehend, eine Anschlußlasche 8 angeschweißt. An das eine Ende des Muffenrohres 5 stößt stumpf ein Ring 9 an, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Muffenrohres ist. Eine Schweißnaht 10 verbindet das Muffenrohr mit dem Ring, in dessen sich zur freien Stirnfläche hin leicht konisch erweiternde Innenmantelfläche eine Ringnut eingestochen ist, in welcher ein O-Ring 11 liegt. Von der frei liegenden Stirnfläche her dringen in den Ring 9 parallel zu seiner Längsachse liegende Sackloch-Gewindebohrungen 12 ein.
  • Die nach außen weisende Stirnseite des Ringes 9 dient als Auflagefläche für den Flansch 13' einer becherförmigen, aus Gießharz bestehenden Isolierhülse 13, die sich zu ihrem Boden 13" hin sowohl innen als auch außen leicht konisch verjüngt. Der Ring 9 zentriert die Isolierhülse 13,und der O-Ring 11 liegt unter Druck an ihrer Außenmantelfläche an, wenn der Ringflansch 13' auf dem Ring 9 aufliegt. Im Boden 13" ist eine zentrale Durchgangsbohrung 14 vorgesehen.
  • Durch die Bohrung 14 ist ein Preßverbinder 15 flüssigkeitsdicht hindurchgeführt. Zum Zwecke der Dichtung ist der in der Durchgangsbohrung 14 liegende Mittelabschnitt des Preßverbinders 15 mit einer Ringnut versehen, in der ein O-Ring 16 liegt, welcher an die Wandung der Durchgangsbohrung 14 angepreßt wird. Die Positionierung des Preßverbinders 15 erfolgt mit Hilfe einer an der Innenseite des Bodens 13" anliegenden Schulter und einem an der Außenseite des Bodens 13" anliegenden Federring 17, der in eine Nut des Preßverbinders eingreift. Der im Inneren der Isolierhülse 13 liegende Abschnitt ist mit einer an den Durchmesser der Seele des Kunststoffkabels 3 angepaßten Sackbohrung, der in axialer Richtung aus der Isolierhülse 13 herausragende Abschnitt mit einer an den Außendurchmesser der Seele des Mantelkabels 1 angepaßten Sackbohrung versehen.
  • Um die Isolierhülse 13 nach außen mechanisch und elektrisch dicht verschließen zu können, ist eine aus einem weichen, nichtleitenden Gummi bestehende Büchse 18 vorgesehen, deren Außenmantelfläche im gleichen Maße wie die Innenmantelfläche der Isolierhülse 13 konisch ausgebildet ist. Ihr Innendurchmesser ist an den Außendurchmesser der die Isolation des Kunststoffkabels 3 bildenden Kunststoffummantelung 19 angepaßt, damit sie über diese Ummantelung geschoben werden kann. Dasjenige Ende mit dem kleineren Außendurchmesser ist an die wulstförmige Anlagefläche eines Druckringes 18' angepaßt, der eine abgesetzte Durchgangsbohrung hat.
  • Der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser ist an den Außendurchmesser der Kunststoffummantelung 19 angepaßt und nimmt deren Endabschnitt auf, während der andere Abschnitt einen Durchmesser hat, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Seele des Kunststoffkabels 3.
  • Das andere Ende der Büchse 18 ist aus Gründen der Feldsteuerung stark konisch ausgebildet. Der Kegelwinkel beträgt etwa 900. An diese konische Stirnfläche ist ein mit einer korresPondierend ausgebildeten Stirnfläche versehener Feldsteuerungskörper 20 aus einem harten, halbleitenden Gummi anvulkanisiert. Der Innendurchmesser dieses Feldsteuerungskörpers ist an den Außendurchmesser 1er Kunststoffummantelung 19 angepaßt,und der Außendurchmesser verringert sich etwas zu dem der Büchse 18 abgekehrten Ende hin.
  • Der Feldsteuerungskörper 20 liegt in einer becherförmigen Fassung 21 aus Metall, an deren Boden ein Druckring 22 anliegt. Auf diesem Druckring stützt sich das eine Ende einer Feder 23 ab, deren anderes Ende an einer Schulter 24 einer aus Gießharz bestehenden Manschette 25 abgestützt ist. Die Manschette 25 hat im Anschluß an einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt, durch den das Kunststoffkabel 3 eingeführt wird, einen glockenähnlichen Abschnitt, der die Feder 23, den Druckring 22 und die Fassung 21 mit dem Feldsteuerungskörper 20 aufnimmt sowie mit 9 einem auf den Ring/auflegbaren Flansch den Ringflansch 13' der Isolierhülse 13 zu übergreifen vermag. In diesem Flansch sind Durchgangsbohrungen 26 für Schrauben 27 vorgesehen, welche in die Sacklochgewindebohrungen 12 eingeschraubt werden können.
  • Der Flansch der Manschette 25 schließt im Ausführungsbeispiel bündig mit dem Ring 9 ab.
  • Dem anderen Ende des Muffenrohres 5 sind zwei Dichtungsvorrichtungen zugeordnet. Die erste Dichtungsvorrichtung besteht aus einem Flanschring 28, dessen Flanschaußendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Muffenrohres 5 ist. Im Abseinem stand von/Flansch 28' ist der Flanschring 28 auf einen kleineren Außendurchmesser abgesetzt. Diesen abgesetzten Abschnitt umgibt ein Klemmring 29, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Flansches 28' ist und den in axialer Richtung Bohrungen durchdringen, welche Schrauben 30 aufnehmen, die in Gewindebohrungen des Flanschringes 28 eingreifen. Ein in axialer Richtung überstehender Rand des Klemmringes 29 ist auf dem nicht abgesetzten Teil des Flanschringes 28 zentriert und bildet zusammen mit diesem sowie dem Flansch 28' eine nach außen offene Ringnut, in der ein 0-Ring 31 liegt. Beim Festziehen der Schrauben 30 wird der 0-Ring 31 in axialer Richtung zusammengedrückt und dadurch an die Innenmantelfläche des Muffenrohres 5 angepreßt.
  • Der Flanschring 28 bildet zusammen mit einem Klemmkörper 33,der als Konus mit Ringflansch ausgebildet ist, eine zweite Dichtungsvorrichtung. Zu diesem Zwecke ist die Durchgangsbohrung des Flanschringes 28, die von der nach außen weisenden Stirnfläche bis etwa zur Mitte an den Außendurchmesser des Mantels 2 des Mantelkabels 1 angepaßt ist, im Anschluß an den zylindrischen Abschnitt konisch ausgebildet, wobei sich der Durchmesser zu der in das Innere des Muffenrohres 5 weisenden Stirnfläche hin erweitert. Der Durchmesser der zentralen Bohrung des Klemmkörpers 33 ist an den Außendurchmesser der unter dem Mantel 2 liegenden Isolation angepaßt, während die Außenmantelfläche des konischen Abschnittes an den Innenkonus des Flanschringes 28 angepaßt ist.
  • Mittels Schrauben 34, welche den Flanschteil des Klemmkörpers 33 durchdringen und in Gewindebohrungen des Flanschringes 28 eingreifen, kann in dem konischen Klemmspalt zwischen dem Flanschring 28 und dem Klemmkörper 33 eine hohe Klemmkraft erzielt werden.
  • Ein der Feldsteuerung des M3a6ntelkabels 1 im Inneren des Muffenrohres 5 dienender Trichter/kann mit Hilfe einer Schelle 37 od.dgl. auf der die Isolation des Kabelman,tels 1 bedeckenden, leitenden Schicht festgeklemmt werden. Zur Anpassung an Abweichungen des Isolationsdurchmessers vom Sollwert ist der Trichter 36 in dem für die Anlage an der Isolation bestimmten Teil mit Längsschlitzen versehen.
  • Bei der Montage der Muffe wird der Mantel 2 des Mantelkabels 1 etwa auf der aus Fig.la ersichtlichen Länge freigelegt und so weit abgesetzt, daß er noch von der zweiten, aus dem Flanschring 28 und dem Klemmkörper 33 bestehenden Dichtungsvorrichtung erfaßt werden kann. Ferner wird die Seele des Mantelkabels 1 auf einer Länge freigelegt, welche der Länge der Bohrung in dem aus der Isolierhülse 13 herausragenden Abschnitt des Preßverbinders 15 entspricht. Dem sich an die freigelegte Seele anschließenden Endabschnitt der Isolation wird eine konische Form gegeben, wobei die Länge dieses Abschnittes etwa gleich der Länge der freigelegten Seele gewählt werden kann. An den konischen Abschnitt schlieRt sich ein von der leitenden Schicht befreiter zylindrischer Abschnitt der Isolation an. Dieser Abschnitt endet in einem so großen Abstand vom Klemmkörper 33, daß der Trichter 36 im Abstand vom Klemmkörper 33 auf der leitenden Schicht mit Hilfe der Verbindungsschelle 37 so befestigt werden kann, daß er sich zum konischen Abschnitt hin öffnet.
  • Von dem Kunststoffkabel 3 wird die Seele auf einer Länge freigelegt, die um die axiale Länge des Abschnittes mit kleinerem Durchmessers des Druckringes 1S'größer ist als die Länge der die Seele aufnehmenden Bohrung des Preßverbinders 15. Ferner wird die Kunststoffummantelung 19 auf einer Länge von der leitenden Schicht befreit, welche etwas größer ist als die Länge der Büchse 18. Im Bereich des Feldsteuerungskörpers 20 muß die leitende Schicht noch vorhanden sein. Die Drähte 4 werden in einem ausreichend großen Abstand vom Ende der leitenden Schicht zurückgebogen und längs des Kabels ein Stück weit zurückgeführt.
  • Nach dem Überziehen eines Schrumpfschlauches 38 über die zurückgebogenen Drähte 4 sowie dem Überschieben der Feder 23, des Druckringes 22, der Fassung 21, des Feldsteuerungskörpers 20 zusammen mit der Büchse 18 und des Druckringes 9 wird die freigelegte Seele des Kunststoffkabels 3 in den Preßverbinder 15 eingeführt und mit diesem verpreßt. Nunmehr wird der Preßverbinder 15 durch die Durchgangsbohrung 14 hindurchgeführt und mittels des Federringes 17 festgelegt. anach werden der Flanschring 28 und der Klemmring 29 über das Mantelkabel 1 geschoben und sodann der konische Abschnitt des Klemmringes 33 unter den etwas aufgeweiteten Mantel 2 gedrückt. Nachdem der Flanschring 28 über den konischen Teil des Klemmringes 33 geschoben worden ist, werden die Schrauben 34 festgezogen, wodurch nicht nur eine mechanisch feste, sondern auch eine flüssigkeitsdichte Verbindung hergestellt wird. Anschließend kann der Trichter 36 festgeklemmt werden.
  • Nunmehr wird das Muffenrohr 5 so weit über das Mantelkabel 1 geschoben, daß die freigelegte Seele frei zugänglich ist und nach dem Einführen in den Preßverbinder 15 mit diesem verpreeßt werden kann. Danach wird das Muffenrohr 5 gegen die Isolierhülse 13 hin bis zur Anlage des Ringes 9 am Flansch der Isolierhülse geschoben. Wegen der konischen Form und des 0-Ringes 11 ist eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Isolierhülse 13 und dem Ring 9 in dieser Lage gewährleistet. Werden jetzt die Schrauben 27 festgezogen, dann wird einerseits der Ringflansch 13' in Anlage am Ring 9 gehalten und andererseits die Büchse 18 so weit in axialer Richtung komprimiert, daß sie mit ausreichendem Druck an der Innenwandung der Isolierhülse 13 und der Außenmantelfläche der Ummantelung 19 anliegt. Der Schrumpfschlauch 38 kann danach mit einem Teil seiner Länge über den zylindrischen Abschnitt der Manschette 15 gelegt werden, wie dies Fig.lb zeigt.
  • Nachdem die Schrauben-30 festgezogen und damit der 0-Ring 31 auch gegen die Innenmantelfläche des Muffenrohres 5 gepreßt worden ist, wodurch eine mechanisch feste und flüssigkeitsdichte Verbindung hergestellt wird, kann das Muffenrohr 5 mit Isolieröl 39 gefüllt werden.
  • Für die leitende Verbindung der Drähte 4 mit dem Mantel 2 ist in der nach außen weisenden, mit dem Muffenrohr 5 bündig abschliesder Flanschringes 28 senden Stirntläche/eine Gewlndebohrung vorgesehen, in die eine Schraube 40 zum Anschließen eines Kabelschuhs 41 eingeschrautt werden kann. Der Kabelschuh 41 ist am einen Ende einer Litze 42 vorgesehen, welche zusammen mit den Drähten 4 an der Lasche 8 befestigt wird.
  • Nach dem Montieren der Obergangsmuffe wird diese üblicherweise in ein Gehäuse gelegt, das in Verbindung mit dem im folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig.la und 1b nur durch eine andere Ausbildung der zweiten Dichtungsvorrichtung, welche die flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Mantelkabel 101 herzustellen hat. Die übrigen Teile der Muffe dieses Ausführungsbeispiels sind daher nicht erläutert.
  • Das Mantelkabel 101 hat einen Mantel 102, der nicht wie der Mantel 2 des Mantelkabels 1 aufgeweitet werden kann oder soll.
  • Beispielsweise kann diese Forderung bei Mantelkabeln mit Aluminiummantel gestellt werden.
  • Der Flanschring 128 hat nicht nur einen radial nach außen überstehenden Flansch 128', sondern auch einen radial nach innen überstehenden Flansch 128't, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Mantels 102. Der Flansch 128" dient als Anlage für eine Druckscheibe 144. Zwischen dieser und einer gleich ausgebildeten Druckscheibe 144' 1die wie die erstgenannte an ihrem Außenumfang vom Flanschring 128 geführt wird, ist ein elastisch verformbarer Dichtring 146 angeordnet, der im entspannten Zustand den gleichen Außendurchmesser und den gleichen Innendurchmesser wie die Druckscheiben hat. Ein Klemmkörper 133 mit einem zylindrischen, an die Druckscheibe 144'anlegbaren Abschnitt und einem Flanschteil wird von der Innenbohrung des Flanschringes 128 zentriert und kann mittels Schrauben 134, welche den Flansch durchdringen und in Gewindebohrungen des Flanschringes 128 eingreifen, gegen letzteren gezogen werden.
  • Dabei wird der Dichtring 146 so stark in axialer Richtung komprimiert, daß er mit ausreichend hohem Druck an den Mantel 102 angepreßt wird.
  • Die elektrisch leitende Verbindung des Mantels 102 mit den Drähten des Kunststoffkabels wird bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer Erdungsbandschelle 147 hergestellt, welche um den Mantel 102 gelegt wird. Von der Erdungsbandschelle führt eine Litze zu der Lasche 108, an welche die Drähte des Kunststoffkabels wie bei dem ersten Ausführungsbeisniel angeschlossen werden.
  • Zum Schutze der Übergangsmuffen werden diese üblicherweise in ein Gehäuse gelegt. Ein als Ganzes mit 150 bezeichnetes Gehäuse ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Es besteht aus einem Unterteil 151, desse¢ohe etwas größer ist als der Außendurchmesser der Muffenrohre/und einem Deckel 152. In den beiden kürzeren Seitenwänden des Unterteils 151 sind im Ausführungsbeispiel je drei nach oben offene Ausnehmungen vorgesehen, in denen die einzelnen Adern der beiden, durch die Übergangsmuffen miteinander verbundenen Kabel liegen. Sofern die einzelnen Adern der Kabel konzentrisch zur Aderlängsachse angeordnet sind, ist eine etwas größere Länge des Gehäuses erforderlich, da die einzelnen Adern dann innerhalb des Gehäuses zusammengeführt werden müssen. Wie Fig. 3 zeigt, wird der Unterteil 151 bis zu einem oberen Rand mit einer Vergußmasse 153 gefüllt, wodurch die Übergangsmuffen vollständig in die Vergußmasse eingebettet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 150 aus Grauguß.
  • Seine Außenabmessungen sind daher, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, nicht viel größer als der Platzbedarf der drei parallel zueinander liegenden Übergangsmuffen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, andere Werkstoffe für das Gehäuse zu verwenden, beispielsweise Beton. -,

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Übergangsmuffe zum Verbinden eines Mantelkabels mit einem Kunststoffkabel, mit einer die Kabelseele kontaktierenden Verbindungshülse sowie einem Muffenrohr, das an seinen beiden Enden für ein einzufüllendes Isoliermittel dichte Durchführungen für die beiden Kabel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung für das Mantelkabel (1;101) eine sich an das Muffenrohr (5,105) dicht anlegende, spannbare erste Dichtungsvorrichtung (28,29,30,31) sowie eine sich an den Mantel (2;102) dicht anlegende, spannbare zweite Dichtungsvorrichtung (28,33,34;128,133,134,144,144',146) und die Durchführung für das Kunststoffkabel (3) eine flüssigkeitsdicht mit dem Muffenrohr (5) verbindbare, an ihrem einen Ende mit einem Boden (13t') versehene Isolierhülse (13) aufweist, deren mit dem Boden versehenes Ende der anderen Durchführung zugekehrt ist, daß die Verbindungshülse (15) durch diesen Boden (13") hindurchgeführt ist und daß eine mittels einer Spannvorrichtung (23,27) einerseits an die Außenmantelfläche der Kunststoffkabelummantelung (19) des Kunststoffkabels (3) und andererseits an die Innenmantelfläche der Isolierhülse (13) anpreßbare Büchse (18) aus einem elastisch verformbaren, elektrisch isolierenden Material vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Abstand von der Durchführung für das Mantelkabel (2;102) auf dieses aufzusetzenden, sich gegen die Durchführung für das Kunststoffkabel öffnenden Potentialsteuerungstrichter (36).
  3. 3. Muffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtungsvorrichtungzwei durch Schrauben (30) zusammenspannbare, gleichachsig angeordnete Ringkörper (28,29) aufweist, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Muffenrohres (5) ist und die zwischen sich eine zum Muffenrohr hin offene Ringnut bilden, in der ein elastisch verformbarer Dichtungsring (31) liegt.
  4. 4. Obergangsmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtungsvorrichtung zwei durch Schrauben (134) zusammenspannbare, gleichachsig angeordnete Ringkörper (128,133) aufweist, die zwischen sich eine zum Kabel (101) hin offene Ringnut bilden, in der ein elastisch verformbarer Dichtring (146) liegt.
  5. 5. Übergangsmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtungseinrichtung zwei durch Schrauben (34) zusammenspannbare, gleichachsig angeordnete Ringkörper (28ß33) aufweist die einen sich in das Innere des Muffenrohres (5) konisch erweiternden Klemmkonus für den Kabelmantel (2) bilden.
  6. 6. Übergangsmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung einen an dem dem Boden (13") der Isolierhülse (13) zugekehrten Ende der Büchse (18) anliegenden Druckring (18') einen am anderen Ende der Büchse anliegenden Druckkörper (20),eine an das Muffenrohr (5) anflanschbare Manschette (25) und wenigstens eine sich einerseits an der Manschette (25) und andererseits am Druckkörper abstützende Druckfeder (23) aufweist.
  7. 7. Übergangsmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse (15) einen in den Innenraum der Isolierhülse (13) ragenden Abschnitt und einen aus der Isolierhülse herausragenden Abschnitt aufweist sowie mittels einer Dichtung (16) flüssigkeitsdicht durch den Boden (13") der Isolierhülse hindurchgeführt ist.
    L e e r s e i t e
DE19742456471 1974-11-29 Übergangsmuffe Expired DE2456471C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456471 DE2456471C3 (de) 1974-11-29 Übergangsmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456471 DE2456471C3 (de) 1974-11-29 Übergangsmuffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456471A1 true DE2456471A1 (de) 1976-06-10
DE2456471B2 DE2456471B2 (de) 1976-09-16
DE2456471C3 DE2456471C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388430A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Ijzergieterij Lovink Bv Boite de jonction de cables electriques et procede pour realiser une jonction dans un cable a haute tension
DE2733815A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Felten & Guilleaume Carlswerk Sperr- oder uebergangsmuffe fuer hochspannungskabel
FR2530386A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Telecommunications Sa Manchon de raccordement pour epissure de cables
FR2606945A1 (fr) * 1986-11-19 1988-05-20 Goro Sa Dispositif de connexion pour cables conducteurs possedant une gaine metallique d'etancheite ou de blindage
EP0508322A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 ABBPATENT GmbH Übergangsmuffe
EP0508321A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 ABBPATENT GmbH Verbindungsmuffe
EP0652619A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haubenmuffe
US10065609B2 (en) 2013-06-21 2018-09-04 Continental Automotive Gmbh Washer nozzle for windshield washer system of a motor vehicle
EP3451463A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 Nexans Anordnung zum verbinden elektrischer leitungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388430A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Ijzergieterij Lovink Bv Boite de jonction de cables electriques et procede pour realiser une jonction dans un cable a haute tension
DE2733815A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Felten & Guilleaume Carlswerk Sperr- oder uebergangsmuffe fuer hochspannungskabel
FR2530386A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Telecommunications Sa Manchon de raccordement pour epissure de cables
FR2606945A1 (fr) * 1986-11-19 1988-05-20 Goro Sa Dispositif de connexion pour cables conducteurs possedant une gaine metallique d'etancheite ou de blindage
EP0508322A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 ABBPATENT GmbH Übergangsmuffe
EP0508321A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 ABBPATENT GmbH Verbindungsmuffe
EP0508321A3 (en) * 1991-04-08 1993-09-15 Abb Patent Gmbh Junction sleeve
EP0508322B1 (de) * 1991-04-08 1995-11-15 ABBPATENT GmbH Übergangsmuffe
EP0652619A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haubenmuffe
US5545851A (en) * 1993-11-05 1996-08-13 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Cap sleeve
US10065609B2 (en) 2013-06-21 2018-09-04 Continental Automotive Gmbh Washer nozzle for windshield washer system of a motor vehicle
EP3451463A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 Nexans Anordnung zum verbinden elektrischer leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2456471B2 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024127B4 (de) Wasserrückhaltekonstruktion für eine abgeschirmte Leitung
DE2551855C3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes für mehrere Kabelenden
DE2348895C2 (de) Verbindung für Starkstromkabel
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
EP0305723B1 (de) Mauerdurchführung für Kabel, Leitungen, Rohre oder dgl
DE2835400A1 (de) Leitungskupplung zum durchverbinden von zwei elektrischen leitungen
DE4310125C2 (de) Muffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2355549A1 (de) Verbindung fuer kabel, deren leiter mit einem gespritzten dielektrischen material isoliert sind
DE4224673C2 (de) Kabelstecker
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
DE2456471A1 (de) Uebergangsmuffe
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
DE2456471C3 (de) Übergangsmuffe
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE3329904C2 (de)
DE2453004A1 (de) Muffe
DE2609079C2 (de) Kabeleinführung
DE102011116032B4 (de) Masse-Anschluss für abgeschirmte Kabel
DE2922836C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Leitern eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes und zum Isolieren der Verbindungsstelle
DE3743268C2 (de)
AT237709B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2936604C3 (de) Abgedichtete Kabeleinführung für ein kunststoffisoliertes Hochspannungskabel
DE2642361C3 (de) Zugentlasteter Endverschluß mit Anschlußarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee