DE19856025C2 - Kompakte Übergangsmuffe - Google Patents

Kompakte Übergangsmuffe

Info

Publication number
DE19856025C2
DE19856025C2 DE1998156025 DE19856025A DE19856025C2 DE 19856025 C2 DE19856025 C2 DE 19856025C2 DE 1998156025 DE1998156025 DE 1998156025 DE 19856025 A DE19856025 A DE 19856025A DE 19856025 C2 DE19856025 C2 DE 19856025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
conductor
adapter
transition sleeve
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998156025
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856025A1 (de
Inventor
Uwe Amerpohl
Wolfgang Belz
Matthias Kirchner
Yalcin Yuerekli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NKT Cables GmbH and Co KG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE1998156025 priority Critical patent/DE19856025C2/de
Publication of DE19856025A1 publication Critical patent/DE19856025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856025C2 publication Critical patent/DE19856025C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions

Landscapes

  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kompakte Übergangsmuffe für den Übergang von einem papier­ isolierten Gasdruck- oder Ölkabel auf ein kunststoffisoliertes Kabel, insbesondere zur Ver­ wendung in einem Stadtnetz mit druckfesten Stahl-Kabelrohren.
In Stadtnetzen sind Gasdruck- und Ölkabel und in zunehmendem Maße kunststoffisolierte im Einsatz. Für Neuinstallationen werden aus ökologischen Gründen fast ausschließlich Gasdruck- und kunststoffisolierte Kabel verwendet. Am Übergang von bereits verlegten Öl­ kabeln oder von Gasdruckkabeln zu den kunststoffisolierten Kabeln sind spezielle Über­ gangsmuffen erforderlich. Eine solche Übergangsmuffe weist prinzipiell zwei gegeneinan­ dergesetzte Schalter-Endverschlüsse auf. In der Regel ist dabei das Ende des einen Kabels von einem druckfesten öldichten Isolierkörper umhüllt. Auf der anderen Seite wird jedoch ein Isolator eingespart, wodurch sich ein vergrößerter Ölraum ergibt, der Ölausgleichsmaßnah­ men erfordert.
In der Zeitschrift Elektrizitätswirtschaft, Jg. 91 (1992) H. 26, ist eine derartige 110 kV-Über­ gangsmuffe beschrieben. Diese weist im wesentlichen kunststoffkabelseitig einen serien­ mäßigen Einführungsendverschluß für SF6-isolierte Schaltanlagen sowie ein vorgefertigtes aufgeschobenes Feldsteuerelement auf, wobei der Einführungsendverschluß mit einer Iso­ lierflüssigkeit oder -masse gefüllt und mit einem Ausgleichs- bzw. Kontrollgefäß für diese verbunden ist. Der Ölkabelleiter ist mit diesem Endverschluß mit Hilfe eines Anschlußbolzens verbunden, und die Anschlußstelle ist von einer Metallelektrode überdeckt. Ölkabelleiterseitig ist auf dem abgesetzten Kabel zur Feldsteuerung eine Bandbewicklung aus getränktem Pa­ pier angeordnet (Kondensatorkeule), an die sich zur Leiterverbindungsstelle hin eine Schutzwicklung anschließt. Ein Isolierkörper ist nicht vorgesehen. Die Schutzwicklung isoliert alle Metallteile auf Leiterpotential gegen das Erdpotential eines die beiden Endverschlüsse dichtend umgebenden und mit Öl gefüllten Metallgehäuses, wobei die Ölfüllung über eine Rohrleitung mit wenigstens einem Ölausgleichsgefäß in Verbindung steht. An beiden Enden des Metallgehäuses sind Korrosionsschutzgehäuse vorgesehen. Das Metallgehäuse ist auf der Seite des kunststoffisolierten Kabels mit einem durch das dort angeordnete Korrosions­ schutzgehäuse geführtes Koaxialkabel für Cross-Bonding versehen.
Mit dieser Übergangsmuffe können alle Kabeltypen miteinander verbunden werden. Die Muffe ist als Einleitermuffe einsetzbar, hat einen hohen Raumbedarf und ist sehr montage­ aufwendig. Bei papierisolierten Druckkabeln muß stets ein Aufteilkopf zum Herausführen der Kabeladern aus dem druckfesten Stahl-Kabelrohr verwendet werden.
Gegenstand der DE 28 10 234 A1 ist eine Kabelgarnitur für ein kunststoffisoliertes Hoch­ spannungskabel, insbesondere eine Übergangsmuffe zur Verbindung des kunststoffisolier­ ten Hochspannungskabels mit einem papierisolierten Gasdruck- oder Ölkabel. Die Über­ gangsmuffe weist ein geschottetes Leiterverbindungselement, eine die Leiterverbindungs­ stelle umgebende Schirmelektrode aus Metall, ein kunststoffkabelseitig auf die Leiterisolie­ rung aufgebrachtes Steuerelement aus einem elastomeren Material mit einem eingebetteten Deflektor und einer papierkabelseitig auf die Papierisolierung aufgebrachten Wickelkeule mit Kondensatoreinlagen und einem die Wickelkeule umgebenden Isolator (Isolierkörper) sowie ein gasgefülltes Metallgehäuse auf, das kunststoffkabelseitig mit dem das Kunststoffkabel umgebenden Metallrohr verlötet und papierkabelseitig mit einem metallenenen Fußteil ver­ schraubt ist.
In der DE 692 10 131 T2 ist eine Übergangsmuffe beschrieben, die ein geschottetes Leiter­ verbindungselement, einen dieses einschließenden und von einem Isolator umgebenden Felddeflektor, die Enden der Kabel einschließende Endisolatoren und ein die gesamte Anordnung umgebendes und aus Teilen bestehendes Metallgehäuse aufweist, das an den Endisolatoren dichtend angeordnet und mit einem Isoliermaterial gefüllt ist.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine kompakte Übergangsmuffe für den Übergang von einem papierisolierten Gasdruck- oder Ölkabel auf ein kunststoffisoliertes Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einen erheblich reduzierten Raumbedarf hat und die mit den Übergangsmuffen der weiteren Phasen der Kabel von einem als gemein­ sames Gehäuse dienenden druckfesten Rohr umschlossen wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Übergangsmuffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Übergangsmuffe weist im wesentlichen ein geschottetes Leiterver­ bindungselement zur elektrischen und mechanischen Verbindung zweier Leiter, einen die Leiterverbindungsstelle umgebenden hohlzylindrischen metallischen Kontaktkörper und zwei auf den Aderisolierungen der abgemantelten Kabel angeordnete Feldsteuereinrichtungen in einem Isolierkörper sowie ein gasgefülltes Metallgehäuse auf. Dabei sind auf der Aderiso­ lierung des abgemantelten Kabels ein aufgeschobener vorgespannter Silikon-Adapter mit einem integrierten Feldsteuertrichter als Feldsteuereinrichtung und über der Aderisolierung des abgemantelten papierisolierten Kabels ein Gießharz-Adapter mit einer eingesetzten Metallelektrode zur Feldsteuerung angeordnet. Die Übergangsmuffe weist weiterhin einen den Kontaktkörper und die beiden Adapter umschließenden isolierenden Muffenhauptkörper aus Silikon auf, der im Bereich des Kontaktkörpers und den angrenzenden Bereichen der beiden Adapter mit einer Feldsteuerelektrode versehen ist oder eine solche mitausbildet, und ist in einem mit Gas gefüllten druckfesten Metallgehäuse angeordnet, in dem auch die Über­ gangsmuffen der anderen Phasen der beiden Kabel angeordnet sind. Der Gießharz-Adapter ist im Bereich einer Kabeldurchführung für die papierisolierte Kabelader am stirnseitig druckfest abgeschlossenen Gasdruck- oder Ölkabel dichtend fixiert, wobei zwischen dem Gießharz-Adapter und der abgesetzten Kabelader ein Spalt ausgebildet ist, der mit einem Wickel aus einem Isolierstoffband, vorzugsweise einem Wickel aus Papierband, ausgefüllt ist.
Damit ist eine kompakte Übergangsmuffe mit einem erheblich reduzierten Raumbedarf ge­ schaffen, die gemeinsam mit den Übergangsmuffen der anderen Phasen der zu verbinden­ den Kabel in einem gemeinsamen, mit Gas gefüllten druckfesten Metallgehäuse, insbeson­ dere einem Druckrohr anordbar ist. Dieses Rohr kann im Durchmesser dem Stahl-Kabelrohr entsprechen, in dem die Kabel verlegt sind, wobei das Stahl-Kabelrohr muffenseitig aufge­ weitet sein kann. Die Übergangsmuffe führt durch ihre kompakte Struktur zu einer erhebli­ chen Materialeinsparung. Es wird nur ein druckfestes (Schutz-)Metallgehäuse für drei Über­ gangsmuffen benötigt. Ein Aufteilkopf auf der Seite des papierisolierten Gas- oder Öldruck­ kabels ist nicht erforderlich. Die Kunststoffkabel-Seite weist überhaupt kein Ölvolumen auf, und das im Bereich des Spaltes zwischen dem Gießharz-Adapter und der abgesetzten papierband­ isolierten Kabelader erforderliche Ölvolumen ist minimiert. Der Montageaufwand ist erheblich verringert.
Der Muffenhauptkörper kann zur Ausbildung der Feldsteuerelektrode eine auf seiner Innen­ seite angeordnete dünne leitfähige Schicht mit einem geringen elektrischen Widerstand aufweisen, die in beiden Endbereichen flach auslaufend ausgebildet und muffenhauptkör­ perseitig glatt ist, die jeweils mit einem in den Adaptern kontaktkörper- und umfangsseitig integrierten Elektrodenring die Feldsteuerelektrode bildet (DE 197 02 801 C1), wobei die Elektrodenringe mit dem Kontaktkörper in Eingriff stehen und an diesem fixiert sind. Die äußerst dünne leitfähige Schicht umgibt den Kontaktkörper und die beiden Elektrodenringe und führt zu einer weiteren Reduzierung des Durchmessers des Muffenhauptkörpers und damit der Übergangsmuffe.
Der Elektrodenring des Gießharzadapters weist zur Abdichtung gegenüber dem Leiterver­ bindungselement vorteilhaft einen Flansch auf, der in eine umlaufende Nut des Leiterverbin­ dungselementes eingreift. Dadurch ist der zwischen dem Gießharz-Adapter und dem abge­ setzten Kabel gegebene Spalt dicht verschlossen und die Muffe in Verbindung mit der Ab­ schottung im Leiterverbindungselement vollständig quer abgedichtet und druckfest zum kunststoffisolierten Kabel abgeschottet.
Die Metallelektrode des Gießharzadapters kann zur Befestigung und Abdichtung am Gas­ druck- oder Ölkabel einen Flansch aufweisen, der an dem stirnseitigen druckfesten Ver­ schluß des Druckkabels im Bereich der Kabeldurchführung für die papierisolierte Kabelader fixiert ist.
Um das elektrische Feld papierkabelseitig gezielt aufzuweiten, kann der Wickel aus Papier­ band metallelektrodenseitig konisch ausgebildet sein, wobei der Spalt und die Schichtdicke des Wickels sehr klein sein können, wenn der Gießharz-Adapter im Hinblick auf eine hohe mechanische Festigkeit dickwandig gestaltet ist.
Alternativ zu der beschriebenen Ausbildung der Feldsteuerelektrode auf der Seite des Gieß­ harz-Adapters kann diese ausschließlich im Muffenhauptkörper ausgebildet und im Bereich des Überganges vom Kontaktkörper zum Gießharz-Adapter erheblich verdickt sein, wobei die Verdickung beidendig eine Gestalt aufweist, die der eines im Gießharz-Adapter angeord­ neten Elektrodenringes entspricht. Kontaktkörperseitig schließt sich dann eine am Muffen­ hauptkörper angeordnete dünne leitfähige Schicht als weiterer Bestandteil der Feldsteuer­ elektrode an. Der Gießharz-Adapter ist bei dieser Ausführung anstelle des Elektrodenringes lediglich mit einem Metallflansch zur mechanischen Verbindung mit dem Leiterverbindungs­ element versehen, der keine elektrische Funktion hat.
Dabei können zur Reduzierung der Baulänge des Gießharz-Adapters und der damit verbun­ denen Verringerung des Abstandes zwischen der Metallelektrode und dem Elektrodenring im Bereich zwischen diesen zur kapazitiven Feldsteuerung konzentrisch angeordnete metal­ lische Feldsteuerhülsen integriert sein. Dadurch wird es möglich, als Muffenhauptkörper auch einen Standardmuffenkörper einzusetzen, der im Bereich des Gießharz-Adapters ge­ genüber dem Bereich über dem vorgespannten Silikon-Adapter für das kunststoffisolierte Kabel nicht verlängert ist.
Bei der Verbindung eines Gasaußendruckkabels mit einem kunststoffisolierten Kabel ist in bekannter Weise im Innern des stirnseitig druckfest abgeschlossenen aufgeweiteten Druck­ rohres im Bereich der Kabeldurchführung ein Druckausgleichsgefäß angeordnet.
Die vorbeschriebene Übergangsmuffe kann mit den beschriebenen Vorteilen auch zur Ver­ bindung von Einleiterkabeln, beispielsweise zur Verbindung eines Einleiter-Ölkabels mit einem Einleiter-Kunststoff-Kabel, verwendet werden. Bei der Verbindung eines Einleiter-Öl­ kabels, das einen ölführenden Hohlkanal aufweist, mit einem kunststoffisolierten Kabel ist dabei im Bereich der Leiterverbindung auf der Seite des Einleiterölkabels eine eine Ölspei­ sung des Hohlkanals ermöglichende Verbindung zwischen diesem und einem zwischen dem Gießharz-Adapter und dem Isolierstoffbandwickel ausgebildeten Spalt vorgesehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der zuge­ hörigen Zeichnung zeigen schematisch und im Schnitt:
Fig. 1: eine kompakte Übergangsmuffe zwischen einem Gasaußendruckkabel und einem kunststoffisolierten Kabel,
Fig. 2: eine andere Ausführung der Übergangsmuffe auf der Seite des Gasaußendruckkabels und
Fig. 3: eine Ausführung der Übergangsmuffe für die Verbindung eines Einleiter-Ölkabels mit einem Einleiter-Kunststoff-Kabel.
Die in Fig. 1 dargestellte 110 kV-Übergangsmuffe weist ein in seiner Mitte geschottetes Preß-Leiterverbindungselement 1, mit dem ein papierisoliertes N2-Gasaußendruckkabel 2 mit einem Druck von 15 bar und ein (VPE-)kunststoffisoliertes Kabel 3 verbunden sind, einen das Leiterverbindungselement 1 umgebenden hohlzylindrischen metallischen Kontakt­ körper 4, einen auf das kunststoffisolierte Kabel 3 aufgeschobenen, vorgespannten Silikon- Adapter 5 mit einem integrierten Feldsteuertrichter 6, einen am papierisolierten Kabel ange­ ordneten Gießharz-Adapter 7 mit einer eingesetzten Kupfer-Elektrode 8 sowie einen isolie­ renden Silikon-Muffenhauptkörper 9 mit einer auf dessen Innenseite angeordneten Leit­ schicht 10 auf und ist in einem mit Gas mit einem Nenndruck von max. 15 bar gefüllten Stahlrohr 11 angeordnet.
Die Leitschicht 10 besteht aus HTV-Silikon und hat eine Dicke von 20 µm sowie einen elek­ trischen Widerstand von 50 Ohm × cm und ist in ihren beiden Endbereichen flach auslaufend ausgebildet und muffenhauptkörperseitig und auf der dem Kontaktkörper zugewandten Seite glatt. Die Leitschicht 10 überdeckt beidendig einen in dem jeweiligen Adapter 5 und 7 inte­ grierten und kontaktkörper- und umfangsseitig angeordneten Elektrodenring 12 und 13, wobei die Leitschicht 10 etwa in der Mitte der Elektrodenringe 12 und 13 endet und diese in einem Bereich von größer/gleich 5 mm überdeckt. Der im Silikon-Adapter 5 integrierte Elek­ trodenring 12 ist aus RTV-Silikon gegossen und mit leitfähigem HTV-Silikon beschichtet. Der Adapter 5 ist über einen Ring und Befestigungsschrauben in axialer Richtung am Kontakt­ körper 4 festgelegt. Der Elektrodenring 13 besteht ebenfalls aus Kupfer. Die Leitschicht 10 und die Elektrodenringe 12 und 13 bilden eine den Kontaktkörper 4 einhüllende Feldsteuer­ elektrode. Der Elektrodenring 13 ist mit einem angeschraubten geteilten Flansch 14 am Lei­ terverbindungselement 1 festgelegt, wozu der Flansch 14 in eine an diesem (1) ausgebildete Nut mechanisch fixierend eingreift, so daß damit auch der Gießharz-Adapter 7 am Leiterver­ bindungselement 1 festgelegt ist. Zwischen dem Elektrodenring 13 und dem Leiterverbin­ dungselement 1 ist überdies ein in eine weitere am Leiterverbindungselement 1 ausgebildete Nut eingelegter Dichtungsring angeordnet und damit ein zwischen dem Gießharz-Adapter 7 und der abgesetzten Kabelader 2 ausgebildeter und mit einem Papierbandwickel 15 ausge­ füllter Spalt 16 leiterverbindungselementseitig dicht verschlossen.
Die Kupferelektrode 8 weist an der Außenseite der Muffe einen Flansch 17 auf, mit dem sie und damit auch der Gießharz-Adapter 7 an einer Kabeldurchführung 18 einer das Druckrohr 19 stirnseitig verschließenden Platte 20 dichtend angeschraubt ist, wobei das Druckrohr 19 an der Platte 20 bis auf den Durchmesser des Stahlrohres 11 aufgeweitet ist, d. h. einen Ansatz mit diesem Durchmesser aufweist. Der den Spalt 16 füllende Papierbandwickel 15 hat in Abhängigkeit vom Durchmesser der jeweiligen Kabelader eine Dicke von 3 bis 20 mm und ist auf der Seite der Metallelektrode 8 konisch ausgebildet.
An der Platte 20 sind, im Abstand zur Achse A des Stahlrohres 11 im Winkel von 120° ver­ setzt, zwei weitere Übergangsmuffen, von denen eine angedeutet ist, für die übrigen Phasen der beiden Kabel 2 und 3 angeordnet und von dem Stahlrohr 11 eingeschlossen.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Übergangsmuffe ge­ zeigt. Bei dieser ist der Spalt 16 größer und der diesen ausfüllende Papierbandwickel 21 demzufolge dicker. Überdies sind in diesem Steuerhülsen 22 aus Kupfer konzentrisch um das abgesetzte papierisolierte Kabel 2 eingelegt. Der Gießharz-Adapter 23 weist kontakt­ körperseitig anstelle eines Elektrodenringes einen Flansch 24 aus Cu auf, mit dem er am Leiterverbindungselement 1 dichtend festgelegt ist (Ausführung gemäß Fig. 1) und mit dem Kontaktkörper 4 durch eine umlaufende Nut in Eingriff steht. Die Feldsteuerelektrode 25 ist bei dieser Ausführung in dem den Kontaktkörper 4 und den Gießharz-Adapter 23 umgeben­ den Muffenhauptkörper 26 ausgebildet. Sie ist auf der Seite des Gießharz-Adapters 23 er­ heblich verdickt, wobei die Verdickung beidendig eine Gestalt aufweist, die der eines im Gießharz-Adapter angeordneten Elektrodenringes entspricht, und umschließt den Flansch 24 und den angrenzenden Bereich des Gießharz-Adapters 23. Die kunststoffkabelseitige Ausführung der Übergangsmuffe entspricht der der ersten Ausführung gemäß Fig. 1.
Bei beiden Ausführungen ist gasaußendruckkabelseitig im Innern des aufgeweiteten Druck­ rohres 19 im Bereich der Kabeldurchführung 18 ein Druckausgleichsgefäß 27 angeordnet, so daß die Papierisolierung des papierisolierten Kabels 2 und auch der Papierbandwickel 15 bzw. 21 stets gleichmäßig mit Öl getränkt sind.
Die Montage der Übergangsmuffe erfolgt in der üblichen Weise, bei der die Adapter 5 und 7 und der Muffenhauptkörper 9 vor der Herstellung der Leiterverbindung auf die jeweilige Ader gebracht und nach Herstellung der Leiterverbindung und Anordnung des Kontaktkörpers 4 zusammengeführt werden. Die das aufgeweitete Druckrohr (19) verschließende Platte 20 mit den Kabeldurchführungen 18 wird erst nach der Montage am Druckrohr 19 festgelegt.
In Fig. 3 ist eine zur Verbindung eines Einleiter-Ölkabels mit einem Einleiter-Kunststoff- Kabel vorgesehene Übergangsmuffe dargestellt. Kunststoffkabelseitig entspricht diese Muffe der Ausführung gemäß Fig. 1. Der Leiterverbindungsbereich der Muffe und deren ölkabel­ seitige Gestaltung unterscheidet sich jedoch von dieser Ausführung. Die Übergangsmuffe weist ein geschottetes Leiterverbindungselement 28 auf, das im Bereich der Leiterschottung an ihrem Umfang mit einer umlaufenden Nut 29 für einen Dichtring 30 und mit einer umlau­ fenden Nut 31 für einen Ring 32 versehen ist. Ölkabelseitig ist ein Gießharz-Adapter 33, der auf der Seite der Leiterverbindungsstelle einen eingegossenen hülsenförmigen Metallansatz 34 mit einem dem Innendurchmesser des Gießharz-Adapters 33 entsprechenden Durch­ messer aufweist. Dieser Metallansatz 34 ist mit dem geteilten Ring 32 durch Schrauben ver­ bunden und, da dieser in die Nut 31 eingreifend angeordnet ist, in axialer Richtung fest­ gelegt. Der Ring 32 bildet zugleich mit dem ringseitigen Ende des Metallansatzes 34 eine weitere Nut 35 aus, in die der Kontaktkörper 4a in bekannter Weise mit einem nach innen gebördelten Rand eingreift.
Mit dieser Ausführung ist die äußere Abdichtung des Leiterverbindungselementes 28 gegen­ über dem Gießharz-Adapter 33 in dem Bereich der Abschottung der Leiter im Innern des Leiterverbindungselementes 28 und damit in der Mitte der Leiterverbindung gegeben. Das Leiterverbindungselement 28 weist ölkabelseitig vor der Abschottung gegenüber dem kunststoffisolierten Leiter eine zentrale Bohrung 36 auf, die mit dem ölführenden Hohlkanal 37 des Einleiter-Ölkabels korrespondiert und in eine radial angeordnete Durchgangsbohrung 38 mündet, die ihre beiden Öffnungen zu dem durch den Metallansatz 34 und das Leiter­ verbindungselement 28 gebildeten Raum hat. Zwischen dem Gießharz-Adapter 33 und dem Papierbandwickel 39 ist umlaufend ein Spalt S von ca. 1 mm Breite ausgebildet. Damit ist eine Ölspeisung des Hohlkanals 37 über den Spalt S und die Bohrungen 36 und 38 ermög­ licht. Über dem Kontaktkörper 4a, dem Metallansatz 34 und den Übergangsstellen zu den Adaptern ist eine im Muffenhauptkörper 40 integrierte Feldsteuerelektrode 41 angeordnet, die über dem Metallansatz 34 und der Übergangsstelle zum Gießharz-Adapter 33 gegen­ über ihrer Ausbildung im Bereich des Kontaktkörpers 4a erheblich verdickt ist.
Zur Montage dieser Übergangsmuffe wird der Gießharz-Adapter 33 zur Seite des Einleiter- Ölkabels hin verschoben. Nach der Befestigung des Leiterverbindungselementes 28 an den Leitern wird dann der Gießharz-Adapter 33 mit dem geteilten Ring 32 an dem mit dem Dicht­ ring 30 versehenen Leiterverbindungselement 28 festgelegt. Anschließend wird der Kontakt­ körper 4a angeordnet, und schließlich wird der Muffenhauptkörper 40 aufgeschoben.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Leiterverbindungselement
2
papierisoliertes N2
-Gasaußendruckkabel
3
kunststoffisoliertes Kabel
4
Kontaktkörper
4
a Kontaktkörper
5
Silikon-Adapter
6
Feldsteuertrichter
7
Gießharz-Adapter
8
Kupferelektrode
9
Silikon-Muffenhauptkörper
10
Leitschicht
11
Stahlrohr
12
Elektrodenring
13
Elektrodenring
14
Flansch
15
Papierbandwickel
16
Spalt
17
Flansch
18
Kabeldurchführung
19
Druckrohr
20
Platte
21
Papierbandwickel
22
Steuerhülse
23
Gießharz-Adapter
24
Flansch
25
Feldsteuerelektrode
26
Muffenhauptkörper
27
Druckausgleichsgefäß
28
Leiterverbindungselement
29
Nut
30
Dichtring
31
Nut
32
Ring
33
Gießharz-Adapter
34
Metallansatz
35
Nut
36
Bohrung
37
Hohlkanal
38
Durchgangsbohrung
39
Papierbandwickel
40
Muffenhauptkörper
41
Feldsteuerelektrode

Claims (10)

1. Kompakte Übergangsmuffe zur Verbindung eines kunststoffisolierten Kabels mit einem papierisolierten Gasdruck- oder Ölkabel, mit einem geschotteten Leiterverbindungselement, einem die Leiterverbindungsstelle umgebenden hohlzylindrischen metallischen Kontaktkör­ per und zwei auf den Aderisolierungen der abgemantelten Kabel angeordneten Feldsteu­ ereinrichtungen in einem Isolierkörper, wobei der Isolierkörper auf der Seite des papieriso­ lierten Kabels gegenüber dem Leiterverbindungselement abgedichtet ist, angeordnet in einem gasgefüllten Metallgehäuse, wobei die Feldsteuereinrichtung am kunststoffisolierten Kabel (3) ein in einem aufgeschobenen vorgespannten Silikon-Adapter (5) integrierter Feld­ steuertrichter (6) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldsteuereinrichtung am papier­ isolierten Kabel (2) eine in einem Gießharz-Adapter (7) eingesetzte Metallelektrode (8) ist, wobei der Gießharz-Adapter (7) gegenüber dem Leiterverbindungselement (1) abgedichtet ist, daß der Kontaktkörper (4) und die Adapter (5; 7) von einem isolierenden Muffenhaupt­ körper (9) umschlossen sind, der im Bereich des Kontaktkörpers (4) und den angrenzenden Bereichen der Adapter (5; 7) eine Feldsteuerelektrode ausbildet, daß der Gießharz-Adapter (7) im Bereich einer Kabeldurchführung (18) für die Ader des papierisolierten Kabels (2) am stirnseitig druckfest abgeschlossenen Gasdruck- oder Ölkabel fixiert ist, und daß zwischen dem Gießharz-Adapter (7) und der Kabelader des papierisolierten Gasdruck oder Ölkabels ein mit einem Isolierstoffbandwickel, vorzugsweise einem Papierbandwickel (15), ausgefüllter Spalt (16) ausgebildet ist.
2. Übergangsmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenhauptkör­ per (9) zur Ausbildung der Feldsteuerelektrode eine auf seiner Innenseite aufgetragene dünne leitfähige Schicht (10) mit einem geringen elektrischen Widerstand aufweist, die in beiden Endbereichen flach auslaufend ausgebildet und muffenhauptkörperseitig glatt ist, und daß in den Adaptern (5; 7) ein kontaktkörper- und umfangsseitig angeordneter Elektroden­ ring (12; 13) integriert ist, der mit dem Kontaktkörper (4) in Eingriff steht.
3. Übergangsmuffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießharz-Adapter (7) mit einem am Elektrodenring (13) stirnseitig angreifenden Flansch (14) am Leiterverbin­ dungselement (1) festgelegt und gegenüber diesem abgedichtet ist.
4. Übergangsmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießharz-Adapter (7) mit einem an der Metallelektrode (8) ausgebildeten Flansch (17) an der Kabeldurchfüh­ rung (18) dichtend fixiert ist.
5. Übergangsmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbandwickel (15) metallelektrodenseitig konisch ausgebildet ist.
6. Übergangsmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gießharz-Adapter (7) konzentrisch angeordnete metallische Steuerhülsen (22) angeordnet sind.
7. Übergangsmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießharz-Adapter (23) kontaktkörperseitig mit einem Metallflansch (24) abgeschlosen ist, der am Leiterverbin­ dungselement (1) dichtend festgelegt ist und mit dem Kontaktkörper (4) in Eingriff steht, und daß die den Kontaktkörper (4) umgebende Feldsteuerelektrode (25) im Bereich des Metall­ flansches (24) gegenüber ihrer Ausbildung im Bereich des Kontaktkörpers (4) erheblich ver­ dickt und ausschließlich im Muffenhauptkörper (26) ausgebildet ist, wobei das Profil des ver­ dickten Bereiches beidendig der Ausbildung eines Elektrodenringes (13) entspricht.
8. Übergangsmuffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gasaußendruckkabel im Innern des Druckrohres (19) im Bereich der Kabeldurchführung (18) ein Druckausgleichsgefäß (27) angeordnet ist.
9. Übergangsmuffe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Verbindung von Einleiterkabeln verwendet wird.
10. Übergangsmuffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung eines Einleiter-Ölkabels, das einen ölführenden Hohlkanal (37) aufweist, mit einem Einleiter- Kunststoff-Kabel im Bereich der Leiterverbindung auf der Seite des Einleiter-Ölkabels eine Verbindung zwischen dem Hohlkanal (37) und einem zwischen dem Gießharz-Adapter (33) und dem Isolierstoffbandwickel (Papierbandwickel 39) ausgebildeten Spalt (S) gegeben ist.
DE1998156025 1998-12-04 1998-12-04 Kompakte Übergangsmuffe Expired - Fee Related DE19856025C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156025 DE19856025C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Kompakte Übergangsmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156025 DE19856025C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Kompakte Übergangsmuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856025A1 DE19856025A1 (de) 2000-06-21
DE19856025C2 true DE19856025C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7890003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156025 Expired - Fee Related DE19856025C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Kompakte Übergangsmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856025C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101814712B (zh) * 2010-04-26 2012-05-30 南京业基电气设备有限公司 一种用于充油式终端的柔性密封装置
DE102011081273A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Tyco Electronics Raychem Gmbh Elektrische Isolierung einer Kabelverbindung
JP2018527873A (ja) * 2015-08-18 2018-09-20 チャン, リン フォンCHAN, Lin Fong 変更ジョイント
DE102018116416A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Nkt Gmbh & Co. Kg Verbindungsmuffe
DE102018116399A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Nkt Gmbh & Co. Kg Verbindungsmuffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810234A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Siemens Ag Kabelgarnitur fuer ein kunststoffisoliertes hochspannungskabel
DE19702801C1 (de) * 1997-01-27 1998-05-14 Felten & Guilleaume Energie Dreiteilige aufschiebbare Verbindungsmuffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810234A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Siemens Ag Kabelgarnitur fuer ein kunststoffisoliertes hochspannungskabel
DE19702801C1 (de) * 1997-01-27 1998-05-14 Felten & Guilleaume Energie Dreiteilige aufschiebbare Verbindungsmuffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FURHMANN, B.: 110-kV-Übergangsmuffe: Ein systemgerechtes Bindeglied zwischen konventieneller Ölkabel- und VPE-Kabeltechnik, In: Elektrizitätswirtschaft, Jg. 91, (1992), Heft 26, S. 1743-1744 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856025A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182602B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln
AT202208B (de) Speise- und Abschlußverbindung für elektrische Hochspannungskabel.
DE2348895C2 (de) Verbindung für Starkstromkabel
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE102004046134A1 (de) Freiluftendverschluss
EP2091121A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
DE2926122A1 (de) Adapter fuer papierisolierte bleimantelkabel
DE2614085A1 (de) Kabelverbindung
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
EP1844482B1 (de) Ringkernstromwandler
DE2836587C2 (de)
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
EP2146411A2 (de) Sammelschienenkupplung für eine elektrische Schaltanlage
EP2403087B1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
EP0508322B1 (de) Übergangsmuffe
DE10026091C1 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel
DE3927639C2 (de)
DE3329904C2 (de)
DE2922836C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Leitern eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes und zum Isolieren der Verbindungsstelle
DE4209831C2 (de) Übergangsmuffe für Hochspannungskabel
DE2659234C3 (de) Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten, kunststoffisolierten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE2936604C3 (de) Abgedichtete Kabeleinführung für ein kunststoffisoliertes Hochspannungskabel
DE10310034B4 (de) Hochstromschiene
DE2723486C3 (de) Verbindungsmuffe für mehradrige Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NKT CABLES GMBH, 51063 KOELN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee