DE2455152A1 - Vorrichtung zum anschliessen von leitern an einem verbinder - Google Patents

Vorrichtung zum anschliessen von leitern an einem verbinder

Info

Publication number
DE2455152A1
DE2455152A1 DE19742455152 DE2455152A DE2455152A1 DE 2455152 A1 DE2455152 A1 DE 2455152A1 DE 19742455152 DE19742455152 DE 19742455152 DE 2455152 A DE2455152 A DE 2455152A DE 2455152 A1 DE2455152 A1 DE 2455152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
parts
cutting
devices
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742455152
Other languages
English (en)
Inventor
John Peter Nijman
Terence Neil Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2455152A1 publication Critical patent/DE2455152A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
A. GRÜNECKER
DlPU-If1Q. ·
H. KiNXELDEV
DP.-INQ,
W. STOCKMAIR
DR.-IN3. · AeS(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. - OIPL.-PMYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-1NQ.
G. BEZOLD
□ R. RER. NAT. · OIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OSC. INQ.
LINDAU
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
P 8691
21. Nov. 1974
BUKKEEEiIMOCORP. '
900 Commerce Drive, Oak Brook, 111. 60521, USA
Vorrichtung zum Anschließen von Leitern an einem Verbinder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum elektrischen Anschließen und mechanischen Befestigen von isolierten Leitern an ihnen zugeordneten Kontaktteilen eines in die Vorrichtung eingesetzten Verbinders,
509829/054A
TELEFON (Ο8β)αααθθ2
TELEX Ο3-2Β38Ο
TELEGRAMME MONAPAT
Bekannte Vorrichtungen zum Anschließen von isolierten Leitern an die Isolierung durchschneidenden Anschlußteilen von in einem elektrischen Verbinder sitzenden Kontakten haben gewöhnlich eine Halterung für den Verbinder mit Einrichtungen zum freigebbaren Festhalten des Verbinders in einer bestimmten Stellung. Damit sind in den meisten Fällen befriedigende Anschlüsse herstellbar. Die Abmessungen der 'einzelnen Verbinder einer bestimmten Ausführung, insbesondere die Querschnittshöhe und Breite, können jedoch innerhalb der vorgegebenen Herstellungstoleranzen gewisse Unterschiede aufweisen. Diese Toleranzen lassen sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht nennenswert einengen, insbesondere wenn es sich um Verbinder in Miniaturausführung handelt.
In vielen vorhandenen Ausführungsformen sind Buchsenverbinder an ihrer Rückseite oder Anschlußseite schmaler als die dazugehörigen Steckverbinder. Bei einer bestimmten Ausführung beispielsweise haben die Steckverbinder an ihrer Anschlußseite einen um etwa
20 mm breiteren Querschnitt als die dazugehörigen
Buchsenverbinder. Bei einer bekannten Vorrichtung zum Anschließen solcher Verbinder dringen die Anschlußwerkzeuge daher weniger tief in einen Buchsenverbinder ein als in einen Steckverbinder, so daß ein sicherer Anschluß nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorzugsweise transportable Vorrichtung zum Anschließen der freien Enden einer Vielzahl von elektrischen Leitern an die Isolierung durchschneidenden Anschlußteilen der Kontakte eines elektrischen Verbinders zu schaffen, mittels welcher solche Leiter an elektrischen Verbindern von verschiedener Breite anschließbar sind.
5098 29/0544
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst durch eine Halterung für den Verbinder, mit beweglich angeordneten ersten-Einrichtungen, welche unmittelbar zunächst den Kontaktteilen in lösbaren Eingriff mit dem Verbinder sind, und zweiten Einrichtungen, welche den Verbinder in Eingriff mit den ersten Einrichtungen belasten, so daß an der Eingriffsstelle zwischen dem Verbinder und den ersten Einrichtungen eine durch den Verbinder verlaufende Bezugsebene gebildet ist. _ ■ . _.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist eine Vorrichtung der bezeichneten Art gekennzeichnet durch eine erste Schneideinrichtung, welche scherenartig mit an einer schwenkbaren Hebelanordnung sitzenden zweiten Schneideinrichtungen zum Abschneiden der Leiter zusammenwirkt, und durch Einrichtungen, weiche die Hebelanordnung bei einer Schneidbewegung lotrecht zu ihrer Schwenkebene in Richtung auf die erste Schneideinrichtung belasten, um eine Trennung der Schneideinrichtungen voneinander zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine frei verschieblich oder schwimmend angeordnete Halterung für den Verbinder, welche es ermöglicht, die von an den beiden Seiten des Verbinders angreifenden Eindrückwerkzeugen ausgeübten, einander· entgegengesetzten Kräfte gegeneinander auszugleichen. .
Bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung wird ein Verbinder in Anlage an einem Begrenzungsanschlag so eingesetzt, daß die die Isolierung der anzuschließenden Leiter durchschneidenden Anschlußteile seiner Kontakte mit zum Eindrücken der isolierten Leiter in die betreffenden Ahschlußteile auf den Verbinder zu schwenkbaren Eindrückwerkzeugen zusammenwirken. Ein mittels der erfindungsgemaßen
50 98 29/054 4
Vorrichtung anschließbarer Verbinder hat in den einander, gegenüberliegenden Längsseiten jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Nut. Die Halterung für den Verbinder enthält eine gewellte Blattfeder, welche den Verbinder aufwärts belastet, sowie ein Paar außerdem zum Ausrichten und Abschneiden der Leiter dienende, kammähnliche Halteteile mit abwärts gerichteten Bändern, welche in die Längsnuten des Verbinders eingreifen und diesen so festhalten, daß eine auf diese Weise gebildete Bezugsebene etwa in der Höhe der Anschlußteile der Kontakte des Verbinders durch diesen hindurch verläuft.
Die kammähnlichen Schneid- und Halteteile sind mittels einer Anordnung von Hebeln quer zum Verbinder bewegbar, um einen Verbinder in die Halterung einzusetzen bzw. daraus zu entnehmen. Die kammähnlichen Schneid- und Halteteile sind unter Federbelastung verschieblich oder schwimmend angeordnet, so daß die Halterung die beim Eindrücken der Leiter in den Verbinder auf diesen ausgeübten, einander entgegengesetzten Kräfte auszugleichen vermag.
Das Eindrücken der isolierten Leiter in die die Isolierung durchschneidenden Anschlußteile der Verbinderkontakte geschieht mittels zweier jeweils eine Anzahl von Eindrückstegen aufweisender Eindrückwerkzeuge, welche an auf die einander gegenüberliegenden Seiten des Verbinders zu schwenkbaren Hebeln angebracht sind. Die unteren Kanten der Eindrückstege stellen Schneidkanten dar, welche mit den inneren Rändern der Schlitze der kammähnlichen Halteteile zusammenwirken, um die einzelnen Leiter unmittelbar vor dem Eindrücken derselben in die Anschlußteile der Verbinderkontakte abzuschneiden. Durch dieses aufeinander folgende Abschneiden und Eindrücken der Leiter ist das Verfahren zum gleichmäßigen Abschneiden sämtlicher Leiter vereinfacht und der zum Anschließen der Leiter erforderliche Kraftaufwand verringert. Beim Angriff der Eindrückwerkzeuge am Verbinder
509829/05 A4
können die dabei ausgeübten, einander entgegengesetzten Kräfte durch, die schwimmende Anbringung der federbelasteten kammähnlichen Halteteile ausgeglichen werden.
Um ein gleichmäßiges Anschließen der Leiter an Verbindern unterschiedlicher Breite durchführen zu können, ist der eine Eindrückhebel bzw. das eine Eindrückwerkzeug in einer unveränderlichen Stellung in bezug auf die Verbinderhalterung angeordnet,-während der andere Hebel bzw. das andere Werkzeug mittels dafür vorgesehener Einrichtungen auf die Verbinderhalterung zu und von ihr weg bewegbar und somit auf die unterschiedliche Breite etwa von Steckverbindern und Buchsenverbindern einstellbar ist. In zwei Ausführungsformen der Erfindung sind die Verbinderhalterung und der eine Eindrückhebel in bezug auf den anderen Eindrückhebel beweglich angeordnet. In einer ersten dieser Ausführungsformen ist dafür ein drehbarer Gewindestab vorhanden, durch dessen Drehung die genannten Baugruppen entlang einer Anordnung von Führungsschienen aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Bewegung, wiederum entlang Führungsschienen, dadurch, daß eine wenigstens einen Nocken tragende Welle verdreht wird, wobei sich der Nocken an einem" feststehenden Teil der Vorrichtung abstützt. In einer dritten Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Schwenkachse des einen Eindrückhebels quer zu den übrigen Teilen der Vorrichtung versetzen. In dieser Ausführungsform sind Einrichtungen zum Korrigieren der\sich ergebenden verkanteten Stellung der an dem betreffenden Hebel sitzenden Eindrückstege vorhanden, so daß diese jederzeit lotrecht und in gleicher Tiefe in den Verbinder eindringen.
Beim Bewegen der Eindrückstege in Anlage an den Leitern zum Abschneiden derselben im Zusammenwirken mit den kammähnlichen Schneid- und Halteteilen haben die Eindrückstege die Neigung, von den Schneidkanten des Halteteils
509829/0544
abzuheben und über sie hinweg zu streichen, so daß die Leiter unvollständig oder unsauber abgeschnitten werden. Deshalb sind gemäß der Erfindung Einrichtungen vorgesehen, welche die Eindrückhebel während des Schneidvorgangs abwärts belasten. Diese Einrichtungen umfassen eine federbelastete Kugel, welche nahe der Schwenkachse an der Oberseite des jeweiligen Eindrückhebels aufsitzt, und einen geneigt angeordneten Zapfen für den Angriff einer entsprechend abgeschrägten Fläche eines am freien Ende des betreffenden Eindrückhebels angelenkten Knebels. Der Knebel wälzt sich mit seiner abgeschrägten Fläche an dem schräg eingesetzten Zapfen ab und belastet dadurch das freie Ende des Eindrückhebels abwärts.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 4 eine Schrägansicht der Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schrägansicht einer Stützfeder für einen Verbinder in der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. M- eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1, '
Fig. 5 eine Darstellung der-Wirkbeziehung zwischen einem schräg eingesetzten Zapfen und einem Knebel in der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Teil-Schrägansicht einer der in Fig. 1 dargestellten ähnlichen Vorrichtung mit einer anderen Ausführung von Einrichtungen zum,Bewegen der Verbinderhalt erung gegenüber einem Eindrückhebel,
509829/0544
Fig. 7 eine Draufsicht auf Teile einer der in Fig. 1 dargestellten ähnlichen Vorrichtung mit Einrichtungen zum Versetzen eines EindrückhebeIs gegenüber der VerMnderhalterung, . ·
Fig. 8 eine Stirnansicht einer Einrichtung zum Niederhalten des freien Endes eines Eindrückhebeis für das gleichmäßige Abschneiden der Leiter,
Fig. 9 eine Ansicht von Einrichtungen zum Einstellen der Vorrichtung auf Verbinder unterschiedlicher Größe im Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. Λ und ' .
Fig.10 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile X-X in Fig. 9-
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 hat einen Sockel 12 mit abwärts gerichteten hinteren Füßen 14, einem Paar abwärts gerichteten vorderen Füßen 16, 18 und einem von den Füßen 14 bis 18 getragenen, waagerechten Tisch 20.
An der linken Seite der Vorrichtung sind zwei miteinander einstückige oder getrennt ausgeführte Rahmenteile 22, auf dem Tisch 20 befestigt. An der rechten Seite' der Vorrichtung sind zwei Rahmenteile. 26 und 28 angeordnet. Diese sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgeführt, so daß sie sich gemeinsam quer zur Vorrichtung verschieben lassen. -
Innerhalb einer Aussparung 30 weisen die Rahraenteile 22, 24 und 26, 28 auf dem Tisch 20 aufliegende Fußplatten bzw. 34 auf (Fig. 2). Ein auf die Fußplatte 34 aufgesetzter' elektrischer Verbinder 36 hat eine Vorderseite 38, eine Anzahl von parallel zueinander in Reihen entlang den beiden Seiten des Verbinders gebildeten Schlit-
509829/0544
zen 40 für die Aufnahme der Verbinderkontakte, eine sich entlang der Rückseite erstreckende Nut 42 und eine entsprechende' Anzahl von zwischen den Schlitzen 40 und der Nut 42 verlaufenden Schlitzen 44. Ferner hat der Verbinder 36 ein Paar Nuten 46, 48, welche nahe den zum Durchschneiden der Isolierung der Leiter bestimmten Anschlußteilen der Verbinderkontakte entlang den beiden Seiten des Verbinders verlaufen. Eine mittels einer Schraube 52 auf der Fußplatte 34 befestigte, gewellte Blattfeder 50 greift an der Vorderseite des Verbinders an und belastet diesen aufwärts.
Der Verbinder 36 befindet sich mit einem Ende in Anlage an einem Begrenzungsanschlag 5^ (Fig. 1). Beiderseits des Verbinders 36 sind zwei kammähnliche Halteteile 56, 58 federnd angebracht. Sie haben jeweils einen abwärts gerichteten Rand 64 bzw. 66 für den Eingriff in die betreffenden Nuten 46 bzw. 48 des Verbinders zum Niederhalten desselben gegen die Aufwärtsbelastung . durch die Feder 50· Durch die Aufwärtsbelastung des Verbinders 36 in Anlage an den Rändern 64, 66 ist eine Bezugsebene gebildet, welche im unmittelbaren Bereich der Anschlußteile der Verbinderkontakte liegt.
Die kammähnlichen Halteteile 56 und 58 haben jeweils eine Anzahl von Schlitzen 60 bzw. 62 für die Aufnahme von durch die Schlitze 44 des Verbinders hindurchgeführten isolierten Leitern 126 eines Kabels 120.
Wie man an der rechten Seite in Fig. 1 erkennt, haben die kammähnlichen Halteteile Bohrungen 68, mit welchen sie verschieblich auf Stiften 70, 72 geführt sind. Eine in einer versenkten Bohrung 76 angeordnete Feder 74 stützt sich an einer zylindrischen Buchse 78 ab und belastet das betreffende Halteteil zum Verbinder hin.
509829/0544
Zum Aufsetzen eines Verbinders auf die Blattfeder 50 müssen die "beiden Halteteile 56 und 58 auseinander bewegt werden. Zu diesem Zweck sind zwei Hebel 80, 82 vorgesehen. Sie sind in jeweils einem Gelenk 84 schwenkbar gelagert und" lassen sich mit ihren äußeren Enden aufeinander zu'bewegen, wobei sie mit ihren inneren Enden 86 an jeweils einem Teil 88 des betreffenden Halteteils angreifen und dieses auswärts verschieben. Nach dem Aufsetzen des Verbinders auf die Feder 50 unä in Anlage am Anschlag 54- werden die Hebel 80 und 82 freigegeben, so daß sich die Halteteile unter der Belastung durch die Federn 74- aufeinander zu bewegen und mit ihren Bändern 64, 66 in die Nuten 46 bzw. 48 einrasten. ..
Das Kabel 120 liegt am hinteren Teil der Vorrichtung in einer durch zwei einwärts abgeschrägte Flächen 94, 96 an zwei aufrecht stehenden Lagerböcken 90 bzw. 92 gebildeten V-förmigen Kerbe und ist in· einem ausgerundeten Schlitz 122 eines aufrecht stehenden Klemmteils festgehalten.
In den Lagerböcken 90, 92 ist jeweils ein Eindrückhebel 98 bzw. 100 in einem Gelenk 102 bzw. '104 schwenkbar gelagert. An den freien Enden sind die Eindrückhebel 98, 100 jeweils über einen Stift 108 bzw. 112 gelenkig mit einem Knebel 106 bzw. 110 verbunden. An den Unterseiten der Eindrückhebel 98, 100 ist jeweils ein eine Anzahl von Eindrückstegen aufeisendes Eindrückwerkzeug 114 bzw. 116 mittels Schrauben od. dergl. befestigt. Die einzelnen Eindrückstege 118 haben jeweils eine scharfe Unterkante 284 (Fig. 9)j welche mit einer scharfen Kante 130 des zugeordneten Schlitzes eines kammähnlichen Halteteils zusammenwirkt·, um die einzelnen Leiter 126 unmittelbar vor-dem Eindrücken derselben abzuschneiden. Nahe den Halteteilen 56, 58 ist vorzugsweise ein 'Leiterplan 128 etwa in Form einer.
5 0 98 2 9/0-5-4 4
nach Farben kodierten Zarte od. dergl. angebracht·.
Räch dem Einsetzen des Verbinders und dem Ausrichten ■ •desselben in der erwähnten Bezugsebene werden die einzelnen Leiter 126 entsprechend der Kodierung des Leiterplans 128 in die Schlitze 44- des Verbinders und die Schlitze 60, 62 der Halteteile eingelegt. Darauf können nun die Anschlüsse des Verbinders hergestellt werden.
Zum Abschneiden der Leiter auf die richtige Länge und zum Eindrücken derselben in die die'Isolierung durchschneidenden Anschlußteile der Verbinderkontakte werden die Eindrückhebel 98, 100 um ihre Anlenkpunkte 102 bzw. 104· herum aufeinander zu geschwenkt, um die Eindrückwerkzeuge 114, 116 in Anlage an den Leitern zu bringen. Bei dieser Schwenkbewegung sind die Eindrückhebel 98, 100 durch jeweils eine an der. Oberseite angreifende Belastungseinrichtung 148 bzw. 150 abwärts belastet (Fig. 4). Die in Fig. 4 dargestellte Belastungseinrichtung 148 weist eine mit einer Blindbohrung 154 versehene Schraube 152 .auf. Eine in der Blindbohrung "15^ sitzende Feder 156 belastet eine Kugel 158 in Anlage an der Oberseite 160 des Hebels In der in Fig. 4 gezeigten Anordnung liegt der Gelenkstift 102 unmittelbar hinter der Belastungseinrichtung 148.
Die an den anderen Enden der Eindrückhebel 98 und 100 angelenkten Knebel 106 bzw. 110 haben jeweils eine abgeschrägte Fläche 132 bzw. 134, mit welcher sie an jeweils einem schräg in das zugeordnete Rahmenteil 26 bzw. 22 eingesetzten Zapfen 136 bzw. 138 angreifen und sich auf diesem abwälzen. In einer praktischen Ausführung sind die Zapfen um etwa 10 bis 15 gegenüber der Senkrechten schräggestellt. Aufgrund dieser abgeschrägten Abwälzflächen der Knebel werden die freien
SO 9829/0 544
Enden der EindrückheTbel 98 und 100 beim Verschwenken der Knebel 106 und 110 aufeinander zu um die Schrägzapfen 136 bzw. 138 herum abwärts belastet.
Die federnden Belastungseinrichtungen 148 und I50 und die mit den Schrägzapfen zusammenwirkenden Knebel verhindern gemeinsam, daß die Eindrückwerkzeuge beim Abschneiden der Leiter angehoben werden, so daß das Abschneiden der Leiter glatt und gleichmäßig erfolgt.
Bei der Bewegung in die Eindrückstellung stützen sich die durch das Zusammenwirken der Knebel mit den Schrägzapfen abwärts belasteten Eindrückhebel 98, 100 an den oberen Bändern 144, 146 der Rahmenteile' 22 bzw. 26 ab. An den Rahmenteilen 22 und 26 aufwärts hervorstehende Randteile 142 bzw. 140 dienen als Anschläge für die Eindrückhebel 98 bzw. 100, an welchen diese am Ende der Eindrückbewegung in Anlage kommen.
Die Stege 118 der Eindrückwerkzeuge 114 und 116 .üben über die Leiter einander entgegengesetzte Kräfte auf den Verbinder 36 aus. Da jedoch die. Halteteile 56, 58 schwimmend angeordnet, d.h. entlang den Stiften 70, verschieblich sind, werden die beiderseits auf den Verbinder einwirkenden Kräfte gegeneinander ausgeglichen*, so daß alle Leiter gleich tief eingedrückt werden."
Wie man in Pig. 1 erkennt, hat der Tisch 20 eine aufrecht stehende Führungsleiste 162 für .den Eingriff mit einer entsprechenden Nut 164 im Rahmenteil 26 sowie eine T-förmiges Profil aufweisende Schiebe 166, welche in •einer komplementären Hut mit T-förmigem Profil im Rahmenteil 26 Aufnahme findet. Am hinteren Teil der Vorrichtung ist eine entsprechende !Führungsleiste I70 in einer Nut 172 im Rahmenteil 28 geführt, und eine T-förmige Schiene 174 findet Aufnahme in einer komplementären T-förmigen Nut 176 des Rahmenteils 28. Die durch die
BO9829/0544
Leisten bzw. Schienen und die Nuten gebildeten Führungen ermöglichen eine gleichmäßige ParalIe!verschiebung der Rahmenteile 26, 28, der Fußplatte 34 und aller damit verbundener Teile an der rechten Seite der Vorrichtung gegenüber den an der anderen Seite des Tischs 20 befestigten entsprechenden Teilen und Einrichtungen. Wie man etwa in Fig. 2 erkennt, ist die Fußplatte in den durch einen doppelten Pfeil angedeuteten Eichtungen gegenüber dem Tisch verschieblich, während die andere Fußplatte fest mit dem Tisch verbunden ist. Eine Verschiebung der an der rechten Seite der Vorrichtung angeordneten Einrichtungen, einschließlich des in der Halterung sitzenden Verbinders, gegenüber den Einrichtungen an der linken Seite der· Vorrichtung ermöglicht ein sicheres und vollständiges Anschließen von Leitern an Verbindern, deren Anschlußteile unterschiedliche Breite aufweisen. Wie vorstehend schon bemerkt sind Steckverbinder und dazugehörige Buchsenverbinder in den Anschlußbereichen verschieden breit, wobei der Unterschied bis zu einigen Millimeter betragen kann. Zum Verschieben der an einer Seite der Vorrichtung angeordneten Einrichtungen gegenüber den an der anderen Seite befestigten können verschiedene Einrichtungen verwendet werden. Ein in Fig. 1 eine Bohrung 180 durchsetzender Stab 178 ist mittels eines Lagers 182 drehbar im lahmenteil 28 gelagert und hat an einem Ende 184· ein Gewinde, welches in eine Gewindebohrung 186 im Rahmenteil 24 geschraubt ist. Anderenfalls kann die Bohrung 180 ein Gewinde aufweisen und der Stab 178 drehbar im Rahmenteil 24- befestigt sein. In jedem Falle bewirkt das Verdrehen eines an dem Stab 178 sitzenden Hebels 188 bis zu einem mit F bezeichneten Anschlag 190 eine Bewegung der beiderseits angeordneten Einrichtungen aufeinander zu für die Aufnahme eines Buchsenverbinders, und eine Drehung des Hebels um etwa 180° in Anlage an einem mit M bezeichneten Anschlag 192 ein Auseinanderrücken der Teile für die Aufnahme eines breiteren Steckverbinders.
509829/0544
Fig. 6 zeigt eine andere Einrichtung zum Verschieben der Eahmenteile 26, 28 gegenüber den Eahmenteilen 22, 24 für die Aufnahme von verschieden breiten Verbindern. Hier erstreckt sich eine Welle 194 durch (nicht dargestellte) Bohrungen in Längsrichtung der Vorrichtung und trägt am vorderen Ende derselben einen auf die Markierungen M und F einstellbaren Hebel 196. Nahe dem. hinteren Ende der Vorrichtung, d.h. im Bereich der Führungsleiste 170, trägt die Welle 194 einen Nocken 1.98, welcher in einer Bohrung 200 eines fest mit dem Tisch verbundenen Teils verdrehbar ist. Da der Nocken 198 in bezug auf die Eahmenteile 26 und 28 und das die Bohrung 200 aufweisende Teil in bezug auf den Tisch 20 unbeweglich angeordnet sind, bewirkt ein Verdrehen der Welle eine Verschiebung der oberen Teile quer zu den unteren. Dabei bewegen sich der Eindrückhebel 98 und der Schrägzapfen 136 wie auch bei der Anordnung nach Fig. 1 jeweils um das gleiche Maß gegenüber den entsprechenden Teilen der anderen Seite der Vorrichtung.
In Fig. 7 ist eine andere Einrichtung zum Verstellen des einen Eindrückhebels gegenüber dem anderen dargestellt. In der Figur zeigt das vordere Ende der Vorrichtung nach links und das hintere nach rechts. In einem . aufrecht stehenden, überhängenden Lagerbock 202, welcher in diesem Falle keine Kerbe zum Einlegen des Kabels hat, sind zwei Eindrückhebel 204, 206 schwenkbar gelegert. Der im wesentlichen im Ganzen dargestellte Eindrüekhebel 204 trägt ein Eindrückwerkzeug 208 mit-einer Vielzahl von Stegen 210. Am freien Ende des Hebels 204 ist ein Knebel 212 mittels einer im folgenden beschriebenen' Einrichtung schwenkbar gelagert.
Die Schwenkachse des Hebels 204 ist durch einen zylindrischen Exzenter zapf en 214 gebildet. Dieser hat ein im Eindrückhebel 204 angeordnetes zylindrisches Teil und ein diesem gegenüber exzentrisches, im !Rahmenteil unterhalb des Hebels 204 sitzendes Teil 218. Dieses hat
5 09 8 29/05kk
zwei einander diametral gegenüber angeordnete Kerben für die Aufnahme einer Kugel 220, welche unter Belastung durch eine Feder 224 in einer Bohrung 226 sitzt. Durch Verdrehen des Exzenterzapfens 214 etwa mittels eines in einen Schlitz in seiner Oberseite greifenden Schraubenziehers, läßt sich die Drehachse des Hebels 204 zu der des Hebels 206 hin und von ihr weg bewegen.
In dieser Ausführungsform ist die Verbinderrhalterung fest angeordnet und läßt sich nicht, wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, zusammen mit dem Eindrückhebel 204 verschieben. Bei der Bewegung der Schwenkachse des Hebels 204 zur Mittellinie der Vorrichtung hin und von ihr weg ändert sich daher der Angriffswinkel der einzelnen Eindrückstege 210 gegenüber dem Verbinder. Um diese Änderung der Winkelstellung zu kompensieren und ein gleichmäßiges Eindrücken der Leiter entlang beiden Seiten des Verbinders zu gewährleisten, ist auch für den Knebel 212 eine exzentrische Lagerung vorgesehen. Diese weist zwei exzentrisch zueinander versetzte, zylindrische Teile 232, 234 auf, von denen das erste im Eindrückhebel 204 und das zweite im Knebel angeordnet ist. Zum Verstellen dieser Lagerung ist ebenfalls ein Schraubenzieher verwendbar. Das zylindrische Teil 232 hat zwei einander gegenüber angeordnete Kerben 236 für die Aufnahme einer Kugel 240, welche unter der Belastung einer in einer Gewindebohrung 244 sitzenden und von einer Schraube 242 gehaltenen Feder steht. Im übrigen ist ein'Ausgleich der beim Eindrücken der Leiter ausgeübten Kräfte durch die schwimmende, federbelastete Anordnung der Verbinderhalterung mit den kammähnlichen Halteteilen bewirkt.
Beim Einstellen der Exzenterteile 214 und 230 rasten die Kugeln 220 bzw. 240 hörbar in die entsprechenden Kerben'222 .bzw. 236.ein und zeigen damit die jeweils gichtige Einstellung an.
509829/0544
Der Knebel 212 hat eine abgeschrägte Fläche 248 für den Angriff an einem schräg eingesetzten Zapfen 246, so daß beim Abschneiden und Eindrücken der Leiter eine abwärts gerichtete Kraft auf das freie Ende des Eindrüekhebels 204 ausgeübt wird, was zusammen mit der exzentrischen Lagerung 230 ein gleichmäßig tiefes Eindringen aller Eindrückstege gewährleistet.
Fig. 8 zeigt eine vereinfachte Anordnung 250 zum Niederhalten des freien Endes eines Eindrückhebels. Das als Anschlag für den Hebel dienende, aufrecht stehende Eandteil 140 des Rahmenteils 26 hat hier einen seitlich abgewinkelten Schenkel 252 mit einer schräg abwärts verlaufenden Unterkante 254. Bei seiner Bewegung entlang dem oberen Rand 144 kommt der Eindrückhebel in Anlage an der Unterseite 254 des Schenkels 252 und wird dadurch niedergehalten, so daß ein gleichmäßiges Abschneiden der Leiter gewährleistet ist.
In Fig. 9 und 10 sind Einzelheiten eines Eindrückwerkzeugs sowie einer vereinfachten Anordnung zum Ausrichten der Werkzeugs gegenüber einem Verbinder und damit zum Anpassen der Vorrichtung an Verbinder mit unterschiedlicher Breite dargestellt. Wie in der Ausführung nach Fig. 7 sind auch bei dieser Aüsführungsform die verschiedenen Teile der Vorrichtung mit Ausnahme der schwimmend angeordneten Verbinderhalterung und der schwenkbaren Eindrückarme fest angeordnet.
Die in Fig. 9 insgesamt mit 260 bezeichnete Verstelleinrichtung weist ein Paar den Eindrückhebel 98 Senkrecht durchsetzender, paralleler Bohrungen 262, 264 auf, welche an den einander zugewandten Seiten 266 in offener Verbindung miteinander stehen und so einen gemeinsamen Querschnitt von der Form einer 8 bilden. Am oberen Ende haben die Bohrungen Versenkungen 268, für die Aufnahme eines komplementär geformten Schrauben-
509829/0544
kopfs. Die (nicht dargestellte) Senkkopfschraube sitzt jeweils in einer der Bohrungen 262 oder 264 und ist in eine Gewindebohrung 272 des Eindrückwerkzeugs 114 geschraubt.
In der in Fig. 9 gezeigten Stellung ist das Eindrückwerkzeug 114 auf ein tieferes Eindringen der Stege 118, d.h. zum Anschließen eines schmaleren Verbinders eingestellt. Im Hinblick auf die vorstehend angeführten Beispiele dient diese Einstellung zum Anschließen eines Buchsenverbinders. Zum Einstellen der Vorrichtung auf das Anschließen eines breiteren Verbinders, d.h. also eines Steckverbinders, wird die Schraube so weit gelöst, daß ihr Senkkopf von der Versenkung 268 freikommt, worauf das Eindrückwerkzeug zusammen mit der Schraube nach rechts verschoben und die Schraube dann in die Versenkung 270 der Bohrung 264 niedergeschraubt, wird, wobei gleichzeitig eine Ausrichtung der.Teile bewirkt wird.
An dem in Fig. 9 dargestellten Eindrückwerkzeug 114 erkennt man einen Eindrücksteg 118 mit einem ersten, ' einem zweiten und einem dritten Kantenteil 274 bzw. bzw. 278 und zwei dazwischen liegenden Kerben 280, 282. In Fig. 9 stehen die Kantenteile und Kerben einer Nut eines Verbinders 126 gegenüber, in welcher ein zum Durchschneiden der Isolierung ausgebildetes Anschlußteil eines Verbinderkontakts sitzt. Ein Anschlußteil 288 der in Fig. 9 gezeigten Art findet in den versch edensten Verbindern Verwendung und hat ein Paar sich einwärts verjüngende Kerben 290, 292, welche einen Leiter aufnehmen und dabei die Isolierung durchschneiden, um eine elektrische und mechanische Verbindung herzustellen. Die Kerben 280 und 282 des Eindrückstegs 118 stehen den Kerben 290 bzw. 292 des Anschlußteils 288 gegenüber, so daß die hervorstehenden Kantenteile 274, 276 und 278 den Leiter bis zum Boden des Anschlußteils 288 eindrücken
509829/0544
können. Dabei kann das Kantenteil 274- das kabelseitige Teil des Leiters außerdem in einen Schlitz 286 drücken, in welchem der Leiter festgeklemmt und dadurch von Zugkräften entlastet wird.
In !"ig. 9 erkennt man "ferner die der unteren Kante 284-des Eindrückstegs 118.gegenüberstehende Sehneidkante eines Haltekamms. Die untere Kante 284- des Stegs 118 wirkt zum Abschneiden des Leiters unmittelbar vor dem Eindrücken desselben mit der Schneidkante 130 zusammen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist durch die verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausführungen in verschiedener Veise gelöst. Die in Pig. 7 dargestellte Ausführung verdient gegenüber den in Fig. 1 und 6 gezeigten den Vorzug, da hier die genaue Bearbeitung von Führungsleisten und -schienen und von damit zusammenwirkenden Hüten nicht notwendig ist* Ebenso hat die in Fig. 9 und 10 gezeigte Anordnung den Vorteil, daß die wesentlichen Teile der Vorrichtung fest angeordnet sein können. Gegenüber der Ausführung nach Fig. 7 bietet sie den weiteren Vorteil, daß nur eine einzige, einfachere·und weniger Teile aufweisende Verstelleinrichtung vorhanden ist. .
In der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen ist angegeben, daß die Vorrichtung sich jeweils auf zwei Stellungen zum Anschließen von Steckverbindern oder Buchsenverbindern einstellen läßt. Bei Verwendung größerer Anzahlen von Anschlägen oder Rasteinrichtungen bzw. von miteinander verbundenen Bohrungen in den Eindrückhebeln können jedoch weitere Einstellungen der Eindrückwerkzeuge oder Eindrückhebel relativ zur Verbinderhalterung und damit.die Anpassung der Vorrichtung an Verbinder verschiedener Breite möglich sein.
509829/0544
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
509829/0544

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche;
    Vorrichtung zum elektrischen Anschließen und ichanischen Befestigen von isolierten Leitern an ihnen zugeordneten Kontaktteilen eines in.die Vorrichtung eingesetzten elektrischen Verbinders, g e k e η η zeichnet durch eine Halterung für den Verbinder (36) mit beweglich angeordneten ersten Einrichtungen (56, 58)» welche unmittelbar zunächst den Kontaktteilen, in lösbarem Eingriff mit dem Verbinder sind, und zweiten Einrichtungen (50), welche den Verbinder in Eingriff mit den ersten Einrichtungen belasten, so daß an der Eingriffsstelle zwischen dem Verbinder und den ersten Einrichtungen eine durch den Verbinder verlaufende Bezugsebene gebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung zwei zum Verbinder (36) hin und von ihm weg beweglich an einander gegenüberliegenden Seiten der Halterung angeordnete Halteteile (56, 58) aufweist, welche jeweils ein unter der Belastung des Verbinders durch die zweite Einrichtung (50) in formschlüssigen Eingriff am Verbinder bringbares Teil (64 bzw. 66) haben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (56, 58) jeweils ein kammähnliches Gebilde (60, 62) zum Auseinanderhalten der Leiter (126) mit einem- abwärts gerichteten Hand (64 bzw. 66) für den Eingriff mit dem Verbinder (36) aufweisen.
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 2,' dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die für den Eingriff mit dem Verbinder (36) bestimmten Teile (64-, 66) hakenförmig ausgebildet sind, und daß die zweite Einrichtung eine Federanordnung (50) aufweist, auf -welche der Verbinder auf-
    509829/0544
    setz"bar und von welcher er in Richtung auf die hakenförmigen Teile der Halteteile belastet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß Die Federanordnung eine auf der Verbinderhalterung (34) angebrachte Blattfeder (50) aufweist.
    6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5» gekennzeichnet durch Einrichtungen (70 bis 78) zum Verstellen des einen Halteteils (56) in bezug auf das andere.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Eontaktteile in einem hinteren Teil des Verbinders (36) angebracht sind, welches von einem Verbinder zum anderen unterschiedliche Breite hat, und daß die beiden Halteteile (56, 58^ mittels der Verstelleinrichtungen (70 bis 78) auf einen der Breite des hinteren Teils des Jeweils eingesetzten Verbinders entsprechenden gegenseitigen Abstand einstellbar sind.
    8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteteile (56, 58) durch federnde Einrichtungen (76) aufeinander zu belastet sind.
    9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder an Jeder Seite eine Nut (46, 48) hat und daß die Halteteile (56, 58) jeweils ein in eine λ zugeordnete:-Nut eingreifendes Teil (64 bzw. 66) haben.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 9> dadurch gekennz eich η et, daß der jeweilige abwärts gerichtete Rand (64, 66) in einer zugeordneten Nut (46 · bzw. 48) des Verbinders (36) Aufnahme findet.
    509829/05 4 4
    11. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche bis 10, gekennzeichnet durch Einrichtungen (80 bis 86) zum Auseinanderbewegen der Halteteile (56» 58) gegen die Belastung durch die Belastungs- ' einrichtungen (76) zum Einsetzen und Entnehmen eines Verbinders.. . . :
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Auseinanderbewegen der Halteteile (56, 58) ein Paar schwenkbarer, von Hand betätigbarer Hebel (80, 82) aufweisen, welche an dem ihnen jeweils zugeordneten Halteteil angreifen.
    13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche bis 12, dadurch gekennz ei chn-et, daß die beweglich angeordneten ersten Einrichtungen (56, 58) den Verbinder (36) in Querrichtung beweglich, in zur Querrichtung senkrechten Eichtungen jedoch unbeweglich festhalten, so daß die Verbinderhalterung also schwimmend angeordnet ist und seitliche Bewegungen' des Verbinders zum Ausgleichen von beim Anschließen der Leiter beiderseits auf ihn einwirkenden Kräften ermöglicht.
    Vorrichtung zum elektrischen Anschließen und ■" mechanischen Befestigen von isolierten Leitern an ihnen zugeordneten Kontaktteilen eines elektrischen Verbinders, gekennzeichnet durch eine ersten Schneideinrichtung (130), welche scherenartig mit an einer schwenkbaren Hebelanordnuig (98, 100) sitzenden zweiten Schneideinrichtungen (114, 116) zum Abschneiden der Leiter (126) zusammenwirkt, und durch Einrichtungen (148, 150; 132 bis 138), welche die Hebelanordnung bei einer Schneidbewegung lotrecht zu ihrer Schwenkebene in Richtung auf die erste Schneideinrichtung belasten, um eine Trennung der Schneideinrichtungen voneinander zu verhindern.
    509829/05 A4
    -' 22 -
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Belastungseinrichtungen eine sich auf der Hebelanordnung abstützende, federbelastete Kugel (158) aufweisen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Belastungseinrichtungen eine an der Hebelanordnung (98, 100, 106. 110) gebildete Auflauffläche (132 bzw. 134) und ein feststehend an der Vorrichtung angebrachtes Auflaufteil (136, 138) aufweisen, an welchem die Auf lauf fläche in Anlage kommt, um die Hebelanordnung in Richtung, auf die erste Schneideinrichtung (130) zu belasten. '
    17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Belastungseinrichtungen eine feststehend an der Vorrichtung angeordnete Auflauffläche (254) aufweisen, an welcher die Heb el anordnung unter Belastung in Richtung auf die erste Schneideinrichtung gleitend entlangführbar ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichne t, daß sie eine Halterung für die Aufnahme ■ »ines elektrischen Verbinders (36) aufweist, daß die erste Schneideinrichtung zwei an einander gegenüberliegenden Seiten der Halterung angeordnete und jeweils eine Schneidkante (130) aufweisende Schneidteile (56, 58) aufweist, daß die Hebelanordnung ein Paar auf die betreffenden Seiten eines eingesetzten Verbinders zu verschwenkbare Hebel (98, 100) aufweist und daß die zweiten Schneideinrichtungn durch eine Anzahl von Eindrückstegen (118) zum Eindrucken der einzelnen Leiter (126) in die ihnen zugeordneten Eontaktteile an jedem der beiden Hebel gebildet sind, wobei jeder Eindrücksteg ein Teil der Schneidkante (284) der zweiten Schneideinrichtungen aufweist, welches mit der Schneidkante des zugeordneten Schneidteils zum Abschneiden des betreffenden Leiters
    509829/0544
    unmittelbar vor dem Eindrücken desselben in das jeweilige Eontaktteil (288) zusammenwirkt.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18,. - g e k e η η zeichnet durch Verstelleinrichtungen zum Einstellen der relativen Stellungen der Verbinderhalterung und der Eindrückstege (118) in Abhängigkeit von der Breite eines Verbinders.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn ζ eich η et, daß die Verstelleinrichtungen eine Exzenteranordnung (21A-, 230) für die schwenkbare lagerung des einen Hebels (204) aufweisen, mittels welcher die Schwenkachse des Hebels in mehr als einer. Stellung ausrichtbar ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch
    ge kenn ζ ei chnet, daß die Exzenter anordnung (214, 230) ein zylindrisches Teil (218 bzw. 232O enthält, welches für jede Stellung eine Rastkerbe (222 bzw. 236) in seinem Umfang hat, in welche eine federbelastete Kugel (220 bzw. 240) zum Ausüben einer Haltewirkung und Liefern einer akustischen Stellungsanzeige einrastbar ist- . · ·
    22. Vorrichtung, nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein die Verbinderhalterung (50 bis 58) und die Schwenkachse (104) des einen Hebels (100) in einer festen Stellung relativ zueinander haltendes erstes Teil (22, 24, 32), durch ein die Schwenkachse (102) des anderen Hebels (98) tragendes zweites Teil (26, 28, 34), und durch eine Verstelleinrichtung in 3?orm eines das erste mit dem zweiten Teil verbindenden' Verbindungsteils (178), welches zum Bewegen des ersten oder zweiten Teils relativ zum jeweils anderen Teil betätigbar ist.
    50 9 829/0544
    23· Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil eine drehbar im ersten oder zweiten Teil (22, 24, bzw. 26, 28, 34) gelagerte und mit einem Gewinde (184) in Eingriff mit dem jeweils anderen Teil stehende Welle (178) aufweist, welche zum Erzeugen einer Relativbewegung der Teile verdrehbar ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch der Welle (178) zugeordnete Anzeigeeinrichtungen (188, M, F) zum Anzeigen der Stellung der Teile relativ zueinander.
    25- Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch Anschläge (190, 192) zum Begrenzen der Drehung der Welle (178) in vorbestimmten Relativstellungen der Teile.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (194) einen Hocken (198) trägt, welcher mit einem fest mit dem jeweils anderen Teil verbundenen Teil (200) zusammenwirkt.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Nocken (198) zusammenwirkende Teil (200) einen Anschlag aufweist, an welchem der Nocken zum Begrenzen der Drehung der Welle (194) in vorbestimmten Relativstellungen der Teile in Anlage bringbar ist.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen Sockel (14 bis 20) mit wenigstens zwei in gegenseitigem Abstand angeordneten, quer verlaufenden Führungsschienen (162, 168,170, 174), durch eine fest auf dem Sockel angebrachte erste Anordnung von Rahmenteilen (22, 24, 32), durch eine zweite
    509829/0544
    _ 25
    Anordnung von Rahmentellen (26, 28, 34) mit Ausbildungen (164, 166, 1?2, 176) für die gleitend verschiebliche Aufnahme der Führungsschienen, durch eine ■ mit der zweiten Anordnung von Rahmenteilen verbundene Verstelleinrichtung (178), welche zum Bewegen der Rahmenteile entlang den Führungsschienen in den Querabmessungen der hinteren Teile von elektrischen Verbindern entsprechende vorbestimmte Stellungen betätigbar ist, durch eine auf der zweiten Anordnung von Rahmenteile angeordnete Verbinderhalterung mit einer Federeinrichtung (50), auf welche ein Verbinder (36) mit der Vorderseite aufsetzbar ist und welche den Verbinder von der Halterung weg belastet^ und mit einem Paar verschieblich an den Anordnungen von Rahmenteilen angebrachter, federnd aufeinander zu belasteter Halteteile (56, 58), welche jeweils eine Anzahl von mit einer Schneidkante (130) versehenen Schlitzen (60, 62) für die Aufnahme jeweils eines Leiters (126) sowie einen nahe den die Isolierung der Leiter durchschneidenden Anschlußteilen. (188) der Verbinderkontakte formschlüssig am Verbinder angreifenden Rand (64, 66) zum freigebbaren Festhalten des Verbinders gegen die Belastung durch die Federeinrichtung und zum Ausrichten der mittels der Vorrichtung anzuschließenden Verbinderkontakte in einer Bezugsebene aufweisen, durch ein Paar jeweils an einer der Anordnungen von Rahmenteilen schwenkbar gelagerter Hebel (98, 100), durch eine Anzahl von Eindrückstegen (118) zum Eindrücken der Leiter in die ihnen zugeordneten, die Isolierung durchschneidenden Anschlußteile der Kontakte, durch Einrichtungen (148, 150) zum Belasten der Hebel, welche nahe den Schwenkachsen der Hebel an den entsprechenden Rahmenteilen angeordnet sind und jeweils eine federbelastete Kugel (158) aufweisen, durch ein Paar jeweils in einer der Anordnungen von Rahmenteilen aufeinander zu geneigt eingesetzter Zapfen (136, 138), und durch ein Paar an den freien Enden der Hebel schwenkbar angebrachter
    50 9829/0544
    Knebel (106, 110) jeweils mit einer dem Neigungswinkel des zugeordneten Zapfens entsprechend abgeschrägten und in Anlage an dem betreffenden Zapfen bringbaren Fläche (132, 134) zum Belasten der Hebel lotrecht zu ihren Schwenkebenen in Eichtung auf die Halteteile beim' Verschwenken der Knebel aufeinander zu.
    29· Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen länglichen Schlitz (262 bis 266) mit wenigstens zwei sich einwärts verjüngenden, versenkten Bereichen (268, 270) und eine Schraube mit einem komplementären konischen Kopf zum Selbstzentrieren der Schraube in den versenkten Bereichen des Schlitzes aufweist, und daß die Eindrückstege (114) eine Gewindebohrung (272) für die Aufnahme der Schraube haben.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Schlitz aus zwei zueinander parallele, in offener Verbindung (266) miteinander stehende Bohrungen (262, 264) gebildet ist, welche jeweils eine Versenkung (268 bzw. 270) aufweisen, mit welcher die Schraube wahlweise in Eingriff bringbar ist.
    509829/05 A4
    Leerseite
DE19742455152 1974-01-11 1974-11-21 Vorrichtung zum anschliessen von leitern an einem verbinder Ceased DE2455152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/432,484 US3952392A (en) 1974-01-11 1974-01-11 Field termination tool having connector reference plane apparatus and hinged insertion arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455152A1 true DE2455152A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=23716360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455152 Ceased DE2455152A1 (de) 1974-01-11 1974-11-21 Vorrichtung zum anschliessen von leitern an einem verbinder

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3952392A (de)
JP (1) JPS5832479B2 (de)
AU (1) AU500549B2 (de)
BR (1) BR7500226A (de)
CA (1) CA1032741A (de)
DE (1) DE2455152A1 (de)
FR (1) FR2258020B1 (de)
GB (2) GB1491469A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329082A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Lang Dahlke Helmut Legemodul zum Herstellen von mit elektrischen Steckern bestückten Kabelbäumen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048711A (en) * 1975-02-13 1977-09-20 Trw Inc. Wire insertion apparatus
US4180904A (en) * 1975-05-27 1980-01-01 Bunker Ramo Corporation Field termination tool having a removable connector mounting mechanism and an insertion control mechanism
US4038745A (en) * 1975-05-27 1977-08-02 Bunker Ramo Corporation Field termination tool having a removable connector mounting mechanism and an insertion control mechanism
JPS5531757Y2 (de) * 1976-04-26 1980-07-29
US4288918A (en) * 1976-10-07 1981-09-15 Bunker Ramo Corporation Method and apparatus for making a crimped, insulation-pierce electrical connection
US4210997A (en) * 1976-10-27 1980-07-08 Bunker Ramo Corporation Conductor terminating apparatus
US4085497A (en) * 1976-10-27 1978-04-25 Bunker Ramo Corporation Termination apparatus for electrical connectors
US4184244A (en) * 1978-04-26 1980-01-22 Bunker Ramo Corporation Conductor terminating apparatus
US4194276A (en) * 1978-12-14 1980-03-25 Amp Incorporated Connector holding fixture
US4253222A (en) * 1979-08-06 1981-03-03 Methode Electronics, Inc. Apparatus for applying assembled connector terminals to a plurality of leads
US4462153A (en) * 1981-09-01 1984-07-31 Northern Telecom Limited Terminating tool for cross-connect connectors for telephone lines
US4667398A (en) * 1985-01-22 1987-05-26 Amp Incorporated Improved applicator tooling for certain electrical connectors
JPS6310477U (de) * 1986-07-08 1988-01-23
JPS6344176U (de) * 1986-09-08 1988-03-24
US4796358A (en) * 1986-09-10 1989-01-10 Amp Incorporated Method and apparatus for assembly of electrical cable
US5079827A (en) * 1991-03-26 1992-01-14 Amp Incorporated Mass terminating wires to electrical connectors
US5692739A (en) * 1995-05-11 1997-12-02 Pugh; Dennis M. Jig for holding a modular jack
US6231403B1 (en) * 1997-03-07 2001-05-15 Berg Technology, Inc. Apparatus for assembling an electrical connector and method of use
CN112332191B (zh) * 2020-11-10 2022-09-13 东台市高科技术创业园有限公司 一种横纵驱动式电子连接器加工废料收集机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1643835A (en) * 1925-12-18 1927-09-27 Henry Hanson Tool
US2467600A (en) * 1946-04-12 1949-04-19 Robert C Shipley Clamp having spring-pressed movable jaw actuated by cam-advanced and spring-retracted pressure plate
US3151735A (en) * 1963-04-08 1964-10-06 Koppy Tool & Die Company Work engaging fingers for transfer mechanism
US3218058A (en) * 1964-02-17 1965-11-16 Monogram Ind Inc Quick adjustable clamp
US3665574A (en) * 1970-05-19 1972-05-30 Amp Inc Tool holder for cable splicing tool
US3758935A (en) * 1971-05-27 1973-09-18 Amp Inc Apparatus for securing wires to terminals in connectors
US3742571A (en) * 1971-10-15 1973-07-03 Amp Inc Apparatus for trimming and inserting wires
US3803695A (en) * 1972-12-05 1974-04-16 Amp Inc Apparatus for installing an electrical connector on conductors intermediate the ends thereof
US3819104A (en) * 1973-01-24 1974-06-25 Spectra Strip Corp Apparatus for compression and coldwelding of stripped ends of multi-conductor cable
US3800390A (en) * 1973-02-14 1974-04-02 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to terminals in a preloaded electrical connector
US3816897A (en) * 1973-04-24 1974-06-18 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to terminals in a pre-load electrical connector
US3866293A (en) * 1973-10-01 1975-02-18 Bunker Ramo Apparatus for electrically terminating insulated conductors in insulation-piercing contact portions of an electrical connector
US3885287A (en) * 1974-04-08 1975-05-27 Amp Inc Harness manufacturing apparatus incorporating harness testing means
US3896533A (en) * 1974-07-10 1975-07-29 Amp Inc Tool for inserting and removing circuit components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329082A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Lang Dahlke Helmut Legemodul zum Herstellen von mit elektrischen Steckern bestückten Kabelbäumen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258020A1 (de) 1975-08-08
CA1032741A (en) 1978-06-13
US4091530A (en) 1978-05-30
GB1491470A (en) 1977-11-09
AU500549B2 (en) 1979-05-24
BR7500226A (pt) 1975-11-04
GB1491469A (en) 1977-11-09
AU7481674A (en) 1976-05-06
FR2258020B1 (de) 1978-08-18
JPS50101887A (de) 1975-08-12
JPS5832479B2 (ja) 1983-07-13
US3952392A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455152A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von leitern an einem verbinder
DE2704540C2 (de)
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2119466A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabelanschlüssen
DE2707165A1 (de) Aufquetschvorrichtung fuer kabelklemmen
DE4013352A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut
EP0454957A2 (de) Adapter für Stromschienen
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE2018901B2 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
DE2606773B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0339235A2 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
DE2619518A1 (de) Verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen
EP0507185B1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE1452734A1 (de) Maschine zum Einkerben und Falten von Dosenkoerpern
DE2914817A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern an einen verbinder
DE2808092A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern an den kontakten eines verbinders
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE951688C (de) Transportbandverbindemaschine
DE2722299A1 (de) Anschliesswerkzeug
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8131 Rejection