DE2453739C3 - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

Info

Publication number
DE2453739C3
DE2453739C3 DE2453739A DE2453739A DE2453739C3 DE 2453739 C3 DE2453739 C3 DE 2453739C3 DE 2453739 A DE2453739 A DE 2453739A DE 2453739 A DE2453739 A DE 2453739A DE 2453739 C3 DE2453739 C3 DE 2453739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
peroxide
organic compound
electrolyte solution
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2453739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453739A1 (de
DE2453739B2 (de
Inventor
Bertel Prof. Kastening
Heinrich Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2453739A priority Critical patent/DE2453739C3/de
Priority to SE7510143A priority patent/SE412607B/xx
Priority to GB44206/75A priority patent/GB1478799A/en
Priority to JP50134769A priority patent/JPS5930641B2/ja
Priority to FR7534461A priority patent/FR2291290A1/fr
Priority to US05/631,379 priority patent/US4067787A/en
Publication of DE2453739A1 publication Critical patent/DE2453739A1/de
Publication of DE2453739B2 publication Critical patent/DE2453739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453739C3 publication Critical patent/DE2453739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/28Per-compounds
    • C25B1/30Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/03Preparation from inorganic peroxy compounds, e.g. from peroxysulfates
    • C01B15/032Preparation from inorganic peroxy compounds, e.g. from peroxysulfates from metal peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid, bei dem durch Reduktion von Sauerstoff Peroxid gebildet wird.
Wasserstoffperoxid findet in der Technik vielfache Anwendung, beispielsweise als Oxidationsmittel oder auch zur Herstellung daraus abgeleiteter Peroxide. Es wird auch, beispielsweise in der Papierindustrie und der Textilindustrie, als Bleichmittel verwendet.
Die Herstellung von Wasserstoffperoxid ist bekannt. Es besteht ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid darin, daß Schwefelsäure oder eine Ammoniumsulfatlösung in einer Elektrolysezelle anodisch zu Peroxidischwefelsäure. beziehungsweise zu Peroxidisulfat oxidiert wird, im ,Anschluß daran werden die Peroxidischwefelsäure oder das Peroxidisulfat bei erhöhten Temperaturen hydrolytisch gespalten. Das dabei entstehende Wasserstoffperoxid wird von den übrigen Reaktionspartnern durch Vakuumdestillation abgetrennt Nachteilig ist bei diesem Verfahren jedoch, • daß zu seiner Durchführung ein verhältnismäßig hoher Energieaufwand erforderlich ist Hinzu kommt, daß infolge der Aggressivität des Mediums und infolge des dabei notwendigerweise sehr positiven Anodenpotentials die Anoden aus hochbeständigem Werkstoff bestehen müssen, so daß als Anodenmaterial praktisch nur Platin verwendbar isf. Nachteilig ist schließlich auch, daß wegen der Korrosionserscheinungen aufgrund der bei diesem bekannten Verfahren erfolgenden hydrolytischen Spaltung und der Notwendigkeit, anschließend eine destillative Abtrennung aus der heißen Schwefelsäure vorzunehmen, hohe Anforderungen hinsichtlich des Werkstoffs, der für die zur Durchführung des Verfahrens benutzte Vorrichtung gebraucht wird, gestell* werden müssen.
Aus den deutschen Auslegeschriften 10 25 396 und 12 77 219 sind Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid bekannt, bei denen in einer Elektrolysezelle mit Diaphragma Lösungen, die Perverbindungen zu bilden vermögen, elektrolytisch oxidiert und zum Wasserstoffperoxid aufgearbeitet werden. Diese Verfahren haben sich jedoch nicht als hinreichend wirtschaftlich erwiesen und sind daher in der Praxis durch ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid, bei dem Wasserstoffperoxid neben dem bei der Oxidation von Hydrochinonen, beispielsweise von Alkalylanthrahydrochinon, durch Luftsauerstoff gebildeten Chinon anfällt, verdrängt worden. Dieses weitere Verfahren weist zwar die Nachteile des eingangs genannten elektrolytischen Verfahrens nicht auf. Doch ist bei diesem Verfahren nachteilig, daß weder der Oxidationsprozeß, noch die bei dem Verfahren erforderliche Rückgewinnung des Hydrochinon durch katalytische Hydrierung des Chinons selektiv genug sind. Die Katalysatoren sind bei diesem Verfahren in der Reaktionslösung suspendiert. Als Katalysatoren kommen praktisch nur sehr teure Metalle, wie Platin, Raney Nickel oder dergleichen in Frage. Dies führt dazu, daß das Verfahren sehr aufwendig ist. Hinzu kommt, daß, bevor die Oxidation des Hydrochinons eingeleitet wird, die in der Lösung suspendierten Katalysatoren aus der Arbeitslösung abgetrennt werden müssen. Dadurch wird dieses Verfahren umständlich, und da bei diesem Verfahren Nebenprodukte entstehen, sind zusätzlich umständliche Reinigungsmaßnahmen erforderlich, um das Wasserstoffperoxid der im Kreislauf geführten Reaktionslösung zu entziehen.
Aus der DE-PS 5 28 461 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid bekannt, bei dem Sauerstoff der sauren oder neutral gehaltenen Kathodenflüssigkeit zugeführt wird, wobei diese periodisch oder kontinuierlich aus dem Kathodenraum ein- und ausläuft. Durch den dabei an der Kathode reduzierten Sauerstoff wird in der wäßrigen Kathodenflüssigkeit Wasserstoffperoxid gebildet. Auch ist ein Vorschlag zur Herstellung von Wasserstoffperoxid bekannt, bei dem durch kathodische Reduktion von Sauerstoff unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von Kaliumchlorid
als Elektrolytflüssigkeit Wasserstoffperoxid hergestellt wird. Hierbei wird nach diesem bekannten Vorschlag die die Hydroperoxidionen enthaltende Elektrolytflüssigkeit der Elektrolyse entnommen, mit Salzsäure neutralisiert und das so gebildete Wasserstoffperoxid durch Destillation gewonnen (vergleiche E Berl, Trans. Electrochem. Soc. 76 [1939J S. 359). Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese bekannten Verfahren für die Anwendung in der Praxis ungeeignet waren, da infolge der bei Normaldruck sehr geringen Löslichkeit von Sauerstoff in Elektrolytlösungen wirtschaftliche Stromdichten nur mit hohem technischen Aufwand erzielbar waren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid zu schaffen, dessen Durchführung einfach ist und bei dem gleichwohl eine hohe Ausbeute gewährleistet wird. Die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens soll noch dadurch erhöht werden, daß der Anfall schädlicher Nebenprodukte vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sauerstoff einer Elektrolytlösung zugeführt wird, die eine ein Redoxsystem bildende organische Verbindung in gelöster Form enthält wobei nach Reduktion der oxidierten Form der organischen Verbindung an der Kathode der stromdurchflossenen Elektrolysezelle und Bildung der reduzierten Form der organischen Verbindung der der Elektrolytlösung zugeführte Sauerstoff durch Reaktion mit der so gebildeten reduzierten Form der organischen Verbindung bei gleichzeitiger Rückbildung der oxidierten Form der organischen Verbindung unter Bildung von Peroxid reduziert wird, worauf der Elektrolytlösung zur Abtrennung des gebildeten Peroxids eine solche Menge eines Erdalkalihydroxids, eines Erdalkalioxids oder eines Erdalkalisalzes zugegeben wird, daß das Peroxid als Erdalkaliperoxid ausfällt und worauf das ausgefällte Erdalkaliperoxid nach Abfiltern von der Elektrolytlösung abgezogen, in Wasser aufgeschlämmt und in die so gebildete Aufschlämmung Säure eingeleitet wird, so daß durch Reaktion des Erdalkaliperoxids mit der Säure Wasserstoffperoxid gebildet wird, das im Anschluß daran in an sich bekannter Weise von der Lösung abgetrennt wird.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung liegt Wasserstoffperoxid ohne Verunreinigungen durch Nebenprodukte in Wasser gelöst vor. Durch Destillation ist es ohne weiteres möglich, die dem jeweiligen Bedarfsfall entsprechende Konzentration herzustellen.
Besonders zweckmäßig ist es, daß das ausgefällte Erdalkaliperoxid durch Einleiten von Kohlendioxid in die Aufschlämmung des abgefilterten Erdalkaiiperoxids unter gleichzeitiger Bildung von Wasserstoffperoxid zu Erdalkalikarbonat umgefällt wird, worauf das Erdalkalikarbonat abgefiltert und abgezogen wird.
Für den Fall, daß Erdalkalisalze als Abfallsalze zur Verfügung stehen, ist es zweckmäßig, zur Fällung des Peroxids ein E'dalkalisalz zu verwenden, das dabei in einer der verwendeten Elektrolytlösung entsprechende ι Lösung zugegeben wird. Sc'! Jab^i eine von Anionen des Erdalkalisalzes freie Elektrolytlösung verwendet werden, so ist ts zweckmäßig, daß die bei der Fällung des Erdalkaiiperoxids durch Zugabe eines Erdalkalisalzes freigesetzten Anionen des Erdalkalisalzes durch ι Ionenaustausch aus der wäßrigen Elektrolytlösung entfernt werden, worauf die Losung der Elektrolysezelle wieder zugeführt wird.
Zweckmäßig ist ferner, daß als organische Verbindung ein in einer die Elektrolytlösung bildenden wäßrigen Lösung gelöstes Alkalisalz der 2,7-Anthrachinondisulfonsäure verwendet wird. Das Alkalisalz der 2,7-Anthrachinondisulfonsäure hat in wäßriger Lösung eine sehr hohe Löslichkeit, wodurch sehr hohe Stromdichten erzielbar sind.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist jedoch jedes Lösungsmittel für die organische Verbindung — beispielsweise auch ein organisches Lösungsmittel — verwendbar, das — gegebenenfalls unter Zugabe eines elektrolytischen Leitsalzes — eine Elektrolytlösung zu bilden vermag und in dem die organische Verbindung in einer für die gewünschte Stromdichte hinreichenden Menge lösbar ist und bei dem in der gebildeten Lösung das Redoxpotential des organischen Redoxsystems negativer ist dasjenige des Systems Sauerstoff/Wasserstoffperoxid. Das ist beispielsweise bei einer alkoholischen Lösung einer Azobenzol-(Hydrazobenzol)Verbindung der Fall.
Dadurch, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Komponenten des Redoxpaares die Übertragung von Ladungen zwischen der Elektrode und dem in der Lösung befindlicher: Sauerstoff bewirken, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß auch bei Normaldruck und Verwendung glatter Elektroden hohe Stromdichten und damit zugleich hohe Umsatzgeschwindigkeiten erzielt werden. Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erreichten Grenzstromdichten sind dabei um ein Vielfaches höher als die Grenzstromdichten, die ohne Anwendung eines organischen Redoxpaares bei direkter kathodischer Reduktion von Sauerstoff erzielbar sind.
Vorteilhaft ist auch, daß dadurch, daß die oxidierte Form der organischen Verbindung an der Kathode reduziert wird, eine aufwendige Reduktion mittels Katalysatoren entfällt. Dabei bleibt die kathodische Reduktion bei Wahl eines nicht zu negativen Elektrodenpotentials und einer nicht zu großen Stromdichte praktisch vollkommen auf die Umwandlung der oxidierten in die reduzierte Form des organischen Redoxpaares beschränkt. Es erfolgt dabei keine darüber hinausgehende Hydrierung, wie sie beispielsweise bei dem bekannten Alkylanthrachinonverfahren zu unerwünschten Nebenprodukten führt. Wie sich außerdem gezeigt hat, setzt sich bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die an der Kathode gebildete reduzierte Form des organischen Redoxpaares sehr schnell mit dem in die Elektrolytlösung eingebrachten Sauerstoff — der auch in Form von Luftsauerstoff eingebracht werden kann — um, so daß eine Zerstörung des organischen Stoffes unter Bildung unerwünschter Nebenprodukte praktisch ausgeschlossen wird. Für den Fall, daß infolge des Redoxpotentials des organischen Redoxsystems in der gewählten Elektrolytlösung Peroxid an der Kathode zu Wasser reduziert würde, kann es zweckmäßig sein, den Sauerstoff der Elektrolytlösung außerhalb der Elektrolysezelle zuzugeben.
Als besonders vorteilhaft hat sich für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung die Verwendung einer Elektrolysezelle erwiesen, in der eine aus glasartigem Kohlenstoff oder Graphit bestehende Elektrode als Kathode eingesetzt ist. Dadurch wird eine besonders hohe konstante Stromdichte erreicht. Außerdem wird dadurch erreicht, daß praktisch keine Reduktion des Peroxids an der Kathode stattfindet.
Für den Fall, daß eine wäßrige, alkalische Elektrolytlösung, die keine leicht oxidierbaren Anionen, wie
beispielsweise Chloridionen enthält, verwendet wird, wird Sauerstoff an der Anode in einer Menge entwickelt, die nach der Theorie der Hälfte derjenigen Menge entspricht, die an der Kathode für die Umsetzung zu Peroxid benötigt wird. Dieser an der Anode entwickelte Sauerstoff wird daher zweckmäßigerweise zusammen mit der darüber hinaus benötigten Menge an Sauerstoff dem Elektrolyten wieder zugeführt.
Für den Fall, daß eine Elektrolysezelle mit einem durch ein Diaphragma oder einer Ionenaustauschermembran unterteilten Raum zwischen den Elektroden verwendet wird, wird das in dem Elektrolyten gebildete Peroxid, das an der Anode zerstört werden würde, von dieser ferngehalten. Es ist daher bei Verwendung einer Elektrolysezelle mit einem Anoden- und einem Kathodenraum nicht erforderlich, das Peroxid von der Anode dadurch fernzuhalten, daß während der Elektrolyse im Elektrolyten eine von der Anode abgewandte Strömung aufrechterhalten wird.
Die durch Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung erzielbare Steigerung der Stromdichte gegenüber der direkten kathodischen Reduktion von Sauerstoff geht aus einem Diagramm hervor, das in der Zeichnung wiedergegeben ist In der Zeichnung werden außerdem zwei alternative Abläufe des Verfahrens gemäß der Erfindung in Fließschemata sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch wiedergegeben.
Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung der funktionalen Abhängigkeit der Stromdichte von dem gegen eine Normalwasserstoffelektrode als Bezugselektrode gemessenen Elektrodenpotential vergleichsweise mit und ohne Verwendung einer ein Redoxsystem bildenden organischen Verbindung,
Fig.2 eine Elektrolysezelle mit Diaphragma zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung,
F i g. 3 ein den Ablauf des Verfahrens darstellendes Fließschema, bei dem zur Fällung des Peroxids ein Erdalk ilihydroxid verwendet wird,
Fig.4 ein den Ablauf des Verfahrens darstellendes Fließschema, bei dem zur Fällung des Peroxids ein Erdalkalisalz verwendet wird.
In dem in F i g. 1 dargestellten Diagramm sind zwei Stromdichte-Potential-Kurven für die Reduktion von Sauerstoff an einer glatten Elektrode aus glasartiger Kohle wiedergegeben. Die mit A bezeichnete, gestrichelte Kurve wird mit einem aus wäßriger 0,5molarer Natronlauge gebildeten Elektrolyten erhalten, wobei stationäre Verhältnisse durch Einblasen von Sauerstoff in den Elektrolyten und Rühren des Elektrolyten hergestellt werden. Die der Bildung von Wasserstoffperoxid entsprechende Grenzstromdichte im Potentialbereich zwischen etwa —0,2 und —0,50 V beträgt dann etwa 0,11 A/dm2. Die mit B bezeichnete Kurve wird erhalten, nachdem dem Elektrolyten das Natriumsalz der 2,7-Anthrachinondisulfonsäure in einer Konzentration von 0,55 Mol/l zugegeben worden ist Die der Bildung von Wasserstoffperoxid entsprechende Grenzstromdichte, die sich oberhalb etwa — 0,5 V einstellt, beträgt dann etwa 13,1 A/dm2. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung für die Bildung von Wasserstoffperoxid um mehr als einen Faktor 110.
Die in Fi g. 2 dargestellte Elektrolysezelle 1 weist ein Diaphragma 2 auf, durch das die Zelle in einen Kathodenraum 3 und einen Anodenraum 4 unterteilt ist Die als Kathode 5 dienende Elektrode besteht aus glasartiger Kohle, die als Anode 6 verwendete Elektrode aus Platin. Am Boden des Kathodenraums is eine Zuführungsleitung 7 für Sauerstoff angebracht Außerdem sind eine Ableitung 8 für die Entnahme de das Peroxid enthaltenden Elektrolytlösung und eint Zuleitung 9 für die Zuführung der rückgewonnener Peroxid-freien Elektrolytlösung in die Elektrolysezelli vorgesehen.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, enthält der Kathoden raum 3 einer entsprechend der in Fig.2 dargestellter Ausführungsform ausgebildeten Elektrolysezelle ein« alkalische Elektrolytlösung, in der während de Stromdurchflusses der Elektrolysezelle eine das Redox system bildende organische Verbindung Q, Nairiumhy droxid und Natriumhydroperoxid in gelöster Form vorliegen. Als Elektrolysezelle ist im Anodenraum — wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist — wäßrig· Schwefelsäure oder wäßrige Salpetersäure enthalten.
Wie aus F i g. 3 ferner hervorgeht, wird derr Kathodenraum 3 über die Zuführungsleitung 7 Sauer stoff zugeführt. Außerdem wird dem Kathodenraum 3 über die Ableitung 8 Elektrolytlösung entnommen, im einen mit der Elektrolysezelle 1 verbundenen Behalte 10 geleitet und in dem Behälter mit Kalziumhydroxii versetzt. Das dabei gebildete Peroxid wird mittels eine Filters 11 abgefiltert und in ein druckdicht ausgebildete Reaktionsgefäß 12 weitergeleitet. Im Anschluß darai wird das die organische Verbindung Q und Natriumhy droxid enthaltende Filtrat der Elektrolysezelle über die Zuleitung 9 wieder zugeführt. In dem Reaktionsgefäß Ii wird das Peroxid in Wasser aufgeschlämmt und unte Druck mit Kohlendioxid versetzt. Dabei wird da Kalziumperoxid zu Kalziumkarbonat umgefällt. Di« Aufschlämmung wird sodann durch Filtrieren mittel! eines in dem Reaktionsgefäß 12 angeordneten Filters 1; abgefiltert. Das Filtrat ist eine wäßrige Lösung vor Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid, kann, den Bedarfsfall entsprechend — wie in dem Fließschenu nicht wiedergegeben ist — durch Destillieren konzen triert werden. Außerdem ist es — wie in der Zeichnung gleichfalls nicht wiedergegeben ist — möglich, das be der Filtration als Rückstand verbleibende Kalziumkar bonat zu Kalziumoxid zu kalzinieren, wobei Kohlen dioxid freigesetzt wird.
Wie aus den Fig.3 und 4 hervorgeht, unterscheide sich das in Fig.4 dargestellte Verfahren von dem ir Fig.3 dargestellten Verfahren dadurch, daß anstelh des Kalziumhydroxids Kalziumchlorid der aus der Elektrolysezelle entnommenen Elektrolytlösung züge· gehen wird. Dabei bildet sich ebenfalls Kalziumperoxid das mittels des Filters 11 abgefiltert wird und zur Bildung von Wassrestoffperoxid ebenso wie bei dem ir Fig.3 dargestellten Verfahren weiterbehandelt wird Die im Filtrat enthaltenden Chlorionen werden sodanr durch Anwendung eines Anionenaustauschers 14 aus der Lösung entfernt und durch Hydroxylionen ersetzt worauf die Lösung über die Zuleitung 8 der Elektrolyse zelle 1 wieder zugeführt wird.
Ausführungsbeispiel 1
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird eine entsprechend der in Fig. dargestellten Ausführungsform ausgebildete Elektroly sezelle verwendet, wobei zur Trennung von Anoden· und Kathodenraum eine Kationenaustauschermembrar eingesetzt ist Die beiden Elektroden besitzen ein« Oberfläche von je 036 dm2. Die Flüssigkeit i
Anodenraum besteht aus 0,1-molarer Salpetersäure, se
daß an der Anode Sauerstoff entwickelt wird. Die Lösung im Kathodenraum besteht vor dem Betrieb der Elektrolysezelle aus einer Lösung von 0,44 Mol des Natriumsalzes der 2,7-Anthrachinondisulfonsäure pro Liter 0,5molarer Natronlauge. Zur Durchführung des Verfahrens wird in die Lösung im Kathodenrauim 8,0 1 Sauerstoff pro Stunde eingeblasen. Dabei beträgt bei einer Zellspannung von 4,2 V die Stromdichte 5 A/dm2. Dem Kathodenraum wird dabei Elektrolytflüssigkeit in einer solchen Menge entnommen, daß sich eine Strömungsgeschwindigkeit von 6,2 ml/Min, einstellt. Die abfließende Flüssigkeit enthält pro Liter Lösung 2,76 g Wasserstoffperoxid, was einer Stromausbeute von 93% entspricht
Der dem Kathodenraum entnommenen Elektrolytlösung wird Kalziumhydroxid in einer Menge von 7 g je Liter Elektrolytlösung zugesetzt, das heißt, etwas mehr als zur vollständigen Füllung des Peroxids als Kalziumperoxid erforderlich ist. Der Niederschlag wird durch Filtrieren von der Elektrolytlösung abgezogen und in einem druckdichten Reaktionsgefäß mit etwas Wasser aufgeschlämmt und in die Aufschlämmung sodann bei einem Überdruck von 7 atü Kohlendioxid eingeleitet. Die von dem als Niederschlag gebildeten Kalziumkarbonat abfiltrierte wäßrige Lösung enthält Wasserstoffperoxid in einer Menge, die einer Stromausbeute, bezogen auf den Gesamtprozeß, von etwa 84% entspricht.
Wie sich gezeigt hat, ist auch bei einer Betriebsdauer von über 100 Stunden eine Veränderung des organi- jo sehen Stoffes durch Bildung von Nebenprodukten nicht festzustellen. Die Stromausbeute an Wasserstoffperoxid beträgt dabei, bezogen auf die dem Kathodenraum der Elektrolysezelle entnommenen Elektrolytlösung, über die gesamte Betriebsdauer unverändert 90 bis 95%, das heißt, bezogen auf den Gesamtprozeß, etwa 85%.
Ausführungsbeispiel 2
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wurde wie in Ausführungsbeispiel 1 eine entsprechend der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ausgebildete Elektrolysezelle verwendet. Im Unterschied zu Ausführungsbeispiel 1 befand sich jedoch vor dem Betrieb der Elektrolysezelle im Kathodenraum eine Lösung von 1 Mol KOH je Liter Äthylalkohol mit 0,17 Mol der das Redoxsystem bildenden organischen Verbindung Azobenzol je Liter Lösung.
Bei Betrieb der Elektrolysezelle betrug die Stromdichte 3,2 A/dm2. In die im Kathodenraum gebildete Lösung, die nach dem Stromdurchgang Hydrazobenzol enthielt, wurde außerhalb der Elektrolysezelle Sauerstoff eingeleitet. Das hierbei gebildete Peroxid wurde durch Zugabe von Kalziumhydroxid als Kalziumperoxid ausgefällt. Die gebildete Menge Kalziumperoxid entsprach dabei einer Ausbeute von 69%, bezogen auf den angewandten Strom.
Das Kalziumperoxid wurde — wie im vorgenannten Ausführungsbeispiel angegeben — zum Wasserstoffperoxid verarbeitet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid, bei dem durch Reduktion von Sauerstoff Peroxid gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff einer Elektrolytlösung zugeführt wird, die eine ein Redoxsystem bildende organische Verbindung in gelöster Form enthält, wobei nach Reduktion der oxidierten Form der organischen Verbindung an der Kathode der stromdurchflossenen Elektrolysezelle und Bildung der reduzierten Form der organischen Verbindung der der Elektrolytlösung zugeführte Sauerstoff durch Reaktion mit der so gebildeten reduzierten Form der organischen Verbindung bei gleichzeitiger Rückbildung der oxidierten Form der organischen Verbindung unter Bildung von Peroxid reduziert wird, worauf der Elektrolytlösung zur Abtrennung des gebildeten Peroxids eine solche Menge eines Erdalkalihydroxids, eines Erdalkalioxids oder eines Erdalkalisalzes zugegeben wird, daß das Peroxid als Erdalkaliperoxid ausfällt und worauf das ausgefällte Erdalkaliperoxid nach Abfiltern von der Elektrolytlösung abgezogen, in Wasser aufgeschlämmt und in die so gebildete Aufschlämmung Säure eingeleitet wird, so daß durch Reaktion des Erdalkaliperoxids mit der Säure Wasserstoffperoxid gebildet wird, das im Anschluß daran in an sich bekannter Weise von der Lösung abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgefällte Erdalkaliperoxid durch Einleiten von Kohlendioxid in die Aufschlämmung des abgefilterten Erdalkalipeioxids unter gleichzeitiger Bildung von Wasserstoffperoxid zu Erdalkalikarbonat umgefällt wird, worauf das Erdalkalikarbonat abgefiltert und abgezogen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Fällung des Erdalkaliperoxids durch Zugabe eines Erdalkalisalzes freigesetzten Anionen des Erdalkalisalzes durch Ionenaustausch aus der Elektrolytlösung entfernt werden, worauf die Lösung der Elektrolysezelle wieder zugeführt wird.
4. Verfahi ei nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung ein in einer die Elektrolytlösung bildenden wäßrigen Lösung gelöstes Alkalisalz der 2,7-Anthrachinondisulfonsäure verwendet wird.
5. Elektrolysezelle zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus glasartigem Kohlenstoff oder Graphit bestehende Elektrode als Kathode eingesetzt ist.
DE2453739A 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid Expired DE2453739C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453739A DE2453739C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
SE7510143A SE412607B (sv) 1974-11-13 1975-09-11 Forfarande for elektrolytisk framstellning av veteperoxid
GB44206/75A GB1478799A (en) 1974-11-13 1975-10-27 Electrolytic process for the production of peroxide
JP50134769A JPS5930641B2 (ja) 1974-11-13 1975-11-11 カサンカスイソノセイゾウホウ
FR7534461A FR2291290A1 (fr) 1974-11-13 1975-11-12 Procede de preparation de l'eau oxygenee
US05/631,379 US4067787A (en) 1974-11-13 1975-11-12 Method of making hydrogen peroxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453739A DE2453739C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453739A1 DE2453739A1 (de) 1976-05-20
DE2453739B2 DE2453739B2 (de) 1979-08-02
DE2453739C3 true DE2453739C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5930685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453739A Expired DE2453739C3 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4067787A (de)
JP (1) JPS5930641B2 (de)
DE (1) DE2453739C3 (de)
FR (1) FR2291290A1 (de)
GB (1) GB1478799A (de)
SE (1) SE412607B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501342C3 (de) * 1975-01-15 1979-05-17 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
US4430176A (en) 1981-11-13 1984-02-07 Occidental Chemical Corporation Electrolytic process for producing hydrogen peroxide
US4515664A (en) * 1983-03-25 1985-05-07 Ppg Industries, Inc. Electro organic method
US4533443A (en) * 1983-10-19 1985-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Production of hydrogen peroxide
US4572774A (en) * 1983-10-19 1986-02-25 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus for production of hydrogen peroxide
US4758317A (en) * 1986-11-20 1988-07-19 Fmc Corporation Process and cell for producing hydrogen peroxide
US5074975A (en) * 1990-08-08 1991-12-24 The University Of British Columbia Electrochemical cogeneration of alkali metal halate and alkaline peroxide solutions
US5403578A (en) * 1994-02-08 1995-04-04 Gordon; Norman Stable tooth and gum dentifrice with microencapsulation and method for making same
CN1048293C (zh) * 1994-07-21 2000-01-12 袁建华 碱性过氧化氢水溶液的生产方法
WO1999046429A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Case Western Reserve University Modified platinum substrates for oxygen reduction
US6255009B1 (en) 1998-03-28 2001-07-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Combined cycle power generation using controlled hydrogen peroxide decomposition
EP1547495A1 (de) * 2003-05-09 2005-06-29 NS Planning Inc. Tragbarer schuhlöffel
EP1896632B1 (de) * 2005-06-30 2009-02-25 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid und chlorat
CA2612543C (en) * 2005-06-30 2011-09-20 Akzo Nobel N.V. Electrosynthesis of hydrogen peroxide
US8034227B2 (en) * 2005-06-30 2011-10-11 Akzo Nobel N.V. Chemical process
US20070012578A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-18 Akzo Nobel N.V. Chemical process
KR100767053B1 (ko) * 2006-01-11 2007-10-17 한국원자력연구원 금속우라늄의 생산방법 및 동 방법에 사용되는 장치
US11028675B2 (en) 2014-08-15 2021-06-08 Global Oil EOR Systems, Ltd. Hydrogen peroxide steam generator for oilfield applications
WO2020036676A1 (en) 2018-08-14 2020-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Production of chemical products using electrochemical flow systems and slug flow and associated methods
US11603597B2 (en) 2018-08-14 2023-03-14 Massachusetts Institute Of Technology Production of chemical products using electrochemical flow systems and mediators and associated methods
CN114269691A (zh) * 2019-08-02 2022-04-01 懿华水处理技术有限责任公司 用于紫外线高级氧化工艺控制的过氧化氢的现场电化学生成的调节
WO2022244607A1 (ja) * 2021-05-17 2022-11-24 国立大学法人京都大学 過酸化水素の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093989A (en) * 1934-11-01 1937-09-28 Mathieson Alkali Works Inc Process of effecting electrochemical reductions and oxidations
US2091129A (en) * 1935-05-11 1937-08-24 Mathieson Alkali Works Inc Electrochemical production of peroxides
US3454477A (en) * 1966-12-27 1969-07-08 Kimberly Clark Co Electrochemical process of producing peroxide solutions and porous electrode therefor
US3529997A (en) * 1969-03-17 1970-09-22 Kimberly Clark Co Porous electrode for the production of peroxide solutions
DE2331296C3 (de) * 1973-06-20 1976-01-02 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
GB1473527A (en) * 1973-10-24 1977-05-11 Kernforschungsanlage Juelich Electrode suitable for the generation of hydrogen peroxide
US3884777A (en) * 1974-01-02 1975-05-20 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic process for manufacturing chlorine dioxide, hydrogen peroxide, chlorine, alkali metal hydroxide and hydrogen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291290B1 (de) 1980-03-14
US4067787A (en) 1978-01-10
SE7510143L (sv) 1976-05-14
JPS5930641B2 (ja) 1984-07-28
SE412607B (sv) 1980-03-10
JPS5171298A (de) 1976-06-19
FR2291290A1 (fr) 1976-06-11
DE2453739A1 (de) 1976-05-20
GB1478799A (en) 1977-07-06
DE2453739B2 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
DE10030093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallhydroxiden oder basischen Metallcarbonaten
EP0060437A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Benzanthronen und planaren polycyclischen aromatischen Oxyverbindungen
DE2404560A1 (de) Verfahren zur herstellung von sebacinsaeure
DE2908592A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung eines chalcophilen elements aus einer waessrigen loesung
DE2124045C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens
DE2240731A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure
EP0040709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
DE2331296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
EP0530872B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titan(III)-Sulfatlösung
DE1951519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxydischen Verbindungen
DE2501342B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE2456058C2 (de) Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen
US5578182A (en) Electrolytic production of hypophosphorous acid
EP0011886A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze
EP0039745B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser
DE19532784C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren verbrauchter Eisen-III-chlorid- oder Eisen-III-sulfat-Ätzlösungen
DE2825011C2 (de) Verfahren zur Ga-Rückgewinnung
DE69500270T2 (de) Elektrolytische Herstellung von Phosphinsäure
DE302735C (de)
DE1643558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon
AT164525B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE684538C (de) Verfahren zum Abloesen von Nichteisenschwermetallen von damit ueberzogenen Gegenstaenden aus Eisen
DE1932037C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Adipinsäuredinitril

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee