DE2452766B2 - Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen - Google Patents

Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen

Info

Publication number
DE2452766B2
DE2452766B2 DE19742452766 DE2452766A DE2452766B2 DE 2452766 B2 DE2452766 B2 DE 2452766B2 DE 19742452766 DE19742452766 DE 19742452766 DE 2452766 A DE2452766 A DE 2452766A DE 2452766 B2 DE2452766 B2 DE 2452766B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
bead
crown cork
pivot shaft
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452766C3 (de
DE2452766A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDA INH GEORG EDER 8901 SCHOENEBACH
Original Assignee
GEDA INH GEORG EDER 8901 SCHOENEBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDA INH GEORG EDER 8901 SCHOENEBACH filed Critical GEDA INH GEORG EDER 8901 SCHOENEBACH
Priority to DE19742452766 priority Critical patent/DE2452766C3/de
Publication of DE2452766A1 publication Critical patent/DE2452766A1/de
Publication of DE2452766B2 publication Critical patent/DE2452766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452766C3 publication Critical patent/DE2452766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen, bestehend aus einer auf den Flaschenhals aufsetzbaren Kappe aus Kunststoff mit einem nach unten ragenden Randteil, einer an einer Innenseite des Randteiles vorspringenden, unter den Kronenkorkenwulst des Flaschenhalses greifenden Nase, einer am Boden der Kappe eingelegten, elastischen Dichtung und einem gegenüber der Nase im Randteil um eine zum Boden parallele, etwa in Höhe der Nase angeordnete Achse schwenkbaren Schließhebel, dessen Lagerstelle in einem Vorsprung des Randteils angeordnet ist, wobei der Schließhebel grob angenähert ringförmig geformt ist und eine offene Trennstelle aufweist, und wobei ferner der Schließhebel mit im Querschnitt zylindrischen Teilen ins Kappeninnere ragt und dort mittig einen gegenüber seiner Schwenkachse nockenförmigen Vorsprung aufweist, der den Kronen- ο korkenwulst klemmend untergreift und in der Öffnungs stelle den Durchgang für den Kronenkorkenwulst freigibt
Bei einem derartigen (durch offenkundige Vorbenutzung) bekannten Flaschenverschluß für Kronenkorken besteht der Schließhebel aus einem im wesentlichen rechteckig gebogenen Drahtbügel aus etwa 1,5 mm starken Federstahldraht Die Enden dieses Drahtbügels sind im Bereich der Kappe zueinander nach innen gebogen und ragen durch seitliche Bohrungen, die in dem hohl ausgebildeten Vorsprung vorgesehen sind, in das Kappeninnere. Die Trennstelle liegt etwa in der Mitte des Vorsprunges zwischen den beiden Enden des Drahtbügels. Die umgebogenen Enden fluchten jedoch nicht miteinander, sondern sie schließen einen stumpfen Winkel miteinander ein und sind so gebogen, daß sie in Öffnungstellung des Schließhebels von der Nase weg zeigen, während sie in Schließstellung des Schließhebels zu der Nase hin gerichtet sind und den Kronenkorkenwulst untergreifen. In Bezug auf die Schwenkachse des
jo Schließhebels bilden die in stumpfem Winkel aufeinanderzu gerichteten Enden des Drahtbügels einen nockenartigen Vorsprung. In Öffnungsstellung des Schließhebels ist es möglich, den Verschluß über den Kronenkorkenwulst zu stülpen, da in dieser Stellung die Enden des Schließhebels den Durchgang für den Kronenkorkenwulst freigeben. Beim Schließen des Schließhebels legen sich dann die umgebogenen Enden federnd unter den Kronenkorkenwulst und werden elastisch nach außen gedrückt. Aus diesem Grund besteht der Schließhebel aus Federstahldraht Um einerseits Material einzusparen und damit andererseits der Schließhebel noch bequem geschlossen werden kann, darf jedoch der Durchmesser des Federstahldrahtes nicht zu groß sein. Es wurde nun festgestellt, daß ein derartiger bekannter Flaschenverschluß ein druckfestes Verschließen von Flaschen mit stark kohlensäurehaltigen Getränken nicht immer sicher gewährleistet. Unter dem hohen Flaschendruck können nämlich die umgebogenen Enden des Drahtbügels federnd nachgeben,
so wodurch dann die Kappe etwas angehoben wird und die Kohlensäure oder auch das Getränk entweicht Auch wurde festgestellt, daß bei häufiger Benutzung des Verschlusses sich die als Lagerstellen dienenden Bohrungen im Vorsprung der Kappe erweitern, wodurch eine Verringerung der Schließkraft eintritt. Federstahldraht ist außerdem ein verhältnismäßig teurer Werkstoff, der zusätzlich noch durch Verchromen gegen Rosten geschützt werden muß, wenn man nicht noch teureren rostfreien Stahl verwenden will.
Es ist ferner ein Verschluß für Kronenkorkenflaschen bekannt (vergleiche DE-GM 19 65 621), bestehend aus einer mit einer Klaue versehenen Kappe, in der eine Dichtung eingelagert ist und einem an seitlichen Lappen der Klaue angelenkten Schließhebel, an dem ein nockenförmiger Vorsprung vorgesehen ist der den Kronenkorkenwulst klemmend untergreift. Damit beim Schließen des Schließhebels nicht Metall auf Glas auftrifft, was zu einer Beschädigung des Flaschenhalses
führen könnte, ist der Nocken von einer Klammer aus Kunststoff umgeben. Der bekannte Flaschenverschluß besteht aus gestanzter. Blechteilen. Das Stanzen und Formen dieser Blechteile erfordert jedoch verhältnismäßig aufwendige Formen. Außderm müssen die Kappe und der Schließhebel durch jeweils zwei Nieten miteinander verbunden sein. Das Vernieten erfordert beim Zusammenbau zusätzliche Arbeitsgänge, ebenso wie das Anbringen der zusätzlichen Kunststoffklammer. Um diesen bekannten Flaschenverschluß gegen Resten zu schützer·, müssen ferner die Blechteile galvanisiert werden, was zusätzliche Kosten verursacht Um Herstellungstoleranzen, die beim Stanzen und Tiefziehen auftreten können auszugleichen, muß außerdem eine verhältnismäßig dicke und dementsprechend teure Gummidichtung verwendet werden. Eine Herstellung aus Kunststoff ist bei dieser Konstruktion nicht ohne weiteres möglich, weil sich ein erheblicher Materialverbrauch ergeben würde und außerdem im Bereich der Gelenkstellen Schwierigkeiten auftreten Können. Der wirtschaftlich einzusetzende Kunststoff hat nämlich eine geringere Festigkeit als Metall und zudem wäre noch nicht das Problem gelöst wie man eine Gelenkverbindung aus Kunststoff vernietet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der ein druckfestes Verschließen auch von Flaschen mit stark kohlesäurehaltigen Getränken sicher gewährleistet, trotzdem keine größeren Bauabmessungen aufweist und auch keinen größeren Herstellungsaufwand erfordert.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Vorsprung der Lagerstelle aus Vollmaterial besteht und eine zur Schwenkachse des Schließhebels koaxiale, die Lagerstelle desselben bildende Bohrung aufweist, die im mittleren Bereich zum Kappeninneren offen ist, daß eines der zylindrischen Teile des einstückig aus Kunststoff bestehenden Schließhebels eine sich im wesentlichen über die Länge der Querbohrung erstrekkende Schwenkwelle bildet, die einen Durchmesser aufweist, der in etwa doppelt so groß ist wie der Übergangsradius am Übergang vom Kronenkorkenwulst zum Flaschenhals, und daß der Durchgang in Öffnungsstellung des Schließhebels durch eine Aussparung der Schwenkwelle und der nockenförmige Vorsprung durch den verbleibenden, der Aussparung gegenüberliegenden Teil der Schwenkwelle gebildet ist.
Der neue Flaschenverschluß läßt sich vollständig aus Kunststoff billig herstellen. Da der Vorsprung im Bereich der Schwenkwelle aus Vollmaterial besteht, ist die Schwenkwelle auf ihrer gesamten Länge durchgehend in einer Querbohrung gelagert. Hierdurch wird eine Abstützung der Schwenkwelle auf ihrer gesamten unter Belastung stehenden Länge erreicht und eine Durchbiegung der Schwenkwelle vermieden. Auch bei hohem Flaschendruck wird hierdurch ein sicheres Verschließen der Flasche gewährleistet. Trotzdem weist der erfindungsgemäße Flaschenverschluß keine größeren Bauabmessungen auf, so daß zu seiner Herstellung verhältnismäßig wenig Kunststoffmaterial erforderlich ist. Auch bei längerem Gebrauch sind keine Abnutzungen festzustellen, da die Schwenkwelle auf einer verhältnismäßig großen Länge in der Querbohrung gelagert ist. Es wird demzufolge auch nach längerem Gebrauch immer ein sicheres druckfestes Verschließen der Flaschen gewährleistet Da der gesamte Flaschenverschluß nur aus zwei Teilen besteht, die nicht miteinander vernietet zu sein brauchen, ist auch der Herstellungsaufwand verhältnismäßig gering.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Schutz wird nur für einen Gegenstand begehrt, der zumindest sämtliche im Patentanspruch 1 aufgeführte Merkmale aufweist
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
ίο Fig. 1 einen Schnitt durch den neuen Flaschenverschluß mit Schließhebel in Öffnungsstellung
F i g. 2 einen Teilschnitt in einer Zwischenstellung des Schließhebels,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der F i g. 5 ι 5 mit Schließhebel in Schließsteilung;
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1;
F i g. 5 eine Seitenansicht des Flaschenverschlusses.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Flaschenhals bezeichnet, der an seinem oberen Ende einen Kronenkorkenwulst 2 zur Halterung eines üblichen Kronenkorken aufweist Am Übergang zwischen dem Kronenkorkenwulst und dem Flaschenhals weist der Flaschenhals einen verjüngten Teil auf mit einem Krümmungsradius r.
Der erfindungsgemäße Flaschenverschluß dient zum Verschließen einer Kronenkorkenflasche, sobald der Kronenkorken entfernt wurde. Der Verschluß besteht im wesentlichen aus einer Kappe 3 mit einem nach ω unten ragenden Randteil 4 und einem an der Kappe schwenkbar angeordneten Schließhebel 5. Der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Randteil 4 weist an einer Innenseite 4a eine vorspringende, unter den Kronenkorkenwulst 2 greifende Nase 6 auf. Am Boden 3a der Kappe ist ferner eine Dichtung 7 aus elastischem Material angeordnet. Gegenüber der Nase 6 weist der Randteil 4 einen aus Vollmaterial bestehenden Vorsprung 46 auf, in welchem eine Querbohrung 8 zur Lagerung der Schwenkwelle 9 des Schließhebels 5 4i) vorgesehen ist. Der Schließhebel 5 ist, wie aus F i g. 5 zu entnehmen ist, im wesentlichen ringförmig ausgebildet und besteht mit der Schwenkwelle 9 aus einem Stück. An einer geeigneten Stelle, beispielsweise der Stelle s, ist bei dem in F i g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbei-4^ spiel der Schließhebel 5 mit der Schwenkweüe 9 nicht verbunden, damit die Schwenkwelle in die Bohrung 8 von einer Seite her eingeschoben werden kann, wozu der eine Schenkel des Schließhebels etwas zur Seite gedrückt wird. Anschließend kann jedoch dieser Schenkel an der Stelle s mit der Schwenkwelle verschweißt oder verklebt werden.
Um die Herstellungskosten des Schließhebels 5 mit seiner Schwenkwelle 9 möglichst niedrig zu halten, sind diese Teile einstückig aus Kunststoff gespritzt.
Diese Herstellung aus Kunststoff wird dadurch ermöglicht, daß die Schwenkwelle 9 einen verhältnismäßig großen Durchmesser D aufweist, der in etwa doppelt so groß ist wie der Krümmungsradius r am Übergang von dem Kronenkorkenwulst 2 zum FIaschenhals 1. Die Schwenkwelle 9 weist ferner an ihrem in Öffnungsstellung des Schließhebels (F i g. 1 und 4) zu der Nase 6 gerichteten Teil eine Aussparung 12 auf.
Wie weiterhin aus der Fi g. 4 zu entnehmen ist, weist der Randteil 4 einen Innendurchmesser D1 auf, der in 1^ etwa dem Wulstdurchmesser d zuzüglich der Breite b der Nase entspricht Hierbei ist dann die Achse A der Schwenkwelle 9 tangential zum Innendurchmesser D1 angeordnet. Ihr Abstand a von der Dichtfläche la der
unbelasteten Dichtung 7 ist etwas kleiner als der Abstand a 1 zwischen der Dichtfläche 2a des Kronenkorkenwulstes 2 und dem Krümmungsmittelpunkt M des Überganges vom Kronenkorkenwulst 2 zum Flaschenhals 1.
Die Aussparung 12 erstreckt sich zweckmäßig bis zur Achse A der Schwenkwelle 9. Hierbei ist die Aussparung, wie aus Fig.4 zu entnehmen ist, zweckmäßig bogenförmig, mit einem Krümmungsradius der dem inneren Krümmungsradius des Randteiles 4 entspricht
Die Wirkung des neuen Flaschenverschlusses ergibt sich aus den F i g. 1 bis 3. Wird der Schließhebel 5 nach oben geklappt so daß er etwa senkrecht nach oben steht — eine weitere Schwenkbewegung in Richtung auf die ,5 Kappe zu, wird dadurch verhindert, daß der Schließhebel an dem Randteil anstößt — so befindet sich der Schließhebel in Öffnungsstellung. Dank der Aussparung 12 steht nunmehr die Schwenkwelle 4 nicht in den von dem Randteil 4 eingeschlossenen Innenraum vor (Fig.4). Die Kappe 3 wird etwas schräg auf den Flaschenhals aufgesetzt, so daß zunächst die Nase 6 unter den Kronenkorkenwulst 2 eingreift Dann wird die Kappe vollständig auf den Flaschenhals heruntergedrückt, so daß sie die in F i g. 1 dargestellte Lage einnimmt Zunächst läßt sich jetzt der Schließhebel in Richtung B leicht nach unten schwenken, bis er die in Fig.2 dargestellte Lage erreicht hat. In dieser Lage greift nunmehr der nockenförmige Vorsprung 12a, der durch den der Aussparung 12 gegenüberliegenden Teil der Schwenkwelle gebildet wird, unter den Kronenkor kenwulst 2. Der nockenförmige Vorsprung 12a wirk nunmehr wie ein Exzenter und beim weiterei Nachuntenschwenken des Schließhebels in Richtung i wird die Kappe fest gegen die Dichtfläche 2a gepreßt wobei sich die elastische Dichtung 7 etwas zusammen drückt. Hat der Schließhebel 5 schließlich seine in F i g.; dargestellte Schließlage erreicht, so hat die Kante 12; den Kronenkorkenwulst 2 wieder verlassen und dei Kronenkorkenwulst stützt sich nunmehr auf den verbleibenden zylindrischen Teil der Schwenkwelle ί ab. Die auf die Schwenkwelle 9 wirkende Kraft P geh: nunmehr durch die Achse A hindurch oder lauf jedenfalls dicht an der Achse vorbei, so daß eir selbsttätiges öffnen des Schließhebels vermieden wird Im übrigen wird dieses selbsttätige öffnen auch dadurch vermieden, daß zwischen der im Durchmesser verhältnismäßig großen Schwenkwelle 9 und der Bohrung ί eine genügend große Reibung auftritt. Wie man au! F i g. 3 weiterhin entnehmen kann, wird die Kraft P vor der Schwenkwelle 9 auf die Bohrung 8 übertragen, da sich die Aussparung 12 nur über eine verhältnismäßig kurze Länge erstreckt. Eine Durchbiegung der Schwenkwelle während des Schließens und in Schließstellung wird dadurch vermieden. Die Herstellung der Schwenkwelle 9 aus Kunststoff hat weiterhin den Vorteil, daß der Flaschenhals und sein Kronenkorkenwulst beim öffnen und Schließen der Schwenkwelle nicht beschädigt werden und sich der Schließhebel leicht betätigen läßt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen, bestehend aus einer auf den Flaschenhals aufsetzbaren Kappe aus Kunststoff mit einem nach unten ragenden Randteil, einer an einer Innenseite des Randteils vorspringenden, unter den Kronenkorkenwulst des Flaschenhalses greifenden Nase, einer am Boden der Kappe eingelegten elastischen Dichtung und einem gegenüber der Nase im Randteil um eine zum Boden parallele, etwa in Höhe der Nase angeordnete Achse schwenkbaren Schließhebel, dessen Lagerstelle in eiern Vorsprung dss Randteils angeordnet ist, wobei der Schließhebel grob angenähert ringförmig geformt ist und eine offene Trennstelle aufweist, und wobei der Schließhebel mit im Querschnitt zylindrischen Teilen ins Kappeninnere ragt und dort mittig einen gegenüber seiner Schwenkachse nockenförmigen Vorsprung aufweist, der den Kronenkorkenwulst klemmend untergreift und in der öffnungssteilung den Durchgang für den Kronenkorkenwulst freigibt, dadurchgekennzeichnet, daß der Vorsprung (4b)der Lagerstelle aus Vollmaterial besteht und eine zur Schwenkachse (A) des Schließhebels (5) koaxiale, die Lagerstelle desselben bildende Querbohrung (8) aufweist, die im mittleren Bereich zum Kappeninnern offen ist, daß eines der zylindrischen Teile des einstückig aus Kunststoff bestehenden Schließhebels (5) eine sich im wesentlichen über die Länge der Querbohrung (8) erstreckende Schwenkwelle (9) bildet, die einen Durchmesser (D) aufweist, der in etwa doppelt so groß ist wie der Obergangsradius (r) am Übergang vom Kronenkorkenwulst (2) zum Flaschenhals (1), und daß der Durchgang in eier Öffnungstellung des Schließhebels (5) durch eine Aussparung (12) der Schwenkwelle (9) und der nockenförmige Vorsprung (Ma) durch den verbleibenden, der Aussparung (12) gegenüber liegenden Teil der Schwenkwelle gebildet ist
2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Achse (A) der Schwenkwelle (9) von der Dichtfläche (7a) der unbelasteten Dichtung (7) etwas kleiner ist als der Abstand (a 1) zwischen der Dichtfläche (2a) des Kronenkorkenwulstes (2) und dem Krümmungsmittelpunkt (M) des Überganges vom Kronenkorkenwulst (2) zum Flaschenhals (1).
3. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (12) bogenförmig ist, mit einem Krümmungsradius der dem inneren Krümmungsradius des in bekannter Weise zylindrischen Randteiles (4) entspricht.
4. Flaschenverschluß nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (12) bis zur Achse (a)der Schwenkwelle (9) erstreckt.
DE19742452766 1974-11-07 1974-11-07 Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen Expired DE2452766C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452766 DE2452766C3 (de) 1974-11-07 1974-11-07 Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452766 DE2452766C3 (de) 1974-11-07 1974-11-07 Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452766A1 DE2452766A1 (de) 1976-05-20
DE2452766B2 true DE2452766B2 (de) 1979-02-08
DE2452766C3 DE2452766C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5930216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452766 Expired DE2452766C3 (de) 1974-11-07 1974-11-07 Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452766C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425920A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Walter 8901 Aystetten Heubl Verschluss fuer mit einem randwulst versehene dosen
DE4100281A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Valtl Steiner Gmbh Kunststoffs Verschlusskappe fuer flaschen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240930B1 (de) * 1986-04-08 1990-08-08 Hugo Stäubli Verschlussdeckel für Flasche
IT1224378B (it) * 1988-06-08 1990-10-04 Vetreria Parmense Bormioli R S Dispositivo di chiusura ermetica per vasi di vetro
AUPP792998A0 (en) * 1998-12-24 1999-01-28 Amcor Packaging (Australia) Pty Ltd Closure
AU772977B2 (en) * 1998-12-24 2004-05-13 Amcor Packaging (Australia) Pty Ltd Closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425920A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Walter 8901 Aystetten Heubl Verschluss fuer mit einem randwulst versehene dosen
DE4100281A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Valtl Steiner Gmbh Kunststoffs Verschlusskappe fuer flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452766C3 (de) 1979-10-04
DE2452766A1 (de) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215010T3 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung
DE10261232A1 (de) Verschluss für einen Behälter
EP0045439B1 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
EP1204559A1 (de) Getränkedose
DE20006724U1 (de) Schistockgriff mit Handschlaufe
DE3016631A1 (de) Scheibenwischer
DE2452766C3 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
EP0085874B1 (de) Flaschenverschluss
DE60117290T2 (de) Griff für flaschen
DE2628352A1 (de) Korkenzieher
DE2416026C2 (de) An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
DE2758974C3 (de) Scharnier
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE1964466C3 (de) Verschluß für mit unter Druck stehender Flüssigkeit gefüllte Flaschen
DE113806C (de)
AT323933B (de) Hochstellbeschlag für klappen von möbel od.dgl.
AT17182B (de) Flaschenverschluß.
DE10336919B4 (de) Flaschenkasten mit integriertem Flaschenöffner
AT17748B (de) Abfülltrichter.
DE8108641U1 (de) Schluesselanhaenger
DE2505527A1 (de) Scharnier
DE7437111U (de) Flaschenverschluss fuer Kronenkork-Flaschen
DE824149C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
CH540833A (de) Flaschenhalter mit Oeffner für Kronenverschlüsse
DE102004012153A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer eine Aussparung in einem Spoiler eines Kraftfahrzeugs verschließenden Abdeckkappe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee