DE2452691A1 - 2,6-disubstituierte phenylaminoguanidinverbindungen - Google Patents

2,6-disubstituierte phenylaminoguanidinverbindungen

Info

Publication number
DE2452691A1
DE2452691A1 DE19742452691 DE2452691A DE2452691A1 DE 2452691 A1 DE2452691 A1 DE 2452691A1 DE 19742452691 DE19742452691 DE 19742452691 DE 2452691 A DE2452691 A DE 2452691A DE 2452691 A1 DE2452691 A1 DE 2452691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dichlorophenyl
hcl
alkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742452691
Other languages
English (en)
Inventor
Harm Jan Dr Panneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Publication of DE2452691A1 publication Critical patent/DE2452691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

"betreffend: "2,6-disubstituierte PhenylaminoKuanidinverbindungen'1
Die Erfindung betrifft i-Phenyl-2-aminoguanidinderivate, bei denen der Phenylring in den Stellungen 2 und 6 substituiert ist, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Arzneimittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoff;
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel:
(D
bei der zwischen dem Kohlenstoffatom· der Guanidingruppe und
509820/1172
2 4 52891
einem der benachbarten Stickstoffatome eine Doppelbindung vorliegt und
Rq ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder
eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkyl-(1 bis 6 C) gruppe,
R und R jeweils ein Halogenatom. .:.\ oder eine Ί 2
Hydroxy-, Alkyl- (1 bis 4 C) oder
Alkoxy- (1 bis 4 C) gruppe,
R,, R-,' und Rx11 ein Wasserstoff atom oder eine Alkyl-
(1 bis 4 C) gruppe bedeutet, wobei wegen der Doppelbindung nicht gleichzeitig die drei Reste R,, R^' und R-,'1 vorhanden sein können,
R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- (1 bis 4 C),
eine Hydroxy-, Alkoxy- (1 bis 4 C) oder Aminogruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Alkyl- (1 bis 4 C) gruppen substituiert ist,
Rc und Rg jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-
(1 bis 6 C) oder eine Acylgruppe oder Rn und Rg zusammen eine Alkyliden-, cyclische, Alkyliden- oder Aralkylidengruppe bedeuten sowie deren Säureadditionssalze
unter der Voraussetzung, daß, wenn R^ eine Methylgruppe und R0, R5, R5 11, Rc und R& jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, Ry, und R2 nicht gleichzeitig eine Methylgruppe sind, wertvolle biologische Aktivitäten besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine starke und langanhaltende antihypertensive Aktivität sogar bei oraler
509820/1172
Verabreichung. Im Gegensatz zu manchen anderen Verbindungen, die eine-Erniedrigung des .Blutdrucks, über .eine adrenerge . Neuronenblockierungswirkung ausüben,wirken die erfindungs-. gemäßen Verbindungen direkt auf die den Blutdruck regulierenden Zentren des zentralen.Nervensystems,ohne daß sie zu starken sedativen Nebenwirkungen führen, die üblicherweise die Anwendung von zentral wirksamen antihypertensiven Verbindungen weniger günstig machen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können nach irgend einem Verfahren, wie es üblicherweise für derartige Verbindungen angewandt wird, hergestellt werden.
Die Verbindungen I können z.B. hergestellt werden durch Kondensation des Cyanamids aes entsprechenden Carbodiimide der allgemeinen Formel II:
in der Rq, R^, R^1 R^ und R^, die oben angegebene Bedeutung haben und bei dem zwischen dem Kohlenstoffatom und einem der benachbarten Stickstoffatome eine weitere Bindung vorhanden ist, so daß entweder R^ oder R^, nicht vorhanden sind/ oder eines Säureadditionssalzes dieser Verbindungen mit Hydrazin oder einem Hydrazinderivat der allgemeinen Formel III:
H-N-N (III)
R3 E6
in der EV1, R,- oder Rg- die oben angegebene Bedeutung haben, oder einem Säureadditionssalz davon.
509820/1172
Die Verbindungen I können ferner hergestellt werden durch Kondensation eines 0- oder S-Alkyliso(thio)harnstoffs der allgemeinen Formel IV:
(IV)
in der Eq, E., Ep, E,, E3.1 und E7, die oben angegebene Bedeutung haben und bei dem eine zusätzliche Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom und einem der benachbarten Stickstoffatome vorliegt, so daß entweder E^ oder E^1 nicht vorhanden ist, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und E eine niedere Alkyl-, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet^ oder eines Säureadditxonssalzes davonmit Hydrazin oder einem Hydrazinderivat der allgemeinen Formel III oder einem Säureadditionssalz davon.
Die Verbindungen I können ferner hergestellt werden durch Kondensation eines 0- oder S-Alkyliso(thio)aminoharnstoffs der allgemeinen Formel V:
(V)
in der EQ, E^, E2, E,, E^'', E^, E^, X und E die oben angegebene Bedeutung haben und bei dem eine zusätzliche Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom und einem der benachbarten Stickstoffatome vorliegt, so daß entweder E, oder Ej'' nicht vorhanden ist, oder einem Säureadditionssalz davon mit einem Amin oder Aminderivat der allgemeinen Formel VI:
509820/1172
— 5 —
-N-E, (VI)
in der R-* und R4 die oben angegebene Bedeutung haben t oder einem Säureadditionssalz davon.
Das zuletzt genannte Verfahren wird üblicherweise angewandt, wenn eine Verbindung der Formel I hergestellt werden soll, in der R4 eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Aminogruppe bedeutet.
Die für die oben angegebenen Synthesen erforderlichen Ausgangsßubstanzen, besonders die Ausgangssubstanzen der allgemeinen Formeln II, IV und V werden auf eine Weise hergestellt, wie sie für derartige Verbindungen üblich ist. Der Vollständigkeit halber werden einige übliche Verfahren zur Herstellung dieser Ausgangssubstanzen schematisch in dem beiliegenden Reaktionsschema angegeben.
Die Umsetzung der Ausgangssubstanzen II oder IV mit einem Hydrazin der Formel III oder die Umsetzung der Ausgangssubstanz V mit einem Amin oder Aminderivat der Formel VI wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des angewandten, vorzugsweise inerten,Lösungsmittels durchgeführt.
Beispiele für Hydrazine der Formel III, die für die oben . angegebenen Kondensationsreaktionen angewandt werden können, sind Hydrazin, Methylhydrazin, N,N'-Dime;bhylhydrazin, N,NlDiäthylhydrazin, N-Methyl-lT'-propylhydrazin, ΪΓ-Methyl-N' -isopropylidenhydrazin, N-Äthyl-N' ,N' -dimethylhydra'zin usw. sowie deren Säureadditionssalze.
Beispiele für Amine oder Aminderivate, die für die Kondensationsreaktion mit der Ausgangssubstanz V angewandt werden
509820/1172
können, sind Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, Dirnethylamin, Diethylamin, Isopropylamin, Isobutylamin, aber be-.sonders Hydrazin, Methylhydraζin, Ν,Ν-Dimethylhydrazin, N, N'-Dimethylhydrazin, N,N-Diäthylhydrazin, N-Methyl-N'-propylhydrazin, N-Methyl-N'-isopropyliden-hydrazin, N-Äthyl-N',N'-dimethylhydrazin, Hydroxylamin, Hydroxylaminmethyläther, N-Methylhydroxylamin, Hydroxylaminäthyläther, Hydroxylaminpropyläther, N-Isopropylhydroxylamin, N-Methylhydroxylaminmethyläther usw. sowie deren Säureadditionssalze.
Im allgemeinen sind die gegebenenfalls an dem Phenylring (R0), den Stickstoffatomen'(R^, Εχ','Ε,", R^, R5, R6) und/oder an dem Sauerstoffatom (R^ = Alkoxy) des Endproduktes I vorhandenen Substituenten schon in einer der oben angegebenen Ausgangssubstanzen vorhanden. Es ist jedoch auch möglich, diese Substituenten in dem nach der angegebenen Kondensationsreaktion erhaltenen Endprodukt einzuführen oder zu modifizieren. Z.B. kann die N-Hydroxygruppe einer Verbindung I (R2, = OH) auf übliche Weise mit einem Alkylierungsmittel, wie Diazomethan, Diazoäthan oder Dimethylsulfat oder mit Hilfe einer Williamson Synthese alkyliert werden. Das. Stickstoffatom der 2-Aminogruppe einer Verbindung I kann acyliert werden, z.B. mit einem Acylhalogenid oder Anhydrid oder alkyliert, z.B. mit einem Alkylhalogenid oder durch Reduktion der entsprechenden Acylgruppe auf übliche Weise. Bestimmte Substituenten an der Phenylgruppe einer Verbindung I können ferner in andere Substituenten umgewandelt werden. Z.B. kann eine Hydroxylgruppe auf übliche Weise in eine Alkoxygruppe, eine Methoxygriippe in eine Hydroxylgruppe usw. umgewandelt werden.
Eine Umsetzung, die vorzugsweise nach der oben angegebenen
509820/1172
Kondensationsreaktion durchgeführt wird, "bestellt in der Umwandlung einer Verbindung I, bei der beide Reste Kn- und E6 Wasserstoffatome sind, in eine Verbindung I, bei der R1- und Rc zusammen eine Alkyliden-, Cycloalkyliden- oder Aralkylidengruppe bedeuten, auf übliche Weise durch Umsetzung einer Verbindung I (R,- und Rg = H) mit einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Aldehyd, oder Keton. In diesem Zusammenhang sind aliphatische Aldehyde oder Ketone mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propanal, 2-Butanon, 2- oder 3-Pentanon und besonders Aceton, die cycloaliphatischen Aldehyde oder Ketone mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentanon, Cyclohexanon, ^--Methylcyclohexanon, Cyclooctanon, 1-Cyclohexyl-3-pentanon oder 1-Cyclohexylpropanon und die aromatischen Aldehyde oder Ketone mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, bei denen die aromatische Gruppe eine Phenylgruppe ist, wie Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, 1-Phenylpropanon oder i-Phenyl-3-pentanon, bevorzugt.
Verbindungen I mit einer acylierten 2-Aminogruppe (R,- oder Rg = Acyl) werden auch vorzugsweise hergestellt durch Acylierung einer Verbindung I,bei der R,- oder R^ ein Wasserstoff atom ist. Die angewandte Acylgruppe ist vorzugsweise abgeleitet von einer niederen aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäure oder einer Carbaminsäure, wie Essigsäure, Propionsäure, Phenylessigsäure, Carbaminsäure, H-Methylcarbaminsäure oder N, N-Mä thiocarbaminsäure..
Die Verbindungen I werden als freie Base oder als Säureadditionssalz erhalten, je nach den Reaktionsbedingungen, unter denen sie hergestellt worden sind. Gegebenenfalls kann die freie Base I aus dem Salz I hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung mit einer alkalischen Verbindung oder mit Hilfe eines Ionenaustauschers und die freie Base I kann in ein Säureadditionssalz auf übliche Weise umgewandelt werden.
509820/1172
Pharmazeutisch, annehmbare Saureadditionssalze werden erhalten durch Umsetzung der freien Base I mit organischen oder anorganischen Säuren, wie Salzsäure, HBr, HJ, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykollsäure, Maleinsäure, IPumarsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Salicylsäure, Benzoesäure usw.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral sowie parenteral verabreicht werden, vorzugsweise in einer täglichen Dosis von 0,001 bis 50 mg pro kg Körpergewicht. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen in eine geeignete Dosisform zur oralen oder parenteralen Verabreichung gebracht, z.B. eine Tablette, Pille, Kapsel, Lösung, Suspension, Emulsion,auf eine in der pharmazeutischen Industrie für andere biologisch wirksame Verbindungen übliche Weise.
Eine Dosisform zur oralen Verabreichung ist bevorzugt.
Die im Hinblick auf ihre deutliche antihypertensive Aktivität bevorzugten Verbindungen sind solche der Formel I, bei denen (einzeln oder in Kombination)
R- und Ep ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe
bedeutet, besonders Verbindungen, in denen E,, und Eo Halogenatome sind,
Eq ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe
in 4-Stellung (Parastellung, bezogen auf die Guanidinogruppe) ist,
Rc und Eg Wasserstoffatome oder zusammen eine Alkyliden-,
Aralkyliden- oder Gycloalkylidengruppe sind,
509820/ 1 172
R,, R^' und R?1' jeweils Wasserstoffatome sind und
R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
bedeutet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-aminoKuanidinsalze
47,4 g 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methyl-isothioharnstoff.HJ wurden in 66 ml Äthanol suspendiert. Zu dieser Suspension wurden 6,55 ml Hydrazinhydrat gegeben und das Gemisch anschließend 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und der entstehende niederschlag abfiltriert und aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Ausbeute: 30,4 g; Fp HJ-SaIz: 208 bis 2100C.
Das HGl-SaIz- wurde erhalten durch Umwandlung des erhaltenen Hydrojodids in die freie Base und Behandlung der freien Base mit methanolischer HCl-Lösung. Fp HCl-SaIz: 280 bis 283°C
Durch Behandlung der freien Base mit Maleinsäure wurde das entsprechende Maleat erhalten.
Ip Maleat: 168 bis 1700C.
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise erhielt man durch Kondensations eines Hydrazins mit"1-(2,6-Dichlorphenyl )-2~methyl-isothioharnstof f.HJ: '
509820/1172
2452631
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methylaminoguanidin.HJ; Pp.'220 bis 2210C;
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-dimethylaminoguanidin.HCl; Pp.>280°C;
1- (2,6-Dichlorphenyl )-2-m6thyl-2-dimethylaminoguanidin; Rf in Methanol:Essigsäure (98:2) =0,55 auf SiO2;
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-isopropylidenaminoguanidin.HCl; Ji1P- 205 bis 2100C;
1- (2,6-Dichlorphenyl)-2-isopropylaminoguanidin.HCl; Fp. 227 bis 2280C.
Be i s ρ i e 1 3
A. 1~(2,6-I)ichlorphenyl)-2,3-dimethyl-isothioharnstoff.HCl
13,0 g 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methylthioharnstoff wurden in 115 ml Methanol gelöst und anschließend 5,4 ml Methyljodid zugegeben. Das Gemisch wurde 2.^ Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Durch Zugabe von Äther zu dem Gemisch erhielt man einen Niederschlag, der abfiltriert wurde.
Ausbeute: 18,9 g; Fp HJ-SaIz: 180 bis 18J0C.
£p HCl-SaIz: 173 bis 175°C.
B. 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-amino-3-methylguanidin.HCl
12,7 g des unter A. erhaltenen HOl-Salzes wurden in 23 ml Methanol gelöst und anschließend 2,2 ml Hydrazinhydrat zugegeben. Das -Gemisch wurde 6 Hage = unter Rückfluß erhitzt und dann zur Trockene eingedampft. Durch Säulenchromatographie (SiOo, eluiert mit Chloroform : Methanol 8:2) wurde der Rückstand gereinigt und aus Isopropanol/Äther umkristallisiert. Ausbeute: 5 g; Fp. 162 bis1640C.
509820/1172
G. Auf die unter B. "beschriebene Weise wurde 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2,3-dimethyl-isothioharnstoff (hergestellt aus A. durch Behandlung mit KOH) umgesetzt mit 1,1-Dimethylhydrazin, 1,2-Dimethylhydrazin bzw. Äthylhydrazin zu:
1- (2,6-Dichlorphenyl)-2-dimethylamino-3-methylguanidin
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methyl-2-methylamino-3-methylguanidin (Öl); ■ und
1- (2,6-Dichlorphenyl)-2*äthylamino-3-methylguanidin
(Öl). ■
Rf in Methanol:Essigsäure (98:2), 0,70, 0,65 bzw. 0,68
Beispiel 4
1-(2,6-Dimethylphenyl)-2-aminoKuanidin.HCl
6,4 g 1-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methyl-isothioharnstoff.HJ wurden unter Erhitzen in 1Ö ml Äthanol gelöst, zu dem 1 ml Hydrazinhydrat zugegeben worden war. Das.Gemisch wurde 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt.
Durch Zugabe von 20 ml Äther zu dem Gemisch entstand ein Niederschlag, der abfiltriert wurde.
Ausbeute: 5,2 g; Fp HJ-SaIz: 151 bis 153°C
Dieses Hydrojodid wurde auf übliche Weise in das entsprechende Hydrochlorid umgewandelt,
ip. 192 bis 1930C
Beispiel
1-(2-Chlor-6-methylphenyl)-2-aminoguanidin.HCl
6,8 g 1-(2-Chlor-6-methylphenyl)-2-methylisothioharnstoff.HJ
509820/1172
(Fp: 183 bis 1840C) wurden in 10 ml Äthanol suspendiert, zu dem 1 ml Hydrazinhydrat zugegeben worden war. Das Gemisch, wurde 22 Stunden unter Rückfluß erhitzt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand (Öl) wurde aus Äthanol/Äther umkristallisiert.
Ausbeute: 5,3 g; Fp HJ-SaIz 183 bis 1840C, Fp HCl-SaIz 239 bis 2410C.
Auf ähnliche Weise erhielt man 1-(2-Chlor-6-methylphenyl)-2-dimethylaminoguanidin durch Umsetzung mit 1,1-Dimethylhydrazin. f
Ausgehend von dem Hydrojodid der 1-Phenyl-2-methylisothioharnstoff derivate mit verschiedenen Phenylsubstituenten wurden die folgenden Verbindungen auf die oben beschriebene Weise hergestellt:
1-(2,6-Dichlor-4-jodphenyl)-2-aminoguanidin.HCl; Fp HCl-SaIz: 229 bis 2310C;
1-(2,6-Dimethoxy-phenyl)-2-aminoguanidin; Fp HCl-SaIz: 179 bis 1800C;
1-(2-Chlor-4,6-dimethoxyphenyl)-2-aminoguanidin; Fp. HCl-SaIz: 193 bis 194°C;
1-(2,6-Dihydroxyphenyl)-2-aminoguanidin; 1-(2,6-Dichlor-4-hydroxy-phenyl)-2-aminoguanidin.
Beispiel 6
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-isopropyliden-aminoguanidin.HCl
2,0 g 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-aminoguanidin.HCl (Beispiel 1) wurden in 4 ml Eisessig suspendiert und anschliessend 0,85 oil Aceton zugegeben. Das Gemisch wurde 20 Stunden
509820/ 1 172
bei Raumtemperatur gerührt. Durch Zugabe von 10 ml Äther zu dem Gemisch erhielt man einen Niederschlag, der aus Äthanol/Äther umkristallisiert wurde. Ausbeute: 2 g; Fp 208 bis 2100C.
Auf die gleiche Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-benzyliden-aminoguanidin.HCl; Fp 216 bis 217°C;
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(2,6-dichlorbenzyliden)aminoguanidin.HCl; Fp. 230 bis 2310C;
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-cyclohexyliden-aminoguanidin.HCl; Fp. 140 bis 1550C;
1-(2,6-Diehlorphenyl)-2-cyclooctyliden-aminoguanidin.HCl; Fp. 120 bis 0
Beispiel 2.
1-(2,6-Dimethylphenyl)-1-methyl-2-aminoguanidin.HCl
Zu 8,2 g 1-(2,6-Dimethylphenyl)-1-methylcyanamid in 30 ml Äthanol wurden 3,4 g Hydrazinhydrochlorid zugegeben. Das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanol/Äther umkristallisiert.
Ausbeute: 7,8 g; Fp 187 bis 1880G.
Bei Verwendung von 1,1-Dirnethylhydrazin anstelle von Hydrazin-hydrochlorid erhielt man 1-(2,6-Dimethylphenyl)-i-methyl-2-dimethylaminoguanidin als ölige Substanz. Rf in Methanol:Essigsäure (98:2) = 0,63 (SiO2).
Auf die oben beschriebene Weise wurde' die Verbindung
5098 2 0/1172
-· 14 -
1 - ( 2,6-Dichlorplienyl )-1 -methyl-2-amino guanidin. HGl hergestellt, Ep. 124 bis 125°C.
Beispiel 8
1- (2,6-Dimethylphenyl )-2-amino-2-methylfi'uanidin und 1-(2,6-dimethylphenyl)-2-methyl-aminog;uanidin
5,7 g 2,6-Dimethylphenylcyänamid wurden in 25 ml Äthanol gelöst und anschließend 3,2 g Methylhydrazin zugegeben.
Das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann eingedampft. Das verbleibende Öl bestand aus zwei Isomeren. Mit Hilfe eLner SiIicagelsäure wurden beide Substanzen getrennt. Die Verbindung 1-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methylaminoguanidin (Öl) wurde erhalten durch Elution mit Chloroform:Methanol (8:2); Ausbeute 0,7 g.
Ef in Methanol Essigsäure (98:2) = 0,62 auf SiO2 und die Verbindung 1-(2,6-Dimethylphenyl)-2-amino-2-methylguanidin (Öl) durch Elution mit Chloroform:Methanol (6:4); Ausbeute: 1,8 g.
Rf in Methanol Essigsäure (98:2) = 0,54 auf Fp HCl-SaIz 225 bis 2260C.
Beispiel 9
Auf die in Beispiel 7 oder 8 beschriebene Weise wurden ausgehend von 2,6-Dimethylphenylcyanamid oder 2,6-Dichlorphenylcyanamid die folgenden Verbindungen erhalten: 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-aminoguanidin.Hcl, Pp.2810C 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methyl-aminoguanidin.HJ, Fp. 220 bis 222°C;
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-isopropylidenaminoguanidin.HCl; Jp. 208 bis 209°C;
1-(2,6-Dimethylphenyl)-2-aminoguanidin.HCl, Fp. 192 bis
509820/1172
2^52691 - 15 -
Beispiel 10 1-(2,6-I)icIilorplienyl)-2-amino-3-methylsuanidin.HGl
Zu 4 g N-^jö-Dichlorphenyl^lT'-methylcarbodiimid in 10 ml absolutem Äthanol wurden 1,35 S Hydrazinhydrochlorid zugegeben. Das Gemisch wurde 20 Stunden bei Baumtemperatur gerührt und dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanol/Äther umkristallisiert.-
"Ausbeute: 2,5 gj Ιρ 162 bis 1640G.
Auf ähnliche Weise wurden die folgenden freien Basen hergestellt:
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methylamino-3-methylguanidin und 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-amino-2,3-dimethylguanidin.
Beispiel 11_
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2,3-diaminoguanidin.HGl
10 g 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methylisothiosemicarbazid (Öl), das aus dem entsprechenden HJ-SaIz (I1P 154 bis 155 C) durch Behandlung mit einer äquivalenten Menge KOH erhalten worden war, wurden in 20 ml Äthanol gelöst. Zu diesem Gemisch wurden 2,7 S Hydrazinhydrochlorid zugegeben und das Gemisch anschließend 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurden 50 ml Chloroform zugegeben und einige Minuten gerührt. Der entstehende Nieder- schlag wurde abfiltriert.
Ausbeute nach Umkristallisieren aus Isopropanol 3 g,
Pp 179 bis 18O°C.
509820/1172
Beispiel 12_
1- (2,6-Dichlorphenyl )-2-amino-3-hydroxy·-guanidin
6,5 S 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methylisothiosemicarbazid wurden in einem Gemisch, von-13 ml Äthanol und 0,9 S Hydroxylamin gelöst. Das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen des Gemisches wurde der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt
(SiOp, Elution mit Chloroform:Methanol 8:2).
Ausbeute: 2,5 g (öl)» Ef in Methanol:Essigsäure (98:2) =0,63 auf SiO9.
C.
Beispiel 1^.
Auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise erhielt man:
A. 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-amino-3-methylguanidin.HCl durch Umsetzung von 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methylisothiosemicarbazid mit Methylamin.HCl, Ip. 161 bis 1630C
B. i-(2,6-Dichlorphenyl)-2-aminoguanidin.HCl durch Umsetzung von 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methylisothiosemicarbazid mit Ammoniumchlorid, I1P. 2800C.
C. 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methyl-aminoguanidin.HJ durch Umsetzung von 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2(S)-methyl~ 3-methylaminoisothioharnstoff.HJ mit Ammoniumjodid, E1P. 220 bis 2220C.
D. 1-(2,6-Dimethylphenyl)-1-methyl-2-aminoguanidin.HCl durch Umsetzung von 1-(2,6-Dimethylphenyl)~1-methyl-2(S)-methyl-3-aminoisothioharnstoff mit Ammoniumchlorid,
509820/1172
ϊρ. 186 Ms 1880C.
Beispiel 14
1-(2,6-Dichlor-4-tolyl)-2-aminoguanidin.HJ
A. 1-(2,6-Dichlor-4-tolyl)-3-benzoylthioharnstoff
Zu einer Lösung von 10,6 g 2,6-Dichlor-4- toluidin in 80 ml Aceton wurde eine frisch hergestellte Lösung von Benzoylisothiocyanat, das erhalten worden war aus 5,2 g KH^CNS + 7,1 ml Benzoylchlorid in 120 ml Aceton, zugegeben und das Gemisch anschließend 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch 'wurde dann abgekühlt und der entstehende Niederschlag abfiltriert. Das 51Utrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand ,wurde in 90 ml Aceton gelöst und dann in 800 ml Wasser gegossen. Es entstand ein Niederschlag, der abfiltriert und aus 750 ml Methanol umkristallisiert wurde. Ausbeute 9,75 S; ^P 184 bis 185°C.
B. 1-(2,6-Dichlor-4~tolyl)-thioharnstoff
9 g des unter' A. erhaltenen Produktes wurden 5 Minuten mit 113 ml 2,5nNa0H unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann, mit 22,5 ml 36%iger HCl auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und dann mit 25 % NH4OH (1,4- ml) auf einen pH-Wert von 8 gebracht. Der auf diese Weise erhaltene Niederschlag wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Yakuum getrocknet.
Ausbeute: 6 g; Pp. 220 bis 2220C.
C. 1-(2,6-Dichlor-4~tolyl)-2-methylisothioharnstoff.HJ 5,9 g des unter B. erhaltenen Produktes wurden in 49 ml
509820/1172
245269?
Methanol suspendiert und anschließend 2,5 ml Methyljodid zugegeben. Das Gemisch wurde dann 2,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend abgekühlt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde anschließend mit 50 ml Äther verrieben, getrocknet und aus Äthanol/Äther umkristallisiert.
Ausbeute: 72 g; Fp. 198 bis 199°C
D. 1-(2,6-Dichlor-4-tolyl)-2-aminog^.anidin.BJ
Zu 7,18 g 1-(2,6-Dichlor-4-tolyl)-2-methylisothioharnstoff.HJ (C) in 26 ml Äthanol suspendiert, wurden 1,3 ml Hydrazinhydrat zugegeben und das Gemisch anschließend 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der entstehende Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft.
Ausbeute: 6,35 g, Fp. HJ-SaIz 203.bis 205°C; Fp. HCl-SaIz 149 bis 1500C.
Beispiel Ij?
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-formylaminoguanidin.HCl
10,4 g 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-aminoguanidin.HCl wurden in 10 ml Ameisensäure suspendiert und anschließend das Gemisch 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch Zugabe von 50 ml Äther zu dem Gemisch erhielt man einen Rückstand, der abfiltriert und getrocknet wurde. Ausbeute: 10,3 g; Fp. 182 bis 1830C
Auf übliche Weise wurden die folgenden Acylderivate erhalten:
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-acetylaminoguanidin.HCl; Fp. 223 bis 225°C;
1-(2,6-Dichlorphenyl)-2-phenylacetylaminoguanidin;
509820/1172
1A-45 654
PATENTANSPRÜCHE:

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    "bei der zwischen dem Kohlenstoffatom der Guanidingruppe und einem der benachbarten Stickstoffatome eine Doppelbindung vorliegt und
    ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder
    (1 bis 6C)
    eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkylol bis 6 C) gruppe,
    und
    jeweils ein Halogenetom oder eine Hydroxy-, Alkyl- (1 bis 4 C) oder Alkoxy-(1 bis 4 C) gruppe,
    U, Rz' und- RJ1 ein Wasser stoff atom oder eine Alkyl-
    (1 bis 4 C) gruppe bedeutet, wobei wegen der Doppelbindung nicht gleichzeitig die drei Reste R2, R2 1 und R-,11 vorhanden sein können,
    509820/ 1 172
    R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- (1 bis 4 G),
    eine Hydroxy-, Alkoxy- (1 bis 4 C) oder Aminogruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Alkyl- (1 bis 4- C) gruppen substituiert ist,
    En und Rg jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-(1 bis 6 C) oder eine Acylgruppe oder R1- und Rg zusammen eine Alkyliden-, Cyolo-Alkyliden- oder Aralkylidengruppe bedeuten ι sowie deren Säureadditionssalze
    unter der Voraussetzung, daß, wenn R^ eine Methylgruppe und Rq, R^, R^11, Rr und Rg jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, R. und Rp nicht gleichzeitig eine Methylgruppe sind.
  2. 2) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichne
    atom bedeuten.
  3. zeichnet , daß Rx, und R2 jeweils ein Halogen3) Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die Stickstoffatome der Guanidingruppe (R^, E,1, Rx1') nicht substituiert sind.
  4. 4) Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Rn und Rg zusammen eine Alkyliden-, CycIoalkyliden- oder Aralkylidengruppe bedeuten.
  5. 5) Verbindungen nach Anspruch 1 ,"gekennzeichnet durch die Formel:
    509820/1 172
    N-C
    -NH
    N NH-NH2
    oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung.
    62XXIV
    50 9820/1172
DE19742452691 1973-11-09 1974-11-06 2,6-disubstituierte phenylaminoguanidinverbindungen Withdrawn DE2452691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7315350A NL7315350A (nl) 1973-11-09 1973-11-09 Nieuwe aminoguanidine verbindingen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452691A1 true DE2452691A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=19819967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452691 Withdrawn DE2452691A1 (de) 1973-11-09 1974-11-06 2,6-disubstituierte phenylaminoguanidinverbindungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3972932A (de)
JP (1) JPS5546389B2 (de)
AR (1) AR205358A1 (de)
BE (1) BE822019A (de)
CA (1) CA1032962A (de)
CH (1) CH616656A5 (de)
DE (1) DE2452691A1 (de)
DK (1) DK138791B (de)
ES (1) ES431775A1 (de)
FI (1) FI62064C (de)
FR (1) FR2250521B1 (de)
GB (1) GB1487852A (de)
HU (1) HU171856B (de)
IE (1) IE40409B1 (de)
NL (1) NL7315350A (de)
SE (1) SE420720B (de)
ZA (1) ZA746701B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921876A (en) * 1984-09-19 1990-05-01 Ciba-Geigy Corporation Substituted carbodiimides
AT394192B (de) * 1983-12-12 1992-02-10 Biogal Gyogyszergyar Verfahren zur herstellung neuer substituierter aminoguanidin-derivate
US5403861A (en) * 1991-02-08 1995-04-04 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US5559154A (en) * 1990-03-02 1996-09-24 Oregon State Board Of Higher Education Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5741661A (en) * 1991-02-08 1998-04-21 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US5847006A (en) * 1991-02-08 1998-12-08 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US5922772A (en) * 1993-11-23 1999-07-13 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6143791A (en) * 1994-02-03 2000-11-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6147063A (en) * 1993-05-27 2000-11-14 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6174924B1 (en) 1994-02-03 2001-01-16 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6251948B1 (en) 1990-03-02 2001-06-26 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri-and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US6787569B1 (en) 1994-02-03 2004-09-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US7351743B1 (en) 1994-02-03 2008-04-01 Wyeth Therapeutic guanidines

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141992A (en) * 1975-08-22 1979-02-27 American Cyanamid Company Cycloalkylcarboxyamidines and halobenzamidines as anti-amebic agents
US4113776A (en) * 1976-04-15 1978-09-12 Hoffmann-La Roche Inc. 1-(2-Aminoethyl)-3-(2,6-dihalophenyl)guanidines
JPS5930330A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Yaesu Musen Co Ltd デジタル周波数表示方式
ZA857153B (en) * 1984-09-19 1986-05-28 Ciba Geigy Ag Substituted carbodiimides
JP4739695B2 (ja) * 2004-06-07 2011-08-03 株式会社日本ファインケム 5−アミノ―1―置換―1,2,4―トリアゾールの製造方法、及び該製造方法で得られるトリアゾール誘導体
JP4564786B2 (ja) * 2004-06-07 2010-10-20 株式会社日本ファインケム 1−置換―1―アミノグアニジン又はその塩、及びこれらの製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB800869A (en) * 1955-09-28 1958-09-03 Ici Ltd Substituted amino-guanidines
NL7011683A (de) * 1970-08-07 1972-02-09

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394192B (de) * 1983-12-12 1992-02-10 Biogal Gyogyszergyar Verfahren zur herstellung neuer substituierter aminoguanidin-derivate
US4921876A (en) * 1984-09-19 1990-05-01 Ciba-Geigy Corporation Substituted carbodiimides
US6251948B1 (en) 1990-03-02 2001-06-26 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri-and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5559154A (en) * 1990-03-02 1996-09-24 Oregon State Board Of Higher Education Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5798390A (en) * 1990-03-02 1998-08-25 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5767162A (en) * 1990-03-02 1998-06-16 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri-and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5637622A (en) * 1990-03-02 1997-06-10 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5652269A (en) * 1991-02-08 1997-07-29 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted hydrazinecarboximidamides and methods of use thereof
US5741661A (en) * 1991-02-08 1998-04-21 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US5670519A (en) * 1991-02-08 1997-09-23 Cambridge Neuroscience, Inc. Acenaphthyl-substituted guanidines and methods of use thereof
US5672608A (en) * 1991-02-08 1997-09-30 Cambridge Neuroscience, Inc. Acenaphthyl substituted guanidines and methods of use thereof
US5677348A (en) * 1991-02-08 1997-10-14 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted aminoguanidines and methods of use thereof
US5681861A (en) * 1991-02-08 1997-10-28 Cambridge Neuroscience, Inc. Aminoguanidines and methods of use of same
US5686495A (en) * 1991-02-08 1997-11-11 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted hydrazinedicarboximidamides and methods of use thereof
US6071969A (en) * 1991-02-08 2000-06-06 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted aminoguanidines and methods of use thereof
US5622968A (en) * 1991-02-08 1997-04-22 Cambridge Neuroscience, Inc. Acenaphthyl substituted guanidines and methods of use thereof
US5614630A (en) * 1991-02-08 1997-03-25 Cambridge Neuroscience, Inc. Acenaphthyl substituted guanidines and methods of use thereof
US5837737A (en) * 1991-02-08 1998-11-17 Cambridge Neuroscience, Inc. Hydrazinedicarboximidamide compounds and pharmaceutical composition comprising same
US5847006A (en) * 1991-02-08 1998-12-08 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US5403861A (en) * 1991-02-08 1995-04-04 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US5637623A (en) * 1991-02-08 1997-06-10 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted adamantyl guanidines and methods of use there of
US6153604A (en) * 1993-05-27 2000-11-28 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6147063A (en) * 1993-05-27 2000-11-14 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US5955507A (en) * 1993-11-23 1999-09-21 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6013675A (en) * 1993-11-23 2000-01-11 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6156741A (en) * 1993-11-23 2000-12-05 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US5922772A (en) * 1993-11-23 1999-07-13 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6143791A (en) * 1994-02-03 2000-11-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6174924B1 (en) 1994-02-03 2001-01-16 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6288123B1 (en) 1994-02-03 2001-09-11 Cambridge Neurosciences, Inc. Therapeutic guanidines
US6787569B1 (en) 1994-02-03 2004-09-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US7351743B1 (en) 1994-02-03 2008-04-01 Wyeth Therapeutic guanidines

Also Published As

Publication number Publication date
CH616656A5 (de) 1980-04-15
JPS5546389B2 (de) 1980-11-22
AR205358A1 (es) 1976-04-30
FI62064C (fi) 1982-11-10
DK138791C (de) 1979-04-09
BE822019A (fr) 1975-05-09
FR2250521A1 (de) 1975-06-06
GB1487852A (en) 1977-10-05
DK579774A (de) 1975-07-07
CA1032962A (en) 1978-06-13
FI324374A (de) 1975-05-10
SE420720B (sv) 1981-10-26
IE40409L (en) 1975-05-09
ZA746701B (en) 1975-11-26
NL7315350A (nl) 1975-05-13
FI62064B (fi) 1982-07-30
FR2250521B1 (de) 1979-03-16
IE40409B1 (en) 1979-05-23
SE7414045L (de) 1975-05-12
JPS5077328A (de) 1975-06-24
DK138791B (da) 1978-10-30
US3972932A (en) 1976-08-03
HU171856B (hu) 1978-04-28
ES431775A1 (es) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452691A1 (de) 2,6-disubstituierte phenylaminoguanidinverbindungen
DE1518778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinoderivaten von Polyalkylenpolyaminen
DE2139526A1 (de)
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1802394A1 (de) Aminoguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2129960C2 (de) Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
CH643821A5 (de) Substituierte phenylacetylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
CH507277A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3-Amino-sydnonimine
EP0004529B1 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
DE2356239A1 (de) Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1912941B2 (de) 1 -PhenyM-amino-e-methoxypridaziniumsalze
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
EP1311492B1 (de) Verfahren zur herstellung von lamotrigin aus alpha-oxo-2,3-dichlorphenylacetamidino-aminoguanidino-hydrazon durch ringschlussreaktion
DE2426977A1 (de) N,n'-disubstituierte amidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1939738A1 (de) Aminoguanidine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Aminobenzisothiazolen
DE1545844C (de) 3 Amino benzisothiazole und Verfah ren zu deren Hersteilung
AT326101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten formylazapentadiennitrilen sowie von deren säureadditionssalzen
AT232500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
AT350538B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substi- tuierten 3,3'-triphenyl-methan-dicarbonsaeuren und von deren salzen
AT345852B (de) Verfahren zur herstellung neuer furylharnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal