DE2452098B2 - Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken

Info

Publication number
DE2452098B2
DE2452098B2 DE19742452098 DE2452098A DE2452098B2 DE 2452098 B2 DE2452098 B2 DE 2452098B2 DE 19742452098 DE19742452098 DE 19742452098 DE 2452098 A DE2452098 A DE 2452098A DE 2452098 B2 DE2452098 B2 DE 2452098B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank pin
flank
turntable
guide track
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452098
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452098A1 (de
DE2452098C3 (de
Inventor
Donald G. Centerline Mich. Wright (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Jos Lamb 7130 Plochingen GmbH
Original Assignee
F Jos Lamb 7130 Plochingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Jos Lamb 7130 Plochingen GmbH filed Critical F Jos Lamb 7130 Plochingen GmbH
Priority to DE19742452098 priority Critical patent/DE2452098C3/de
Publication of DE2452098A1 publication Critical patent/DE2452098A1/de
Publication of DE2452098B2 publication Critical patent/DE2452098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452098C3 publication Critical patent/DE2452098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken mit um eine außerhalb des Zuförderers befindliche Achse ein- und aus diesen herausschwenkbaren Sperrelementen, von denen mindestens drei die Ecken eines gleichseitigen Vielecks bilden und auf einem Kreisbogen in Förderrichtung durch den Zuförderer hindurchschwenkbar sind.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art für die Vereinzelung von Flaschen in einer Flaschenreinigungsanlage bekannt (DE-PS 10 23 723), bei welcher die Sperrelemente um eine gemeinsame, seitlich neben dem Zuförderer befindliche senkrechte Achse drehbar sind. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der genannten Art für die Vereinzelung von Holzbrettern (US-PS 30 19 882) greifen die um eine unter der Förderebene befindliche horizontale Achse drehbaren Sperrelemente von unten her durch die Förderebene hindurch.
Bei der Entwicklung einer Vereinzelungsvorrichtung insbesondere für Verkettungsanlagen, die beispielsweise in automatischen Fertigungsanlagen verwendet werden und dort zur Magazinierung und Pufferung der zu bearbeitenden Werkstücke dienen, ist zu beachten, daß ein Verklemmen von Werkstücken insbesondere irn Bereich der Vereinzelungsvorrichtung nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Sofern man sich nicht der Gefahr aussetzen will, daß im Falle eines solchen Verklemmens längere Ausfallzeiten durch Aufsuchen und Beheben des Fehlers auftreten, ist dafür Sorge zu tragen, daß eine eventuelle Verklemmung der Werkstücke selbsttätig ohne äußeren Eingriff gelöst werden kann. Solche Vorkehrungen sind bei den vorbekannten Vorrichtungen nicht getroffen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
to eine Vereinzelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die im störungsfreien Betrieb ein weitgehend ruckfreies Nachrücken der gepufferten Werkstücke gewährleistet und in der eine eventuelle Verklemmung der Werkstücke selbsttätig gelöst wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine die Sperrelemente sowie eine der Anzahl der Sperrelemente entsprechende Anzahl, die Ecken eines gleichseitigen Vielecks bildender Kurbelzapfen tragende Drehscheibe und eine parallel zu der Scheibenebene
so geradlinig hin- und herschiebbare Antriebsplatte vorgesehen sind, und daß die Antriebsplatte eine im wesentlichen V-förmige, an den freien zur Drehscheibe weisenden Enden eine Eintrittsöffnung bzw. eine Austrittsöffnung aufweisende Führungsbahn zur nacheinanderfolgenden Aufnahme der einzelnen Kurbelzapfen aufweist.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für die Drehscheibe spricht auf ein Verklemmen der zu vereinzelnden Werkstücke an und löst gegebenenfalls ein Rückwärtsschwenken der Sperrelemente aus. Im störungsfreien Betrieb werden die Sperrelemente fortlaufend nacheinander in Förderrichtung durch den Zuförderer hindurchgeschwenkt, wodurch ein weitgehend ruckfreies Nachrücken der Werkstücke gewährlei-
i<5 stet ist.
Die Führungsbahn ist zweckmäßig durch je eine bezüglich der V-Form äußere und innere senkrechte Flanke begrenzt, deren Abstand voneinander geringfü-
gig größer als der Durchmesser der Kurbelzapfen ist
Um eine fortlaufende Umdrehung der Drehscheibe sicherzustellen, sollten die Ein- und Austrittsöffnung der Führungsbahn einen dem Abstand zwischen zwei benachbarten Kurbelzapfen entsprechenden Abstand voneinander aufweisen. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht ergibt sich dadurch, daß die äußere Flanke im Bereich der Austrittsöffnung eine nach dem Bahnäußeren weisende Führungsfläche und im Bereich der Eintrittsöffnung eine nach dem Bahninneren ϊο weisende Führungsfläche für die Kurbelzapfen aufweist. Um auch im Totpunkt der Schwenkbewegung der Kurbelzapfen ein sicheres Weiterdrehen der Drehscheibe in der gewünschten Richtung zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung weiter vorgeschlagen, daß die äußere Bahnflanke im Übergangsbereich zwischen den beiden Zweigen der V-förmigen Führungsbahn eine die Kurbelzapfen im Totpunkt in ihrer Schwenkbewegung aufnehmende Rast bildet und daß der der Rast in Verschieberichtung gegenüberliegende innere Bahnflankenabschnitt gegenüber der zur Verschieberichtung senkrechten Ebene in Richtung zum austrittsseitigen Zweig geneigt ist. Dabei weist die äußere Bahnflanke des eintrittsseitigen Zweigs zweckmäßig einen zur Rast hin bezüglich der Verschieberichtung steiler werdenden Verlauf auf.
Die beim Antrieb der Vereinzelungsvorrichtung und beim Vereinzelungsvorgang selbst auftretenden Reibungskräfte lassen sich wesentlich erniedrigen, wenn die Kurbelzapfen und/oder die Sperrelemente als Rollzap- M fen ausgebildet sind.
Die lineare Verschiebung der Antriebsplatte wird vorteilhafterweise mittels eines pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Hubzylinders vorgenommen.
Die erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung wird bevorzugt in einer Verkettungsanlage einer automatischen Fertigungsanlage verwendet und dient dort zur Magazinierung bzw. Pufferung der zu bearbeitenden Werkstücke vor den einzelnen Fertigungsmaschinen, zur dosierten Werkstückzufuhr zu den Maschinen sowie zur Abfuhr der Werkstücke und Weitergabe an die nachfolgenden Maschinen. Sie eignet sich besonders für Schwerkraftförderer, in denen die potentielle Energie der auf eine bestimmte Höhe angehobenen Werkstücke ausgenutzt wird, um die Werkstücke in geneigten Rollenförderrinnen, Gleitförderrinnen oder Schienenhängebahnen fortzubewegen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung in sehe- so matischer Weise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vereinzelungsvorrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der F i g. 1; F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 2; F i g. 4 eine Draufsicht auf die Drehscheibe;
F i g. 5 eine Ansicht der Unterseite der Antriebsplatte;
F i g. 6a — 6d eine Draufsicht auf die Vereinzelungsvorrichtung in verschiedenen Bewegungszuständen der fco Vorrichtungsteile.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vereinzelungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer auf der Unterseite vier Sperrelemente 11 und auf der Oberseite vier Kurbelzapfen 12 tragenden Drehscheibe 1 und ·>·'> einer längs einer Führungsschiene 4 verschiebbaren, mit den Kurbelzapfen 12 zusammenwirkenden Antriebsplatte 2. Die als Rollzapfen ausgebildeten Sperrelemente 11 und Kurbelzapfen 12 sind so auf der Drehscheibe 1 angeordnet, daß sie die Ecken jeweils eines Quadrats bilden, durch dessen Mittelpunkt die Drehachse 13 der Drehscheibe 1 verläuft Die Drehscheibe 1 ist in einem an der Führungsschiene 4 angeordneten Kugellager 41 um die vertikale Drehachse 13 drehbar gelagert Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch wird die Vorrichtung so neben einer Förderrinne 6 einer Verkettungsanlage angeordnet, daß die Sperrelemente 11 beim Drehen der Drehscheibe 1 in Richtung des Pfeiles 14 nacheinander in die Förderrinne 6 einschwenken, diese auf einem Kreisbogen durchlaufen und aus dieser an anderer Stelle wieder herausschwenken. Normalerweise wird die Drehrichtung so gewählt, daß die Förderrinne 6 von den Sperrelementen 11 in Förderrichtung durchlaufen wird. Im Falle einer Schwerkraftförderung entspricht die Förderrichtung der Richtung des Gefälles der Förderrinne 6. Die in der Förderrinne 6 ankommenden Werkstücke 7 stoßen gegen das jeweils in die Förderrinne 6 eingeschwenkte Sperrelement 11 an und folgen diesem beim Verschwenken aufgrund der Schwerkraft Bevor ein Sperrelement 11 wieder aus der Förderrinne 6 austritt und den Durchtritt für das anliegende Werkstück 7 freigibt, schwenkt das nächste Sperrelement 11 in die Förderrinne 6 ein und versperrt somit den Durchtritt für die nachfolgenden Werkstücke 7. Auf diese Weise wird bei jeder Vierteldrehung der Drehscheibe 1 nur ein Werkstück 7 freigegeben.
Der Drehantrieb der Drehscheibe 1 erfolgt über die Kurbelzapfen 12 mit Hilfe der Antriebsplatte 2, die ihrerseits mittels der Kolbenstange 51 eines pneumatisch betätigbaren Hubzylinders 5 entlang der Führungsschiene 4 hin- und herverschiebbar ist Die Antriebsplatte 2 weist zu diesem Zweck eine im wesentlicher V-förmige Führungsbahn 21 auf, deren beide Zweige 211, 212 mit der Verschieberichtung je einen nach entgegengesetzten Seiten weisenden spitzen Winke! bilden. Die freien, zur Drehscheibe 1 gerichteten Enden der Führungsbahn 21 sind unter Bildung einer Eintrittsöffnung 23 bzw. einer Austrittsöffnung 24 für die Kurbelzapfen 12 offen. Die als Nut ausgebildete Führungsbahn 21 ist seitlich durch vertikale Flanken 25, 26 begrenzt, die einen dem Kurbelzapfendurchmesser entsprechenden Abstand voneinander aufweisen. Die äußere Flanke 25 bildet im Bereich der Eintrittsöffnung 23 eine in Richtung auf das Bahninnere weisende Führungsfläche 251, während sie im Bereich der Austrittsöffnung 24 eine nach dem Bahnäußeren weisende Führungsfläche 252 bildet. Die Führungsflächen 251, 252 gewährleisten ein sicheres Einschleusen der Kurbelzapfen 12 in die Führungsbahn 21 einerseits und ein entsprechend sicheres Ausschleusen aus der Führungsbahn 21 andererseits. Im Übergangsbereich 213 zwischen den beiden Zweigen 211,212 ist die äußere Flanke 25 so abgerundet, daß sie als Rast 253 für die an dieser Stelle im Totpunkt ihrer Drehbewegung befindlichen Kurbelzapfen 12 dient. Die Rast 253 ist dabei leicht unsymmetrisch auf der Seite des austrittsseitigen Zweiges 212 angeordnet und steht über einen gegenüber der Verschieberichtung 22 etwas steileren äußeren Flankenabschnitt 254 mit dem eintrittsseitigen Zweig 211 in Verbindung. In Verschieberichtung 22 unmittelbar gegenüber der Rast 253 weist die innere Funke 2fi einen nach dem austrittsseitigen Zweig 212 geneigten Abschnitt 261 auf, der gewährleistet, daß der über den eintrittsseitigen Zweig 211 bis zur Rast 253 gelangende Kurbelzapfen 12 beim weiteren Bewegungsablauf sicher zum austrittsseitigen Zweie 212
gelenkt wird.
An ihrer Stirnseite weist die Antriebsplatte 2 eine randoffene Aussparung 27 auf, durch die die Achswelle 15 der Drehscheibe hindurchtritt.
Der Bewegungsablauf der einzelnen Vorrichtungsteile im Verlauf des Vereinzelungsvorganges ist aus den F i g. 6a bis 6d ersichtlich, in denen 4 verschiedene Bewegungszustände dargestellt sind.
In F i g. 6a ist der Zustand gezeigt, in welchem sich die Antriebsplatte 2 in ihrer einen, gegenüber der Drehscheibe 1 zurückgezogenen Endstellung befindet, und in der die Drehscheibe 1 eine solche Drehlage aufweist, daß sich je ein Kurbelzapfen 12', 12" im Bereich der Eintrittsöffnung 23 und in der Austrittsöffnung 24 befindet, und nur ein Sperrelement 11' in die Förderrinne 6 eingreift, um den Durchtritt für das Werkstück T in Förderrichtung zu versperren. Wird von dieser Stellung aus die Antriebsplatte 2 in Richtung der Verschieberichtung 22 zur Drehscheibe 1 hin verschoben, so wird der Kurbelzapfen 12' über die Führungsfläche 252 aus der Führungsbahn 21 herausgelenkt. Der bereits in dem verbreiterten Bereich des eintrittsseitigen Zweiges 211 befindliche Kurbelzapfen 12" wird im Verlauf der Verschiebung unter gleichzeitiger Drehung der Drehscheibe 1 in Richtung des Pfeiles 14 entlang der äußeren Flanke 25 nach dem Bahninneren verschoben. Mit der Drehscheibe 1 schwenkt das Sperrelement 11' unter gleichzeitigem Nachrücken der Werkstückreihe 7', 7", 7'" in Förderrichtung 61 durch die Förderrinne 6.
In dem in F i g. 6b gezeigten Bewegungszustand wird das nächste Sperrelement 11" in die Förderrinne 6 eingeführt und versperrt den Durchtritt für die nachfolgende Werkstückreihe 7", 7'".
In der in F i g. 6c dargestellten Stellung befindet sich die Antriebsplatte 2 in ihrer anderer, am weitesten in Richtung Drehscheibe 1 verschobenen Endlage und nimmt den im Totpunkt seiner Drehbewegung befindlichen Kurbelzapfen 12" in der Rast 253 der äußeren Flanke 25 der Führungsbahn 21 auf. Das Sperrelement W ist hier weiter unter Nachrücken der Werkstückreihe 7', 7", 7'" in Richtung auf seine Ausschwenkstelle gedreht, versperrt jedoch dem vordersten Werkstück T der Reihe immer noch den freien Durchtritt. Das nachfolgende Sperrelement 11" wurde inzwischer etwas weiter in die Förderrinne 6 eingeschwenkt.
Von der in F i g. 6c gezeigten Endstellung aus wird in weiteren Bewegungsablauf die Antriebsplatte 2 wiede zurückgezogen. Dabei trifft zunächst der geneigtf Abschnitt 261 der inneren Flanke 26 gegen der Kurbelzapfen 12" und lenkt diesen im weiteren Verlau der Bewegung zum austrittsseitigen Zweig 212 der Führungsbahn 21. Während dieses Bewegungsabschnit
ίο tes liegt der Kurbelzapfen 12" gegen die innere Flank« 26 an und wird unter Weiterdrehen der Drehscheibe 1 ir Richtung des Pfeiles 14 immer weiter zur Austrittsöff nung 24 hin verschoben.
In der in F i g. 6d gezeigten Zwischenstellung tritt da; Sperrelement 11' gerade aus der Förderrinne 6 aus unc gibt den Durchtritt für das vorderste Werkstück T frei Die übrige Werkstückreihe 7", T"... wird durch da: weiterhin in der Förderinne 6 befindliche Sperrelemen 11" am Durchtritt gehindert. Im weiteren Bewegungs ablauf gelangt der Kurbelzapfen 12" (12') in der zurückgezogenen Endstellung der Antriebsplatte ί schließlich in den Bereich der Austrittsöffnung 24 während der nachfolgende Kurbelzapfen 12'" (12") ir den Bereich der Eintrittsöffnung 23 gedreht ist (vgl Fig.6a). Von hier an wiederholt sich der ober beschriebene Bewegungsablauf.
Sollte es im Verlauf des Vereinzelungsvorgange etwa in der Stellung der F i g. 6b zu einem Verklemmer der Werkstücke 7', 7" untereinander oder mit der Sperrelementen 1Γ bzw. 11" kommen, das eir Weiterverschieben der Antriebsplatte 2 in der vorge schriebenen Richtung unmöglich macht, so verharrt dei Kurbelzapfen 12" in der betreffenden Lage innerhall der Führungsbahn 21 und wird beim anschließender Arbeitstakt, bei dem die Antriebsplatte 2 wiede zurückgezogen wird, in dem eintrittsseitigen Zweig 21: unter gleichzeitigem Zurückdrehen der Drehscheibe
und Rückwärtsverschieben der Werkstückreihe 7', 7" T"... zur Eintrittsöffnung 23 zurückgeführt. Dadurcl wird die Verklemmung gelöst, so daß der begönnern Vereinzelungsvorgang wiederholt werden kann. Au diese Weise lassen sich in den allermeisten Fäller Werkstückverklemmungen im Bereich des Vereinzeier! selbsttätig ohne äußeren Eingriff beheben.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstükken mit um eine außerhalb des Zuförderers befindliche Achse ein- und aus diesem herausschwenkbaren Sperrelementen, von denen mindestens drei die Ecken eines gleichseitigen Vielecks bilden und auf einem Kreisbogen in Förderrichtung durch den Zuförderer hindurchschwenkbar sind, gekennzeichnet durch eine die Sperrelemente (11) sowie eine der Anzahl der Sperrelemente entsprechende Anzahl die Ecken eines gleichseitigen Vielecks bildender Kurbelzapfen (12) tragende Drehscheibe (1) und eine parallel zu der Scheibenebene geradlinig hin- und herverschiebbare Antriebsplatte (2), die eine im wesentlichen V-förmig, an den freien zur Drehscheibe weisenden Enden eine Eintrittsöffnung (23) bzw. eine Austrittsöffnung (24) aufweisende Führungsbahn (21) zur nacheinanderfolgenden Aufnahme der einzelnen Kurbelzapfen aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und die Austrittsöffnung (23, 24) der Führungsbahn (21) einen dem Abstand zwischen zwei benachbarten Kurbelzapfen (12) entsprechenden Abstand voneinander aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (21) durch je eine bezüglich der V-Form äußere und innere senkrechte Flanke (25, 26) begrenzt ist, deren Abstand geringfügig größer als der Durchmesser der Kurbelzapfen (12) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Flanke (25) im Übergangsbereich zwischen den beiden Zweigen (211, 212) der V-förmigen Führungsbahn (21) eine die Kurbelzapfen (12) im Totpunkt ihrer Schwenkbewegung aufnehmende Rase (253) bildet und daß der der Rast in Verschieberichtung gegenüberliegende innere Bahnflankenabschnitt (261) gegenüber der zur Verschieberichtung senkrechten Ebene in Richtung zum austrittsseitigen Zweig (212) geneigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Flanke (25) des eintrittseitigen Zweigs (211) einen zur Rast (253) hin bezüglich der Verschieberichtung (22) steiler werdenden Verlauf aufweist (Abschnitt 254).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Flanke (25) im Bereich der Austrittsöffnung (24) eine nach dem Bahnäußeren weisende Führungsfläche (252) für die Kurbelzapfen (12) bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Flanke (25) im Bereich der Eintrittsöffnung (23) eine nach dem Bahninneren weisende Führungsfläche (251) für die Kurbelzapfen (12) bildst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelzapfen (12) als Rollzapfen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (11) als Rollzapfen ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsplatte (2) mittels eines pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Hubzylinders (5) verschiebbar ist.
DE19742452098 1974-11-02 1974-11-02 Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken Expired DE2452098C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452098 DE2452098C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452098 DE2452098C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452098A1 DE2452098A1 (de) 1976-05-06
DE2452098B2 true DE2452098B2 (de) 1978-05-03
DE2452098C3 DE2452098C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5929893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452098 Expired DE2452098C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452098C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240507A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Schlafhorst & Co W Arbeitsmittel zum Handhaben von Sicherungsscheiben
DE29501193U1 (de) * 1995-01-26 1995-03-16 Farbfoto Schnellservice Siegfried Kübe (V-DIA) GmbH, 69123 Heidelberg Zufuhrstation zur kontrollierten Abgabe von runden Verpackungseinheiten, insbesondere Versandröhren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064050A (en) * 1991-02-25 1991-11-12 Excel Corporation Meter assembly for accumulating conveyors
CN112222919B (zh) * 2020-09-30 2022-04-29 张家港市盛嘉建筑新材料科技有限公司 一种板材加工用切断装置及切断方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240507A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Schlafhorst & Co W Arbeitsmittel zum Handhaben von Sicherungsscheiben
DE29501193U1 (de) * 1995-01-26 1995-03-16 Farbfoto Schnellservice Siegfried Kübe (V-DIA) GmbH, 69123 Heidelberg Zufuhrstation zur kontrollierten Abgabe von runden Verpackungseinheiten, insbesondere Versandröhren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452098A1 (de) 1976-05-06
DE2452098C3 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035283A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE2702041B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
DE2608393C2 (de) Förderanlage
DE20002411U1 (de) Vorrichtung zum Ablenken von Gegenständen, insbesondere Behältern, von einer Bewegungsbahn
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE1260363B (de) Vorrichtung zum Etikettieren von runden Gegenstaenden
DE3028713A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
DE2452098C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken
WO1999013146A1 (de) Vorrichtung zur übergabe von geschirrelementen einer webmaschine
DE1481034B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von in einer Einzelbahn angeforderten Werkstucken
DE69102476T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Kapseln.
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE1167712B (de) Kegelfoerderer mit einem Foerderrad
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
EP2174897A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE102015104463A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Profilrohren gleicher Länge zu einer Entgrateinrichtung
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE29519285U1 (de) Fördereinrichtung
DE2456080C3 (de) Durchlauf regal
DE2535064A1 (de) Abgabevorrichtung fuer gefaesse aus reinigungsmaschinen
DE2558686C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Stückgutlagen in Stückgutzeilen
AT503921B1 (de) Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee