DE2445970C3 - Schaltschloß - Google Patents

Schaltschloß

Info

Publication number
DE2445970C3
DE2445970C3 DE2445970A DE2445970A DE2445970C3 DE 2445970 C3 DE2445970 C3 DE 2445970C3 DE 2445970 A DE2445970 A DE 2445970A DE 2445970 A DE2445970 A DE 2445970A DE 2445970 C3 DE2445970 C3 DE 2445970C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
pawls
switch lock
flat
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2445970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445970B2 (de
DE2445970A1 (de
Inventor
Ulrich Yverdon Waadt Menzi (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Precisa International SA
Original Assignee
Hermes Precisa International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Precisa International SA filed Critical Hermes Precisa International SA
Publication of DE2445970A1 publication Critical patent/DE2445970A1/de
Publication of DE2445970B2 publication Critical patent/DE2445970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445970C3 publication Critical patent/DE2445970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/58Differential or variable-spacing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/42Escapements having two pawls or like detents
    • B41J19/44Escapements having two pawls or like detents coacting with two toothed members, e.g. racks or wheels

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltschloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-PS 6 05 797 ist ein Schaltschloß bekannt, bei dem das Wahlelement von einer Schaltbrücke gebildet wird, die auf eine Klinke einwirkt, welche ihrerseits über einen Zwischenhebel mit der zweiten Schaltklinke verbunden ist. Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als bei ihr der Antrieb der Klinken vergleichsweise kompliziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltschloß gemäß dem Oberbegriff dahingehend zu verbessern, daß eine genaue Arbeitsweise der Schalt klinken bei baulicher einfacher und kompakter sowie robuster Ausbildung der für beide Schaltklinken gemeinsamen Schaltvorrichtung gewährleistet ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches I gelöst.
Das erfindungsgemäße Schaltschloß bietet den Vorteil, daß durch die Rampen ausreichend große Schaltkräfte auf die Schaltklinken übertragen werden können, ohne daß eine Gefahr der Deformation der Übertragungselemente besteht. Durch die Verwendung der Rampen erhält man in einer Ebene liegende Steuerflächen. Dies ermöglicht eine besonders flache Bauweise des Schaltschlosses.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert Es zeigt:
Fig. I eine Vorderansicht des Schaltschlosses, F i g. 2 eine der F i g. I entsprechende Ansicht in einer anderen Betriebsstellung des Schaltschlosses, F i g. 3 eine Unteransicht des Schaltschlosses,
Fig.4 eine Seitenansicht nach der Urne IV-IV der Fig. 2.
Das nachstehend beschriebene Schaltschloß ist für eine Schreibmaschine mit Schreibkopf vorgesehen,
ίο welche einen, den Schreibkopf 2 tragenden Schlitten 1 aufweist der auf übliche Weise parallel zu einer nicht dargestellten Schreibwalze verschiebbar ist Die Verschiebung des Schlittens wird auf bekannte Weise über ein Zugseil und nicht dargestellte Steuermittel bewirkt.
Der Schlitten wird nämlich in der Nähe einer am Maschinengestell befestigten Zahnstange 3 und parallel zu dieser verschoben. Die Zahnstange 3 weist zwei Verzahnungen 4 und 5 unterschiedlicher Teilung auf, die nebeneinander liegen und deren Zähne nach unten
Μ gerichtet sind.
Das Schaltschloß umfaßt eine erste Klinke 6, die um einen an einer Wand 8 befestigten Bolzen 7 schwenkbar ist. Jede dieser grundsätzlichen winkelförmigen Klinken 6 und 9 kann entgegen der Wirkung einer Rückstellfe der 10 bzw. 11 schwingen, die an einem Teil des Schlittens angreift
Die horizontalen Arme der Klinken 6 und 9 tragen je einen Finger 12 bzw. 13, der in die Verzahnung 4 bzw. 5 der Zahnstange 3 einrückbar ist Der horizontale Arm der ersten Klinke 6 ist etwas länger als jener der zweiten Klinke 9, und das Ende dieser Arme ist abgebogen, um einen Vorsprung 14 bzw. 15 zu bilden. Jeder dieser Vorsprünge kann mit einer zur Steuerung des Schaltschlosses dienenden Universalschiene 16 zusam menwirken, die am Maschinengestell schwenkbar angeordnet ist und sich in Längsrichtung erstreckt.
Da? Schaltschloss umfaßt ferner einen Wähler, der insgejamt mit der Ziffer 17 bezeichnet wird und aus einem an der Sohle des Schlittens 1 angeordneten Hebel besteht, der mit Hilfe von nicht dargestellten Mitteln vertikal verschiebbar ist. Dieser Wähler ist durch einen Führungsbolzen 18 geführt, der am Schlitten 1 befestigt ist und welcher in eine öffnung 19 des besagten Wählers eindringt. Der Wähler 17 wird durch eine Universales schiene 20 betätigt, die am Maschinengestell angelenkt ist und in eine Nut 21 eines am unteren Teil des Wählers liegenden Ansatzes 22 eingreift und welche sich in einer zu diesem Wähler senkrechten Ebene erstreckt. Anderseits endet der Wähler 17 an seinem oberen Teil mit einer Nase 23, bestehend aus zwei Rampen 24 und 25, die durch eine Abflachung 26 verbunden sind. Die Rampe 24 sowie die Abflachung 26 können sich jeweils gegen einen Absatz 27 des Endes vom vertikalen Arm der ersten Klinke 6 abstützen. Außerdem können sich die Rampe 25 und ebenfalls die Abflachung 26 gegen einen Zapfen 28 jeweils abstützen, der auf dem Ende des vertikalen Armes der zweiten Klinke 9 sitzt, wobei dieser Arm länger ist als der Arm der ersten Klinke 6.
Die Arbeitsweise des erläuterten Schaltschlosses ist M die folgende:
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung wurde der Wähler 17 durch die Universalschiene 20 nach oben in Richtung des Pfeiles F verschoben. Da bei dieser Verschiebung die Abflachung 26 in Berührung mit dem Absatz 27 der ersten Klinke 6 kommt, wird letztere um die Achse 7 im Uhrzeigersinne, entgegen der Wirkung der Feder 10, verschwenkt und aus der Verzahnung 4 der Zahnstange ausgerückt. Dabei ist die zweite Klinke
9 in eingerückter Stellung mit ihrem Finger 13 in der Verzahnung 5, da die Rampe 25 des Wählers sieh gegen den Zapfen 28dieser Klinke 9 abstützt.
In der in F i g. 2 und 4 dargestellten Stellung wird der Wähler durch die Universalschiene 20 nach unten in Richtung des Pfeiles F' verschoben. Bei dieser Verschiebung gleitet der Absatz 27 der ersten Klinke 6 längs der Rampe 24 und wird von der Nase 23 des Wählers 17 ganz freigesetzt. Die Klinke 6 wird dann durch die Feder 10 rückgestellt und im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, so daß ihr Finger 12 in die Verzahnung 4 eingerückt wird. Gleichzeitig gleitet der Zapfen 28 der zweiten Klinke 9 längs der Rampe 25 und stützt sich gegen die Abflachung 26 des Wählers ab, was die Verschwenkung der besagten zweiten Klinke 9 bewirkt, deren Finger 13 sodann von der Verzahnung 5 ausgerückt wird.
Es ist erkennbar, daß man also über ein Schaltschloß mit zwei Arbeitsstellungen verfügt, bei dem ein aus einem einzigen Teil bestehender Wähler 17 die beliebige Wahl der einen oder der anderen Klinke 6 oder 9 gestattet, damit sie abwechselnd, mit der Verzahnung 4 oder 5 der Zahnstange zusammenwirkt. Die also gewählte Verzahnung bestimmt die Lage des Schlittens J längs der Schriftzeile, in Funktion der dieser Verzahnung entsprechenden Teilung. Die Schrittschaltung des Schlittens wird, nach der Wahl der betreffenden Verzahnung, durch die Universalschiene 16 zur Steuerung des Schaltschlosses bewirkt Diese Schiene 16 führt jeweils eine rasche Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles F' (Fig.4) aus, so daß sie die Schaltung um einen Schritt bewirkt, indem sie auf den Vorsprung 14 oder 15 der gewählten Klinke derart drückt, daß diese Klinke aus der entsprechenden Verzahnung gerückt wird.
Es ist zu bemerken, daß die Klinken mit einem leichten Spiel auf dem Bolzen 7 lagern, um im Zeitpunkt, bei dem sie mit ihrer betreffenden Verzahnung in Eingriff kommen, eine kleine Verschiebung dieser Klinken zu gestatten. Ein kleines Spiel des Wählers 17 auf dem Führungsbolzen 18 ist ebenfalls vorgesehen. Es ist also erkennbar, daß bei dem erläuterten Schaltwerk die Zahnstange feststehend ist und daß ein einziges Element (Wähler 17) es gestattet, eine K):--:Ve aus einer Verzahnung zu rücken, während dabei eine andere Klinke in eine andere Verzahnung eingerückt wird. Es ist ferner erkennbar, daß sämtliche Steuer- und Wahlglieder auf dem Schlitten vereinigt sind
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schallschloß für eine Schreibmaschine mit einem unter der Wirkung einer Feder längs einer Zahnstange mit zwei Verzahnungen unterschiedlicher Teilung schrittweise verschiebbaren Wagen, mit zwei «.linken, von denen jeweils eine in eine der Verzahnungen einrückbar ist, mit Mitteln zum vorübergehenden Außereingriffbringen der Klinken und der Verzahnungen, und mit einem Wahlelement, durch welches die Klinken wahlweise außer Betrieb setzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Wahlelement (17) eine Nase (23) mit zwei Rampen (24/25) aufweist, von denen die eine mit der einen Klinke (6) und die andere mit der anderen Klinke (9) zusammenwirkt
2. Schaltschloß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Wahlelement (J7) mit einer Nut (21) versehen ist in die eine Universalschiene (20) zu seiner Steuerung greift.
3. Schaltschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rampen (24/25) über eine Abflachung (26) ineinander übergehen und die auf einem gemeinsamen Bolzen (7) gelagerten Klinken (6, 9) von Winkelhebeln gebildet werden, wobei ein an einer Klinke (6) angeordneter Ansatz (27) mit der einen Rampe (24) und der Abflachung (26) und ein an der anderen Klinke (9) angeordneter Tapfen (28) mit der zweiten Rampe (25) und der Abflachung (26) zusammenwirkt
4. Schaltschloß .lach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Miitel zur vorübergehenden Außereingriffbringen de- Klinken (6, 9) von einer auf diese einwirkenden Univer alschiene (16) gebildet werden.
DE2445970A 1973-09-27 1974-09-24 Schaltschloß Expired DE2445970C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1383073A CH566213A5 (de) 1973-09-27 1973-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445970A1 DE2445970A1 (de) 1975-04-10
DE2445970B2 DE2445970B2 (de) 1977-11-24
DE2445970C3 true DE2445970C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=4395693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445970A Expired DE2445970C3 (de) 1973-09-27 1974-09-24 Schaltschloß

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3912067A (de)
CH (1) CH566213A5 (de)
DE (1) DE2445970C3 (de)
FR (1) FR2245491B1 (de)
GB (1) GB1438739A (de)
IT (1) IT1020868B (de)
SE (1) SE400051B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857771A (en) * 1929-06-05 1932-05-10 Varityper Inc Variable feed mechanism for typewriter carriages

Also Published As

Publication number Publication date
SE7412037L (de) 1975-04-01
GB1438739A (en) 1976-06-09
DE2445970B2 (de) 1977-11-24
FR2245491A1 (de) 1975-04-25
SE400051B (sv) 1978-03-13
IT1020868B (it) 1977-12-30
DE2445970A1 (de) 1975-04-10
CH566213A5 (de) 1975-09-15
US3912067A (en) 1975-10-14
FR2245491B1 (de) 1982-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078591B (de) Druckeinrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1813579B2 (de) Randsteller für Schreibmaschinen mit unterschiedlicher Schrittschaltung und auswechselbaren Typensätzen
DE2445970C3 (de) Schaltschloß
DE1906830B2 (de) Vorrichtung zum abdruck einer sondertype in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2422002C3 (de) Einrichtung zur Steuerung mehrerer Funktionen für eine Schreibmaschine
DE2443750C3 (de) Tabuliereinrichtung für Schreibmaschinen
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE1436698B2 (de) Rückschrittschaltvorrichtung an Proportionalschrittschaltvorrichtungen für den Papierwagen einer Schreibmaschine
DE349594C (de) Verwandelbare Tastatur fuer Rechenmaschinen
DE1436698C (de) Rückschrittschaltvorrichtung an Proportionalschrittschaltvorrichtungen für den Papierwagen einer Schreibmaschine
DE556270C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE325917C (de) Kartenlochmaschine
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE195132C (de)
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE260437C (de)
DE570378C (de) Schreibmaschine mit einer nur teilweise verzahnten Schaltzahnstange zum Herbeifuehren einer selbsttaetigen Tabulierbewegung
DE2449017C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE1436710C (de) Proportionalschrittschaltvornchtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE205793C (de)
DE1809831C (de) Umschaltvorrichtung für Schreibund ähnliche Maschinen
DE547909C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE1561274C3 (de) Zeilenausgleichsvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE211932C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee