DE325917C - Kartenlochmaschine - Google Patents

Kartenlochmaschine

Info

Publication number
DE325917C
DE325917C DE1917325917D DE325917DD DE325917C DE 325917 C DE325917 C DE 325917C DE 1917325917 D DE1917325917 D DE 1917325917D DE 325917D D DE325917D D DE 325917DD DE 325917 C DE325917 C DE 325917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
punching machine
card punching
card
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917325917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325917C publication Critical patent/DE325917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Kartenlochinaschine. # Die Erfindung bezieht sich auf eine Kartenlochmaschine für statistische Zwecke, in. der die Lochung durch eine von--einem Fußtritt aus eingeschaltete äußere Kraft erfolgt, die ferner Tastenschieber hat, durch deren Verschiebung. die Niederdrückvorrichtungen für die Lochstempel zur Herstellung einer bestimmten Lochgruppe eingestellt werden, und bei der - endlich für die Sperrvorrichtung der Schreibtasten - ein gemeinsames Auslöseglied vorgesehen ist, durch dessen entsprechende Kupplung mit- dem Maschinengetriebe die Auslösung selbsttätig nach jeder einzelnen Lochung erfolgt. Die Erfindung besteht darin, daß dieses Auslöseglied mit der Antriebswelle wahlweise so gekuppelt werden kann, daß die Auslösung selbsttätig entweder nach jeder einzelnen Lochung oder nach jeder zweiten Lochung oder von Hand nach einer beliebigen Anzahl von Lochungen erfolgt. Dadurch soll erreicht werden, daß man entweder nach dem Einstellen der einzelnen Lochstempel für die Lochung einer bestimmten Gruppe diese Lochung beliebig oft wiederholen kann, ohne neueinstellen'zu müssen, oder zwei nach ein und demselben einmal eingestellten Muster gelochtem Karten in verschiedene Behälter abgeben kann, so daß beispielsweise die Originalkarten in einen und die Doppel dieser Karten in einen anderen Behälter fallen, oder endlich, daß mit jeder Grupp#neinstellung entweder nur eine Karte oder mehrere gelocht werden können.
  • In den Zeichnungen ist die neue Maschine erläutert. Es zeigen: Fig. i eme Seitenansicht der ganzen Maschine, -Fig. ia eine Einizeldarstellung für die*Kupplungseinrichtung für den Antrieb, Fig. 2 in vergrößertern Maßstabe eine Seitenansicht des oberen Teiles, und zwar von der entgegengesetzten Seite gesehen wie' Fig. i, Fig. 3 die Seitenansicht nach Fig. 2, aber unter Weglassung einzelner Teile und unter Darstellung anderer Teile im Schnitt, Fig. 4 einen Teil der Vorderansicht im selben Maßstabe wie. Fig. 2, insbesondere die Steuerungsvorrichtungen für die Kartenabgabe darstellend, Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des oberen Teiles der Maschine in einer anderen Ausführungsform und.
  • Fig. 6 eine teilweise Vorderansicht des oberen Teiles der Ausführungsform nach Fig. 5.
  • D:e Maschine in der Ausführungsform 'der Fig. i bis 4 ist in einen Rahmen ii einge-; baut, dessen unterer Teil den Antriebsmotor 12 aufnimmt, hier als Elektromotor gezeichnet. Die Welle 13 des Motors treibt mittels einer Schnecke 14 ein Schneckenrad 15 an, von dem aus der Trieb 16 und mittels einer Kette 17 das Hauptantriebsrad 18 getrieben wird, das lose auf einer Welle ig sitzt.
  • Auf der Welle ig sitzen weiter ein Exzenter 2o zum Antrieb der Kartenvorschubplatte 21, ein Zahnrad 22 zum Antrieb der Vorschubrollen 23 und eine Kurvenscheibe 24 zum Antrieb des Lochplattenhebels 25.
  • Die Welle ig, auf der diese Antriebsvorrichtungen gelagert sind, bleibt so lange in Ruhe, bis sie mit dem Antriebsral 18 gekuppelt wird. Das geschieht durch den Fußtritt z6, der an dem einen Ende des Rahmens ii unten gelagert und am anderen Ende mittels einer Stange 27 mit dem nach vorn sich erstreckenden Arm 28 eines Winkelbebels 29 verbunden ist. Der zweite Arm 3o dieses Winkelhebels (Fig. ia) ist seitlich abgebogen und bewegt sich seitlich neben einem Kupplungsglied 31, das neben dem Antriebsrad 18 fest auf der Welle:ig sitzt. Das Kupplungsrad 31 ist mit einem Stift 32 versehen, der auf einer Seite einen Kopf,33 und auf der anderen Seite eine Verdickung 34 besitzt, die -ihrerseits in einen Ausschnitt 35 des Antriebsrades 18 eintreten kann. Eine Druckfeder 36 sucht den Stift in den Ausschnitt 35 einzuschieben und so das Kupplungsrad 31 mit dem Triebrad 18 zu kuppeln. Durch ' die am Fußtritt 26 befindliche Zugfeder 37 wird der Arm 3o des Winkelhebels 29 in der Ruhelage in der Bahn des Kopfes 33 des Stiftes 3:z erhalten.-Die Wirkungsweise' der Kupplung ist die folgende: Wenn das Rad 18 angetrieben und der Fußtritt 26 niedergedrückt wird, so daß der Arm -3o außerhalb der Bahn des Kopfes 33 sich befindet, so tritt die Verdickung 34 des Stiftes 32 in den Ausschnitt 35 des Antriebsrades 18 ein, sobald sie diesem gegenübersteht, -und das Kupplungsrad 31 ist eingerückt" so daß die Welle ig mit. den daran befestigten weiteren Teilen in Drehung versetzt wird. Wird dagegen der Fußtritt 26 freigegeben, so zieht die Feder 3.7 den Arm 30 in die Bahn des Kopfes 33, dieser trifft auf den Arm 3o auf, dadurch wird der Stift 3z entgegen der Wirkung der Druckfeder 36 aus den Ausschnitt 35 herausgezogen und die Scheibe 31 entkuppelt, so daß die Welle ig stehen bleibt.
  • An der hinteren Seite des Rahmens ii über der Antriebswelle ig ist ein Behälter 38 angebracht, in den die zu lochenden Karten gelegt werden. AmBoden dieses-Behälters bewegt sich die Kartenvorschubplatte 2,1, durch die eine Karte nach der anderen den Vorschubrollen 23 zugeführt und durch diese zwischen die Lochplatten 39, 4o befördert werden kann, die den eigentlichen Stiftkasten 41 bilden. Dieser ist auf Gleitschienen gelagerf und mit einem Hebel 2,5 verbunden, der ihn senkrecht zu lieben und zu senken vermag. Zur Lochung dienen die Stifte 42. Nach erfolgter Lochung werden die Karten je nach der Einstellung der Weichenzunge 45 entweder in den Behälter 43 oder in den Behälter 44 befördert (Fig. 4). - Zur Einstellung der Stifte 42 für die Lochung ist ein geneigt angeordnetes Tastenbrett - 46 vorgesehen, auf dem Gleitschienen 4-7, Fingertasten darstellend, verschoben werden können. Diese *sind durch Hebel 48 (Fig. 3), die auf einer Welle 49 gelagert sind, mit je einer der Einstellschienen 5o verbunden, die mittels eines Schlitzes 51 auf Führungsplalten 52 geführt und mit je einer Nase 53 versehen sind, die zur Einstellung über je einen der Köpfe 54 der Stifte.42 gebracht werden können.
  • Um die Schienen 47 in ihrer Ruhelage, wenn sie also nicht zur Einstellung der betreffenden Schiene 50 verschoben worden sind, zu verriegeln, sind an.einem Ende, und zwar an der Unterseite der Schienen Nasen 55 vorgesehen, die mit Haken 56 an Klinken 57 zusammenwirken. jede der Klinken ist um eine Achse 58 drehbar; ihr hinteres Ende 59 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 6-o, die an einer Platte-61 festgelegt ist. jede Feder zieht also dauernd jede Nase 56 der Klinken 57 gegen die Unterseite der Gleitschienen 4,7.
  • Um die Gleitschienen 4-7 in-ihrer Arbeitsstellung zu verriegeln, sind an ihrer Unterseite Zähne 62 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Haken56 zusammenwirken und so gestaltet sind, daß man die Schienen zum Einstellen auf einen bestimmten Lochstempel wohl in der einen Richtung über den Haken 5,6 hinwegbewegen kann (nach rechts unten in Fig. 3), aber eine entgegengesetzte Bewegung der Schienen so lange verhindern, bis die betreffende Schaltklinke 57 ausgerückt worden ist. Dazu dienen zweiarmige Fingerhebel 63, die auf einer Achse 64 gelagert sind und durch eine Offnung 65 nach außen hindurchragen. Der hintere Arm 59 der Schaltklinken 57 liegt auf dem Ende je -einer dieser Doppelhebe163 auf. Drückt man einen dieser Hebel nieder, so wird dadurch gegen die Wirkung der Feder 60 die betreffende Schaltklinke 57 so bewegt, daß der Haken 56 die Zähne 6z freigibt und demgemäß die zugehörige Schiene 47 zurückbewegt werden kann.
  • Es können auch alle Klinken 57 zugleich ausgehoben werden. Diesem Zweck dient die Anordnung einer Platte 66, die an einer Welle 67 schwenkbar im Gestell gelagert ist und in einen Ausschnitt 68 der Klinken 57 eingreifend über die durch diesen Ausschnitt entstehenden Haken 69 aller Klinken 57 hinwegreicht (Fig. 3). Wird die Platte 66- mit ihrem vorderen Ende nach abwärts bewegt, so hebt sie die sämtlichen Klinken 57 -mit ihren Haken 56 aus der Verzahnung 62 der Gleitschienen 47 aus, und die Schienen können in ihre Ruhestellung zurückgehen (nach links aufwärts in Fig. 3). Zum Hervorbringen dieser Abwärtsbewegung der Platte 66 ist diese mittels eines Fortsatzes 79 mit einer Daumenstange 71 verbunden, die mit einem Ausschnitt 79, auf einer Welle 73 geführt ist. Auf dieser Welle 73 sind zwei Daumenscheiben 74 und 75 befestigt. An der Umfläche der Daumenscheibe 74 liegt eine Schubrolle .76 an, die auf der Daumenstange 71 befestigt ist. Wird die Welle 73 mit dem Daumen 74 gedreht, so wird die Stange 71 hin und her bewegt und damit das Ausheben und Wiedereinrücken sämtlicher Klinken 5.-7 bewirkt. Werden- die Klinken ausgehoben, so werden sämtliche Gleitschienen 47 selbsttätig in ihre Ruhelage zurückgebracht, und zwar durch Federn 77, die einerseits am Gestell, anderseits an den obenerwähnten Winkelhebeln 48 (Fig. 3) festgelegt sind. Die Anordnung ist für einen noch zu erläuternden Zweck so getroffen, daß bei einer Urndrehu ' ng der Daumenscheibe 74 die Stange 71 einmal hin und her bewegt wird.
  • Die andere auf der Welle 73 befestigte Daumenscheibe 75 wirkt zusammen mit einer Schubrolle 78- die auf einer Stange 79 befestigt ist. hiese ist in einem Lager 8o geführt und steht unter der Wirkung'einer Druckfeder 8r, -die sie gegen die Umfläche des Daumens' 75 drückt. Das andere Ende der Stange 79 ist an dem einen Arm eines an! Gestell gelagerten Winkelhebels 87. angelenkt (Fig- 4, 2, 3), dessen zweiter Arm durch eine Stange 83 mit einem Kurbelarm 83' auf der Welle 84 gekuppelt ist. - An dieser Welle ist auch die oben erwähnte Weichenzunge 45 befestigt, deren Einstellung bedingt, daß eine aus der Maschine abgegebene Karte in den einen oder den anderen von A#ei Behältern 43, 44 gelangt.- Bei jeder Umdrehung der il Welle 73 wird demgemäß die Weichenzunge 45 umgestellt, und zwar so, daß sie während einer halben Umdrehung eine Karte in den einen - Behälter und während der folgenden halben Urndrehiing eine alsdann anlangende Karte in den anderen Behälter leitet.
  • Die Welle 73, von der diese Bewegungen abgenommen werden, ist mit der Antriebswelle ig gekuppelt. In der Ausführungsform der Fig. i: bis 4 ist die Anordnung so, daß mit jeder durch entsprechende Einstellung der Gleitschienen 47 bewirkten Lochstempelgruppierullg 42 eine einzelne Karte gelocht wird, und alsdann die Gleitschienen wieder in ihre Rubestellung zurückgelangen, oder aber so, daß zwei Karten hintereinander gelocht werden, bevor die Zurückstellung erfolgt. Zu d'esem Zweck -ind zwei Kettenräder 85, 86 (Fig. 2 und 4) vorgesehen, die frei drehbar z,uf der Welle ig sitzen. Das Kettenrad 85 -ist durch dIe Kette 87 mit einem großen Kettenrad 88 auf der Welle 73 gekuppelt, das Kettenrad 86 durch die Kette 9,6' mit einem nur die halbe Zähnezahl aufweisenden Kettenrad 89, das ebenfalls auf der Welle 73 sitzt. Zwis#Iien den Kettenrädern 85 und 86 ist ein Kupplungsglied go angeordnet, das auf der Welle ig verschoben werden ]kann und dann entweder mittels der Kupplungsklauen gi, 92 mit dem Kettenrad 85- oder mittels der Kupplungsklauen 93, 94 mit dem Kettenrad 86 gekuppelt werden kann. Zum Verschieben des Kupplungsgliedes go dient ein Handhebel 95. Das Verhältnis der Zähnezahlen der Kettenräder ist so, daß durch das eine Paar die Welle 73 mit der doppelten Geschwindigkeit getrieben wird als-durch das andere.
  • Wenn demnach die Gleitschlienen 47 für eine bestimmte Lochstempelgruppe 42 eingestellt sind und das Kettenrad 85 mit der Welle ig gekuppält ist, so wird durch Niederdrücken des Fußtrittes 26 und dem dadurch hervorgebrachten Antrieb der Welle ig bewirkt, daß mit der vorhandenen Einstellung der Gleitschienen 47 vor ihrer Zurückstellung in die Ruhelage eine einzelne Karte gelocht und abgegeben wird, und daß, obgleich die Weichenzunge 45 mit jeder Kartenabgabe einmal hin und her schwingt, doch alle Karten in ein und denselben Behälter fallen. Wenn jedoch da3 Kettenrad 86 eingekuppelt ist, so werden mit der vor,iandenen Einstellung, Vor- und Zurückstellung der Schienen 47, zwei Karten gelocht und abgegeben. Die Geschwindigkeit, mit der die Weichenzunge 45 hin und her schwingt, ist aber jetzt nur halb so groß als vorher, so daß die mit der vozlierigen Geschwindigkeit aufeinanderfolgenden Karten abwechselnd- auf die beiden Behälter verteilt werden. Die Schwingungsgeschwindigkeit der Weichenzunge im Verhältnis zu der der Karten ist eben so bemessen, daß im ersten Falle beim Anlangen der zweiten Karte die Weichenzunge schon eine Hin- und Rückschwixigung vollzogen hat und sich deshalb in derselben Lage befindet wie beim Anlangen der ersten Karte, während im zweiten Falle die nur halb so schnell schwingende Weichenzunge von der zweiten Karte in einer and-zren Lage arigetroffen wird wie von der ersten. In der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 ist die Maschine so angeordnet, daß ganz nach Wunsch d-e Gleitschienen 47 entweder nach jeder einzelnen Lochung in die Ruhelage zurückgestellt werden oder in der einmal her' gestellten Arbeitsstellung so lange verbleiben, bis eine besondere Handhabung vorgenommen wird. Die Einrichtung der Maschine entsp--icht derjenigen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, bis auf die Anordnung der, gemeinsamen Auslöseschiene 66 für die Feststellklinken 57 der Gleitschienen 47 und die damit verbundenen Teile. In der Ausführniigsforrn der Fig. 5- und 6 ist das Verlängeerungsstück 7o der Auslöseschiene 66 an eine kurze, sich nach abwärts erstreckende Schiene 96 angelenkt, die zwei Schlitze 99 und.ioo besitzt, durch welche zwei in der Verlängerungsschiene ioi befestigte Schrauben 97 und 98 greifen. Das untere . Ende der Verlängerungsschiene ioi ist mit einem Längsschlitz io2 versehen, durch den die Schiene auf der Welle ig geführt witd. Ferner besitzt sie eine Schubrolle 103 am untersten Ende, die zusammenwirkt mi ' t einem Daumen 104, der auf der umlaufenden Welle ig aufgekeilt ist. Das untere Ende der Schiene 96 ist mit der Schiene i:oi mittels einer Zugfeder 105 verbunden. Zwi#;chen den Schlitzen 99 und ioo trägt die Schiene 96 eine zylindrische Hülse io6, in die ein Stift 107 eingepaßt ist. Dieser ist mit einem Kopf io8 versehen, der in ein entsprechendes Loch der Schiene ioi eintreten kann, und auf den im Sinne des Eintritts eine Druckfeder iog wirkt, die auf den Stift 107 in der Buchse io6 gesetzt ist und mit der einen Seite sich gegen den Kopf io8, mit der anderen gegen den Deckel no der Buchse legt. In das äußere Ende -des Stiftes, der eine entsprechende Ose besitzt, ist ein Haken iii eingehängt, der zum Hebel ii" führt. Das obere Ende desselben trägt einen Handgriff 113, der mittels des Lagers 114 am Rahmen ii gelagert ist. Das untere Ende des Heb31s 112 ist durch eine Stange 115 mit clem Kurbelarm 83' auf der Schwingwelle 84 der -Weichenzunge 45 gekuppelt. Zur VerbindungderSchiene96 mit derVerlängerul#9S-schiene ioi, damit erstere ebenso wie die letztere vom Daumen 104 aus hin und her bewegt wird, ist in der Schiene iot die schon erwähnte Öffnung 116 vorge#ellen, in die der Kopf io8 des- Stiftes ia7 eintreten kann.
  • Die Wirkungsweise dieser Teile ist die folgende: Wenn der Fingerhebel 113 so bewegt wird, daß der Hebel 112 nach einwärts schwingt, so kann der Stift io8 in die Öffnung 116 der Schiene ioi eintreten, und, da diese letztere ständig hin und her geschwungen wird, so wird auch die jetzt mit ihr gekuppelte Schiene 96 gleichmäßig hin und her bewegt. Gleichzeitig ist durch den Hebel,iig, die Weichenzunge 45 in ihre äußerste Rechtsstellung (Fig. 6) gebracht worden und verbleibt darin. In dieser Einstellung wird die Universalschiene 70-nach jeder Lochung die Klinken 57 auslösen, und demgemäß werden die Gleitschienen 47 zurückgestellt. Die Karten gelangen in den Behälter 43. Sollen indessen eine größere Anzahl Karten -nach demselben Muster gelocht werden, so braucht man nur den Finger'-bebel 113 wieder so umzustellen, daß der Stift io8 aus der Öffnung 116 herausgezogen wird-. Dadurch wird die Schiene 96 von der Schiene ioi: losgekuppelt, und nimmt deshalb an den Hin- und Hezschwingungen dieser letzteren nicht mehr teil. Du-ch diese Schwingungen wird daher die Universalschiene 7o nicht mehr bewegt, und es erfolgt keine Rückstellung der Gleitschienen 47 nach jeder Lochung. Bei Umstellung des Fingerhebels 113 und demgemäß auch des Hebels 112 ist auch die Weichenzunge umgestellt worden, so daß die Karten nunmehr in'den Behälter 44 fallen.

Claims (4)

  1. PATENT-ANspRüciiE: i.
  2. Mechanisch betriebene Kartenlochmaschihe mit Tastenschiebern für die Einstellung der Niederdrückvorrichtungen der Lochstempel und mit einem gemeinsamen Auslöseglied für die Sperrvorrichtungen der Schiebertasten, dadurch gekennzeichnet, daß dieses AuslöZeglied (66) mit der Antriebswelle (1:9) durch ein zwischengeschaltetes Geschwindigkeitswechselgetriebe (85 bis 89j wahlweise so gekuppelt (go bis 94) werden kann, daß die Auslösung selbsttätig entweder nach jeder einzelneii Lochung oder nach jeder zweiten Lochung oder von Hand (63) nach einez beliebigen Anzahl von -Lochungen erfolgt. ,2.
  3. Kartenlochinaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer WeichenzÜnge (45), die mit dem Getriebe wahlweise so verbunden werden kann, daß sie, die gelochten Karten abwechselnd oder fortlaufend in den einen oder den zweiten von zwei Kartenbehältern (43, 44) leitet. 3. Kartenlochmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von ,der zum Antrieb des Auqösegliedes (66) dienenden Welle (73) aus eine Schwingwelle (84) angetrieben wird, auf der die Weicbenzunge (45) zur Leitung der ausgegebenen Karten in den einen oder den anderen von zwei Behältern (43, 44) sitzt.
  4. 4. Kartenlochmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (66) mit der Hauptwelle (ig) der Maschine durch ein Gestänge (96, ioi) verbunden ist, - das mittels eines von einem Fingerhebel (113) aus gesteuerten Kupplungsstiftes (io8) aus- oder eingeschaltet werden kann und daß mit diesem Fingerhebel die Weichenzunge (45) so verbunden ist, daß sie bei gekuppeltem Gestänge in der einen und bei entkuppeltem Gestänge in der anderen Endstellung liegt.
DE1917325917D 1916-01-28 1917-01-13 Kartenlochmaschine Expired DE325917C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325917XA 1916-01-28 1916-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325917C true DE325917C (de) 1920-09-22

Family

ID=21865740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917325917D Expired DE325917C (de) 1916-01-28 1917-01-13 Kartenlochmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE325917C (de)
FR (1) FR483357A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1080681C (zh) * 1996-06-25 2002-03-13 福斯特家禽饲养公司 可叠放托盘及侧壁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1080681C (zh) * 1996-06-25 2002-03-13 福斯特家禽饲养公司 可叠放托盘及侧壁

Also Published As

Publication number Publication date
FR483357A (fr) 1917-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858187C2 (de)
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE973074C (de) Kartenzufuehrungsvorrichtung fuer Zaehlkartenmaschinen
DE607755C (de) Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger
DE325917C (de) Kartenlochmaschine
DE1561212C3 (de) Typenhebelbewegungsvornchtung fur kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE921627C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE544435C (de) Lochmaschine
DE145895C (de)
DE339758C (de) Typeneinstellwerk fuer Addiermaschinen
DE2445970C3 (de) Schaltschloß
DE94036C (de)
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE556270C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE133213C (de)
DE269343C (de) Vorrichtung für den veränderlichen Vorschub des Papierstreifens an Stanzenlochern
DE1560164C (de) Maschine zum Bedrucken und Anstecken von Etiketten, Preisschildern oder der gleichen an Strumpfe und ähnliche Waren
DE230398C (de)
DE105189C (de)
AT79292B (de) Kartenlochmaschine.
DE154258C (de)
DE76360C (de) Matrizenprägmaschine