DE2444667C2 - Kreiselheuwerbungsmaschine - Google Patents

Kreiselheuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE2444667C2
DE2444667C2 DE2444667A DE2444667A DE2444667C2 DE 2444667 C2 DE2444667 C2 DE 2444667C2 DE 2444667 A DE2444667 A DE 2444667A DE 2444667 A DE2444667 A DE 2444667A DE 2444667 C2 DE2444667 C2 DE 2444667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
axis
support tube
tine arms
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2444667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444667A1 (de
Inventor
Ludger Dipl.-Ing. 7702 Gottmadingen Hellkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE2444667A priority Critical patent/DE2444667C2/de
Priority to NL7510820A priority patent/NL7510820A/xx
Priority to GB37801/75A priority patent/GB1506219A/en
Priority to AT709375A priority patent/AT353534B/de
Priority to US05/614,220 priority patent/US3975892A/en
Priority to FR7528559A priority patent/FR2285064A1/fr
Publication of DE2444667A1 publication Critical patent/DE2444667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444667C2 publication Critical patent/DE2444667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Neigung der Drehachse der Drehkränze ist jedoch nicht möglich.
Zur Schaffung einer sich an Bodenunebenheiten anpassenden Kreiselheuwerbungsmaschine, die ausschließlich zum Zetten dient, ist es iius der DE-OS 20 22 409 bekannt, das Stützrad des Rechrades als Tastrad auszubilden, das eine Höhenverstellung der Zinken gegenüber dem Drehkranz bewirkt. Zu diesem Zweck sind die Zinkenarme im Drehkranz um ihre Eigenachse drehbar gelagert und an ihren einander zugekehrten Enden mit dem jeweils zugehörigen Tastrad derart gekoppelt, daß die den Bodenunebenheiten folgende Höhenbewegung des Tastrades in eine Verdrehung oder eine radiale Verschiebung der Zinkenarme um ihre Eigenechse umgewandelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kreiselheuwerbungsmaschine dahingehend weiterzubilden, daß gleichzeitig mit der Betätigung der Einrichtung, mit der beim Zetten die Steuerhebel und die Kurvenbahn teile außer Eingriff gebracht werden, auch die Durchmesser der von den Zinkenspitzen zweier benachbarter Rechräder beschriebenen Bahnkurven vergrößert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zinkenarme in dem Drehkranz um eine zu ihrer Eigenachse rechtwinklige horizontale Achse schwenkbar sowie radial verschiebbar gelagert sind, daß dem unteren Kurvenbahnteil koaxial zum Stützrohr ein Lagerring zugeordnet ist, der gemeinsam mit dem unteren Kurvenbahnteil axial verschiebbar ist, und daß jeder Zinkenarm mit seinem inneren Ende an dem Lagerring anliegt
Wenn der Lagerring in Axialrichtung des Stützrohres nach unten verschoben wird, dann werden die Zinkenarme in dem Drehkranz um eine zu ihrer Eigenachse rechtwinklige horizontale Achse nach oben verschwenkt, und ihre inneren Enden werden mit den Kurvenbahnteilen außer Eingriff gebracht. Diese Verschwenkung der Zinkenarme hat einmal zur Folge, daß die Verdrehung der Zinkenarme um ihre Eigenachse durch die Steuerkurve unterbleibt, und andererseits, daß der Durchmesser der von den Zinkenspitzen beschriebenen Bahnkurve vergrößert wird. Dadurch wird erreicht, daß sich die von den Zinkenspitzen benachbarter Rechräder beschriebenen Bahnkurven in der zum Zetten erforderlichen Weise überlappen. Sowohl beim Zetten als auch beim Schwaden ist jedoch gewährleistet daß die Zinken in der bodennahen Stellung näherungsweise rechtwinklig zum Boden stehen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausfcihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Kreiselheuwerbungsmaschine,
Fig.2 schematisch eine Endansicht der Kreiselheuwerbungsmaschine von F i g. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Rechrad der Kreiselheuwerbungsmaschine.
F i g. 1 zeigt einen Drehkranz 10 des Reehrades einer Kreiselheuwerbungsmaschine, dessen Achse von einer Gewindespindel 11 (Fig.3) gebildet wird, die in ihrer Achsrichtung festgelegt ist und nur gedreht werden kann. Die Gewindespindel 11 sitzt in einem Stützrohr 23, das an seinem unteren Ende ein Stützrad 12 trägt. Das obere Ende der Gewindespindel 11 ist nach oben aus dem Stützrohr 25 herausgeführt und mit einer Handkurbel W versehen. In jedem Drehkranz ist eine Anzahl von Zinkenarmen 13 angebracht Zweckmäßig werden etwa acht Zinkenarme vorgesehen. Die Zinkenarme 13 tragen Zinken 14 an ihrem radial äußeren Ende. Die Zinkenarme 13 durchsetzen ein Lager 15, das ggf. aus mehreren Lagern zusammengesetzt ist Das Lager 15 ermöglicht de«, Zinkenarmen eine Schwenkbewegung um die eigene Achse, wie es für das
ίο Schwaden unter Steuerung des innenliegenden Endes der Zinkenarme 13 über einen Steuerhebel durch eine drehfeste Steuerkurve ei-zielt wird. Das Lager 15 gestattet ferner ein Verschwenken der Zinkenarme 13 und der an ihrem radial äußeren Ende angebrachten Zinken 14 um eine bezüglich des Drehkranzes 10 tangentiale Achse. Zwei SchwenKStellungen sind in F i g. 1 angedeutet.
In der zum Schwaden dienenden ersten Schwenkstellung ist die Achse des aus dem Drehkranz 10, den Zinkenarmen 13 und den Zinken 14 gebildeten Rechrades senkrecht zur Bodenoberfläche 16. Die Zinkenarme 13 sind in dieser Stelling nach unten geneigt Da die Zinkenarme 13 mit den !Linken 14 mit der Achse des Drehkranzes 10 einen Winkel von etwa 120° bilden, stehen die Zinken 14 in dieser Stellung ebenso wie die Achse der Gewindespindel 11 etwa lotrecht ~ur Bodenoberfläche 16. Die bei der Rotation des Drehkranzes 10 von den Zinkenspitzen beschriebene Bahn liegt in einer zur Bodenoberfläche 16 parallelen Ebene. Aus F i g. 2 kann weiter entnommen werden, daß in dieser Stellung zwischen den Zinkenspitzenbahnen benachbarter Rechräder auch an dem Punkt, an dem sie einander am nächsten kommen, ein gewisses Freimaß / besteht. In dieser Stellung wird durch am inneren Ende der Zinkenarme 13 angeordnete Steuerhebel eine Steuerkurve abgetastet Diese Steuerkurve besteht aus einem auf dem Stützrohr 25 befestigten oberen Kurvenbahnteil und einem auf der Gewindespindel 11 befestigten unteren Kurvenbahnteil 21. Die Steuerkurve bewirkt auf übliche Weise, daß die Zinken i4 an einer bestimmten Stelle der Bahn ausgesteuert also aus dem zusammengerechten Erntegut nach oben herausgezogen werden. Das Erntegut wird damit freigegeben und auch bei Fehlen eines Schwadkorbes als Schwad abgelegt
In der zum Zetten dienenden zweiten Schwenkstellung der Zinkenarme sind deren radial außenliegende Enden nach oben geschwenkt. Gleichzeitig erfolgt dabei eine Verschiebung der Zinkenarme 13 in den Lagern 15
so radial nach außen. Man erzielt dadurch eine Überdekkung ü (siehe F i g. 2) zwischen den Zinkenspitzenbahnen zweier benachberter Rechräder. Auf übliche Weise wird jetzt zum Erreichen der richtigen Stellung für dar Zetten die Achse des Rechrades durch eine Einstellung arr; Re.hr.ien der Maschine in einer zur Fahrtrichtung parallelen Vertikalebene geneigt, so daß die Maschinen nunmehr eine durch die Bodenoberfläche 17 angegebene Relativlage zum Boden hat. Man erkennt, daß die Zinkenspitzenbahn zu dieser Bodenoberfläche 17 geneigt ist wie en für das Zetten erforderlich ist. Man erkennt ferner, daß am bodennächsten Punkt 18 der so erhaltenen geneigten Zinkenspitzenbahn die Zinken 14 jeweils zumindest nahezu senkrecht zur Bodenoberfläche 17 liegen.
Fig.2 zeigt eine Rückansicht der Heuwerbungsmaschine mit zwei neb^neinanderliegenden Rechrädern, die durch ein festes Rahmenquerrohr 19 verbunden sind. Auch hier sind wieder die Stellungen der Zinkenarme 13
und der Zinken 14 für das Schwaden und das Zetten angedeutet. Das Rahmenquerrohr 19 und die mit ihm verbundenen Teile sind dabei allerdings nur in derjenigen Schwenklage gezeigt, in der die Achsen der Rechräder etwa vertikal zur Bodenoberfläche 16 liegen, > also in der Schwadstellung, zu der die nach unten geschwenkten Zinkenarme 13 und Zinken 14 gehören. Die richtige Stellung des Rahmenquerrohres 19, die zur hochgeschwenkten Lage der Zinkenarme 13 und der Zinken 14 gehört, wird erreicht, indem bei Verbleib der in Abstützpunkte der Stützräder 12 auf dem Boden in der Zeichnungsebene das Rahmenquerrohr 19 vom Betrachter weg, also hinter die ZeichnungseDene geschwenkt wird. Das ist auf bekannte Weise mit einem einfachen Kurbeltrieb für alle Rechräder gemeinsam η möglich. In der F i g. 2 sind für eine Heuwerbungsmaschine mit zwei Rechrädern die Arbeitsbreite ABS für das Schwaden, die beispielsweise 2340 mm betragen kann, die Arbeitsbreite ABZ für das Zetten, die beispielsweise 2600 mm betragen kann, sowie die Breite Jn B über alles in der Zettstellung, die beispielsweise 2920 mm beträgt, angedeutet. Die Überdeckung ü beträgt demnach bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel maximal 400 mm, das Freimaß f mindestens etwa 200 mm.
Der Abstand C der Achsen der einander benachbarten Rechräder bleibt dabei konstant. Für den geringen Bedienungsaufwand ist es sehr wesentlich, daß bei der gezeigten Kreiselheuwerbungsmaschine eine Abstandsverstellung nicht erforderlich ist. ,
Im Inneren des Drehkranzes 10 ist neben der besonderen Ausbildung des Lagers 15 bzw. der dieses realisierenden Lagergruppe auch eine besondere Ausbildung und Fassung der Innenenden der Zinkenarme erforderlich. Diese waren bei bekannten Maschinen J5 über mit Rollen versehene Steuerhebel in der Schwadstellung von einer Steuerkurve gesteuert, in der Zettsteüung jedoch von der Steuerkurve völlig freigegeben. Die inneren Enden der Zinkenarme hatten also in dieser Stellung keinen Kontakt und keine Verbindung mit der Kurvenscheibe. Gerade eine solche Verbindung ist aber zum Erzielen der oben erläuterten Funktionen der Maschine nunmehr notwendig. Diese Verbindung muß überdies in beiden Stellungen der Maschine aufrechterhalten werden und einmal die Steuerung der Zinkenarrr.e bei ihrem Umlauf ermöglichen und dabei ,•gleichzeitig die Zinkenarme in einer bestimmten Schwenksteliung in der Vertikalebene festhalten, und zum anderen die Zinkenarme auch in ihrer steuerungsfreien, hochgeschwenkten Lage zuverlässig festhalten, dabei aber zugleich den Umlauf mit dem Drehkranz um die drehfeste Kurvenscheibe ermöglichen. Schließlich soll noch in dieser letzten Stellung jeder Zinkenarm radial weiter nach außen geschoben werden als in der erstgenannten Stellung, um das bei der ersten Stellung zwischen benachbarten Zinkenspitzenarmen vorhandene Freimaß durch eine für das Zetten erforderliche Überdeckung zu ersetzen.
F i g. 3 zeigt eine zweckmäßige Ausführungsform, bei der das Innenende jedes Zinkenarmei 13 eine Kugel 22 od. dgl. trägt, die in einem vom unteren Kurvenbahnteil 21 gehaltenen Lagerring zu einer Umlaufbewegung geführt ist Damit ist ein unbehinderter Umlauf der Zinkenarme 13 mit dem Drehkranz 10 um das untere Kurvenbahnteil 21 sichergestellt und dennoch den Zinkenarmen eine Schwenkstellung aufgezwungen, die durch die Stellung des unteren Kurvenbahnteils 21 längs der Gewindespindel 11 erzwungen wird. Die Umlaufebene des Lagerrings kann dabei in einer zur Achse der Gewindespindel 11 rechtwinkligen Ebene liegen. Es kann aber auch zweckmäßig sein, diese Bahn gegenüber der Achse der Gewindespindel 11 etwas zu neigen und dadurch den Zinken 14 in ihrer hochgeschwenkten Stellung noch eine kleine zusätzliche Hubbewegung zu überlagern. Schließlich kann eine solche zusätzliche kleine Hubbewegung auch durch eine in sich nicht ebene Umlaufbahn des Lagerrings erzielt werden. In jedem Fall wird die Gutabgabe von den Zinkenenden beim Zetten durch die zusätzliche Hubbewegung verbessert. Die Verschiebung der Zinkenarme 13 radial nach außen kann allein schon durch geeignete Verlagerung des unteren Kurvenbahnteils 21 bzw. des mit ihm verbundenen Lagerrings erzielt werden, da der Abstand der Kugel 22 am Ende des Zinkenarms 13 vom Schwenkpunkt im Lager 15 bei einer Bewegung des unteren Kurvenbahnteils 21 längs der Gewindespindel 11 eine Änderung erfährt. Liegt beispielsweise der Zinkenarm 13 in der Stellung für das Schwaden so. daß er zum Umfang des Rechrades hin nach unten geneigt ist, so erfolgt bei einer Bewegung des unteren Kurvenbahnteils 21 zum Bodenberührungspunkt des Stützrades 12 derart, daß schließlich die Zinkenarme 13 zur Bodenoberfläche 16 parallel liegen, nicht nur ein Hochschwenken der Zinken 14, sondern gleichzeitig eine Verlagerung der Zinkenarme radial nach außen. In den Figuren sind Fälle gezeigt, in denen dieser Effekt nicht eintp't. Hier ist vielmehr in der unteren und in der oberen Stellung die Neigung der Zinkenarme 13 jeweils relativ zur Bodenoberfläche 16 etwa gleich. Hier ist deshalb eine zusätzliche Steuerung erforderlich, die den Zinkenarmen 13 beim Hochschwenken eine radial auswärts gerichtete Schubbewegung aufzwingt. Das kann durch eine Führung erzielt werden, welche die Kugeln 22 am inneren Ende der Zinkenarme 13 in hochgeschwenkter Stellung der Zinkenarme in eine achsferne Stellung bringt.
Zusätzlich ist es zweckmäßig, die Zinkenarme 13 in ihrer hochgeschwenkten Stellung gegen Verdrehen um ihre radiale Achse zu sichern, die eine ordnungsgemäße Funktion beim Zetten in Frage stellen könnte. Das kann sehr einfach dadurch erreicht werden, daß man am Drehkranz 10 eine Rastöffnung vorsieht, in die bei hochgeschwenktem Zinkenarm 13 ein Rastabschnitt unrunden Querschnitts des Zinkenarms eintritt. Auf diese Weise ist bei Überführung der Maschine von der Schwenksteilung in die Zettstellung eine Sicherung jedes Zinkenarms 13 gegen eine Verdrehung um seine eigene Achse in hochgeschwenkter Lage selbsttätig sichergestellt. Der unrunde Rastabschnitt an jedem Zinkenarm 13 hat zweckmäßig eine ausreiche, je Länge, um die mit den*. Hochschwenken der Zinkenarme 13 einhergehende Verschiebung derselben radial nach außen nicht zu behindern.
Der F i g. 3 ist neben den üblichen, hier nicht näher erläuterten Antriebsteilen überdies zu entnehmen, daß der untere Kurvenbahnteil 21 selbst auf einer Kugel 23 allseitig schwenkbar an der Gewindespindel 11 gelagert ist. Zum Erzielen der gewünschten Endstellungen in einer bestimmten Schwenklage sind Anschläge vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Enden von Schlitzen 24 in dem die Gewindespindel 11 aufnehmenden Stützrohr 25 gebildet sind. Je nach der Ausbildung der Anschläge kann dem unteren Kurvenbahnteil 21 bei der Höhenverstellung selbsttätig auch eine geneigte Stellung aufgezwungen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kreiselheuwerbungsmaschine zum Zetten und Schwaden mit mindestens zwei auf einem Rahmenquerrohr angeordneten Rechrädern, bestehend aus
je einem mit dem Rahmenquerrohr verbundenen Stützrohr, das um eine zum Rahmenquerrohr parallele Achse verschwenkbar ist, einem am Stützrohr gelagerten Stützrad, einem auf dem Stützrohr koaxial drehbar gelagerten, antreibbaren Drehkranz, Zinkenarmen, die in Radialebenen des Stützrohres angeordnet und in dem Drehkranz um ihre Eigenachse drehbar gelagert sind und an ihren äußeren Enden Zinken tragen, einer am Stützrohr koaxial befestigten Steuerkurve, die aus einem oberen und einem unteren Kurvenbahnteil besteht, ferner am inneren Ende der Zinkenarme angeordneten Steuerhebeln, die in Schwadsteilung an den Kurvenbahnteilen anliegen, und mit einer Einrichtung, die zwecks Umstellung zum Zetten die Steuerhebel und die Kurvenbahnteile durch axiale Verschiebung des unteren Kurvenbahnteils außer Eingriff bringt bzw. die Zinkenarme in Zettstellung an einer Verdrehung um ihre Eigenachse hindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenarme (13) in dem Drehkranz (10) um eine zu ihrer Eigenachse rechtwinklige iiorizontale Achse schwenkbar sowie radial verschiebbar gelagert sind, daß dem unteren Kurvenbahnteil (21) koaxial zum Stützrohr (25) ein Lagerring zugeordnet ist, der gemeinsam mit dem unteren Kurvenbahnteil (21) axial verschieoDar ist, und daß jeder Zinkenann (13) mit seinem inneren Ende (25j an dem Lagerring anliegt
2. Kreiselheuwerbungsmaschir ■ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kurvenbahnteil (21) mittels einer in dem Stützrohr (25) koaxial angeordneten Gewindespindel (11) verschiebbar ist
3. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenarme (13) am inneren Ende eine Kugel (22) tragen und daß der Lagerring als Kugellager ausgebildet ist, in dem die Kugeln (22) geführt sind.
4. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die inneren Enden der Zinkenarme (13) eine Führung vorgesehen ist, die in der nach oben geschwenkten Stellung der Zinkenarme (13) einen größeren Abstand der inneren Enden der Zinkenarme von der Achse des Stützrohres (25) bewirkt als in der nach unten geschwenkten Stellung der Zinkenarme.
5. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kurvenbahnteil (21) mit dem Lagerring in der unteren Endstellung relativ zur Achse des Stützrohres (25) geneigt ist.
6. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenarme (13) in ihrer nach oben geschwenkten Stellung mit einem Rastabschnitt unrunden Querschnitts in eine entsprechende Rastöffnung am Drehkranz (10) eingreifen.
Die Erfindung betrifft eine Kreiselheuwerbungsmaschine zum Zeiten und Schwaden mit mindestens zwei auf einem Rahmenquerrohr angeordneten Rechrädern, bestehend aus je einem mit dem Rahmenquerrohr verbundenen Stützrohr, das um eine zum Rahmenquerrohr parallele Achse verschwenkbar ist, einem am Stützrohr gelagerten Stützrad, einem auf dem Stützrohr koaxial drehbar gelagerten, antreibbaren Drehkranz, Zinkenarmen, die in Radialebenen des Stützrohres angeordnet und in dem Drehkranz um ihre Eigpnachse drehbar gelagert sind und an ihren äußeren Enden Zinken tragen, einer am Stützrohr koaxial befestigten Steuerkurve, die aus einem oberen und einem unteren Kurvenbahnteil besteht, ferner am inneren Ende der Zinkenarme angeordneten Steuerhebeln, die in Schwadstellung an den Kurvenbahnteilen anliegen, und mit einer Einrichtung, die zwecks Umstellung zum Zetten die Steuerhebel und die Kurvenbahnteile durch axiale Verschiebung des unteren Kurvenbahnteils außer Eingriff bringt bzw. die Zinkenarme in Zettsteilung an eine Verdrehung um ihre Eigenachse hindert
Bei einer in der DE-AS 19 60354 beschriebenen gattungsgemäßen Kreiselheuwerbungsmaschine steht das Stützrohr beim Schwaden senkrecht und die Zinkenarme der Rechräder liegen horizontal. Die Zinkenarme und die Zinkenspitzen beschreiben daher Bahnen, die zur Bodenoberfläche parallel sind. Die Steuerung der Zinkeoarme erfolgt übe. die an deren inneren Enden angebrachten Steuerhebel, die an den oberen und unteren Kurvenbahnteilen anliegen. Zum Zetten werden die Kurvenbahnteile mit den Steuerhebeln außer Eingriff gebracht, und die Zinkenarme werden mit einer Arretierungseinrichtung in der Grundstellung gehalten, in der die Zinken zum Boden hinweisen. Darüber hinaus erfolgt eine Verschwenkung des Stützrohres in Fahrtrichtung, so daß dieses gegenüber der Bodenoberfläche geneigt ist Auf diese Weise wird erreicht daß die von den Zinkenspitzen beschriebene Bahnkurve ebenfalls gegenüber der Bodenoberfläche geneigt ist Zum Zetten ist es aber überdies noch erforderlich, daß sich die von den Zinkenspitzen zweier benachbarter Rechräder beschriebenen Bahnkurven überschneiden, wogegen eine solche Überschneidung beim Schwaden nicht zulässig ist Irgendwelche Maßnahmen zur wahlweisen Erzielung oder Verhinderung einer solchen Überlappung der von den Zinkenspitzen zweier benachbarter Rechräder beschriebenen Kreisbahnen sind in der DE-AS 19 60 354 jedoch nicht beschrieben.
Aus dem DE-GM 69 30 453 ist auch bereits eine Kreiselheuwerbungsmaschine mit zwei Drehkränzen bekannt, die um eine gemeinsame horizontale Schwenkachse verschwenkbar sind, die mittig zwischen den Drehachsen der Drehkränze im Rahmenquerrohr liegt. Durch gegensinniges Verschwenken der Drehkränze um diese in Fahrtrichtung liegende horizontale Achse kann eine Anpassung der Schräglage der Drehkränze zueinander und damit eine gewünschte Arbeitsstellung der Maschine zum Zetten oder Schwaden erreicht werden. Eine Verdrehung der Zinkenarme um ihre Eigenachse findet beim Schwaden jedoch nicht statt.
Aus dem DE-GM 70 39 296 ist ferner eine insbesondere zum Schwaden dienende Kreiselheuwerbungsmaschine bekann!, bei der zur Steuerung der Zinkenarme eine Schrägkulisse dient, derart, daß die durch eine radial angeordnete Steuerkurve erzwungene axiale Verschiebung der Zinkenträger eine Verdrehung um deren Eigenachse bewirkt. Eine Veränderung der
DE2444667A 1974-09-18 1974-09-18 Kreiselheuwerbungsmaschine Expired DE2444667C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444667A DE2444667C2 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Kreiselheuwerbungsmaschine
NL7510820A NL7510820A (nl) 1974-09-18 1975-09-15 Hooimachine voor het omharken en in een zwad neerleggen van het gewas.
GB37801/75A GB1506219A (en) 1974-09-18 1975-09-15 Hay-making machine
AT709375A AT353534B (de) 1974-09-18 1975-09-16 Heuwerbungsmaschine zum zetten und schwaden
US05/614,220 US3975892A (en) 1974-09-18 1975-09-17 Rotary rake for haying machine usable for tedding and windrowing
FR7528559A FR2285064A1 (fr) 1974-09-18 1975-09-18 Machine a recolter le foin pour l'epandage et l'andainage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2444667A DE2444667C2 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Kreiselheuwerbungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444667A1 DE2444667A1 (de) 1976-04-08
DE2444667C2 true DE2444667C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=5926132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444667A Expired DE2444667C2 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Kreiselheuwerbungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3975892A (de)
AT (1) AT353534B (de)
DE (1) DE2444667C2 (de)
FR (1) FR2285064A1 (de)
GB (1) GB1506219A (de)
NL (1) NL7510820A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613856A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine
FR2369787A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Kuhn Sa Machine de fenaison combinee pour le fanage central et l'andainage lateral
FR2380718A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Kuhn Sa Machine de fenaison destinee notamment a l'andainage de fourrage
CH633940A5 (de) * 1978-11-21 1983-01-14 Bucher Guyer Ag Masch Heuwerbungsmaschine.
EP0014376A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Alois Pöttinger OHG Gras- bzw. Heubearbeitungsmaschine
SE449417B (sv) * 1979-05-02 1987-05-04 Bucher Guyer Ag Masch Hoberedningsmaskin samt sett att astadkomma olika onskade rorelser hos refspinnarna vid en hoberedningsmaskin
DK156531B (da) * 1979-10-23 1989-09-11 Lely Nv C Van Der Rivemaskine
FR2471734A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Belrecolt Sa Machine agricole pour le fanage et l'andainage de vegetaux
US5177944A (en) * 1991-11-06 1993-01-12 Finlay Douglas K Harvesting crop from parallel windrows
US6151877A (en) * 1999-02-10 2000-11-28 Rowse; Dan D. Wheel rake hub guard
US20070107409A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-17 Cnh America Llc Integrated rotary rake and inverter
DE202014007663U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-07 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Heuwerbungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039296U (de) * 1971-02-11 Bitting H Heuwerbungsmaschine
CH474940A (de) * 1967-05-05 1969-07-15 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
DE1929536C3 (de) * 1969-06-11 1980-07-03 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Heuwerbungsmaschine
DE6930453U (de) * 1969-07-29 1969-11-13 Bautz Gmbh Josef Kreiselzettwender
CH523002A (de) * 1970-05-08 1972-05-31 Bautz Gmbh Josef Kreiselzettwender
DE7300725U (de) * 1972-01-11 1974-08-08 Poettinger A Ohg Kreiselschwadrechen
DE2220114A1 (de) * 1972-04-25 1973-10-31 Jacques Roby Dr Schlittler Heuwerbungsmaschine
NL7209663A (de) * 1972-07-13 1974-01-15

Also Published As

Publication number Publication date
NL7510820A (nl) 1976-03-22
AT353534B (de) 1979-11-26
FR2285064B1 (de) 1979-08-24
US3975892A (en) 1976-08-24
GB1506219A (en) 1978-04-05
ATA709375A (de) 1979-04-15
DE2444667A1 (de) 1976-04-08
FR2285064A1 (fr) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702743C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum Zetten/Wenden und Schwadlegen mit einem oder mehreren rotationsgetriebenen Rechrädern
DE1782006B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2444667C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT393061B (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden, wenden und zetten
DE3012944C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69403511T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
DE2403694C2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0073900B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2164080A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1457988C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3029502C2 (de)
DE2357049A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE69211084T2 (de) Heuwerbungsmaschine, insb. ein Zetter für Pflanzengut, mit zumindest zwei Arbeitsstellungen
CH642817A5 (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden und zetten.
EP0175190B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2416316B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2946023C2 (de)
DE4206503C2 (de) Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine
DE2102013C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE8806229U1 (de) Flechtmaschine
DE3804717A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT390546B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2840109A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum zetten und schwaden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee