DE2440126A1 - Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung fuer werkzeugmaschinen - Google Patents

Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung fuer werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2440126A1
DE2440126A1 DE2440126A DE2440126A DE2440126A1 DE 2440126 A1 DE2440126 A1 DE 2440126A1 DE 2440126 A DE2440126 A DE 2440126A DE 2440126 A DE2440126 A DE 2440126A DE 2440126 A1 DE2440126 A1 DE 2440126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
sleeve
machine tool
holder
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440126B2 (de
DE2440126C3 (de
Inventor
Ewart Harold Doe
William John Linforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Original Assignee
Twyford Moors Aircraft and Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twyford Moors Aircraft and Engineering Ltd filed Critical Twyford Moors Aircraft and Engineering Ltd
Publication of DE2440126A1 publication Critical patent/DE2440126A1/de
Publication of DE2440126B2 publication Critical patent/DE2440126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440126C3 publication Critical patent/DE2440126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/04Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a plurality of working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/123Grippers, pushers or guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/106Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines with means to deliver a certain quantity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17119Feed type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17136Yielding grasping jaws
    • Y10T279/17145Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17418Unitary
    • Y10T279/17427Split at one end only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5125Stock turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • Y10T82/2518Bar feeder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Pat3iicaiiwäite Liedi, Ut. Pontani, f^oth, laicier
ÖOüO München 22, Stßinsdorfstraße 21-22, Telefon 089/29 84 62
A 6841
TWYFORD MOORS (AIRCRAFT & ENGINEERING) LIMITED
Twyford House, Chestnut Avenue, Eastleigh, Hampshire / England
Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung für eine automatische Werkzeugmaschine mit einem zur Werkzeugmaschine ausgerichteten länglichen Stangenhalter, der zum Beschicken mit einer Stange offenbar ist, einer Fülleinrichtung, mittels der eine Stange im Stangenhalter in eine Beschickstellung ver-
Z/M 509809/0371
bringbar ist, und einer Stangenvorschubeinrichtung, die zwischen dem länglichen Stangenhalter und der Werkzeugmaschine angeordnet ist, wobei die Stange durch ein Backenlager der Vorschubeinrichtung hindurch vom Stangenhalter her der Werkzeugmaschine zuführbar ist.
In der deutschen Patentanmeldung P 2 212 266.3 der Anmelderin ist schon ein Stangenhalter beschrieben, der zur Halterung von Stabmaterial, das in eine Werkzeugmaschine eingegeben werden soll, dient, während in der britischen Patentschrift 1 345 535 der Anmelderin eine Füll- bzw. Beschickeinrichtung beschrieben ist, mittels der das Stab- bzw. Stangenmaterial in solche Stangenhalter eingegeben werden kann. Diese Füllvorrichtung ermöglicht es jedoch lediglich, daß eine Stange unter der Wirkung der Schwerkraft in den Stangenhalter fällt und dort in einer solchen Stellung liegt, daß sie im Stangenhalter enthalten ist, wenn dieser daraufhin geschlossen wird.
Es sind schon verschiedene Einrichtungen zur Eingabe von Stangen aus Stangenhaltern über die Backenlager von Werkzeugmaschinen vorgeschlagen worden, jedoch sind solche Einrichtungen im Hinblick auf einen optimalen Betrieb zu langsam und/oder es lassen solche Einrichtungen nicht zu, daß Stangen von unrundem Querschnitt, beispielsweise von sechseckigem oder quadratischem Querschnitt, vorwärtsbewegt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sie eine optimale Arbeitsgeschwindigkeit aufweist und den Transport von Stangen beliebigen Querschnitts ermöglicht.
509809/0371 6841
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgestaltet, daß die Stangenvorschubeinrichtung eine Hülse aufweist, die an einer außerhalb der Werkzeugmaschine gelegenen Stelle über eine einzugebende Stange verbringbar und mit dieser in Eingriff bringbar ist, daß eine Vorschubeinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Hülse axial bewegbar ist, daß die Hülse eine innere, unter Federwirkung stehende Greifeinrichtung aufweist, mittels der die Hülse aufgrund der Vorschubeinrichtung über die Stange, in eine von der Werkzeugmaschine wegverlaufende Richtung bewegbar ist, mittels der die Hülse jedoch daran gehindert wird, sich aufgrund der Vorschubeinrichtung über die Stange in Richtung zur Werkzeugmaschine zu bewegen, wobei aufgrund einer mittels der Vorschubeinrichtung, bewirkten Hin- und Herbewegung der Hülse die Stange in die Werkzeugmaschine eingebbar ist und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, mittels der eine Bewegung der Stange von der Beschickstellung in eine von der Werkzeugmaschine wegver lauf ende Richtung verhindert wird, so. daß dadurch die Hülse anfänglich über das der Werkzeugmaschine näher gelegene Ende der Stange drückbar ist oder daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Stange anfänglich in Richtung auf die Werkzeugmaschine bewegbar ist, so daß dadurch das der Werkzeugmaschine näher gelegene Ende der Stange in Eingriff mit der Hülse bringbar ist.
Der längliche Stangenhalter kann einer aus einer Vielzahl von Stangenhaltern sein, die in einem schrittweise weiterschaltbaren bzw. weiterdrehbaren Rad vorgesehen sind und die durch die Vorschubeinrichtung einzugebende Stange an einer zugehörigen Spindel
509809/037 1
einer automatischen Mehrspindelwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einer Drehbank, halten.
Vorzugsweise weist die Beschick- bzw. Fülleinrichtung ein Paar einander gegenüberliegender Klauen bzw. Klemmbacken auf, zwischen denen die Stange erfaßt werden kann; außerdem kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, mittels der die Klauen derart bewegt werden können, daß die Stange in ihrer Beschickstellung im Stangenhalter angeordnet wird. Die Einrichtung zur Verhinderung einer Bewegung der Stange weist vorteilhafterweise eine Einrichtung auf, mittels der die beiden einander gegenüberliegenden Backen der Beschickeinrichtung die in der Beschickstellung befindliche Stange ergreifen können. Die beiden Greifbacken sind vorzugsweise an einem Schlitten befestigt, der in Richtung auf den Stangenhalter zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbar ist. Hierbei kann in der einen Stellung die zu beschickende Stange von einem Stangenstapel in eine Eingriffstellung zwischen die Greifbacken rollen, während in der anderen Stellung die Stange in der Beschickstellung angeordnet und von den Greifbacken erfaßt ist. Die Greifbacken können mittels eines Anschlages, der in Eingriff mit einem der Greifbacken steht, die Stange ergreifen, wobei der Anschlag den einen der Greifbacken während der Bewegung des Schlittens in Richtung auf den Stangenhalter leitet bzw. führt, wenn sich der Schlitten in diejenige Stellung bewegt, in der die Stange in der Beschickstellung angeordnet ist.
Der eine der Greifbacken ist vorzugsweise gelenkig am Schlitten befestigt und kann sicli um eine Achse verschwenken, die parallel mit der Ebene der Bewegung der Stange in die Beschickstellung verläuft, um dadurch zu ermöglichen, daß der eine der Greifbacken bei einer von der Beschickstellung weg erfolgenden Bewegung des Schlittens von einer Stellung unterhalb der Stange freigegeben wird.
509809/037 1
Hierbei kann eine Einrichtung vorgesehen sein, mittels der eine Verschwenkbewegung des einen der Greifbacken während einer Bewegung des Schlittens in Richtung auf die Beschickstellung verhindert wird; weiterhin kann eine Einrichtung vorgesehen sein, mittels der eine Verschwenkbewegung des einen Greifbackens bewirkt wird, wenn sich der Schlitten in seine zurückgezogene Stellung bewegt. Hierdurch kann der eine der Greifbacken in Eingriff mit einer weiteren Stange zwischen den Greifbacken bewegt bzw. positioniert werden.
Es kann daher die Füll- bzw. Beschickeinrichtung die Stange halten und diese gegenüber einer axialen Bewegung sichern, während die Hülse der Stangenvorschubeinrichtung in Eingriff mit dem der Werkzeugmaschine näher gelegenen Ende der Stange steht.
Die Fülleinrichtung ist vorzugsweise entsprechend der Größe der zu beschickenden Stange einstellbar, kann Stangen von zylindrischem oder anderem Querschnitt, beispielsweise hexagonalem Querschnitt, eingeben bzw. beschicken und bewegt die Stange in eine Stellung, in welcher sie koaxial zum Stangenhalter angeordnet ist, wenn der Stangenhalter geschlossen ist.
Vorzugsweise weist die Hülse eine Innenhülse sowie eine Außenhülse auf, die aneinander befestigt und gegen eine Relativbewegung zueinander gesichert sind; die unter Federwirkung stehende innere Greifeinrichtung weist Fangkugeln auf, die in längsverlaufenden Schlitzen der Innenhülse angeordnet sind, wobei eine Innenfläche der Außenhülse eine über den Schlitzen liegende schräg verlaufende Fläche oder Flächen besitzt; weiterhin ist eine Druckfeder oder Druckfedern vorgesehen, welche die Kugeln in eine von der Werkzeugmaschine wegverlaufende Richtung sowie gegen die schräg verlaufende Fläche der Innenfläche der Außenhülse drücken und dadurch die Kugeln auch
6841 509809/0371
durch die Schlitze hindurch radial nach innen in die Innenhülse drücken, so daß die Kugeln mit der Oberfläche einer die Innenhülse durchsetzenden Stange in Eingriff kommen. Vorzugsweise wirkt die Feder auf die Kugeln mittels einer Hülse bzw. eines Bundes ein, der längs der Innenhülse verschieblich ist.
Vorzugsweise besitzt die zur Erzielung einer axialen Bewegung der Hülse vorgesehene Vorschubeinrichtung einen Schlitten, der in einer zum länglichen Stangenhalter parallelen Richtung hin- und herbeweglich ist, ein Befestigungsglied für die Hülse, eine Führungseinrichtung für das Befestigungsglied und eine Kupplungseinrichtung, mittels der das Befestigungsglied mit dem Schlitten verbindbar ist, so daß das Befestigungs glied zusammen mit dem Schlitten bewegbar ist.
Das Befestigungsglied kann aufweisen eine innere Befestigungshülse, die an der Hülse festlegbar ist, eine äußere Befestigungshülse, Lager, die zwischen der inneren Befestigungshülse und der äußeren Befestigungshülse angeordnet sind und deren Relativdrehung zueinander ermöglichen, einen sich von der äußeren Befestigungshülse radial weg erstreckenden Vorsprung, der mit einem sich längs erstreckenden Schlitz der für das Befestigungsteil vorgesehenen Führungseinrichtung in Eingriff steht und eine Drehung der äußeren Befestigungshülse verhindert und einen weiteren, sich radial von der äußeren Befestigungshülse weg erstreckenden Vorsprung, der mit einer Nut des Schlittens in Eingriff steht und zusammen mit dieser Nut die Kupplungseinrichtung bildet.
Der Schlitten kann hin- und herbewegbar sein, und zwar mittels einer Kette, eines Drahtes, einer Schnur o.dgl. Einrichtung, die mit dem Schlitten gekuppelt ist und sich über ein Kettenrad oder eine Riemenscheibe bis zu einem Hängegewicht erstreckt, so daß hierdurch der Schlitten parallel zum Stangenhalter bewegt werden
509809/0371
6841
kann, und zwar vorzugsweise unter der Steuerung einer Fluidmitteldämpfungseinrichtung, eines doppelt wirkenden pneumatischen oder hydraulischen Zylinders, einer Nockenanordnung, eines Elektromotors mit einer Schleifkupplung oder eines Linearmotors.
Die Stangenvorschubeinrichtung weist gegenüber vorbekannten Vorrichtungen dieser Art Vorteile dahingehend auf, daß bei ihrer Anwendung bei einer Werkzeugmaschine, die eine Vielzahl von Spindeln in einer Spindeltrommel aufweist, auf die Stange eine Kraft zum Vorwärtstransport der Stange durch ein Backenlager bzw. Futter einer Spindel aufgebracht werden kann, bevor die Spindeltrommel vollständig in diejenige Stellung verbracht worden ist, in welcher der Vorschub einer Stange gefordert wird; im Vergleich zu einer Anordnung, bei der die Kraft zum Vorwärtstransport der Stange durch das Futter nicht auf die Stange aufgebracht werden kann, bis die Spindeltrommel vollständig in die Stellung, in der der Stangenvor ε chub erforderlich ist, verbracht worden ist, wird dadurch die notwendige "Öffnung"-Zeit des Spindelfutters verringert, die erforderlich ist, um an der eingestellten Stellung der Spindeltrommel den Stangenvörschub zu ermöglichen.
Vorzugsweise weist die Stangenvorschubeinrichtung eine Stangenfühlervorrichtung auf, die einen weiteren Schlitten mit einer Nut, die mit dem zweiten Vorsprung der äußeren Befestigungshülse in Eingriff bringbar ist, sowie mit einer Einrichtung besitzt, wobei diese Einrichtung zur Bewegung des zweiten Schlittens in einer zum länglichen Stangenhalter parallelen Richtung dient, um dadurch die Hülse an einer Stelle vor derjenigen Stelle anzuordnen, an der das vordere Ende einer Stange in der Beschickstellung angeordnet ist. Die genannte Einrichtung dient außerdem dazu, die Hülse über das vordere Ende der Stange zurückzubewegen, nachdem die Stange durch die
509809/0371
Beschickeinrichtung in die Beschickestellung bewegt worden ist und während die Stange noch von den Greifbacken der Beschickeinrichtung erfaßt ist.
Vorzugsweise ist eine Einrichtung vorgesehen, mittels der die zuvor genannte Einrichtung, die zur Bewegung des zweiten Schlittens dient, mit einer Einrichtung zur Hin- und Herbewegung des Schlittens der Beschickeinrichtung gekuppelt wird, wobei dann, wenn die Schlittenbewegungseinrichtung aufgrund der Stellung des rückwärtigen Endes einer zuvor eingegebenen Stange nicht in der Lage ist, den zweiten Schlitten ausreichend derart zu bewegen, daß die Hülse vor derjenigen Stelle angeordnet wird, an der das vordere Ende einer Stange in der Beschickstellung angeordnet wird, die Einrichtung zur Hin- und Herbewegung des Schlittens der Beschickeinrichtung an einer Tätigkeit gehindert ist.
Die Werkzeugmaschine besitzt vorzugsweise für jede Spindel ein Unterfutter mit einer gleichförmigen Außenform und einer an den Querschnitt der zu bearbeitenden Stange angepaßten Innenform, und sie besitzt außerdem eine Rutschkupplunganordnung, mittels der zwischen der durch die Stangenvorschubeinrichtung einzugebenden Stange und dem Unterfutter eine Relativdrehung erzeugt werden kann, um die Stange zur Innenausbildung des Unterfutters anzupassen und den Durchlaß der Stange durch das Unterfutter zu ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
6841 509809/0371
Fig.l die Stangenbes deckeinrichtung einer Stangenhalte- und
-vorschubeinrichtung gemäß der Erfindung in einer Anfangsstellung in Seitenansicht und
Fig. 2 in Draufsicht;
Fig.3 eine dem unteren Teil der Fig.l entsprechende Darstellung, wobei sich jedoch die Stangenbeschickeinrichtung in der Beschickstellung befindet;
Fig.4 die Stangenbeschickeinrichtung gemäß Fig.l in einer
der Fig. 3 entsprechenden Stellung, wobei jedoch einige Teile entfernt sind;
Fig. 5 eine Vorschubhülse der erfindungsgemäßen Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 6 im Längsschnitt;
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Hülse gemäß Linie A-A
in Fig. 6;
Fig. 8 eine Fassung zur Befestigung der Vorschubhülse im
Längsschnitt und
Fig. 9 im Querschnitt gemäß Linie B-B in Fig. 8;
Fig. 10 die Fassung in Stirnansicht, und zwar in Richtung des
Pfeiles C gemäß Fig. 8 gesehen;
Fig. 11 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
wobei Stangen einer Mehrfachspindelwerkzeugmaschine zugeführt werden;
509809/0371
Fig. 12 in Stirnansicht einen Führungsblock für die Stangenvorschubeinrichtung gemäß Fig. 11;
Fig. 13 weitere Einzelheiten der Stangenvorschubeinrichtung;
Fig. 14 im Längsschnitt ein Führungsrohr, durch das eine
Stange mittels der Stangenvorschubeinrichtung eingegeben werden kann, und
Fig. 15 im Längsschnitt eine Unterfutteranordnung für eine
Stange mit unrundem Querschnitt.
Wie aus Fig.l bis 4 ersichtlich, ist eine Stangenbeschickeinrichtung für eine Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung dazu bestimmt, jeweils eine Stange 2 in längliche Stangenhalter einzugeben, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, vorzugsweise jedoch von der in der deutschen Patentanmeldung P 2 212 266.3 beschriebenen Art sind und von denen eine Vielzahl in einer schrittweise weiterschaltbaren Drehtrommel angeordnet sind; von der Stangenbeschickeinrichtung wird gefordert, die Stangen 2 zu der aus Fig.l und 4 ersichtlichen Stelle 2a zu bewegen, an der sie während der Zeit, in der sie unterhalb der Beschickeinrichtung 1 angeordnet sind, zum Stangenhalter ausgerichtet werden, so daß der Stangenhalter sich über der Stange schließen und diese halten kann.
Die einzugebenden Stangen 2 liegen auf der geneigten Oberseite 3 eines Rahmenteils 4 eines Stangenhalterrahmens, der die Drehtrommel lagert. Die unterste Stange 2 liegt in einem einstellbaren unteren Greifbackenteil 5, wobei über der Oberseite der Stange 2 ein oberes Greifbackenteil 6 angeordnet ist. Der untere Greifbacken 5 ist mittels eines Stellbolzens 7 und eines Langloches 8 einstellbar
509809/0371 6841
an einem Befestigungsblock 9 angeordnet, der um eine horizontale Achse 11 verschwenkbar an einem Schlitten 10 angelenkt ist. Ein für den oberen Greifbacken 6 vorgesehener Befestigungsarm 12 ist mittels eines Bolzens 13 und eines Langloches 14 verstellbar am Schlitten 10 befestigt, wobei der oberei Greifbacken 6 seinerseits mittels eines Bolzens 15 und eines Langloches 16 verstellbar am Arm 12 befestigt ist. Das obere Ende des Schlittens 10 ist mittels eines Verbindungshebels 17 mit einem Arm 18 verbunden, der drehfest an einer Welle 19 befestigt ist. Diese kann mittels eines nicht dargestellten Luftdruckzylinders gedreht werden und verbindet drei Beschickeinrichtungen 1, die jeweils im Abstand voneinander längs des Stangenhalterrahmens vorgesehen sind, miteinander, so daß sich die Beschickeinrichtungen 1 synchron miteinander bewegen können. Ein Teildrehung der Welle 19 bewirkt über den Arm 18 und den Verbindungshebel 17, daß sich der Schlitten 10 zwischen der aus Fig.l ersichtlichen oberen Stellung, bei der die Greifbacken 5, G zwischen sich einen Längenabschnitt einer einzugebenden Stange 2 aufnehmen und einer aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen unteren Stellung bewegt, in der die Stange 2 in der korrekten Stellung zwischen den Greifbacken 5, 6 gehalten ist, so daß sie von einem Stangenhalter der Drehtrommel aufgenommen werden kann, wenn der Stangenhalter geschlossen ist. Die untere Stellung, in die sich der Schlitten 10 und daher auch die Greifbacken 5, 6 bewegen können, ist durch einen Anschlag 2Γ bestimmt, der schwenkbar an einer Achse 22 gelagert und derart unter der Wirkung einer Feder 23 steht, daß er in die obere Stellung gemäß Fig.l gedrückt wird; während der Abwärtsbewegung des Schlittens 10 schlägt der Bolzen 7 am Anschlag 21 an, so daß dadurch der Anschlag 21 aus der oberen Stellung gemäß Fig.l in die untere Stellung gemäß Fig. 3 bewegt wird. Der Anschlag 21 ist am Rahmen des Stangenhalters gelagert und kann mittels eines Bolzens 24 verstellt werden.
50980970371
Der untere Greifbacken 5 und der Befestigungsblock 9 sind um die Achse 11 frei bewegbar und können sich aus der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung etwa um 45 im Uhrzeigergegensinn verdrehen. Wenn der Schlitten 10 nach oben bewegt wird und sich seiner oberen Stellung annähert, schlägt eine am Befestigungsblock 9 vorgesehene Rolle 25 an einer Fläche 26 einer ortsfesten Platte 27 an und dreht den Befestigungsblock 9 im Uhrzeigersinn um die Achse 11, bis eine Oberseite des Befestigungsblocks 9 an einer Anschlagschraube 28 anschlägt. Im Befestigungsblock 9 ist verschieblich ein Tauchzapfen 29 gelagert, der mittels einer Innenfeder nach außen gedrückt wird. Das äußere Ende des Tauchzapfens 29 wirkt mit einem schwenkbaren Anschlag 30 zusammen, der am Schlitten befestigt ist und, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Rolle 31 aufweist, die mit einer festen Nockenbahn 32 zusammenwirkt. Der verschwenkbare Anschlag 30 steht in der oberen Stellung des Schlittens 10 und während der nach unten erfolgenden Bewegung des Schlittens 10 in Eingriff mit dem Tauchzapfen 29 und verhindert, daß sich der Befestigungsblock 9 im Uhrzeigergegensinn um die Achse 11 verschwenkt, wodurch die auf den Tauchzapfen 29 einwirkende Feder den unteren Greifbacken 5 nach oben gegen die Stange 2 drückt.
Wenn beim Betrieb eine Stange 2 zwischen die Greifbacken 5, 6 gerollt ist und ein Stangenhalter mit einer Stange beschickt werden soll, wird die Welle 19 in Drehung versetzt, so daß sich der Schlitten 10 nach unten bewegt. Wenn sich der Befestigungsblock 9 von der Anschlagschraube 28 wegbewegt, wird der Befestigungsblock 9 durch die Feder des Tauchzapfens 29 etwas um seine Schwenklager stelle 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der untere Greifbacken 5 die Stange 2 gegen den oberen Greifbacken 6 drückt. Die Stange 2 wird in dieser zwischen den Greifbacken 5, 6 gehaltenen Stellung nach unten bewegt, der Bolzen 7 schlägt am Anschlag 21 an
509809/0371 6841
und verbringt diesen in seine untere Stellung gemäß Fig. 3, worauf dann der Schlitten 10 zum Stillstand gebracht und hierdurch die Stange 2 in der gewünschten Stellung 2a gehalten wird. Wenn sich der Stangenhalter geschlossen hat und der Schlitten 10 nach oben bewegt werden soll, wirkt die Rolle 31 des verschwenkbaren Anschlags 30 mit der Nockenbahn 32 zusammen, so daß sich der schwenkbare Anschlag 30 verdreht und außer Eingriff mit dem Tauchzapfen 29 kommt; hierdurch kann sich der Befestigungsblock im Uhrzeigergegensinn um die Achse 11 verschwenken, so daß sich der untere Greifbacken 6 aus seiner Stellung unterhalb der in der Stellung 2a gehaltenen Stange herausbewegen kann. Der Schlitten fährt weiterhin nach oben; bevor er jedoch seine oberste Stellung erreicht, schlägt die Rolle 25 an der Fläche 26 der Platte 27 an, so daß dadurch der Befestigungsblock 9 und der untere Greifbacken im Uhrzeigersinn gedreht und in diejenige Stellung zurückverbracht werden, in welcher der Beschickvorgang wiederholt werden kann. Der untere Anschlag 21 steht unter der Wirkung der Feder 23, so daß er sich um seine Achse 22 zu verdrehen sucht und außer Eingriff mit der die Stangenhalter lagernden Drehtrommel kommt, wenn sich der Schlitten 10 nicht in seiner untersten Stellung befindet.
Der unter Federwirkung stehende Tauchzapfen 29 ist nicht von erfindungswesentlicher Bedeutung und kann bei Wunsch weggelassen werden; der schwenkbare Anschlag 30, die Rolle 31 und die Nockenbahn 32 können durch einen einfachen Auslösearm und durch Anschlagschrauben ersetzt werden. Der Auslöse- bzw. Klinkenarm verhindert, daß sich der Befestigungsblock 9 und der untere Greifbacken 5 während der nach unten erfolgenden Bewegung des Schlittens 10 im Uhrzeigergegensinn um die Achse 11 verdrehen, und er wird mittels einer Anschlagschraube aus seiner Stellung ausgeklinkt, wenn sich der Schlitten 10 seiner untersten Stellung annähert. Wenn der feder-
509809/0371 6841
belastete Tauchzapfen 29 weggelassen wird, wird die Stange 2 nicht zwischen den Greifbacken 5, 6 erfaßt, sondern wird lediglich während der Abwärtsbewegung des Schlittens 10 zwischen diesen angeordnet. Die benachbarte vertikale Fläche des Rahmenteils 4 oder eine hieran befestigte verstellbare Platte hindern die Stange 2 daran, sich während dieser Abwärtsbewegung zwischen den Greifbacken 5, 6 herauszubewegen. Wenn sich der Schlitten 10 seiner untersten Stellung annähert, wird der Greifbacken 5 dadurch, daß der Bolzen 7 und der untere Anschlag 21 miteinander in Eingriff kommen, nach oben gedruckt, so daß er dadurch die Stange erfaßt. Bei Wunsch kann die Feder 23 ebenfalls weggelassen und durch eine einen Leergang aufweisende Kupplungsverbindung ersetzt werden, die den Schlitten 10 mit dem unteren Anschlag 21 verbindet, so daß der Anschlag 21 außer Eingriff mit der Stangenhaltertrommel kommt, wenn sich der Schlitten 10 in seine oberste Stellung bewegt.
Die Platte 27 kann mittels Scharnieren angelenkt sein, so daß sie aus dem Weg der Rolle 25 wegverschwenkt werden kann; hierdurch kann der untere Greifbacken 5 freigegeben werden und es kann ein zwischen den Greifbacken 5, 6 angeordneter Längenabschnitt einer Stange manuell entfernt werden.
Mittels der Stangenbeschickeinrichtung 1 können nicht nur, wie dargestellt, zylindrische Stangen vorwärtstransportiert bzw. eingegeben werden, sondern auch Stangen mit sechseckigem oder anderem Querschnitt.
Wie aus Fig. 5, 6 und 7 ersichtlich, weist eine Vorschubhülse 40 eine Ihnenhülse 41 sowie eine Außenhülse 42 auf, wobei, wie in Fig. 2 dargestellt, die Ihnenhülse 41 das vordere Ende eines einzugebenden Längenabschnittes einer Stange 2 aufnimmt. Mittels einer
509809/0371
6841
- 10 -
Schulter 43 und eines Seegerrings 44 wird verhindert, daß sich die Außenhülse 42 axial gegenüber der Innenhülse 41 bewegen kann, während eine Relativdrehung zwischen diesen beiden Hülsen 41, 42 mittels einer Madenschraube 45 verhindert wird. In der Innenhülse 41 sind drei Schlitze 46 vorgesehen, die Stahlkugeln 47 derart aufnehmen, daß diese sich in den Schlitzen 46 in deren Längsrichtung bewegen können, jedoch nicht in die Bohrung der Innenhülse hineinfallen können. Die nahe den Schlitzen 46 der Innenhülse 41 vorgesehene Innenfläche der Außenhülse 42 ist kegelstumpf form ig ausgebildet, so daß dadurch eine geneigt verlaufende Fläche 48 gebildet wird, gegen die sich die Außenflächen der Kugeln 47 abstützen. Auf der Außenfläche der Innenhülse 41 ist ein Ring 49 bzw. wine Hülse angeordnet, der unter der Wirkung einer Druckfeder 50 steht, so daß die Kugeln 47 gegen die geneigte Fläche 48 gedrückt werden.
An ihrem linken Ende weist die Innenhülse 41, wie aus Fig. 5 und ersichtlich, eine Schulter 51 auf, wobei am äußersten Außenende der Innenhülse 41 ein Außengewinde 52 vorgesehen ist.
Die Befestigung bzw. Lagerung der Kugeln 47 und das Zusammenwirken der Kugeln 47 mit der Feder 50 und der geneigten Fläche 48 erfolgt derart, daß die Vorschubhülse 40 gemäß Fig. 5 und 6 nach rechts über die Stange 2 bewegt werden kann, wobei sich die Kugeln 47 über der Stange 2 verschieben bzw. über diese hinwegrollen, jedoch in Bezug auf die Stange 2 nicht nach links bewegt werden können, so daß dann, wenn die Vorschubhülse 40 nach links bewegt wird, die Stange 2 mitgenommen und dadurch vorwärts transportiert wird. Für unterschiedliche Stangengrößen sind auch unterschiedliche Größen von Vorschubhülsen erforderlich, jedoch ist es möglich, aufgrund einer sorgfältigen Auswahl der Länge und
509809/0371 bad ORIGINAL
des Winkels der konischen Fläche 48 jede Vorschubhülse 40 für eine Vielzahl von Stangen zu verwenden, deren Größen sich nicht allzu sehr unterscheiden.
Wie aus Fig. 8, 9 und 10 ersichtlich, weist eine für die Vorschubhülse 40 vorgesehene Fassung bzw. Halterung 60 eine Innenhülse 61 mit einem am rechten Ende gemäß Fig. 8 vorgesehenen Innengewinde 62 auf, welches das Außengewinde 52 einer der Vorschubhülsen 40 aufnimmt; hierdurch können die Vorschubhülse 40 und die Vorschubhülsenhalterung 60 miteinander verbunden werden. Die Innenhülse 61 ist mittels Kugellagerlaufringen 64 in einer Außenhülse 63 gelagert und wird hierin mittels einer Stirnplatte 65 sowie mittels eines Seegerrings 67 gehalten. In die Stirnplatte 65 sind Schrauben 66 eingeschraubt, die noch zu beschreibende Führungsrohre festlegen. An der einen Seite der Außenhülse 63 ist ein Rollennockenstößel 68 befestigt, während an der anderen Seite der Außenhülse 63 eine Rolle 69 gelagert ist.
Der aus Fig. 11 ersichtliche Stangenhalter 70 ist mit drei der Stangenbeschickeinrichtungen 1 gemäß Fig. 1 bis 4 versehen. Der dargestellte Stangenhalter 70 weist eine Trommel oder Haspel 71 auf, die drehbar im Rahmen des Stangenhalters 70 gelagert ist und sechs längliche Stangenhalter besitzt. Am vorderen linken Ende des Stangenhalters 70 gemäß Fig. 11 ist eine Stangenvorschubeinrichtung 80 befestigt, die sechs Vorschubhülsen 40 aufweist. Diese sind jeweils an einer entsprechenden Vorschubhülsenhalterung 60 befestigt und fluchten mit einem der Stangenhalter der Stangenhaltertrommel 71. Hiervon erstreckt sich der Rollennocken stößel 68 jeder Vorschubhülsenhalterung 60 radial nach außen weg.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist ein Führungsblock 72 der Stangenvorschubeinrichtung 80 an einer sechseckigen Welle 73 befestigt,
509803/0371
6841
die sich von der aus Fig. 11 ersichtlichen Werkzeugmaschine 74 durch den Führungsblock 72 hindurch erstreckt und mit der Drehtrommel 71 gekuppelt ist, so daß der Führungsblock 72 und die Drehtrommel 71 des Stangenhalters 70 drehfest mitgenommen werden, wenn die Spindeltrommel der Werkzeugmaschine 74 schrittweise weitergedreht wird. Der Führungsblock 72 weist sechs Führungsbahnen 75 auf, wobei lediglich zwei hiervon vollständig in Fig. 12 dargestellt sind. Jede Führungsbahn 75 besitzt an einem Innenteile eine Nut 76, welche die Rolle 69 einer entsprechenden Vorschubhülsenhalterung 60 aufnimmt, wobei der Rollennockenstößel 68 jeder Vorschubhülsenhalterung 60 aus der jeweiligen Führungsbahn 75 radial nach außen ragt. Um die Bearbeitung bzw. Herstellung des Führungsbahnblocks 72 zu vereinfachen, kann die Außenhülse 63 der Vorschubhülsenhalterung 60 sechseckig ausgebildet sein, wobei die Führungsbahnen 75 des Führungsblocks 72 dann eine entsprechende Form besitzen.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist nahe der Stellung der Spindeltrommel, bei welcher beim Betrieb der Werkzeugmaschine 74 der Stangenvorschub erfolgen soll, ein Schlitten 81 vorgesehen, der an zwei sich längs erstreckenden Schienen 82 gelagert ist. Der Schlitten 81 besitzt eine Nut 83, welche die als Mitnehmernockenrolle dienende Rolle 68 einer der Vorschubhülsenhalterungen60 aufnimmt, wobei, wie aus Fig. 13 ersichtlich, diese Halterung 60 eine der Vorschubhülsen 40 lagert. Wenn der Führungsblock 72 zusammen mit der Spindeltrommel der Maschine 74 schrittweise gedreht wird, wird auch die Mitnehmernockenrolle 68 der Vorschubhülsenhalterungen 60 nacheinander in Eingriff mit der Nut 83 des Schlittens 81 gebracht. Der Schlitten 81 wird nach links in Fig. 14, d.h. in Richtung auf die Werkzeugmaschine 74, gezogen, da er unter der Wirkung eines Drahtes oder einer Kette 84 steht, die über eine Riemenscheibe
509809/0371
oder ein Kettenrad 85 geführt und mit einem Gewicht 86 verbunden ist. Die unter der vom Gewicht 86 ausgeübten Kraft erfolgende Bewegung des Schlittens 81 längs der Schienen 82 wird mittels einer Kolbenzylinder anordnung 87 gesteuert. Sobald die Mitnehmer nocken rolle 68 einer Vorschubhülsenhalterung 60 in Eingriff mit der Nut 83 des Schlittens 81 kommt - wobei dies bei einer geeigneten Länge der Nut 83 erfolgen kann, lange bevor die Vorschubhülsenhalteiung in die eigentliche Vorschubstellung verbracht worden ist -, wird die Kolbenzylinderanordnung 87 entlüftet, so daß das Gewicht 86 auf den Schlitten 81 und - über die Vorschubhülsenhalterung 60 und die Vorschubhülse 40 - auf einen Längenabschnitt der in der Vor schubhülse festgehaltenen Stange 2 einwirkt. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, schlägt das vordere Ende der in der Vorschubhülse 40 gehaltenen Stange 2 bei C an das hintere Ende eines Längenabschnittes einer Stange 2b an, deren vorderes Ende sich durch ein Futter 88 der Werkzeugmaschine 74 hindurcherstreckt. Sobald sich daher das Futter 88 öffnet, um den Stangenvorschub zu ermöglichen, wird die Stange 2b durch die vom Gewicht 86 ausgeübte Kraft durch, das Futter 88 hindurchbewegt und schlägt an einen Anschlag 89 an, so daß sich auf diese Weise zwischen dem Zeitpunkt des Öffnens des Futters 88 und dem durch dieses Futter 88 hindurch erfolgenden Vorschub der Stange 2b keinerlei Verzögerung ergibt. Der Vorschub der Stange kann sogar durchgeführt werden, bevor die Spindeltrommel vollständig in ihre vorgesehene Stellung verbracht worden ist. Nachdem der Stangenvorschub bis zum Anschlag 89 durchgeführt worden und jede gewünschte Bewegung des Anschlages 89 in Richtung auf das Futter erfolgt ist, werden das Futter 88 geschlossen und die Kolbenzylinderanordnung 87 erregt, so daß die Vorschubhülsenhalterung 60 und die Vorschubhülse 40 in ihre Anfangsstellungen zurückbewegt werden, wobei sich die Vorschubhülse 40 über der Stange 2 verschiebt und sich das Gewicht 86 wieder hebt.
509809/0371
6841
Bei der aus Fig. 11 ersichtlichen Anordnung ist insofern eine Ab-Wandlung getroffen, als eine weitere Riemenscheibe oder ein weiteres Kettenrad 90 vorgesehen ist, so daß sich das Gewicht 86 nicht mehr in unmittelbarem Bereich der Stangenvorschubeinrichtung 80 befindet. Falls erwünscht, kann das Gewicht 86 auch weggelassen und die Kolbenzylinderanordnung 87 für die beiden durchzuführenden Bewegungen, d.h. für die Vorwärtsbewegung und für die Zurückziehbewegung, verwendet werden.
Wie aus Fig.l und 11 ersichtlich, sind die Stangen 2 an der Fläche 3 des Stangenhalters gelagert, wobei sich ihre vorderen Enden in der durch den Pfeil 91 gemäß Fig. 11 angedeuteten Stellung befinden. Dies ist eine Stellung, die noch vor den Vorschubhülsen 40 liegt, wenn diese sich in ihren zurückgezogenen Stellungen befinden. Für die Stangenvorschubeinrichtung 80 ist eine Stangenfühlereinheit 92 vorgesehen, die einen Schlitten 93 mit einer Nut 94 aufweist; mit dieser kommt die Mitnehmernockenrolle 68 derjenigen Vorschubhülsenhalterung 60 in Eingriff, die sich in der obersten Stellung befindet, d.h. zu einem Stangenhalter der Drehtrommel 71 ausgerichtet ist, der sich seinerseits in einer Stellung befindet, in der er eine Stange von der Stangenbeschickeinrichtung aufnehmen kann. Wenn der Fühler 92 ertastet, daß die im Stangenhalter befindliche und abgetastete Stange aufgebraucht worden ist, bewegt er den Schlitten 93 mittels eines Luftdruckzylinders vorwärts, so daß dadurch die Vorschubhülse 40, mit welcher der Schlitten 93 in Eingriff steht, nach vorn über die Stellung 91 hinausbewegt wird. Der Stangenhalter wird sodann geöffnet, und die Stangenbeschickeinrichtung 1 wird derart betätigt, daß der Stangenhalter mit einer Stange beschickt wird. Die Greifbacken 5, der Stangenbeschickeinrichtung 1 halten die Stange und verhindern deren axiale Bewegung, während der Luftdruckzylinder des Fühlers
509809/0371
24A01 26
die Schubhülse 40 nach rückwärts bewegt, so daß mit ihr das vordere Ende der neuen Stange in Eingriff kommt. Sobald die Vorschubhülse 40 in ihre zurückgezogene Stellung zurückgekehrt und mit dem vorderen Ende der neuen Stange in Eingriff gekommen ist, kann der Schlitten 10 der Beschickeinrichtung 1 angehoben werden, so daß sich die Greifbacken 5, 6 der Stangenbeschickeinrichtung 1 von dor Stange entfernen.
Wenn sich das hintere Ende der Stange 2b derart dicht in der Nähe der Stellung 91 befindet, daß der Luftdruckzylinder den Schlitten 93 nicht nach vorn bewegen kann, weil auch die Vorschubhülse 40 nicht nach vorn über die vorherige Halteslange 2b bewegt werden kann, signalisiert die Fühlereinheit 92 dem Luftdruckzylinder der Stangenbeschickeinrichtung 1, daß keinerlei Stangenbeschickvorgang durchgeführt werden soll. Es wird sodann das schrittweise erfolgende Weiterdrehen der Drehtrommel fortgesetzt und zum nächsten entsprechenden Zeitpunkt die Durchführung eines neuen Stangenbeschickvorganges versucht.
Der in der deutschen Patentanmeldung P 2 212 266.3 beschriebene Stangenhalter kann geschlossen werden bzw. sein, während die Greifbacken 5, 6 noch die Stange 2 halten.
Während des Betriebes der Werkzeugmaschiiiü 74 werden deren Futter 88 angetrid. rn d.h. gedreht, wobei sich zusammen mit diesem auch die j< v.*< ils eine Stange haltende Vorschubhülse 40 sowie die Innenhiilse Ol der Vorschubhulsenhalterung 60 drehen; aufgrund der vorferrhenen Kugellager 64 drr-ht sich jedoch die Außenhülse 63 der λ <υ schubhülsenhallerung GO nicht mit.
BAD ORIGINAL
C841 509809/0371
Falls erwünscht, kann auch eine andere als die beschriebene Einrichtung zur Anwendung gelangen, um das vordere Ende einer neuen Stange 2 in Eingriff mit der Vorschubhülse 40 zu bringen. Es können daher die Vors chub hüls en 40 aus ihrem zurückgezogenen Stellungen nach vorn über die Stellung 91 hinaus verbracht werden und Rollen vorwärtsbewegen, die mit einem Vorderteil der im Stangenhalter 70 befindlichen Stange in Eingriff kommen; statt dessen kann auch eine andere Einrichtung verwendet werden, um eine neue Stange vorwärts zu transportieren und diese in Eingriff mit ihrer jeweiligen Vorschubhülse 40 zu bringen.
Wenn die Stange in Eingriff mit ihrer Vorschubhülse 40 gebracht ist und sich nach vorwärts bewegt, und zwar, falls erwünscht, aufgrund der Kraft des auf den Schlitten 81 einwirkenden Gewichts 86, worauf nach der entsprechenden Erregung der Kolbenzylinderanordnung 87 der Schlitten 81 in seine zurückgezogene Stellung zurückverbracht und das Gewicht 86 angehoben wird, so daß es für den nächsten Vorschubvorgang zur Verfügung steht. Die Kolbenzylinder anordnung 87 kann, falls erwünscht, mit einer Ablaß- bzw. Entlüfungsbegrenzungsanordnung versehen sein, wodurch die unter der Kraft des Gewichts 86 erfolgende Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit der Stange 2 gesteuert werden kann. An der Stelle, an der die Kette oder der Draht 84 mit dem Schlitten 81 verbunden ist, ist vorzugsweise eine nicht dargestellte Dämpfungsfeder vorgesehen. Die Länge des Verschiebeweges des auf den Stangen 82 verschieblichen Schlittens 81 entspricht vorzugsweise wenigstens der maximalen Länge des Werkstückes, das die Werkzeugmaschine 74 bearbeiten kann, wodurch das Werkstück in einer einzigen Vorschubbewegung vorwärts transportiert werden kann, und zwar bis zu derjenigen maximalen Länge des Werkstückes, die bearbeitet werden kann.
509809/0371
Wenn, was der Fall sein kann, zwischen dem hinteren Ende einer alten Stange 2b und dem vorderen Ende einer neuen Stange 2 ein Zwischenraum vorliegt, kann dieser Zwischenraum durch eine in der Stangenvorschubeinrichtung 80 vorgesehene Fühleinrichtung erfühlt werden, und es kann das nächstemal, wenn ein Vorschubtransport von diesem Stangenhalter gefordert wird, das Entlüften der Kolbenzylinderanordnung 87 verhindert werden, wodurch die Stange 2b nicht nach vorn verschoben wird, wenn sich das Futter öffnet; wenn sich jedoch das Futter 88 wieder schließt, wird die Kolbenzylinderanordnung 87 entlüftet, so daß der Schlitten 81 sich nach vorwärts bewegt und den Zwischenraum zwischen den Stangen 2b und 2 schließt. Dies kann dann erforderlich sein, wenn die gewünschte Werkstücklänge größer ist als die halbe Vonjchublänge. Wenn sich dies ergibt, führt die Werkzeugmaschine 74 lediglich ihre Tätigkeit ohne ein Werkstück aus, da die zur Bildung eines neuen Werkstückes vorgesehene Stange noch nicht vorwärts transportiert worden ist.
Wenn der Arbeitsablauf der Werkzeugmaschine 74 derart ist, daß ein Bearbeitungsvorgang an der eingestellten Stellung, an welcher der Stangenvorschub erfolgt, durchgeführt wird, bevor der Stangenvorschub tatsächlich erfolgt, kann mittels zweier Tätigkeitsabläufe der Kolbenzylinderanordnung 87 und des Schlittens 81 ein doppelter Stangenvorschub durchgeführt werden, so daß der Zwischenraum geschlossen wird, während die Bearbeitung durchgeführt wird; wenn sich dann das Futter 88 öffnet, kann durch dieses eine zur Bildung eines neuen Werkstücks vorgesehene Stange hindurchgedrückt werden.
Zwischen der Stangenvorschubeinrichtung 80 und der Werkzeugmaschine 74 können, wie aus Fig. 11 ersichtlich, teleskopartige
509809/0371 6841
Führungsrohre 100 vorgesehen sein, die einen an den Durchmesser der zu bearbeitenden Stange angepaßten Durchmesser aufweisen oder mit einer Schraubeniederverkleidung versehen sind, deren Innendurchmesser kleiner ist als der zweifache Außendurchmesser der zu bearbeitenden Stange, so daß dadurch verhindert wird, daß die Stange 2 das hinlere Ende der vorderen Stange 2b überlappt.
Jedes der teleskopartigen Führungsrohre 100 ist mittels der Schrauben 66 am vorderen Ende einer entsprechenden Vorschubhülsenhalterung 60 befestigt.
Futterverlängerungsrohre 100 verbinden jedes Futter 88 mit den entsprechenden Betätigungseinrichtungen.
Ks können Spindelverkleidungsrohre 102 vorgesehen sein, um am hinteren Ende des jeweiligen Futters 88 den Durchmesser der tatsächlichen Bohrung der Spindeln der Werkzeugmaschine 74 zu verkleinern , wenn eine Stange mit. einem kleinen Durchmesser bearbeitet werten soll, wie aus Fig. 14 ersichtlich; statt dessen können die Spindel·. fMüeidungsrohre 102 in ähnlicher Weise wie die Führungsrohre 10(i mit Schraubenfederverkleidungen versehen sein.
Falls eine q u rschnittlich unrunde Stange, beispielsweise eine Stange 2c vtn sechseckigem oder quadratischem Querschnitt, eingegeben W(3T(1Cn soll, kann, wie aus Fig. 15 ersichtlich, ein Unterfutter 103 mit einer Bohrung vom erforderlichen Querschnitt vorgesehen S ο in das die querschnittlich unrunde und zu bearbeitende Stange auihü: mi. Dieses Unterfutter 103 kann an seiner Außenseite einen krei^iör ■ 2;en Querschnitt bzw. Umfang aufweisen, so daß es von dem Mascninenfutter 88, das die Standard- bzw. Normalbohrung - jedoch in vergrößerter Ausführung - aufweist, erfaßt werden kann.
5 0 9 8 0 9/0371 8AD original
Das Unterfutter 103 ist mit dem vorderen Ende eines Rohres 104 verschraubt, wobei die Rohre 101, 104, wie aus Fig. 14 ersichtlich, und damit auch das Futter 88 und das Unterfutter 103 mittels einer Konuskupplung 105 miteinander verbunden sind. Wenn das Unterfutter 103 aufgrund des Stangenvorschubes nach vorn gedrückt wird, werden die jeweils mit den Rohren 104 bzw. 101 verbundenen Kupplungsteile 106, 107 miteinander in Eingriff gebracht, so daß das Kupplungsteil 106 und das Unterfutter 103, die in ihrer Drehung stillgesetzt werden, wenn sich das Futter 88 öffnet, durch das sich weiterhin drehende Futter 88, das Rohr 101 und das Kupplungsteil mitgenommen werden und die querschnittlich unrunde Stange, die durch das Gewicht 86 nach vorn gedrückt wird, durch das Unterfutter 103 hindurchlaufen kann, wenn die querschnittlich unrunde Bohrung des Unterfutters 103 zu der den unrunden Querschnitt aufweisenden Stange ausgerichtet wird bzw. mit dieser fluchtet.
6841 509809/0371

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    l.) Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung für eine automatische Werkzeugmaschine mit einem zur Werkzeugmaschine ausgerichteten länglichen Stangenhalter, der zum Beschicken mit einer Stange offenbar ist, einer Beschickeinrichtung, mittels der eine Stange in eine Beschickstellung im Stangenhalter verbringbar ist. und einer Stangenvorschubeinrichtung, die zwischen dem länglichen Stangen halter und der Werkzeugmaschine angeordnet ist, wobei die Stange durch ein Futter der Werkzeugmaschine hindurch vom Stangenhalter her der Werkzeugmaschine zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenvorschubeinrichtung (80) eine Hülse (40), die mit einer einzugebenden Stange (2) an einer außerhalb der Werkzeugmaschine (74) gelegenen Stelle in Eingriff bringbar ist sowie eine Vorschubeinrichtung (81) aufv/eist, mittels der die Hülse (40) axial bewegbar ist, daß die Hülse (40) eine unter Federwirkung stehende innere Greifeinrichtung (47, 48, 50) aufweist, mittels der die Hülse(40) aufgrund der Vorschubeinrichtung (81) in einer von der Werkzeugmaschine (74) weg verlaufenden Richtung über die Stange (2) bewegbar ist, mittels der die Hülse (40) jedoch daran gehindert ist, sich aufgrund der Vorschubeinrichtung (81) in einer zur Werkzeugmaschine(74) hin verlaufenden Richtung über die Stange (2) zu bewegen, so daß insgesamt durch die sich mittels der Vorschubeinrichtung (81) hin- und herbewegende Hülse (40) die Stange (2) in die Werkzeugmaschine (74) eingebbar ist, und daß eine Einrichtung (5, 6, 21) vorgesehen ist, mittels der eine Bewegung der Stange aus der Beschickstellung in eine von der Werkzeugmaschine (74) weg verlaufende Richtung verhinderbar und dadurch die Hülse (40) anfänglich über das der Werkzeugmaschine (74) näher gelegene Stangenende drückbar ist, oder daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Stange in Rieh-
    509809/0371
    tung auf die Werkzeugmaschine (74) bewegbar und das der Werkzeugmaschine (74) näher gelegene Stangenende in Eingriff mit der Hüls.e(40) bringbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickeinrichtung (1) zwei einander gegenüberliegende Greifbacken (5, 6) aufweist, zwischen denen die Stange (2) erfaßbar ist, wobei die Stange (2) mittels einer zur Bewegung der Greifbacken (5, 6) vorgesehenen Einrichtung (10, 17, 18, 19) in der Beschickstellung im Stangenhalter anordenbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung einer Bewegung der Stange eine Einrichtung (21) aufweist, mittels der die in der Beschickestellung befindliche Stange von den beiden einander gegenüberliegenden Greifbacken (5, 6) der Beschickeinrichtung (1) erfaßbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greifbacken (5, 6) an einem Schlitten (10) angeordnet sind, der in Richtung auf den Stangenhalter zwischen einer Stellung, bei der die einzugebende Stange (2) aus einem Stangenstapel in eine Eingriffsstellung zwischen die Greifbacken (5, 6) rollen kann, und einer Stellung hin- und herbeweglich ist, in der die Stange (2a) in der Beschickstellung angeordnet und von den Greifbacken (5, 6) erfaßt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken (5, 6) in ihre Greif stellung zur Halterung der Stange mittels eines Anschlages (21) verbringbar sind, der in Eingriff mit einem (5) der Greifbacken (5, 6) bringbar ist und diesen Greifbacken(5) während der in Richtung auf den Stangenhalter erfolgenden Bewegung
    509809/0371
    des Schlittens (10) führt, wenn sich der Schlitten (10) in die Stellung bewegt, in der die Stange (2a) in der Beschickstellung angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (5) der Greifbacken (5, 6) am Schlitten (6) angelenkt und um eine sich zur Ebene der Bewegung der Stange in die Beschickstellung parallel erstreckende Achse (11) verschwenkbar ist, so daß der eine Greifbacken (5) bei einer von der Beschickstellung weg erfolgenden Bewegung des Schlittens (10) aus seiner Stellung unterhalb der Stange freigebbar ist, daß eine Einrichtung (29, 30, 31, 32) vorgesehen ist, mittels der während der Bewegung des Schlittens(10) in Richtung auf die Beschickstellung eine Verschwenkbewegung des einen Greifbackens (5) verhinderbar ist und daß eine Einrichtung (25,26) vorgesehen ist, mittels der bei der Bewegung des Schlittens (10) in seine zurückgezogene Stellung der eine Greifbacken (5) verschwenkbar und in eine Stellung verbringbar ist, in der eine weitere Stange in Eingriff mit den Greifbacken (5, 6) bringbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (40) eine Innenhülse (41) sowie eine Außenhülse (42) aufweist, die,gegen eine Relativbewegung zueinander gesichert, aneinander festgelegt sind^und daß die unter Federwirkung stehende innere Greifeinrichtung Fangkugeln (47) aufweist, die in sich längs erstreckenden Schlitzen (46) der Innenhülse (41) in Eingriff stehen, daß eine Innenfläche der Außenhülse (42) wenigstens eine über den Schlitzen (46) angeordnete geneigte Fläche (48) aufweist, daß auf der Innenhülse (41) ein verschieblicher Ring (49) ο.dgl. angeordnet ist und daß wenigstens eine Druckfeder (50) die Kugeln (47) in eine von der Werkzeugmaschine (74) wegverlaufende Richtung sowie gegen die geneigte Fläche (48) der Innenfläche der Außenhülse (42) drückt,
    509809/0371
    2U0126
    so daß die Kugeln (47) radial nach innen durch die Schlitze (46) der Innenhülse (41) gedrückt sind und in Eingriff mit der Oberfläche einer sich durch die Innenhülse (41) erstreckenden Stange (2) kommen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur axialen Bewegung der Hülse (40) vorgesehene Vorschubeinrichtung einen Schlitten (81), der in einer zum länglichen Stangenhalter parallelen Richtung hin- und herbewegbar ist, eine Halterung (60) für die Hülse (40), eine Führungseinrichtung (72) für die Halterung (GO) und eine Kupplungseinrichtung (68, 83) aufweist, mittels der die Halterung (60) mit dem Schlitten (81) verbindbar ist, so daß sich die Halterung (60) und der Schlitten (81) zusammen bewegen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (60) eine an der Vorschubhülse (40) festlegbare innere Halterunßshülse (61), eine äußere Hallerungshülse (63), Lager (64), die zwischen der inneren Halterungshülse (61) und der äußeren Halterungshülse (63) zur Ermöglichung deren Relativdrehung zueinander angeordnet sind, einen sich radial von der äußeren Halterungshülse (63) weg erstreckenden Vorsprung (69), der mit einem sich längs erstreckenden Schlitz (76) der für die Halterung (60) vorgesehenen Führungseinrichtung (72) in Eingriff bringbar ist und eine Drehung dor äußeren Halterungshülse (63) verhindert, und einen weiteren sich von der äußeren Halterungshülse (63) weg erstreckenden Vorsprung (68) aufweist, der mit einer Nut (83) des Schlittens (81) in Eingriff bringbar itt ind zusammen mit der Nut (83) die Kupplungseini ichtun« bilde!.
    b09809/0371
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (81) mittels eines Drahtes oder einer Kette (84), die über eine Riemenscheibe (85) oder ein Kettenrad geführt und an einem Hängegewicht (86) aufgehängt ist. sov/ie mittels einer Kolbenzylinderanordnung (87) hin- und herbewegbar ist, die einerseits derart entlüftbar ist, daß sich das Gewicht (86) absenkt und sich der Schlitten (81) in Richtung auf die Werkzeugmaschine (74) bewegt.und die andererseits derart unter Druck setzbar ist, daß sich das Gewicht (86) hebt und sich der Schlitten (81) von der Werkzeugmaschine (74) wegbewegt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (81) mittels einer Kolbenzylinderanordnung (87), einer Nockenanordnung oder eines Linear- o.dgl. Elektromotors hin- und herbewegbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine für die Stangenvorschubeinrichtung vorgesehene Fühlervorrichtung (92), die einen weiteren Schlitten (93) mit einer Nut (94) aufweist, wobei die Nut (94) mit dem zweiten Vorsprung (68) der äußeren Halterungshülse (63) in Eingriff bringbar ist und wobei der Schlitten (93) mittels einer Einrichtung in einer zum länglichen Stangenhalter parallelen Richtung bewegbar ist, so daß die Hülse (40) an einer Stelle vor derjenigen Stelle, an der das vordere Ende einer Stange (2) in der Beschickstellung angeordnet ist, positionier bar ist und die Hülse (40) außerdem über das vordere Ende der Stange (2) zurückbewegbar ist, nachdem sich die Stange (2) mittels der Beschickeinrichtung (1) in die Beschickstellung bewegt hat und während sie noch von den Greifbacken (5, 6) der Beschickeinrichtung (1) erfaßt ist.
    6841
    8ÄD ORIGiNAU 509809/0371
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die Einrichtung zur Bewegung de;j zweiten Schlittens (93) mit einer Einrichtung zur Hin- und Herbewegung des Schlittens (10) der Beschickeinrichtung (1) verbindet, wobei die Einrichtung zur Hin- und Herbewegung des Schlittens (10) der Beschickeinrichtung (1) an einer Tätigkeit gehindert ist, wenn aufgrund der Stellung des hinteren Endes einer zuvor eingegebenen Stange die Einriciitung zur Bewegung des zweiten Schlittens (93) unfähig ist, den weiteren Schlitten (93) derart ausreichend weit zu bewegen, daß die Hülse (40) an einer Steile vor derjenigen Stelle (91) angeordnet wird, an der sich das vordere Ende einer Stange (2) in der Beschickstellung befindet.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stangenvorschubeinrichtung (80) und der Werkzeugmaschine (74) tsieskopartige Fiihrungs.-onre (10ö) angeordnet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartigen Führungsrohre (100) Schr-aubenfedernverkleidungen aufweisen, deren Innendurchmesser kleiner ist als der zweifache Durchmesser der zu bearbeitenden Stange (2).
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein Unterfutter (103) für die Werkzeugmaschine (71), das eine kreisförmige Außenform sowie eine an den Querschnitt der zu
    aufweist,
    bearbeitenden Stange angepaßte Innenforn/ und durch eine Rutschkupplung (106, 107), mittels der die durch die Vorschubeinrichtung (80) einzugebende Stange (2c) relativ verdrehbar und die Innenform des Unterfutters (103) mit der Stange (2c) ausrichtbar ist, so daß die Stange (2c) durch das Unterfutter (103) hindurchbewegbar ist.
    6841 509809/0371
DE2440126A 1973-08-21 1974-08-21 Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten Expired DE2440126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3949873A GB1416615A (en) 1973-08-21 1973-08-21 Bar holder and feeder coupled to an automatic machine tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440126A1 true DE2440126A1 (de) 1975-02-27
DE2440126B2 DE2440126B2 (de) 1981-02-05
DE2440126C3 DE2440126C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=10409871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440126A Expired DE2440126C3 (de) 1973-08-21 1974-08-21 Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3941256A (de)
JP (1) JPS5063576A (de)
CA (1) CA1013556A (de)
CH (1) CH583085A5 (de)
DE (1) DE2440126C3 (de)
FR (1) FR2241378B1 (de)
GB (1) GB1416615A (de)
IT (1) IT1018224B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735429A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Kenmar Export Ltd Automatische werkzeugmaschine
DE3429540A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum schleifen gekruemmter flaechen an rotierenden werkstuecken

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492989A (en) * 1974-08-19 1977-11-23 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Control means in a bar holder and feeder coupled to an automatic machine tool
US4037733A (en) * 1975-07-29 1977-07-26 Hagenuk Vormals Neufeldt And Kuhnke G.M.B.H. Bar holder arrangement for bar stock material to be fed to a machine tool
DE2609416C3 (de) * 1976-03-06 1980-10-02 Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke Gmbh, 2300 Kiel Stangenvorschubeinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten
JPS587401B2 (ja) * 1977-11-24 1983-02-09 アヅマ産業株式会社 自動材料供給機
JPS5473372A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Azuma Sangyo Co Ltd Automatic material feeder
JPS5474571A (en) * 1977-11-26 1979-06-14 Azuma Sangyo Co Ltd Automatic material feeder
US4292864A (en) * 1978-10-05 1981-10-06 Pietro Cucchi Automatic magazine and feeder for automatic multi-mandrel lathe
EP0108182B1 (de) * 1982-11-05 1986-12-17 Sameca S.A. Stangenführungsvorrichtung für Mehrspindel-Drehmaschinen
IT1161147B (it) * 1983-04-21 1987-03-11 Cucchi Flli Dispositivo di comando per l'avanzamento di barre metalliche per l'alimentazione di un tornio automatico a mandrini multipli
DE3926841A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Hainbuch Praez Spannwerkzeug Fuehrungsvorrichtung fuer stangenfoermige werkstuecke von drehmaschinen
DE3927532A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Hainbuch Praez Spannwerkzeug Zufuehrvorrichtung fuer die daempfungsfluessigkeit in fuehrungsrohren bei mehrspindel-drehmaschinen und dergl.
US5195408A (en) * 1991-09-30 1993-03-23 Westboro Engineering Company, Inc. Bar feeder with centering apparatus
IT1279720B1 (it) * 1995-12-22 1997-12-16 I E M C A Spa Ind Elettromecca Dispositivo per l'avanzamento di barre, in particolare di barre sottili, nei caricatori automatici
WO2005023469A1 (ja) * 2003-09-05 2005-03-17 Ikuraseiki Manufacturing Co., Ltd. 棒材供給機及び棒材加工システム
US20050109175A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Tymen Clay Spindle liner for lathes and turning machines
TWM266995U (en) * 2004-11-26 2005-06-11 Pro Machinery Co Ltd Feeding mechanism for feeding machine of rod material
CN100500344C (zh) * 2006-05-08 2009-06-17 浙江海德曼机床制造有限公司 车床自动送料装置
CN101362216B (zh) * 2008-09-09 2010-06-02 钟树平 一种下料机
KR101059946B1 (ko) 2009-06-23 2011-08-29 창원대학교 산학협력단 푸시-풀형 환봉 소재 공급장치
US9038509B1 (en) * 2012-08-09 2015-05-26 Charles F. Wroble Hydraulic drill steel handling apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392173C (de) * 1921-12-18 1924-03-21 Friedrich Deckel Fabrik Fuer P Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Materialstangen von gleichmaessigem Querschnitt bei selbsttaetigen Drehbaenken
US1926205A (en) * 1929-01-17 1933-09-12 Scovill Manufacturing Co Automatic rod feeding apparatus
AT211629B (de) * 1959-05-19 1960-10-25 Friedrich Pongracz Vorschubpatrone bzw. Rückzugsperre für auf Ein- und Mehrspindelautomaten, Revolverdrehbänken, Feinmechanikdrehbänken u. dgl. Werkzeugmaschinen zu bearbeitende
FR1471136A (fr) * 1965-03-25 1967-02-24 Dispositif pour l'avancement et le remplacement de la barre de matière pour tours automatiques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516146A (en) * 1921-03-01 1924-11-18 Pratt & Whitney Co Automatic lathe
FR1352205A (fr) * 1962-12-21 1964-02-14 Haut Rhin Manufacture Machines Perfectionnement aux dispositifs de fixation et d'introduction de barres dans les broches de machines-outils, notamment de tours automatiques monobroches
US3827581A (en) * 1973-07-20 1974-08-06 Tange Tekkosho Ind Ltd Kk Apparatus for supplying shaft like materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392173C (de) * 1921-12-18 1924-03-21 Friedrich Deckel Fabrik Fuer P Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Materialstangen von gleichmaessigem Querschnitt bei selbsttaetigen Drehbaenken
US1926205A (en) * 1929-01-17 1933-09-12 Scovill Manufacturing Co Automatic rod feeding apparatus
AT211629B (de) * 1959-05-19 1960-10-25 Friedrich Pongracz Vorschubpatrone bzw. Rückzugsperre für auf Ein- und Mehrspindelautomaten, Revolverdrehbänken, Feinmechanikdrehbänken u. dgl. Werkzeugmaschinen zu bearbeitende
FR1471136A (fr) * 1965-03-25 1967-02-24 Dispositif pour l'avancement et le remplacement de la barre de matière pour tours automatiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735429A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Kenmar Export Ltd Automatische werkzeugmaschine
DE3429540A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum schleifen gekruemmter flaechen an rotierenden werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
US3941256A (en) 1976-03-02
CA1013556A (en) 1977-07-12
FR2241378A1 (de) 1975-03-21
CH583085A5 (de) 1976-12-31
JPS5063576A (de) 1975-05-30
DE2440126B2 (de) 1981-02-05
FR2241378B1 (de) 1980-09-05
GB1416615A (en) 1975-12-03
IT1018224B (it) 1977-09-30
DE2440126C3 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440126A1 (de) Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2355971A1 (de) Handhabungsgeraet mit einem bewegbaren greifer zum ausfuehren von taetigkeiten
DE1172637B (de) Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl.
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE2818018C2 (de)
DE2904088A1 (de) Be- und/oder entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
EP0191397B1 (de) Transferpresse
DE2735429A1 (de) Automatische werkzeugmaschine
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE2503343B2 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE2318778B1 (de) Anordnung zum Wechseln von mit Werkzeugen bestueckten Werkzeughaltern an einer Werkzeugmaschine
EP0827789B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren und Stangen in ein Ziehaggregat
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE1477106A1 (de) Werkzeugmaschine mit steuerbarem Plan- und Laengshub
DE1552203B1 (de) Einrichtung zum zufuehren der materialstange und abfuehren des stangenrestes an drehautomaten
DE2318253A1 (de) Vorrichtung zum binden von metalldrahtspulen
DE1452733C3 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE69205790T2 (de) Maschine zum automatischen Aufsetzen von leeren Spulenhülsen in Spulmaschinen, insbesondere für Tape oder synthetisches Fadenmaterial wie Polypropylen, Polyäthylen oder ähnlichem zu industrieller Verwendung.
DE917968C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren vorzugsweise kleiner Werkstuecke auf Werkzeugwalzen aufweisende Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
EP1332814A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen zu einer Werkzeugmaschine
DE3105684A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von werkstuecken
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE939628C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeug-walzen aufweisendeWerkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE3634364C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAGENUK GMBH, 2300 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee