DE2735429A1 - Automatische werkzeugmaschine - Google Patents

Automatische werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2735429A1
DE2735429A1 DE19772735429 DE2735429A DE2735429A1 DE 2735429 A1 DE2735429 A1 DE 2735429A1 DE 19772735429 DE19772735429 DE 19772735429 DE 2735429 A DE2735429 A DE 2735429A DE 2735429 A1 DE2735429 A1 DE 2735429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
tongs
tong
main
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735429
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Frederick Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenmar Export Ltd
Original Assignee
Kenmar Export Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenmar Export Ltd filed Critical Kenmar Export Ltd
Publication of DE2735429A1 publication Critical patent/DE2735429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/123Grippers, pushers or guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/02Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a single working-spindle
    • B23B13/021Feeding device having intermittent movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/128Stock rest handling devices, e.g. ejectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type
    • Y10T82/2518Bar feeder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2521Bar feeder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2524Multiple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

du. IN«;, κ. wirKSTHοκι··
I)Il. K. ν. Ι'Κ< ΙΙ\ΙΛΝ.\ IMt. IN*;. I). HKIIKKNS
DIiM.. ΐ.\<;. κ. <;οκτζ I-ATENT.VNW.il.TB
/0
H(HHi M Π N V II K S »Ο SCIlWKHiKHSTWASSK Ü
τκι,εμιν (08θ> ϋβΐυαι τ κ I. κ χ 3 24 07U
TV. 1.E(J HAM M PItOTKOTI1AT KNT
1Α-49 720
Patentanmeldung
Anmelder:
KENMAR EXPORT LIMITED
40 School Lane
Birmingham, Solihull, West Midlands,
England
Titel:
Automatische Werkzeugmaschine
V 0 9 η η R / η 9
DH. INO. F. WUKSTIIOFF
UR.K. τ. I1KClIM ANN 1>R. IN<;. I). HKlIHKNS
DiPU in«;, it. <;of.tz PATENTANWALT!!
8OOO MllNC II KN OO KC'iM\'Ki<ii:i{STi<ASKK a TKLKKON (OHB) 00 20 81 TKI.KX 0 24 070
TKI.KORAMMK t 1»Η€1ΤΚΟΤΙ·ΑΤΚΝΤ
1A-49 720
Beschreibung Automatische Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine automatische Werkzeugmaschine mit wenigstens einer drehbaren Hauptzange zum Halten von Stangenwerkstoff während Dreh- oder anderen Bearbeitungsoperationen und mit einem zugehörigen Vorschubrohr, das mit der Hauptzange axial ausgerichtet ist und durch das hindurch mit einer entsprechenden, jedem Vorschubrohr zugeordneten Vorschubzange Stangenwerkstoff der Hauptzange selbsttätig zugeführt werden kann.
Es kann nur eine einzelne Hauptzange und ein einzelnes Vorschubrohr vorhanden sein, jedoch ist die Erfindung insbesondere auf Maschinen des Hehrspindel-Typs anwendbar, bei denen eine Gruppe von Hauptzangen mit den ihnen zugeordneten Vorschubrohren von einem sich drehenden Kopf getragen sind, der schrittweise in Umfangerichtung geschaltet wird, ua Werkstoffstangen durch eine entsprechende Reihe von Bearbeitungsetationen hindurchzufuhren.
Es ist zweckmäßig, die Hauptzange(n) während des Zyklus der Maschinenoperationen in Drehung zu halten. Demgemäß ist vorgeschlagen worden, bei einer Mehrspindel-Maschine eine einsinnig wirkende Vorschubzange zu verwenden, die als durch Keilwirkung klemmende Bauteile Kugeln enthält, wobei jede Vorschubzange an dem der entsprechenden Hauptzange
/2 70988 6/0994
--£' - 49 720
abgewandten Ende des zugehörigen Vorschubrohres angeordnet ist. Bei einer der vorgeschlagenen Konstruktionen wird für Stangenwerkstoff von nicht rundem Querschnitt, beispielsweise von sechseckigem oder quadratischem Querschnitt, zwischen einer in der Hauptzange aufgenommenen Hilfszange und der Vorschubzange eine Konuskupplung verwendet. Während des Zufllhrens von Stangenwerkstoff mit der Vorschubzange steht diese still und die Hilfszange wird durch die Kupplung im Kreis angestoßen, um die Backen der Hilfszange nach dem sich nicht drehenden Stangenwerkstoff auszurichten, und die Kupplung wird dann eingerückt, um die Hilfszange zu drehen.
Der Einbau einer solchen Kupplung macht den Aufbau einer solchen Maschine noch verwickelter und erhöht die Kosten einer solchen Maschine.
Die früher vorgeschlagene Maschine erfordert für die Werkstoffstangen auch ein verwickelt aufgebautes und teueres Magazin mit der diesem zugeordneten Vorschubvorrichtung. Wenn ein neues Stück Stangenwerkstoff von einem der Vorschubrohre angefordert wird, muß das vordere Ende der neuen Werkstoffstange exakt angeordnet werden, damit die sich nicht drehende Vorschubzange über das vordere Ende der neuen Werkstoffstange zurückgezogen werden kann.
Die verschiedenen Lösungsgedanken der Erfindung ermöglichen es, daß alle mit dem Zuführen des Stangenwerkstoffs verbundenen Vorrichtungen der Maschine vom Hauptantrieb der Maschine angetrieben werden, so daß die Kosten für zusätzliche Antriebe vermieden werden und die Synchronisierung aller Vorrichtungen ohne weiteres erzielt wird.
Gemäß einem Lösungsgedanken der Erfindung ist bei einer automatischen Werkzeugmaschine der eingangs beschriebenen Gattung, bei der die Hauptzange nicht runden Stangenwerkstoff aufzunehmen vermag, die oder jede Vorschubzange an
/3 709886/0994
- -y- 49 720
fc 273b A
oder in der Nähe des der zugehörigen Hauptzange abgewandten Endes des zugehörigen Vorschubrohres angeordnet, die Vorschubzange ist mit wenigstens einem durch Keilwirkung klemmenden Bauteil versehen, das einer zugehörigen Keilfläche zugeordnet ist, wobei die Vorschubzange an nicht rundem Stangenwerkstoff von der Hauptzange weg bewegbar ist, bei Bewegung der Vorschubzange in der Gegenrichtung jedoch jedes durch Keilwirkung klemmende Bauteil zwischen der Werkstoffstange und der zugehörigen Keilfläche festgekeilt wird, um die Werkstoffstange zu greifen, und wobei jede Vorschubzange hinsichtlich Winkelbewegung mit der zugehörigen Hauptzange drehfest verbunden ist. Eine solche Maschine ist in der Lage, auch runden Stangenwerkstoff aufzunehmen.
Pur das drehfeste Verbinden der Vorschubzange mit der zugehörigen Hauptzange können beliebige Hilfsmittel verwendet werden.
Eine solche Maschine kann so ausgelegt werden, daß sie das Ende eines Stückes von sich nicht drehendem Stangenwerkstoff, das in die Vorschubzange eingeschoben wurde, während sich die Vorschubzange und die zugehörige Hauptzange mit ihren normalen Arbeitsgeschwindigkeiten drehten, annimmt, die Werkstoffstange auf die Drehgeschwindigkeit der Vorschub- und Hauptzangen beschleunigt, und dann das Zuführen der Werkstoffstange durch die Hauptzange hindurch zuläßt. Somit geht keine Zeit verloren durch das Anhalten der Maschine zum Einsetzen einer neuen Werkstoffstange in die Vorschubzange, und es geht keine Zeit dadurch verloren, daß bei jeder neuen Werkstoffstange die Hauptzange und die Vorschubzange neu ausgerichtet werden müßten.
Gemäß einem zweiten Lösungsgedanken der Erfindung besteht somit ein Verfahren zum Einsetzen eines Stückes Stangenwerkstoff in das Vorschubrohr und die Hauptzange einer Maschine gemäß dem ersten Lösungsgedanken der Erfindung darin, ein Ende eines Stückes Stangenwerkstoff in eine der Vorschubzangen oder in die Vorschubzange einzuführen,
/4 Ϊ0988Β/0994 ORIGINAL JN8PECT2D
-A■■■- 49 720
273SA29
während sich die Vorschubzange gegenüber dem Stück Stangenwerkstoff dreht, und dann die Vorschubzange hin- und herzubewegen, um die Werkstoffstange durch die Hauptzange hindurch vorzuschieben. Der Stangenwerkstoff kann runden oder nicht runden Querschnitt haben.
Um das Mitnehmen von sich nicht drehendem Stangenwerkstoff zu ermöglichen, müssen die Lagerelemente der Vorschubzange in der Lage sein, ausreichende Bewegung auszuführen, damit sie über die vorstehenden Kanten einer nicht runden Werkstoffstange hinweggehen können, während diese auf die Geschwindigkeit der Vorschubzange beschleunigt wird, wonach sich die Lagerelemente' . von
selbst an die Anflächungen an der Werkstoffstange anlegen.
Vorzugsweise sind Einstellvorrichtungen eingegliedert, damit die Winkelstellung jeder Vorschubzange gegenüber der zugehörigen Hauptzange ein- und festgestellt werden kann.
Die Maschine ist vorzugsweise mit einem Werkstoffstangenhalter ausgerüstet, der eine entsprechende Führung oder Führungen aufweist, von denen jede nach der zugehörigen Vorschubzange permanent ausgerichtet ist.
Aus Sicherheitsgründen weist jede Führung vorzugsweise ein Werkstoffstangen-Halterohr von einer solchen Länge auf, daß beim Einführen eines Stückes Stangenwerkstoff in eine Vorschubzange das hintere Ende der Werkstoffstange im Halterohr aufgenommen ist und daher nicht von einer Bedienungsperson gehalten werden kann. Das Einschieben des Stückes Stangenwerkstoff in die sich drehende Vorschubzange kann durch die Bedienungsperson in einfacher Weise durch Schieben mit einer weiteren Werkstoffstange oder mit einem entsprechenden Werkzeug vorgenommen werden, das sie in das hintere Ende des Werkstoffstangen-Halterohres einführt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Bedienungsperson den Stangenwerkstoff in die Vorschubzange hineinstößt.
- ^- 49 720
Bei einer Mehrspindelmaschine sind, wie bekannt, die Werkstoffstangen-Halterohre in zweckdienlicher Weise in einer Haspel angeordnet.
Obwohl die Maschine mit einem Magazin und mit einer weiteren Vorschubvorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen aus dem Magazin in den Werkstoffstangen-Halter ausgestattet sein kann, ist es ein großer Vorteil der Erfindung, daß solche zusätzliche Einrichtungen nicht wesentlich sind.
Bei einer Vorschubzange nach einem früheren Vorschlag ist eine Gruppe von Kugeln oder Rollen in Längsschlitzen einer in radialer Richtung inneren Hülse geführt und eine an der inneren Hülse angeordnete, in radialer Richtung äußere Hülse ist mit einer inneren kegelstumpfförmigen Rampenfläche versehen, an der die Kugeln oder Rollen anliegen, welche zwischen der Rampenfläche und einer durch die Hülsen hindurchlaufenden Werkstoffstange eingefangen sind, wenn die äußere Hülse relativ zur Werkstoffstange in einer Richtung bewegt wird, jedoch Bewegung der äußeren Hülse an der Werkstoffstange in der entgegengesetzten Richtung zulassen.
In der Patentanmeldung P27 (Patentanwaltsakte 1A-49 721) gleichen Datums wird eine Vorschubzange für eine Werkzeugmaschine beschrieben und beansprucht, welche ein Zangenhauptteil hat, das eine Bohrung zur Aufnahme von Stangenwerkstoff enthält und mit wenigstens einer weiteren Bohrung versehen ist, die gegen die Achse der genannten Bohrung geneigt ist, wobei jede weitere Bohrung in die Fläche des die genannte Bohrung enthaltenden Zangenhauptteils einmündet und ein in jeder weiteren Bohrung angeordnetes, durch Keilwirkung klemmendes Bauteil in Richtung der genannten Bohrung durch eine zugehörige elastische Vorrichtung vorgespannt ist.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform ist eine Vielzahl von weiteren Bohrungen vorhanden, die um die Achse der
/6 70988R/0994
- ^- 49 720
genannten Bohrung mit Zwischenabstand in Umfangsrichtung angeordnet sind, und jedes durch Keilwirkung klemmende Bauteil weist ein Lagerelement auf, das
in der zugehörigen weiteren Bohrung zu wälzen vermag.
Vorzugsweise ist jede Vorschubzange der Maschine gemäß dem ersten Lösungsgedanken der Erfindung gemäß der in der obenerwähnten Patentanmeldung beschriebenen Erfindung ausgebildet. Eine Vorschubzange der im vorausgehenden Absatz beschriebenen Gattung ist besonders geeignet zum Aufnehmen von stillstehendem Stangenwerkstoff, während sie schnelle Drehung ausführt, da es bei einer solchen Vorschubzange relativ leicht ist, die erforderliche Bewegung der Kugeln zu erleichtern, und da die durch Anlage wirkenden Bauteile so ausgelegt werden können, daß sie, um die auftretenden hohen Kräfte aufnehmen zu können, eine verhältnismäßig große Berührungsfläche mit den wirksamen Keilflächen der Vorschubzange haben.
Vorzugsweise enthält das Zangenhauptteil jeder Vorschubzange eine Vielzahl von Backen, die radial zur Vorschubzange einstellbar sind, und vorzugsweise ist jede der genannten weiteren Bohrungen in einem zugehörigen Backen ausgebildet.
Eine solche Vorschubzange kann mit einer ausreichenden Einstellmöglichkeit für die Backen versehen sein, damit der ganze Bereich an WerkstoffstangengröBen aufgenommen werden kann, den auch die Hauptzange aufnimmt. Bei Anwendung der Erfindung auf eine herkömmlich ausgebildete Maschine, die normalerweise Vorschubfinger benutzt, kann, wenn das Aufnahmevermögen durch die Vorschubfinger begrenzt ist, das Auswechseln der Vorschubfinger gegen eine solche Vorschubzange das tatsächliche Aufnahmevermögen der Hauptzange vergrößern.
Gemäß einem dritten Lösungsgedanken der Erfindung ist eine automatische Werkzeugmaschine der beschriebenen Gattung mit
/7 709886/0994
49 720
273b4 29
einer Anschlagvorrichtung versehen, die ein Anschlagglied aufweist, welches in Richtung einer an einer Zuführstation angeordneten Hauptzange axial verstellbar ist, und die Vorschubzange hat einen ersten Zangenteil und einen zweiten Zangenteil, die gegen Federvorspannung relativ zueinander axial bewegbar sind, wobei der erste Zangenteil am zugehörigen Vorschubrohr befestigt ist und der zweite Zangenteil wenigstens ein durch Keilwirkung klemmendes Bauteil hat, das einer entsprechenden Keilfläche des zweiten Zangenteils zugeordnet ist, wobei der zweite Zangenteil so ausgebildet ist, daß er an einer Werkstoffstange von der Hauptzange weg bewegbar ist, daß jedoch bei Bewegung des zweiten Zangenteils in der Gegenrichtung jedes durch Keilwirkung klemmende Bauteil zwischen der Werkstoffstange und der zugehörigen Keilfläche festgekeilt wird, um die Werkstoffstange zu greifen.
Die Verwendung eines in axialer Richtung bewegbaren Anschlaggliedes erlaubt es, die Werkstoffstange mit Überlauf an das in seiner der Hauptzange abgewandten Stellung angeordnete Anschlagglied anzulegen, so daß, wenn an das Anschlagglied ein Werkstoffstangenendstück angelegt wird, das zu kurz ist, um von der Hauptzange wirkungsx'oll ergriffen zu werden, dieses Werkstoffstangenendstück die Hauptzange bereits verlassen hat und ausgeworfen werden kann.
Vorzugsweise trägt das Anschlagglied ein elastisch vorgespanntes Plananschlagglied, welches ein durch die Hauptzange hindurch zugeführtes kurzes Werkstoff stangenendstück auszuwerfen und als Anlageglied zum Positionieren des vorderen Endes der folgenden Werkstoffstange zu wirken vermag.
Vorzugsweise weist jedes durch Keilwirkung klemmende Bauteil ein Lagerelement auf.
Vorzugsweise ist der zweite Zangenteil jeder Vorschubzange von der zugehörigen Hauptzange in größerem Abstand angeordnet
/8 70988G/0994
49 720
273SA29
als der zugehörige erste Zangenteil, wobei cter erste und der zweite Zangenteil elastisch aufeinander zu vorgespannt sind.
Wenn der zweite Zangenteil zur Aufnahme von nicht rundem Stangenwerkstoff ausgebildet ist, sind der erste undcter zweite ZangenteiL vorzugsweise so ausgelegt, daß sie relativ zueinander nicht drehbar sind.
Die Arischlagvorrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, daß das Anschlagglied in eine stellung zurückziehbar ist, die gegenüber der Achse einer an einer Zuführstation angeordneten Hauptzange versetzt ist.
Wenn das Anschlagglied zurückziehbar ist, weist da3 axial feststehende Bauteil, an dem das Anschlagglied angeordnet ist, vorzugsweise einen Pinger auf, der während des Zurückziehens des Anschlaggliedes den Raum zwischen diesem und der Hauptzange zu überstreichen vermag, um zu prüfen, ob eine Werkstoffstange in der für nachfolgendes Bearbeiten richtigen axialen Stellung gehalten ist oder nicht.
Der Finger kann so ausgelegt sein, daß er einen Schalter betätigt, der die Maschine stillsetzt, falls eine Werkstoffstange nicht einwandfrei in axialer Richtung in Stellung gebracht worden ist.
Eine Maschine, die die verschiedenen bevorzugten Merkmale des Anschlaggliedes enthält, vermag Stücke von Stangenwerkstoff voll auszunutzen, im Gegensatz zu herkömmlichen Maschinen, bei denen es vorkommen kann, daß ein Stück Stangenwerkstoff vorzeitig ersetzt wird, um sicherzustellen, daß nicht ein Werkstück mit Unterlänge gefertigt wird. Der folgende Lösungsgedanke der Erfindung trägt ebenfalls dazu bei, Vergeudung von Stangenwerkstoff einzudämmen.
Gemäß einem vierten Lösungsgedanken der Erfindung weist eine automatische Werkzeugmaschine der beschriebenen Gattung eine
/9 709886/0994
49 720
Vorrichtung auf, mit der eich feststellen läßt, ob in eine Vorschubzange ein Stück Stangenwerkstoff eingesetzt ist oder nicht, um die Fertigung eines Werkstückes mit Unterlänge vermeiden zu helfen.
Eine Mehrspindelmaschine, bei der eine Gruppe von Hauptzangen nacheinander durch eine Reihe von Arbeitsstationen hindurchgeschaltet wird, hat vorzugsweise eine Vorrichtung zum Prüfen, ob eine Vorschubzange in Richtung der zugehörigen Hauptzange bewegt werden kann, die an einer FrUfstation angeordnet ist, in der diese Hauptzange geschlossen ist. Befindet sich an dieser Station eine Werkstoffstange im entsprechenden Vorschubrohr, kann sie an ihrem vorderen Ende von der geschlossenen Hauptzange ergriffen werden, und da die Vorschubzange an einer stillstehenden Werkstoffstange nicht zur Hauptzange hin bewegbar ist, kann das Vorhandensein der Werkstoffstange dadurch festgestellt werden, daß sich das Vorschubrohr nicht bewegen läßt.
Wenn die Vorschubvorrichtung, die die Bewegung der Vorschubzangen steuert, wie üblich so ausgelegt ist, daß sie Bewegung der Vorschubzangen in Richtung der Hauptzangen verhindert, ausgenommen während des Zufuhrvorganges an einer Zuführβtation, muß die Vorschubvorrichtung auch so ausgebildet sein, daß sie zum Prüfen des Vorhandenseins einer Werketoffstange kurzzeitige Bewegung einer Vorschubzange nach vorn an der Prüfstation zuläßt.
Wird der Zuführvorgang duroh eine Steuerkurve herbeigeführt, kann die Steuerkurve in entsprechender Weise abgeändert sein, damit sie die Bewegung der Vorschubzange an der Prüfstation gestattet.
Die Vorrichtung, mit der sich an der Prüfstation prüfen läßt, ob die dort angeordnete Vorschubzange nach vorn bewegt werden kann oder nicht, weist vorzugsweise eine Rolle auf, die in Richtung der Vorschubzange elastisch
709886/0994
- K) - 49 720
vorgespannt ist, von der Vorschubvorrichtung jedoch normalerweise außer Betrieb gehalten ist, und zur Anlage an den Vorschubzangen freigegeben wird, sobald die Vorschubvorrichtung Bewegung der an der Prüfstation angeordneten Vorschubzange nach vorn gestattet.
Bewegung nach vorn der an der Prüfstation angeordneten Vorschubzange ist vorzugsweise so ausgelegt, daß sie eine Anzeigevorrichtung betätigt, die das Maschinenbedienungspersonal darauf aufmerksam macht, daß in diese Vorschubzange ein neues Stück Stangenwerkstoff eingesetzt werden muß. Die Anzeigevorrichtung bleibt so lange eingeschaltet, bis sie von der Bedienungsperson oder durch Einsetzen einer neuen Werkstoffstange in die Vorschubzange abgeschaltet wird.
die
Vorzugsweise ist /Bewegung nach vorn der an der Prüfstation angeordneten Vorschubzange so ausgelegt, daß sie Zuführung aus dem zugehörigen Vorschubrohr verhindert, wenn dieses in die Zuführstation weitergeschaltet worden ist, bis in das Vorschubrohr ein neues Stück Stangenwerkstoff eingesetzt worden ist. Dies ermöglicht das Weiterarbeiten der Maschine ohne jede Unterbrechung und trägt dazu bei, die Fertigung eines Werkstückes mit Unterlänge zu verhindern.
Die verschiedenen Lösungsgedanken der Erfindung ermöglichen es, daß alle mit dem Zuführen des Stangenwerkstoffs verbundenen Vorrichtungen der Maschine vom Hauptantrieb der Maschine angetrieben werden, so daß die Kosten für zusätzliche Antriebe vermieden werden und die Synchronisierung aller Vorrichtungen ohne weiteres erzielt wird.
Ausführungsbeispiele einer automatischen Mehrspindel-Werkzeugmaschine, die mit einem Werkstoffstangen-Halter verbunden und gemäß den verschiedenen Lösungsgedanken der Erfindung ausgebildet ist, werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
709886/0994
- - 49 720
91 2736429
Fig. 1 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine und des Werkstoffstangen-Halters in Haspel-Ausführung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine der Vorschubzangen der Werkzeugmaschine» die am hinteren Ende eines Vorschubrohres befestigt ist,
Fig. 3 eine Ansicht mit Blick entsprechend Fig. 2 auf das rechte Ende der Vorschubzange,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eines der Vorschubrohre, die zugehörige Vorschubzange und das benachbarte Ende des entsprechenden Werkstoffstangen-Halterohres des Werkstoffstangen-Halters,
Fig. 5 und 6 Längsschnitte durch eine der Hauptzangen in Stellung an der Zuführstation, das zugehörige Vorschubrohr, die zugehörige Vorschubzange und durch ein Stück Stangenwerkstoff, das an einem zurückziehbaren und axial bewegbaren Anschlagglied anliegt, das in Fig. 5 in seiner vorderen axialen Stellung bei geöffneter Hauptzange und in Fig. 6 in seiner nachfolgenden hinteren axialen Stellung gezeichnet ist, in der die Hauptzange geschlossen ist und die Vorschubzange durch Zurückziehen der Werkstoffstange gegenüber dem Vorschubrohr auseinandergefahren ist,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der zurückziehbaren Anschlagvorrichtung der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1, die das Anschlagglied in seiner - bezogen auf eine an der Zuführstation angeordnete Hauptzange -zurückgezogenen Stellung zeigt,
Fig. 8 eine Endansicht der zurückziehbaren Anschlagvorrichtung gemäß Fig. 7 mit Blick in Richtung einer an der Zuführstation angeordneten Hauptzange, wobei das Anschlagglied in seiner zurückgezogenen Stellung gezeichnet ist,
709886/0994
- Yär - 49 720
iß, 273b429
Pig. 9 eine Fig. 7 ähnliche Ansicht der zurückziehbaren Anschlagvorrichtung der Werkzeugmaschine gemäß Pig. 1, mit einem Plananschlagglied in Gestalt einer Rolle, die an einem elastisch vorgespannten, schwenkbar gelagerten Arm angeordnet und in Anlage an einer Werkstoffstange gezeichnet ist, die aus einer an der Zuführstation angeordneten Hauptzange herausragt, und
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine an der letzten Station vor der Zuführstation angeordneten Vorrichtung zum Feststellen, ob in die an dieser Station angeordnete Vorschubzange ein Stück Stangenwerkstoff eingesetzt ist oder nicht.
Gemäß Fig. 1 hat die Werkzeugmaschine einen Spindelstock 1 herkömmlicher Ausbildung, in dem eine Spindeltrommel drehbar gelagert ist, welche sechs Spindeln 2 trägt, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nur drei gezeigt sind. Die SpindeLtrommel ist schaltbar, um die Spindeln 2 durch sechs Stationen hindurchzuführen, bei denen an einigen verschiedene Bearbeitungsoperationen mit Werkzeugen ausgeführt werden, die in herkömmlicher Weise automatisch gesteuert werden. Die unterste der drei in der Zeichnung gezeigten Spindeln 2 ist an der Zuführstation angeordnet, in der Stangenwerkstoff 3 gegen ein axial bewegbares und zurückziehbares Anschlagglied 4 einer Anschlagvorrichtung 5 durch eine Vorschubvorrichtung 6 aua einem Werkstoffstangen-Halter 7 heraus zugeführt wird.
Die Vorschubvorrichtung 6 hat sechs axial bewegbare und drehbare Vorschubrohre 8, von denen jedes an seinem vorderen Ende mit einem zugehörigen Spindelrohr 2* drehfest verbunden ist, an seinem hinteren Ende mit einer zugehörigen Vorschubzange 9 versehen ist und in einer zugehörigen Büchse 10 einer Vorschubrohrscheibe 11 abgestützt ist, welche in einem steifen Ständer 12 drehbar gelagert und über eine nicht gezeichnete Welle mit der Spindeltrommel drehfest verbunden ist.
/13 709886/0994
- 4-3" - 49 720
Zum Zuführen wird das Vorschubrohr 8, das an der Zuführetation angeordnet ist, hin- und herbewegt) wobei, wie weiter unten näher erläutert wird, die zugehörige Vorschubzange 9 während der Bewegung des Vorschubrohres 8 nach vorn den in ihr eingeschlossenen Stangenwerkstoff 3 ergreift. Jedes der Vorschubrohre 8 ist in an sich bekannter Weise mit einer mit ihm fest verbundenen äußeren Muffe 13 versehen, an der, wenn sie an der Zuführstation in Stellung gebracht worden ist, ein Vorschubfinger 14 angreift, der an einem Block 15 befestigt ist. Der Block 15 ist mit Steuerung durch eine Trommelkurve 17 an einem Schlitten 16 hin- und herbewegbar. Der Block 15 trägt weiterhin einen Ring 18, der die Vorschubrohre 8 umschließt und an der vorderen Stirnfläche der Muffe 13 des an der Zuführstation angeordneten Vorschubrohres 8 anliegt, um dieses Vorschubrohr 8 zurückzuziehen, nachdem es durch den Vorschubfinger 14 nach vorn bewegt worden ist.
Die Muffen 13 sind in ihren zurückgezogenen Stellungen in an sich bekannter Weise in Aussparungen im Umfang einer nicht gezeichneten Scheibe abgestützt, die an der die Spindeltrommel mit der Vorschubrohrscheibe 11 verbindenden Welle befestigt ist.
Der Werkstoffstangen-Halter 7 weist sechs parallele Werkstoffstangen-Halterohre 19 auf, die in einem Paar mit Zwischenabstand angeordneter Scheiben 20 gelagert sind, welche von einer Stütze 21 getragen und an einer rohrkörperförmigen Welle 22 befestigt sind, welche selbst zur Drehung mit der Vorschubrohr-Baugruppe und der Spindeltrommel an der Vorschubrohrscheibe 11 befestigt ist. Das vordere Ende 23 jedes Werkstoffstangen-Halterohrβ 19 ist nach einer zugehörigen Vorschubzange 9 ausgerichtet und befindet sich in axialem Abstand von der Vorschubzange 9, wenn diese ihre hintere Stellung einnimmt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 werden nun die Vorschubzangen 9 beschrieben. Eine weiter in Einzelheiten gehende
/14 709886/0994
49 720
Beihreibung der Vorschubzange 9 findet sich in der obengenannten Patentanmeldung gleichen Datums. Jede Vorschubzange 9 hat einen ersten Zangentei] 24 in Gestalt eines geteilten Ringes, der am Ende des zugehörigen Vorachubrohres 8 befestigt ist, und einen zweiten Zangenteil 25» der relativ zum ersten Zangenteil 24 axial bewegbar und in Richtung auf den ersten Zangenteil 24 elastisch vorgespannt ist. Der zweite Zangenteil 25 hat einen zylindrischen Block 26 mit einer axialen Bohrung 27 und drei mit gleichem Umfangsabstand angeordnete radiale Schlitze 27', die sich vom hinteren Ende des Blocks 26 aus über etwa Dreiviertel seiner Länge in Achsenrichtung erstrecken. In jedem Schlitz 27* ist ein zugehöriger Backen 28 durch eine entsprechende Feststellschraube 29 gehalten.
Jeder Backen 28 hat ein im wesentlichen gestreckt-rechteckiges Backenhauptteil 30 mit einer schrägen Bohrung 31» die in die in radialer Richtung innere Fläche des Backenhauptteils
30 einmündet. In der Bohrung 31 ist mit Spiel eine zugehörige Kugel 32 aufgenommen und durch eine zugehörige Schraubendruckfeder 33 nach hinten vorgespannt. Das hintere Ende der Schraubendruckfeder 33 ist in einer Vertiefung eines Anlagestückes aufgenommen, ihr vorderes Ende greift an einer Zwischenscheibe 34 an, die an einem im Backenhauptteil 30 befestigten Stift 35 anliegt. Sie zurückgezogene Stellung jeder Kugel 32 wird durch eine axiale Schraube 33* bestimmt, deren Verstellung dazu benutzt werden kann, Markieren der Kugel 32 auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Jede Kugel 32 bildet ein durch Keilwirkung klemmendes Bauteil.
Die in radialer Richtung äußeren Flächen der Bohrungen
31 bilden Rampenflächen, mit denen die Kugeln 32 zusammenwirken, wenn an diesen Stangenwerkstoff 3 angreift, der in die Bohrung 27 der Vorschubzange 9 eingesetzt worden ist.
Jedes Backenhauptteil 30 ist an einer Seitenfläche mit einer Reihe von sich in Achsenrichtung erstreckenden Stegen oder
/15 109886/0994
- \b - 49 720
AT 2735A29
Zähnen 36 versehen, die in eine komplementäre Reihe von Zähnen 37 eingreifen, die an einer Seitenfläche jedes Schlitzes 27* ausgebildet sind. Die Zähne 36 und 37 sind im Betrieb durch die zugehörige Feststellschraube 29 in gegenseitigem Eingriff gehalten, gestatten jedoch bei Lösen der Feststellschraube 29 eine beträchtliche radiale Verstellung der Backen 28, damit Stangenwerkstoff 3 innerhalb eines großen Bereiches von Querschnittsabmessungen aufgenommen werden kann.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorschubzange 9 läßt sich für runden oder sechseckigen Stangenwerkstoff 3 verwenden, wobei im letzteren Fall die entsprechenden Kugeln 32 an drei der Seitenflächen angreifen. Für Stangenwerkstoff anderer Querschnitte kann eine verschiedene Anzahl von Backen 28 geeignet sein.
Bewegung nach vorn der an der Zuführstation angeordneten Vorschubzange St wenn sich durch diese ein Stück Stangenwerkstoff 3 erstredet, führt zu Vorwärtsbewegung des Stangenwerkstoffs 3» der von den Kugeln 32 ergriffen wird, weil sich die Kugeln 32 zwischen dem Stangenwerkstoff 3 und den Rampenflächen festkeilen. Während nachfolgender Bewegung des zweiten Zangenteils 25 nach hinten geben die Kugeln 32 den Stangenwerkstoff 3 frei, damit sich die Vorschubzange 9 am stillstehenden Stangenwerkstoff 3 zurückziehen kann, der von einer Hauptzange 38 (Fig. 1) der zugehörigen Spindel 2 gehalten ist.
Der erste und der zweite Zangenteil 24 und 23 der Vorschubzange 9 sind gegen relative Winkelbewegung durch drei mit gleichem Umfangsabstand angeordnete, mit Köpfen versehene Stifte 39 festgehalten, die je in einer zugehörigen Stufenbohrung 40 im Block 26 verschieblich aufgenommen sind und je ein verkleinertes Endstück 41 aufweisen, das in ein entsprechendes Schraubenloch 42 im ringförmigen ersten Zangenteil 24 eingeschraubt ist, und durch eine
/16 70988 ß/0994
- \fr- 49 720
Peststellschraube 43 in ihrer Stellung gesichert sind. In jeder Stufenbohrung 40 wirkt zwischen deren Durchmesserübergang und dem Kopf jedes Stiftes 39 eine zugehörige Schraubendruckfeder 44, um den ersten uund den zweiten Zangenteil 24 und 25 jeder Vorschubzange 9 gegeneinander vorzuspannen. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann ein mit Kopf versehener Stift 39' vorhanden sein, um axiale Bewegung der beiden Zangenteile 24 und 25 zu begrenzen. Der Stift 39' ist mit einem mit Gewinde versehenen Endstück in den Zangenteil 24 eingeschraubt.
In jedem ringförmigen ersten Zangenteil 24 ist ein Schlitz 45 ausgebildet, der in einer sich diametral erstreckenden Bohrung 24* endet und das Anklemmen des ersten Zangenteils am zugehörigen Vorechubrohr 8 erleichtert, wobei von den Feststellschrauben 43 die beiden in Fig. 2 nicht gezeichneten den Schlitz 45 aufzuweiten und dadurch das vordere Ende des ersten Zangenteils 24 radial nach innen gegen das Vorschubrohr 8 zu drängen vermögen. Lösen dieser beiden Peststellschrauben 43 ermöglicht das Verändern der Winkelstellung der Vorschubzange 9 gegenüber dem Vorschubrohr 8 und, wegen der drehfesten Verbindung zwischen dem Vorschubrohr 8 und der zugehörigen Hauptzange 38, auch der letzteren gegenüber, damit ein Stück nicht runden Stangenwerkstoffs 3 gleichzeitig von einer Vorschubzange 9 und der zugehörigen Hauptzange 38 ergriffen werden kann.
Die Kugeln 32 jeder Vorschubzange 9 sind in ausreichendem Maße in Längsrichtung der Bohrungen 31 bewegbar, um das Einsetzen von nicht rundem Stangenwerkstoff 3, beispielsweise von sechseckigem Stangenwerkstoff, in die sich drehende Vorschubzange 9 zu ermöglichen, wenn sich der Stangenwerkstoff 3 selbst anfänglich nicht dreht. Vorausgesetzt, daß die Vorschubzange 9 relativ zur zugehörigen Hauptzange 38 richtig orientiert worden ist, kann somit die Werkstoffstange von der sich drehenden Vorschubzange 9 zugeführt werden, um von der Hauptzange 38 aufgenommen zu werden, die
/17 709886/0994
- 17 - 49 720
daher zum Einführen eines neuen Stückes nicht runden Stangenwerkstoffe nicht stillgesetzt werden muß.
Bei einer abgewandelten Ausführungsforra sind die Stifte 39 mit größerer Länge ausgeführt, so daß sie aus den Stufenbohrungen 40 herausragen und leichter angezogen werden können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 4 wird nun die drehfeste Verbindung zwischen den Vorschubrohren 8 und den zugehörigen Hauptzangen 38 beschrieben. Jedes der Vorschubrohre 8 ist an seinem vorderen Ende im hinteren Ende des zugehörigen Spindelrohres 2* verschieblich aufgenommen und in der Nähe dieses Endes mit einem sich axial erstreckenden Schlitz 45* versehen, dessen Länge gleich ist dem vom Vorschubrohr 8 beim Zuführen zurückgelegten Weg. Über dem hinteren Ende jedes Spindelrohres 2* ist ein zugehöriger Ring 46 befestigt, der mit einem sich radial nach innen erstreckenden Keil 47 (Fig. 4) versehen ist, welcher im Schlitz 45' verschieblich aufgenommen ist.
Wie weiter oben beschrieben, schafft die drehfeste Verbindung zwischen den Vorschubzangen 9 und ihren zugehörigen Hauptzangen 38 zusammen mit der Verwendung von federbelasteten Kugeln 32 oder anderen durch Anlage wirkenden Bauteilen in den Vorschubzangen 9 die Möglichkeit, daß sich nicht drehender, nicht runder Stangenwerkstoff 3 von der sich drehenden Vorschubzange 9 mitgenommen wird. Damit dieser Arbeitsgang ohne Gefahr für die Bedienungsperson von Hand durchgeführt werden kann, sind die Werkstoffstangen-Halterohre 19 mit einer Länge ausgeführt, die größer ist als die des zuzuführenden Stangenwerkstoffs 3· Wenn ein neues Stück Stangenwerkstoff 3 in eine sich drehende Vorschubzange 9 eingeführt werden soll, genügt es, wenn die Bedienungsperson den Stangenwerkstoff 3 in das leere Werkstoffstangen-Halte rohr 19 einsetzt und ihn dann von hinten mit einer entsprechenden Stange oder Werkzeug in die Vorschubzange 9 hineinschiebt. Eine andere Möglichkeit besteht
/18 709886/0994
49 720
darin, daß der Stangenwerkstoff 3 zum Teil in das Werkstoffstangen-Halte rohr 19 eingeführt und dann in die Vorschubzange 9 eingestoßen wird.
Zum Beschicken des Werkstoffstangen-Halters 7 und zum Zuführen der WerkstofFstangen aus diesem in die Vorschubzange könnten entsprechende, selbsttätig arbeitende Vorrichtungen vorgesehen werden, es ist jedoch ein Vorteil der hier beschriebenen Konstruktion, daß solche teueren Hilfseinrichtungen nicht wesentlich sind.
Anhand Fig. 5 und 6 wird nun die Punktion des zurückziehbaren und axial bewegbaren Anschlaggliedes 4 beschrieben. Die Vorrichtung zum Verstellen des Anschlaggliedes 4 wird weiter unten beschrieben.
Wenn das Anschlagglied 4 seine vordere Stellung ganz einnimmt, ist es mit der Hauptzange 38 axial ausgerichtet, die an der Zuführstation angeordnet ist, wenn das zugehörige Vorschubrohr 8 vom Vorschubfinger 14 nach vorn bewegt wird; dadurch wird der Stangenwerkstoff 3 nach vorn durch die geöffnete Hauptzange 38 hindurch bis zum Anschlag am Anschlagglied 4 bewegt. Gemäß Fig. 5 liegen dann infolge der von den Schraubendruckfedern 44 ausgeübten Vorspannkräfte die beiden Zangenteile 24 und 25 der Vorschubzange 9 aneinander an. Sas Anschlagglied 4 wird dann nach hinten bewegt, um den Stangenwerkstoff 3 zurückzuschieben. Sa während der Bewegung des Anschlaggliedes 4 nach hinten der Vorschubfinger 14 in einer vorgeschobenen Stellung gelt alten wird, werden das Vorschubrohr 8 und der erste Zangenteil 24 der Vorschubzange 9 in ihren vorderen Stellungen gehalten, während der zweite Zangenteil 23 der Vorschubzange 9 von dem Stangenwerkstoff 3 nach hinten gegen die Vorspannkraft der Schraubendruckfedern 44 bewegt wird, die sich weiter zusammendrücken. Somit wird die Bewegung des Stangenwerkstoffe 3 nach hinten durch die axiale Relativbewegung zwischen den beiden Zangenteilen 24 und 25 der Vorschubzange 9 aufgenommen, die aber
/19 109886/0994
- 43 - 49 720
ihre relativen Winkelstellungen noch beibehalten, so daß die Hauptzange 38, wenn sie sich nach Zurückziehen des StangenwerkStoffs 3 gegen diesen schließt, zum Ergreifen von nicht rundem Stangenwerkstoff 3 einwandfrei orientiert ist.
Der Grund für das Zuführen mit Überlauf und Zurückschieben des Stangenwerkstoffs 3 ist, daß sichergestellt werden soll, daß während der nachfolgenden Bearbeitungsoperationen die Backen der Hauptzange 38 an einem ausreichenden Stück Stangenwerkstoff 3 angreifen. Wenn in der Hauptzange 38 vor der Zuführbewegung nur ein sehr kurzes Stück Stangenwerkstoff vorhanden ist, wird dieses über die Hauptzange 38 hinaus transportiert und fällt aus der Hauptzange 39 heraus oder wird vorzugsweise mit einem wahlweise anbringbaren, nachstehend näher beschriebenen Plananschlagglied ausgeworfen.
Es wird nun die Vorrichtung zum Verstellen des Anschlaggliedes 4 beschrieben. Hierzu wird aus Zweckmäßigkeitsgründen die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 7 und vor der Vorrichtung beschrieben, die in der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1 verwendet ist.
Das Anschlagglied 4 der Anschlagvorrichtung 5 hat die Gestalt einer Schraube, die sich durch einen aufragenden Lagerbock 48 an einem Gleitblock 49 erstreckt. Der Gleitblock 49 ist mit einer Schwalbenschwanzführung an einer vorgefertigten (fabricated) Führungsvorrichtung 50 geführt. Das schraubenförmige Anschlagglied 4 ist mit einer Sicherungsmutter 51 versehen. Die Führungsvorrichtung 50 hat einen nicht gezeichneten Schlitz, der entsprechend Fig. 8 vertikal verläuft und sich von ihrem hinteren Ende nach vorn erstreckt, um axiale Bewegung eines Bolzens 52 aufzunehmen, der sich entsprechend Fig. 7 vom Gleitblock 49 nach unten erstreckt. Am Bolzen 52 ist das hintere Ende einer Schraubenzugfeder 53 befestigt, die den Gleitblock 49 in Richtung nach vorn vorzuspannen vermag und deren vorderes Ende an einem weiteren Bolzen 54 befestigt ist, der an der Unterseite der Führungsvorrichtung 50 befestigt ist.
7098BR/0994
- » ■· 49 720
a-) 27 :i s a
Die l'Hihrungüvorrichtung 50 ist an einen geteilten Klemmblock r>5 angeschweißt, der mit einer Klemmschraube 56 an einer Welle 57 von sechseckigem yuerochnitt befestigt ist. Die Welle 57 ist im Maschinenhauptgestell drehbar gelagert. Winkelbewegung der Welle 57 entsprechend Pig. B im Uhrzeigersinn bringt das Anschlagglied 4 in axiale Ausrichtung zur an der Zuführstation angeordneten Hauptzange 3Ö. Der Antrieb für die Welle 57 ist vorzugsweise von der herkömmlichen Antriebsvorrichtung der Werkzeugmaschine abgeleitet, um in Reihenfolge mit den übrigen Arbeit3gängen der Werkzeugmaschine zu sein.
Am Klemmblock 55 ist auch ein Hebel 5Ö schwenkbar abgestützt, der an seinem oberen freien Ende 59 am vorderen Ende des Gleitblocks 49 anliegt. Sein entgegengesetztes Ende 60 ist über ein Universalgelenk 61 mittig an einen Hebel 62 angeschlossen, der an einem feststehenden Schwenklager 63 am Maschinenhauptgestell in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert ist. Bei Bewegung des Anschlaggliedes 4 zwischen seiner Ruhe- und Betriebsstellung gestattet das Universalgelenk 61 Winkelbewegung des unteren Endes 60 des Hebels 5Ö um die Welle 57. Der Hebel 62 trägt an seinem freien Ende eine Hülse 64, die an einer Zugstange 65 angeordnet und von einer starken Schraubendruckfeder 67» die sich an einer Zwischenscheibe 68 und an Sicherungsmuttern 69 abstützt, an einer an der Zugstange 65 befestigten weiteren Hülse in Anlage gehalten ist. Die Schraubendruckfeder 67 gestattet im Falle einer Störung der Vorschubvorrichtung 6 eine gewiese zusätzliche Vorwärtsbewegung des Anschlaggliedes 4. Bewegung der Zugstange 65 nach vorn ergibt Bewegung nach hinten des oberen Endes 59 des Hebels 58, um den Gleitblock 49 und das Anschlagglied 4 gegen die Kraft der Schraubenzugfeder 53 in seine hintere Stellung zu bewegen. Bei Bewegung der Zugstange 65 in der Gegenrichtung wird das Anschlagglied 4 durch die Schraubenzugfeder 53 nach vorn bewegt. Die Bewegung der Zugstange 65 ist von einer zweckdienlichen Steuerkurve in der herkömmlichen Antriebsvorrichtung der Werkzeugmaschine abgeleitet.
709886/0994
- 21 - 49 720
3* 273S429
Nach dem Weiterschalten einer Hauptzange 38 in die Zuführstation wird die Welle 57 gedreht, um das Anschlagglied 4 nach der Hauptzange 38 auszurichten, wobei die Zugstange ihre hintere Stellung einnimmt. Sodann wird Stangenwerkstoff 3 bis zum Anschlag am Anschlagglied 4 zugeführt, und dann wird das Anschlagglied 4 durch Vorwärtsbewegung der Zugstange 65 nach hinten bewegt. Sodann wird die Welle 57 in der entgegengesetzten Richtung zurückgedreht, um das An-Bchlagglied 4 zurückzuziehen und damit Werkzeuge an der Zuführstation in Stellung gebracht werden können. Zu einem späteren geeigneten Zeitpunkt wird die Zugstange 65 wieder nach hinten bewegt, um sie für einen weiteren Arbeitszyklus betriebsbereit zu machen.
Ein Abtastfinger 87, der in Achsenrichtung vor der angestrebten zurückgezogenen Stellung des Werkstoffstangenendes angeordnet ist, ist mit einem an der Führungsvorrichtung angeordneten Schalter 88 verbunden und so ausgelegt, daß er sich während eines Rückzuges des Anschlaggliedes 4 an eine falsch positionierte Werkstoffstange anlegt. Der Schalter 88 kann so ausgebildet sein, daß er die Werkzeugmaschine stillsetzt, falls während einer Rückzugsbewegung des Anschlaggliedes 4 eine Werkstoffstange nicht genügend nach hinten bewegt worden ist.
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Anschlagvorrichtung 5 gemäß Fig. 1, in der Bauteile, die denen der in Fig. 7 und 8 gezeigten Vorrichtung entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei der Anschlagvorrichtung 5 weist die Führungsvorrichtung 50 an ihrem hinteren Ende ein Plananachlaggli ed in Gestalt einer Rolle 70 auf. Die Rolle 70 ist von einem Winkelhebel getragen, der an der Führungsvorrichtung 50 um eine zur Achse der Hauptzange 38 parallele Achse schwenkbar gelagert und von einer Zugfeder 72 vorgespannt ist. Wenn die Welle 57 geschwenkt wird, um das Anschlagglied 4 nach der Hauptzange 38 auszurichten, nachdem diese in die Zuführstation
/22 709886/0994
49 720
2735A29
weitergeschaltet worden ist, wird die Rolle 70 an einen Abschnitt 73 des Stangenwerkstoffs 3 angelegt, der nach der Abstechoperation an der davorliegenden Station noch durch die Hauptzange 38 herausragt. 1st kein solcher herausragender Abschnitt 73 vorhanden, wenn die Hauptzange 38 an der Zuführstation ankommt, wird die Rolle 70 durch die Kraft der Zugfeder 72 in eine Stellung gebracht, in der nie Zuführung von Stangenwerkstoff 3 durch die Hauptzange 38 hindurch blockiert, da jegliches Zuführen von Werkstoff geeignet ist, die anschließende Fertigung eines Werkstückes mit Unterlänge hervorzurufen. Normalerweise ist ein herausragender Abschnitt 73 vorhanden und es wird Werkstoff zugeführt. Falls ein kurzes Stück Stangenwerkstoff 3 durch die Hauptzange 38 hindurch zugeführt wird und zwischen dem Anschlagglied 4 und dem vorderen Ende des nächsten Stückes Stangenwerkstoff 3 hängenbleibt, wirft die Rolle 70 das kurze Stück unter der Einwirkung der Kraft der Zugfeder 72 aus, so daß es die Werkzeuge an der Zuführstation nicht stören kann.
Fig. 10 zeigt eine an der unmittelbar vor der Zuführstation gelegenen Station angeordnete Vorrichtung, die dem Maschinenbedienungspersonal anzuzeigen vermag, wenn ein neues Stück Stangenwerkstoff 3 der dort angeordneten Vorschubzange 9 zugeführt werden muß, und in der Zwischenzeit weitere Zuführung durch das zugehörige Vorschubrohr 8 verhindert, wenn dieses Vorschubrohr 8 zur Zuführetation weitergeschaltet wird. Diese Vorrichtung tritt in Tätigkeit, falls während dee vorausgehenden Zuf Uhrvorganges das hintere Endstück einer Werkst off stange in das Vorschubrohr 8 gebracht wird und bei nachfolgendem Zurückziehen der Vorschubzange 9 bei von der zugehörigen Hauptzange 38 erfaßtem Stangenwerkstoff 3 die Vorschubzange 9 sich vom hinteren Ende der Werkstoffstange löst. Die in Fig. 10 dargestellte Vorrichtung stellt an der vor der Zuführstation gelegenen Station fest, daß die Vorschubzange 9 nicht eine Werkstoffstange erfaßt hat. Ihre Arbeiteweise wird nun erläutert.
/23 709886/0994
An dieser Station weist der Ständer 12 eine axiale Bohrung
74 auf, dixch die sich eine Stange 75 erstreckt. Die Stange
75 ist in einer Hülse 76 geführt, die mit einer Schraube am Ständer 12 befestigt ist. An ihrem vorderen Ende ist die Stange 75 mit einem Pinger 7Ö starr verbunden, der am Ring 18 der Vorschubvorrichtung 6 anliegt, wenn der Ring 18 seine hintere Stellung einnimmt mit Anlage an der vorderen Stirnfläche der Muffe 13 des an dieser Station angeordneten Vorschubrohres 8 (Pig. 10). An ihrem hinteren Ende trägt die Stange 75 einen seitlichen Arm 79» der an einem Bolzen 79* abgestützt ist. Am Arm 79 ist eine Rolle bO angeordnet, die in den in Pig. 10 gezeichneten Stellungen der Bauteile etwas Abstand von einem kreisringförmigen Plansch 81 hat, mit dem die abgewandelte Vorschubzange 9 versehen ist. An der Stange 75 ist eine Schraubendruckfeder 82 angeordnet und wirkt zwischen dem Pinger 78 und der vorderen Stirnfläche des Ständers 12, um die Stange 65 und damit die Rolle 80 nach vorn zu drängen. Selbstverständlich wird Bewegung nach vorn normalerweise durch den ortsfesten Ring 19 der Vorschubvorrichtung 6 verhindert. Am hinteren Ende der Hülse ist eine Grenzschaltervorrichtung 83 angeordnet, die ein Schalterbetätigungsglied 84 hat, das in einer Linie mit einem einstellbaren Stift 85 angeordnet ist, welcher von einem aufragenden Lagerbock 86 am innen gelegenen Ende des Arms getragen ist. Der Abstand zwischen dem Stift 85 und dem Schalterbetätigungsglied 84 bestimmt den Betrag der Vorwärtsbewegung der Stange 75» der zum Betätigen der Grenzschaltervorrichtung 83 erforderlich ist. Die Grenzschaltervorrichtung 83 ist einmal mit einer Schaltungsanordnung verbunden, die ein Blinklicht oder ein anderes zweckdienliches Anzeigegerät zum Warnen des Maschinenbedienungspersonals betätigt, und ist zum anderen mit einer Schaltungsanordnung verbunden, die einen Elektromagneten betätigt, der seinerseits ein nicht gezeichnetes Verriegelungsglied steuert, welches Hin- und Herbewegung des entsprechenden Vorschubrohres 8 verhindert, wenn immer dieses Vorschubrohr 8 an der Zufuhrstation angeordnet ist. Beide Schaltungsanordnungen sind so ausgelegt, daß sie eingeschaltet bleiben,
/24 709886/0994
- 24--- 49
bis sie vom Maschinenbedienungspersonal nach Einsetzen einer neuen Werkstoffstange in die entsprechende Vorschubzange abgeschaltet werden.
Um unter den oben angegebenen Umständen Bewegung der Stange 75 zu gestatten, ist die Trommelkurve 17 der Werkzeugmaschine so ausgelegt, daß sie den Block 15 und den Ring 18 kurzzeitig um einen Betrag vorschiebt, der etwas größer ist als der Abstand zwischen dem Stift 85 und dem Schalterbetätigungsglied 84, wobei dafür gesorgt ist, daß diese kleine Vor- und Rückwärtsbewegung des Ringes 18 vor dem Weiterschalten der Spindeltrommel und vor der Hauptvorschubbewegung an der Zuführstation stattfindet. Zu Beginn der Vorwärtsbewegung des Ringes 18 gehen der Pinger 78 und die Stange 75 mit ihm mit, um die Rolle 80 an den Plansch 81 der sich drehenden Vorschubzange 9 anzulegen. Bei weiterer Vorwärtsbewegung des Ringes 18 ist die Vorschubzange 9 in der Lage, sich unter der Kraft der Schraubendruckfeder 82 nach vorn zu bewegen, die über die Rolle 80 nur dann wirkt, wenn sie nicht an einer Werkstoffstange anliegt, da, wenn in der Vorschubzange 9 eine Werkstoffstange vorhanden ist, die Werkstoffstange in dieser Phase des Zyklus an ihrem vorderen Ende von der zugehörigen Hauptzange 38 gehalten ist, um Vorwärtsbewegung der Vorschubzange 9 und Betätigen der Grenzschaltervorrichtung 83 zu verhindern. Die Grenzschaltervorrichtung 83 ist so ausgelegt, daß sie funktionsunfähig ist, wenn die Hauptvorschubbewegung an der Zuführstation stattfindet.
Wenn die Grenzschaltervorrichtung 83 betätigt worden ist, um das NichtVorhandensein einer Werkstoffstange in einer bestimmten Vorschubzange 9 anzuzeigen, und wenn das Verriegelungsglied betätigt worden ist, um weitere Zuführung an dieser Vorschubzange 9 zu verhindern, arbeitet die Werkzeugmaschine ohne Unterbrechung weiter, wobei Produktion nur an der Hauptzange 38 verlorengeht, die der inaktiven Vorschubzange 9 zugeordnet ist, bis das Bedienungspersonal
/25 709886/0994
3s-
eine neue Werkstoffstange in die inaktive Vorschubzange 9 einsetzt. Die Produktion setzt dann ohne Unterbrechung wieder mit der normalen Rate ein.
Alle Punktionen der vorstehend beschriebenen Werkzeugmaschine werden vom Maschinenantrieb angetrieben; es braucht keine zusätzliche Kraftquelle vorgesehen zu werden. Dies ist ein beträchtlicher Vorteil, da die Synchronisierung der verschiedenen Operationen ohne weiteres aufrechterhalten wird und die Kosten für zusätzliche Antriebe vermieden werden.
Es können Sicherheitsvorrichtungen eingegliedert sein, die eine Bedienungsperson gegen Verletzung schützen, wenn sie versucht, bei Weiterschalten des Werkstoffstangen-Halters eine Werkstoffstange einzusetzen.
Beispielsweise kann am hinteren Ende der Vorrichtung eine drehbare Platte angeordnet sein, die in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordnete Öffnungen aufweist, die nach Zahl und Zwischenabstand den Werkstoffstangen-Halterohren 19 entsprechen. Normalerweise stehen die Öffnungen in der Platte nicht in Deckung mit den Werkstoffstangen-Halterohren 19. Wird die Platte gedreht, um die Öffnungen vor die Werkstoffstangen-Halterohre 19 zu bringen, wird eine Verriegelungsvorrichtung betätigt, die das Weiterschalten der Werkzeugmaschine verhindert.
Bei einer anderen Anordnung kann eine mit der Werkzeug maschine verriegelte Tür vorhanden sein, um Weiterschalten der Werkzeugmaschine zu verhindern, solange die Werkstoffstangen-Halterohre 19 zugänglich sind.
Eine zusätzliche Verfeinerung des Aufbaues wären Schalter, die rings um den Werkstoffstangen-Halter 7 mit Umfangsabstand angeordnet und mit Signalleuchten verbunden sind. Die Schalter werden durch das Vorhandensein einer Werkstoffetange in einem Werkstoffstangen-Halterohr 19 betätigt, wenn
/26 709886/0994
3b
sich der Werkstoffstangen-Halter 7 dreht, so daß dem Bedienungspersonal nicht nur die Tatsache, daß in einem Vorschubrohr 8 eine Werkstoffstange zu Ende geht, sondern auch das Werkstoffstangen-Halterohr 19 sichtbar angezeigt wird, in das eine neue Werkstoffstange eingesetzt werden soll.
Die Schalter können so ausgelegt sein, daß alle Signalleuchten eingeschaltet sind, wenn Werkstoffstangen in allen Werkstoffstangen-Halterohren 19 vorhanden sind, und daß das Nichtaufleuchten einer Signalleuchte anzeigt, daß und in welchem Werkstoffstangen-Halterohr 19 eine neue Werkstoffstange gebraucht wird. Eine andere Möglichkeit wäre, daß jede Signalleuchte nur dann eingeschaltet wird, wenn eine Werkstoffstange in das Werkstoffstangen-Halterohr 19 eingesetzt werden muß, dem der Schalter für diese Signalleuchte zugeordnet ist.
Diese Anordnung bringt eine beträchtliche Arbeitezeitersparnis für das Bedienungspersonal, da keine Überprüfung der einzelnen Werkstoffstangen-Halterohre 19 notwendig ist.
L e e rs e i te

Claims (1)

  1. I Λ-41J 720 I" Λ T Ii Ii f Λ ti S P H Ü 0 H K
    ( 1.J Automatische Werkzeugmaschine mit wenigstens einer drehbaren Hauptzange zum Halten von Stangenwerkstoff während Dreh- oder anderen Bearbeitungsoperationen und mit einem zugehörigen Vorschubrohr, das nach jeder Hauptzange axiaL ausgerichtet ist und durch dan hindurch mit einer entsprechenden, jedem Vorschubrohr zugeordneten Vorschubzange Stangenwerkstoff der Hauptzange selbsttätig zugeführt werden kam», dadurch gekennzeichne t, daß jede Hauptzange (38) nicht runden Stangenwerkstoff (3) aufzunehmen vermag, daß jede Vorschubzange (9) an oder in der Nähe des der zugehörigen Hauptzange (Jb) abgewandten Endes des zugehörigen Vorschubrohres (b) angeordnet ist, daß jede Vorschubzange (9) mit wenigstens einem durch Keilwirkung klemmenden Bauteil (Kugel 32) versehen ist, das einer zugehörigen Keilfluche der Vorschubzange (9) zugeordnet ist, wobei jede Vorschubzange (9) an nicht rundem Stangenwerkstoff (3) von der zugehörigen Hauptzange (38) weg bewegbar ist, bei Bewegung der Vorschubzange (9) in der Gegenrichtung jedoch jedes durch Keilwirkung klemmende Bauteil (Kugel 32) zwischen der Werkstoffstange und der zugehörigen Keilflache festgekeilt wird, um die V/erkstoffstange zu greifen, und wobei jede Vorschubzange (9) mit der zugehörigen Hauptzuiuje ( S8) drehtest, verbunden ist.
    2. Werkzeugmaschine nach Anspruch
    dadurch g e k e η η -
    zeichne t , daß eine Vielzahl von Hauptzangen (3ö) mit ihren zugehörigen Vorschubrohron (8) vorhanden ist, wobei die Hauptzangen (38) von einem drehbaren Kopf getragen sind und die Vorschubrohre (8) so abgestützt sind, daß sie sich mit dem Kopf drehen können.
    /2 7 0 9 η Ri./ 0 9 S 6 Of1Q1HAL INSPECT»
    - .' - 4C) 720
    2 7 ■■:r /, ·»9
    i. «urkzeugiaaseh ine nach Anspruch <_', dadurch g e k e η η ~ ζ t! i (.· h π π t , d IU der Kopf im wesentlichen iritu-;rh ilb dl,·:; iii, :.c:h L t:i!i;f:liLm;e tj uigeordne t Lst, iiiui daß die Vorschubs rotiiü (.·■) na -m.iicii t, L Lehen außerhalb des Maschinengehauses
    ui, ef) r.l no t :; l rid .
    ■ (. /. i -i-k /,fciif^ii i.;t;ti Ltiu nuch einem der· .ainpriiche I bis 5,
    dudiifcli έ1; υ te t; η π ζ e i c: h η υ t , daß ,jede 7ort5chub-
    ü;Lii^f; (')) aiii iinde den zugehörigen Vornchubr-ohreü (b) ari^;eü ruie t ι α ί .
    ;-. './οι k L'--jugiiiai^:nine nach üüiem der Anuprüche I biti 4, dadurch ir n k υ η η ζ e Lehn e t , daß jedes Vcirtichubrohr (Ό an jeirif;i:i der· zugehörigen llaiiptzange (3^) zunächst ge Lüge ti t:ii bnue in cinetii eier· entsprechenden Hauptzange ( 3&) zugeoidtifi ten öpinde Lroh'r verschiebbar ist.
    o. Werkzeugmaschine nach Anspruch '.;, dadurch gekennzeichnet, daß das tJpinde Lrcmr" uurch Befestigen an den Backen der Hauptzange ( Ib) gegen Winkelbewegung gesichert ist, und daß das zugehörige /orsch ibrohr (Ö) mit dem opindeLrohr drehfest verbunden ist.
    / . .verkzeugmaschine nach iinspruch 6, dadurch g e k e η η zeichne t , daß das ijpinde Lroni* dn seinem hinteren tinde einen Hing (46) trägt, der mit einem radial nach innen herausragenden Keil (47) versehen iot, der in einem axialen »ciiLitz (4^1) im zugehörigen Vorschubrohr (8) verschieblich aufgenommen ist.
    b. Vverkzeugmaschirie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ffekennzeichne t , daß eine Einstellvorrichtung vorhanden ist, um die Winkelstellung jeder Vorschubzange (9) um ihre Achse gegenüber der Winkelstellung der zugehörigen Hauptzange (38) einstellen zu können.
    OFHQINAL INSPECT»
    v fi.f.i ί ■' '■ ι η (ιc· u
    - 3 - 4 9 720
    9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß jede Vorschubzange (9) am zugehörigen Vorschubrohr (8) in ihrer Winkelstellung veränderbar angeordnet ist.
    10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 9 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der Vorschubrohre (8) nach einer zugehörigen Führungsvorrichtung eines drehbaren Werkstoffstangen-Halters (7) axial ausgerichtet ist, der mit dem Kopf drehfest verbunden ist.
    11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Führungsvorrichtungen ein entsprechendes Werkstoffstangen-Halterohr (19) aufweist, das an seinem den Vorschubzangen (9) entgegengesetzten Ende offen ist, um Einführen von Stangenwerkstoff (3) zu ermöglichen.
    12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß jede Vorschubzange (9) ein Zangenhauptteil aufweist, das eine Bohrung (27) zur Aufnahme von Stangenwerkstoff (3) hat und mit wenigstens einer weiteren Bohrung (31) versehen ist, die gegen die Achse der Bohrung (27) geneigt ist, wobei jede weitere Bohrung (31) in die Fläche des die Bohrung (27) enthaltenden Zangenhauptteils einmündet, wobei ferner ein entsprechendes durch Keilwirkung klemmendes Bauteil (Kugel 32) in jeder weiteren Bohrung (31) angeordnet und durch eine zugehörige elastische Vorrichtung (Schraubendruckfeder 33) in Richtung der Bohrung (27) vorgespannt ist, und die Wand jeder weiteren Bohrung (31) die genannten Keilflachen bildet.
    13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß jedes durch Keilwirkung klemmende Bauteil (Kugel 32) ein Lagerelement aufweist.
    r, ■'".·■·■
    709886/0994
    - 4 - 49 720
    49 720
    14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von weiteren Bohrungen (31) vorhanden ist, die um die Achse der Bohrung (27) mit Zwischenabstand in Umfangsrichtung angeordnet sind.
    15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet , daß das Zangenhauptteil der Vorschubzange (9) eine Vielzahl von Backen (28) aufweist, die radial zur Vorschubzange (9) einstellbar sind, und daß jede der weiteren Bohrungen (31) in einem zugehörigen Backen (28) ausgebildet ist.
    16. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß drei Lagerelemente vorhanden sind, die um die Achse der Vorschubzange (9) mit gleichem Zwischenabstand in Umfangsrichtung angeordnet sind, und daß jedes Lagerelement ein
    Kugellager (Kugel 32) ist.
    17. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß jede Vorschubzange (9) Stangenwerkstoff (3) mit den größten Querschnittsabmessungen, die von der zugehörigen Hauptzange (38) aufgenommen werden können, aufzunehmen vermag.
    18. Verfahren zum Einsetzen eines Stückes Stangenwerkstoff in ein Vorschubrohr und eine Hauptsänge einer Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet , daß ein Ende eines Stückes Stangenwerkstoff (3) in die Vorschubzange (9) eingeführt wird, während sich die Vorschubzange (9) gegenüber dem Stangenwerkstoff (3) dreht, und daß dann die Vorschubzange (9) hin- und herbewegt wird, um den Stangenwerkstoff (3) durch die Hauptzange (38) hindurch vorzuschieben.
    7098RR/0994
    19. Verfahren nach Anspruch 18 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Stück Stangenwerkstoff (3) so gewählt wird, daß, wenn es mit einem Ende in die Vorschubzange (9) eindringt, sein entgegengesetztes Ende sich innerhalb des zugehörigen Werkstoffstangen-Halterohres (19) befindet.
    20. Automatische Werkzeugmaschine mit wenigstens einer drehbaren Hauptzange zum Halten von Stangenwerkstoff während Dreh- oder anderen Bearbeitungsoperationen und mit einem zugehörigen Vorschubrohr, das nach jeder Hauptzange axial ausgerichtet ist und durch das hindurch mit einer entsprechenden, jedem Vorschubrohr zugeordneten Vorschubzange Stangenwerkstoff der Hauptzange selbsttätig zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anschlagvorrichtung (5) vorhanden ist, die ein Anschlagglied (4) aufweist, welches in Richtung einer an einer Zuführstation angeordneten Hauptzange (38) axial verstellbar ist, und daß die Vorschubzange (9) einen ersten Zangenteil (24) und einen zweiten Zangenteil (25) hat, die gegen Federvorspannung relativ zueinander axial bewegbar sind, wobei der erste Zangenteil (24) am zugehörigen Vorschubrohr (8) befestigt ist und der zweite Zangenteil (25) eine einsinnig wirkende Greifvorrichtung (Kugeln 32) hat, welche im Betrieb Stangenwerkstoff (3) zu greifen vermag, wenn sie in Richtung der Hauptzange (38) bewegt wird, sich jedoch am Stangenwerkstoff (3) entlang zu bewegen vermag, wenn sie in der entgegengesetzten Richtung be1 egt wird.
    21. Werkzeugmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zangenteil (25) wenigstens ein durch Keilwirkung klemmendes Bauteil (Kugel 32) aufweist, das einer entsprechenden Keilfläche des zweiten Zangenteils (25) zugeordnet ist, wobei der zweite Zangenteil (25) so ausgebildet ist, daß im Betrieb, bei Bewegung des zweiten Zangenteils (25) zur Hauptzange (38) hin, jedes durch Keilwirkung klemmende Bauteil (Kugel 32) zwischen der Werkstoffstange und der zugehörigen Keilfläche festgekeilt wird, um
    /6 709886/0994
    2^29
    die Werkstoffstange zu greifen, jedoch bei entgegengesetzter Bewegung des zweiten Zangenteils (25) relativ zur Werkstoffstange freigegeben wird.
    22. Werkzeugmaschine nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet , daß jedes durch Keilwirkung klemmende Bauteil ein Lagerelement
    (Kugel 32) aufweist.
    23. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Zangenteil (25) jeder Vorschubzange (9) von der zugehörigen Hauptzange ( }8) in größerem Abstand angeordnet ist als der zugehörige erste Zangenteil (24), und daß der erste und der zweite Zangenteil (24,25) elastisch aufeinander zu vorgespannt sind.
    24. Werkzeugmaschine nach Anspruch 23, dadurch g e k e η η zeichne t , daß die Hauptzange (38) und der zweite Zaiigenteil (25) nicht runden Stangenwerkstoff (3) aufzunehmen vermögen, und daß der erste Zangenteil (24) gegen Winkelbewegung mit der Hauptzaiige (38) drehfest verbunden ist, wobei der erste und der zweite Zangenteil (24,25) auch gegen Winkelbewegung relativ zueinander festgehalten sind.
    25. Werkzeugmaschine nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η zeichne t , daß der erste und der zweite Zangenteil (24,25) durch eine Vielzahl von mit Zwischenabstand in Umfangsrichtung angeordneten und sich axial erstreckenden Stiften (39) drehfest miteinander verbunden sind.
    26. Werkzeugmaschine nach Anspruch 25, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Zangenteile (24,25) durch an den Stiften (39) angeordnete zugehörige Schraubendruckfedern (44) elastisch vorgespannt sind.
    _ V „
    2 ft 5% $
    27. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlagglied (4) in eine Stellung zurückziehbar ist, die gegenüber der Achse einer Hauptzange (38) versetzt ist, welche die Stellung einnimmt, in der Stangenwerkstoff (3) durch die Hauptzange (38) hindurch zugeführt wird.
    28. Werkzeugmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Anschlagglied (4) ein Abtastfinger (87) verbunden ist, der sich während des Zurückziehens des Anschlaggliedes (4) an eine Werkstoffstange anzulegen vermag, die aus der Hauptzange (38) an der Zuführstation herausragt.
    29· Werkzeugmaschine nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum radialen Versetzen und Zurückziehen des Anschlaggliedes (4) durch den Antrieb angetrieben ist, der die Haupt zange (38) und die Vorschubvorrichtung (6) der Werkzeugmaschine antreibt.
    30. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet , daß ein Plananschlagglied (Rolle 70) vorhanden ist, das bei Zurückziehen des Anschlaggliedes (4) zurückgezogen wird.
    31. Automatische Werkzeugmaschine mit wenigstens einer drehbaren Hauptzange zum Halten von Stangenwerkstoff während Dreh- oder anderen Bearbeitungsoperationen und mit einem zugehörigen Vorschubrohr, das nach jeder Hauptzange axial ausgerichtet ist und durch das hindurch mit einer entsprechenden, jedem Vorschubrohr zugeordneten Vorschubzange Stangenwerkstoff der Hauptzange selbsttätig zugeführt werden kann, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Peststellen, ob in eine Vorschubzange (9) ein Stück Stangenwerkstoff (3) eingesetzt ist oder nicht.
    /8
    - 3 - 49 720
    £735428
    32. Werkzeugmaschine nach Anspruch 31» gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Prüfen, ob eine Vorschubzange (9) in Richtung der zugehörigen Hauptzange (38) bewegt werden kann oder nicht.
    33. Werkzeugmaschine nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine Gruppe von Hauptzangen (38) mit ihren zugehörigen Vorschubzangen (9)» wobei die Zangen (38,9) durch eine Gruppe von Arbeitsstationen hindurchschaltbar sind, und wobei die Vorrichtung zum Prüfen so ausgelegt ist, daß sie eine Vorschubzange (9) nach vorn drängt, wenn die Vorschubzange (9) eine Stellung einnimmt, in der die zugehörige Hauptzange (38) geschlossen ist.
    34. Werkzeugmaschine nach Anspruch 33» dadurch g e k e η η zeichnet , daß eine Vorschubvorrichtung (6) so ausgelegt ist, daß sie normalerweise Bewegung der Vorschubrohre (8) in Richtung der Hauptzangen (38) verhindert, Bewegung in dieser Richtung einer an der Prüfstation angeordneten Vorschubzange (9) jedoch gestattet, und daß die Vorrichtung zum Prüfen, ob die Vorschubzange (9) in dieser Richtung bewegbar ist oder nicht, ein Anlageglied (Rolle 80) aufweist, welches in Richtung der an der Prüfstation angeordneten Vorschubzange (9) elastisch vorgespannt ist, durch die Vorschubvorrichtung (6) normalerweise außer Eingriff mit der Vorschubzange (9) gehalten ist, durch die Vorschubvorrichtung (6) jedoch freigegeben wird, wenn die an der Prüfstation angeordnete Vorschubzange (9) durch die Vorschubvorrichtung (6) freigegeben wird.
    35. Werkzeugmaschine nach Anspruch 34» dadurch gekennzeichnet , daß das Anlageglied eine Rolle (80) aufweist.
    70988fi/0994
    - 9 - 49 720
    36. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 34» dadurch gekennzeichnet , daß Bewegung nach vorn der an der Zuführstation angeordneten Vorschubzange (9) eine Anzeigevorrichtung zu betätigen vermag.
    37. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß Bewegung der an der Prüfstation angeordneten Vorschubzange (9) in Richtung der zugehörigen Hauptzange (38) so ausgelegt ist, daß sie eine Vorrichtung betätigt, die Bewegung dieser Vorschubzange (9) nach vorn verhindert, wenn sie in eine Zuführstation weitergeschaltet worden ist.
    V09B8H/0994
DE19772735429 1976-08-06 1977-08-05 Automatische werkzeugmaschine Withdrawn DE2735429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32780/76A GB1590877A (en) 1976-08-06 1976-08-06 Bar feeder for an automatic machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735429A1 true DE2735429A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=10343895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735429 Withdrawn DE2735429A1 (de) 1976-08-06 1977-08-05 Automatische werkzeugmaschine
DE19772735398 Pending DE2735398A1 (de) 1976-08-06 1977-08-05 Vorschubzange fuer eine automatische werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735398 Pending DE2735398A1 (de) 1976-08-06 1977-08-05 Vorschubzange fuer eine automatische werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4187748A (de)
CA (1) CA1071908A (de)
DE (2) DE2735429A1 (de)
FR (2) FR2360368A1 (de)
GB (1) GB1590877A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185699A (en) * 1986-01-20 1987-07-29 Bosgears Limited A bar puller for use on a CNC machine tool and a method of operating a CNC machine tool
GB2200860A (en) * 1986-11-20 1988-08-17 Peter Leslie Windley Bar stock feed device
US5343789A (en) * 1992-04-02 1994-09-06 Sp/Sheffer Incorporated Through hole and bar feed support
US5222625A (en) * 1992-05-22 1993-06-29 Sunnen Products Company Parts feeding and loading apparatus
DE4312526A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Werner Hermann Wera Werke Zuführeinrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere zur Endbearbeitung von Schraubendreher-Bits
US5967008A (en) * 1998-12-29 1999-10-19 The Shane Group, Inc. Screw machine stock stop
US6938527B2 (en) * 2003-10-31 2005-09-06 Daniel Wayne Motl Material stock advancing apparatus and method
CN100500344C (zh) * 2006-05-08 2009-06-17 浙江海德曼机床制造有限公司 车床自动送料装置
US8720289B2 (en) 2011-01-05 2014-05-13 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Loading machine for feeding a receiver
US9091333B2 (en) 2011-01-05 2015-07-28 General Dynamics—OTS, Inc. Loading machine for feeding a receiver
RU2516202C2 (ru) * 2012-06-22 2014-05-20 Открытое акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнёва" Быстрозажимной цанговый патрон
CN102909588A (zh) * 2012-11-21 2013-02-06 铜陵市永生机电制造有限责任公司 自动定位弹出夹具
JP7026928B2 (ja) * 2017-08-23 2022-03-01 株式会社アルプスツール 材料供給方法及び材料供給システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440126A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Twyford Moors Aircraft & Eng Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2519598A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Werkzeugmasch Okt Veb Werkstoffvorschub- und spanneinrichtung eines mehrspindeldrehautomaten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352814C (de) * 1922-05-04 Otto Schmid Arbeitsspindel fuer stangenfoermiges Material
GB191009138A (en) * 1910-04-15 1911-04-18 Harold Christian Berridge Improvements in or relating to Feed Mechanism particularly applicable for Feeding Metal Bars at Intermittent Intervals.
GB107948A (en) * 1917-04-14 1917-07-19 Albert Henry Smith Improvements in Feed Mechanism for Bar-stock.
US2669345A (en) * 1949-09-10 1954-02-16 Cone Automatic Mach Co Inc Out-of-stock responsive mechanism
GB960070A (en) * 1961-08-30 1964-06-10 Burnerd & Company Ltd F A new or improved bar feed attachment
US3200680A (en) * 1964-07-27 1965-08-17 Warner Swasey Co Machine tools
CH477934A (fr) * 1967-06-29 1969-09-15 Mach Andre Bechler S A Fab De Tour automatique
US3680414A (en) * 1969-12-30 1972-08-01 Varispace Ind Inc Short workpiece control
US3626792A (en) * 1970-04-13 1971-12-14 Josef Eichenhofer Swing stop construction for screw machines
US3720123A (en) * 1971-08-13 1973-03-13 Automatic Bar Feed Ltd Facing stop system
US3814299A (en) * 1972-06-14 1974-06-04 Sperco Inc Rod stock feed means
US3937331A (en) * 1972-06-14 1976-02-10 Spercel Robert J Bar stock loader and feed mechanisms
GB1492989A (en) * 1974-08-19 1977-11-23 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Control means in a bar holder and feeder coupled to an automatic machine tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440126A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Twyford Moors Aircraft & Eng Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2519598A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Werkzeugmasch Okt Veb Werkstoffvorschub- und spanneinrichtung eines mehrspindeldrehautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1590877A (en) 1981-06-10
DE2735398A1 (de) 1978-02-09
FR2360367A1 (fr) 1978-03-03
FR2360368A1 (fr) 1978-03-03
US4187748A (en) 1980-02-12
FR2360367B1 (de) 1983-05-06
CA1071908A (en) 1980-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431814A1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE2735429A1 (de) Automatische werkzeugmaschine
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
EP1855829A2 (de) Spannvorrichtung
DE2440126A1 (de) Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE4036915A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum oeffnen und schliessen eines greifers
DE3315568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blockieren und freigeben einer bohrstange mit im wesentlichen senkrechter achse
DE2818018C2 (de)
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
DE1301700B (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE2537473C3 (de) Vorschubeinrichtung an einem Stangenlademagazin
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
DE19801844A1 (de) Vorrichtung zum Einfügen der Kante einer Platte für eine Druckmaschine
DE3023185A1 (de) Werkzeugmaschine mit hohler hauptspindel und einer materialstab-vorschubeinrichtung
WO2000003835A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugauswechselvorrichtung
EP1332814B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen zu einer Werkzeugmaschine
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
EP0819820A1 (de) Horizontalbohrgerät
DE1552203B1 (de) Einrichtung zum zufuehren der materialstange und abfuehren des stangenrestes an drehautomaten
DE3338308A1 (de) Wechselarm fuer eine vorrichtung zum werkzeugwechsel bei einer tiefbohrmaschine
DE1652738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Vorschub von Stangenmaterial
DD202972A3 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
EP1477269A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0680799B1 (de) Aufnahme- und Spannvorrichtung, insbesondere für Mess- und Einstellgeräte
DE3732055C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee