DE2440048B2 - Fehlerstrom-schutzschalter - Google Patents

Fehlerstrom-schutzschalter

Info

Publication number
DE2440048B2
DE2440048B2 DE19742440048 DE2440048A DE2440048B2 DE 2440048 B2 DE2440048 B2 DE 2440048B2 DE 19742440048 DE19742440048 DE 19742440048 DE 2440048 A DE2440048 A DE 2440048A DE 2440048 B2 DE2440048 B2 DE 2440048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
residual current
current circuit
housing part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742440048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440048A1 (de
DE2440048C3 (de
Inventor
Heinz 4412 Freckenhorst Rittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Original Assignee
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG filed Critical Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority to DE19742440048 priority Critical patent/DE2440048C3/de
Priority to ES435987A priority patent/ES435987A1/es
Priority to IT1256975A priority patent/IT1033878B/it
Priority to FR7522628A priority patent/FR2282715A1/fr
Publication of DE2440048A1 publication Critical patent/DE2440048A1/de
Publication of DE2440048B2 publication Critical patent/DE2440048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440048C3 publication Critical patent/DE2440048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

,Jabei für alle Schutzschaltertypen unterschiedlicher Nennströme und Nennfehlerströme immer gleich bleibt, so daß sich für dieses Bauteil eine über die verschiedenen Typen erstreckende große Bauserie ergibt Das gleiche gilt für das für alle Schaltertypen in seinen Abmessungen gleich zu haltende GehäuseunterteiL Die Montage geschieht dabei in denkbar einfacher Weise derart, daß das Einschubteil unterseitig in das Gehäuseoberteil eingeschoben wird und dann durch die Verrastung von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil durch ein einfaches Ineinanderstecken festgesetzt wird. Hier ist besonders hervorzuheben, daß Schraubarbeiten iL dgL nicht erforderlich sind, wodurch sich die Montage vereinfacht, wodurch aber auch der konstruktive Aufbau insgesamt vereinfacht wird und insbesondere die Abmessungen klein gehalten werden können, da die sonst üblichen Schraubenabisolierungen im Hinblick auf die Kriech- und Luftstrecken in Fortfall kommen können.
Das Gehäuseoberteil hat dann oberseitig die Aufnahme, in die das Schaltwerk eingelegt werden kann, wobei üblicherweise die Schaltmechanismen für die verschiedenen Schaltertypen gleich sind, während entsprechend den Anforderungen verschiedene Auslöser vorgesehen sein können. Die Schaltwerke sind somit wieder für sich genommen vorgefertigte Bauelemente, und die Vereinigung geschieht in denkbar einfacher Weise lediglich durch Einlegen in die Aufnahme des Gehäuseoberteiies, wobei dann die Wirkverbindung zum Schaltschieber über den in den entsprechend ausgelegten Schaltmechanismus eingreifenden Betätigungszapfen geschieht, der durch die Trennwand des Gehäuseoberteiles durchtritt und in dieser geführt ist.
Als letztes Bauelement ist eine für alle Schaltertypen wiederum in den Abmessungen gleiche Abdeckhaube vorgesehen, die Durchstecköffnungen einerseits für die Prüftaste und andererseits für den Schaltbolzen des Schaltmechanismus aufweist und die mittels der Aufsetzbewegung mit dem Gehäuseoberteil verrastbar ist, wodurch wiederum das Schaltwerk als solches in der Aufnahme festgesetzt wird. Auch hier sind also keinerlei Verschraubungen durchzuführen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Gpundplatte, das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil bezüglich der Durchtrittsöffnungen sowie ihrer gegenseitigen Steckverbindungen und Rastverbindungen zur Schaltermittelachse symmetrisch ausgebildet, so daß diese Teile bei der Montage bezüglich der einzelnen Seiten in beliebiger Lage jeweils um 180° zueinander versetzt montiert werden können. Dies bedeutet, daß die Montage besonders schnell und einfach durchgeführt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindun^sgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Fehlerstrom-Schutzschalter gemäß der Erfindung im montierten Zustand,
Fig.2 einen Längsschnitt durch den Fehlerstrom-Schutzschalter nach F i g. 1,
Fig.3 eine perspektivische sprengbildliche Darstellung der verschiedenen Baugruppen und Bauteile des erfindungsgemäßen Fehlerstrom-Schutzschalters.
An einer Grundplatte 1 ist unterseitig ein Summenstromwandler 2 befestigt, dessen Primärwicklung
außerhalb des Wandlerkernes unterbrochene Windungen 3 hat, wobei die durch die Unterbrechung geschaffenen Windungsenden mit auf der Grundplatte 1 angeordneten Festkontaktstücken 4 verbunden sind, während die freien Enden der Windungen 3 eingangs- und ausgangsseitig Anschlußbuchser? oder -fahnen 5 tragen, auf die bewegliche Anschlußklemmen 6 gesetzt werden können.
Auf der Oberseite der Grundplatte 1 ist in Führungen 7 ein Schaltschieber 8 beweglich geführt, der Schaltbrücken trägt, die in der eingeschalteten Stellung die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Festkontaktstücken 4 herstellt.
Der Schaltschieber 8 trägt nach oben vorstehend einen Betätigungszapfen 9, über den er toleranzunabhängig in Verbindung mit dem Schaltmechanismus gebracht werden kann. Der Schaltschieber ist in seiner Führung mittels einer ihn in die Offenstellung rückdrückenden vorgespannten Feder abgefedert.
Auf der Unterseite der Grundplatte 1 befindet sich ferner ein elektrischer Teil 10 der Prüfeinrichtung- Eine Prüftaste 11 ist von oben durch die Grundplatte 1 hindurchgeführt und steht nach oben über die Grundplatte vor.
Auf der Grundplatte 1 sind somit die vom Nennstrom und Nennfehlerstrom sowie vom elektrischen Schaltvermögen abhängigen elektrischen Bauteile angeordnet, so daß die Grundplatte je nach Schaltertyp unterschiedlich bestückt sein kann.
Die Außenabmessungen der Grundplatte 1 und damit ihre Anschlußmaße bleiben dabei für die verschiedenen Typen unverändert.
Die Grundplatte 1 ist als Einschub ausgebildet dergestalt, daß sie unterseitig in ein für alle Schaltertypen gleiches Gehäuseoberteil 12 eingeschoben werden kann. Das Einschieben erfolgt bis an eine Querwand 13 des Gehäuseoberteiles. Die Querwand 13 weist ein den durchtretenden Betätigungszapfen 9 des Schaltschiebers 8 führendes Langloch 14 auf sowie eine Durchtrittsöffnung 15 für die Prüftaste 11.
Das Gehäuseoberteil 12 weist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Aufnahmeschächte 16 für die eingangs- und ausgangsseitigen Anschlußklemmen 6 auf.
Das Gehäuseoberteil weist ferner an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandungen Rastausnehmungen 17 auf.
Nach Einschieben der Grundplatte 1 samt darauf angeordneten Teilen in das Gehäuseoberteil 12 wird von unten ein Gehäuseunterteil 18 aufgesteckt, das in den unteren Bereich des Gehäuseoberteiles 12 eingreift und mit diesem verrastet wird, wozu an dem Gehäuseunterteil zwei Rastbügel 19 vorgesehen sind, die in die Ausnehmungen 17 des Gehäuseoberteiles 12 einschnappen. An dem Gehänseunterteil sind an zwei gegenüberliegenden Seiten Bodenstücke 20 für die Aufnahmeschächte 16 vorgesehen, und zur besonders sicheren Verankerung von Gehauseoberteil und Gehäuseunterteil weisen die Trennwände zwischen den einzelnen Aufnahmeschächten 16 des Oberteiles Federn 21 auf, während die Trennwände zwischen den Bodenstücken 20 Nuten 22 haben. Beim Ineinanderstekken von Gehäuseteil und Gehäuseunterteil greifen Federn und Nuten ineinander. Durch die Verrastung von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil wird das die Grundplatte 1 beinhaltende, in das Gehäuseoberteil 12 eingeschobene Bauelement sicher in diesem festgesetzt, ohne daß ein Verschrauben oder sonstige Montagear-
beiten erforderlich wären.
Die Grundplatte I bezüglich ihrer seitlichen Anschlußabmessungen, das Gehäuseoberteil 12 bezüglich seiner Aufnahme für die einzuschiebende Grundplatte 1 und das Gehäuseunterteil 18 bezüglich seiner Steckverbindungen und Rastverbindungen zum Gehäuseoberteil 12 sind bezüglich der Mittelachse des Schalters vollkommen symmetrisch aufgebaut. Ferner liegt das Langloch 14 symmetrisch zu dieser Mittelachse, und es sind zwei einander diametral gegenüberliegende Durchtrittsöffnungen 15 in der Querwand 13 des Gehäuseoberteiles 12 vorgesehen. Dieser symmetrische Aufbau bezüglich der Mittelachse bedeutet, daß die Grundplatte 1. das Gehäuseoberteil 12 und das Gehäuseunterteil 18 in beliebiger Lage jeweils 180° zueinander versetzt zusammengesetzt werden können, was die Montage erheblich vereinfacht.
Das Gehäuseunterteil 18 weist ferner bewegliche und symmetrisch angeordnete Befestigungsleisten 23 auf, mit denen der Fehlerstrom-Schutzschalter auf vorzugsweise Normschienen od. dgl. gesteckt werden kann.
Oberhalb der Querwand 13 weist das Gehäuseoberteil 12 eine Aufnahme 24 für das Schaltwerk auf, das seinerseits aus einem Schaltmechanismus 25 und einem Auslöser 26 besteht. Das Schaltwerk, bestehend aus Schaltmechanismus 25 und Auslöser 26, kann lose von oben in die Aufnahme 24 eingeschoben werden. Üblicherweise ist der Schaltmechanismus 25 als solcher für die verschiedenen Schaltertypen gleichbleibend, während die Auslöser unterschiedlich gestaltet sein können. Es liegt bezüglich des Schaltwerkes somit wieder ein teilweise für die Schaltertypen unterschiedliches Bauelement vor, das aber bezüglich der Anschlußmaße des Schaltmechanismus im Hinblick auf die Aufnahme 24 für alle Schaltertypen gleich groß gehalten werden kann. Ferner kann ohne weiteres vorgesehen werden, daß für alle Typen, die Durchtrittsöffnungen im Schaltmechanismus 25 für den Betätigungszapfen 9 des Schaltschiebers 8 an immer gleicher Raumstelle liegt, so daß ohne weiteres die verschiedenen Schaltwerke einerseits die Aufnahme 24 des Gehäuseoberteiles 12 eingeschoben werden können und andererseits immer die in die Aufnahme 24 vorstehenden Betätigungszapfen 9 in den Schaltmechanismus 25 in Wirkverbindung eingreifen können. Die Prüftaste 11 tritt dabei durch die Durchtrittsöffnung 15 seitlich an dem Schaltwerk 25 mit angebautem Auslöser 26 vorbei.
ίο Nach Einlegen des Schaltwerkes in die Aufnahme 24 kann das Gehäuseoberteil 12 oberseitig in einfacher Weise durch Aufsetzen einer Abdeckhaube 27 verschlossen werden. Die Abdeckhaube 27 weist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Rastausnehmungen 28 auf, in die an dem Gehäuseoberteil 12 vorgesehene und dort emporstehende Rastbügel 29 einrasten können. Durch dieses Verrasten der Abdeckhaube 27 mit dem Gehäuseoberteil 12 wird zugleich das Schaltwerk 25, 26 in der Aufnahme 24 festgesetzt. Die Abdeckhaube 27 weist eine Durchtrittsöffnung 30 für die Prüftaste 11 auf und ferner eine weitere Durchtrittsöffnung 31 für einen von dem Schaltmechanismus 25 nach oben vorstehenden Schaltbolzen 32, auf den dann außenseitig zur Abdeckhaube 27 ein Schaltknebel 33 aufgesetzt wird.
Die Abdeckhaube 27 kann wieder für alle Schaltertypen gleich sein. Dies gilt im übrigen auch für die Prüftaste 11.
Auch das Verbinden von Abdeckhaube 27 und Gehäuseoberteil 12 geht ohne Schrauben vor sich. Daher sind zur Montage des Fehlerstrom-Schutzschalters in seiner Gesamtheit keinerlei Schrauben erforderlich, so daß auch die voluminösen und kostenaufwendigen Schraubenisolierungen in Fortfall kommen können.
Der Schalter ist darüber hinaus leichtgängig und langlebig, da beim Schaltvorgang nur der relativ leichte Schalterschieber 8, also eine geringe Masse zu bewegen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fehlerstrom-Schutzschalter mit in einem Gehäuse zusammen mit dem elektrischen Teil der Prüfeinrichtung auf einem Trägerteil angeordneten Summenstromwandler, mit einem Auslöser samt Schaltmechanismus und Kontaktsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Summenstromwandler (2), die Prüfeinrichtung (10, 11), die Anschlußklemmen (6) und Festkontaktstücke (4) für einen verschieben auf ihr geführten Schaltschieber
(8) tragende Grundplatte (1) als Einschubteil für ein Gehäuseoberteil (12) ausgebildet ist, in dem es durch ein mit dem Gehäuseoberteil (12) verrastbares Gehäuseunterteil (18) gehalten ist, daß in einer Querwand (13) des Gehäuseoberteiles (12) Durchtritlsöffnungen (15) und Fühnmgsöffnungen (Langloch 14) für die Prüftaste (11) und einen auf dem Schaltschieber (8) befindlichen Betätigungszapfen
(9) vorgesehen sind und oberseitig der Querwand (13) das Gehäuseoberteil (12) eine Aufnahme (24) zum Einlegen des Schaltmechanismus (25) und des Auslösers (26) aufweist, wobei diese Teile durch eine mit dem Gehäuseoberteil (12) verrastbare, Durchtrittsöffnungen (30, 31) aufweisende Abdeckhaube (27) in der Aufnahme (24) gehalten sind.
2. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1), das Gehäuseoberteil (12) und das Gehäuseunterteil (18) bezüglich der Durchtrittsöffnungen sowie ihrer gegenseitigen Steckverbindungen und Rastverbindungen zur Schaltermittelachse symmetrisch ausgebildet sind.
3. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Summenstromwandler (2!) auf der Unterseite der Grundplatte (1) angeordnet ist, seine Windungen (3) unterbrochen sind und die durch die Unterbrechung gebildeten Enden mit oberseitig der Grundplatte (1) befindlichen Festkontaktstücken (4) verbunden sind und der Schaltschieber (8) Schaltbrücken trägt, die im Schließzustand die Festkontaktstücke (4) elektrisch überbrücken.
4. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (12) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Aufnahmeschächte (16) für die Anschlußklemmen (6) aufweist und das Gehäuseunterteil (18) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Bodenstücke (20) für die Aufnahmeschächte (16) hat, wobei die Trennwände zwischen den Aufnahmeschächten (16) und den Bodenstücken (20) Nuten und Federn (21 und 22) zur gegenseitigen Verriegelung von Gehäuseoberteil (12) und Gehäuseunterteil (18) aufweisen.
5. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (18) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten vorstehende Rastbüge! (19) aufweist, während das Gehäuseoberteil (12) entsprechende Rastausnehmungen(17)hat.
6. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (12) oberseitig im Bereich der Aufnahme (24) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Rastbügel (29) aufweist, während die Abdeckhaube (27) entsprechende seitliche Rastausnehmungen (28) hat.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fehlerstromschutzschalter mit in einem Gehäuse angeordnetem, zusammen mit dem elektrischen Teil der Prüfeinrichtung auf einem Trägerteil befindlichen Summenstromwandler, einem Schaltmechanismus mit Auslöser und Kontaktsätzen.
Bei einem Fehlerstrom-Schutzschalter dieser Art (DT-AS 23 55 306) ist, um den Fehlerstrom-Schutzschalter zu verkleinern und seinen Aufbau durch Verwendung von Standard-Bauelementen zu vereinfachen, bekanntgeworden, das Trägerteil beweglich auszugestalten und das Trägerteil mit den beweglichen Kontaktstücken des Kontaktsatzes zu versehen. Hierdurch ist zwar erreicht, daß der Summenstromwandler und Teile der Prüfeinrichtung zusammen mit dem Trägerteil eine vorzufertigende Baueinheit bilden, wobei die Baueinheiten nach Nennstrom und Nennfehlerstrom verschieden vorgefertigt werden können, doch ist einerseits dieser Vorteil dadurch erkauft, daß beim Schaitvorgang erhebliche Massen, nämlich das Trägerteil samt Bestückung, bewegt werden müssen und besondere Maßnahmen zur stoßsicheren Abfangung der empfindlichen elektrischen Teile getroffen werden müssen, während andererseits im übrigen der Fehlerstrom-Schutzschalter insgesamt in seinen einzelnen Abschnitten noch recht mühsam durch Verschrauben verschiedener, jeweils nur auf eine bestimmte Schutzschalterart ausgelegter Teile zusammengesetzt werden muß, so daß von einer einfachen, schnellen Montage ausgehend von serienmäßig vorgefertigten einzelnen Bauelementen und Baugruppen bezüglich der Gesamtheit des Fehlerstrom-Schutzschalters nicht gesprochen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fehlerstrom-Schutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei denkbar kleinem Raumbedarf schnell und einfach aus serienmäßig vorgefertigten Bauelementen in seiner Gesamtheit zusammengesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem Fehlerstrom-Schutzschalter der gattungsgemäßen Art darin, daß eine den Summenstromwandler, die Prüfeinrichtung, die Anschlußklemmen und Festkontaktstücke für einen verschieblich auf ihr geführten Schaltschieber tragende Grundplatte als Einschubteil für ein Gehäuseoberteil ausgebildet ist, in dem es durch ein mit dem Gehäuseoberteil verrastbares Gehäuseunterteil gehalten ist, daß in einer Querwand des Gehäuseoberteiles Durchtrittsöffnungen und Führungsöffnungen für die Prüftaste und einen auf dem Schaltschieber befindlichen Betätigungszapfen vorgesehen sind und oberseitig der Querwand das Gehäuseoberteil eine Aufnahme zum Einlegen des Schaltmechanismus und des Auslösers aufweist, wobei diese Teile durch eine mit dem Gehäuseoberteil verrastbare, Durchtrittsöffnungen aufweisende Abdeckhaube in der Aufnahme gehalten sind.
Die Grundplatte mit dem Summenstromwandler, der Prüfeinrichtung, den Festkontaktstücken, den Anschlußklemmen und dem auf ihr geführten Schaltschieber bildet ein erstes vorfertigbares Bauelement für den Schutzschalter, das bezüglich der elektrischen Teile je nach Nennstrom und Nennfehlerstrom und bezüglich des Schaltgliedes mit dem erforderlichen elektrischen Schaltvermögen unterschiedlich ausgestaltet wird, wobei aber die Grundplatte als Einschubteil für das Gehäuseoberteil in ihren Anschlußmaßen gleich groß gehalten werden kann. Das Gehäuseoberteil ist dann ein weiteres serienmäßig vorgefertigtes Bauelement, das
DE19742440048 1974-08-21 1974-08-21 Fehlerstrom-Schutzschalter Expired DE2440048C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440048 DE2440048C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Fehlerstrom-Schutzschalter
ES435987A ES435987A1 (es) 1974-08-21 1975-03-25 Perfeccionamientos introducidos en un disyuntor de prote- ccion contra corrientes de averia.
IT1256975A IT1033878B (it) 1974-08-21 1975-04-15 Interruttore di sicurezza per correnti di guasto
FR7522628A FR2282715A1 (fr) 1974-08-21 1975-07-10 Disjoncteur par courant de defaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440048 DE2440048C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Fehlerstrom-Schutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440048A1 DE2440048A1 (de) 1976-03-04
DE2440048B2 true DE2440048B2 (de) 1977-06-23
DE2440048C3 DE2440048C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5923714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440048 Expired DE2440048C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Fehlerstrom-Schutzschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2440048C3 (de)
ES (1) ES435987A1 (de)
FR (1) FR2282715A1 (de)
IT (1) IT1033878B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451480A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353884B (de) * 1978-03-02 1979-12-10 Felten & Guilleaume Ag Oester Fehlerstromschutzschalter fuer steckmontage
FR2475291A1 (fr) * 1980-01-31 1981-08-07 Merlin Gerin Interrupteur differentiel multipolaire pour reseau a basse tension
FR2500209A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Merlin Gerin Adaptateur a interrupteur differentiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451480A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440048A1 (de) 1976-03-04
FR2282715B1 (de) 1981-03-20
DE2440048C3 (de) 1979-09-06
ES435987A1 (es) 1976-12-16
FR2282715A1 (fr) 1976-03-19
IT1033878B (it) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701369A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
DE60116913T2 (de) Stromversorgungsanordnung
DE2018427C3 (de) Modulartiges Schalterelement
DE1921571B2 (de) Elektrischer Schalter mit zentraler Beleuchtungseinrichtung
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
DE2440048C3 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE3620416C2 (de)
DE1174393B (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungs-schutzschalter
DE2025981A1 (de) Mehrfach Kontaktsystem fur Nocken schalter
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE3442625A1 (de) Ueberlastrelais
DE2416152B2 (de) Selbstschalter
EP0105538B1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE2737004C2 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte
EP0453918A2 (de) Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE29616957U1 (de) Lichtsignalgerät
DE2454287A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von wirbelstrombremsen mit mehreren erregerwicklungen
DE2039054B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme,insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee