DE2234708A1 - Prostanoesaeurederivate - Google Patents

Prostanoesaeurederivate

Info

Publication number
DE2234708A1
DE2234708A1 DE2234708A DE2234708A DE2234708A1 DE 2234708 A1 DE2234708 A1 DE 2234708A1 DE 2234708 A DE2234708 A DE 2234708A DE 2234708 A DE2234708 A DE 2234708A DE 2234708 A1 DE2234708 A1 DE 2234708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
acid
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2234708A
Other languages
English (en)
Inventor
Neville Stanton Crossley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2234708A1 publication Critical patent/DE2234708A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0016Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0025Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. FlNCKE DIPL.-IH G. H BOHR DIPL-ING. S. STAEGER MÖNCHEN 5 MOLLERSTR. 51
Imperial Chemical Industries Limited, London, Grossbritannien
Prostanoesäurederivate
Die Erfindung betrifft neue Cyclopentanderivate, insbesondere solche, die Analoge der als Prostaglandin-Frostaglandin-Eg bekannten, natürlich vor-
209885/1321
kommenden Verbindungen sind und ein ähnliches Spektrum der pharmakologischen Eigenschaften aufweisen sowie zu ähnlichen Zwecken brauchbar sind« Die relative Potenz der neuen Verbindungen hinsichtlich der betreffenden pharmaokologischen Wirkungen ist aber gegenüber den natürlich vorkommenden Prostaglandinen verschieden; insbesondere zeigen sie eine grössere Potenz als luteolytische Mittel als die entsprechenden natürlichen Prostaglandine= Das heisst, dass die Prostaglandin-OLja-Analoge nach der vorliegenden Erfindung eine grössere Potenz als natürliches Prostaglandin-Fgoc habeno D'ie neuen Verbindungen sind daher vorteilhaft für Anwendung als empfängnisverhütende Mittel oder für die Beendigung einer Schwangerschaft oder für die Kontrolle des östruszyklus, wobei einige als hypotonische Mittel oder für die Linderung von Bronchospasmen brauchbar sind. Die neuen Verbindungen nach der Erfindung können vorteilhaft auch dem für die künstliche Insemination von Haustieren gedachten Samen beigemischt werden, wobei der Befruchtungserfolg insbesondere bei Schweinen und Kühen erhöht wird»
Die hier beschriebenen Cyclopentanderivate werden
209885/1321
als Derivate der Prostancesäure bezeichnet, wobei die Benennung nach der folgenden Formel und deren Numerierung erfolgt:
7. !L 5^ \
GOOH
11 J 13 15 17 19
Gemass der Erfindung wird ein Prostanoesäurederivat der Formel
HO
A-CH(OH)-X-OB*
worin R ein Hydroxymethyl- oder Carboxyradikal, ein Alkoxycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxycarbonylradikal mit 3 oder 4- Kohlenstoffatomen, das als Substituenten ein ß- oder Y-Dialkylaainoradikal mit C^- bis C^-Alkylradikalen oder ein β- oder Y-I^yrrolidino-, -Piperidino- oder -Morpho-
209885/1321
linoradikal trägt, darstellt, und worin entweder R ein Bydroxyradikal oder ein Alkanoyloxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R^ ein Wasserstoffatom darstellt, oder R und R^ zusammen das Qxoradikal bilden, und worin A ein Äthylenoder Vinylenradikal darstellt, X ein Alkylenradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und R4 ein Alkylradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein Oycloalkylradikal mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, mit der Massgabe, dass X und R^ zusammen nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten,
sowie die pharmazeutisch zulässigen Salze derjenigen Verbindungen, bei denen R' ein Carboxyradikal darstellt, geschaffen.
Stellt R ein Alkoxycarbonylradikal dar, so kann dieses z.B. ein Methoaycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl- oder n-Decylosycarbony!radikal sein. Stellt R^ ein Alkanoyloxyradikal dar, so kann dieses ZoB. das Acetoxyradikal sein. Bas Radikal A kann zweckmässig das Äthylen- oder trans-Vinylenradikal sein. Stellt X ein Alkylenradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen dar, so kann es ein geradkettiges Radikal dieser Art, z.B. ein Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen- oder Pentamethylenradikal, sein. Das Radikal R^ kann z.B. das Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl-,
- 5 . 209886/1321
Isobutyl-» n-Pentyl- oder n-Hexylradikal sein»
Somit kann die Gruppe -X-OE , worin X und R zusammen höchstens 10 Sohlenstoff atome enthalten, zJ. das n-Propoagrmethyl-, n-ButO3iymethyl-, Isobutoaymethyl-, n-Pentylozymethyl-·, n-Hexyloxymethyl-, 2-n-Butosyethyl-, 3-n-Propoxypropyl-, 4-JCthoxybutyl- oder 5-Methoxypentylradikal sein.
Geeignete,pharmazeutisch zulässige Salze sind z.B. Ammoniumsalze, Alkylammoniumsalze mit 1 bis 4 C,.- bis CU-Alkylradikalen, Alkanolammoniumsalze mit 1 bis 5 2-^droatyäthy!radikalen oder Alkalimetallsalze, wie z.B. Triäthylammonium-, A'thanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Natrium- oder Kaliumsalze.
Man sieht, dass die Verbindungen der Formel I mindestens fünf asymmetrische Sohlenstoff atome enthalten, nämlich die C-Atome 8, 9, 11, 12 und 15, wobei die Konfigurationen an vier dieser C-Atome, nämlich an den C-Atomen 8, 9« 11 und 12, in der Formel I angegeben sind. Es ist also klar, dass solche Verbindungen auch in mindestens zwei optisch aktiven Formen vorliegen können. Es versteht sich, dass die Nutzeigenschaften des Hazemats in den optischen Isomeren im verschie-
- 6 209885/1321
denen Masse vorkommen, und dass die vorliegende Erfindiang die razemische Form der Verbindungen der Formel I sowie jede optisch aktive Form mit den o.a. Nutzeigenschaften betrifft, wobei es zum allgemeinen Wissen gehört, wie die optisch aktiven Formen erhalten und ihre betreffenden biologischen Eigenschaften festgestellt werden können»
Auch im Sinne der Erfindung umfasst die o.a. Definition beide C-15-Epimere, und bei allen im folgenden angegebenen chemischen Formeln ist dieselbe feste Stereochemie bei C-8, C-9, C-11 und C-12 zu verstehen, wie sie in der Formel I gezeigt ist»
Obwohl die beiden C-15-Epimere siner Verbindung nach der Erfindung günstige pharmakologische Eigenschaften besitzen, doch hat das Epimer mit der grösseren Polarität, wie dies dünnschichtchromatographisch festgestellt wird, eine stärkere Wirkung z.B. bei der luteolytischen Prüfung, so dass die C-15-Epimere mit der grösseren Polarität bevorzugt werden.
Bestimmte Beispiele für die Prostanoesäurederivate nach der Erfindung sind:
9a. 11a, 15-Trihydroxy-16-n-propo:xy-17,18, 19,20-tetranor-
— 7 —
209895/1321
5-cis-13-trans~prostadienßä'ure,
16-n-Butoxy-9a» 11α, 15-tribydroxy~17* ^8» 19«20-tetranor-5-cis-13-trans-prostadiensäupet
9α, 11α, 15-Tribydro3?y-16-isobutoxy-17»18,19«20-tetranor-5-cis-13-trans-prostadiensa.ure t
9α, 11at IS-Trihydroxy-ie-n-pentyloaty-i?, 18,19*20-tetranor-5~cis-13-trans-prostadiensäure,
9α, 11α, 15-TrihydΓO3ty-16-n-pen1gΓloxy-5-cis-prostβnoβ-eaure,
16-n-Hexyl03ty-9a911α, 15~tritaydroxy-17t 18, IV 5-cis-13-trans~prostadiensäure,
11a, 15-tril^droxy-18,19,20-trinor-5-cis-13-trans-prostadiensaure,
9a, 11a, 15-TΓihydroxy-18-n-pΓOpoary-19,20-dinoΓ-5-cis-13-trans-prostadiensaure,
19-Xthoxy-9a, 11a, IS-trihydroapy^O-nor^-cis-^-transprostadiensäure, und
9a, 11a, 15-TrihydroaEy-20-methoay-5-cis-13-transproBtadiensäure.
Die Cyclopentanderivate nach der Erfindung können nach
209885/1321
an sich bekannten Methoden zur Herstellung von chemisch analogen Verbindungen hergestellt werden» Als weitere Merkmale der Erfindung werden also die folgenden Verfahren zur Herstellung der Cyclopentanderivate der Formel I vorgeschlagen, die darin bestehenm dass
(a) zur Herstellung der Verbindungen, worin R ein Carboxyradikal darstellt, eine Verbindung der Formel
(CH2)5οCOOH
II
•A-CH-X-OR*
Jp
oder ein Mischanhydrid dieser Verbindung, worin A, X, R9E* und E* die o0a<, Bedeutungen haben
und R^ und E jeweils ein Tetrahydropyran-^-yloxyradikal oder ein.Acyloxyradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen^ einer Hydrolyse unterworfen wird, worauf das Produkt gegebenenfalls zur Bildung eines Salzes mit einer Base umgesetzt wird;
oder dass
(b) zur Herstellung solcher Verbindungen, bei denen R ein Alkozycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlen-
209885/1321
Stoffatomen darstellt, eine Säure der Formel
worin A, X, IT, R* und H* die o.a, Bedeutungen haben, mit einem Biazoalkan der Formel R^.N2, worin R? ein Alkylradikal mit 1 bis 10 Kohlen* Stoffatomen darstellt, umgesetzt wird; oder dass
(c) zur Herstellung solcher Verbindungen, bei denen
R ein Alkoaycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen darstellt, ein Salz, ζ.B0 das Silbersalz, einer Säure der Formel II mit einem Alkylhalogenid mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z»Bo dem Alkyljodid, umgesetzt wird; oder dass
(d) zur Herstellung solcher Verbindungen, bei denen R das Hydroxymethylradikal darstellt, ein Ester der Formel I, worin R1 ein Alkoatycarbony!radikal, ZoB. ein Alkosycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, darstellt, z°Bo mittels eines Komplexmetallhydrids, beispielsweise Lithium-
! - 10 -
209885/1321
aluminiumhydrid, reduziert wird«,
Als Mischanhydrid kommt ein Mischanhydrid mit einer niederen Alkancarbonsäure, beispielsweise einer niederen Alkancarbonsäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Essigsäure, in Betracht.
Die Hydrolyse im Verfahren (a) kann entweder unter sauren oder unter alkalischen Bedingungen, beispielsweie in wässeriger Essigsäure oder in einer wässerigen oder alkoholischen Lösung eines Alkalimetallcarbonate, beispielsweise einer methanolischen Kaliumcarbonatlosung, bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur bis zu einer Temperatur von 60°C durchgeführt werden.
Der Ausgangsstoff der Formel II, worin A ein Vinylenradikal darstellt, kann durch Umsetzung eines bekannten Aldehyds der Formel IV (Ac » Acetyl oder p-Phenylbenzoyl) mit einem Phosphonat der Formel (CH3O)2P+O.~CH.CO.X.OR4 (V) (das aus
209885/1321
- ΛΛ - ■
Dimethy1-methylphosphonat und einem Ester der Formel R^O.XcCOO-Alkyl in Gegenwart von Butyllithium hergestellt wurde) oder mit einem Fhosphoran der Formel Ph5P:CH.COJ.OR* (das aus Tripheny!phosphin und einer Verbindung der Formel R^O.X.COCHgI hergestellt wurde) zu einem ungesättigten Keton der Formel VI hergestellt werden: das Keton VI wird mit Zinkborhydrid oder Aluminiumtriisopropoxyd zum entsprechenden ungesättigten Alkohol der Formel VII reduziert, worauf die Acyl~Schutzgruppe mit Kaliumcarbonat in Methanoi unter Bildung eines Diols der Formel VIII entfernt wirdο Das Diol VIII wird als Bis-tetrahydropyranyläther geschlitzt, und der Lactonring wird dann mit Diisobutylaluminiumhydrid au einem Lactol der Formel X reduziert, oder aber das Diol VIII wird mit Diisobutylaluminiumbydrid zu einem Triol reduziert, das dann acyliert und
209885/1321
selektiv hydrolysiert werden kann,, um den Lactol-bisester der Formel X (R-7 » R<* Acyloxy) zu bildeno Das Lactol X wird mit einem aus (^-CarbaxybutylHriphenylphosphoniumbromid und einer starken Base erhaltenen Phosphonium-ylid-anion zu einer Carbonsäure der Formel II umgesetzte
Der erfindungsgemäss eingesetzte Ausgangsstoff der Formel II, worin A ein Ä°thylenradikal darstellt, kann durch Hydrierung eines ungesättigten Ketone der Formel VI in Gegenwart γόη einem aus 5% Palladium auf Kohlenstoff bestehenden Trägerkatalysator oder Nickelborid unter Bildung eines gesättigten Ketons XI und Wiederholung dieses Verfahrens unter Anwendung des gesättigten Ketons XI anstelle des ungesättigten Ketons VI hergestellt werden„
Der Ausgangsstoff der Formel II, worin H ein Alkanoyloxyradikal darstellt„ kann aus der entsprechenden Verbindung, bei der R ein Hydroxyradikal darstellt, durch Bildung eines 9-Ester-i-Mischanhydrids erhalten werdenο
Der Ausgangsstoff der Formel I, II oder III, worin R und R* zusammen das Oxoradikal bilden, kann durch Oxydierung des entsprechenden Ausgangsstoffs II, bei
- 13 209885/1321
dem IT ein Hydroxyradikal und R^ ein Wasserstoff atom darstellt, mit Jones-Reagenz (Chromsäure in Aceton) erhalten werden, worauf gegebenenfalls die Tetrahydropyranyl-Schutzgruppen hydrolysiert werden und die Carbonsäuregruppe verestert wird«
~ 14
209835/1321
O +(MeO)2„P-CH.CO.X.OR^ X.OR^
AcO
AcO
IV VI
Χ.ΟΗ*
AcO
OH
X. OR4
VII
VIII
OH
X.OR4
R6
IX
Ac stellt ein Acy!radikal daro
20S835/1321
Selbstverständlich kann eine optisch aktive Verbindung nach der Erfindung dadurch hergestellt werden, dass entweder das entsprechende Hazemat aufgelöst wird, oder dass die beschriebenen Reaktionsfolgen ausgehend von einem optisch aktiven Zwischenprodukt, z.B. einem optisch aktiven Aldehyd der Formal IV (Ac » Acetyl oder p-Ohenylbenzoyl), durchgeführt werden.
Vie eingangs erwähnt, weisen die Verbindungen nach der Erfindung ein Spektrum der pharmakologischen Eigenschaften auf, das sich von dem der naturlich vorkommenden Prostaglandine-!?«01 u21^. -Ep unterscheidet» So hat Z0B0 9a,11at15~Trihydroxy-16-npentyloxy-i7t 18,19t20-tetranor-5~cis-13-transprostadiensäure etwa die 5fache Wirksamkeit des Prostaglandins-F2tt in einem luteolytischeη Test bei Hamstern (bei oraler Verabreichung), wahrend diese Prostadiensäure nur geringfügig mehr Potenz als Prosta-FgOt als Glattmuskelstimulans besitzt.
Wie ebenfalls eingangs erwähnt, eignen sich die Verbindungen nach der Erfindung zur Einleitung der Geburtswehen» Zu diesem Zweck werden sie in bekannter Weise wie die natürlich vorkommenden Prostaglandine-E. und-Ep verwendet, d.h. sie werden als sterile, möglichst wässerige Lösung mit 0,1 bis 10 ug/ml,
- 16 -
209885/1321
vorzugsweise 0,01 bis 1 VLg/ml Wirkstoff durch intravenöse Infusion bis zum Eintritt der Wehen verabreicht» Auch zu diesem Zweck können die Verbindungen nach der Erfindung in Kombination mit, oder gleichzeltig mit, einem Uterusstimulans, ZoB. Oxy tocin, verwendet werden, wie auch die Verwendung von Rrosta~ glandin-FgOt in Kombination mit, oder gleichzeitig mit, Qxytocin zur Einleitung.der Geburtswehen bekannt ist.
Soll eine Verbindung nach der Erfindung zur Steuerung des ustruszyklus bei Tieren Verwendung finden, so kann sie in Kombination mit, oder gleichzeitig mit, einem Gonadotropin, zJ. PNSG (Serimgonadotropin der schwangerden Stute) oder HCG (Menschenchorlongonadotropin) verwendet werden, um einen früheren Beginn des nächsten Zyklus zu bewirken*
Gemass einem weiteren Merkmal der Erfindung wird also eine pharmazeutische oder Veterinäre Hasse geschaffen, die aus einem Prostanoesaurederivat nach der Erfindung in Mischung mit einem pharmazeutisch bzwe Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder !Träger besteht»
Die Massen können für orale Verabreichung gedacht sein, dohe sie können die Form von Tabletten oder
- 17 209885/1321
Kapseln halsen. Sie können für Inhalation bestimmt sein, d«h. sie können die Form eines Aerosols oder einer Spritzlosung haben. Sie können fur parenterale Verabreichung gedacht sein, d.ho sie können die Form von sterilen injizierbaren wässerigen oder öligen Losungen oder Suspensionen haben° Ferner können sie die Form von Zäpfchen zur analen oder vaginalen Anwendung haben.
. Die erfindungsgemässen Hassen können nach üblichen Verfahren hergestellt werden und die herkömmlichen Arzneimittelträger enthalten.
Beispiel 1
Eine Losung von 9a-Hydroxy-16-n-pentyloxy-11a,15-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-i7»18,19»20-te*ranor-5-cis-13-trans-pro8tadiensäure (120 mg) in 1,5 ml eine8 Gemisches aus Essigsäure und Wasser im Verhältnis 2 : 1 wurde H- Stunden bei 50°0 gerührt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft. Der Rückstand wurde in verdünnter wässeriger Hatriumhydrogencarbonatiösung (2 ml) gelöst, und diese Lösung wurde mit Xthylacetat (3 χ 2 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden ausser Acht gelassen. Die wässerige Lösung wurde mit wässeriger 2n-0xalsäure auf einen
-•18 -
209885/1321
pH-Wert von 3 bis 4 eingestellt, und die so angesäuerte Losung wurde mit Äthylacetat (4x5 ml) extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden mit einem Gemisch aus gesättigter Sole und Wasser im Verhältnis 1 : 1 gewaschen und anschliessend getrocknet. Nach Abdampfung des Äthylacetats bestand der Rückstand aus einem Gemisch der C-15-Epimere der 9a»11a» ^-Trihydroxy-ie-n-pentyloxy-i?»18,19,20-tetranor-5-cis-13-trans-prostadiensäure, die dünnschichtchromatographisch voneinander getrennt wurden. Die Massenspektren der Tetra(trimethylsilyl)derivate zeigten M+ « 672,4056 (berechnet 672,4094) für das stärker polare C-15-Epimer und M+ β 672,4058 für das weniger polare Epimer.
Der als Ausgangsstoff verwendete Bis-tetrabydropyranyläther kann wie folgt hergestellt werden:
n-Butyllithium (132 ml einer 1,2molaren Losung in Hexan) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei -78PC au einer Losung von Dimethyl-methylphosphonat (19»7 β) !& trockenem Tetrahydrofuran (200 ml) zugegeben. Nach 10 Minuten wurde eine Lösung von Methyl-2-n-pentyloxyacetat (12,7 g) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) tropfenweise hinzugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei -78°C nachge-
- 19 209885/1321
rührtο Bas Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäure neutralisiert, worauf die Losungsmittel unter vermindertem Brück abgedampft wurden. Ber Buckstand wurde mit einem Gemisch aus Äther (100 ml) und Vater (20 ml) geschüttelt, und die organische Phase wurde abgetrennt und mit Sole gewascheno BIe Losung wurde getrocknet und eingedampft, worauf der Buckstand in einem Destillierkolben bei einer Ofentemperatur von 1700C und einem Brück von 0,1 Torr destilliert wurde. Somit erhielt man
Eine Losung von Bimethyl-^-oxo-S-n-pentyloxypropylphosphonat (0,91 g) in trockenem 1,2~Dimetnoxyäthan (20 ml) mit -78*0 wurde mit n-Butyllithium (2,75 ml einer 1,2molaren Losung in Hexan) behandelt, und das Gemisch wurde 15 Minuten nachgerührtö Su diesem Gemisch wurde dann eine Lösung von 5«-(/i-~3?henylbenzoyl oxy ) -4-ß-f ormyl-2-oxo-2,3, 3aß ,6aß-tetrahydrocyclopenten(b) furan (1,05 g) in 1,2-Dimethoxyathan (10 ml) zugegeben. Nach 1 Stunde wurde das Beaktionsgemisch mit Eisessigsäure neutralisiert, worauf samtliche Lösungsmittel unter vermindertem Brück bei einer Temperatur unter 35°G abgedampft wurden„ Ber Bückstand wurde chromatographisch auf Plorisil
- 20
2098 85/1321
.■ ■ - 20 -
getrennt, wobei als Eluans Losungen von JCthy lace tat in Methylenchlorid verwendet wurden. Somit erhielt man das ungesättigte Keton als einen weissen Feststoff, ßp-Wert 0,6 (50% Xthylacetat in Benzol).
Zu einer Lösung des ungesättigten Ketons (500 mg) in trockenem 1,2-Dimetho:iyäthan (20 ml) mit 00C wurden 1,5 ml einer 0,5molaren Losung von Sinkborhydrid in 1,2-Dimethoxyäthan zugegeben» Das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, worauf eine gesättigte Katriumhydrogentartratlösung hinzugegeben wurde, bis die Gasentwicklung beendet war. Bann wurde Xthylacetat (100 ml) hinzugegeben« Sie organische Schicht wurde abgetrennt, mit einem Gemisch aus gesättigter Sole und Wasser im Verhältnis 1 : 1 gewaschen und anschliessend getrocknete Die Lösungsmittel wurden abgedampft. Somit erhielt man ein Gemisch aus den epimeren ungesättigten Alkoholen, Rp-Wert 0,5 (50% Xthylacetat in Benzol).
Das Gemisch aus den epimeren ungesättigten Alkoholen (500 mg) wurde 2 Stunden mit feinpulvrigem wasserfreiem Kaliumcarbonat (1*0 mg) in Methanol (10 ml) kräftig gerührt. n-Salzsäurelösung (2,1 ml) wurde hinzugegeben, und dieses Gemisch wurde mit Xthylacetat (50 ml) versetzt. Die organische Schicht
- 21 -
209885/1321
wurde abgetrennt, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit gesättigter Sole gewaschen und getrocknet» Die Lösungsmittel wurden dann abgedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch auf Florisil (20 g) getrennt. Durch Elution mit Äther wurden die Nebenprodukte entfernt. Die nachträgliche Elution mit Xthylacetat ergab ein Gemisch aus den C-15-epimeren Diolen, Rp-Wert 0,2 (JCthylacetat)«
Zu einer Lösung der epimeren Diole (316 mg) in Methylen=» Chlorid (3 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre wurden nacheinander redestilliertes 2,3-Dihydropyran (1,2 ml) und eine Lösung von wasserfreier Toluol-p-sulfosäure in !Tetrahydrofuran (0,1 ml einer 1#-igen Losung) zugegeben.
Nach 10 Minuten wurde I^jrridin (3 Tropfen) und dann ÜLthy lace tat (50 ml) hinzugegeben. Die Lösung wurde nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Sole gewaschen und anschliessend getrocknet. Die Lösungsmittel wurden dann abgedampft. Somit erhielt man ein Gemisch aus den epimeren Bis-tetrahydropyranyläthern als klares öl, Rg 0,6 (Äthylacetat)ο
- 22 -
209885/1321
Zu einer Losung der epimeren Bis-tetrahydropyranyläther (420 mg) in trockenem Toluol (10 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre mit -78°C wurde 1 ml einer Losung von Biisobutylalumintumhydrid in !Toluol (2 mMol/ml) zugegeben. Nach 15 Hinuten wurde die Reaktion durch Zutröpfeln von Methanol (3 ml) gelöscht. Nach weiteren 15 Minuten bei Baumtemperatur wurde ein Gemisch aus gesättigter Sole und Wasser im Verhältnis 1 ; 1 (25 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde mit üithylacetat extrahiert (3 zi 50 ml), Die Extrakte wurden mit gesättigter Sole gewaschen und getrocknet und anschliessend eingedampft» Somit erhielt man ein Gemisch der Epiiaere des 2t3,3aß,,6aß-Tetrahydro-2-hydro3t3r-4ß~|4-n-pen1rjrlosy~3e°( tetrahydro-, pyran-2-y 1 oxy ) -1-trans-buteny1) -5ot~( tetrahydropyran-2-yloxy)cyclopentenib)furans, R^-Wert 0,4 (50% JCthylacetat in Benzol)»
Feinpulvriges (4-Carboxybutyl)triphenylphosphoniumbromid (1,11 g) wurde 1 Stunde im Vakuum auf 1000C erhitzt. Das evakuierte Reaktionsgefäss wurde mit einer trockenen Stickstoff atmosphäre gefiillt, und der Feststoff wurde in Dime thy Isulfoatyd (5 bjI) gelost» Diese Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühltο Zu dieser Lösung wurden 2fJ5 ml einer 2molaren Lösung
209885/1321
von Hetha&sulfinylmethylnatrium in Mmethylsulf oxyd tropfenweise zugegeben, worauf das Gemisch mit dem Gemisch aus den Epimeren des Cyclopenten(h)furanbis-tetrahy&ropyranyläthers (4-00 ag) in Lösung in einer Mischung aus Mmethylsulf oxyd (10 al) und Benzol (2 el) versetzt wurde · Die Losung wurde 3 Stunden nachgeruhrt und dann unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 400C eingedampft o Der Buckstand wurde mit Wasser (10 ml) und Jtther (10 ml) geschüttelt» Me wasserige Phase wurde abgetrennt, und die ätherischen Extrakte wurden ausser Acht gelassen. Me wasserige Losung wurde auf einen pH-Wert von 5 bis 4 mit wasseriger 2n-0xalsaure angesäuert und dann mit einem Gemisch aus gleichen Seilen Äther und Betrolather (Sdp. 40 bis 60e0) (5 χ 10 ml) extrahiert. Me organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter Sole gewaschen und getrocknet. Me Lösungsmittel wurden abgedampft<> Somit erhielt man °tft-Iiydroxy-16-n-pentyloxy-11at15-bis-(tetapahydropyran-2-yloxy)-17f 18,19,20-tetranor-* 5-cis-13-trans-prostadien8aure als klares Öl, Wert 0,5 (Äthylacetat).
Beispiel 2
Es wurde wie bei Beispiel 1 gearbeitet, wobei
- 24 -
20988571321
die entsprechenden Tetrahydropyranylether verwendet wurden, um die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Verbindungen zu bilden» Einige der Phosphonat-Reaktionsteilnehmer, die als Zwischenstoffe anstelle von Dimethyl-2-oxo-3~a-pentylo3ypropylphbsphonat gemäss Beispiel 1, und einige der als Zwischenstoffe anfallenden Snone sind auch eharacterisierto Zur Messung der Massenspektren wurden die Produkte in ihre Tetra(trimethylsilyl)derivate umgesetzte
HO
^ COQH
-OH(OH) .0H2OH-
HO
209885/1321
Andere Isomer* Merkmale
Kassenspektrum Phospwofl&t' 3Snt>n gefo ber. Sdp. (eC/ Smp,
Torr) (eC)
n-Propyl -- gemischt M+ »644,3777 644,3781 110/0, 1 81-82
n-Butyl gemischt M+ »658,3941 558,3938 130/0, 3 95-96
Isobutyl 13,14-di-
hydro-
s.p. M+ «658,3888 658,3930 111/0, 15 (*)
- w.p» M+ -658
n-Pentyl gemischt M+ »674,4207 674,4250 -
n-Hexyl SoPa -686,4251 686,4257 118-120/
0,1
81
WoPo M+«686 W
♦ s.ρο β stärker polar,
w.p. a weniger polar, dunnschichtchromatographisch
bestimmtα
(a) Ep-Wert 0,9 (50% Ithylacetat in Methylendichlorid)
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Bis-(tetrahydropyranyl )äther wurden gemäss dem 2. Teil des Beispiels 1 ausgehend vom entsprechenden Fhosphonat hergestellt.
Der Ausgangsstoff für die 13,14—Dihydröverbindung
wurde durch Hydrierung des ungesättigten Ketone wie
folgt hergestellt:
Das ungesättigte Keton (400 mg) wurde in Xthylacetat (15 ml) gelost und dann zu einer Suspension von 80 mg
- 26 -
209885/1321 original inspected
eines aus 5% Palladium auf Holzkohle bestehenden Trägerkatalysators in Athylacetat (10 ml), das vorher mit Wasserstoff gesättigt wurde, zugegebene Bas Gemisch wurde 15 Minuten unter einer Wasserstoffatmosphäre kräftig gerührtο Der Katalysator wurde abfiltriert und mit Äthylacetat (10 ml) gewaschen«, Das Filtrat und die Waschabgänge wurde zusammen zur Trockne eingedampft» Somit erhielt man das gesättigte, Smp„ 65 bis 68°C.
Das gesättigte Keton wurde zum entsprechenden Bis-(tetrahydropyranylether gemäss der im 2. Teil des Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsfolge umgesetzt, wobei das gesättigte Keton anstelle des ungesättigten Ketone verwendet wurde.
Beispiel 3
Es wurde wie bei Beispiel 1 gearbeitet, und zwar unter Anwendung der entsprechenden Bis-(tetrahydropyranyl )äther, um die folgenden Verbindungen zu bilden:
- 27 -
209885/1321
HO
COQH CH(OH)-X-OR5
X E-* Isomer* MassensprektruQ**
gefunden berechnet
)2- η-Butyl s.p. M+-CH3«657,3861 657,3861
-(CH2)5~ n-Eropyl gemischt M+ - 672,4071 672,4094
-(CHg)4- Ithyl . gemischt M+ » 672,406*. 672,4094
-(0H2>5- Methyl s.p. M+ » 672,4104 672,4094
♦ s.ρ» β starker polar ·
** für die Tetra(trimethylsilyl) derivate
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Bis-( tetrahydropyranyl) Ether wurden nach dem Tsrfahren gemäss dem 2. Teil des Beispiels 1 ausgehend von den entsprechenden Fhosphonaten hergestellt, die wie folgt dargestellt wurden:
- 28 -
209885/1321
(1) Dimethyl-4-butoxy-2~oxobutylphosphonat.
Natrium (1,0 g) wurde in n^Butanol (192,0 g) gelöst, und diese Losung wurde zu einer gekühlten Mischung aus Xthylacrylat (50,0 g) und Diphenylamin (2,0 g) unter Buhren zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch destilliert· Somit erhielt man n-Butyl-3-n-butoxypropionat, Sdp. 103 bis 107*0/5 Torr·
n-Butyllithium (42,5 ml einer 1,4-molaren Losung in Hexan) wurde su einer Losung von DimethylmethyI-phosphonat (12,4 g) in trockenem Tetrahydrofuran (100 ml) bei -78°C in einer Stickstoffatmosphäre zugegeben· Nach 10 Hinuten wurde eine Lösung von n-Buigrl-3-n-butoxypropionat (10,1 g) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) tropfenweise hinzugesetzt, worauf das Gemisch 6 Stunden bei -780C gerührt wurde. Das Beaktionsgemisch wurde mit Essigsaure neutralisiert und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Bückstand wurde mit einem Gemisch aus Äther (100 ml) und Wasser (20 ml) geschüttelt, worauf die organische Phase abgetrennt und mit Sole gewaschen wurde o Die Lösung wurde getrocknet und eingedampft. Der
- 29 -
209885/1321
Rückstand wurde chromatographisch auf Kieselgel unter Anwendung von Allylacetat ala Lösungsmittel getrennt» Somit erhielt nan Dimethyl-4-butoxy-2-oxobutylphosphonat als instabiles 01»
(2) Dime thy l-2~oxo-5<-propoxypentylphosphonat,,
4-Brombuttersäure (8,5 g) wurde zu einer Losung von Natrium (5« 75 g) ia getrocknetem n-Propanol (15 e) ««gegeben, und das Gemisch wurde 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige n-Propanol wurde unter verminderten Druck abgedampfte Der Rückstand wurde in Wasser (50 ml) gelost und mit Diethylether extrahiert» Die organische Phase wurde ausser Acht gelassen. Die wässerige Phase wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahierte Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und getrocknet und anschliessend zur Trockne eingedampft (unter vermindertem Druck). Somit erhielt man ein braunes Öl, das dann destilliert wurde. Man erhielt 3-Propoxybuttersäure, Sdpo 80*C/0,1 Torr. 4-n-Propoxybuttersäure wurde in Diathylather gelost, und diese Lösung wurde in einem Eisbad gekühltο Eine ätherische Diazomethan!ösung wurde im
- 30 -
209885/1321
überschuss (durch bleibende gelbe Farbe angedeutet) hinzugegeben, worauf das Lösungsmittel und überschüssige Diazomethan unter vermindertem Druck abdestilliert wurden. Somit erhielt man Methy1-4-n-propoxybutyrat. n-Butyllithium (55,4 ml einer 1,32molaren Lösung in Heran) wurde zu einer Lösung von Dirnethylmethylphosphonat (9 g) in trockenem Tetrahydrofuran (90 ml) bei -78*C in einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach 10 Hinuten wurde eine Losung von Methyl-4-n-propoaQrbutyrat (5«85 g) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) tropfenweise hinzugegeben, worauf das Gemisch 4 Stunden bei -78*C gerührt wurde« Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäure neutralisiert und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus Äther (100 ml) und Wasser (20 ml) geschüttelt ο Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Sole gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert» Somit erhielt man Dirnethyl-2-oxo-5-propo:xypantylphosphonat, Sdpo i20eC/0,05 Torr,
(3) Dimethyl=€-äthO3ty-2-oxohexyIphosphonat.
Ein Gemisch aus 3-Xthoxypropionaldehyd-diäthyl-
- 31 -
209885/1321
acetal (12,3 g) in Methylendichlorid (250 ml) und 2n-Salzsaure (70 ml) wurde 2 Stunden kraftig gerührt. Die wässerige Phase wurde abgetrennt, worauf weitere 70 ml 2n-Salzsaüre hinzugegeben wurden und das Gemisch wieder 2 Stunden gerührt wurde. Die wasserige Schicht wurde abgetrennt»■ BIe organische Schicht wurde mit Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Brück ~ bei 59C eingedampftο Ber Bückstand wurde in 50 ml trockenem 1,2-Bimethoxyäthan gelöst, und diese Losung wurde tropfenweise zu einem gekühlten Gemisch aus Trläthylphosphonoacetat (11,0 ml) und Hatriumhydrid. (56,6&-lg in öl; 2,93 g) in trockenem 1,2-Bimethoxyathan (70 ml) unter Buhren zugegeben» Bas Gemisch wurde 30 Minuten bei Baumtemperatur gerührt und dann mit Eisessigsäure neutralisiert und unter vermindertem Brück zur Trockne eingedampft. Ber Bückstand wurde mit einem Gemisch aus Äther (100 ml) und Wasser (20 ml) geschüttelt» Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Sole gewaschen» Die Lösung wurde getrocknet und zur Trockne eingedampft. Bas erhaltene gelbe Ul wurde in jtthylacetat (50 ml) in Gegenwart von Platinoxyd (0,5 g) hydriert, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen
- 32 -
209885/1321
wurde. Der Katalysator wurde dann abgefiltert, und die Losungsmittel wurden unter verminderten Druck abgedampftο Der Ruckstand wurde destillierte Somit erhielt man Xthyl-5-äthoxypentanoat, Sdp. 108 bis 155eC bei 20 Torr» n-Butyllithium (8,85 al einer 1,32molaren Lösung in Hexan) wurde zu einer Losung von Dirnethylmethylphosphonat (11,6 g) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) bei ~?8#C in einer Stickstoff atmosphäre zugegebene Nach 10 Hinuten wurde eine Losung von Xthyl-^&thoxypentanoat (8,03 g) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) tropfenweise hinzugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei =780C gerührt« Bas Reaktionsgemisch wurde mit Eisessigsäure neutralisiert, und die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus JCther (100 ml) und Wasser (20 ml) geschüttelt, und die organische Phase wurde abgetrennt und mit Sole gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert. Somit erhielt maa Dimethyl=6-athoxy-2-oxohexylphosphonat, Sdpo 125-130*0/0,1 Torrο
(4) Dimethyl-7~methoxy-2-oxoheptylphosphpnat.
Zu einer Losung von Natrium (2,87 g) in Methanol
- 33 -
209885/1321
(20 ml) wurde £thyl-6-bromhexanoat (5,81 g) zugegeben, und die Losung wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und gefiltert» Das Piltrat wurde eingedampft« Dem Rückstand wurde Wasser (20 ml) zugesetzt, und die Losung wurde mit einer kleinen Menge Methylendichlorid extrahiert« Die wässerige Phase wurde abgetrennt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und wieder mit Methylendichlorid extrahierte Die organische Schicht wurde abgetrennt und getrocknet, und die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abgedampftο Somit erhielt man 6-Hethoxyhexancarbonsäure als gelbes öl« Ein Gemisch aus 6-Methoxyhexancarbonsäure (2,3 g) und Thionylchlorid (8,3 g) wurde 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt« Das überschüssige Thionylchlorid wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und das rohe 6-Methoxyhexanoylchlorid wurde tropfenweise einer Losung von n-Butyllithium (1,i8molare Losung in Hexan; 25,4. ml) und Dimethylmethylphosphonat (3,72 g) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) bei -78*0 unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei -78°0 gerührt und dann mit Essigsäure neutralisiert. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus Äther (50 ml)
■- 3* 209885/1321
und Wasser (10 ml) geschüttelt«. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Sole gewaschen und anschliessend getrocknet. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert. Der Ruckstand wurde destilliert„ Somit erhielt man Dimethyl-7-metho3^y-2-oxo-heptylphosphonat, Sdp. 140°C/0,1 Torr.
Beispiel 4
9a, 11a, 15-Trihydro:xy-16->n~pentyloxy-17»18,19»20-tetranor-5-cis-13~trans-
prostadiencarbonsäure
0,003 6ew%
Natriumphosphat 2,90 Gew% Natriumhydrogenphosphat 0,30 Gew%
injizierbares Wasser ad 100 Gew%
Das Natriumphosphat wurde in etwa 80% des Wasser gelöst ο Dieser Lösung wurde das P.eosfcadiencarbonsäurederivat zugesetztοNach restloser Auflösung wurde das Natriumhydrogenphosphat in d«:e Losung gelöst.. Die Lösung wurde auf das gewünschte Volumen mit injizierbarem Wasser gebracht« Γμ? pH-Wert lag
209885/1321
zwischen 6,7U1Hl 7»7= Die Losung wurde zur Entfernung von Feststoffteilchen filtriert« durch Filtration sterilisiert und in vorsterilisierte Neutralglasampullen unter aseptischen Bedingungen eingefüllte Unmittelbar vor Gebrauch wird der Ampulleninhalt mit Natriuachlcridlosung zur Verabreichung durch intravenöse Infusion verdünnte
Natürlich kann das Prostadiensaurederivat durch eine äquivalente Menge eines anderen Frostanoesaurederivats nach der Erfindung ersetzt werdeno
- 36 -
209885/1321

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Bostanoesäurederivat der Formel
    HO
    A-OH(OH)-X-OB4
    worin R ein Hydroxymethyl- oder Carboxyradikalt ein Alkoxycarbonylradikal mit bis su 11 Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxycarbonylradikal mit 3 oder 4- Kohlenstoffatomen, das als Substituenten ein ß- oder Y-Dialkylaminoradikal mit C^- bis C.-Alkylradikalen oder ein ß- oder Y-Pyrrolidino-, -Piperidino- oder -Morpho-
    20 98 8 5/1321
    linoradikal trägt, darstellt, und worin entweder R ein Hydroxyradikal oder ein Alkanoyloxyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R^ ein Wasserstoffatom darstellt, oder R und R^ zusammen das Oxoradikal bilden, und worin A ein Xthylen- oder Vinylenradikal darstellt, X ein Alkylenradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und R^ ein Alkylradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkylradikal mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, mit der Hassgabe, dass Z und B* zusammen nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten,
    sowie die pharmazeutisch zulässigen Salze derjenigen Verbindungen, bei denen R^ ein Carboxyradikal darstellt.
    2ο Proβtanoesäurederivat nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Hydroxymethyl-t Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Xthoxycarbonyl-, Butozycarbonyl- oder n-Decyloxycarbonylradikal darstellt, dass R ein Hydroxy- oder Acetoxyradikal darstellt und R5 ein Wasserstoffatom darstellt, oder dass R2 und R5 zusammen das Oxoradikal bilden, dass A das Ätbylen- oder trans-Vinylenradikal darstellt, dass X ein geradkettiges Alkylenradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellt, und dass R4* ein Alkylradikal mit
    - 38 -
    20988 5./ 1 321
    1 bis 9 Kohlenetoffatomen darstellt, sowie die Ammoniumsalze, die AIi^y!ammoniumsalze mit 1 bis 4- C1- bis C^-Alkylradikalen, die Alkanolammoniumsalze mit 1 bis 3 2-Hydroxyätbylradikalen und die Alkalimetallsalze eines solchen Prostanoesäurederivats.
    3. Prostanoesäurederivat der Formel I gem'ass Anspruch 1, worin R1 das Carboxyradikal darstellt, R das fydroxyradikal, R* ein Wasserstoff atom, A das Ithylen- oder trans-7inylenradikal9 Z das Methylen-, Ithylen-, Trimethylen-, Tetramethylen- oder Pentamethylenradikal und R^ das Methyl-, A*thyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl- oder n-Hexy!radikal darstellt.
    4-. Crostanoesaurederiyat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe -X-OR^ das n-Propoxymethyl-, n-Butoxymethyl-, Isobutoxymethyl-, n-Pentylmethyl-, n-HeaQrlme*hyl-f 2-n-Butoxyäthyl-, 3-n-Propoatypropyl-, ^-Ithoxybutyl- oder 5-Methoxypenty!radikal ist»
    5. Prostanoesäurederivat der Formel I gemäss Anspruch 1,
    - 39 -
    209885/1321
    worin R* ein Carboxyradikal, ein Alkoxycarbonylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxycarbonylradikal mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, das als Substituenten ein ß- oder Y-Dialkylaminoradikal mit C^- bis C^-Alkylradikalen oder ein ß- oder Y-^yrrolidino-, -Piperidino- oder -Morpholinoradikal trägt, darstellt, dass entweder R ein Ifydrozyradikal oder ein Alkanoylosyradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R* ein Wasserstoffatom darstellt, oder dass R^ und R^ zusammen das Qxoradikal bilden, dass A ein Äthylenoder Vinylenradikal darstellt, dass Φ ein Wasserstoff» atom oder ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und dass R^ ein Alkylradikal mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkylradikal mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie die pharmazeutisch zulässigen Salze derjenigen Verbindungen, bei denen R ein Carboxyradikal darstellt ο
    6. Die Verbindung 9a,11a,15-Trihydro^r-16~n-pentyloacy-17,18,19,SO-tetranor-S-cis-i3-trans-prostadiensaure.
    7. Die Verbindungen 9a,11a,15-Tribydro:^-i6-n-propc»y-17,18,19,20-tetranor-5-cis-13-trans-prostadiensäure,
    - 40 -
    209885/1321
    16-n-Butoxy-9a» 11a» 15-trihydro3py-17» 18,19,20-tetranor-5-cis-13-trana-proStadiensäure,
    9a,11at15-Trihydroxy-16~i8Obut02y-17,18,19,20-tetranor-5-ci8-13-trans-proStadiensäure,
    16-n-He:xyloxy-9a, 11a, 15-trihydroxy-17,18,19,20-tetranor 5-cis-13-trans-pro8tadiensäure,
    17-n-Butoxy-9α, 11α, 15-trihydroxy-18,19,20-trinor~5-cis-13-trans-prostadiensäure,
    9α, 11α, 15-Trihydroary-18-n-pΓopoay-19,20-dinor·«·5-cis-13-tr ans-pro et adiens'aure ,
    19-Xthoxy-9a, 11a, 15=-trihydro3Qr-20-nor-5-cis-13-tran8-prostadiensaure und
    9a, 11a, ^ prostadiensäure.
    8. Proetanoesäurederivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es das stärker polare C-15-Epimer gemäss diinnschichtchromatographisehen Messungen ist»
    9ο Erostanoesäurederivat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in rasemischer Form vorliegt.
    209885/1321
    10. Prostanoesäurederivat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer luteo-Iytisch wirksamen, optisch aktiven Form vorliegt.
    ο Verfahren zur Herstellung eines Prostanoesäurederivats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) zur Herstellung der Verbindungen, worin R ein Carbozyradikal darstellt, eine Verbindung der Formel
    R2 /
    (CHg)5-COOH
    II 'A-CH-l-OR4
    oder ein Mischanhydrid dieser Verbindung, worin A, X, R2, R* und R die ο»a. Bedeutungen haben und R^ und R jeweils ein Tetrahydropyran-2-yloxyradikal oder ein Acyloxyradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, einer Hydrolyse unterworfen wird, worauf das Produkt gegebenenfalls, zur Bildung eines Salzes mit einer Base umgesetzt wird; · ■
    oder dass
    (b) zur Herstellung solcher Verbindungen, bei denen
    R ein Alkoaycarbonylradikal mit bis zu 11 Kohlen-
    209885/1321
    stoffatomen darstellt, eine Säure der Formel
    CH2 )5.COOH
    III
    A-CH-X-OR* I OH
    worin A, X9 Ir9 R* und R4 die o.a. Bedeutungen haben, mit einem Diazoalkan der !Formel B'„-Ng, worin R' ein Alkylradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, umgesetzt wird; oder dass
    (c) zur Herstellung solcher Verbindungen, bei denen
    R ein Alkoxycarbony!radikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen darstellt, ein Salz, ζ„Bo das Silbersalz, einer Saure der Formel II mit einem Alkylhalogenid mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ζ«Bo dem Alkyljodid, umgesetzt wird; oder dass
    (d) zur Herstellung solcher Verbindungen, bei denen R1 das Hydrozymethy !radikal darstellt, ein Ester der Formel I, worin R ein Alkoxycarbony!radikal9 ZoBo ein Alkoxycarbony!radikal mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen, darstellt, ioBo mittels eines Komplexmetallhydrids, beispielsweise Lithium-
    209885/1321
    - 43 =
    aluminiumhydrid, reduziert wird«
    12, Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse in einer wässerigen oder alkoholischen Losung eines Alkalimetallcarbonate bewirkt wird»
    13ο Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Kaliumcarbonat in Methanol durchgeführt wird»
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Salz einer Säure der Formel II ein Silbersalz verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Alky!halogenid ein Alkyl^odid verwendet wird.
    16« Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reduktion mit einem Komplexmetallhydrid bewirkt wird.
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass als Komplexmetallhydrid Lifchiumaluminiumhydrid
    - 44 -
    0W85/T3 21
    verwendet wird.
    18. Pharmazeutische oder Veterinäre Masse, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Prostanoesäurederivat nach Anspruch 1 in Mischung mit einem pharmazeutisch oder Veterinär zulässigen Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
    Masse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine entsprechende Form für orale Verabreichung, Inhalation, parenterale Verabreichung oder anale oder vaginale Anwendung hatο
    20. Masse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form einer Tablette, einer Kapsel, eines Aerosols, einer Spritzflussigkeit, einer sterilen oder injizierbaren wässerigen oder öligen Losung oder Suspension oder eines Zäpfchens hatο
    21. Masse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form einer sterilen, möglichst wässerigen Lösung eines Prostanoesäurederivate nach Anspruch 1 in einer Konzentration von 0,1 bis 10 ug/ml hat.
    PATENTANWÄLTE
    Mt-INO. H. FINCKE, DIPL.-ING. H.BOM OIPL-ING. S.
    209885/1321
DE2234708A 1971-07-14 1972-07-14 Prostanoesaeurederivate Ceased DE2234708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3304871 1971-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234708A1 true DE2234708A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=10347836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234708A Ceased DE2234708A1 (de) 1971-07-14 1972-07-14 Prostanoesaeurederivate

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5617344B1 (de)
AU (1) AU461617B2 (de)
BE (1) BE786250A (de)
CA (1) CA1093069A (de)
DD (1) DD102140A5 (de)
DE (1) DE2234708A1 (de)
FR (1) FR2145696B1 (de)
GB (1) GB1345934A (de)
HU (1) HU166718B (de)
IE (1) IE36421B1 (de)
NL (1) NL7209758A (de)
SE (1) SE7503704L (de)
ZA (1) ZA724234B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094899A (en) * 1972-06-02 1978-06-13 Pfizer Inc. Oxaprostaglandins
HU171155B (hu) * 1973-04-30 1977-11-28 Pfizer Sposob poluchenija oksa-prostaglandinov
DE2416193C2 (de) * 1974-04-03 1985-08-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel
US4169895A (en) 1976-09-28 1979-10-02 Pfizer Inc. Antisecretory 16,16-dimethyl-17-oxaprostaglandins
US4191774A (en) * 1978-01-18 1980-03-04 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara R.T. Novel 17-aza-PGF2α derivatives and pharmaceutical compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1345934A (en) 1974-02-06
DD102140A5 (de) 1973-12-05
SE7503704L (de) 1975-04-01
IE36421L (en) 1973-01-14
AU4376672A (en) 1974-01-03
ZA724234B (en) 1973-03-28
HU166718B (de) 1975-05-28
NL7209758A (de) 1973-01-16
CA1093069A (en) 1981-01-06
AU461617B2 (en) 1975-05-13
JPS5617344B1 (de) 1981-04-22
IE36421B1 (en) 1976-10-27
BE786250A (fr) 1973-01-15
FR2145696A1 (de) 1973-02-23
FR2145696B1 (de) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2322673A1 (de) Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung
DE2223365C3 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate
CH641158A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate.
DE2517771A1 (de) Neue prostaglandin-acetylen-analoga und verfahren zu ihrer herstellung
DE2734791A1 (de) Neue prostaglandin-i tief 2 -derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandinderivate
DE2318785A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2234709C2 (de) Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2150361A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2322142C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinäre Zuammensetzungen
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2234708A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2729960A1 (de) Neue acetylenprostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
CH634831A5 (en) Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins.
DE2517801A1 (de) Prostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2360893A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2611788A1 (de) Fluorprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2626287A1 (de) Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzusammensetzung
DE2637384A1 (de) Prostanderivate
CH638480A5 (de) Prostaglandinverbindungen.
DE2555210A1 (de) Neue analoga natuerlich vorkommender prostaglandine
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2404654A1 (de) Cyclopentanderivate
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection