DE2611788A1 - Fluorprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Fluorprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2611788A1
DE2611788A1 DE19762611788 DE2611788A DE2611788A1 DE 2611788 A1 DE2611788 A1 DE 2611788A1 DE 19762611788 DE19762611788 DE 19762611788 DE 2611788 A DE2611788 A DE 2611788A DE 2611788 A1 DE2611788 A1 DE 2611788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
dehydro
trinor
pgf
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611788C2 (de
Inventor
Carmelo Gandolfi
Renato Pellegata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Carlo Erba SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT21493/75A external-priority patent/IT1049373B/it
Application filed by Carlo Erba SpA filed Critical Carlo Erba SpA
Publication of DE2611788A1 publication Critical patent/DE2611788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611788C2 publication Critical patent/DE2611788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/121,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

50 250 - BR
Anmelder: CARLO ERBA S.p.Α., Via Carlo Imbonati 24-, 1-20159 Mailand/Italien
Fluorpr ο st aglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
Die Erfindung betrifft neue Fluorprostaglandine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel.
Bei den einen Gegenstand der Erfindung bildenden neuen Pluorprostaglandinen handelt es sich um optisch aktive oder racemische Prostaglandine der allgemeinen Formel
COOR
(D
worin bedeuten:
R Wasserstoff, eine C^-G^^-Alkylgruppe oder ein Kation einer pharmazeutisch verträglichen Base,
das Symbol eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung,
wobei dann, wenn das Symbol eine Doppelbindung ist, R7, ein Wasserstoff atom bedeutet und R^ und Rg gemeinsam eine Oxogruppe bilden, während dann, wenn
das Symbol eine Einfachbindung ist, R^ Hydroxy
und einer der Reste R1 und R2 Wasserstoff und der andere Hydroxy oder Acyloxy oder R^ und Ep gemeinsam eine Oxogruppe bedeuten,
A fcrans-CH=CH- oder -C-C-,
einer der Reste R^ und R1- Hydroxy und der andere Wasserstoff,
Rg Wasserstoff, Methyl oder Fluor,
η die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6,
R7 eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Rxngkohlensto ff atomen, wenn A = trans-GH=CH-, oder eine Methylgruppe, eine GycIoalkylgruppe mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Sub-■ stituenten aus der Gruppe Halogen, C^-Cg-Alkoxy und Trihalogenmethyl, wenn A = -CH^C-.
Bei der Doppelbindung in der 5(6)-Stellung handelt es sich um eine cis-Doppelbindung.
In den hier angegebenen Formeln geben die unterbrochenen Linien (' ' ' ' ' ' ' ) an, daß die Substituenten in der α-Konfiguration, d.h. unterhalb der Ringebene oder der Kettenebene, vorliegen, während die ausgezogenen dicken Linien (-ββββί) anzeigen, daß die Substituenten in der ß-Konfiguration, d.h. oberhalb der Ringebene oder der Kettenebene, vorliegen; die durch eine Wellenlinie (?) angedeutete Bindung zeigt an, daß die Gruppen entweder in der α-Konfiguration, d.h. unterhalb der Ring- oder Kettenebene, oder in der ß-Konfiguration, d.h. oberhalb der Ring-
809840/1157
oder Kettenebene, vorliegen können.
Wie aus der oben angegebenen allgemeinen Formel I hervorgeht, kann die an das Kohlenstoffatom in der 15-Stellung gebundene Hydroxygruppe entweder in der α-Konfiguration ( 15 :15 S-Ole) oder in der ß-Konfiguration ( 1 P 5 . 15R-OIe) / \
^'V · H OH H *0H
vorliegen. Wenn an das Kohlenstoffatom in der 16-Stellung nur ein Fluoratom gebunden ist, kann es sich b.ei diesen Substituenten entweder um ein 16S-Fluoratom (α-Konfiguration) oder um ein 16R-Ii1IuOratom (ß-Konfiguration) oder um ein 16(S,R)-Fluoratom, d.h. eine Mischung aus den beiden 16S- und 16R-Diastereoisomeren, handeln. Analog gilt dann, wenn an das Kohlenstoffatom in der 16-Stellung eine Methylgruppe gebunden ist, dieser Substituent entweder eine 16S-Methyl~Gruppe oder eine 16R-Methylgruppe oder eine 16(S,R)-Methylgruppe sein kann.
Aus der Formel I geht auch hervor, daß dann, wenn das Symbol eine Doppelbindung bedeutet und R-, daher ein Wasserstoffatom darstellt, dieses Wasserstoffatom, das an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das nicht mehr asymmetrisch ist, offensichtlich nur in einer fixierten Position, d.h. in der Ringebene vorliegen kann, und deshalb kann es weder in der α-Position (d.h. unterhalb der Ringebene) noch in der ß-Position (d.h. oberhalb der Ringebene) vorliegen.
Bei den Alkyl- und Alkoxygruppen kann es sich um verzweigtkettige oder geradkettige (unverzweigte) Gruppen handeln. Wenn R eine C^-C^-Alkylgruppe bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um eine Methyl-, Äthyl-, PropyIrr oder Heptylgruppe. Einer der Reste R^ und R2 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff und der andere Hydroxy oder R/| und R2 bilden gemeinsam eine Oxogruppe. Wenn einer der Reste R^ und R2 Acyloxy bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um eine Alkanoyloxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzoyloxygruppe oder eine p-Phenylbenzoyloxygruppe. Wenn R-, Methyl bedeutet,steht ri vor-
fc Π ö JU Π / 1 1 5 7
zugsweise für die Zahl 3 oder 4-, wenn E1, Cycloalkyl oder Phenyl bedeutet, steht η vorzugsweise für die Zahl 1. Wenn E eine Cycloalkylgruppe bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl. Wenn E7 eine Trihalogenmethyl-substituierte Phenylgruppe bedeutet, handelt es sich bei der Trihalogenmethylgruppe vorzugsweise um Trifluormethyl oder Trichlormethyl.
Beispiele für Kationen von pharmazeutisch verträglichen Basen sind Metallkationen, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- und Aluminiumkationen, oder Kationen von organischen Aminen, wie Trialkylaminen.
Spezifische Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind folgende:
18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(S,E)-18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(S,E)-fluor-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16S-fluor-PGF^, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16E-fluor-PGF2a, ein 16-Fluor-18,19,20-tr inor-17-cyc lopentyl-PGF2a, ein 16-FIuOr-Ie, 19,20-tr inor-17-cyc lope nt yl-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16,16-difluor-PGF2a, 18,19,20-Trinor-17-cyc lopentyl-16,16-dif IuOrein 16-Fluor-13,14-dehydro-PGF2 ,
ein 16-Fluor-13,14-dehydro-PGE2,
ein 16-Fluor-13,1/i~dehydro-PGA2,
ein 16-Fluor-13,14-dehydro-PGF,
16S-Methyl-16E-fluor-13,14-dehydro-PGE2, 16E-Methyl-16S-fluor-13,14-dehydro-PGE2, 16S, 20-Dimethyl-16E-f luor-13,1 ^--de hydro-PGE2,
6Q984G/115 7
16R,20-Dimethyl-16S-fluor-13,14-dehy dro-2 ein 16-Methyl-16Tfluor-13,14~dehydro-PGF2a, ein 16-Methyl, 16-f luor-13 ,14~dehydro-PGF, ein 16-Methyl,16-fluor-13,14-dehydro-PGA2, 16,16-Difluor-13,14~dehydro-PGE2,
16,16-Dif luor-13,14-dehydro-PGF201,
16,16-Difluor-13,14-dehydro-5GA2,
18,19,20-TrInOr-IV-CyClOtIeXyI-Ie(R,S)-f luor-13,14-dehydro-PGF2a, 18,19,2O-Trinor-17-cyclohexyl-i 6R-fluor-13,14--dehydro-PGF2 , 18,19,20-Tr inor-17-cyclohexyl-i 6S-f luor-13,14-dehy dro-PGF2a, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-i6,16-difluor-13,14-dehydro-PGF2a, ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-cyclopentyl-13,14~dehydro-PGF2a, ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-phenyl-13,14-dehydro-PGF2a, ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-cyclopentyl-13,14-dehydro-PGE2, ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-cyclohexyl-13,1^-dehydro-PGE2, ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-phenyl-13,1^-dehydro-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-phenyl-16,16-difluor-13,1^-dehydro-PGF2a, 18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difluor-13,1^-dehydro-PGF2a, 18,19,20-Trinor-17-phenyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-cyclopenty1-16,16-difluor-13,1^-dehydro-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16,16-difluor-13,14~dehydro-PGE2.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden hergestellt nach einem einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine optisch aktive Verbindung oder ein racemisches Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel
8Ö9840/1157
■Κ
OH
2) -7
worin η, Rg und Rr7 die oben angegebenen Bedeutungen haben, A1 -C=C- oder -CH=CX-, worin X Wasserstoff oder Halogen ist, Y Hydroxy oder eine bekannte Schutzgruppe, die über ein Äthersauerstoff atom an den Ring gebunden ist, und einer der Reste R1^ und R'c Hydroxy oder eine bekannte Schutzgruppe, die über ein Äthersauerstoff atom an die Kette gebunden ist, und der andere ein Wasserstoffatom bedeuten,
mit einem Wittig-Reagens, das eine Gruppe der Formel COOR aufweist, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, umsetzt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(III)
worin R, Y, A, R1^, EV, Rg, Rr7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben,
die dann, wenn Y eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und einer der Reste R1^ und RV eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und der andere Wasserstoff bedeuten, gegebenenfalls verestert werden kann unter Bildung des 9ot- oder 9ß-Acyloxyderivats und
609840/1157
daß .man anschließend die Verbindung der Formel III, worin Y eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und/oder einer der Reste RV und RV eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und der andere Wasserstoff bedeuten, entäthert oder das 9a- oder 9ß-Acyloxyderivat der Verbindung der Formel ΙΙΓ entäthert unter Bildung einer Verbindung der Formel I1 worin R^ eine Hydroxygruppe, das Symgol eine Einfachbindung, einer der Reste R^, und Rp Wasserstoff und der andere Hydroxy oder Acyloxy und einer der Reste R^, und Rjeine Hydroxygruppe und der andere Wasserstoff bedeuten, oder
daß man gewünscht enf alls die 9oc- oder.9ß-Hydroxygruppe in einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOR
(HIa)
worin R, A, R^, Rr7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, einer der Reste RV, und RV Wasserstoff und der andere Hydroxy, Yf eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und einer der Reste R"^ und R1V eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und der andere Wasserstoff bedeuten, oxydiert unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOR
B0 9840/1157
worin S, Y1, A, R"^, E1V, R^, Rr7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben,
die ihrerseits in den 11- und 15-Stellungen entäthert werden kann unter Bildung, je nach den angewendeten Reaktionsbedingungen, entweder einer Verbindung der Formel I, worin das
Symbol -r eine Einfachbindung, R^ Hydroxy bedeuten und
R^ und R2 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, oder einer Verbindung der Formel I, worin das gymbol eine Doppelbindung, R^ Wasserstoff bedeuten und R^ und R2 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, und/oder
daß man gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet und die Hydroxygruppe in der 11- und/oder 15-Stellung(en) gegebenenfalls wie oben angegeben geschützt ist (sind) mit einer Base umsetzt und erforderlichenfalls anschließend entäthert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R ein Kation ist, oder
daß man eine Verbindung der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet und die Hydroxygruppe in der 11- und/oder 15-Stellung(en) gegebenenfalls wie oben angegeben geschützt ist (sind)>verestert und anschließend erforderlichenfalls entäthert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R C^-C12-Alkyl bedeutet, oder
eine Verbindung der Formel I, worin R (L·-C^2-Alkyl bedeutet und die Hydroxygruppe in der 11- und/oder 15-Stellung(en) gegebenenfalls wie .oben angegeben substituiert ist, hydrolysiert und erforderlichenfalls anschließend entäthert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die Hydrolyse der Verbindung der Formel I, worin R^, und Rp gemeinsam eine Oxogruppe bilden und R eine CL-C^p-Alkylgruppe bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R,,
ft Π Q R UD/1 15 7
und Rp gemeinsam eine Oxogruppe bilden und R Wasserstoff "bedeutet, kann auch auf enzymatischem Wege, beispielsweise unter Verwendung einer Efef eesterase, durchgeführt werden·»
Die_ bekannten Schutzgruppen (z.B. Äthergruppen) sollten unter milden Reaktionsbedingungen, beispielsweise durch Säurehydrolyse, in Hydroxygruppen überführbar sein. Geeignete Beispiele sind Acetaläther, Enoläther und Silyläther. Bevorzugte Gruppen sind folgende:
Si-O-
CH-C-CH,
o-
Ii 0_ ι ro-Aik
worin W -0- oder -GHp- und Alk eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
Wenn in dem Lactol der Formel II A' -GH=CH- bedeutet, handelt es sich dabei um eine trans-CH=CH-Gruppe. Wenn in dem Lactol der Formel II A1 -CH=CX- bedeutet, worin X Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod darstellt, können das Wasserstoffatom, das in der 13-Stellung an das Kohlenstoffatom gebunden ist, und das Wasserstoffatom, das in der 14—Stellung an das Kohlenstoffatom gebunden ist, entweder in der trans-Stellung (geometrische trans-Isomere) oder in der cis-Stellung (geometrische cis-Isomere) vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in der transStellung vor. Wenn in dem Lactol der Formel II A1 trans-CH=CH-bedeutet, erhält man Verbindungen der Formel III, worin A
609840/1157
trans-CH=CH- bedeutet; in diesem Falle kann die Wittig-Reaktion durchgeführt werden unter Verwendung von etwa 2 bis etwa 3 Mol Wittig-Reagens pro Mol Lactol und die Reaktion dauert etwa 1 Stunde.
Wenn in dem Lactol der Formel II A1 -G=C- oder -CH=CX- bedeutet, erhält man Verbindungen der Formel III, worin A -C=^J-bedeutet. Wenn A1 -C=O- oder -CH=CX-, worin X Brom oder Jod darstellt, bedeutet, kann die Wittig-Reaktion durchgeführt werden unter Verwendung von etwa 2 Mol Wittig-Reagens pro Mol Lactol und es reicht aus, wenn die Reaktion 10 bis 20 Minuten dauert. :
Wenn A1 -CH=CX-, worin X Chlor darstellt, bedeutet, muß beispielsweise bei Verwendung von 1,5 bis 2,5 Mol Wittig-Reagens pro Mol Lactol die Reaktionszeit auf bis zu 10 Stunden verlängert werden, oder es muß dann, wenn kürzere Reaktionszeiten erwünscht sind, ein großer Überschuß an Wittig-Reagens (mindestens 5 Mol Wittig-Reagens pro Mol Lactol für eine Reaktionszeit von etwa 30 Minuten) verwendet werden.
Die Wittig-Reaktion wird durchgeführt unter Anwendung der Bedingungen, wie sie allgemein für diesen Reaktions-Typ angewendet werden, d.h. in. einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthylather, Hexan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise Katriumhydrid und Kalium-tert.-butylat, bei O0C bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter.
Der hier verwendete Ausdruck "Wittig-Reagens" umfaßt Verbindungen der allgemeinen Formel
(E ) -'P - GH. - CH9 - CH - CH - COOR Hal
a i ί e. c. c.
509640/1151
worin R Aryl oder Alkyl, Hal Brom oder Chlor und E Wasserstoff oder Alkyl bedeuten. Wenn E Alkyl bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um Äthyl. Die Herstellung des Wittig-Eeagens wird von Tripett, "Quart. Rev.", 1963, XVII, Nr., 4-, 406, näher beschrieben.
Wenn in dem Lactol der Formel II A1 -CH=GX-, worin X Brom, Chlor oder Jod darstellt, bedeutet, erfolgt während der Umsetzung mit dem Wittig-Reagens ebenso leicht eine Dehydrohalogenierung, wenn das an das Kohlenstoffatom in der 13-Stellung gebundene Wasserstoffatom und das an das Kohlenstoffatom in der 14-Stellung gebundene Halogenatom in der trans-Stellung vorliegen, wie wenn sie in der cis-Stellung vorliegen.
Die gegebenenfalls durchgeführte Acylierung der 9oc-Hydroxygruppe in der Verbindung der Formel III kann auf übliche Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Behandlung mit einem Anhydrid oder einem Chlorid einer Carbonsäure in Gegenwart einer Base. In diesem Falle erhält man ein 9<x-Acyloxyderivat. Wenn dagegen die Acylierung der 9oc-Hydroxygruppe in der Verbindung der Formel III mit einer Carbonsäure in Gegenwart einer Verbindung der Formel M Y;,, worin Mv ein Metalloid der Gruppe V des Periodischen Systems der Elemente und Y eine Alkyl-, Dialkylamino- oder Arylgruppe bedeuten, und in Gegenwart eines Wasserstoffakzeptors durchgeführt wird, erhält man ein 9ß-Acyloxyderivat, d.h. im letzteren Falle tritt bei der Veresterung eine vollständige Inversion der Konfiguration der Hydroxygruppe in der 9-Stellung auf. Diese Umsetzung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel durchgeführt, das vorzugsweise aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, der linearen oder cyclischen Äther, wie Diäthyläther, Dirnethoxyäthan, Tetrahydrofuran und Dioxan, ausgewählt wird. Alle verwendeten Reagentien, d.h. die Verbindungen der Formel M Y^, die Veresterungs-Carbonsäure und der Wasserstoffakzeptor, werden in einer Menge von mindestens 1,5 Mol
9^40/1157
pro Mol Alkohol verwendet, wobei vorzugsweise 2 bis 4- Mol der Reagentien pro Mol Alkohol verwendet werden.
In der Verbindung der Formel M Y, steht M vorzugsweise für P, As, Sb, insbesondere für P. Wenn in dieser Verbindung Y Alkyl bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um Methyl, während dann, wenn Y Aryl bedeutet, es sich dabei vorzugsweise um Phenyl handelt; wenn Y Dialkylamino bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um Dimethylamino. Die Verbindung der Formel MVY^ wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Triphenylphosphin, Triphenylarsin, Triphenylstibin und Hexamethyltriaminophosphin der Formel [(CH^oNÜ^P.
Bei dem verwendeten Wasserstoffakzeptor handelt es sich vorzugsweise um einen Ester oder ein Amid der Azodicarbonsäure, vorzugsweise um Äthylazodicarboxylat, es können aber auch andere Wasserstoffakzeptoren verwendet werden, wie z.B. 2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon, 2,3-Dicyano-5i6-dichlorbenzochinon oder Azobisformamid.
Die Entätherung der Verbindung der Formel III oder des 9<x- oder 9ß-Acyloxyderivats dieser Verbindung, worin Y und/oder einer der Reste R'^ und EV eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe bedeutet (bedeuten), wird unter den Bedingungen einer milden Säurehydrolyse, beispielsweise unter Verwendung von Mono- oder Polycarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Zitronensäure und Weinsäure, in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan und niederen aliphatischen Alkoholen, durchgeführt. Vorzugsweise wird eine 0,1 bis 0,25 η Polycarbonsäure (z.B. Oxal- oder Zitronensäure) in Gegenwart eines geeigneten niedrigsiedenden Colösungsmittels, das mit Wasser mischbar ist und das im Vakuum nach Beendigung der Umsetzung leicht entfernt werden kann, verwendet.
Die Oxydation der 9a- oder 9ß-Hydroxygruppe zu einer Oxogruppe kann beispielsweise mit dem Jones-Reagens oder dem Moffatt-
Γι Q R 4 O / 1 1 5 7
Reagens durchgeführt werden.
Wie oben angegeben, kann durch Entätherung der Verbindung der Formel IV, je nach den angewendeten Reaktionsbedingungen,
entweder eine Verbindung der Formel I, worin das Symbol
eine Einfachbindung, R, Hydroxy bedeuten und R^ und R2 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, oder eine Verbindung der Formel I,
worin das Symbol eine Doppelbindung, R^ Wasserstoff
bedeuten und Rp und R, gemeinsam eine Oxogruppe bilden, erhalten werden. Die zuerst genannte Verbindung kann als einziges Produkt erhalten werden, wenn man bei Temperaturen innerhalb des Bereiches "von etwa 25 bis etwa 35 his 38 G arbeitet, während man beim Arbeiten bei höheren [Temperaturen, beispielsweise bei der Rückflußtemperatur für einen Zeitraum von etwa 3 Stunden die zuletzt genannte Verbindung als einziges Produkt erhält.
Das Lactol der Formel II kann seinerseits nach einem Mehrstufenverfahren hergestellt werden unter Verwendung eines optisch aktiven oder racemischen Lactons der nachfolgend angegebenen Formel als Ausgangsmaterial
/T"^*CH=CX-C-C-( CHJ -R7 5 ν» Ii ^n/
F (V)
Y'
worin Y" Hydroxy, Acyloxy oder eine über ein Äthersauerstoffatom an den Ring gebundene bekannte Schutzgruppe bedeutet und X9 Rg, Rn und η die oben angegebenen Bedeutungen haben und worin das an das Kohlenstoffatom in der 13-Stellung gebundene Wasserstoffatom und das an das Kohlenstoffatom in der 14-Stellung (nach der Prostaglandin-Numerierung) gebundene Halogenatom entweder in der trans-Stellung oder in der cis-
809840 / 1157
Stellung vorliegen. Das Mehrstufenverfahren zur Herstellung der "Verbindung der allgemeinen Formel II, das von dem Lacton der Formel V ausgeht, umfaßt die folgenden Stufen:
a) Reduktion der 15-Oxo-Gruppe (nach der Prostaglandin-Numerierung) des Lactons der Formel V unter Bildung einer Mischung von 15s- und .15R-0len der allgemeinen Formeln
,0 0
en = ex - α - c-(cF2)n-R7 ^r^r c.u= cx -.c -c-
H Y" H(A
R6
(Via) " (15S-O1)
worin X", X, Rj-, R7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben,
wonach das I5S-OI von dem I5R-OI getrennt wird und woran sich gewünschtenfalls eine Dehydrohalogenierung der voneinander getrennten Alkohole, worin X Halogen bedeutet, anschließt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
oder eine:· Verbindung der allgemeinen Formel
(VIIb)
sC-C - C-(CH0) -R7 OH H R6
8 4
worin Y", Rg, Rr7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben.
GewünschtenfalIs kann die Reduktion der Dehydrohalogenierung folgen. Die Reduktion der 15-Oxo-Gruppe kann zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Diäthyläther, Dimethoxyäthan, Dioxan, Benzol oder Mischungen davonvunter Verwendung von beispielsweise Metallborhydriden, insbesondere Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid,oder Eatriumtrimethoxyborhydrid, durchgeführt werden.
Die Trennung des 15S-OIs von dem I5R-OI kann auf chromatographischem Wege, beispielsweise durch SilicagelQhromatographie oder durch fraktionierte Kristallisation, erfolgen. Die Dehydrohalogenierung kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das vorzugsweise aus der Gruppe Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid ausgewählt wird, in Gegenwart einer Base, bei der es sich beispielsweise um einnAlkalimetallamid, Kalium-
tert.-butylat oder das Anion CEU-S CE^ handeln kann.
b) Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel
A._G_ C- (CHJ-I
worin Y", Rg, Rr7, A1 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben und einer der Reste R1^ und Rr ein Wasserstoffatom und der andere eine Hydroxygruppe bedeuten, in eine Verbindung der allgemeinen Eormel
B ο 9 R A 0 / 1 1 5 7
(IX)
R" ϊ1
L =4 \
HY'
worin A', Rg, Rr7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, Y1 eine über ein Äthersauerstoffatom an den Sing gebundene bekannte Schutzgruppe und einer der Reste R% und RV eine über ein,Äthersauerstoffatom an die Kette gebundene bekannte Schutzgruppe und der andere ein Wasserstoffatom bedeuten.
Wenn in der Verbindung der Formel VIII Y" eine Acyloxygruppe bedeutet, geht der Verätherung der Verbindung der Formel VIII unter Bildung einer Verbindung der Formel IX eine Verseifung, beispielsweise durch eine milde Behandlung mit einem Alkali , voraus, bei der eine Verbindung der Formel VIII entsteht, in der Y" eine Hydroxygruppe bedeutet. Die Verätherung wird vorzugsweise mit einem Vinyläther der Formel
worin W -O- oder -CH2- bedeutet, in Gegenwart von katalytischen Mengen von beispielsweise Phosphoroxychlorid, p-Toluolsulfonsäure oder Benzolsulfonsäure, oder mit einem Silyläther, z.B. durch Umsetzung eines trisubstituierten Chlorsilans in Gegenwart einer Akzeptorbase (wie z.B. eines Trialkylamins) für den gebildeten Halogenwasserstoff, oder mit einem Enolather, z.B. durch Umsetzung mit einem 1,1-Dialkoxycyclopentan oder -cyclohexan in Gegenwart eines Säurekatalysators bei der Rückflußtemperatur in einem inerten Lösungsmittel und Abdestillieren des gebildeten Alkohols unter Bildung von gemischten Dialkoxyäthern oder Enoläthern, je nach Menge des verwendeten Katalysators oder je nach der angewendeten Erhitzungszeit, durchgeführt .
R09R40/1157
_ 17 _ 2611738
c) Reduktion der Verbindung der Formel IX unter Bildung eines Lactolderivats der allgemeinen Formel
OH
R» F
= 4?
A'-C- C-(CH2)n-R7
RI5R6
worin Y1, A1, R"^, R"t» Rc» Rr7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben. Die Reduktion kann durchgeführt werden durch Behandlung mit Diisobutylaluminiumhydrid oder Natriumbis-(2-methoxyäthoxyaluminiumhydrid)in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, n-Heptan, η-Hexan oder Benzol oder Mischungen davon bei einer Temperatur unterhalb 30°G.
d) Gegebenenfalls Entätherung der Verbindung der Formel X unter Bildung einer Verbindung mit den freien 11- und 15-Hydroxygruppen. Die Entätherung kann durch milde Säurehydrolyse in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel mit einer Lösung einer Mono- oder Polycarbonsäure durchgeführt werden.
Alle unter den obigen Abschnitten (a) bis (d) genannten Verbindungen können entweder optisch aktive Verbindungen sein oder es kann sich um racemische Gemische davon handeln.
Das Lacton der Formel V kann seinerseits in einer einzigen Stufe hergestellt werden durch Umsetzung eines optisch aktiven oder racemischen Aldehyds der Formel
CHO
H V"
609840/1 157
worin Y" die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem optisch, aktiven oder racemischen Phosphonatcarbanion der allgemeinen Formel
οχ ρ
^ _ c - co - c -(CH2)n-R7 (XU)
worin R-, niederes Alkyl bedeutet und X, Rg, Rr7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Umsetzung wird zweckmäßig in einem Lösungsmittel durchgeführt, bei dem es sich vorzugsweise um trockenes Benzol, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Mischungen davon handelt, und unter Verwendung einer Suspension von 1,1 bis 1,2-Moläquivalenten des Halogenphosphonatcarbanions.
Wenn in dem Aldehyd der Formel XI Y" eine Acyloxygruppe bedeutet, kann es sich beispielsweise um Acetoxy, Propionyloxy, Benzoyloxy und p-Phenylbenzoyloxy handeln.Wenn Y" eine über ein Äthersauerstoffatom an den Ring gebundene bekannte Schutzgruppe ist, kann es sich dabei beispielsweise um eine der oben angegebenen ätherischen Schutzgruppen handeln.
Der Aldehyd der Formel XI kann im wesentlichen so hergestellt werden, wie es von E.J. Corey et al in "Ann. of New York Acad. of Sciences", 180, 24- (1971), beschrieben ist.
Das Phosphonatcarbanion der Formel XII kann seinerseits hergestellt werden durch Umsetzung eines Phosphonats der allgemeinen Formel
R,0 OXF
^P-C-C-C- CH2 n-PT
RLÖ K G 8,
609840/1 1
worin R-,, X, E6, Rr7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Äquivalent einer Base, die vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Calciumhydrid, eines Alkyllithiumderivats und des Anions
Das Phosphona-t der Formel XIII, worin X Halogen bedeutet, kann hergestellt werden durch Halogenierung eines Phosphonats der allgemeinen Formel
RiO 0 H F
\ f ι I
P-C-C-I-(CM ) -R7
R1(
worin R-, , R^-, Rn und η die oben angegebenen Bedeutungen haben. Die Halogenierung kann auf konventionelle Weise durchgeführt werden, wobei man im wesentlichen wie bei der Halogenierung der ß-Ketoester arbeitet. Das Phosphonat der Formel XIV kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie es beispielsweise von E.J. Corey et al in "J. Am. Chem. Soc", 90, 324-7 (1968), und E.J. Corey und G. K. Kwiatkowsky in "J. Am. Chem. Soc", 88, 5654- (1966), beschrieben ist. Das Phosphonat der Formel XIV wird vorzugsweise hergestellt durch Umsetzung von Lithiummethylphosphonat mit einem niederen Alkylester der gegebenenfalls substituierten aliphatischen Säure. Wenn die aliphatische Säure asymmetrische Kohlenstoffatome enthält, kann entweder die racemische Säure oder einer ihrer optischen Antipoden verwendet werden. Der niedere Alkylester der gegebenenfalls substituierten aliphatischen Säure kann nach konventionellen Verfahren hergestellt werden.
Alternativ kann das Phosphonatcarbanion der Formel XII, worin X Halogen bedeutet, in situ hergestellt werden durch Umsetzung eines Phosphonatcarbanions der Formel XII, worin X Wasserstoff bedeutet und R^, R6, Rr7 und η die oben angegebenen
1 1 57
Bedeutungen haben, mit einem Äquivalent eines Halogenierungsmittels aus der Gruppe N-Chloracetamid, N-Chlorsuccinimid, F-Bromsuccinimid, N-Bromacetamid, N-Bromcaprolactam und N-Jodsuccinimid.
Bei der Herstellung des Halogenlactons der Formel V, worin A1 -CH=CX- "bedeutet, erhält man sowohl Verbindungen, in denen das an das Kohlenstoffatom in der 13-Stellung gebundene Wasserstoffatom und das an das Kohlenstoffatom in der 14-Stellung (nach der Prostaglandin-Numerierung) gebundene Halogenatom in der trans-Stellung vorliegen (geometrische trans-Isomere) , als auch-Verbindungen, in denen diese Atome in der cis-Stellung vorliegen (geometrische eis—Isomere). Die geometrischen transisomeren werden in einem weit höheren Prozentsatz (92 bis 95 %)' erhalten, während die geometrischen cis-Isomeren in einem weit geringeren Prozentsatz (5 bis 8 %) erhalten werden.
Die geometrischen trans-Isomeren der allgemeinen Formel
können von den geometrischen cis-Isomeren der allgemeinen Formel
O F
„ γ. τ = C-C- C - CCH2)^ - R7
B 09 8 A 0 / 1 1 57
leicht dadurch, unterschieden werden, daß die H^-Viny!.protonen der beiden Isomeren in verschiedenen Stellungen miteinander resonieren und daß die Kupplungskonstanten des H^-Vinylprotons mit dem H-g-Proton deutlich verschieden sind (9 Hz für das trans-Isomere und 1C-,2 Hz für das cis-Isomere). Sowohl die trans-Isomeren als auch die cis-Isomeren stellen Zwischenprodukte für diensynthese der erfindungsgemäßen 13,14--Dehydroprostaglandine dar.
Das Lactol der Formel II, worin A1 -C=C- bedeutet, kann ebenfalls durch Dehydrohalogenierung des Lactols der Formel II, worin A1 -CH=CX- bedeutet, worin X für Brom, Chlor oder Jod steht, hergestellt werden. Die Dehydrohalogenierung kann in einem aprotischen Losungsmittel,das vorzugsweise aus der Gruppe Dirnethylsulfoxid, Dimethylformamid und Hexamethylphosphoramid ausgewählt wird, durchgeführt werden durch Behandlung mit einer Base, die vorzugsweise aus der Gruppe Kalium-tert.-butylat, eines Alkalimetallamids und des Anions ausgewählt wird.
Unter den hier beschriebenen Zwischenprodukten stellen die nachfolgend angegebenen Verbindungen neue Verbindungen dar, die einen weiteren Gegenstand der Erfindung bilden:
1.) Eine Verbindung der allgemeinen Formel
R'c'-
(XV)
609840/1157
worin Z ^C=O oder s^0H , einer der Reste R" 1^. und B.nt,z
Wasserstoff und der andere Hydroxy oder eine über ein Äthersauerstoff atom an die Kette gebundene bekannte Schutzgruppe oder dann, wenn Z /O=O, gemeinsam eine Oxogruppe bilden, bedeuten und worin- Y, Af, Rg, R1-, und η die oben angegebenen Bedeutungen haben.·'
2.) Eine Verbindung der allgemeinen Formel XVI
,COOR P
worin Y Hydroxy oder eine über ein Äthersauerstoffatom an den Ring gebundene bekannte Schutzgruppe „ einer der Reste R"^ und R1V eine über ein Athersauerstoffatom an die Kette gebundene bekannte Schutzgruppe und der andere Wasserstoff, einer der Reste R^ und Rp Wasserstoff und der andere Hydroxy oder Acyloxy oder gemeinsam eine Oxo gruppe bedeuten und R, Rg, Rr7, A und η die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können für die gleichen therapeutischen Indikationen wie natürliche Prostaglandine verwendet werden, denengegaaüber sie jedoch den Vorteil haben, daß sie keine Substrate für das Enzyn^ 15-P^ostaglandin-dehydrogenase darstellen, das bekanntlich natürliche Prostaglandine schnell inaktiviert, und außerdem sind sie durch eine selektivere therapeutische Wirkung charakterisiert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I hemmen (inhibieren) ferner in konkurrierender Weise die Verwen-
809840/1 157
dung von natürlichen Prostaglandinen als Substrat durch das gleiche Enzym.
Insbesondere haben die Verbindungen der Formel I, worin R~ und R^ Hydroxy bedeuten, eine hervorragende luteolytische Aktivität, d.h. sie eignen sich als abortive Mittel, wie die nachfolgende Tabelle I zeigt, aus der hervorgeht, daß durch die Anwesenheit eines Fluoratoms an CL,- die luteolytische Aktivität unverändert beibehalten wird und daß gleichzeitig die kontrahierende Aktivität in den Uterusmuskeln vermindert wird, so daß eine Trennung zwischen den beiden Aktivitäten möglich ist, während die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, worin R^, und Rp gemeinsam eine Oxogruppe bilden und R, Hydroxy bedeutet, insbesondere bemerkenswerte luteolytische und Antigeschwüraktivitäten aufweisen, wie die folgende Tabelle II zeigt, aus der hervorgeht, daß durch die Anwesenheit eines Fluoratoms an C^g die Antigeschwüraktivität verbessert und eine gute luteolytische Aktivität erzielt wird, während gleichzeitig die Fähigkeit, die glatten Muskeln, wie z.B. daslleumvon Meerschweinchen und den Uterus von Ratten, zu stimulieren, dadurch vermindert wird.
G09R40/1157
untersuchte
Verbindung en
Tabelle I
Potenzierungs
verhältnis
Eattenuterus
Aborte bei Ratten* (Anzahl der Aborte/Anzahl der Ratten)
PGF2oL . 1 θ/ΙΟ
I8,19,20-Trinor-17- . 3.22 7/IO
cyclohexyl-PGF
i8,19,20-iD.rinor-17- 0.33 6/12
-cyclohexyl-16(S1R)-
-fluor -PGF
I8f19,20-g}rinor-17- 10.59 IO/IO
-cyclohexyl-13,14-
-dehydro-PGF^
18,19,20-T, r inor-17- 3.29 IQ/10
-cyclohexyl-13,14-
-dehydro-16(S1R)-
-fluor -PGF
In diesem und in den nachfolgend beschriebenen Antifertilitätsversuchen wurden alle Verbindungen subkutan in einer Dosis von 2 mg/kg b.w. (0,2 ml/100 g b.w.) an weibliche Ratten am 10. Tage der Trächtigkeit nach der Untersuchung des Uterus verabreicht und am gleichen Tage wurden die implantierten Föten gezählt. Die Tiere wurden am 21. Tage der Trächtigkeit getötet und die Anwesenheit irgendeines Fötusteilstückes wurde als kein Abort gezählt.'
609840/ 1 1 57
— 23 ~
untersuchte
Verbindungen
Tabelle II
Potenzierungsverhältnis
Ileum Uterus
bei Ratten
Antigeschwür- Anzahl der aktivität Aborte/Anzahl der Ratten
PGE2 1 . 1 1 0/10
I8,19,20-Trinor-17-
-cyclohexyl-PGE
0.27 0.75 0.40 O/IO
iß,19t20-Trinor-17-
-cyclohexyl-16(S1R)-
-fluor ,-PGE
0.11
1
0.55 1.20 IQ/12
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können oral, parenteral oder auf intravenösem oder intrauterinem (extraamniotischem oder intraamniotischem) Wege, durch rektale Suppositorien oder durch Inhalierung verabreicht werden. Sie können beispielsweise durch intravenöse Infusion einer, sterilen isotonischen Kochsalzlösung in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,05 bis 1/ug/kg Körpergewicht des Säugetiers pro Minute verabreicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein pharmazeutisches Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I,gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff oder Verdünnungsmittel., enthält.
Die pharmazeutischen Mittel (Zubereitungen) können nach konventionellen Verfahren hergestellt werden und sie können beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Suppositorien oder Zäfpchen (Bougies), oder in flüssiger Form, beispielsweise in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen.
609840/1 1 57
Beispiele für Substanzen, die als Träger oder Verdünnungsmittel verwendet werden können, sind Wasser, Gelatine, Lactose, Stärken, Magnesiumstearat, Talk, Pflanzenöl, Benzylalkohol und Cholesterin.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläu«* tert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin verwendeten Abkürzungen THP, DIOX, DMSO, THF, DMF, DlBA, HMPA, EtpO und DME stehen für Tetrahydropyranyl, Dioxanyl, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Diisobutylaluminiumhydrid, Hexamethylenphosphoramid, Äthyläther bzw. Dimethoxyäthan.
609840/1157
Beispiel 1
Eine Suspension von 1220 g NaH (80%ige Dispersion in Mineralöl) in 30 ml trockenem DMSO wurde unter Stickstoff und unter Ausschluß von Feuchtigkeit so lange auf 58 bis 65°C erhitzt, bis kein Wasserstoff mehr entwickelt wurde. Nach dem Abkühlen auf 4- bis 80C wurden 8,92 g Triphenyl-(4-carboxybutyl)phosphoniumbromid zugegeben und die Mischung -wurde gerührt, bis alles gelöst war, wobei eine dunkelrote Lösung des Ylids gebildet wurde, während die Temperatur durch äußere Kühlung auf etwa 10 bis 120C gehalten wurde. Dazu wurde eine Lösung von 1,2 g 2-{3öL,5a-Dihydroxy-(3a-THP-äther)-2^-['(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-A-(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenyl]-1 cL-cyclopentylj äthanal-y-lactöl in 5 ml wasserfreiem DMSO zugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden lang gerührt, dann wurde sie mit 30 ml Wasser verdünnt und wiederholt (16mal mit jeweils 5 ml) niit Äthyläther extrahiert zur Entfernung des gebildeten Triphenylphosphoxids. Die vereinigten Ätherextrakte wurden erneut (5mal mit 5 ml) mit 0,5 η NaOH extrahiert und dann verworfen. Die vereinigten wässrigen alkalischen Extrakte wurden mit 2 η Schwefelsäure auf pH 4-,5 angesäuert und mit Äthyläther/Pentan (1/1) extrahiert. Diese organischen Extrakte wurden miteinander vereinigt, bis zur Neutralität gewaschen und zur Trockne eingedampft, wobei man nach dem Trocknen über Na2SO^ 1,3 g 7-{3dL ,5dL-Dihydroxy-(3-THP-äther)-2/3-[(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenyl] -Λβ -cyclopentyl} -5-cis-heptensäure fi8,19,20-Trinor-i7-cyclohexyl-16(R,S)-fluor-PGF2 11,15-bis-THP-äther] erhielt.
Nach dem gleichen Verfahren erhielt man, ausgehend von den einzelnen 16S-Fluor- und 16R-Fluor-Isomeren sowie einem der folgenden Aldehyde:
2-{3d ,5d -Dihydroxy-(3dL-THP-äther)-2/3 - [(3S)-3-hydroxy-(3-
609840/ 1 1 57
2 6 I I / ö
THP-äther-4(R,S)-fluor-5-cyclopentyl-trans-1-pentenyl]-1 oL -cyclopentyl] -äthanal- y- -lactol,
2-(3oL ,5dL-Dihydroxy-(3oL -THP-äther)-2/3 -((3S)-3-hydroxy-(3-THP-at her)-4,4' -difluor^-cyclopentyl-trans-i-pentenyl] 1 d -cyclopentyl] -äthanal- v--lactol,
2-{3oL , 5 ol-Dihydroxy-(3 oL-THP-ätner)-2/3 _f(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-4,4' -dif luor^-cycloh-exyl-trans-i-pentenylj 1 oL -cyclopentylj -äthanal- / -lactol
die folgenden Verbindungen:
18,19,20-Tr inor-17-cyclohexyl-i 6S-f luor-PGF2 -11,15-"bis-THP-äther,
18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16R-f luor-PGF2 ^-11,15-"bis-THP-äther,
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16(R,S)-IlUOr-PGF2^-11,15-bis-THP-äther,
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-i6,16-difluor-PGF2 ^-11,15-bis-THP-äther,
18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16,16-difluor-PGF2 -11,15-bis-THP-äther.
Beispiel 2
Zu einer Lösung des wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten Ylids wurde, ausgehend von 612 mg NaH (80%ige Dispersion in Mineralöl) und 4,52 g Triphenyl-(4-carboxybutyl)phosphoniumbromid in 25 ml wasserfreiem DMSO, eine Lösung von 934 mg 2-f 3 oL, 5dl-Dihydroxy-(3-THP-äther)-2/3 - [2-brom-(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-4(R,S)-fluor-trans-1-nonenyl] -1oL-cyclopentyIj -äthanal-T-lactol in 8 ml DMSO zugegeben. Es wurde 10 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten, dann wurde mit 30 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert, um das
6098AO / 1 157
Triphenylphosphoxid zu entfernen. Die vereinigten Ätherphasen wurden wiederholt mit 0,5 η NaOH extrahiert und dann verworfen. Die vereinigten wässrigen alkalischen Phasen wurden auf pH 4,5 angesäuert und mit Äthyläther/Pentan (1/1) extrahiert. Diese organischen Extrakte wurden miteinander vereinigt, mit einer gesättigten wässrigen Ammoniumsulfatlösung bis zur Neutralität gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Dabei erhielt man 860 mg 13,14-Dehydro-16(R,S)-fluor-20-methyl-11 ,^-bis-THP-äther-PGi^ ·
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 0,5 g 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(E,S)-fluor-PGF2cl-11,15-bis-THP-äther in 8 ml Aceton wurden 10 ml einer 0,25 η wässrigen Oxalsäurelösung zugegeben und es wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Aceton wurde unter Vakuum eingedampft, die wässrige Phase wurde mit Äthyläther extrahiert. Die organischen Extrakte wurden miteinander vereinigt, mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an mit Säure gewaschenem Silicagel chromatographiert und mit Methylenchlorid/lthylacetat (8/2) eluiert, wobei man 320 ml reines 18,19,20-Trlnor-17-cyclohexyl-16TR,S)-fluor-PGF2 ^, j-^EtOH = +^1O1 [α]^1ψ = +46,8°, erhielt. Die Dioxanyläther wurden nach dem gleichen Verfahren entacetalisiert.
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 3*4-6 6 Triphenyl-(4- carboxybutyl)phosphoniumbromid in 25 ml DMSO wurde unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa i5°Cj unter einem Inertgas und unter konstantem Rühren eine Lösung von 1,75 g frisch sublimiertem
609840/ 1157
Kalium-tert.-butylat in wasserfreiem DMSQ zugegeben. Zu der dunkelroten Lösung des Ylids, das sich gebildet hatte, wurde eine Lösung von 770 mg 2-{3dL , 5 Qi--Dihydroxy-(3d-DIOX-ät her)- -[2-Brom-(3S)-hydroxy-(3-DI0X-äther)-4-,4l -difluor-5-phenyl-trans-1-pentenylJ -1 <λ. -cyclopentyl} -äthanal-y--lactol in 10 ml einer DMSO/THF(1/1)-Mischung zugegeben. Es wurde 10 Stunden lang gerührt, dann wurde mit 30 ml Wasser verdünnt und die wässrige Phase wurde mit Äthyläther extrahiert zur Entfernung des Triphenylphosphoxids. Die Ätherextrakte wurden wiederholt mit 0,5 η NaOH extrahiert und dann verworfen. Die wässrigen alkalisehen.Phasen wurden miteinander vereinigt, mit 2 η H^SO^ auf pH 4,5 angesäuert und mit Äthyläther/Pentan (1/1) extrahiert. Diese organischen Extrakte wurden bis zur Neutralität mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung gewaschen und zur Trockne eingedampft, wobei man 700 mg 18,19j20-Trinor-17-phenyl-16,16-difluor-13,14~dehydro-PGF2 ^-11,15-bis-DIOX-äther erhielt.
Nach den Verfahren des Beispiels 2 oder 3 erhielt man, ausgehend von den folgenden Aldehyden:
2-{3d ^d-Dikyäroxy^/S -[~2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluortrans-1-octenylJ -1 oL -cyclopentylj· äthanal-v- -lactol,
2-{3 OL , 5 dL -Dihydroxy-2/3 -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4R-fluor-4S-methyl-trans-1-octenylj -1 öl -cyclopentyl] äthanal-y-lactol, und seinen 4-R-Methyl-4S-f luor-Isomeren,
2-[3et ,5oL -Dihydroxy-2yS - j2-brom-(3S)-3-hydroxy-4-,4-dif luortrans-1-octenyl] -lot -cyclopentyl] äthanal- ff -lactol,
2-{3dL ,5c^-Dihydroxy-2y3 -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluortrans-1-nonenyl] -lot -cyclopentyl·] äthanal- νΛ-lactol,
2-(3d ,5d -Dihydroxy-2/3 -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4S-fluor-4-R-methyl-trans-1-nonenyl] -let -cyclopentyl]äthanal-y -lactol und setaen 4S-Methyl-4R-f luor-Isomeren,
2- {3 öl ,5oL-Dihydroxy-2y^-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-
609840/1157
31 " 2611783
trans-1-nonenyl] -ld- -cycle-pentenyIj äthanal-/--lactol,
2-{3dL ,5ct-D±hydro3sy-2y3 -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(E,S)-fluortrans-1-decenyl] -1ol -cyclopentyl) äthanal- ν* -lactol,
2-{3o(. ^oL-Dihydroxy^y? -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluortrans-i-de.cenylj -1 dl -cyclopentylj äthanal- ^ -lactol,
2-{3d ,5dL-Dihydroxy^ -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4S-fluor-5-cyclopentyl-trans-1-pentenyl] -1cL -cyclopentylj äthanal- Y-lactol,
2-[3d-,5 ci-Dihydroxy-2/5 -L2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-5-cyclopentyl-trans-1-pentenyl] -1 οι -cyclopentylj äthanal- -lactol,
<l-Dihydroxy-2/3-[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-i-pentenyl] -1 cL -cyclopentylj äthanal- rlactol und den einzelnen 4S-ITuor- und 4R-Fluor-Isomeren,
2-f3dL ,5 oL-Dihydro3qy-2y3 -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4-,4~difluor-5-cyclohexyl-trans-1 -pentenyl] -1 oL -cyclopentylj äthanal-ylactol,
2-[3oL ,5OL-Dihydroxy-2y3 -f2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-phenyl-trans-1-pent eny I] -1 öL -cyclopentylj äthanal- V-lactol,
2- (3 ÖL ,5 ei-Dihydro3qy-2/i -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-5-phenyl-trans-1 -pentenyl] -1 oL -cyclopentylj äthanal- v-lactol, t
2-{3d- ,5cL-Mhydroxy-2/3 -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-/}._(4' -fluor)phenyl-trans-1 -pentenyl] -1 OL -cyclopentyl] äthanal-y-lactol,
2-{3dL ,5ciL-Dihydroxy-2/3 -[2-brom-(3S)-3-hydro^-4(R,S)-fluor-4_(3 · -chlor)phenyl-trans-1 -pentenyl] -1 et -cyclopentylj äthanal-Ψ-lactol,
2-[3d ,5 ÖL -Dihydroxy-2/3 -f2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-' -trifluormethyl)-phenyl-trans-1-pentenyl] -1cd -cyclo-
ß 0 9 8 AO/1157
261 ' / -■ υ
pentylj ath.an.al- v--lactol
die folgenden Verbindungen, entweder in !Form der 11,15-Bis-THP-äther oder in Form der 11,15-Bis-DIOX-äther:
13,14-Dehydro-16(R,S)-fluor-PGF2^,
13,14-Dehydro-16S-methyl-16R-fluor-PGF2 und sein 16S-Fluor 16R-methyl-Isomeres,
13,14-Dehydro-16,16-difluor-PGF2 ,
13,14-Dehydro-i6,16-difluor-20-methyl-PGF2 ,
13,14-Delr/dro-16S-fluor-16R,20-dimethyl-PGF2 ^ und sein 16R-Fluor-16S-methyl-Isomeres,
13,14-Dehydro-16(R,S)-fluor-20-methyl-PGF2 ^, 13,14-Dehydro-16(R,S)-fluor-20-äthyl-PGF2 ^, 13,14-Dehydro-16,16-difluor-20-äthyl-PGF2 ^, 18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16S-fluor-13,14-dehydro-PGF2 ^ 18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difluor-13,1ii-dehydro-
18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(R,S)-fluor-13,14-dehydro-PGFp^ und die einzelnen 16S-Fluor- und 16R-Fluor-Isomeren,
18,19,2O-Trinor-17-cyclohexyl-i6,16-difluor-13,14~dehydro-
^2 dl»
18,19,2O-Trinor-17-phenyl-16(R,S)-fluor-13,14~dehydro-PGF2 ^, 18,19,20-Trinor-17-phenyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGF2 ^,
18,19,20-Trinor-16(R,S)-fluor-17-(4I-fluor)phenyl-13,14-dehydro-PGF2 ^,
18,19,20-Trinor-16(R,S)-fluor-17-(3'-chlor)phenyl-i3,1^-dehydro-PGF2 ^,
18,19,20-Trinor-16(R,S)-fluor-16-(3'-trifluormetnyl)phenyl-13,14-dehydro-PGF2 ^,
26117S 8
die dann nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren entacetalisiert wurden unter Bildung der nachfolgend angegebenen freien Hydroxamsäuren:
13,14-DehydrQ-16(R,S)-fluor-PGF2 ,
13,14-I)ehydro-16S-inethyl-i6R-fIuOr-PGF2 r* "1^ sein 16S-FluorlöR-methyl-isomeres,
13,14-Dehydro-16,16-difluor-PGF2^,
13,lA-Dehydro-ie,16-difluor-20-methyl-PGP2dL,
13,14-Dehydro-16S-fluor-16R,20-diInethyl-PGF2cL und sein 16R-Fluor-16S-iaethyl-Isotneres,
13,14-Dehydro-16(R1S)-fluor-20-methyl-PGF2 ^, 13ti4-Dehydro-i6(R,S)-fluor-20-äthyl-PGF2 ^, i3,izt-_Dehyclro-i6,16-difluor-20-äthyl-PGFp ,
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16S-fluor-13,14-dehydro-PGF2 ^ 18,19,2Q-Trinor-i7-cyclopentyl-i6,16-difluor-13,1/*-dehydro-
18,19,20-TrInOr-Iy-CyClOhOXyI-I6(R,S)-fluor-13,14-dehydro-PGFp^ und die einzelnen 16S-Fluor- und 16R-Fluor-Isomeren,
18,19,20-Trinor-17-cyclohe3qfl-16,16-difluor-i3,14-dehydro-
18i19,20-Trinor-17-phenyl-16(R,S)-fluor-i3,1^-dehydro-PGF2al, 18,19,20-Trinor-17-phenyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGF2 ,
18,19,20-Trinor-16(R,S)-fluor-17-(4'-fluor)phenyl-i3,14-dehydro-PGF2 ^,
18,19,20-Trinor-i6(R,S)-fluor-17-(3l-chlor)phenyl-13,14-dehydro-PGF2 ^,
18,19,20-Trinor-16(R,S)-fluor-16-(3I-trifluormethyl)phenyl-13,14-dehydr0-PGF2 ^.
609840/1157
Beispiel 5
Eine Lösung von 0,37 g 18,19,20-Trinor-17-cyelohexyl-16(R,S)-fIuOr-PGF2^-11,15-bis-TBP-ät her in 10 ml Aceton wurde auf -15 0C abgekühlt und es wurden 0,9 ml Jones-Reagens zugegeben. Die Mischung wurde JO Minuten lang bei -10 bis -120C gehalten, dann wurde sie mit 70 ml Benzol verdünnt, wiederholt mit einer gesättigten wässrigen AmmoniumsulfatIqsung bis zur Neutralität (zehnmal mit 5 ml) gewaschen* Dann wurde sie über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das rohe Reaktionsprodukt wurde in 60 ml Aceton gelöst und mit 80 ml einer wässrigen 0,1 η Natriumoxalatlösung vereinigt. Die Mischung wurde 10 Stunden lang bei 400C gehalten. Das Aceton wurde unter Vakuum verdampft und die wässrige Phase wurde mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an mit Säure gewaschenem Silicagel chromatographiert und mit Methylenchlorid/Äthylacetat eluiert, wobei man 0,2 g 18,19,2O-Trinor-17-cyclohexyl-16(R,S)-fluor-PGE2, [AlD = -47,8°, [±\ ο = -291° CEtOH), erhielt.
Unter Anwendung des obigen Verfahrens und ausgehend von Verbindungen, die wie in den Beispielen 1, 2 und 3 beschrieben hergestellt worden waren und in Form der 11,15-bis-Acetale vorlagen, erhielt man nach der Oxidation mit dem Jones-Reagens und nach der Entacetalisierung die nachfolgend angegebenen PGEo-Derivate:
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16(R,S)-fluor-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difluor-PGE2,
18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(R,S)-PGE2 und die einzelnen 16S- und 16R-Isomeren,
18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16,16-difluor-PGE2,
609840/1157
i3,14-Denydro-16(R,S)-fluor-PGE2, fa.]D = -3,6° (EtOH),
13,14-Dehydro-16S-metliyl-16R-fluor-PGE2 und sein 16R-Metnyl-16S-fluor-Isomeres,
13,14-Dehydro-16,16-difluor-PGE2,
13,14~Denydr o-16(R,S)-fluor-20-methy1-PGE2,
i3,14-Dehydro-16S-fluor-16R,20-dimetnyl-PGE2 und sein 16S-Methyl-16R-fluor-Isomeres,
13,14-Dehydro-16,16-difluor-20-metnyl-PGE2, 13,14-Dehydro-16(E,S)Tfluor-20-ätbyl-PGE2, 13,14-Dehydro-16,16-difluor-20-äthy1-PGE2,
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16(R,S)-fluor-i3,1^-dehydro-PGE2,
18f19i20-iCriiior-17-cyclopeiityl-16,16-äifluor-13,14-dehydro-PGE2,
18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(R,S)-fluor-13,14-dehydro-PGE2 und die einzelnen 16S-FIuOr- und löR-Fluor-Isomeren,
18,19,20-Trinor-17-cycloh.exyl -16,16-dif luor-13,14-dehydro-PGE2,
18,19,20-Trinor-17-pnenyl-16(R, S )-f luor-13, 1^-dehydro-p"GE2, 18,19,20-Trinor-17-phenyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGE2,
18,19,20-Trinor-16(R,S)-fluor-17-(4'-fluor)phenyl-13,1A--dehydro-PGE2,
18,19,20-Trinor-16(R,S)-fluor-16-(3'-chlor)phenyl-13,1/i-denydro-PGE2.
Beispiel 6
Eine Lösung von 0,59 g 18,19,20-Trinor-17-cycloliexyl-16(R,S)· fluor-PGE2-11,15-Uis-THP-äther in 80 ml Aceton wurde
609840/1157
2611783
6 Stunden lang mit 50 ml einer wässrigen 0,25 η Oxalsäurelösung unter Rückfluß erhitzt. Das Aceton wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde wiederholt mit Äthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Ammoniumsulfatlösung gewaschen und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde an mit Säure gewaschenem Silicagel chromatographiert, mit Cyclohexan/Äthylacetat (80/20) eluiert, wobei man 300 mg 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(R,S)-fluor-PGA2 erhielt.
Unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens und ausgehend- von Verbindungen, die wie in Beispiel 5 angegeben hergestellt worden waren und entweder in Form der freien Alkohole oder in Form der 11,15-bis-THP-Äther oder in Form der 11,15-bis-DIOX-Äther vorlagen, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16(R,S)-fluor-PGA2, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(R,S)-fluor-PGA2, 13,14-Dehydro-16(R,S)-fluor-PGA2,
13,14-Dehydro-16S-methyl-16R-fluor-PGA2, 13,14-Dehydro-16,16-difIuOr-PGA2,
13,14-Dehydro-i6(R,S)-fluor-20-methyl-PGA2, 13,14~Dehydro-16S-fluor-16R,20-dimethyl-PGA2, 13,14~Dehydro-16,16-difluor-20-methyl-PGA2, i3,14-Dehydro-16(R,S)-fluor-20-äthyl-PGA2, 13,14-Dehydro-16,16-difluor-20-äthyl-PGA2,
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16(R,S)-fluor-13,14-dehydro-PGA2,
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difluor-13,14~dehydro-PGA2,
18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16S-fluor-13,14-dehydro-PGA2
β O 9 ß 4 O / 1 157
37 " 2611783
und sein 16R-Isameres,
18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-i6,16-dif luor-13,14-dehydro-
18,19,20-Trinor-17-phenyl-16(R,S)-fluor-13,14-dehydro-PGA2, 18,19,20-Trinor-17-pheny1-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGA2.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 0,58 g 18,19,20-TrInOr-Iy-CyClOtLeXyI-16(R,S)-fluor-PG-:F2QL -11,15-bis-THP-äther in 12 ml HMPA wurden 44 mg NaOH, gelöst in 1 ml Wasser, zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang gerührt. Dann wurden I50 ml 1-Brompropan zugegeben und das Rühren wurde 12 Stunden lang fortgesetzt. Dann wurden 25 ml Wasser zugegeben und es wurde mit Äthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit einer gesättigten wässrigen Ammoniumsulfatlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man mg 18,19,2Q-Trinor-17-cyclohexyl-i6(R,S)-fluor-PGP2 -11,15-bis-THP-äther-n-propylester erhielt.
Nach diesem Verfahren können, ausgehend von den in den Beispielen 1, 2 und 3 beschriebenen 11,15-bis-Acetaläthern und unter Verwendung einer anderen Halogenalkylverbindung (z. B. von Methyljodid, Äthyljodid, Brombutan, Bromoctan, Bromdecan) anstelle von 1-Brompropan,die Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octyl- oder Decylester der entsprechenden 11,15-bis-Acetaläther hergestellt werden, die dann nach dem Verfahren des Beispiels entacetalisiert werden können unter Bildung der freien Hydroxyester.
O 9 8 40 / 1 157
Beispiel 8
Zu einer Lösung von G,6 g ISjig
(R,S)-fIuOr-PGF2^-11,15-bis-THP-äther-n-propylester in 15 ml wasserfreiem THF wurden 1,05 g Triphenylphosphin und 0,79 g p-Phenylbenzoesäure zugegeben. Die Reaktionsmisehung wurde bei 20 bis 220C gehalten und gerührt, während eine Lösung von 0,7 g Äthylazadicarboxylat in 6 ml THF über einen Zeitraum von 5 Minuten zugetropft wurde. Nach weiteren 10 Minuten wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in 75 mi Äthyläther aufgenommen, mit einer gesättigten wässrigen Βίο arbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 25 ml Aceton gelöst und es wurden 18 ml einer 0,2 η wässrigen Oxalsäurelösung zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, unter Vakuum eingeengt, um das Aceton zu entfernen, mit Äthylacetat extrahiert und die organische Phase wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel Ghromatographiert, zuerst mit Cyclohexan/Äthyläther (6/4) und dann mit Äthyläther eluiert, wobei man 0,5 g I8,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-i6(R,S)--fluor-PGF2ß -9-p-phenylbenzoat-n-prQpylester erhielt. Eine Lösung dieser Verbindung in 10 ml wasserfreiem Propanol wurde mit 140 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat behandelt und die Mischung wurde 1 Stunde und 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde sie neutralisiert, das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, zuerst mit Äthyläther und dann mit Äthyläther/Äthylacetat (1/) eluiert. Die Ausbeute betrug 37K) mg 18,19,20-Trinor-17-Cyclohexyl-16(R,S)-fluor-PGF2/3 -n-propylester. Diese Verbindung wurde in einer Methanol/Wasser(8/2)-Mischung gelöst und es wurden 215 mg Kaliumcarbonat zugegeben. Es wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde in
809840/1157
Wasser aufgenommen, auf pH 4,5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Eindampfen der organischen Phase erhielt man 280 mg 18;i9,20-Trinor-17-cyclohexyl-i6(R,S)-fluor-PGF2 ,, .
Unter Anwendung der Verfahren der Beispiele 7 und 8 und ausgehend von wie in den Beispielen 1,2 und 3 "beschrieben hergestellten Verbindungen wurden die nachfolgend angegebenen Verbindungen.in Form der freien Säuren oder in Form der Alkylester hergestellt:
18,19,20-Trinor-i7-cyclopentyl-16(R,S)-fluor-PGF
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difIuOr-PGF2 α , 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-i6(R',S)-fluor-PGF2λ , 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16,16-difIuOr-PGF2,, , 13,14-Dehydro-i6(R1S)-fluor-PGF2 η ,
13,14-Dehydro-16S-methyl-16R-fluor-PGF2η und sein 16R-Methyl-16S-fluor-Isomeres,
13,14-Dehydro-16,16-difluor-PGF2 α ,
13,14-Dehydro-16(R,S)-fluor-20-methyl-PGF2/3,
13,14-Dehydro-16S-fluor-16R,20-dimethyl-PGF2-o und sein 16S-Methyl-16R-fluor-Isomeres, '
13,14-Dehydro-16,16-difluor-20-methyl-PGF2y3 , 13,14-Dehydro-16(R,S)-fluor-20-äthyl-PGF2/3 , 13,14-Dehydro-16,16-difluor-20-äthyl-PGF2ο , 18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16(R,S)-fluor-13,1zi-dehydro-
18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGF2^ ,
18,19,2O-0?rinor-17-cyclohexyl-16(R,S)-fluor-13,14-dehydro-
eO984O/1 157
18,19,20-Trinor-17-phenyl-16(R,S)-fluor-13,14-dehydro-PGF2
Beispiel 9
Unter Ausschluß von Feuchtigkeit und unter einer Inertgasatmosphäre und unter konstantem Rühren wurde zu einer Suspension von 410 mg NaH (80%ige Dispersion in Mineralöl) in ml wasserfreiem Benzol eine Lösung von 3i82 g Dimethoxy-£2-oxo-3-fluor-4-cyclohexyl}butylphosphonat in 10 ml wasserfreiem Benzol zugetropft. Es wurde 1 Stunde lang gerührt und dann wurde eine Lösung von 2 g 2-{[2/3 -Formyl-3cL ,5cL~äihydroxy-(3 cL -p-phenylbenzoat)] -1 d_ -cyclopentyl} essigsäure-1,5-y-lacton in wasserfreiem Benzol auf einmal zugegeben. Es wurde 15 Minuten lang gerührt und dann wurden 100 ml einer gesättigten wässrigen Lösung von monobasischem Natriumphosphat zugegeben, die organische Phase wurde abgetrennt, bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert und mit Cyclohexan/Äthylacetat(8/2) eluiert, wobei man 2,1 g 2-{3oL , 5 d--Dihydroxy-(3d- -p-phenylbenzoat )-2Jh -j[3-keto-4-f luor-5-cyclohexyl-trans-i-pentenyl] -1 Ql -cyclopentyl} essigsäure-1,5-r-lacton, F. 127 bis 129°C, erhielt.
Beispiel 10
Zu einer Suspension von 410 mg NaH (80%ige Dispersion in Mineralöl) in 140 ml wasserfreiem THF wurde eine Lösung von 3,82 g Dimethyl-f2-oxo-3(R,S)-fluor-cyclohexyl)butylphosphonat in 10 ml THF zugetropft. Es wurde 1 Stunde lang gerührt, bis sich kein Wasserstoff mehr entwickelte. Dann wurden 2,432 g N-Bromsuccinimid auf einmal zugegeben. Es wurde 15 Minuten lang gerührt und dann wurde eine Lösung von 2 g 2-[[2β -Formyl-3a ,5 oL-dihydroxy-(3et-p-phenylbenzoat)] -IcL-
6Ö98A0/1 1 57
2611738
cyclopentyl3 essigsäure-1,5- Y*-lacton in THF zugegeben. Die Mischung wurde I.Stunde lang gerührt und dann mit 200 ml einer 6%igen wässrigen Lösung eines monobasischen Natriumphosphats verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, bis"zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach der Chromatographie an einer Silicagelsäule erhielt man 1,9 g 2-{3cL,5cL~Dihydroxy-(3cL-p-phenylbenzoat)- -[2-brom-3-keto-4(E,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenylJ-1 cL-cyclopentyl} essigsäure-1,5- Y~-lacton.
Nach den Verfahren der Beispiele 9 iind 10 wurden die nachfolgend angegebenen Säure-1,5-T -lactone erhalten:
2-{3oL ,5oL-Dihydroxy-(3oL-p-phenylbenzoat)-2y3 _[3_keto-4-(R,S)-fluor-5-cyclopentyl-trans-1-pentenylJ -1 cL -cyclopentylj essigsäure-1,5-/'-IaCtOn,
2-{3dL ,5oL-Dihydro3q5T-(3cJL-p-phenylbenzoat)-2/3 -[3-keto-4,4-difluor-5-cyclopentyl-trans-1-pentenyl] -1 cL -cyclopentylj^ essigsäure-1,5-y-lacton,
2-poL ,5dL-Dihydroxy-(3dL-p-phenylbenzoat)-2y3 -[3-keto-4-(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenyl] -1cL-cyclopentylf essigsäure-1,5-^-IaCtOn,
2-{3cL ,5cL-Dihydroxy-(3ci-p-phenylbenzoat)-2/? -[3-keto-4,4-difluor-5-cyclohe3qyl-trans-1-pentenyl] -1 cL -cyclopentyl|- essigsäure-1,5-x-lacton,
2-\3 oL ,5 cL-Dihydro3qjr-(3cl -p-phenylbenzoat )-2β - [2-brom-3-keto-4(R,S)-fluor-trans-1-octenyl]-1 oL-cyclopentyl] essigsäure-1 ,5- v- -lacton,
2-^3 dL , 5 0L-Dihydro3qy-(3 cL -p-phenylbenzoat)-2^/3 -|f2-brom-3-keto-4,4-difluor-trans-1-octenyl|-1dL-cyclopentyljessigsäure-1,5--Y—lacton,
2-j3 cL ,5 <i -Dihydroxy-(3 oL -p-phenylbenzoat)-2 ß - |_2-brom-3-
keto-4S-methyl-4R-f luor-trans-1 -oct enyl] -1 dL-cyclopentyl] -
ßÖ 9 8AO/1157
essigsäure-1,5-τ-lacton und sein 4R-Methyl-4S-fluor-Isomeres,
2-{3 et, 5 oL-Dihydroxy-(3 oL-p-ph.enylbenzoat)-2y3 -f2-brom-3-keto-4(R,S)-f luor-trans-1-nonenylJ -1 cL-cyclopentyl} essigsäure-1 ,5- T-lacton,
2-{3 cL, 5 ÖL-Dihydroxy-(3 0L-p-ph.enylbenzoat)-2//3 -[2-brom-3-keto-4S-f luor-4R-methyl-trans-1-nonenylJ -1 α -cyclopentylj· essigsäure-1,5-y-lacton und sein 4S-Methyl-4R-fluor-Isomeres,
L ,5 dL-Dihydroxy-(3oL-p-plienylbenzoat)-2y? -f2-brom-3-keto-4,4-difluor-trans-1-nonenyl]-1 öl-cyclopentylj essigsäure-1 ,5-/^-IaCtOn,
2-{3 oL , 5 cL-Dihydroxy-(3 d--p-phenylbenzoat )-2.ß -Ϊ2-\>τοχά-3-keto-^(R,S)-fluor-trans-1-decenylJ-1CK-cyclopentylJ essigsäure-1 ,5- v-lacton,
2- ρ cL ,5 dL-Dihydroxy-(3 oL-p-phenylbenzoat )-2/? - [*2-brom-3-keto-4,4-difluor-trans-1-decenyl3-1 ct-cyclopentyll· essigsäure-1 ,5- V--lacton,
2- [3 OL ,5 OL-Dihydroxy-(3 oL -p-phenylbenzoat)-2 ß -[2-brom-3-keto-4(R,S)-fluor-5-cyclopentyl-trans-1-pentenyl3-1 dL cyclopentylj essigsäure-1,5- y'-lacton,
2- {3 d-, 5 d-Dihydroxy-(3 d. -p-phenylbenzoat)-2/3 -[2-brom-3-keto-4-,4-dif luor-5-cyclopentyl-trans-i-pentenylJ -1 d— cyclopentylj· essigsäure-1,5- y-lacton,
2-(3cIl ,$ dL-Dihydroxy-(3d--p-phenylbenzoat)-2/3 -[2-brom-3-keto-4(R,S)-fluor-cyclohexyl-trans-1-pentenyl] -1 dl -cyclopentylj essigsäure-1»5-/-lacton und die einzelnen 4R- und 4S-IsomerenT
5&-Dihydroxy-(3dl-p-phenylbenzoat)-2/3 -f2-brom-3-keto-4,4-dif luor-5-cyclohexyl-trans-i-pentenyl] -1 ÖL -cyclopentylj essigsäure-1,5- V" -lacton,
609840/1157
2611738
2-J3 C^-»5 et -Dihydroxy- ( 3 Ct -p-phenylbenzoat) -2 β - /.-2-brom-3-keto-4(R,S)-fluor-5-phenyl-trans-i-pentenyl]-1dL-cyclopentylj essigsäure-1,5- y-lacton,
2- J3 dL, 5 cL -Dihydroxy-(3 QL -p-phenylbenzoat)-2/3 - [2-brom-3-keto-4-,4-difluor-5-phenyl-trans-1-pentenylJ -1 dl -cyclopentylj essigsäure-1,5- T'-lacton,
2-{3d ,5 dL-Dihydroxy-(3dL-p-phenylbenzoat )-2/? -[~2-brom-3-keto-4-(R,S)-fluor-5-(4-! -f luor)phenyl-trans-1-pentenyl] 1 oL -cyclopentyljessigsäure-1,5- y-lacton,
2-J3 cL ,5 Ol-Dihydroxy-(3 dL-p-phenylbenzoat)-2/? -[2-brom-3-keto-4(R,S)-fluor-5-(3'-chlor)phenyl-trans-1-pentenylj 1 dL-cyclopentylj essigsäure-1,5- y^-lacton,
2-[3 d ,-5 cL-Dihydroxy-(3 dL -p-phenylbenzoat )-2/9 - f2-brom-3-keto-4-(R,S)-f luor-5-(3' -trif luormethyl)phenyl-trans-1-pentenyij -1 cl- -cyclopentylj essigsäure-1,5- 7—lacton.
Beispiel 11
2,03 g 2-{3 dL,5 dL-Dihydroxy-(3d -p-phenylbenzoat)-2/3 -/3-keto-4-(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenylJ -1 d -cyclopentyl}essigsäure-1,5-J'-lacton wurden in 120 ml einer 5:1-Mischung aus wasserfreiem Äthyläther und DME gelöst und unter Rühren wurden 280 ml einer 0,07 M Lösung von Zn(BH^)2 in Äthyläther bei Raumtemperatur zugetropft. Es wurde 30 Minuten lang gerührt und dann wurden 40 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung und danach 55 ml 2 η HgSO^ zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt und bis zur Neutralität gewaschen, dann getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in einer Silicagelsäule chromatographiert, mit Methylenchlorid/Äther (9/1) eluiert. Dabei erhielt man 1,18 g 2-{3oL ,5 CL-Dihydroxy-(3et -p-phenylbenzoat)-2 β - f(3S )-3-hydroxy-4-(R,S)-f luor^-cyclohexyl-trans-i pentenyl] -1d- -cyclopentylj essigsäure-1,5- y-lacton und 780 mg
609840/1157
2-{3d-,5OL-Dihydroxy-(3ol-p-phenylbenzoat)-2//?- [(3R) -3-hydroxy-4-(R,S)-f luor-5-cyclohexyl-trans-i-pentenyl] -1 cL-cyclopentyllessigsäure-1,5-7"-IaCtOn, F. 116 bis 118°C, = -105° (CHCl3).
Beispiel 12
1,18 g 2-{3dL ,5dL-Dihydroxy-(3dL-p-pb.enylbenzoat)-2/3 -[(3S)-3-hydroxy-4(E,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenyl]-1cL-cyclopentylj essigsäure-1,5-Y-lacton wurden in 60 ml wasserfreiem Methanol gelöst. Es wurden 360 mg wasserfreies K2C03 zugegeben und es wurde 4- Stunden lang gerührt. Dann wurde mit einer gesättigten Lösung von monobasischem Natriumphosphat verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde auf ein geringes Volumen eingeengt, in Wasser aufgenommen und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, mit einer Mischung aus Cyclohexan und Äthylacetat extrahiert. Dabei erhielt man 750 mg 2-{3oL ,5oL -Dihydroxy-2^ - I (3S ) -3-hydroxy-/t-(R, S ) -f luor-5-cyclohexyl-trans-1 -pentenylj 1 d- -cyclopentylj essigsäure-1 »5-7" -lacton.
Beispiel 13
370 mg 2-{3dL ,5dl-Dihydroxy-2ß-["(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenyl_j -1 cL -cyclopentyljr essigsäure-1,5-y*-lacton wurden in 50 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Es wurden 2 mg p-Toluolsulfonsäure und 0,3 ml 1,2-Dihydropyran zugegeben. Es wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wurde mit einer 3%igen wässrigen Kaliumcarbonatlösung und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Es wurde getrocknet und eingedampft. Dabei erhielt man 560 mg
609ftAO/1157
2-j3 d ,5 α -Dihydroxy-(3d -THP-äther)-2y3 - f(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-4(R, S ^fluor^-cyclohexyl-t rans-1-pentenyl] -IcL-cyclopentylj essigsäure-1,5- V'-lacton.
Beispiel 14 *
460 mg 2-{3 OL, 5 dL-Dihydroxy-(3 OL-THP-ät her)-2/3 -j(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-4(E,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenylj -1 CL-cyclopentyl} essigsäure-1,5- ^--lacton wurden in 20 ml wasserfreiem Toluol gelöst. Diese Lösung wurde auf -7O0C abgekühlt und bei Temperaturen von nicht oberhalb -60 C gehalten, während eine Lösung von 7,21 % DIBA in Toluol zugetropft wurde. Nach Beendigung des Zutropfens wurde weitere Minuten lang gerührt. Dann wurden 3,2 ml 2 M Isopropanol in wasserfreiem Toluol zugegeben, die Temperatur wurde auf 0 C ansteigen gelassen und es wurden 2 ml Wasser zugegeben. Das Rühren wurde etwa 20 Minuten lang fortgesetzt und dann wurden 500 mg Celit und 1,0 g wasserfreies Natriumsulfat zugegeben. Es wurde filtriert und das Filtrat wurde eingedampft, wobei man 400 mg 2-|3a,5dL-Dihydroxy-(3-THP-äther)-2/3 -[(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenyl] -1 OL-cyclopentylj äthanal-1,5-7^-IaCtOl erhielt.
Nach den Verfahren der Beispiele 11 bis 13 und ausgehend von "Verbindungen, die nach den in den Beispielen 9 und 10 angegebenen Verfahren hergestellt worden waren, wurden die nachfolgend angegebenen Verbindungen (entweder in Form der bis-THP-Äther oder in Form der bis-DIOX-Äther) hergestellt:
2-{3dL ,5d-Dihydroxy-2/3 - [(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-
cyclopentyl-trans-1-pentenyl] -1 oL -cyclopentyljäthanal-v- lactol,
2- {3 QL, 5 OL-Dihydroxy-2β - f(3S )-3-hydroxy-4,4-dif luor-5-cyclopentyl-trans-1-pentenyl] -1CL -cyclopentyl} äthanal- T -lactol,
609840/1 157
5 öL-Diliydroxy-2yg -f(3S)-3-hydroxy-4-(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenyl] -1 oL -cyclopentylj äthanal-V" lactol und die einzelnen 4S- -und 4-R-Isomeren,
2-{3dL ,5dL-Dihydroxy-2y3 -/"(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenyl] -1 dL-cyclopentyl) äthanal-y--lactol,
2-{3dL ,5dL-Dihydroxy~2y3 -f2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluortrans-1-octenyl] -1 oL -cyclopentyl} äthanal-Y'-lactol,
2-|3 Cl, 5 ο- -Dihydroxy-2/? -[2-brom-(3S)-3-hydro3qy-^S-metliyl-4R-fluor-trans-1-octenyl] -1 QL -cyclopentyl^ äthanal-Y- -lactol und das 4S-Fluor-4R-metnyl-Isomere,
2- [3 d-, 5 oL-Dihydroxy-2/3 -f2-trom-(3S)-3-hydroxy-4,4-dif luortrans-1-octenyl] -1 cL-cyclopentylj"äthanal-v--lactol,
2- j3dL ,5 OL-Dihydroxy^ - J2--brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluortrans-1 -nonenyl] -1 oL-cyclopentyl} äthanal-/"-lactol,
2- {3 oL , 5 ÖL -Dihydroxy^/? - [2-brom ( 3S ) -3-hydroxy-4S-f luor-4R-methyl-trans-1-nonenylJ -1 oL -cyclopentylj äthanal-r--lactol und das AS-Methyl-^-R-fluor-Isomere,
2-{3dL,5 OL-Dihydroxy-2/3 -(2-brom-(3S)-3-hydroxy-^,4-difluortrans-1-nonenyl] -1 Oi—cyclopentylläthanal- -f -lactol,
2-{3dL, 5 OL-Dihydroxy-2y6 -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-f luortrans-1-decenyl] cL-cyclopentyl] äthanal- y -lactol,
2-[3 et ,5 oL-Dihydroxy-2/^ -f2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluortrans-1-decenyl] -1 dL-cyclopentylj äthanal-^ -lactol,
2-^d-,5 d-Dihydroxy-2y3 -f2-"brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-cyclopentyl-trans-i-pentenylJ -1 O—cyclopentylj äthanal- ;f-lactol,
2- [3 oL ,5 a-Dihydroxy-2y5 - [2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-dif luor-5-cyclopentyl-trans-1-pentenyl] -1 öL -cyclopentyl} äthanaly-lactol,
2- {3 d,5oL-Dihydroxy-2yi -f2-brom-(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-i-pentenyl] -1 ot-cyclopentylj äthanal-
609840/1157
2611738
•f-lactol und die einzelnen 4S- und 4-R-Isomeren,
2- {3 öl , 5 cL-Dihydroxy-2/3 -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4,4-difluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenylJ -1 cL-cyclopentylj äthanal-^"-lactol,
2- {3 d , 5 α -Dihydroxy-2^ - [2-brom- ( 3S ) -3-hydro:xy-4( R, S ) -f luor-5-phenyl-tr'ans-1-pentenyl] -1 cL -cyclopentyl] äthanal-ylactol,
2-{3 d-,5öL-Diliydroxy-2/3 -[2-brom-(3S)-3-hydro3q3r-4-,4-difluor-5-phenyl-trans-i-pentenyl] -1 oL -cyclopentylj äthanal- ylactol,
2-{3 ÖL , 5 OL-Dihydroxy-2/3 - [2-brom-(3S)-3-hydroxy-4-(R,S)-f luor-5-(4-' -f luor)phenyl-trans-1-pentenyl] -1 cL-cyclopentylj äthanal- Y--I act öl,
2- {3 (jL, 5 d--Dihydroxy-2y3 - [2-brom- (3S) -3-hydroxy-A- ( R, S ) -f luor-5_ (3 · -chlor)plienyl-trans-1 -pentenylj -1 cL -cyclopentylj äthanal-T· -lactol,
2- {3 d 15 oL-Dihydroxy-2/? -[2-brom-(3S)-3-hydroxy-4-(R,S)-fluor-5-(3'-trifluormethyl)phenyl-trans-1-pentenyl]-1 OL -cyclopentylj äthanal- r*-lactol.
Diese Verbindungen können wie in dem nachfolgend angegebenen Beispiel entacetalisiert werden (unabhängig davon, ob es sich dabei um die bis-THP-Äther oder um die bis-DIOX-Äther handelt).
Beispiel
0,5 6 2-{3öL,5cL-Dihydroxy-(3a-THP-äther)-2//?^(3S)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-/1-pentenyl]-1 ct-cyclopentyl}äthanal-i^-lactöl in 10 ml Aceton wurden mit 5 ml 0,25 η wässriger Oxalsäure behandelt und
609840/1157
90 Minuten lang unter Rückfluß erh.itzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft und die wässrige Phase wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wässrigen Ammoniumsulfatlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert und mit Äthylacetat eluiert, wobei man 320 mg 2- \j> .± , 5 ei -Dihydroxy-2β -[(3S)-3-hydroxy-4(R,S)-fluor-5-cyclohexyl-trans-'1-pentenylJ-1 oL-cyclopentylj äthanal- y-lactol erhielt.
Beispiel 16
0,78 g 2-{3oL,5oL-Dihydroxy-(3oL-p-phenylbenzoat)-2^-[(3R)-3-hydroxy-4S-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenylj -1Ol-cyclopentyljessigsäure-1,5-y--lacton in 25 ml wasserfreiem Methanol wurden 2 Stunden lang bei Raumtemperatur mit I50 mg wasserfreiem K0CO7 umgesetzt. Dann wurde neutralisiert und mit einem Amberlit-Harz IR 120 (H+) behandelt, filtriert und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 ml Dichloräthan aufgenommen und mit 0,8 ml 2,3-Dihydropyran und 4 mg p-Toluolsulfonsäure behandelt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurden 0,3 ml Pyridin zugegeben und es wurde zur Trockne eingedampft, wobei man 0,9 g 2-fe d. ,5 oL -Dihydroxy- (3 oL -THP-äther)-2ß - [(3R)-3-hydroxy-(3-THP-äther)-4S-fluor-5-cyclohexyl-trans-i-pentenylJ-loL-cyclopentylj essigsäur e-1,5- y-1acton erhielt. Dieses wurde in 10 ml Toluol gelöst, auf -60 C abgekühlt und unter einer Stickstoffatmosphäre mit 6,5 ml DIBA (0,5 M in Toluol) behandelt. Nach 30 Minuten bei -600C wurde das überschüssige Reagens mit 7 ml einer 2 M Lösung von Isopropanol in Toluol zerstört, wobei man 0,88 g 2-{3 öl ,5 QL-Dihydroxy-(3d-THP-äther)-2/? -[(3R)_3-hydroxy-(3-THP-äther)-/iS-fluor-5-cyclohexyl-trans-1-pentenylJ-1 oL-cyclopentylJäthanal-i^- v^--lactol erhielt. Diese Verbindung wurde dann nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren
9 8 A 0 / 1 1 57
mit dem aus 0,92 g NaH und 6,7 S Triphenyl-(4~carboxybutyl)-phosphonium"bromi'd in 20 ml DMBO hergestellten Ylid umgesetzt, wobei man 0,96 g 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16S-fluor-15-epi-PGF2<;k-11,i5-bis-THP-äther erhielt. Diese Verbindung wurde wie in Beispiel 3 angegeben in Aceton mit wässriger Oxalsäure entacetalisiert, wobei man das 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16S-f luor-15-epi-PGF2 ^, fdJD = +4,8° (EtOH), erhielt.
In einem parallelen Verfahren erhielt man durch Oxidation des 11,15-bis-Tetrahydropyranylätherderivats mit dem Jones-Reagens nach dem Verfahren des Beispiels 5 und· anschließende Entacetalisierung 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16S-fluor-15-
° Td]O 326°
epi-PGE2, /JcL]1) = -63,2°, Td]365O = -326° (EtOH).
Beispiel I7
8 ml 0,2 η Oxalsäure wurden zu einer Lösung von 380 mg 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(S,R)-fluor-13,14-dehydro-PGF2dL-11,i5-bis-THP-äther, [d]B = +9°, Cd]365O = +102° (Aceton) in 10 ml Aceton zugegeben. Nach 12 Stunden bei 380C wurde das Aceton unter Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde mit Äthyläther extrahiert. Die organischen Extrakte wurden zur Trockne eingeengt und der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, mit Methylenchlorid/Äthylacetat (5Ο/5Ο) eluiert und man erhielt 120 mg I8,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(S,R)-fluor-13,14-dehydro-PGF2oL, fol]D = +38° (EtOH).
Beispiel 18
0,65 6 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl~16(S,R)-fluor-i3,14-dehydro-PGF2 -11,15-bis-THP-äther wurden in 20 ml Aceton ge-
609840/ 1157
löst. Die Lösung wurde auf -I5 C abgekühlt und es wurden 1,3 ml Jones-Eeagens zugegeben. Nach I5 Minuten wurde mit 100 ml Benzol verdünnt und mit einer 20%igen Ammoniumsulfatlösung bis zur Neutralität gewaschen. Es wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 0,52 g 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-i6(S,R)-fluor-13,14-dehydro-PGE2-11,15-bis-TKP-äther, Td-J1, = -23° (Aceton), erhielt. Diese Verbindung wurde in ^O ml Aceton gelöst, es wurden 12 ml 0,1 η Oxalsäure zugegeben und die Mischung wurde 12 Stunden lang bei 37°C stehengelassen. Das Aceton wurde unter Vakuum abdestilliert, der Rückstand wurde mit Äthylacetat extrahiert und-die Äthylacetatextrakte wurden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (0,39 g) wurde an 12 g Silicagel chromatographiert und mit Methylenchlorid/Äthylacetat (80/20) eluiert, wobei man 0,2 g 18,19,20-TrInOr-I
(S,R)-fluor-13,1/l~dehydro-PGE2, Jf0L]1, = -6,2° (EtOH), erhielt
609840/1157

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    worin bedeuten:
    Wasserstoff, eine C^-C^p-Alkylgruppe oder ein Kation einer pharmazeutisch verträglichen Base,
    das Symbol eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung,
    wobei dann, wenn das Symbol eine Doppelbindung
    t ist, R^ ein Wasserstoff atom bedeutet und R^, und Rp gemeinsam eine Oxogruppe bilden, während dann, wenn das
    Symbol eine Einfachbindung ist, R, Hydroxy und
    einer der Reste R^ und R2 Wasserstoff und der andere Hydroxy oder Acyloxy bedeuten oder R^, und Rp gemeinsam eine Oxogruppe bilden,
    trans-CH=CH- oder -C=C-,
    einer der Reste R^ und Rr Hydroxy und der andere Wasserstoff, Rft Wasserstoff, Methyl oder Fluor,
    die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 und
    609840/ 1157
    -Sl
    Er7 eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, wenn A = trans-CH=CH-, oder Methyl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Hingkohlenstoffatomen oder Phenyl, das unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, G^-Cg-Alkoxy und Trihalogenmethyl, wenn A = -C=C-.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
    18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(S,R)-fluor-PGF2a, 18,19,20-Trino r-17-cyclohexyl-16(S,R)-fluor-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16S-fluor-PGF2 , 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16R-fluor-PG?2a, ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-cyclopentyl-PGF2 , ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-cyclopentyl-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16,16-difluor-PGF^, 18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difluor-PGF2a, ein 16-Fluor-13,14~dehydro-PGF2a, ein 16-Fluor-13,1^-dehydr0-PGE2, ein 16-Fluor-13,14-dehydro-PGA2, ein 16-Fluor-13,14~dehydro-PGF, 16S-Methyl-16R-fluor-13,14-dehydro-PGE2, 16R-Methyl-16S-fluor-13,14-dehydro-PGE2, 16S,20-Dimethyl-16R-fluor-13,14-dehydro-PGE2, 16R,20-Dime thyl-16S-fluor-13,14-dehydrο-PGE2, ein 16-Methyl,16-fluor-13,14-dehydro-PGF2a, ein 16-Methyl,16-fluor-13,14-dehydro-PGF, ein 16-Methyl,16-fluor-13,14-dehydro-PGA2, 16,16-Difluor-13,14-dehydro-PGE2,
    609840/ 1157
    16,16-Difluor-13,14-dehydro-PGF2a,
    16,16-Difluor-13,14-dehydro-PGA2,
    18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16(R,S)-fluor-13,14-dehydro-l^2a, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexy1-16R-fluor-13,14-dehydro-PGF2a, 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16S-fluor-13,14-dehydro-PGF2 , 18,19,20-Trinor-17-cyclohexyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGFp , ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-cyclopentyl-13,14-dehydro-PGF2 , ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-phenyl-13,14-dehydro-PGF2a, ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-cyclopentyl-13,14-dehydro-PGE2, ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-cyclohexyl-13,14-dehydrο-PGE2, ein 16-Fluor-18,19,20-trinor-17-phenyl-13,14-dehydro-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-phenyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGF2a, 18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGF2 , 18,19,20-Trinor-17-pheny1-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGE2, 18,19,20-Trinor-17-cyclopentyl-16,16-difluor-13,14-dehydro-PGE2.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Fluor-prostaglandine der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine optisch aktive Verbindung oder eine racemische Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    JL OH
    Xr
    Ü ~R<7
    HY ^" ^ ^ n ' . R' 6
    4 * ς
    BO 9 8 40/1157
    2611783
    worin η, R,- und Rr7 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, A1 -C=G- oder -CH=CX-, worin X für Wasserstoff oder Halogen steht, Y Hydroxy oder einen über ein Äthersauerstoff atom an den Ring gebundene bekannte Schutzgruppe und einer der Reste RV und R'r Hydroxy oder eine über ein Äthersauerstoffatom an die Kette gebundene bekannte Schutzgruppe und der andere ein Wasserstoffatom bedeuten,
    mit einem Wittig-Reagens, welches eine Gruppe der Formel
    aufweist, worin R ein Wasserstoffatom oder eine jj bedeutet, umsetzt unter Bildung einer
    Verbindung der allgemeinen Forme1
    (in)
    worin A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, R, Y, RV » R*5> E6> R7 un(i n d-le οΐ)βη angegebenen Bedeutungen haben,
    die dann, wenn Y eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und einer der Reste RV und RV eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und der andere Wasserstoff bedeuten, gegebenenfalls verestert werden kann unter Bildung des 9a- oder 9ß-Acyloxyderivats ?und
    daß man dann die Verbindung der Formel III, worin Y eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und/oder einer der Reste R1^ und RV eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und der andere Wasserstoff bedeuten, entäthert oder das 9a- oder 9ß-Acyloxyderivat der Verbindung der Formel III entäthert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R, eine Hydroxygruppe, das Symbol eine Einfachbindung, einer
    609840/1157
    -S3
    der Reste Rx, und R2 Wasserstoff und der andere Hydroxy oder Acyloxy und einer der Reste R^ und R1- eine Hydroxygruppe und der andere Wasserstoff bedeuten, oder
    gewünschtenfalIs die 9oc- oder 9ß-Hydroxygruppe in einer Verbindung der allgemeinen Formel
    (HIa)
    H 1' . /\*6
    4 R"5
    worin R, A, Rg, R1-, und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, einer der Reste R1,, und R1 ^ Wasserstoff und der andere Hydroxy, Y1 eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und einer der Reste R% und R1V eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und·der andere Wasserstoff bedeuten, oxydiert unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    ρ Ii nil
    R4R5
    •COOR
    (IV)
    worin R, Y1, A, R"^, R"c, Rg, Rr7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    die ihrerseits in den 11- und 15-Stellungen entäthert wird unter Bildung, ^e nach den angewendeten Reaktionsbedingungen, entweder einer Verbindung der Formel I, worin das Symbol eine Einfachbindung, R, Hydroxy bedeuten und R^ und R gemeinsam eine Oxogruppe bilden, oder einer Verbindung der
    6098AO/1157
    ~Se 26117B8
    Formel I, worin das Symbol eine Doppelbindung, R3,
    Wasserstoff bedeuten und R^ und R2 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, und/oder gewünschtenf alls eine "Verbindung der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet und die Hydroxygruppe in der 11- und/oder 15-Stellung gegebenenfalls wie oben angegeben geschützt ist (sind),mit einer Base umsetzt, woran sich erforderlichenfalls eine Entätherung anschließt, unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R ein Kation bedeutet, oder eine Verbindung der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet und die Hydroxylgruppe in der 11- und/oder 15-Stellung gegebenenfalls wie oben angegeben geschützt ist, verestert, woran sich erforderlichenfalls eine Entätherung anschließt, unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R C,j-CL o-Alkyl bedeutet, oder eine Verbindung der Formel I, worin R G^-G^p-Alkyl bedeutet und die Hydroxygruppe in der 11- und/oder 15-Stellung gegebenenfalls wie oben angegeben geschützt ist, hydrolysiert, woran sich erforderlichenfalls eine Entätherung anschließt, unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
  4. 4-, Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Fluor-prostaglandin nach Anspruch 1 oder 2 als Wirkstoff, gegebenenfalls zusammen mit einem geeigneten Trägerstoff und/oder Verdünnungsmittel,enthält.
  5. 5. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    609RA0/1157
    worin Z ^C=O oder \s" einer der Reste R" \ und R1" ^ Wasser-
    stoff und der andere Hydroxy oder eine über ein Äthersauerstoffatom an die Kette gebundene bekannte Schutzgruppe bedeuten oder dann, wenn Z =y,C=0, R"\ und R" V gemeinsam eine Oxogruppe bilden, und worin Y und A1 die in Anspruch 3 und Rg, R1-, und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  6. 6. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    COOR
    worin Y Hydroxy oder eine über ein Äthersauerstoffatom an den Ring gebundene bekannte Schutzgruppe, einer der Reste R"^ und R11C- eine über ein Äthersauerstoff atom an die Kette gebundene bekannte Schutzgruppe und der andere Wasserstoff, einer der Reste Ry. und Rp Wasserstoff und der andere Hydroxy oder Acyl- . oxy bedeuten oder R^ und Ro gemeinsam eine Oxogruppe bilden, und R, Rg, R1-,, A und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    609840/1157
DE2611788A 1975-03-21 1976-03-19 Fluorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2611788C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT149375 1975-03-21
IT21493/75A IT1049373B (it) 1975-03-21 1975-03-21 Fluoro prostaglandine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611788A1 true DE2611788A1 (de) 1976-09-30
DE2611788C2 DE2611788C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=26325130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611788A Expired DE2611788C2 (de) 1975-03-21 1976-03-19 Fluorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel

Country Status (10)

Country Link
US (4) US4338332A (de)
AT (1) AT351189B (de)
AU (1) AU501803B2 (de)
BE (1) BE839789A (de)
CA (1) CA1103663A (de)
CH (2) CH629769A5 (de)
DE (1) DE2611788C2 (de)
FR (1) FR2313029A1 (de)
GB (1) GB1493557A (de)
NL (1) NL7602862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021181A2 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Alcon Laboratories, Inc. 15-fluoro prostaglandins as ocular hypotensives

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL51877A (en) * 1976-06-01 1981-09-13 Carlo Erba Sa -nor-16-benzyl or phenoxy-13,14-dehydro-prostaglandins and process for their preparation
DE3004795A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Neue prostacyclinderivate, ihre herstellung und anwendung
GB8324004D0 (en) * 1983-09-07 1983-10-12 Erba Farmitalia 16-fluoro-16 17-didehydro prostanoids
SU1256394A1 (ru) * 1984-04-24 1987-06-07 Институт Органического Синтеза Ан Латвсср Производные 15( @ + @ )-фтор-11,15-дидезоксипростагландина @ ,обладающие антиагрегационной активностью
ES2099822T3 (es) * 1991-04-22 1997-06-01 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Analogo de prostaglandina e1.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959346A (en) * 1969-03-14 1976-05-25 The Upjohn Company Racemic prostaglandins of the 2-series and analogs thereof
GB1425961A (en) * 1972-04-13 1976-02-25 Erba Carlo Spa Prostanoic acid derivatives
DE2317019A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Upjohn Co Neue 4,5-didehydro-prostaglandine
US3862979A (en) * 1972-06-15 1975-01-28 Erba Carlo Spa 9-desoxy-prosta-5,9(10),13-trienoic acid derivatives
US3933899A (en) * 1972-10-30 1976-01-20 The Upjohn Company PGE2 -oxa-phenylene compounds
US3914282A (en) * 1973-01-16 1975-10-21 Upjohn Co Prostaglandin E{HD 1{B , F{HD 1{B , and A{HD 1 {B analogs
JPS5720305B2 (de) * 1973-02-28 1982-04-27
US3962293A (en) * 1973-07-20 1976-06-08 The Upjohn Company 13,14-Dihydro-16-fluoro prostaglandin F1
US3932463A (en) * 1974-06-03 1976-01-13 American Cyanamid Company 11-Deoxy-13-dihydro-prostaglandin-9-ketals
IT1053781B (it) * 1974-09-25 1981-10-10 Erba C S P A Ora Farmitalia Omega nor cicloalcil 13.14 deidro prostaglandine
IT1037126B (it) * 1975-03-14 1979-11-10 Erba Carlo Spa 13.4 deidro ii desossi prosta glandine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kuschinsky-Lüllmann: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie, 6. Aufl., S. 243-245 *
Schröder - Rufer - Schmiechen: Arzneimittelchemie I, Stuttgart 1976, S. 229 u. 316 *
Spiegel, Nr. 42, 36. Jg., 18.10.82, S. 239-241 *
Umschau, 75, 1975, H. 7, S. 197-202 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021181A2 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Alcon Laboratories, Inc. 15-fluoro prostaglandins as ocular hypotensives
WO1998021181A3 (en) * 1996-11-12 1998-07-16 Alcon Lab Inc 15-fluoro prostaglandins as ocular hypotensives

Also Published As

Publication number Publication date
AU501803B2 (en) 1979-06-28
US4338249A (en) 1982-07-06
BE839789A (fr) 1976-07-16
US4320143A (en) 1982-03-16
NL7602862A (nl) 1976-09-23
CH629769A5 (de) 1982-05-14
FR2313029A1 (fr) 1976-12-31
AT351189B (de) 1979-07-10
US4229585A (en) 1980-10-21
DE2611788C2 (de) 1986-03-27
CA1103663A (en) 1981-06-23
CH623570A5 (de) 1981-06-15
US4338332A (en) 1982-07-06
FR2313029B1 (de) 1979-09-21
ATA204576A (de) 1978-12-15
GB1493557A (en) 1977-11-30
AU1191776A (en) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2322673A1 (de) Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung
DE2659215A1 (de) Prostaglandin-analoga
CH628028A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14.
DE2036471A1 (de)
DE2318785A1 (de) Prostansaeurederivate
US4169895A (en) Antisecretory 16,16-dimethyl-17-oxaprostaglandins
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2611788A1 (de) Fluorprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH634831A5 (en) Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins.
DE2610718A1 (de) Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen
DE2719901A1 (de) Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE2606051A1 (de) 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2704932A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2704960A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542686A1 (de) 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2121980C3 (de) Epimere 15-Methyl-15(S)- und 15-Me thyl- 15(R)-Prostansäurederi vate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen
DE2715921A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan b tief 2
DE2627422A1 (de) 16,16-dimethyl-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2537406A1 (de) Verfahren zur herstellung von 9,11,15-trihydroxy-13,14-dehydro-prostaglandinen, die dabei erhaltenen produkte und deren pharmazeutische verwendung
DE2217044C2 (de) Optisch aktive Prostaglandinderivate und deren racemische Gemische sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2704958A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
CH630352A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.P.A., 20159 MILANO, IT

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee