DE2434931A1 - Formsatz zum erleichtern des faltens von karton o.dgl. mit einer falzleiste gegenueber einer schnittplatte sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen des formsatzes - Google Patents

Formsatz zum erleichtern des faltens von karton o.dgl. mit einer falzleiste gegenueber einer schnittplatte sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen des formsatzes

Info

Publication number
DE2434931A1
DE2434931A1 DE2434931A DE2434931A DE2434931A1 DE 2434931 A1 DE2434931 A1 DE 2434931A1 DE 2434931 A DE2434931 A DE 2434931A DE 2434931 A DE2434931 A DE 2434931A DE 2434931 A1 DE2434931 A1 DE 2434931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
groove
plastic
form set
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434931C2 (de
Inventor
Francis Mattlage Snodgrass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3437473A external-priority patent/GB1474022A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2434931A1 publication Critical patent/DE2434931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434931C2 publication Critical patent/DE2434931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Formsatz zum Erleichtern des Spaltens von Karton o.dgl. mit einer Falzleiste gegenüber einer Schnittplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Formsatzes Die Erfindung betrifft allgemein das Kerben oder Falten von Karton o.dgl., im eigentlichen Sinne jedoch einen Formsatz zum Erleichtern des Faltens von Karton o.dgl., eben wie Pappe- oder Kartonzuschnitten, mit einer Falzleiste gegenüber einer Nutplatte sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen des Formsatzes.
  • Um das Falten von Karton bzw. Kartonzuschnitten zu einer Schachtel o.dgl. zu erleichtern, wird der Karton durch Pressen zwischen einer Falzleiste gegenüber einer Schnittplatte bzw. einer Nutleiste mit einer Kerbe oder einem Falz versehen. Die Nutleiste ist ein länglicher Streifen mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Nut, die ein wenig weiter bemessen ist als die Falzleiste, die sich in gleicher Richtung erstreckt, so daß die Falzleiste - deren Kopfabschnitt -die mit dem Falz zu versehende Zone des Kartons bei Schließen der Presse o.dgl. in die Nut drückt, so daß ein genau bestimmter Falz in dem Karton entsteht. Hierzu ist Voraussetzung, daß die Falzleiste und die Nutleiste sehr genau aufeinander ausgerichtet sein rmissen.
  • Um eine genaue Ausrichtung zu erreichen, wurde bisher ein Orientierungssatz an der Nutleiste befestigt, so daß Bezugselemente entfernbar mit der Falzleiste verbunden werden konnten, die an einer Druckplatte angebracht ist. Die Falzleiste und der zuvor erläuterte Satz wurden dann in Richtung auf die der Druckplatte gegenüberliegende Schnittplat-te bewegt, damit der Nutleistensatz gegen diese gepreßt. Ein zuvor dort aufgebrachtes doppelseitiges Klebeband hält dann den Nutstreifen auf der Schnittplatte fest. Der Orientierungssatz konnte dann von der Nutleiste entfernt werden, so daß diese allein und auf die Falzleiste ausgerichtet auf der Schnittplatte verblieb.
  • Der Orientierungssatz war, um seine Aufgabe erfüllen zu können, von nicht einfacher Struktur. Seine Herstellung und die Einrichtung dazu waren schwierig und recht aufwendig. Beispielsweise besteht bei einem bekannten Orientierungsstreifen der Nutleistenteil aus einem Paar schmaler Kunststoffstreifen, die auf einem breiteren Stahlband so angeordnet sind, daß eine Nut besteht. Ein beidseitiges Klebeband verbindet einen Kunststofforientierungsstreifen mit den vorgenannten Kunststoffstreifen. Die Grundfläche des Stahlbandes ist mittels eines doppelseitigen Klebebandes auf der Schnittplatte befestlgt. Bei der Anzahl von Elementen, aus denen dieser Nutleisten- und Orientierungssatz besteht, sind die zu seiner Fertigung benötigten Verfahren und Einrichtungen verhältnismäßig kostspielig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine wenig aufwendige und wenig komplizierte Ausbildung für einen Formsatz zu schaffen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen des Formsatzes bzw. zur Ausübung dieses Verfahrens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Formsatz zum Erleichtern des Faltens von Karton o.dgl., eben wie Pappe- oder Kartonzuschnitten, mit einer Falzleiste und einer Nutplatte, zunächst erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieser Formsatz aus einer länglichen biegsamen aus Kunststoff gebildeten Nutleiste mit einer in Längsrichtung liegenden Nut zum Zusammenwirken mit einer Falzleiste und einem flexiblen länglichen Orientierungsstreifen mit einem in Längsrichtung liegenden Schlitz zur Aufnahme der Falzleiste besteht, daß die Nutleiste und die Orientierungsleiste bei paralleler Anordnung des Schlitzes und der Nut lösbar miteinander verbunden sind und daß auf der Grundfläche der Nutleiste eine Kleber schicht zum Befestigen des Formsatzes auf der Schnittplatte angebracht ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung können darin bestehen, daß die Nutleiste mit der Orientierungsleiste durch Wärme löslich verbunden ist, daß die Nutleiste aus einem harten Kunststoff geformt ist, daß der Schlitz in der Orientierungsleiste einen sich von außen her zunächst verjüngenden und in einer etwa ovalen Erweiterung endenden Querschnitt aufweist, daß die einander zugewandten Flächen der Nutleiste und der Orientierungsleiste auf der ganzen Länge des Formsatzes unmittelbar und an ihren Kanten bündig aneinander liegen, daß die einander zugewandten Flächen eben ausgebildet sind, und/oder daß die einander zugewandten Flächen miteinander korrespondierende nicht ebene Abschnitte aufweisen.
  • Weiter wird nach der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Formsatzes vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst ein erster Kunststoffstrang extrudiert wird, daß in diesen Strang entlang seiner Erstreckung eine Nut eingeformt wird, daß sodann ein zweiter Kunststoffstrang mit einem in seiner Erstreckungsrichtung laufenden Schlitz extrudiert wird, daß die beiden Kunststoffstränge an ihren aneinander angrenzenden Flächen bei Lage des Schlitzes unmittelbar über der Nut durch Wärmeeinwirkung jedoch lösbar miteinander verbunden werden und daß auf den ersten Kunststoffstrang eine Schicht Kleber aufgebracht wird.
  • Ausgestaltungen dieses Verfahrens können erfindungsgemäß darin bestehen, daß die beiden Kunststoffstränge - die Orientierungsleiste und die Nutleiste - bei einer Temperatur im Bereich von 110C bis 120°C verbunden werden, daß das thermische rbinden ein erhitzen mindestens einer der korrespondierenden Flächen der Kunststoffstränge bis zum Beginn des Schmelzens des Kunststoffs einscvließt, und/oder a eliglich die Randzonen der Flächen bis zum Beginn des Schmelzens erhitzt werden.
  • Die Aufgabe eine Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens und damit zum Herstellen einer Nutleiste ra schaffen ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß Steuerelemente zum Einstellen der Position eines biegsamen Kunststoffstranges vorgesehen sind, daß eine Formwalze, gegenüber den Steuerelementen und auf die Steuerelemente ausgerichtet, drehbar gelagert ist, daß auf dem Umfang der Formwalze ein Gesenk eingeformt ist, um dem Kunststoffstrang das Umschlingen eines Abschnitts der Formwalze zu gestalten, daß mit der Formwalze zusammen arbeitende Mittel zum Ausüben von. Druck auf den Kunststoffstrang und zum Formen des Kunstsotffstranges in dem Gesenk vorgesehen sind, und daß Mittel zum Abziehen des Kunststoffstranges von der Formwalze angeordnet sind Erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Vorrichtung können darin bestehen, daß; das Gesenk eine von der Außenfläche der Formwalze zurücktretende Ausnehmung von einer der gewünschten Breite des Formsatzes entsprechenden Weite und eine aus dieser hervor tretende Schulter zuci Einformen der Nut in den Formsatz aufweist, und/oder daß die Mittel zum Ausüben von Druck eine an einem Ende eines schwenkbar gelagerten Armes gelagerte Walze und ein in einer Vielzahl von Positionen entlang dem Arm einstellbares Gewicht einschließen.
  • Schließlich wird noch nach der Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines Formsatzes vorgeschlagen, bei der Mitte-l zum Ausrichten zweier biegsamer Kunststoffstränge in Brstreckungsrichtung und übereinander sowie bei Aneinanderlegen ihrer bezüglichen Flächen vorgesehen sind, daß Heizelemente zum Erhitzen mindestens eines der Kunststoffstränge und zumindest abschnittweisen erweichen der bezüglichen Fläche(n) vor der Vereinigungestelle der beiden Kunststoffstränge angeordnet sind, daß Mittel zum Anbringen einer Kleberschicht auf einem der Kunststoffstränge vorgesehen sind, und daß in Bertigungsrichtung hinter den aufgeführten elementen Mittel zum Ziehen der Kunststoffstränge über die Heizelemente und durch die Mittel zum Aneinanderlegen angebracht sind.
  • Weitere Schutzbegehren ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichung und/oder der Voranmeldung in Verbindung mit den Patentansprüchen.
  • In der Zeichn'un g ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt sowie deren Wesen veranschaulicht. Bs zeigen: Fig. 1 eine Formsatz, abschnittweise und perspektivisch, teilweise im Schnitt, Fig 2 den Formsatz, geschnitten in einer zu seiner Erstreckung senkrechten Ebene und in vergrößertem Maßstab Fig. 3 den Formsatz, wie in Fig 2, jedoch mit einer Falzleiste komplettiert und mit Bezug auf eine Schnittplatte, Fig 4 den Formsatz, wie in Fig 3, jedoch bei zu der Schnittplatte hergestellter Verbindung, Fig. 5 den Formsatz, wie in Fig 3 und Fig 4 mit abgezogener Falzleiste, Fig. 6 die Nutleiste und die Falzleiste, , wie in Fig. 7 bis Fig. 5, jedoch ohne die Orientierungsleiste, 7 7 einen anderen Formsatz, geschnitten in einer zu seiner Erstreckung senkrechten Ebene, Fig. 8 eine Vorrichtung zum Herstellen der Orientierungsleiste des Formsatzes, Fig. 9 die Vorrichtung, im Ausschnitt 9-9 nach Fig. 8, in vergrößertem Maßstab, Fig. 1o die Vorrichtung, im Ausschnitt lo-lo nach Fig. 8, in vergrößertem Maßstab, Fig. 11 eine Vorrichtung zum Vereinigen der Orientierungsleiste mit der Nutleiste, in der Seitenansicht, Fig. 12 die Vorrichtung, im Ausschnitt 12-12 nach Fig. 11, in vergrößertem Maßstab, und Fig. 13 die Vorrichtung, im Ausschnitt 13-13 nach Fig. li, in vergrößertem Maßstab.
  • Nach der Zeichnung insbesondere nach Fig. 1 und Fig. 2 besteht ein Formsatz 1o außer einer Nutleiste 12, einer Orientierungsleiste 14, die auf der Oberseite der Nutleiste 12 sitzt, einen doppelseitigen Klebeband 16 auf der unteren Fläche 18 der Nutleiste 12 und einen Schutzstreifen 20 für die untere Seite bzw. die freie Klebeschicht des Klebebandes 16.
  • Die Nutleiste 12 ist durch einen verhältnismäßig dünnen, länglichen bzwt gereckten Kunststoffstreifen dargestellt, der in Längsrichtung eine Nut 22 aufweist. Sie ist vorzugsweise aus einem harten mäßig biegsmes Polymerenwerkstoff wie Polyporpylen, einen Polymerisat oder der Umsetzung eines Gemisches verschieden polymerisationsfähiger Momomere geformt.
  • Beispielsweise ist ein brauchbarer Werkstoff ein Kopolyner, bei dem Polyporpylen das beherrschende Monomere ist. Die Nut 22 ist ein wenig weiter als die Breite der - zugehörigen -Falzleiste 38 (Fig. 3 bis Fig 6) und so tief bemeßen, daß der Karton in durchgehender Linie entlang der Nut gekerbt wird, wenn ihn die Falzleiste in die Nut drückt. Beispiel weise können die Breite W der Nutleiste 12 etwa 1,2 cm, ihre Dicke D etwa 5 mm und die Tiefe der Nut 22 etwa 60 bis 90 % der Dicke D betragen. Je nach Umständen können auch andere Abmeßungen günstig sein.
  • Mit Vorteil wird die Nutleiste 12 dadurch hergestellt, daß zuerst ein Strang polymeren Werkstoff mit rechteckigen Querschnitt in gewünschten Abmeßungen extrudiert wird und daß sodann in diesen Strang die Nut 22, wie nachfolgend beschrieben, eingeformt wird. Nach der Erfindung ist die obere Fläche 24 der Nutleiste plan ausgebildet, um so eine Anlagefläche für die Orientierungsleiste 14 zu schaffen. Es versteht sich, daß die Anlagefläche auch eine andere Ausbildung, beispielsweise wie in Fig. 7 haben kann, ohne daß hierdurch der Erfindungsgedanke verlaßen wird.
  • Die Orientierungsleiste 14 besteht aus einem länglichen Streifen aus polymerem biegsamem Werkstoff der gege Uber dem Werkstoff der Nutleiste weicher eingestellt ist, beispielsweise aus einem-Eopolymer aus Äthylen und Vinylacetat. Die Orientierungsleiste besteht wesentlich aus einem Paar zueinander mit Abstand angeordneten Wänden oder Rippen 26, 26', deren innere Flächen einen sich von außen her zunächst verjüngenden und in einer etwa ovalen Erweiterung 3o mindenden Schlitz 28 einschließen. Ein Paar-ebenflächiger Flansche 32, 32 erstreckt sich senkrecht von den Unterkanten der Wände 26, 26' bei vorzugsweise gleicher Breite wie die Nutleiste 12. Wie bereits hervorgehoben, müßen diese Flächen keineswegs unbedingt eben sein. Wesentlich ist allein, daß die aneinander zur Anlage bestimmten Flächen der Nutleiste und der Orientierungsleiste in ihrer Geometrie einander entsprechen. In dem vorliegenden Beispiel sind die untere Fläche 34 der Orientierungsleiste 14 und die obere Fläche 24 der Nutleiste völlig plan. Demgegenüber sind bei dem Beispiel nach Fig. 7 bei nach außen abfallendem oder flachdreieckigem Querschnitt der Nutleiste 12' die Anlageflächen 24' nach außen geneigt, während die Anlageflächen 34' der Orientierungsleiste 14' nach innen geneigt sind, so daß auch hier die Stellung der Anlageflächen eine gute Anlage aneinander gestattet. Die letzte Ausbildung bietet sogar einige Vorteile, so den einer selbsttätigen Positionierung der Orientierungsauf der Nutleiste und den, daß die äußeren, oberen Kanten der Nutleiste bei deren Anwendung kaum auf die zu bearbeitenden Kartonabschnitte o.dgl. auftreffen und deren Ausrichten behindern können.
  • Die Orientierungsleiste wird zweckmäßig in gleicher Weise, wie die Nutleiste, als Strang extrudiert, wobei jedoch in diesem Falle eine der endgültigen Querschnittform entsprechende Düse verwendet werden kann, so daß ein weiterer Verformungsschritt nicht erforderlich ist. Die Nutleiste wird mit der Orientierungsleiste durch Erhitzen der außengelegenen Zonen der unteren Fläche 34 der letzten bis auf den oder nahe dem Schmelzpunkt des Kunststoffs zwecks deßen Erweichen oder Schmieren verbunden. Bei diesem Beispiel werden die betreffenden Ecken oder Zonen bis auf eine Temperatur von 210 bis 2200 C erhitzt. Wenn nun die erhitzten Zonen der Fläche 24 auf die Nutleistesgebracht werden, entsteht eine Bindung durch die die beiden Leisten-aneinander gehalten werden. Von entscheidender Bedeutung bei dem Zusammenfügen ist es, daß der Schlitz 28 genau über der Nut 22 zu liegen kommt.
  • Sodann wird ein doppelseitig mit Kleber beschichtetes Klebeband 16 auf die untere Fläche 18 der Nut leiste 12 angebracht.
  • Der Kleber soll zumindest in kaltem Zustand eine gute Haftung auf dem Werkstoff der Nutleiste ergeben. Die Bindung kann denkbar durch "Vulkanisierent' - wohl besser: durch Erhitzen -des Formsatzes bei der Fertigung auf eine Temperatur von 1600 bis 1800 C verbessert werden. Schließlich wird noch die nach unten zeigende freie Klebeschichtfläche mit einem Schutzstreifen 20,vorzugsweise aus Silicon-Papier abgedeckt, der grundsätzlich bis unmittelbar vor Aufbringen des Formsatzes auf die Schnittplatte dort verbleiben sollte.
  • Anhand Fig. 3 bis Fig. 6 sollen nun die Anwendung und die Wirkungsweise des Formsatzes erläutert werden. Nach Fig. 3 befindet sich die Druckplatte 36 einer nicht weiter dargestellten Presse in ihrer angehobenen und zu der Schnittplatte 40 der Presse entfernten Stellung. In dieser Stellung ist der Formsatz lo mit der Falzleiste 38 durch deren Eingriff in den Schlitz 28 und durch Anlegen der Wände 26, 26' gekuppelt und somit der Formsatz gehalten. Infolge der Elastizität der Orieritierungleiste besteht zwischen diesen und der Falzleiste eine gute Verbindung. Die Wände 26, 26' pressen sich an die Falzleiste 38 an. Nun wird der Schutzstreifen 20 von der Kleberschicht 16 entfernt.
  • Nun wird die Druckplatte mit der Falzleiste und dem Formsatz in die Stellung nach Fig. 4 gebracht, so daß die Kleberschicht auf die Schnittplatte 40 auftrifft, so daß eine Verklebung zwischen dem Formsatz bzw. der Nutleiste 12 mit der Schnittplatte 40 eintritt. Diese Klebestelle besitzt eine größere Haftkraft als die thermisch hergest-ellte Verbindungsstelle zwischen der Nutleiste und der Orientierungsleiste.
  • Hierauf wird die Druckplatte 36 angehoben, wodurch die Falzleiste 38 aus dem Schlitz 28 gezogen und eine Stellung nach Fi- 5 erreicht ist.
  • Es st nunmehr nur noch die Orientierungsleiste 14 von der N- leiste 12 zu entfernen, so daß schließlich der Zustand na h Fig. 6 besteht.
  • Weil bei dem Formsatz der Schlitz 28 genau über der Nut 22 liegt und der Schlitz 28 zum Ausrichten auf die Falzleiste 36 benutzt ist, befindet sich nun die Falzleiste 36 genauestens über der Nut 22, wobei dies auf einfache Weise und mit sehr einfachen Mitteln erreicht worden ist.
  • Anhand Fig. 8 bis Fig. 13 sollen nun Vorrichtungen zum Herstellen dertNutleiste und zu deren Vereinigen mit der Orientierungsleiste behandelt werden.
  • Fig. 8 zeigt eine Formmaschine 42, in die ein extrudierten K .ststoffstrang 43 von etwas größerem Querschnitt als die fertige Nutleiste zu einer Verdichtung und Reckung einläuft.
  • Die fertige Nutleiste kann entweder in Wickeln aufgenommen werden oder unmittelbar zu einer Vorrichtung gemäß Fig. 11 geführt werden, um-dort mit der Orientierungsleiste vereinigt zu werden.
  • Die Formmaschine 42 trägt auf einer Grundplatte 46 eine Reihe zusammenwirkender Walzen, deren Ausbildung in Verbindung mit der Wirkungsweise behandelt werden soll.
  • Die Formmaschine 42 ist in Extrusionsrichtung eines nicht weiter dargestellten Extruders aufgestellt, mit dem ein Kunststoffstrang 43 oben bereits behandelten Quersc-hnitts erzeugt wird, der mittels Steuerelemente 48 zwischen Formwalzen 50 und 52 geführt und von dort mittels Zugewalzen 54 und 56 abgezogen wird.
  • Die Steuerelemente 48 bestehen - nach Fig. 9 - aus einem mit seinem Gewinde in einer Gewindebohrung 60 in Grundplatte aufgenommenen Gewindedorn 58, auf dessen freiem abgesetzten Ende eine Führungsplatte 62 zwischen Stellringen 64 drehbar aufgenommen ist. An das freie Ende des Gewindeabschnitts anschließend ist an den Gewindedorn 58 ein Gewindezapfen 66 geringeren Durchmessers vorgesehen, auf dem eine Rändelmutter 68 sitzt, die ihrerseits eine mit Stellringen 72 gesicherte, ebenfalls drehbar gelagerte Führungsplatte 62 trägt. Weiter sitzt auf dem Gewindezapfen 66 eine Kontermutter 74 gegen die Rändelmutter 68. Schließlich befindet sich am Ende des Gewindezapfes drehfest ein Stellknopf 76. Durch dieses Steuerelement 48 kann die Bahn des extruderten Stranges 43 sowohl als auch in ihrer Breite auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Gesteuert mittels der Bührungsplatten 62 und 70 gelangt der Strang unter eine vorzugsweise stählerne Walze 50, die auf einem auf der Grundplatte 46 schwenkbar auf einer Achse 53 gelagerten Arm 51 drehbar ist. Die Walze 50 und der Arm 51 sind mittels eines auf einem Arm 80 einstellbaren Gewichts 81 belastbar, wobei sich der Arm 80 fliegend und senkrecht von dem Arm 51 nach außen erstreckt. Auf diese Weise wird die Walze 50 mit entsprechend der Mächtigkeit des Stranges einstellbarer Kraft und der Zähigkeit des Werkstoffs gegen die Formwalze 52 gedruckt. Von der Formwalze 52 läuft der Strang über eine Umlenkwalze 84 ab. Die Formwalze 52 besitzt an ihren Umfang einen Querschnitt nach Fig. 1o, der zur Formgebung für den Strang dient, wobei letzter mittels der Walze 50 bei einstellbarer Kraft in das Gesenk 85 gepreßt wird. Die obere Abzugswalze 54 ist vertikal einstellbar, um die Abzugskraft auf die nun aus dem Strang geformte weiterhin strangförmige Nutleiste regulieren zu können.
  • Die Walzen 52, 50, 54 und 56 sind mit einstellbaren Antrieben ausgestaltet, um stets eine optimale Anpaßung an die Fertigungserforderniße zu erhalten. Die Formwalze 52 ist an der Eingriffstelle mit der Walze 50 mittels einer Luftdüse und durch auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Luftdüsen 88 luftgekühlt.
  • Das Formen des Stranges 43 zu der Nutleiste 12 mittels der Formmaschine 48 bietet den sehr gewichtigen Vorteil außerordentlich dünne Querschnitte, insbesondere an dem Boden der Nut 22 herstellen zu können.
  • Auch die Ausbildung der Vereinigungsvorrichtung 44 nach Fig. 11 bis Fig. 13 soll zugleich mit ihrer Arbeits- und Wirkungsweise beschrieben werden. Die Nutleiste und die Orientierungsleiste 14 werden über Rollen 9o bzw. 92, Heizelemente 94 bzw. 96 und schließlich zwischen Rollen 98 und loo zusammengeführt. Wie aus Fig. 13 zu ersehen ist, besitzt die Rolle loo auf ihrem Umfang eine im wesentlichen dreieckige Nut 1o2 in und diese damit genau führt und zieht.
  • Eine Rolle 1o6 ist horizontal einstellbar auf einer Platte 107 zusammen mit dem Heizelement 96 derart gelagert, daß damit die Verbindung zwischen der Orientierungsleiste und der Rolle 100 bewirkt werden kann und die Rippe 104 in den Schlitz 28 zuverläßig eingreift.
  • Nach Fig. 12 enthält d&s Heizelement 96 he:rRömmliche Erhitzer 97. Der Körper des Heizelements 96 ist mit einer Ausnehmung versehen, so daß lediglich die Randzonen der Grundfläche der Orientierungsleiste erhitzt und nur dort der Werkstoff erweicht wird, so bei einer Hitze von ungefähr 220°. Das Heizelement 94 entspricht etwa dem Heizelement 95 und durch sein Vorheizen der Nutleiste wird bei der Vereinigung beider Leiten eine größere Haftung aneinander erreicht.
  • Die Nutleiste und die Orientierungsleiste werden mittels der Rollen 98 und loo zusammengefügt. Diese Paarung gelangt sodann in einen Klebschichtaufbringer 1o8, dem auch das Klebeband 16 zugeführt wird, und in dem das Klebeband mit gleichmäßigem Druck auf die Grundfläche der Nutleiste aufgepreßt wird. Schließlich wird der auf diese Weise gefertigte Formsatz mittels Rollen 11o und 112 abgezogen. Der strangförmig oder 'endlos" entstehende Formsatz kann sodann zu gebrauchsgünstigen Abschnitten konfektioniert werden.
  • Zahlreiche Abwandlungen und Varianten der zuvor dargestellten Erfindung sind möglich, ohne daß jedoch dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Dies soll auch für die Darstellung in den nun folgenden Patentansprüchen gelten.
  • Patentansprüche:

Claims (15)

  1. Patentansprüche: ( 1..Formsatz zum Erleichtern des Faltens von Karton o.dgl., ; - eben wie Pappe- oder Kartonzuschnitten, mit einer Falzleiste und einer Nutplatte, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß dieser Formsatz (lo) aus einer länglichen biegsamen aus Kunststoff gebildeten Nutleiste (12) mit einer in Längsrichtung liegenden Nut (22) zum Zusammenwirken mit einer Falzleiste (78) und einem flexiblen länglichen Orientierungsstreifen (14) mit einem in Längsrichtung liegenden Schlitz (28) zur Aufnahme der Falzleiste besteht, daß die Nutleiste und die Orientierungsleiste bei paralleler Anordnung des Schlitzes und der Nut lösbar miteinander verbunden sind und daß auf der Grundfläche der Nutleiste eine Kleberschicht (16) zum Befestigen des Formsatzes auf der Schnittplatte angebracht ist.
  2. 2. Formsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutleiste mit der Orientierungsleiste durch Wärme und löslich verbunden ist.
  3. 3. Formsatz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch.gekennzeichnet, daß die Nutleiste aus einem harten Kunststoff geformt ist.
  4. 4. Formsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz in der Orientierungsleiste einen sich von außen her zunächst verjüngenden und in einer etwa ovalen Erweiterung endenden Querschnitt aufweist.
  5. 5. Formsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen der Nutleiste und der Orientierungsleiste auf der ganzen Länge des Formsatzes unmittelbar und an ihren Kanten bündig aneinander liegen.
  6. 6. Formsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen eben ausgebildet sind.
  7. 7. Formsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen miteinander korrespondierende nicht ebene Abschnitte aufweisen.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen eines Formsatzes, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein erster Kunststoffstrang extrudiert wird, daß in diesen Strang entlang seiner Erstreckung eine Nut eingeformt wird, daß sodann ein zweiter Kunststoffstrang mit einem in seiner Erstreckungsrichtung laufenden Schlitz extrudiert wird, daß die beiden Kunststoffstränge an ihren aneinander angrenzenden Flächen bei Lage des Schlitzes unmittelbar über der Nut durch Wärmeeinwirkung jedoch lösbar miteinander verbunden werden und daß auf den ersten Kunststoffstrang eine Schicht Kleber aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden'Kunststoffstränge - die Orientierungsleiste und die Nutleiste - bei einer Temperatur im Bereich von 2100 C bis 1200 C verbunden werden.
  10. io. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Verbinden ein-Erhitzen mindestens einer der korrespondierenden Flächen der Kunststoffstränge bis zum Beginn des Schmelzens des Kunststoffs einschließt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Randzonen der Flächen bis zum Beginn des Schmelzens erhitzt werden.
  12. 12. Vorrichtung zum Herstellen einer Nutleiste, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerelemente zum Einstellen der Position eines biegsamen Kunststoffstranges vorgesehen sind, daß eine Formwalze gegenüber den Steuerelementen auf die Steuerelemente ausgerichtet, drehbar gelagert ist, daß auf dem Umfang der Formwalze ein Gesenk eingeformt ist, um dem Kunststoffstrang ein Umschlingen eines Abschnitts der Formwalze zu gestatten, daß mit der Formwalze zusammenarbeitende Mittel zum Ausüben von Druck auf den Kunststoffstrang und zum Formen des Kunststoffstranges in dem Gesenk vorgesehen sind; und das Mittel zum Abziehen des Kunststoffstranges von der Formwalze angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenk eine von der Außenfläche der Formwalze zurücktretende Ausnehmung von einer der gewünschten Breite des Formsatzes entsprechenden Weite und eine'aus dieser hervortretende Schulter zum Einformen der Nut -in den Formsatz aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ausüben von Druck eine an einem Ende eines -schwenkbar gelagerten Armes gelagerte Walze und ein in einer Vielzahl von Positionen entlang dem Arm einstellbares Gewicht einschließen.
  15. 15. Vorrichtung zum Herstellen eines Formsatzes, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Ausrichten zweier biegsamer Kunststoffstränge in Erstreckungsrichtung und übereinander sowie bei Aneinanderlegen ihrer bezüglichen Flächen vorgesehen sind, daß Heizelemente zum Erhitzen mindestens eines der Kunststoffstränge und zumindest abschnittweisen Erweichen der bezüglichen Flächen vor der Vereinigungsstelle der beiden Kunststoffstränge angeordnet sind, daß Mittel zum Anbringen einer Kleberschicht auf einem der Kunststoffstränge vorgesehen sind, und daß in Fertigungsrichtung hinter den aufgeführten Elementen Mittel zum Ziehen der Kunststoffstränge über die Heizelemente und durch die Mittel zum Aneinanderlegen angebracht sind.
    L e e r s e i t e
DE2434931A 1973-07-19 1974-07-19 Matrizenband zur Verwendung beim Eindrücken von Faltrillen in Karton und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired DE2434931C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3437473A GB1474022A (en) 1973-07-19 1973-07-19 Matrix assembly for the scoring or creasing of card-like material
US438673A US3919924A (en) 1973-07-19 1974-02-01 Matrix assembly for creasing cardboard and like materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434931A1 true DE2434931A1 (de) 1975-02-06
DE2434931C2 DE2434931C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=26262263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434931A Expired DE2434931C2 (de) 1973-07-19 1974-07-19 Matrizenband zur Verwendung beim Eindrücken von Faltrillen in Karton und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5431508B2 (de)
DE (1) DE2434931C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502729A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 Cito-System GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zurichtstreifens zum Rillen von Kartonmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715800C2 (de) * 1997-04-16 1999-05-06 Cito System Gmbh Zurichtstreifen zum Rillen von Kartonagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113898A (en) * 1960-12-09 1963-12-10 Container Corp Method of preparing scoring dies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113898A (en) * 1960-12-09 1963-12-10 Container Corp Method of preparing scoring dies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502729A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 Cito-System GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zurichtstreifens zum Rillen von Kartonmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5431508B2 (de) 1979-10-08
JPS50111177A (de) 1975-09-01
DE2434931C2 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320550C2 (de)
DE3737968C2 (de)
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE2147876B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE60311828T2 (de) Abdeckband
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
DE2044696C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn
DE69709388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE4403887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schmelzkleber auf einen Einbandbogen
DE2434931A1 (de) Formsatz zum erleichtern des faltens von karton o.dgl. mit einer falzleiste gegenueber einer schnittplatte sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen des formsatzes
DE2252219B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff
DE10140450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
DE19736194A1 (de) Mehrfarbige Verbundfolie aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
EP1046488A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffprofilen mit Gittergewebekonfektionierung
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff
DE2406952C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Profilfolie
DE3929146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstaerkter formteile
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
DE1753840B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundplatten, insbesondere von Bauplatten
WO2006136264A1 (de) Verfahren zum klebenden verbinden der stirnenden von hohlkammerprofilen und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee