DE2432364B2 - Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE2432364B2
DE2432364B2 DE2432364A DE2432364A DE2432364B2 DE 2432364 B2 DE2432364 B2 DE 2432364B2 DE 2432364 A DE2432364 A DE 2432364A DE 2432364 A DE2432364 A DE 2432364A DE 2432364 B2 DE2432364 B2 DE 2432364B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
acid
coating
water
well well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2432364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432364A1 (de
Inventor
Norio Nikaido
Shinji Shirai
Sueo Umemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Fuji Sashi Industries Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Fuji Sashi Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7695373A external-priority patent/JPS5614753B2/ja
Priority claimed from JP8727973A external-priority patent/JPS5624718B2/ja
Priority claimed from JP12902173A external-priority patent/JPS5648590B2/ja
Priority claimed from JP12902473A external-priority patent/JPS5648591B2/ja
Priority claimed from JP12889973A external-priority patent/JPS5633474B2/ja
Priority claimed from JP12991273A external-priority patent/JPS5648592B2/ja
Application filed by Kansai Paint Co Ltd, Fuji Sashi Industries Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE2432364A1 publication Critical patent/DE2432364A1/de
Publication of DE2432364B2 publication Critical patent/DE2432364B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/66Treatment of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch eine eine Böhmitschicht bildende Vorbehandlung oder eine chemische Umwandlungsbehandlung und Auftragen einer organischen Beschichtungsmasse.
£s ist unzweckmäßig, Aluminium oder Aluminiumlegierung direkt mit organischer Beschichtungszusam- mensetzung zu beschichten, weil eine nur geringe Haftfähigkeit erreicht werden kann. Verschiedene verbesserte Verfahren sind dafür vorbeschrieben.
Für die Vorbehandlung von Aluminium vor dem Beschichten mit organischen Materialien ist entweder die Böhmit-Vorbehandlung (DE-GM 16 99 674), die Vorbehandlung durch chemische Umwandlung unter Verwendung von Phosphat oder Chromat, die anodische Oxidation (US-PS 37 11 313) oder die elektrolytische Vorbehandlung in diversen Metallsatzlösungen (DE-OS 20 00 227) bekannt.
Nach dem ersteren dieser Verfahren wird Aluminium oder Aluminiumlegierung der sogenannten Böbmit-Behandlung durch Kontaktierung mit heißem Wasser oder Dampf, die gegebenenfalls Ammoniak oder Amine enthalten, unterworfen, um eine Aluminiumoxidschicht auf der Oberfläche zu bilden, welche überwiegend aus AIjOj · η HjO besteht, worin η gewöhnlich eine ganze Zahl von I bis 3 ist, worauf das Aluminium oder die Aluminiumlegierung mit einer organischen Beschichtungszusammensetzung beschichtet wird. Obwohl Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einer organischen Beschichtungszusammensetzung beschichtet wird. Obwohl Aluminium oder Aluminiumlegierung durch dieses Verfahren mit der organischen Beschichtungszusam- bo mensetzung beschichtet werden kann, ist die Haftung zwischen der organischen Beschichtung und der gebildeten Aluminiumoxidschicht noch ungenügend. Ferner weist die durch die Böhmit-Behandlung hergestellte Aluminiumoxidschicht eine geringe Dicke von *>■; nur etwa 1,0 μιη auf und ist von ungenügender Zähigkeit und Struktur. Wenn deshalb die darauf gebildete organische Beschichtung aus dem einen oder anderen Anlaß beschädigt wird, kann sich möglicherweise Korrosion in der Aluminiumoxidschicht einstellen.
Im DE-GM 16 99 674 wird zwar eine leicht lösliche Modifikation einer Böhmitschicht für die Aiuminiurnbeschichtung angegeben, jedoch findet keinerlei elektrolytische Behandlung zur Anodisierung des ausgebildeten Böhmitfilmes statt
Bei dem anderen Verfahren, der sogenannten chemischen Umwandlungsbehandlung, wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung in eine wäßrige Lösung von Phosphat und/oder Chromat getaucht, um eine chemische Umwandlungsschicht darauf zu bilden, und eine organische Beschichtungszusammensetzung wird danach auf der Schicht aufgetragen. Auch bei diesem Verfahren wird keine gute Haftung zwischen der organischen Beschichtung und der auf dem Aluminium oder der Aluminiumlegierung gebildeten chemischen Umwandlungsschicht erreicht Die durch chemische Umwandlung gebildete Schicht ist nicht zufriedenstellend in ihrer Korrosionsbeständigkeit
Gemäß der US-PS 37 11313 wird eine anodisch oxidierte Oberfläche mit Harz überzogen. Jedoch wird die Anodisierung in Gegenwart von H2SO4 durchgeführt, und auf der anodisch oxidierten Oberfläche befinden sich Löcher und Hohlräume, wodurch die Ausbildung eines sogenannten Almitfilmes angezeigt wird. Auf diesen Aimitfilm wirf dann das organische Harz aufgebracht Erst in einer späteren Stufe, beim abschließenden Erhitzen wird eine Böhmitschicht gebildet Es findet somit keine anodische Oxidation im Anschluß an eine Böhmitbehandlung einer Aluminiumoberfläche statt
In der DE-OS 20 00 227 wird die Anodisierung von Aluminium in wäßrigen, Oxisäuresalze enthaltenden Lösungen beschrieben, ohne daß dieser Anodisierung eine Böhmitbehandlung oder chemische Umwandlungsbehandlung vorgeschaltet wäre.
Schließlich ist aus Journal of Electrochem. Soc. 114, S. 843 bis 848, (1967), eine Untersuchung über die anodische Oxidation in einem Borsäureelektrolyten nach vorangegangener Böhmitbehandlung des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung bekannt. Wie im nachstehenden Beispiel 33 belegt wird hierdurch für eine anschließende Beschichtung mit organischem Material keinerlei Effekt erzielt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Beschichtungsverfahren für Aluminium oder Aluminiumlegierung vorzusehen, das eine organische Beschichtung mit großer Adhäsion und starker Korrosionsschutzwirkung ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlcgierungen durch eine eine Böhmitschicht bildende Vorbehandlung oder chemische Umwandlungsbehandlung und Auftragen einer organischen Beschichtungsmasse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Aluminium oder die Aluminiumlegierung zunächst einer Böhmitoberflächenschichtausbildung oder einer chemischen Umwandlungsbehandlung unter Verwendung von Chromat oder Phosphat unterzogen wird, mit den mit der Böhmitschicht bzw. der chemischen Umwandlungsschicht versehenen Aluminium- oder Aluminiumlegierungsmaterialien die Elektrolyse in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes wenigstens einer Oxosäure aus der Gruppe von Kieselsäure, Borsäure, Phosphorsäure, Molybdänsäure, Vanadinsäure, Permangansäure, Zinnsäure und Wolframsäure durchgeführt wird und anschließend das Aluminium oder die
Aluminiumlegierung mit einer organischen Beschichtungsmasse unter Bildung einer Harzschicht beschichtet wird.
Es ergeben sich also folgende wichtigen Gesichtspunkte:
(1) Wenn Aluminium oder eine Aluminiumlegierung nach einer Böhmitbehandlung oder der genannten chemischen Umwandlungsbehandlung als Elektrode einer Elektrolyse in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes von wenigstens einer der oben angegebenen Oxosäuren unterzogen wird, werden die Oxosäureanionen, die sich aus der Dissoziation des Oxosäuresalzes in der wäßrigen Lösung ergeben, durch die Oberfläche des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung adsorbiert, worauf sie ihre Ladungen abgeben, und reagieren mit der Böhmitschicht oder der chemischen Umwandlungsschicht, wodurch eine neue anorganische Schicht entsteht Wenn anschließend eine organische Beschichtungszusammensetzung durch ein übliches Verfahren auf die neue Schicht aufgetragen wird, wird ein festhaftender organischer Beschichtungsfilm auf der neuen Schicht gebildet
(2) Verglichen mit der nur durch die Böhmitbehandlung oder die chemische Umwandlungsbehandlung hergestellten Aluminiumoxidsd.icht weist die neue wie oben erhaltene Schicht eine beträchlich größere Dicke, verbesserte Zähigkeit und feine Struktur auf und ist deshalb viel korrosionsbeständiger als die Aluminiumoxidschicht oder chemische UmwandlungVkchicht allein. Im Ergebnis bewirkt die neue Schicht für das Metallsubstrat eine verbesserte Haftung der organischen Beschichtungszusammensetzung und eine ■ rheblich größere Korrosionsbeständigkeit, selbst wenn der darauf gebildete organische Beschichtungsfilm durch irgendeinen Anlaß beschädigt werden sollte.
Beim Ausüben des Verfahrens dieser Erfindung wird das Aluminium oder die Aluminiumlegierung zuerst der -10 üblichen Vorbehandlung unterzogen, einschließlich Entfetten und Ätzen. Entfetten wird auf üblich«. Weise ausgeführt, z. B. durch Eintauchen des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung in eine Säure, wie beispielsweise Salpetersäure oder Schwefelsäure bei Zimmertempe- ratur. Gleichermaßen wird das Ätzen auf die übliche Weise ausgeführt, wie beispielsweise durch Eintauchen des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung in eine Alkalilösung bei einer Temperatur von etwa 20 bis 8O0C. Das so vorbehandelte Aluminium oder die Aluminiumlegierung wird dann der Böhmit-Behandlung oder der genannten chemischen Umwandlungsbehandlung ausgesetzt weiche durch ein herkömmliches Verfahren ausgeführt wird.
Die Böhmit-Behandlung erfolgt gewöhnlich durch Berühren des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung mit heißem Wasser oder Dampf gegebenenfalls in Anwesenheit von Ammoniak oder einem Amin. Beispiele der verwendbaren Amine sind Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin und Dimethyl- äthanolamin. Im allgemeinen werden etwa 0,1 bis 5 Gewichtsteile Amin oder Ammoniak pro 100 Gewichtsteile Wasser verwendet Die Verwendung von solchem Amin oder Ammoniak bringt die Zunahme der Dicke der durch die Böhmit-Behandlung hergestellten Aluminiumoxidschicht zustande. Das Aluminium oder die Aluminiumlegierung wird in Berührung mit heißem Wasser oder Dampf, gewöhnlich für etwa 5 bis 60 Minuten gehalten. Die Temperatur des zu verwendenden heißen Wassers liegt gewöhnlich in dem Bereich von 65° C bis zum Siedepunkt vorzugsweise 80° C bis zum Siedepunkt, und die von Dampf in dem Bereich von 70 bis 1800C, vorzugsweise 130 bis 1500C Solche Berührung wird z. B. durch Eintauchen oder Sprühen ausgeführt
Im allgemeinen wird die chemische Umwandlungsbehandlung mit einem Chromat oder Phosphat ausgeführt Beispiele der chemischen Umwandlungsbehandlung mit Chromat sind das MBV-Verfahren, das Natriumcarbonat und Natriumchromat verwendet das EW-Verfahren, das Natriumcarbonat, Natriumchromat und Natriumsilikat verwendet das LW-Verfahren, das Natriumcarbonat Natriumchromat und primäres Natriumphosphat verwendet das Pylumin-Verfahren, das Natriumcarbonat Natriumchromat und basisches Chromcarbonat verwendet das Alrock-Verfahren, das Natriumcarbonat und Kaliumchromat verwendet
Beispiele der chemischen Umwandlungsbehandlung mit Phosphat sind ein Verfahren, das Mangandihydrogenphosphat und Mangansilikofluorid verwendet und ein Verfahren unter Verwendung von saurem Zinkphosphat Phosphorsäure und Chromsäure.
Das der Böhmit- oder der genannten chemischen Umwandlungsbehandlung ausgesetzte Aluminium oder die Aluminiumlegierung wird mit Wasser gespült und dann als Elektrode verwendet, um Elektrolyse in einer wäßrigen Lösung von wasserlöslichem Salz wenigstens einer der genannten Oxosäuren auszuführen.
Die zu verwendenden Oxosäuresalze umfassen verschiedene Salze der obigen Oxosäuren mit einwertigen bis dreiwertigen Metallen, Ammoniak oder organischen Aminen. Die Silikate umfassen Orthosilikate, Metasilikate und Disilikate und Polysilicate, z. B. NatriumorthosilikatKaliumorthosilikat, Li thiumorthosilikat, Natriummetasilikat, Kaliummetasilikat, Lithiummetasilikat Lithiumpentasilikat, Bariumsiiikat, Ammoniumsilikat Tetramethanuiammoniumsilikat und Triäthanolammoniumsilikat
Die Borate umfassen Metaborate, Tetraborate, Pentaborate, Perborate, Biborate, Borat-Hydrogenperoxidaddition.cprodukie und Borformate, z. B. Lithiummetaborat (LiBo2), Kaliummetaborat (KBO2), Natriummetaborat (NaBCh), Ammoniummetaborat Lithiumtetraborat (Li2B4O7 · 5 H2O), Kaliumtetraborat Natriumtetraborat, Ammoniumtetraborat[(NH4J2B4Or · 4 H2O], Calciummetaborat [Ca(BO2)? · 2 H2O], Natriumpentaborat (Na2Bi0Oi6 ■ 10H2O), Natriumperborat (NaBO2 · H2O2 · 3 H2O), Natriumborat-Hydrogenperoxidadditions-
produkt (NaBO2 · H2O2),
Natriumborformat (NaH2BO2 · HCOOH · 2 H2O) und
Ammoniumbiborat [(NH4)HB4O7 · 3 H2O]. Die Phosphate umfassen Orthophosphate, Pyrophosphate und Polymetaphosphate, z. B.
Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4), Natriumpyrophosphat (Na4B2O7), Natriummetaphosphat (NaPO3) und Aluminiumhydrogenphosphat[AI(H2PO4)3] Die Vanadate umfassen Orthovanadate, Metavanadate und Pyrovanadate, z. B.
Lithiumorthovanadat (Li3VO4), Natriumorthovanadat (Na3VO»), Lithiummetavanadat (LiVO3 · 2 H2O), Natriummetavanadat (NaVO3), Kaliummetavanadat (KVO3), Ammonhimmetavanadate (NHhVO3) oder
[(NH4J4V4O12] und
Natriumpyrovanadat (Na2V2O7). Die Wolframate umfassen Orthowolframate, Metawolframate, Parawolframte, Pentawolframate und Heptawolframate. Ebenso verwendbar sind Phosphorwolframate, Borwolframate und dgl. komplexe Salze. Beispiele sind
Li thiumwolframa«. (Li2WO4), Natriumwolframat (Na2WO4 · 2 H2O), Kaiiumwolframat (K2WQt), Bariumwolframat (BaWO4), K.alziumwolframat (CaWO4), Strontiumwolframat (SrWO4), Natriummetawolframat (Na2W4On), Kaliummetawolframat (K2W4O13 · 8 H2O), Natriumparawolframat (Nae W7O24),
Ammoniumpentawolframat [(NH4J4W5O17 · 5 H2O],
Ammoniumheptawolframat [(NH4J6W7O24 · 6 H2OJ
Natriumphosphorwolframat (2 Na2O · P2O5 · 12 WO3 · 18 H2O) und
Bariumborowolframat
(2 BaO - B2O3 · 9 WO3 · 18 H2O). Beispiele von Permanganaten sind
Lithiumpermanganat (LiMnO4), Natriumpermanganat (NaMnO4 · 3 H2O), Kaliumpermanganat (KMnO4), Ammoniumpermanganat [(NH4)MnO4J Calciumpermanganat [(Ca(MnO4J2 · 4 H2OJ Bariumpermanganat [Ba(MIiO4J2J Magnesiumpermanganat [M8(MnO4J2 · 6 H2O] und
Strontiumpermanganat [Sr(MnO4J2 · 3 H2OJ Die Stannane umfassen Orthostannate und Metastannate, z. B.
Kaliumorthostannat (K2SnO3 · 3 H2O), Lithiumorthostannat (Li2SnOj ■ 3 H2O), Natriumorthostannat (Na2SnO3 · 3 H2O), Magnesiumstannat, Calciumstannat, Bleistannat, Ammoniumstannat, Kaiiummetastannat(K2O - 5 SnO2 ■ 4 H2O) und
Natriummetastannat (Na2O · 5SnO2 · 8 H2O). Die Molybdate umfassen Orthomolybdate und Metamoiydate, z. B.
Lithiummolybdat (Li2MoO4), Natriummolybdat (Na2MoO4), Kaliummolybdat (K2MoO4), Ammoniummolybdat [(N H4JeMo7O24 · 4 H2O] und Triäthylanrnmolybdat
Bevorzugt unter diesen Oxosäuresalzen sind jene von Alkalimetallen, welche im allgemeinen hohe Wasserlöslichkeiten aufweisen. Unter den oben aufgezählten Oxosäuresalzen werden Silikate bevorzugt verwendet, weil sie wirtschaftlich und leicht verfügbar sind. Nach dieser Erfindung werden diese Oxosäuresalze allein oder in Mischung miteinander verwendet.
Die Konzentration solchen Oxosäuresalzes in seiner wäßrigen Lösung ist gewöhnlich etwa 0,1 Gewichts-% bis zur Sättigung, vorzugsweise etwa 1,0 Gewichts-% bis zur Sättiguiig!, und zwar mit der Art des Oxosäuresalze ν variabel.
In der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche
Salze von Chromsäure zusammen mit den oben erwähnten Oxosäuresalzen verwendet werden, wodurch die korrosionsverhindernde Eigenschaft der uich ergebenden Beschichtung weiter verbessert wird. Beispiele der Chromate sind
Lithiumchromat (Li2CrO4 · 2 HA Natriumchromat (Na2CrOj - 1 OH2O), Kaliumchromat (K2CrO4), Ammoniumchromat [(NH4J2CrO4J
ίο Calciumchromat (CaCrO4 · 2 H2O) und
Strontiumchromat (SrCrO4).
Nach dieser Erfindung wird die Elektrolyse auf eine herkömmüche Weise ausgeführt Zum Beispiel werden das als Elektroden verwendete Aluminum oder die Aluminiumlegierung und ein anderes elektrisch leitendes Material in eine wäßrige Lösung des oben bezeichneten Oxosäuresalzes eingetaucht und elektrischer Strom wird zwischen den Elektroden angelegt Der elektrische Strom kann entweder Gleichstrom oder Wechscistrom sein. Wenn Gleichstrom verwendet wird, soll das Aluminium oder die ALcininiumlegierung die Anode sein. Der vorteilhafte Bereich iür die elektrische Spannung ist von 5 bis 300 Volt für Gleichstrom oder von 5 bis 200 Volt für Wechselstrom. Der elektrische Strom wird für mehr als 5 Sekunden angelegt Die Temperatur der elektroiytischen Lösung ist gewöhnlich in dem Bereich zwischen dem Verfestigungspunkt des Salzes der Oxosäure und dem Siedepunkt der Lösung, vorzugsweise in dem Bereich von 20 bis 60° C
Nach dieser Erfindung kann der elektrolytische Vorgang zwei- oder mehrmals wiederholt mit einer wäßrigen Lösung desselben Oxosäuresalzes oder mit wäßrigen Lösungen verschiedener Oxosäuresalze ausgeführt werden. Zum Beispiel wird die Elektrolyse mit einer wäßrigen Lösung von Silikat ausgeführt und dann mit derselben wäßrigen Lösung von Silikat oder zuerst mit einer wäßrigen Lösung von Silikat und anschließend mit einer wäßrigen Lösung eines anderen Oxosäuresalzes. Wenn wiederholt ausgeführt, ergibt die Elektrolyse auch dem Produkt des sich ergebenden Aluminiums oder der Aluminiumlegierung höhere Korrosionsbeständigkeit als wenn sie nur einmal ausgeführt wird. Da während der Elektrolyse auch Wasser zersetzt werden kann, wobei Wasserstoffgas in der Forrn von Blasen entsteht und die Blasenbildung den Wirkungsgrad des elektrolytischen Vorganges herabsetzt wird, wenn die Elektrolyse wiederholt ausgeführt wird, die Entwicklung von Wasserstoffgas bemerkenswert vermindert, verglichen mit dem Fall, worin der elektrolytische Vorgang
so nur einmal ausgeführt wird, was einen verbesserten Wirkungsgrad sicherstellt
Nach der Elektrolyse wird das Aluminium oder die Aluminiumlegierung ml Wasser gespült und getrockne., wodurch eine dicke Schicht von höherer Härte und feinerer Struktur gebildet wird. Nach dieser Erfindung wird, wenn gewünscht, das getrocknete Produkt weiter auf eine Temperatur von etwa 150 bis 250° C, erhitzt, um dadurch die Harte der Beschichtung zu erhöhen.
Nach diesel Behandlung wird das Aluminium oder die
Aluminiumlegierung mit einer organischen Beschichtungszusammenselzung durch ein übliches Beschichtungsverfahren beschichtet, wie beispielsweise Eintauchen. Überstreichen, Sprühbeschichtung, elektrophoretische Beschichtung, elektrosltatische Beschichtung od.
dgl. Als organische Beschichtung wird entweder eine flüssige Beschichtungszusammiensetzung verwendet, die hauptsächlich ein Bindemittelharz und ein flüssiges Medium, sowie gegebenenfalls Farbstoffe und andere
Zusätze enthält, oder eine Pulverbeschiehtungszusammensetzung, die überwiegend aus einem Bindemittelharz besteht und gegebenenfalls Farbstoffe und übliche Zusätze enthält. Beispiele von Bindemittelharz sind trocknende und halbtrocknende öle, Zellulose, und verschiedene synthetische oder natürliche Harze. Speziellere Beispiele von ölen sind Leinöl, Holzöl, Sojabohnenöl und Rizinusöl; ein Beispiel von Zellulose ist Nitrozellulose. Beispiele von synthetischen oder natürlichen Harzen sind Alkydharze, modifizierte Alkydharze, Phenolharze. Aminoharze, ungesättigte Polyesterharze, Epoxyharze, modifizierte Epoxyharze, Polyurethane. Acrylharze, Polybutadien, modifiziertes Polybutadien, Terpentinharze und modifizierte Terpentinharze. Beispiele des flüssigen Mediums sind Wasser und verschiedene organische Lösungsmittel. Farbstoffe, welche wenn gewünscht verwendbar sind, sind übliche färbende Pigmente, wie beispielsweise Titandioxid, Eisenoxidroi, Ruß, Phthalozyaninblau und Streckmittelpigmente, wie beispielsweise Talk, Ton und Calciumcarbonat. Beispiele anderer Zusätze sind Weichmacher. Sikkative, Dispergiermittel, Benetzungsmittel. Entschäumungsmiltel und andere bekannte Zusätze.
Die organische Beschichtungszusammensetzung wird gemäß dem verwendeten Beschichtungsverfahren geeignet ausgewählt. Für die elektrophoretische Beschichtung wird z. B. eine flüssige Beschichtungszusammensetzung. speziell eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung verwendet, welche durch Auflösen oder Dispergieren eines wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Bindemittelharzes in einem wäßrigen Medium hergestellt wird. Spezielle Beispiele solchen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Bindemittelharzes sind Additionsprodukte von trocknenden Ölen und Λ,/3-äthylenisch ungesättigten zweibasischen Säuren, wie beispielsweise Maleinsäure, mit Fettsäure veresterte Epoxyharze mit Carboxylgruppen. Alkydharze mit Carboxylgruppen. Mischpolymere von Vinylmonomeren und Acryl- oder Methacrylsäure, Polyester mit Carboxylgruppen, ein Reaktionsprodukt von Polybutadien und Λ^-äthylenisch ungesättigter zweibasischer Säure, wie beispielsweise Maleinsäure etc. Beispiele des wäßrigen Mediums sind gewöhnlich Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel.
Beispiele des Lösungsmittels sind Benzylalkohol. n-Butanol, Isopropanol. Carbitol. Äthanol und die Methyl-. Isopropyl- und Butyläther des Äthylenglycols oder Diäthylenglycols. Die Feststoffkonzentration der elektrophonischen Beschichtungszusammensetzung ist in dem Bereich von ι bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bisl5Gew.-%.
In dem Fall, wo ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren angenommen wird, kann entweder eine flüssige Zusammensetzung oder eine Pulverzusammensetzung verwendet werden.
Die auf das Aluminium- oder Aluminiumlegierungssubstrat aufgetragene organische Beschichtungszusammensetzung wird dann getrocknet und/oder eingebrannt, wodurch ein Beschichtungsfilm erreicht wird, welcher gleichmäßige Härte aufweist
Das Verfahren dieser Erfindung ist auf verschiedene Aluminiumlegierungen anwendbar, wie beispielsweise Al-Si, Al-Mg. Al-Mn, Al-Si-Mg etc. Das durch
viαο »vi iix-g v-i iviv- τ ν.ι ι am \*n £.u uv-iiaituv-titviv. j~iiujf iiiiiuiIl oder die Aluminiumlegierung ist nicht auf Platten begrenzt, sondern kann von verschiedenen Gestalten sein.
Das Verfahren dieser Erfindung wird im folgenden ausführlicher unter Hinweis auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, in welchen die Prozentsät- > ze und Prozentteile, soweit nicht anders angegeben, sich alle auf das Gewicht beziehen. In den Beispielen wurden als Substrat dienende Aluminiumplatten durch das unten angegebene Verfahren hergestellt und der elektrolytische Vorgang und der elektrophoretische in Beschichtungsvorgang wurden nach den unten angegebenen Verfahren ausgeführt.
A. Herstellen von Substrat
ii Ein Substrat wurde durch Entfetten und Ätzen einer Aluminiumlegierungsplatte hergestellt mit einer Abmessung von 70 mm Breite. 150 mm Länge und 2 mm Dicke (bestehend aus 98,0% Aluminium, 0,45% Si, 0,55% Mg und 1% andere; JIS H 4100) gemäß dem
>n unten angegebenen folgenden Verfahren:
(a) Eintauchen in IO%ige wäßrige Lösung von Salpetersäure bei Zimmertemperatur für 5 Minuten.
:-. (b) Spülen in Wasser.
(c) Eintauchen in 5%ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid bei 50°C für 5 Minuten.
(d) Spülen in Wasser.
(e) Eintauchen in 10%ige wäßrige Lösung von in Salpetersäure bei Zimmertemperatur für 1 Minute.
(f) Spülen in Wasser.
B. Elektrolytischer Vorgang
j-, In einen Kunststoffbehälter mit den Abmessungen 10 cm Breite, 20 cm Länge und 15 cm Tiefe wurden eingebracht 2000 cm3 einer Lösung eines Oxosäuresalzes. Wenn Gleichstrom zugeführt wird, wurde das als die Anode dienende Aluminiumsubstrat und eine als Kathode dienende Flußstahlplatte in die Lösung in 15 cm Abstand zueinander eingetaucht. Wenn Wechselstrom zugeführt wird, wurden die als Elektroden dienenden Aluminiumsubstrate auf dieselbe Weise wie oben eingetaucht. Der elektrolytische Vorgang wurde
4-) bei einer Flüssigkeitstemperatur von 250C durch Zuführen einer festgesetzten Spannung ausgeführt. Das Aluminiumsubstrat wurde danach mit Wasser gewaschen und dann getrocknet.
C. Elektrophoretischer Beschichtungsvorgang
In denselben Behälter, wie er in dem obigen elektrolytischen Vorgang verwendet würde, wurden eingebracht 2000 cm3 elektrophoretischer Beschichtungszusammensetzung, und das als Anode dienende Aluminiumsubstrat und eine als eine Kathode dienende Flußstahlplatte wurden in die elektrophoretische Beschichtungszusammensetzung in einem Abstand von 15 cm voneinander eingetaucht. Der Elektrophoretische Beschichtungsvorgang wurde bei einer Flüssigkeitstemperatur von 25° C durch Anlegen eines Gleichstromes einer bestimmten Spannung ausgeführt. Das Aluminiumsubstrat wurde danach mit Wasser gewaschen und dann getrocknet
Die Eigenschaften des in Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Aluminiumsubstrats werden durch das folgende Verfahren bestimmt
(1) Beschichtungsdicke
Messung durch einen Hochfrequenz-Dickenmesser.
(2) Härte
Eine Versuchsplatte wurde I Stunde lang in einer Kammer konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 20 ± I0C und einer Feuchtigkeit von 75% stehen gelassen. Ein Bleistift wird durch einen Bleistiftspitzer vollständig angespitzt, und dann wird die scharfe Bleistiftspitze scharfkantig abgeschrägt. Der Bleistift wird fest gegen die Beschichtungsoberfläche der Versuchsplatte in einem Winkel von 45° zwischen der Achse des Bleistiftes und der Beschichtungsoberfläche gedrückt und der Bleistift in diesem Zustand bei einer konstanten Geschwindigkeit von 3 cm pro Sekunde vorwärts geschoben. Derselbe Vorgang wird fünfmal wiederholt, und zwar mit
m.:..:r. u:_j u^^ r-v:~ lt'A~tn j„_
LJ1CI31IIIC11 vti sCtlltut Mti ι ι αι itii. un, iiaiit uv, ι
Beschichtung wird durch die höchste Härte des Bleistiftes ausgedrückt, bei welchem die Beschichtung in mehr als 4 Hüben ungebrochen verbleibt.
(3) Gitterschnitt (Erichsen-Test)
Nachdem eine Versuchsplatte eine Stunde lang in einer Kammer konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 20 ± I0C und einer Feuchtigkeit von 75% stehengelassen wurde, wurden elf parallele Schnitte in einem Abstand von 1 mm voneinander in dem Beschichtungsfilm bis zur Oberfläche des Aluminiumlegierungssubstrates unter Verwendung einer einschneidigen Rasierklinge ausgeführt. Ein gleicher Satz von Schnitten wurde im rechten Winkel zu dem ersten Schnitt ausgeführt, um 100 Quadrate zu bilden. Unter Verwendung eines Erichsen-Filmuntersuchungsgerätes wurde die Versuchsplatte 5 mm ausgewölbt und ein Stück von Zellophanklebeband auf den herausgeschobenen Teil aufgetragen. Das Band wurde fest von oben angedrückt und danach schnell entfernt. Die Bewertung wird durch einen Bruch ausgedückt, in welchem der Nenner die Anzahl der gebildeten Quadrate ist und der Zähler die Anzahl der nicht entfernten Quadrate ist. Somit gibt 100/100 an, daß die Beschichtung vollständig unentfernt bleibt.
(4) Schlagfestigkeit
Nachdem eine Versuchsplatte eine Stunde lang in einer Kammer konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 20 ± 1°C und einer Feuchtigkeit von 75% stehengelassen wurde, kam die Versuchsplatte auf ein Du Pont-Schlagprüfgerät (1 kg, 12,7 mm, '/2 inch). Die größte Fallhöhe (cm) des Gewichtes wurde bestimmt, die keinen Riß in der Beschichtung mit sich brachte.
(5) Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Entionisiertes Wasser wurde in einen Becher zusammen mit einem Siedestein gebracht und zum Sieden erhitzt Eine Versuchsplatte wurde 3 Stunden fang in dem Wasser siedend gehalten, während die Platte in einem Abstand von 20 mm zum Boden des Bechers gehalten wurde. Die Versuchsplatte wurde herausgenommen, um auf eine Veränderung der Beschichtung zu prüfen, wie beispielsweise Verfärbung, Abschälen, Reißen oder Blasenbildung. Nachdem die Versuchsplatte 1 Stunde lang stehengelassen wurde, wurde der Gitterschnitt-Erichsen-Test auf dieselbe Weise wie oben ausgeführt, um die Haftfähigkeit zu bewerten.
(6) Beständigkeit gegen schwefelige Säure
In einem Glasbehälter wurden 6%ige wäßrige Lösung von schwefeliger Säure mit einem spezifischen Gewicht von 1,03 eingebracht und entionisierten Wasser zugesetzt, um eine 1%ige wäßrige Lösung von
in schwefeliger Säure herzustellen. Eine Versuchsplatte wurde 72 Stunden lang bei 200C in die Lösung eingetaucht und dann herausgenommen, um mit unbewaffnetem Auge auf eine Änderung der Beschichtung zu überprüfen, wie beispielsweise Verfärbung,
r, Abschälen, Reißen und Blasenbildung. Auf dieselbe Weise wie oben wurde der Erichsen-Gitterschnitt-Test ausgeführt um die Haftfähigkeit zu bewerten.
(7) Alkali-Beständigkeit
Ein Glasbehälter wurde mit einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid gefüllt, und eine Versuchsplatte wurde darin 72 Stunden lang bei 200C eingetaucht. Dann wird die Versuchsplatte herausger > nommen und die Oberfläche mit unbewaffnetem Auge betrachtet, um eine Änderung der Beschichtung zu überprüfen, wie beispielsweise Abschälen, Porenbildung und Blasenbildung.
in (8) CASS-Test (kupferbeschleunige
Essigsäure-Salzsprühuntersuchung
Der CASS-Test wurde nach JIS H 8601 72 Stunden lang ausgeführt. Das Aussehen der Beschichtung wurde )3 mit unbewaffnetem Auge untersucht.
Beispiel 1
Zu 65 Teilen wasserlöslichen Acrylharzes wurden zugesetzt 35 Teile von wasserlöslichem Melaminharz und 900 Teile entionisiertes Wasser, und das Gemisch wurde gleichmäßig zusammengemischt, um eine wäßrige Lösung zu erhalten. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 8 eingestellt durch Zusetzen von Triäthylamin zur
4-i Lösung.
Ein wie oben beschrieben verarbeitetes Aluminiumsubstrat wurde in siedendes entionisiertes Wasser 5 Minuten lang zur Böhmit-Behandlung eingetaucht, dann mit Wasser gespült und anschließend in eine 10-gewichts%ige wäßrige Lösung von Natriumsilikat (Na2O ■ 2 SiO2) eingetaucht, um eine Elektrolyse auszuführen durch Verwendung von Gleichstrom bei der angegebenen Spannung für den festgesetzten Zeitraum, wie in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt Das Aluminiumsubstrat wurde dann elektrophoretisch mit der obigen Beschichtungszusammensetzung bei einer Spannung von 100 Volt beschichtet um eine beschichtete Platte zu erhalten. Verschiedene Eigenschaften der erhaltenen beschichteten Platte sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Beispiele 2bis4
Aluminiumsubstrate wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 behandelt mit der Abwandlung, daß die Elektrolyse unter Verwendung des festgesetzten Stromes bei den Spannungen und für Zeiträume verwendet die in Tabelle 1 aufgeführt sind. Die Säurebeständigkeit
von jedem der somit behandelten Aluminiumsubstraie wurde mit dem in Tabelle I angegebenen Ergebnis gemessen.
Vergleichsbeispiel 1
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 behandelt, ausgenommen, daß die Elektrolyse nicht ausgeführt wurde.
Ver£>'2ichsbeispiele 2 und 3
Wie oben hergestellte Aluminiumsubstrate wurden in 10%ige wäßrige Lösung von Natriumsilikat (Na2O ■ 2 SiO2) getaucht, ohne Böhmit-Behandlung auszuführen und die Elektrolyse wurde unter den in Tabelle 1 aufgeführten Bedingungen ausgeführt, worauf eine elektrophoretische Beschichtung auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 folgte.
Tabelle I
Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. .1 Beisp. 4 Vcrgl.- Vergl.- Vergl.-
Bcisp. I Beisp. 2 Bcisp. 3
Flfktrnlyjphoiliniiijnpr.n
Strom Gleich Gleich Wechsel Wechsel Gleich Gleich Wechsel
strom strom strom strom strom strom strom
Spannung (V) 40 40 80 80 - 40 80
Zeit (sec) 120 600 120 600 - 120 600
Beschichtungsdicke (μηι) 16 17 15 16 15 17 17
Härte 311 3 H 311 3 H 311 3 H 3 11
Gitterschnittuntersuchung H)O/
' HI(I
KX)/
' H)O
KXi/ 100/
'100
90/
'100
IOD/
' KK)
1'X)/
' 10(1
Schlagfestigkeit (cm) 50 50 50 50 40 50 50
Beständigkeit gegen
siedendes Wasser
Aussehen gut gut gut gut gut teil teil
weises weises
Ab Ab
schälen schälen
Haftfähigkeit KK)/
'100
IOD/
'100
100/
'100
100/
'100
50/
'100
0/
'100
"/
'IOD
Beständigkeit gegen
schweflige Säure
Aussehen gut gut gut gut gut Blasen Blasen
bildung bildung
Haftfähigkeit 100/
'ion
100/
'100
100/
'100
100/
'100
50/
'100
'100 D/
'H)O
Alkalibeständigkeit gut gut gut gut gut Ab Ab
schälen schälen
CASS-Test 10 10 10 10 9,5 8 8,5
(Bewertungs-Nr.)
Beispiele 5bis 15
Aluminiumsubstrate wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 behandelt, ausgenommen, daß 3gewichts%ige wäßrige Lösungen von Oxosäuresalzen, wie in Tabelle 2
angegeben, anstelle von Natriumsilikat verwendet wurden. Die Eigenschaften von jedem der somit behandelten Substrate wurde mit dem in Tabelle 2 und Tabelle 3 angegebenen Ergebnis bestimmt
Tabelle 2 Beisp. S Beisp. 6
Beisp. 7
Beisp. 8 Beisp. 9
Beisp. 10
Oxysäuresalz
Beschichtungsdicke (μηι)
Härte
Gitterschnittuntersuchung
Schlagfestigkeit
KBO2 NaPO3 Al(H2PO4)J Na3VO4 NH4VO3 K2WO4
15 15 15 14 15 15
3H 3H 3 H 3H 3 H 3H
100/
'100
100/
'100
100/
'100
100/
'100
100/
'100
100/
'100
50 50 50 50 50 50
-orlsetzunu
Beisp. 5
licisp. f) Beisp. 7
Bcisp. 8 Bcisp. 9
Bcisp. IO
Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Aussehen
Haftfähigkeit
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen
Haftfähigkeit
Alkalibeständigkeit
CASS-Tfst (Bewertungszahl)
gut
gut
gut
gut
gui
gut
100/
' in»
MIO/
' MHI
MIO/
' lon
M)(I/
'KX)
100/
'UH)
100/
gut gut gut gut gut gut
MX)/
' MIO
ICH,
' KIO
MI(I/
' Hill
10(1/
' MXI
100/
'M)O
icxy
gut gut gut gut gut gut
10 10 9.5 10 10 10
Tabelle 3
Bcisp. 11 Bcisp. 12 Bcisp. Π Bcisp. 14 Bcisp. 15
Oxysäuresalz Na2W4O1, KMnO1 Ba(MnOj)2 K2SnO, -3 H7O KjMoOj
Beschichtungsdicke (μιη) 16 14 15 15 16
Härte 311 411 3 11 311 411
Gitterschnittuntersuchung KX)/
'MIO
lon/
' 100
K)O/
' KI(I
IOD/
' Kxi
100/
' KRi
Schlagfestigkeit (cm) 50 50 50 50 50
Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Aussehen gut gut gut gut gut
Haftfähigkeit KXI/
Ί ix)
KlO/
' KIO
Kill/
'Kl(I
MX)/
' 100
95/
Ίοο
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen gut gut gut gut gut
Haftfähigkeit KXI/
' KXI
KlO/
' KI(I
Hill/
' Hill
KX)/
' ion
100/
Ίοο
Alkalibeständigkeit gut gut gut gut gut
CASS-Test (Bewertungszahl) 10 10 10 10 10
Beispiel 16
Ein wie oben beschrieben vorbereitetes Aluminiumsubstrat wurde 3 Minuten lang zur chemischen Umwandlungsbeschichtung bei 50° C in eine wäßrige Lösung getaucht, die 1,5 Teile Natriumchromat (Na2CrO4), 3 Teile Natriumcarbonat (Na2CO3) und 100 Teile Wasser enthält, dann mit Wasser gespült, und anschließend wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 eine Elektrolyse ausgeführt Das Aluminiumsubstrat wurde dann elektrophoretisch auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beschichtet.
Beispiele 17 bis 24
Aluminiumsubstrate wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 16 behandelt, ausgenommen, daß 3gewichts-
Tabelle 4
%ige wäßrige Lösungen von den in Tabelle 4 oder 5 angegebenen Oxosäuresalzen ar.stelle von Natriumsilikat verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 4
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in >n Beispiel 16 behandelt, ausgenommen, daß keine Elektrolyse ausgeführt wurde.
Die Eigenschaften von jedem der in den Beispielen 16 bis 24 und im Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Substrate wurden mit dem in Tabelle 4 oder 5 angegebenen Ergebnis bestimmt.
Beisp. 16 Beisp. 17 Beisp. 18 Beisp. 19 Beisp. 20
Oxosäuresalz Na2O • 2 SiO2 K;O- 3SiO2 KBO2 KH2PO4 Na3VO3
Beschichtungsdicke (μιη) 14 15 15 16 16
Härte 3H 3H 3H 3H 3H
Gitterschnittuntersuchung iOÖ/
'100
iOO/
'100
ΐΟΟ/
'100
iOO/
'100
iOO/
MOO
Schlagfestigkeit (cm) 50 50 50 50 50
!5
Fortsetzuns
Beisp. 16
Beisp. 17
116
Beisp. 18 Beisp. \9 Beisp. 20 Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Aussehen
Haftfähigkeit
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen
Haftfähigkeit
Alkalibeständigkeit
CASS-Test (Bewertungszahl)
gut gut gut gut gut
ItKi/
'UKi
Hui/
* JUlI
mi/
'UKI
UKi/
'UIiJ
HKJ/
gut gut gut gut gut
100/
'IiKI
UKi/
'UKl
100·
'IWi
UHI/
'lon
100/
gut gut gut gut gut
10 10 10 10 10
Tabelle 5 D-;.— Ti
Ut. 13 μ. L. 1
KMnO4 Beisp. 23 Beisp. 24 Vcigicichs-
14 Beisp. 4
K2WO4 3H K2SnO, · 3 H2O K2MoO4 _
Oxosäuresalz 15 lOO/
Ίοο
13 15 15
Beschichtiingsdicke (am) 3H 50 3H 3H 2H
Härte 1ΙΊΟ/
'100
100/
Ίοο
100/
Ίοο
100/
Ίου
GiUerschnittuntersuchung 50 gut 50 50 50
Schlagfestigkeit (cm) 100/
' HKI
Beständigkeit gegen siedendes Wasser gut gut gut gut
Aussehen UKJ/
'100
gut 100/
Ίοο
100/
Ίοο
IOD/
Ίοο
Haftfähigkeit
Beständigkeit gegen schweflige Säure gut 100/
Ίοο
gut gut Blasen
Aussehen gut bildung
100/
'100
100/
Ίοο
IOD/
Ίοο
50/
'ICO
Haftfähigkeit gut gut gut ein wenig
Alkalibeständigkeit 10 Poren
bildung
10 10 10 9
CASS-Test fBewertuneszahl)
Beispiel 25
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen den elektrophoretischen Beschichtungsvorgang, behandelt. Das somit hergestellte Aluminiumsubstrat wurde bei einem Luftdruck von 3,5 kp/cffli2 mit durch Acrylharz modifizierter Polyurethan-Beschichtungszusammensetzung luftbesprüht und danach in heißer Luft bei 80°C 20 Minuten lang gebrannt
Beispiel 26
Aluminiumsubstrat wurde auf diedelbe Weise wie in Beispiel 25 behandelt, ausgenommen, daß eine chemische Umwandlungsbehandlung mittels Chroma! anstelle von Böhmit-Behandlung verwendet wurde.
Beispiel 27
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 25 behandelt, ausgenommen, daß elektrostati- >n sehe Sprühbeschichtung anstelle von Luftsprühen wie folgt ausgeführt wurde:
Zu beschichtendes A'uminiumsubstrat wurde positiv geerdet und dieselbe mit Acrylharz modifizierte Beschichtungszusammensetzung wie in Beispiel 25 wurde bei - 90 KV negativ geladen
Beispiel 28
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie ir Beispiel 26 behandelt, ausgenommen, daß elektrostatische Sprühbeschichtung anstelle von Luftsprüher verwendet wurde.
Die Eigenschaften von jedem der in den Beispielen 25 bis 28 erhaltenen Substrate wurden mit dem in Tabelle 6 angegebenen Ergebnis bestimmt.
030 14S/144
Tabelle 6
Beisp. 25 Beisp. 26 Beisp. 27 Beisp. 28
Oxosüuresalz Na2O · 2 SiO2 Na2O ■ 2 SiO2 Na2O · 2 SiO2 Na2O · 2 SiO
Beschichtungsdicke (um) 15 15 15 15
Härte 3H 3H 3H 3H
Gitterschnittuntersuchung IW)/
'100
100/
'100
100/
'100
100/
'100
Schlagfestigkeit (cm) 50 50 50 50
Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Aussehen gut gut gut gut
Haftfähigkeit K)O/
'100
100/
'100
lOO/
'100
IOD/
'100
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen gut gut gut gut
Haftfähigkeit 100/
'loo
100/
'100
100/
'100
ion.
100
Alkalibeständigkeit gut gut gut gut
CASS-Test (Bewertungszahl) 10 10 10 10
Beispiel 29
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ohne elektrophoretische Beschichtung behandelt Das somit behandelte Alurniniumsubstrat wurde dann in wasserlösliche, durch Acrylharz modifizierte
Polyesterbeschichtungszusammensetzung getaucht, die jo bei 200° C gebrannt.
einem Feststoffgehak von 17 Gewichts-% aufwies und für 1 Minute gehalten und danach bei einer Geschwindigkeit von 1 m pro Minute aufgenommen. Das sich ergebende Aluminiumsubstrat wurde 15 Minuten lang
Beispiel
.tluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 29 behandelt, ausgenommen, daß die oben genannte chemische Umwandlungsbehandlung anstelle der Böhmit-Behandlung verwendet wurde.
Die Eigenschaften von jedem der in den Beispielen 29 und 30 erhaltenen Substrate wurden mit dem den Tabelle 7 angegebenen Ergebnis bestimmt.
Tabelle 7
Beispiel 29 Beispiel 30
Oxosäuresalz Na2O · 2 SiO2 Na2O · 2 SiO2
Beschichtungsdicke ([im) 15 16
Härte 3H 3H
Gitterschnittuntersuchung 100/
'K)(I
100/
' KX)
Schlagfestigkeit (cm) 50 50
Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Aussehen gut gut
Haftfähigkeit 100/
'KX)
KX)/
'100
Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen gut gut
Haftfähigkeit 100/
'100
ItX)/
' 100
Alkalibeständigkeit gut gut
CASS-Test (Bewertungszahl) 10 10
Beispiel 31
Ein wie oben beschrieben vorbereitetes Aluminiumsubstrat wurde IO Minuten lang in siedendes, entionisiertes Wasser getaucht, dann mit Wasser gespült und
anschließend in eine wäßrige Lösung von Natriumsilikat (Na2O · 2 SiO2) getaucht, um Elektrolyse auszuführen durch Anlegen von Gleichstrom mit 30 Volt für 60 Sekunden. Nach dem Spülen mit Wasser wurde das Substat in 3°/oige wäßrige Lösung von Natriummetabo-
rat (Na2UO2) getaucht, um Elektrolyse auszuführen durch Anlegen von Gleichstrom mit 60 Volt für 60 Sekunden. Das Substrat wurde dann mit Wasser gespült und danach getrocknet Das getrocknete Substrat wurden dann elektrophoretischer Beschichtung auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ausgesetzt
Tabelle 8 Beispiel 32
Aluminiumsubstrat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 behandelt, ausgenommen, daß zwei Arten von in Tabelle 8 angegebenen Oxosäuresalzen anstelle von Natriumsilikat verwendet wurden.
Beispiel 31 Beispiel 32 Oxosäuresalze Beschichtungsdicke (μπι)
Härte
Gitterschnittuntersuchung Schlagfestigkeit (cm) Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Aussehen
Haftfähigkeit Beständigkeit gegen schweflige Säure
Aussehen
Haftfähigkeit Alkalibeständigkeit CASS-Test (Bewertungszahl)
Beispiel 33
Dieses Beispiel dient zum Vergleich gegenüber der Vorbehandlung des Aluminiums mit borsäure entsprechend J. Electrochem. Soc, Bd. Π 4. S. 843 bis 848 (1967).
I. Herstellungeines der Böhmit-Behandlung unterzogenen Substrats
(i) Ein der Böhmit-Behandlung zu unterziehendes Substrat wurde hergestellt, indem eine Platte aus Aluminiumlegierung mit den Abmessungen 70 m Breite, 150 mm Länge und 2 mm Dicke (bestehend aus 98,0 Gew.-% AI, ü,45 Gew.-°/o Si, 0,55 Gew.-% Mg und 1 Gew.-% anderen Bestandteilen gemäß JIS H 4100) nach dem folgenden Verfahren entfettet und geätzt wurde:
(a) Eintauchen in 10gew.-%ige wäßrige Saipetersäurelösung bei Raumtemperatur während 5 min,
(b) Spülen mit Wasser,
(c) Eintauchen in 5gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung bei 500C während 5 min,
(d) Spülen mit Wasser,
(e) Eintauchen in 10gew.-%ige wäßrige Salpetersäurelösung bei Raumtemperatur während 1 min,
(f) Spülen mit Wasser.
(ii) Das wie oben behandelte Substrat wurde während 5 min zur Böhmit-Behandlung in siedendes entionisiertes Wasser eingetaucht und dann mit Wasser gespült
IL Durchführung der Elektrolyse Elektrolytisches Verfahren
Verfahren (A) (gemäß der vorliegenden Erfindung)
Das durch die obigen Behandlungen (i) und (ii) erhaltene Substrat wurde in 9,lgew.-%ige (100 g/l)
Na2O - 2 SiO2 Li2O ■ 10 SiO1
Na2BO2 Na2MoO4
16 15
3H 3H
100/
'100
100/
'100
50 50
gut gut
100/
- iOO
100/
'IöO
gut gut
100/
'100
100/
'100
gut gut
10 10
wäßrige Kaliummetaboratlcsung zur Durchführung der Elektrolyse bei einer Flüssigkeitstemperatur von 25°C unter Anwendung von Gleichstrom von 80 Volt Spannung während 120 sek eingetaucht Die Elektrolyse wurde nach folgender Methode durchgeführt:
In einen Kunststoffbehälter von 10 cm Breite, 20 cm Länge und 15 cm Tiefe wurden 2000 cm3 der obigen wäßrigen Kaliummetaboratlösung eingebracht In diesem Fall wurden das als Anode dienende verwendete Substrat und eine als Kathode dienende Flußstahlplatte in die Lösung eingetaucht so daß sie vm Abstand von 15 cm voneinander angeordnet waren.
Das so erhaltene Substrat wurde mit Wasser gewaschen und dann unter Erhalt einer Platte (a) getrocknet
Verehren (B)
(nach dem Verfahren von
»Journal of Electrochem. Soc.« 114 (1967),
Seiten 843 bis 848
Ein der Böhmit-Behandlung unterzogenes Substrat, das in der gleichen Weise, wie bei der Herstellung von I1 wie oben angegeben, hergestellt wurde, wurde auch in der gleichen Weise, wie bei dem oben erwähnten elektrolytischen Verfahren (A) mit der Ausnahme der Elektrolyse unterworfen, daß 9,lgew.-%ige (100 g/l) wäßrige Borsäurelösung anstelle der 9,lgew.-°/oigen wäßrigen Kaliummetaboratlösung zur Herstellung einer Platte ^verwendet wurden.
III. Herstellung der überzogenen Platten (A) und (By. Überzogene Platte (A)
Die oben erwähnte Platte (a) wurde mit der nachfolgend erwähnten Oberzugsmasse bei einer Spannung von 100 Volt elektrophoretisch beschichtet, wobei der eiektrophoretische Beschichtungsvorgang wie folgt durchgeführt wurde:
(Oberzugsmasse)
Zu 65 Teilen eines wasserlöslichen Acrylharzes wurden 35 Teile wasserlösliches Melaminharz und 900 Teile entionisiertes Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde unter Erhalt einer wäßrigen Lösung gleichmäßig vermischt Der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von Triethylamin zu der Lösung zur Bildung einer Überzugsmasse auf 8 eingestellt.
(Elektrophoretischer Oberzugsvorgang)
In denselben Behälter wie bei dem oben erwähnten elektrDlytischen Vorgang (A) verwendet, wurden 2000 cm3 der oben erwähnten Überzugsmasse gegeben und die als Anode dienende Platte und eine als Kathode dienende Rußstahlplatte wurden in diese Überzugsmasse eingetaucht, so daß sie 15 cm Abstand voneinander hatten.
Dann wurde der elektrophoretische Überzugsvorgang bei einer Flüssigkeitstemperatur von 25°C durch Anlegen eines Gleichstroms der oben angegebenen Spannung durchgeführt. Die so überzogene Platte la) wurde anschließend mit Wasser gewaschen und dann unter Erhalt einer überzogenen Platte (/^getrocknet.
Überzogene Platte (B)
Diese überzogene Platte wurde in der gleichen Weise wie bei der oben erwähnten Herstellung der überzogenen Platte (A) mit der Ausnahme hergestellt, daß die vorstehend erwähnte Platte ^verwendet wurde.
IV. Meßeigenschaften der Platten (a)una (b)
sowie der überzogenen Platten (A) und (B)
Die nachfolgend erwähnten Eigenschaften (i) bis (iv) der jeweiligen Platten wurden in folgender Weise bestimmt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
(i) (Beständigkeit gegenüber siedendem Wasser)
In einen Becher von 1500 cm3 wurden 1000 cm3 entionisiertrs Wasser, eine kleine Menge Siedesteine sowie die zu testende überzogene Platte gegeben, und der Inhalt wurde 3 Std. auf Siedetemperatur erhitzt, wobei die Platte in einem Abstand von 20 mm vom Boden des Bechers gehalten wurde. Dann wurde die Platte aus dem Becher herausgenommen, um mit dem
Tabelle 9
bloßen Auge Veränderungen des Oberzugs, wie beispielsweise Verfärbung, Abblättern, Rißbildung oder Blasenbildung festzustellen. Nachdem die herausgenommene Platte 1 Std. stehengelassen wurde, wurde der in der vorliegenden Beschreibung angegebene Erichsen-Gitterschnitt-Test an der Platte durchgeführt, um deren Haftfähigkeit zu bewerten.
(ii) (Beständigkeit gegenüber schwefliger Säure)
ίο In einen Glasbehälter wurde 6gew.-%ige wäßrige Lösung schwefliger Säure mit einem spezifischen Gewicht von 1,03 gegeben und dazu entionisiertes Wasser zur Herstellung von 1000cm3 lgew.-°/oiger wäßriger Lösung der Säure zugefügt In diese Lösung wurde die zu testende überzogene Platte während 72 Std. bei 200C eingetaucht, und dann wurde die Platte aus dem Behälter herausgenommen, um mit dem bloßen Auge irgendwelche Veränderungen hinsichtlich des Überzugs, wie beispielsweise Verfärbung, Abblättern, Rißbildung und Blasenbildung festzustellen. An der so entnommenen Platte wurde wie oben erwähnt der Erichsen-Gitterschnitt-Test durchgi-rührt, um die Haftfähigkeit zu bewerten.
r (iii) (Beständigkeit gegenüber Alkalilösung)
(a) In einen Glasbehälter von 1500 cm3 wurden ICOO cm3 5gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung gegeben, in die die zu testende Platte während 72 Std. bei 20" C eingetaucht wurde, um mit bloßem
jo Auge irgendwelche Veränderungen im Hinblick auf den Überzug, wie beispielsweise Verfärbung, Abblättern, Rißbildung und Blasenbildung festzustellen.
(b) Die Alkalibeständigkeit im Hinblick auf jede Platte (a) und (b) wurde in Zeiteinheiten (sek) für die Blasenbildung angegeben, wenn wäßrige ln-Natriumhydroxidlösung tropfenweise auf die Oberfläche der Platten aufgebracht wurde.
(iv) (CASS-Test durch Kupfer beschleunigter
Essigsäure-Salzsprühtest
Dieser CASS-Test wurde gemäß JIS H 8601 während 72 Std. durchgeführt und das Aussehen des Überzugs wurde mit bloßem Auge geprüft
Bezüglich jeder Platte (a) und (b) wurde der CASS-Test während 8 Std. durchgeführt
Beständigkeit gegenüber siedendein Wasser Überzogene Überzogene Platte α Platte b
Aussehen Platte A Platte B
(i) Haftfähigkeit
Beständigkeit gegenüber schwefliger Säure gut gut -
Aussehen 100/
'100
Ι0ΟΛοο -
(ü)
gut geringe -
Haftfähigkeit Blasen
Beständigkeit gegenüber Alkalilösung bildung
Aussehen 100/
'HM]
50/
'um
-
(ü)
gut geringe 145 sek 70 sek
CASS-Test (Bewertungszahl) Blasen
bildung
(iv) 10 9 9,5 8,0
Zi 24
Auch ergibt sich eindeutig, daß die Beständigkeit das erfindungsgemäße Verfahren unter Anwendung der gegenüber Alkalilösung und das Ergebnis de* CASS- Vorbehandlung durch die genannte chemische UmTests bei der Platte fty deutlich schlechter im Vergleich Wandlung gleich gute Ergebnisse wie unter Anwendung zu den Ergebnissen der Platte (absind. der Böhmit-Vorbehandlung.
Wie aus den Tabellen 4, 5. 6 und 7 ersichtlich, liefert ·

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch eine eine Böhmitschicht bildende Vorbehandlung oder chemische Umwandlungsbehandlung und Auftragen einer organischen Beschichtungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium oder die Aluminiumlegierung zunächst einer Böhmitoberflächenschichtausbildung oder einer chemischen Umwandlungsbehandlung unter Verwendung von Chromat oder Phosphat unterzogen wird, mit den mit der Böhmhschicht bzw. der chemischen Umwandlungsschicht versehenen Aluminium- oder Aluminiumle- gierungsmaterialien die Elektrolyse in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes wenigstens einer Oxosäure aus der Gruppe von Kieselsäure, Borsäure, Phosphatsäure, Molybdänsäure, Vanadinsäure, Permangansäure, Zinnsäure und Wolframsäu- re durchgeführt wird und anschließend das Aluminium oder die Aluminiumlegierung mit einer organischen Beschichtungsmasse unter Bildung einer Harzschicht beschichtet wird.
    25
DE2432364A 1973-07-06 1974-07-05 Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen Withdrawn DE2432364B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7695373A JPS5614753B2 (de) 1973-07-06 1973-07-06
JP8727973A JPS5624718B2 (de) 1973-08-03 1973-08-03
JP12902173A JPS5648590B2 (de) 1973-11-15 1973-11-15
JP12902473A JPS5648591B2 (de) 1973-11-15 1973-11-15
JP12889973A JPS5633474B2 (de) 1973-11-16 1973-11-16
JP12991273A JPS5648592B2 (de) 1973-11-19 1973-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2432364A1 DE2432364A1 (de) 1975-02-27
DE2432364B2 true DE2432364B2 (de) 1980-11-27

Family

ID=27551368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432364A Withdrawn DE2432364B2 (de) 1973-07-06 1974-07-05 Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3945899A (de)
CA (1) CA1027511A (de)
CH (1) CH610934A5 (de)
DE (1) DE2432364B2 (de)
FR (1) FR2236021B1 (de)
GB (1) GB1471771A (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085012A (en) * 1974-02-07 1978-04-18 The Boeing Company Method for providing environmentally stable aluminum surfaces for adhesive bonding and product produced
US4036721A (en) * 1974-07-09 1977-07-19 Nippon Paint Co., Ltd. Method for coating a conductive material
CA1062131A (en) * 1974-09-12 1979-09-11 Russell C. Miller Coating compositions and processes
FR2311104A1 (fr) * 1975-04-14 1976-12-10 Produits Ind Cie Fse Procede et solution de phosphatation des surfaces metalliques
JPS52117380A (en) * 1976-03-29 1977-10-01 Toyo Ink Mfg Co Process for manufacturing laminated object
US4137368A (en) * 1976-04-23 1979-01-30 J. M. Eltzroth & Associates, Inc. Coating compositions and processes
US4111763A (en) * 1977-07-18 1978-09-05 Swiss Aluminium Ltd. Process for improving corrosion resistant characteristics of chrome plated aluminum and aluminum alloys
US4177299A (en) * 1978-01-27 1979-12-04 Swiss Aluminium Ltd. Aluminum or aluminum alloy article and process
NZ198031A (en) * 1980-08-21 1988-11-29 Dennison Mfg Co Electrostatic printer: charged particles extracted from glow discharge
JPS6014838B2 (ja) * 1980-09-30 1985-04-16 ワイケイケイ株式会社 アルミニウム表面に着色筋目模様を形成する方法
DE3206469A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten
DE3206470A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten
US4470885A (en) * 1983-02-07 1984-09-11 Sprague Electric Company Process for treating aluminum electrolytic capacitor foil
EP0138885B1 (de) * 1983-02-22 1988-09-07 Dennison Manufacturing Company Anodisierte elektrostatische bildaufbauoberfläche
US4518468A (en) * 1983-02-22 1985-05-21 Dennison Manufacturing Company Process for making electrostatic imaging surface
DE3311882A1 (de) * 1983-03-31 1985-02-07 Carl Baasel Lasertechnik GmbH, 8000 München Materialstueck aus aluminium, vorzugsweise aluminiumschild und verfahren zur herstellung desselben
DE3328048A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur zweistufigen anodischen oxidation von traegermaterialien aus aluminium fuer offsetdruckplatten
ZA846933B (en) * 1983-09-16 1985-04-24 Robertson Co H H Method for providing environmentally stable aluminum surfaces for painting and adhesive bonding and product produced
JPS615513A (ja) * 1984-02-21 1986-01-11 ノ−ス・アメリカン・フイリツプス・コ−ポレ−シヨン 低電圧アルミニウム電解コンデンサ箔の製造方法
US5012719A (en) * 1987-06-12 1991-05-07 Gt-Devices Method of and apparatus for generating hydrogen and projectile accelerating apparatus and method incorporating same
DE3740698A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Basf Ag Verfahren zur anodischen oxidation der oberflaeche von aluminium oder aluminiumlegierungen
US4846898A (en) * 1988-05-05 1989-07-11 Amax Inc. Method of rendering aluminum base metal resistant to water staining
US5084331A (en) * 1989-01-23 1992-01-28 International Business Machines Corporation Electroerosion recording medium of improved corrosion resistance
US5072647A (en) * 1989-02-10 1991-12-17 Gt-Devices High-pressure having plasma flow transverse to plasma discharge particularly for projectile acceleration
JPH0696773B2 (ja) * 1989-06-15 1994-11-30 日本ペイント株式会社 金属表面のリン酸亜鉛皮膜形成方法
US5176947A (en) * 1990-12-07 1993-01-05 International Business Machines Corporation Electroerosion printing plates
US5637404A (en) * 1992-01-31 1997-06-10 Aluminum Company Of America Reflective aluminum strip
US5478414A (en) * 1992-01-31 1995-12-26 Aluminum Company Of America Reflective aluminum strip, protected with fluoropolymer coating and a laminate of the strip with a thermoplastic polymer
US5955147A (en) * 1992-01-31 1999-09-21 Aluminum Company Of America Reflective aluminum trim
WO1994012687A1 (en) * 1992-11-26 1994-06-09 Bhp Steel (Jla) Pty. Ltd. Anti corrosion treatment of aluminium or aluminium alloy surfaces
DE4303339C2 (de) * 1993-02-05 1995-03-30 Ritter Aluminium Giesserei Gmb Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen
US5688560A (en) * 1993-11-09 1997-11-18 Henkel Corporation Process for coating metal surfaces
DE69630949T3 (de) 1995-05-01 2013-08-14 Mcdonnell Douglas Corp. Herstellung von vorbeschichteten aluminiumlegierungsteilen
US5614037A (en) * 1995-05-01 1997-03-25 Mcdonnell Douglas Corporation Method for preparing pre-coated aluminum articles and articles prepared thereby
US5725683A (en) * 1996-03-28 1998-03-10 Aluminum Company Of America Manufacturing clear coated aluminum alloy lighting sheet
ZA983867B (en) * 1997-05-16 1998-11-13 Henkel Corp Lithium and vanadium containing sealing composition and process therewith
US6315823B1 (en) 1998-05-15 2001-11-13 Henkel Corporation Lithium and vanadium containing sealing composition and process therewith
US6174427B1 (en) 1998-09-24 2001-01-16 The Dow Chemical Company Process for the preparation of electromotively coated filled thermoset articles
US6451443B1 (en) * 1999-02-19 2002-09-17 University Of New Orleans Research And Technology Foundation, Inc. Chromium-free conversion coating
JP4410367B2 (ja) * 1999-12-24 2010-02-03 キヤノン電子株式会社 金属鏡および金属回転多面鏡およびその製造方法
US6374737B1 (en) 2000-03-03 2002-04-23 Alcoa Inc. Printing plate material with electrocoated layer
GB2360477A (en) 2000-03-22 2001-09-26 Gea Sprio Gills Ltd Brazing aluminium components
DE10022074A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Henkel Kgaa Elektrochemisch erzeugte Schichten zum Korrosionsschutz oder als Haftgrund
US6916414B2 (en) 2001-10-02 2005-07-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Light metal anodization
US7569132B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-04 Henkel Kgaa Process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to polytetrafluoroethylene or silicone coating
US7820300B2 (en) * 2001-10-02 2010-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Article of manufacture and process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to organic or inorganic coating
US7452454B2 (en) * 2001-10-02 2008-11-18 Henkel Kgaa Anodized coating over aluminum and aluminum alloy coated substrates
US7578921B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-25 Henkel Kgaa Process for anodically coating aluminum and/or titanium with ceramic oxides
DE10223022A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Christoph Schulz Konversionsschicht für aus Zink oder aus zinkhaltigen Legierungen bestehende Untergründe
US20030221590A1 (en) * 2003-01-13 2003-12-04 Sturgill Jeffrey A. Non-toxic corrosion-protection pigments based on permanganates and manganates
DE10314700A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Werkstücke
EP1654403A1 (de) * 2003-08-06 2006-05-10 Decoma International Inc. Schutzbeschichtung für autoverkleidungsteile und herstellungsverfahren dafür
DE102004026955A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-29 Eckart Gmbh & Co. Kg Wässrige Beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden Aluminiumpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102004049107A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren
DE102005035704A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Zu verlötende Oberfläche
JP2009017305A (ja) * 2007-07-05 2009-01-22 Hoya Corp 防塵性光透過性部材の製造方法、その部材の用途、及びその部材を具備する撮像装置
DE102007055260A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Oberflächenbeständigkeit
US9701177B2 (en) 2009-04-02 2017-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Ceramic coated automotive heat exchanger components
JP6077248B2 (ja) * 2012-09-21 2017-02-08 株式会社Uacj 表面処理アルミニウム材及びその製造方法
CN102925948B (zh) * 2012-10-15 2014-12-17 祁阳宏泰铝业有限公司 一种仿不锈钢铝材表面处理工艺
CN102964951B (zh) * 2012-11-29 2016-11-23 常德市武陵金德镭射科技有限公司 一种涂层材料及其制备方法
CN104294274B (zh) * 2014-09-18 2016-12-14 唐先明 一种金属防锈喷涂液
CN113089047A (zh) * 2021-04-12 2021-07-09 四川九洲电器集团有限责任公司 一种铝合金构件及其制备方法、应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068410A (en) * 1907-06-25 1913-07-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Process of and apparatus for coating electric conductors.
US1850298A (en) * 1927-07-20 1932-03-22 Jr George Washington Electric condenser and process of making same
US2116449A (en) * 1936-06-09 1938-05-03 Sprague Specialties Co Electrolytic device
US2868702A (en) * 1952-11-04 1959-01-13 Helen E Brennan Method of forming a dielectric oxide film on a metal strip
NL102370C (de) * 1954-12-16
US2981647A (en) * 1958-09-04 1961-04-25 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of electrolytic capacitor
US3622473A (en) * 1964-10-15 1971-11-23 Honny Chemicals Co Ltd Method of providing aluminum surfaces with coatings
US3799848A (en) * 1971-04-01 1974-03-26 S Bereday Method for electrolytically coating anodized aluminum with polymers
US3834999A (en) * 1971-04-15 1974-09-10 Atlas Technology Corp Electrolytic production of glassy layers on metals
JPS5812065B1 (de) * 1971-06-29 1983-03-05 Nikkei Riken Kk
JPS5123973B2 (de) * 1971-09-10 1976-07-21
US3798143A (en) * 1971-12-03 1974-03-19 Aluminum Co Of America Electrophoretic deposition of acrylic copolymers
JPS5432424B2 (de) * 1972-06-03 1979-10-15

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236021B1 (de) 1978-08-18
FR2236021A1 (de) 1975-01-31
DE2432364A1 (de) 1975-02-27
CA1027511A (en) 1978-03-07
CH610934A5 (de) 1979-05-15
GB1471771A (en) 1977-04-27
US3945899A (en) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432364B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2812116C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs auf eine gedichtete anodische Oxidschicht auf Aluminium
DE1669110C3 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen
DE2349113B2 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Vorbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen für das Aufbringen einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Beschichtungssubstanz
EP0902849A1 (de) Kurzzeit-heissverdichtung anodisierter metalloberflächen mit tensidhaltigen lösungen
DE2701927A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen
DE2454219C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2426281B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen aus elektrophoretischen Bädern mit Harzen unter Zusatz von Salzen
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
CH636131A5 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen durch oxidation mit einer nachfolgenden verdichtung.
EP0103234A2 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP3676419B1 (de) Verbessertes verfahren zur nickelfreien phosphatierung von metallischen oberflächen
DE102011055644B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
EP0293774A2 (de) Elektrolytisches Einfärben von anodisiertem Aluminium
DE2252723C3 (de) Verwendung einer wäßrigen Harz-Salz-Mischung zur anodischen Abscheidung eines Harzüberzuges auf Metalloberflächen
DE2319781C3 (de) Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel
DE2431793B2 (de) Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
DE4334628C2 (de) Verfahren zum Schutz von metallischen Werkstoffen gegen Korrosion durch Passivierung
DE2519132C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung oberflächengeschützter stranggepreßter Formstücke aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1912542B2 (de) Bad und verfahren zur kathodischen vorbehandlung von kupfer- und kupferlegierungsoberflaechen fuer das aufbringen von organischem material
EP0355390A1 (de) Verfahren zur adsorptiven Färbung von anodisch erzeugten Oberflächen
EP1141449B1 (de) Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält
AT262714B (de) Verfahren zur Erzeugung einer haltbaren, ritzfesten Oberfläche auf einem metallischen Werkstück
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
DE943152C (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn