DE2431825A1 - Digitale schaltungsanordnung zum messen der momentanen frequenz von durch impulse dargestellten ereignissen - Google Patents

Digitale schaltungsanordnung zum messen der momentanen frequenz von durch impulse dargestellten ereignissen

Info

Publication number
DE2431825A1
DE2431825A1 DE2431825A DE2431825A DE2431825A1 DE 2431825 A1 DE2431825 A1 DE 2431825A1 DE 2431825 A DE2431825 A DE 2431825A DE 2431825 A DE2431825 A DE 2431825A DE 2431825 A1 DE2431825 A1 DE 2431825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
frequency
counter
time
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431825C3 (de
DE2431825B2 (de
Inventor
William H Terbrack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Inc
Original Assignee
Gardner Denver Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardner Denver Inc filed Critical Gardner Denver Inc
Publication of DE2431825A1 publication Critical patent/DE2431825A1/de
Publication of DE2431825B2 publication Critical patent/DE2431825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431825C3 publication Critical patent/DE2431825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/66Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)

Description

Case No. 18479
Ü.S.Ser.No. 376,187
Filed:July 3, 1973
GARDNER-DENVER COMPANY Gardner Expressway, Quincy, Illinois (V.St.A.)
Digitale Schaltungsanordnung zum Messen der momentanen Frequenz von durch Impulse dargestellten Ereignissen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine digitale Schaltungsanordnung zum Messen der momentanen Frequenz von durch Impulse dargestellten Ereignissen, mit einem Zeitzähler zum Zählen der Anzahl der zwischen aufeinanderfolgenden Ereignisimpulsen auftretenden Taktimpulse und einer Vorrichtung zur reziproken Umrechnung des Zählwertes.
Eine Frequenz- oder Häufigkeitsmessung kann dadurch erfolgen, daß man die Anzahl der während einer vorgegebenen Zeitspanne auftretenden Ereignisse oder der sie darstellenden Impulse mißt. In vielen Fällen muß jedoch eine Frequenz- oder Häufigkeitsmessung schneller durchgeführt werden, als es möglich ist, wenn man die vorgegebene Zeitspanne verstreichen läßt, insbesondere wenn diese relativ lang ist.
509821/0228
In solchen Fällen kann man die sogenannte "momentane" Frequenz oder Häufigkeit dadurch bestimmen, daß man die Zeit zwischen den Impulsen mißt, z.B. durch Zählen von Taktimpulsen, und dann die Frequenz oder Häufigkeit durch eine reziproke Umrechnung ermittelt. Die bekannten Reziprokzählersysteme sind jedoch kompliziert und teuer.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Schaltungsanordnung zur Messung der momentanen Frequenz oder Häufigkeit angegeben werden, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen Speicher für den ermittelten Zählwert, einen zweiten Zähler zum Zählen von Referenzimpulsen während einer vorgegebenen Zeitspanne, einen Vergleicher, der den Zählwert im Speicher mit dem Zählwert im zweiten Zähler vergleicht und einen Ausgangsimpuls liefert, wenn die Zählwerte gleich werden, eine durch den Ausgangsimpuls gesteuerte Rückstellvorrichtung für den zweiten Zähler und einen dritten Zähler zum Zählen der Ausgangsimpulse.
Wenn der durch den ersten Zähler ermittelte Zählwert gleich der Zahl N ist und t die zwischen zwei Ereignissen verstrichene Zeit ist, so gilt N = K-t, wobei K1 (und alle anderen mit K und einem Index bezeichneten Größen) eine Proportionalitätskonstante bedeuten. Die Anzahl η der Ausgangsimpulse während der vorgegebenen Zeitspanne ist offensichtlich gleich K,/N und hieraus folgt, daß η = K3/t* D^e Zahl n im dritten Zähler ist also umgekehrt proportional zu t und damit ein Maß für die Frequenz oder Häufigkeit. Die Proportionalitätskonstante K3 hängt von der Frequenz der Taktimpulse, der Frequenz der Referenzimpulse und der Länge des vorgegebenen Zeitintervalles ab. Einer oder mehrere dieser Faktoren sind
509821/0228
vorzugsweise derart veränderlich, daß man K Werte geben kann, die eich für die verschiedensten technischen Anwendungen und Erfordernisse eignen.
Es ist z.B. üblich, die Anzahl der Ereignisse pro Sekunde oder pro Minute zu messen. Für seltene Ereignisse, z. B. Impulse, die die Eindringgeschwindigkeit eines Bohrmeißels darstellen, kann es zweckmäßig sein, die Anzahl der Ereignisse pro Stunde zu bestimmen. Allen diesen Anforderungen kann durch geeignete Wahl des Wertes von Kg Rechnung getragen werden.
Die Taktimpulse werden vorzugsweise durch Frequenzteilung aus den Referenzimpulsen erzeugt, wofür man sich eines verstellbaren Frequenzteilers bedienen kann. Die vorgegebene Zeitspanne kann durch Zählen einer vorgegebenen Anzahl der Referenzimpulse festgelegt werden; die vorgegebene Anzahl der REferenzimpulse kann veränderbar sein.
Im folgenden soll ein typisches Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden, deren einzige Figur ein Blockschaltbildkieses Ausführungsbeispieles darstellt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält einen Sensor 10, der Impulse t., t_ usw. entsprechend den interessierenden Ereignissen liefert. Es kann sich um die verschiedensten Ereignisse handeln. Der Sensor kann z.B. Impulse liefern, die während einer Umdrehung einer Rolle, einer Riemenscheibe oder dgl. oder durch irgend eine andere Einrichtung erzeugt werden.
509821 /0228 .
Die Ereignisimpulse t^, t~ usw. werden einem ersten Monovibrator 11, also monostabilen Kippschaltung, zugeführt. Der Ausgang des Monovibrators 11 ist mit einem Eingang eines zweiten Monovibrators 12 sowie den Eingängen einer Ablagespeichereinheit 18 und einer Ausgangsspeichereinheit verbunden. Beim Auslösen des Monovibrators 11 wird der Inhalt eines Zeitzählers 16 in der Ablagespeichereinheit 18 abgespeichert und der Inhalt eines Ausgangszählers 17 in der Ausgangsspeichereinheit 20 abgespeichert; der Inhalt der Ausgangsspeichereinheit 20 wird durch eine nicht dargestellte digitale Anzeigevorrichtung wiedergegeben.
Der Ausgang des zweiten Monovibrators 12 ist mit den Eingängen des Zeitzählers 16, des AusgangsZählers 17, eines programmierbaren Frequenzgenerators 13 und einer Zeitreferenzeinheit 22 verbunden. Beim Auslösen des zweiten Monovibrators 12 werden der programmierbare Frequenzgenerator 13, der Zeitzähler 16 und der Ausgangszähler 17 auf Null zurückgestellt. Außerdem wird die Zeitreferenzeinheit 22 in Betrieb gesetzt, so daß sie in der unten beschriebenen Weise zu arbeiten beginnt.
Der programmierbare Frequenzgenerator 13 ist ein verstellbarer Frequenzteiler mit einem typischen Taktfrequenzausgangsbereich von 0,1 Hz bis 100 kHz und mit einer Auflösung von 0,01 %. Er liefert als Ausgangssignal eine programmierbare oder wählbare Frequenz, die durch einen programmierbaren, mit binärcodierten Dezimalzahlen (BCD) arbeitenden Schalter 14 bestimmt wird, welcher mit einem Eingang des programmierbaren Frequenzgenerators 13 verbunden ist. Ein weiterer Eingang des programmierbaren Frequenzgenerators 13 ist mit dem Ausgang eines Kristalloszillators 15 verbunden, der außerdem noch mit einem Eingang der Zeitreferenzeinheit 22 und außerdem einem von zwei Eingängen einer
509821/0228
Torschaltung 25 gekoppelt ist. Der Kristalloszillator 15 arbeite tjvor zugsweise auf der Referenz frequenz 10 MHz und liefert Ausgangssignale in Form von Zählimpulsen. Er steuert den programmierbaren Frequenzgenerator 13, der seinerseits ein Ausgangssignal mit einer Frequenz liefert, die von der Einstellung des BCD-Schalters 14 abhängt,
Der programmierbare Frequenzgenerator 13 ist mit einem Eingang des Zeitzählers 16 verbunden. Die Ausgangsimpulse vom Frequenzgenerator 13 werden durch den Zeitzähler vom Auftreten eines vorangegagenen Ereignisses an gezählt, das im Monovibrator 12 gespeichert ist, der den Zeitzähler zurückgestellt hat.
Nachdem der Frequenzgenerator 13 in der beschriebenen Weise zurückgesetzt worden ist, werden seine Ausgangsimpulse im Zeitzähler 16 fortlaufend akkumuliert. Die im Zähler 16 akkumulierte Zahl ist schließlich eine Funktion der Zeitspanne zwischen den beiden Ereignissen (t- und t2). Da der Frequenzgenerator programmierbar ist, kann für seine Ausgangsfrequenz ein solcher Wert gewählt werden, daß die Aufnahmekapazität des Zeitzählers 16 während der Messung der Zeitspanne zwischen den beiden Ereignissen nicht überschritten wird, der Zeitzähler aber andererseits bis zu einem wesentlichen Teil seines Aufnahmevermögens zählt. Man kann daher Zeitmessungen in den verschiedensten Bereichen durchführen, z.B. während Zeitspannen von 0,0063 Sekunden bis zu einer Stunde zwischen zwei Ereignissen.
Es sei beispielsweise nun angenommen, daß der Zeitzähler bei der Messung der Zeitspanne zwischen zwei Ereignissen bis 50% seines Fassungsvermögens zählt und daß dann der zweite Ereignisimpuls auftritt. Der Inhalt des Zeitzählers 16 wird dann in die Ablagespeichereinheit 18 geschoben und der
509821/0228
Frequenzgenerator 13 sowie der Zeitzähler 16 werden auf Null zurückgesetzt. Die zwischen den beiden Ereignissen verstrichene Zeit ist nun in der Ablagespeichereinheit 18 enthalten.
Der Kristalloszillator 15 liefert die Referenzimpulse, deren Frequenz z.B. tausend Mal größer sein kann als die der dem Zeitzähler 16 zugeführten Zählimpulse, da man ja die Ausgangsfrequenz des Frequenzgenerators 13 praktisch frei wählen kann. Wenn eine Messung zwischen zwei Ereignissen beispielsweise 10 Minuten dauert, kann die Frequenz der Eingangsimpulse für den Zeitzähler 16 z.B. 100 Hz betragen.
Um ein Maß für die Frequenz oder Häufigkeit zu erhalten, wird festgestellt, wie oft der erste Zählwert, d.h. die in der Ablagespeichereinheit 18 gespeicherte Zahl, die die zwischen den beiden Ereignissen verstrichene Zeit angibt, innerhalb einer Bezugszeitspanne erreicht werden kann. Dies wird mit Hilfe eines Vergleichers 19 erreicht, der in üblicher Weise mit der Ablagespeichereinheit 18 verbunden ist. Der Vergleicher 19 ist außerdem in üblicher Weise mit einem 1/T-ümsetzer oder Synchronzähler verbunden. Die Zeitreferenzeinheit 22 ist mit einem zweiten Eingang der Torschaltung 25 bekoppelt, deren Ausgang an den Synchronzähler 21 angeschlossen ist. Die Zeitreferenzeinheit 22 macht die Torschaltung 25 für ein vorgegebenes Zeitintervall durchlaßbereit, das durch eine vorwählbare Anzahl von Referenzimpulsen bestimmt wird. Eine Ausgangsleitung 23 des Vergleichers 19 ist mit einem Eingang eines dritten Monovibrators 24 verbunden, der seinerseits an einen Eingang des Synchronzählers 21 angeschlossen ist. Die Ausgangsleitung 23 des Vergleichers 19 ist ferner mit einem Eingang des Ausgangsζahlers 17 verbunden. Wie oft der erste Zählwert in der Ablagespeichereinheit 18 innerhalb einer BezugsZeitspanne (die durch die Zeitre-
509821/0228
ferenzeinheit 22 festgelegt wird) erreicht werden kann, wird also mit Hilfe des Vergleichers 19, des Umsetzers oder Synchronzählers 21, der Zeitreferenzeinheit 22, des Kristalloszillators 15 \ind des dritten Monovibrators 24 bestimmt.
Im Betrieb liefert der Vergleicher 19 immer dann ein Ausgangssignal oder einen Ausgangsimpuls auf der Ausgangsleitung 23, wenn der in der Ablagespeichereinheit 18 gespeicherte erste Zählwert vom Umsetzer oder Synchronzähler
21 erreicht wird. Die auf der Ausgangsleitung 23 auftretenden Ausgangsimpulse des Vergleichers 19 werden durch den Ausgangszähler 17 gezählt. Der Synchronzähler 21 wird auf Null zurückgestellt, bevor der nächste Zählimpuls vom Kristalloszillator 15 über die Torschaltung 25 eintrifft, indem der dritte Monovibrator 24 durch das Ausgangssignal des Komparators 19 angestoßen wird. Der Synchronzähler 21 hört am Ende der BezugsZeitspanne, die durch die Zeitreferenzeinheit
22 festgelegt wird, mit dem Zählen auf. Der Ausgangszähler 19 enthält nun einen Zählwert, der ein Maß für die Frequenz oder Häufigkeit der ersten beiden Ereignisse ist und sein Inhalt wird durch den ersten Monovibrator 11 in die Ausgangsspeichereinheit 20 verschoben, wenn das nächste Ereignis durch den Sensor 10 wahrgenommen wird. Der dem Monovibrator .11 zugeführte Impuls leitet dann einen neuen Zyklus der erläuterten Art ein.
Die Zeit zwischen einem Ereignisimpuls und dem nächsten wird also durch den Zeitzähler 16 bestimmt und beim Eintreffen des zweiten Ereignisimpulses wird die der verstrichenen Zeit entsprechende Information in der Ablagespeichereinheit 18 gespeichert, um später in einen Frequenz- oder Häufigkeitswert umgesetzt zu werden. Außerdem werden die Zeitschaltungen auf Null zurückgestellt und die verstreichende Zeit wird wieder durch Akkumulation von Impulsen gemessen,
509821/0228
bis der nächste Ereignisimpuls auftritt. Das Ende jeder Zeltbestimmung 1st also gleichzeitig der Beginn einer neuen Zeltbestimmung. Während der Messung einer neuen Zeltspanne wird das Reziproke der Information entsprechend der vorher gemessenen verstrichenen Zelt durch Zählen der Ausgangsimpulse des Vergleichers 19 bestimmt und der dabei resultierende Häufigkeits- oder Frequenzwert wird durch eine nicht dargestellte digitale Anzeigeeinheit angezeigt, die in üblicher Weise mit der Ausgangsspeichereinheit 20 verbunden ist.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ermöglicht also eine unkomplizierte, echte Häufigkeits- oder Frequenzmessung, die «owohl linear als auch genau ist. Unabhängig davon lassen sich sowohl der Tellungsfaktor des programmierbaren Frequenzgenerators 13 als auch das durch die Zeitreferenzeinheit 22 bestimmte Zeitintervall so einstellen, daß den verschiedensten Anforderungen Rechnung getragen werden kann. Für langsame Vorgänge und seltene Ereignisse wird der Erteilungsfaktor groß gemacht, so daß die dem Zeitzähler 16 zugeführten Taktimpulse eine relativ niedrige Frequenz haben. Gleichzeitig wird das durch die Zeitreferenzeinheit 22 bestimmte Intervall relativ lang gemacht. Für schnelle Vorgänge verwendet man entgegengesetzte Einstellungen. Die Einstellungen können immer so gewählt werden, daß die in die Ausgangsspeichereinheit 20 übertragene Zahl die Frequenz oder Häufigkeit direkt in Ereignissen pro Zeiteinheit angibt, gleichgültig um welche Einheit es sich bei der betreffenden Anwendung handelt.
509821/0228

Claims (5)

  1. — Q —
    Patentansprüche
    ( 1. /Digitale Schaltungsanordnung zum Messen der momentanen Frequenz von durch Impulse dargestellten Ereignissen/ mit einem Zeitzähler zum Zählen der Anzahl von Taktimpulsen, die zwischen aufeinanderfolgenden Ereignisimpulsen auftreten, und mit einer Vorrichtung zur reziproken Umrechnung des Zählwertes, gekennzeichnet durch einen Speicher (18) zum Speichern des ermittelten Zählwertes; einen zweiten Zähler (21) zum Zählen von Referenzimpulsen während einer vorgegebenen Zeitspanne; einen Vergleicher (19), der den Zählwert im Speicher (18) mit dem Zählwert im zweiten Zähler (21) vergleicht und einen Ausgangsimpuls (auf der Leitung 23) liefert, wenn die Zählwerte gleich werden; eine durch den Ausgangsimpuls gesteuerte Rückstellvorrichtung (24) für den zweiten Zähler (21); und einen dritten Zähler (17) zum Zählen der Ausgangsimpulse des Vergleichers (19).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Frequenzteiler (13) zum Erzeugen der Taktimpulse aus den Referenzimpulsen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler (13) verstellbar ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine die Referenzimpulse zählende Schaltungseinheit (22) zum Bestimmen der vorgegebenen Zeitspanne.
    509821/0228
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der durch die Schaltungseinheit (22) gezählten Referenzimpulse und damit die vorgegebene Zeitspanne verstellbar sind.
    509821/0228
DE2431825A 1973-07-03 1974-07-02 Digitale Meßschaltung für die momentane Häufigkeit von durch Meßimpulse darstellbaren Ereignissen Expired DE2431825C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00376187A US3842347A (en) 1973-07-03 1973-07-03 Rate measurement circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431825A1 true DE2431825A1 (de) 1975-05-22
DE2431825B2 DE2431825B2 (de) 1978-01-05
DE2431825C3 DE2431825C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=23484035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431825A Expired DE2431825C3 (de) 1973-07-03 1974-07-02 Digitale Meßschaltung für die momentane Häufigkeit von durch Meßimpulse darstellbaren Ereignissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3842347A (de)
JP (1) JPS5077068A (de)
DE (1) DE2431825C3 (de)
GB (1) GB1434450A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442081A1 (de) * 1989-12-21 1991-08-21 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und elektronischer Schaltkreis zur automatischen Messung der Horizontal-Abtastfrequenz eines zusammengesetzten Synchronsignals
USRE36508E (en) * 1989-12-21 2000-01-18 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Method of automatically measuring the horizontal scan frequency of a composite synchronism signal, and an electronic circuit operating in accordance with the method

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE378037B (de) * 1973-11-22 1975-08-11 Asea Ab
US3968434A (en) * 1974-07-19 1976-07-06 Reliance Electric Company Digital tachometer
US3993984A (en) * 1975-04-08 1976-11-23 Power Management Corporation Electronic underfrequency relay
US3993898A (en) * 1975-12-17 1976-11-23 Babcock & Wilcox Limited Press brake performance tester
JPS52128184A (en) * 1976-04-21 1977-10-27 Hitachi Ltd Low speed rotary speed detector
JPS531574A (en) * 1976-06-26 1978-01-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Speed detecting system
US4254323A (en) * 1978-06-16 1981-03-03 Nippon Steel Corporation Apparatus for monitoring and controlling a welding phenomenon in an electric resistance welding
US4253154A (en) * 1979-01-11 1981-02-24 North American Philips Corporation Line scan and X-ray map enhancement of SEM X-ray data
DE2909921A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Itt Ind Gmbh Deutsche Tonkanalschaltung bei frequenzmodulierten signalen
JPS55472A (en) * 1979-03-28 1980-01-05 Hitachi Ltd Speed detector
US4321687A (en) * 1979-10-01 1982-03-23 International Business Machines Corporation Timing pulse generation
DE3213800A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ausgabe von jeweils der impulsfrequenz und der periode zweier aufeinanderfolgender impulse einer impulsfolge entsprechender werte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3328540A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissen
GB8800708D0 (en) * 1988-01-13 1988-02-10 Int Tutor Machines Ltd Improvements in/relating to wallboards
FR2626364B1 (fr) * 1988-01-25 1993-07-09 Nantes Ecole Nale Super Meca Dispositif de mesure de position et de vitesse d'axes motorises par echantillonnage a partir d'un microordinateur
US5960405A (en) 1997-02-05 1999-09-28 Fox Enterprises, Inc. Worldwide marketing logistics network including strategically located centers for frequency programming crystal oscillators to customer specification
US5952890A (en) * 1997-02-05 1999-09-14 Fox Enterprises, Inc. Crystal oscillator programmable with frequency-defining parameters
DE102010003542A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Verteilung von Impulsen in einem Zeitintervall
US10591625B2 (en) * 2016-05-13 2020-03-17 Pason Systems Corp. Method, system, and medium for controlling rate of penetration of a drill bit
CA3005535A1 (en) 2018-05-18 2019-11-18 Pason Systems Corp. Method, system, and medium for controlling rate of penetration of a drill bit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473577A (de) * 1967-05-12 1969-06-15 Hoffmann La Roche Frequenzmessgerät zur Anzeige von Momentanwerten der Frequenz einer Impulsreihe, insbesondere für medizinische Zwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442081A1 (de) * 1989-12-21 1991-08-21 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und elektronischer Schaltkreis zur automatischen Messung der Horizontal-Abtastfrequenz eines zusammengesetzten Synchronsignals
US5134481A (en) * 1989-12-21 1992-07-28 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Method of automatically measuring the horizontal scan frequency of a composite synchronism signal, and an electronic circuit operating in accordance with the method
USRE36508E (en) * 1989-12-21 2000-01-18 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Method of automatically measuring the horizontal scan frequency of a composite synchronism signal, and an electronic circuit operating in accordance with the method

Also Published As

Publication number Publication date
US3842347A (en) 1974-10-15
DE2431825C3 (de) 1978-08-24
JPS5077068A (de) 1975-06-24
DE2431825B2 (de) 1978-01-05
GB1434450A (en) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431825A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zum messen der momentanen frequenz von durch impulse dargestellten ereignissen
DE2851767C2 (de)
DE2750157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der frequenz eines impulssignals, insbesondere fuer geschwindigkeitsmessungen
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE3148654C2 (de)
DE2339839C2 (de) Verfahren zur Messung der Impulsfolgefrequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE2801520C2 (de)
DE2456156C2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2512738C2 (de) Frequenzregler
DE3518846C2 (de)
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE3216036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der drehzahl einer drehachse
DE3751341T2 (de) Drehzahlsignalverarbeitung.
DE3541759A1 (de) Signalgesteuertes wellenform-aufzeichnungsgeraet
DE3714901C2 (de)
EP0288601A2 (de) Fühleinheit
DE3307585C2 (de) Verfahren zur Messung des Ablaufs eines Bands
DE3726295A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale
DE2709726C3 (de) Impulsdaueranzeigeschaltung
DE2142053A1 (de) Zeitwählschaltung
DE2547746B2 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
DE3039265C2 (de) Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee