DE2429817C2 - Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices - Google Patents

Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices

Info

Publication number
DE2429817C2
DE2429817C2 DE2429817A DE2429817A DE2429817C2 DE 2429817 C2 DE2429817 C2 DE 2429817C2 DE 2429817 A DE2429817 A DE 2429817A DE 2429817 A DE2429817 A DE 2429817A DE 2429817 C2 DE2429817 C2 DE 2429817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
coagulation
point
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2429817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429817A1 (de
Inventor
Ferdinand Dr. 5670 Opladen Heins
Martin Dr. 5670 Odenthal Matner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2429817A priority Critical patent/DE2429817C2/de
Priority to IN992/CAL/1975A priority patent/IN143440B/en
Priority to GB21452/75A priority patent/GB1498128A/en
Priority to NL7507271A priority patent/NL7507271A/xx
Priority to JP50073832A priority patent/JPS51125177A/ja
Priority to CA229,684A priority patent/CA1068028A/en
Priority to IT50114/75A priority patent/IT1040631B/it
Priority to BE157485A priority patent/BE830417A/xx
Priority to BR5025/75D priority patent/BR7503910A/pt
Priority to FR7519396A priority patent/FR2275484A1/fr
Priority to ES438735A priority patent/ES438735A1/es
Publication of DE2429817A1 publication Critical patent/DE2429817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429817C2 publication Critical patent/DE2429817C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/06Butadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/10Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

bekannt, daß der Koagulationspunkt von wärmesensibilisierbaren Synthesekautschuk-Latices aus Butadien, Styrol, Acrylnitril und Methacrylsäure mit steigendem Acrylnitril-Anteil sinkt
Bei der Vliesbindung mit wärmesensibilisierten Synthesekautschuk-Latices werden die getränkten Vliese meist durch Quetschwalzen geführt, der Kautschuk koaguliert und anschließend emulgatorfrei gewaschen, so daß das Serum ins Abwasser gelangt Deshalb sollte man bei der Herstellung thermosensibel einstellbarer Synthesekautschuk-Latices und bei der Herstellung der thermosensiblen Mischung nur biologisch leicht abbaubare Emulgatoren verwenden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices zu erarbeiten, das es gestattet den Koagulationspunkt von wärmesensibilisierbaren Kautschuklatices bei Abwesenheit biologisch nicht abbaubarer Emulgatoren herabzusetzen und den eingestellten Koagulationspunkt Ober längere Zeit konstant zu halten.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices mit herabgesetzten Koagulationspunkten von 35 bis 60° C durch in üblicher Weise durchgeführten Zusatz von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt eines Organopolysiloxans, zu einem Latex eines Polymerisats, das pro 100 Gew.-Teile Copolymerisat (1) 40 bis 80 Gew.-Teile Butadien-(l,3)-einheiten, (2) 20 bis 60 Gew.-Teile Styroleinheiten, (3) 1 bis 6 Gew.-Teile Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureeinheiten sowie (4) 0 bis 15 Gew.-Teile Acrylnitril- und/oder Methacrylnitrileinheiten enthält und durch Polymerisation der in einer wäßrigen Emulgatorlösung emulgieren Monomeren, bei 5 bis 600C, in Gtgenwa. ί von organischen Peroxiden allein oder in Kombination mit geeigneten Reduktionsmitteln in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, als Initiatoren sowie gegebenenfalls in Anwesenheit von Beschleunigern oder deren Mischung mit Komplexbildnern und/oder üblicher Kettenübertragungsmittel hergestellt worden ist das dadurch gekennzeichnet ist daß zur Herstellung eines wärmesensibilisierten Copolymerisatlatex mit herabgesetzten und über einen längeren Zeitraum konstanten Koagulationspunkt ein Copolymerisatlatex eingesetzt wird, der durch Polymerisation der Monomeren zusammen mit (5) Acrylamid und/oder Methacrylamid und/oder (6) N-Hydroxymethyl- und/ oder N-Alkoxymethylacrylamid und/oder -methacrylamid, in einer solchen Menge, daß im Copolymerisat 0 bis 5 Gew.-Teile der Monomereneinheiten (5) und/oder 0 bis 5 Gew.-Teile der Monomereneinheiten (6), mindestens jedoch ein Gew.-Teil der Gesamtmenge an Monomereneinheiten (5) und (6) pro 100 Gew.-Teile des Polymerisats enthalten sind, unter Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der biologisch leicht abbaubaren Alkali- und/oder Ammoniumsalle von Schwefeisäuremonoalkylestern Sulfonsäure mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen als Emulgator hergestellt worden ist und daß man den Koagulationspunkt des wärmesensibilisierten Kautschuklatex bei gleichen Bedingungen der Wärmesensibilisierung und der Herstellung des eingesetzten Copolymerisatiatex durch Variation des Monomerenverhältnisses von (4): (5) und/oder (6) bei der Herstellung des eingesetzten Copolymerisate nach Belieben einstellt.
Der Erfindung liegt demnach die Erkenntnis zugrunde, daß allein durch die Menge der im Latex einpolymerisierten hydrophilen Monomeren (Meth)-acrylnitril; Acrylamid bzw. Methacrylamid; Hydroxy- bzw. AIkoxy-methyl(meth)acrylamid der Koagulationspunkt im Vergleich zu Latices aus Butadien-Styrol-(Meth)acrylsäure-Copolymerisaten herabgesetzt wer-
s den kann, und zwar in definierter und reproduzierbarer Weise. Der einmal eingestellte Koagulationspunkt ist über längere Zeit stabil.
Je höher der Anteil der hydrophilen Monomeren ist um so niedriger wird der Koagulationspunkt .Dabei hat
ίο (Meth)acrylnitril eine wesentlich geringere Wirkujg als die (Methacrylamide bzw. ihre genannien Derivate.
Die Mitverwendung von copolymerisierbaren Amiden bzw. deren N-Substitutionsprodukten ist für die Thermosensibilisierbarkeit der Synthesekautschuk-Latices deshalb von ausschlaggebender Bedeutung, da dtpse Comonomeren nicht nur für die Höhe des Koagulationspunktes, sondern vor allem für dessen Konstanz über einen längeren Zeitraum im wesentlichen verantwortlich sind, während copolymerisjerbare Nitrile zusätzlich die Höhe des Koagulationspunktes bestimmen. Steigende Mengen Nitril und Amid bzw. deren N-Substitutionsprodukte bewirken dabei eine Verschiebung des Koagulationspunktes nach tieferen Temperaturen, vobei das Nitril einen schwächeren
Effekt zeigt als Amide bzw. deren N-Derivate.
Dieses einfache Prinzip der Koagulationspunkteinstellung ist vom Herstellungsverfahren der Synthesekautschuk-Latices völlig unabhängig und bietet insbesondere bei der Herstellung selbstvernetzender Synthese-
jo kautschuk-Latices besondere Vorteile. Es wurde nämlich gefunden, daß sich copolymerisierbare N-Methylolamide in freier und/oder verkappter Form in wärmesensibilisierbaren Latices den copolymerisierbaren Amiden sehr ähnlich verhalten.
y, Nach dem hier aufgezeigten Prinzip ist es somit möglich, durch Änderung der Menge an selbstvernetzenden Gruppen (N-Methylol- und/oder verätherte N-Methylol(meth)-acrylamide) die Bruchdehnung des Polymerisats je nach Einsatzgebiet zu variieren und über die mätverwendete Menge an Nitrilgruppen im Polymerisat den Koagulationspunkt konstant zu halten oder ebenfalls zu variieren, wobei die Konstanz des Koagulationspunktes über einen längeren Zeitraum annähernd gewährleistet ist
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Synthesekautschuk-Latices durch Polymerisation der Monomeren in wäßriger Emulsion hergestellt in Gegenwart mindestens eines Emulgators, der aus Gründen des Umweltschutzes ausgewählt ist aus der Gruppe der biologisch abbaubaren Alkali- und/oder Ammoniumsalze von Schwefelsäuremonoestern und/ oder Sulfonsäuren mit 10-18 Kohlenstoffatomen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise ist also, daß man den Koagulationspunkt bei gleicher Polymerisationsrezeptur und gleicher Mischungsrezeptur lediglich über das Nitril/Amid-Verhältnis auf besonders einfache Weise nach Belieben einstellen kann.
Als Initiatoren verwendet man organische Peroxoverbindungen wie Acylhydroperoxide, Diacylperoxide, Alkylhydroperoxide, Diacylperoxide und Ester wie tert.-Butylperbenzoat allein oder in Kombination mit geeigneten Reduktionsmitteln. Eine Initiierung mit anorganischen Peroxoverbindungen führt offensichtlich aufgrund der Stabilisierung der Polymerkettenenden durch hydrophile Sulfat-Gruppen im allgemeinen zu einem schlechteren Koagulierverhalten und wird daher beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht angewandt.
Es empfiehlt sich meist in Gegenwart von Promotoren zu polymerisieren. Hierzu eignen sich z. B. kleine Mengen solcher anorganischer Metallsalze, deren Kationen in mehr als einer Wertigkeitsstufe existieren können. Beispiele sind Kupfer-, Mangan-, Eisen-, Kobalt- und Nickel-Salze.
Die Mitverwendung von Komplexbildnern wie Cyaniden, Fluoriden, Hexametaphosphaten, Diphosphaten und insbesondere Äthylendiamintetraessigsäure führt oftmals zu einer wesentlichen Steigerung der mit Promotoren erzielbaren Effekte.
Kettenübertragungsmittel wie z.B. Tetrachlormethan, Trichlorbrommethan, Tetrachloräthan, Methallylchlorid, niedere und höhere Alkohole, Alkylmercaptane und Diisopropylxanthogenate lassen sich ebenfalls verwenden.
Im allgemeinen verfährt man bei der Herstellung der thermosensibilisierbaren Synthesekautschuk-Latices so, daß man die Gesamtmenge der Monomeren in einer wäßrigen Emulgatorlösung emulgiert und die Polymerisation durch Zugabe eines Initiators und gegebenenfalls eines geeigneten Reduktionsmittels auslöst Während der Polymerisation kann man kontinuierlich oder absatzweise wäßrige Emulgatorlösung zufügen.
Auf diese Weise lassen sich Dispersionen herstellen, deren Feststoffgehalte zwischen 1 und etwa 70 Gew.-°/o liegen. Üblicherweise werden jedoch Synthesekautschuk-Dispersionen mit Feststoff-Gehalten zwischen 30 und 65 Gew.-% eingesetzt
Zur Thermosensibilisierung werden Organopolysiloxane, wie in der DE-OS 14 94 037 beschrieben, eingesetzt
Diese Polysiloxane bestehen aus zwei Einheiten der Formel
a) (R1JnSiO1-,
und 1-20 Einheiten der Formel
b) (R,)mSi[— R2-X]O4 _„_,
Darin bedeuten:
X einen Rest der Formel
-CH-CH2
I I
OR4 R3
Ri H, Alkyl-oder Arylgruppen, R? einen gegebenen'Jills O-enthaltenden Alkylenrest, R3 einen Polyätherrest R4 R ι oder einenAcylrest
m 1 oder 2 und
η 1,2 oder 3.
Wasser vorgelegt Anschließend werden 0,05 Teile einer 10% igen wäßrigen Lösung von Eisen(II)sulfatheptahydrat hinzugefügt und die Gesamtmenge der Methacrylsäure und des (Meth)-acrylamids bzw- deren N-Hydroxymethyl- und/oder N-Alkoxymethyl-Derivate in der Vorlage gelöst Man stellt mit 10%iger wäßriger Ammoniak-Lösung auf pH 3,5, fügt Styrol, 03 Gew.-Teile tert-Dodecylmercaptan und gegebenenfalls das (Meth)-Acrylnitril hinzu, evakuiert und drückt nach
ίο Druckausgleich mit Stickstoff das Butadien-^) auf. Nach dem Aufheizen der gerührten Emulsion auf 35° C wird durch Zudrücken von 0,05 Gew.-Teilen tert-Butylhydroperoxid in 1 Gew.-Teil Styrol und 0,025 Gew.-Teilen Natriumformaldehydsulfoxylat-dihydrat (Rongalit
is C) in 5 Gew.-Teilen Wasser die Polymerisation • gestartet Bei einer Feststoffkonzentration von 15 g und 30 g werden jeweils 1,25 Gew.-Teile (bei den nicht selbstvernetzenden Dispersionen) bzw. 1,5 Gew.-Teile (bei den selbstvernetzenden Dispersionen) Natriumpa-
raffinsulfonat (Cio—Ci8) und 0,0125 Gew.-Teile Rongalit C in 10 Gew.-Teilen Wasser hinzugefügt und die Polymerisationstemperatur allmählich bis auf 500C erhöht Nach Erreichen der Endkonzentration von 41 ε wird eine Emulsion eines phenolischen Alterungsschutzmittels zugefügt und der Latex bei 400C entgast Anschließend stellt man mit 10%iger wäßriger Ammoniaklösung auf pH 6 - 7.
2. Thermosensibilisierung
a) Nicht selbstreaktive Latices werden nach folgender Vorschrift (I) thermosensibilisiert:
100 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
10 Gew.-Teile
2 Gew.-Teile
40 Gew.-Teile
50
55
In den nachfolgenden Beispielen werden die Synthesekautschuk-Latices wie folgt hergestellt und thermosensibilisiert:
1.) Polymerisation
In einem 40-1-Autökläv mit Kreuzbälkenriihrer wird eine Lösung von 2,0 Gew.-Teilen eines Natriumsulfonats eines Gemisches langkettiger Paraffinkohlenwasser-Stoffe von 10-18 C-Atomen, 0,1 Gew.-Teil Tetranatriumdiphosphat und 0,05 Gew.-Teilen Tetranatriumäthylendiamintetraacetat (Trilon B) in 120 Gew.-Teilen Synthesekautschuk-Trockensubstanz
Wasser
20%ige wäßrige Lösung von Natriumparaffinsulfonat (C)0- Ci8)
10 Gew.-Teile 15%ige wäßrige Lösung von 20fach oxäthyliertem Cetylalkohol
Organopolysiloxan
10%ige wäßrige Ammoniumchlorid-Lösung
40 Gew.-Teile Vulkanisationspaste bestehend aus:
14 Gew.-Teilen Zinkmerkaptobenzo-
thiazol
0,2 Gew.-Teilen Coloid-Schwefel
5,0 Gew.-Teilen Zinkoxid
0,2 Gew.-Teilen Zinkdiethyldithio-
carbamat
5,0 Gew.-Teilen Titandioxid
28,1 Gew.-Teilen einer 5%igen wäßrigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Naphthalensulfonsäure und Formaldehyd
b) Die selbstvernetzenden Synthesekautschuk-Latices werden nach folgender Vorschrift (II) sensibilisiert:
100 Gew.-Teiüe Synthesekautschuk-Trockensubstanz
50Gew.-Tei!e Wasser
10 Gew.-Teile 20% ige wäßrige Lösung von Natrium-
paraf finsulfonat (C19 - C)8)
2 Gew.-Teile Organopolysiloxan.
Beispiel 1
Ein nach der Vorschrift I thermosensibilisiertes Copolymerisat aus 60 Gew.-Teilen Butadien-, 30
Gew.-Teilen Styrol-, 3 Gew.-Teilen Methacrylsäure- und 1 Gew.-Teil Methacrylamideinheiten zeigt einen Koagulationspunkt von 53°C, der während 7 Tgen konstant bleibt.
Beispiel 2
Ein nach der Vorschrift I thermosensibilisiertes Copolymerisat aus 60 Gew.-Teilen Butadien-, 28 Gew.-Teilen Styrol-, 8 Gew.-Teilen Acrylnitril-, 3 Gew.-Teilen Methacrylsäure- und 1 Gew.-Teil Methacrylamideinheiten zeigt einen Koagulationspunkt von 39°C, der während 7 Tagen annähernd konstant bleibt.
Vergleichsversuch A
Wie Beispiel 2, doch mit dem Unterschied, daß
Gew.-Teil Methacrylamideinheiten durch die entsprechende Menge Butadieneinheiten ersetzt wird. Diese Copolymerisatdispersion zeigt einen Koagulationsnunlct vnn .WfI der ><v. Laufe einer Woche auf 44°C ansteigt. Ähnlich zusammengesetzte Binder ohne Carbonamid-Gruppen koagulieren bereits bei der Mischungsherstellung. Durch Reduzierung der Ammoniumchlorid-Menge steigt der Koagulationspunkt auf über 700C an.
Dieser Vergleichsversuch beweist somit die Notwendigkeit der Anwesenheit von Amid-Gruppen im Polymerisat für die Sensibilisierbarkeit der Dispersionen und die Konstanz des Koagulationspunktes. Mit nur 1 Gew.-Teil Methacrylamideinheiten ist die Mischung bereits hinreichend sensibel und zeigt auch ohne Nitrilgruppen einen über 7 Tage konstanten Koagulationspunkt, während ein Vergleich der als Beispiele 1 und 2 angeführten Dispersionen die Möglichkeit der Koagulationspunktverschiebung durch Einbau von Nitrilgruppen bei Erhalt der Sensibilität der Mischung und Konstanz des Koagulationspunktes aufzeigt.
Beispiel 3
Ein nach der Vorschrift II thermosensibilisiertes Copolymerisat aus 60 Gew.-Teilen Butadien-, 26 Gew.-Teilen Styrol-, 10 Gew.-Teilen Acrylnitril-, 3 Gew.-Teilen Methacrylsäure- und 1 Gew.-Teil N-Hydroxymethyl-acrylamideinheiten läßt sich bei 41°C koagulieren. Auch dieser Koagulationspunkt bleibt 7 Tage annähernd konstant. Bruchdehnung: 95C—1050% (DIN 53 455).
Beispiel 4
In der im Beispiel 4 angeführten Dispersion wird 1 Gew.-Teil N-Hydroxymethyl-acrylamideinheiten durch 1 Gew.-Teil N-Methoxymethylmethacrylamideinheiten ersetzt. Auch hier bleibt der Koagulationspunkt von 43° C während 7 Tagen annähernd konstant. Bruchdehnung: 800-900%,(DIN 53 455).
Die Beispiele 3 und 4 zeigen somit, daß nach dem erfindungsgemäßen Prinzip die Amidgruppen auch r> hydroxymethyliert oder alkoxymethyliert sein können und eine ausgezeichnete Thermosensibilisierbarkeit der entsprechenden Dispersionen ebenfalls gegeben ist. Da die Koagulationspunkte im gleichen Temperaturbereich
Ό f
N-Hydroxymethyl- und N-Alkoxymethyl-Derivate annähernd gleich.
Das Beispiel 5 beweist schließlich, daß man mit dem N-Methoxymethyl-methacrylamid-Gehalt die Höhe des Koagulationspunktes wesentlich stärker senken kann r-> als milder Acrylnitril-Menge.
Beispiel 5
Ein nac"; Vorschrift II thermosensibilisiertes Copolymerisat aus 60 Gew.-Teilen Butadien-, 31 Gew.-Teilen
jo Styrol-, 3 Gew.-Teilen Acrylnitril-, 3 Gew.-Teilen Methacrylsäure- und 3 Gew.-Teilen N-Methoxymethylmethacrylamideinheiten läßt sich bti 46°C koagulieren. Auch dieser Koagulationspunkt bleibt während 7 Tagen praktisch konstant Bruchdehnung: 300-400%
J5 (DIN 53 455).
Ein Vergleich der Beispiele 3,4 und 5 zeigen auf, wie man die Bruchdehnung bei etwa gleichem Koagulationspunkt über die Menge an a^-monoolefinisch ungesättigten N-Hydroxymethyl- bzw. N-Alkoxyme-
: thyl-carbonsäureamiden und den Nitril-Anteil nach Belieben einstellen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices mit herabgesetzten Koagulationspunkten von 35 bis 600C durch in üblicher Weise durchgeführten Zusatz von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, eines Organopolysiloxans, zu einem Latex eines Polymerisats, das pro 100 Gew.-Teile Copolymerisa:. (1) 40 bis 80 Gew.-Teile Butadien-(1 Reinheiten, (2) 20 bis 60 Gew.-Teile Styroleinheiten, (3) 1 bis 6 Gew.-Teile Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureeinheiten sowie (4) 0 bis 15 Gew.-Teile Acrylnitril- und/oder Methacrylnitrileinheiten enthält und durch Polymerisation der in einer wäßrigen Emulgatorlösung emulgierten Monomeren, bei 5 bis 600C, in Gegenwart von organischen Peroxiden allein oder in Kombination mit geeigneten Reduktionsmitteln in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, als Initiatoren sowie gegebenenfalls in Anwesenheit von Beschleunigern oder deren Mischung mit Komplexbildnern und/ oder üblicher Kettenübertragungsmittel hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines wärmesensibiiisierten Copolymerisatlatex mit herabgesetzten und Ober einen längeren Zeitraum konstanten Koagulationspunkt ein Copolymerisatlatex eingesetzt wird, der durch Polymerisation der Monomeren zusammen mit (5) Acrylamid und/oder Methacrylamid und/oder (6) N-Hydroxymethyl- und/oder N-Alkoxymethylacrylamid und/oder -methacrylamid, in einer solchen Menge, daß im Copolymerisat 0 bis 5 Gew.-Teile der Monomereneinheiten (5) und/oder 0 bis 5 Gew.-Teile der Monomereneinheiten (6), mindestens jedoch ein Gew.-Teil der Gesamtmenge an Monomereneinheiten (5) und (6) pro 100 Gew.-Teile des Polymerisats enthalten sind, unter Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der biologisch leicht abbaubaren Alkali- und/oder Ammoniumsalze von Schwefelsäuremonoalkylestern und/oder Sulfonsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen als Emulgator hergestellt worden ist, und daß man den Koagulationspunkt des wärmesensibiiisierten Kautschuklatex bei gleichen Bedingungen der Wärmesensibilisierung und der Herstellung des eingesetzten Copolymerisatlatex durch Variation des Monomerenverhältnisses von (4): (5) und/oder (6) bei der Herstellung des eingesetzten Copolymerisats nach Belieben einstellt
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    Das Wärmekoagulant-Verfahren beruht darauf, daß man Naturkautschuklatex, Synthesekautschuklatex oder Polyacrylat-Dispersionen durch Zusatz von Wärmesensibilisierungsmitteln wie Polyvinylmethyläther, Polyätherthioäther oder Organopolysüoxanen thermosensibel einstellt, so daß die Latexmischung beim Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur, den Koagulationspunkt, schlagartig koaguliert, während sie bei Raumtemperatur über einen längeren Zeitraum stabil bleibt und ihre Viskosität nicht verändert Dieses Verfahren läßt sich zur Herstellung von Schaumgummi, Tauchartikeln und für eine gleichmäßige Verfestigung von Faservliesen hervorragend verwenden.
    60 Bei der yiiesimprägnierung kommt es normalerweise zur Migration des Bindemittels während des Trocknens, wenn die Oberflächen des imprägnierten Vliesstoffs wechselseitig oder gleichzeitig erhitzt werden. Diese Migrationserscheinungen führen zu einer starken Verarmung an Bindemittel im Kern des Vlieses, so daß einerseits die Faserbindung im Kern verschlechtert wird, während andererseits die Anreicherung des Bindemittels in den Außenzonen zu einer starken Verhärtung des Griffs führt
    Dies ist insbesondere bei hochverdichieten Vliesen unerwünscht, die nach dem Trocknen gespalten und zur Herstellung von Syntheseleder-Basismaterial eingesetzt werden, weil die Spaltstücke unterschiedliches technologisches Verhalten zeigen. Diese Nachteile werden bei Verwendung thermosensibler Binder vermieden.
    Aber auch ein ausgesprochen textiler Griff, wie er z. B. für Einlagevliese erwünscht ist, läßt sich nur mit Hilfe thermosensibel eingestellter Dispersionen erreichen.
    Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, die gebundenen Vliese nach der Koagulation des Bindemittels über Quetschwalzen zu führen und vom größten Teil des Serums zu befreien, wodurch die Trockenkapazität auf den entsprechenden Anlagen erhöht wird und Energiekosten gespart werden. Bei Nadelfilzbodenbelägen aus ungefärbten Fasern kann man ferner nach der Koagulation eine Farbstoffflotte applizieren, ohne daß dabei das Bindemittel ausgewaschen wird, und anschließend ohne Zwischentrocknung dämpfen (Kontinueverfahren). Auf diese Weise wird eine besonders hohe Brillanz der Färbung erreicht
    Die Brauchbarkeit einer Kunststoff-Dispersion für das Koagulantverfahren hängt jedoch von der Lage des Koagulationspunktes der thermosensiblen Mischung und seiner annähernden Konstanz über mehrere Tage ab. Auch die Eigenschaften des Naß- und Trockengels müssen den anwendungstechnischen Erfordernissen genau entsprechen.
    Insbesondere die Lage des Koagulationspunktes ist für die einzelnen Einsatzgebiete unterschiedlich. So muß der Koagulationspunkt für hochverdichtete Vliese, die nach der Applikation des thermosensibel eingestellten Bindemittels gespalten werden, besonders niedrig liegen, um eine Migration während des Aufheizens auf die Koagulationstemperatur weitgehend auszuschalten. Andererseits ist ein etwas höherer Kciagulationspunkt oftmals erwünscht, um eine gezielte Migration während der Aufheizperiode herbeizuführen und auf diese Weise Bindemittel zu sparen.
    Es ist bekannt, daß man den Koagulationspunkt von Synthesekautschuklatices nach der Thermosensibilisierung innerhalb eines breiten Temperaturbereiches nach Belieben einstellen kann. Nach der DE-AS 12 43 394 kann der Koagulationspunkt im voraus festgelegt werden, wenn man den Latex durch Polymerisation der Monomeren in Gegenwart einer Emulgatorkombination aus 2 bis 8 Gew.-% (bezogen auf Monomere) eines wasserlöslichen Alkalisulfonats oder -sulfate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und mindestens 0,5 Gew.-% (bezogen auf Monomere) eines nichtionogenen Emulgators mit einem Trtlbungspunkt oberhalb 75° C und/oder eines nichtionogenen Emulgators mit einem Trübungspunkt unterhalb 75" C herstellt Der nichtionogene Emulgator mit hohem Trübungspunkt senkt den Koagulationspunkt, während der nichtionogene Emulgator mit niedrigem Trtlbungspunkt den Koagulationspunkt erhöht. Es ist aus der DE-AS 12 43 394 ferner
DE2429817A 1974-06-21 1974-06-21 Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices Expired DE2429817C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429817A DE2429817C2 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices
IN992/CAL/1975A IN143440B (de) 1974-06-21 1975-05-19
GB21452/75A GB1498128A (en) 1974-06-21 1975-05-20 Method for adjusting the coagulation point of carboxylated latices
NL7507271A NL7507271A (nl) 1974-06-21 1975-06-18 Werkwijze voor het regelen van het coagulatiepunt van carboxylgroepen bevattende latices.
CA229,684A CA1068028A (en) 1974-06-21 1975-06-19 Method for adjusting the coagulation point of carboxylated latices
IT50114/75A IT1040631B (it) 1974-06-21 1975-06-19 Procedimento per produrre un latti coagulazione e prodotto cosi ottenuto
JP50073832A JPS51125177A (en) 1974-06-21 1975-06-19 Method of regulating solidification point of carboxylated latex
BE157485A BE830417A (fr) 1974-06-21 1975-06-19 Procede de reglage du point de coagulation de latex carboxyles
BR5025/75D BR7503910A (pt) 1974-06-21 1975-06-20 Processo para reduzir o ponto de coagulacao de um latex de borracha
FR7519396A FR2275484A1 (fr) 1974-06-21 1975-06-20 Procede de reglage du point de coagulation de latex carboxyles
ES438735A ES438735A1 (es) 1974-06-21 1975-06-20 Procedimiento para preparar latices de caucho sintetico con puntos de coagulacion variables.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429817A DE2429817C2 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429817A1 DE2429817A1 (de) 1976-01-15
DE2429817C2 true DE2429817C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=5918603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429817A Expired DE2429817C2 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51125177A (de)
BE (1) BE830417A (de)
BR (1) BR7503910A (de)
CA (1) CA1068028A (de)
DE (1) DE2429817C2 (de)
ES (1) ES438735A1 (de)
FR (1) FR2275484A1 (de)
GB (1) GB1498128A (de)
IN (1) IN143440B (de)
IT (1) IT1040631B (de)
NL (1) NL7507271A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563236A (en) * 1976-10-06 1980-03-19 Doverstrand Ltd Copolymer latices and their use in paper coating compositions having pick resistance
NL8600359A (nl) * 1986-02-13 1987-09-01 Polysar Financial Services Sa Latex, werkwijze voor de vervaardiging van een geconsolideerd vlies en geconsolideerde vliezen vervaardigd met de werkwijze.
DE10300460A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Polymerisatdispersionen auf Basis von konjugierten aliphatischen Dienen und vinylaromatischen Verbindungen
JP2007269982A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Dainippon Ink & Chem Inc 合成ゴムラテックス

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE594773A (de) * 1959-09-14
US3784498A (en) * 1972-04-21 1974-01-08 Sinclair Koppers Co Process for preparing low emulsifier synthetic latex

Also Published As

Publication number Publication date
ES438735A1 (es) 1977-09-16
FR2275484A1 (fr) 1976-01-16
IT1040631B (it) 1979-12-20
BE830417A (fr) 1975-12-19
JPS51125177A (en) 1976-11-01
FR2275484B1 (de) 1979-03-09
DE2429817A1 (de) 1976-01-15
GB1498128A (en) 1978-01-18
CA1068028A (en) 1979-12-11
NL7507271A (nl) 1975-12-23
BR7503910A (pt) 1976-07-06
JPS5527567B2 (de) 1980-07-22
IN143440B (de) 1977-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141079B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten
DE1191683B (de) Flaechengebilde aus nicht verwebtem Fasermatrial
DE2515109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion
DE2347755A1 (de) Herstellung von tauchartikeln
DE2429817C2 (de) Herstellung von wärmesensibilisierten Kautschuklatices
DE3118200A1 (de) Verfahren zur herstellung hochnitrilhaltiger kautschuklatices
DE2906968A1 (de) Bindemittel fuer druckempfindliche klebstoffe und verfahren zu dessen herstellung
DE3423765A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen polymerdispersionen, die eine alkenylaromatische verbindung einpolymerisiert enthalten
EP0007043B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien, selbstvernetzenden Kautschuklatices
DE2423826A1 (de) Verfahren zur herstellung eines von oberflaechenaktivem mittel freien latex
DE2502283B2 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
DE1212729B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
CH639672A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ein c(1)-c(4)-alkylwasserstoffpolysiloxan als comonomer enthaltenden waessrigen emulsionscopolymers.
DE1297576B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen
DE2060659A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelfreien Chloroprenpolymeren
DE1241107C2 (de) Thermoplastische formmassen aus gemischen von mischpolymerisaten und pfropfpolymerisaten
DE1174937B (de) Verfahren zum Zurichten von Leder
EP0330038B1 (de) Wärmeformbeständige thermoplastische Formmassen
DE1696163C3 (de) Papierstreichmassen
EP0330039B1 (de) Terpolymer-Latex
DE19525736A1 (de) Verstärkte Kautschukdispersion, ihre Herstellung und Verwendung
DE1164095B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen carboxylgruppenhaltiger Mischpolymerisate
DE2231600A1 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten, schlagfesten polymerisaten des vinylchlorids
WO2000053842A1 (de) Herstellung eines mehrlagigen, textilen bodenbelags unter verwendung einer wässrigen polymerdispersion als klebstoff
DE2415389C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polychloropren-Latex

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C08C 1/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee