DE1297576B - Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen

Info

Publication number
DE1297576B
DE1297576B DEF36030A DEF0036030A DE1297576B DE 1297576 B DE1297576 B DE 1297576B DE F36030 A DEF36030 A DE F36030A DE F0036030 A DEF0036030 A DE F0036030A DE 1297576 B DE1297576 B DE 1297576B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
butadiene
polymer
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36030A
Other languages
English (en)
Inventor
Dinges
Dr Karl
Dr Karl-Heinrich
Dr Karl-Heinz
Knapp
Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL288928D priority Critical patent/NL288928A/xx
Priority to NL137061D priority patent/NL137061C/xx
Priority to BE628348D priority patent/BE628348A/xx
Priority to NL288929D priority patent/NL288929A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36030A priority patent/DE1297576B/de
Priority to DEF36029A priority patent/DE1209749B/de
Priority to CH153263A priority patent/CH446719A/de
Priority to CH153363A priority patent/CH400085A/de
Priority to AT98863A priority patent/AT242098B/de
Priority to US257833A priority patent/US3297623A/en
Priority to DK68063A priority patent/DK106548C/da
Priority to GB6100/63A priority patent/GB1031484A/en
Priority to FR924766A priority patent/FR1359182A/fr
Priority to SE1620/63A priority patent/SE314655B/xx
Publication of DE1297576B publication Critical patent/DE1297576B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden, wie Filmen, Beschichtungen, Imprägnierungen, Verklebungen von textilem Material, Papier, Pappe u. ä., insbesondere auf die Herstellung von gebundenen Faservliesen mittels wäßriger Polymerisatdispersionen.
  • Es ist bekannt, wäßrige Polymerisatdispersionen zum Verfertigen von Flächengebilden aus ungewebten Fasern, sogenannte Vliese, zu verwenden. Dafür geeignet sind Polymerisatdispersionen (Latizes) aus Butadien und Styrol, Butadien und Acrylnitril, Acrylsäureestern u. ä. Zur Erhöhung der Festigkeit der Vliese wird meist eine Vulkanisation oder anderweitige Vernetzung des Polymerisats auf dem Flächengebilde vorgenommen. Bei kautschukartigen Mischpolymerisaten des Butadiens als Bindemittel kann eine Vulkanisation durch gebräuchliche Vulkanisationsmittel erfolgen. Es ist auch bekannt, kautschukartige Polymerisate mit Carboxylgruppen als Bindemittel einzusetzen und diese durch Zugabe von z. B. Zinkoxyd oder Aminen zu vernetzen.
  • Es ist ferner bekannt bzw. vorgeschlagen worden, Polymerisate, z. B. Mischpolymerisate von Acrylestern, als Bindemittel einzusetzen, deren Polymerisatmoleküle Carbonamidmethylolgruppen oder Methyloläthergruppen enthalten. Solche Polymerisate können lediglich durch Einwirkung von Wärme und/oder Säure vernetzt werden (vgl. Chemiker-Zeitung, 1960, S. 736, 737; Deutsche Textiltechnik, 1961, S. 426 ; Kunststoff-Rundschau, 1956, S. 370, und Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 1960, Bd. 11, S. 623 und 624).
  • Alle diese bekannten Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden, insbesondere von gebundenen Vliesen, besitzen hinsichtlich der als Bindemittel verwendeten Polymerisatdispersionen erhebliche Nachteile.
  • Mischpolymerisate des Butadiens verleihen den damit hergestellten Gebilden zwar den sehr erwünschten sprungelastischen Griff, bedingen jedoch auf Grund ihres ungesättigten Charakters unter der Wirkung von Luft, Licht und Wärme das Auftreten von Verfärbungen, so daß es z. B. nicht möglich ist, mit Hilfe dieser Filme rein weiße Vliese oder andere Flächengebilde herzustellen.
  • Besser geeignet zur Herstellung weißer Vliese sind Polymerisate von Acrylsäureestern, da sie gegen atmosphärische Einflüsse weitgehend indifferent sind.
  • Sie besitzen jedoch auch in vernetztem Zustand wiederum den Nachteil, daß die damit hergestellten Vliese nicht oder nur wenig sprungelastisch sind.
  • Schließlich war es aus der französischen Patentschrift 1 225 966 bekannt, Faservliesstoffe mit Hilfe von Bindemitteln herzustellen. Diese Bindemittel bestehen aus Copolymerisaten von 1 bis 100/0 Methacrylamid und 99 bis 900/0 mindestens einer der Komponenten Acrylnitril und Ester der Acryl- bzw.
  • Methacrylsäure mit 1 bis 18 C-Atomen im Esteralkylrest. Zusätzlich können Harnstoff- oder Melaminformaldehydharze bzw. Diglycidyläther von Glykolen oder Polyolen den Mischpolymerisaten zugesetzt werden.
  • Demgegenüber unterscheiden sich die Bindemittel der vorliegenden Erfindung nicht nur durch die Art der Monomeren, sondern auch durch die Art ihrer Herstellung. Die Monomeren werden unter den Bedingungen einer Pfropfmischpolymerisation auf ein vorgebildetes Polymerisat eines aliphatischen konjugierten Diolefins aufgepfropft. Selbst bei Verwendung gleicher Monomerer besitzen Pfropfpolymerisate, die beispielsweise ein Monomeres als vorgebildetes Homopolymerisat enthalten, einen anderen strukturellen Aufbau als Mischpolymerisate der gleichen Monomeren. Dies hat dann auch ein völlig andersartiges Eigenschaftsbild der Pfropfpolymerisate zur Folge (vgl. H 0 u b e n-W e y 1, Methoden der organischen Chemie, Bd. 14, S. 110 bis 112 unten).
  • Es wurde nun gefunden, daß man unter atmosphärischen Einflüssen nicht verfärbende, sehr gut sprungelastische Flächengebilde auf Basis von verschiedensten Fasersubstraten, insbesondere Faservliese, erhält, wenn man als Bindemittel wäßrige Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten verwendet, welche durch Pfropfmischpolymerisation von a) 3 bis 30°/0 eines Polymerisats eines aliphatischen konjugierten Diolefins mit b) 96,8 bis 300/0 eines Acrylsäureesters mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Ester-Alkyl-Gruppe, wobei der Acrylsäureester bis zur Hälfte durch andere mischpolymerisierbare Verbindungen ersetzt sein kann, und c) 0,2 bis 200/0 eines Acryl- oder Methacrylamidmethyloläthers der allgemeinen Formel 1 oder einer Acryl- oder Methacrylamidmannichverbindung der allgemeinen Formel II erhalten werden und worin bedeutet R = Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R1 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 = eine Alkylgruppe, die verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, ferner den Rest - Ri - Z, worin R3 = eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z = eine - COOH-, - OSOiH- (Na, K, NH4), - S03H- (Na, K, NHs),- CN-, - (CH2CH20)nH-Gruppe mit n = 1 bis 20 oder Halogen sein kann, R4 und R5 = eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest oder eine -gruppe, - R3 - Z wie vorstehend, wobei weiterhin R4 und Rs gleich oder verschieden sein können, wobei fernerhin der Rest für den Piperidinrest oder Morpholinrest stehen kann.
  • Als Beispiele für Verbindungen, die den vorstehend » ~ genannten Typen entsprechen, seien genannt: Unter Polymerisaten aliphatischer konjugierter Diolefine werden im Rahmen des vorliegenden Verfahrens verstanden: in wäßriger Dispersion polymerisierte bzw. als Latex vorliegende Homopolymerisate aliphatischer konjugierter Diolefine, insbesondere des 1,3-Butadiens, Isoprens oder 3-Chlorbutadiens sowie Mischpolymerisate dieser Diene mit anderen mit diesen mischpolymerisierbaren Verbindungen, wie z. B. Styrol, Halogenstyrole, kernalkylierte Styrole, a-Methylstyrol, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylnitril, Vinyläther, Acryl- und Methacrylsäure, Acryl- und Methacrylsäureamid. Diese Polymerisate können nach bekannten und gebräuchlichen Verfahren durch Polymerisation der monomeren Verbindungen in wäßriger Emulsion hergestellt werden.
  • Diese Polymerisate sollen, sofern sie Mischpolymerisate darstellen, einen Anteil an konjugierten Diolefinen von mindestens 50°/0 enthalten.
  • Beispiele für bevorzugt verwendete Mischpolymerisate sind z. B. Mischpolymerisate des Butadiens mit Acrylnitril mit einem Acrylnitrilanteil von größenordnungsmäßig 350/0, Mischpolymerisate des Butadiens mit Styrol mit einem Styrolanteil von größenordnungsmäßig etwa 300/0 sowie ternäre Mischpolymerisate aus Butadien (etwa 600/0), Styrol (etwa 200/0) und Acrylnitril (etwa 200/0), ferner Butadienacrylsäureester-Mischpolymerisate, wie z. B. solche mit etwa 600/0 Butadien und 40°/0 Methacrylsäuremethylester.
  • Als Mischpolymerisatkomponente (b) kommen die Ester der Acrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im veresternden Alkoholanteil in Betracht.
  • Beispielhaft seien hierfür genannt: Acrylsäuremethylester, Acrylsäureäthylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäureisobutylester sowie Acrylsäure-2-äthylhexylester.
  • Polymerisierbare Verbindungen (d), die bis zu 50010 der Acrylsäureesterkomponente (b) ersetzen können, können sein: Methacrylsäureester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Esteralkylgruppe, Methacrylsäure, Methacrylamid, Acrylsäure, Acrylamid, Styrol, im Kern substituierte Styrole, a-Methylstyrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinyläther, Vinylester, wie z. B. Vinylacetat oder Vinylpropionat Maleinsäure und ihre Derivate.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pfropfmischpolymerisate enthalten vorzugsweise 3 bis 30°/0 Dienpolymerisat, 94,5 bis 60010 Acrylsäureester und 0,5 bis 10% der Verbindungen 1 oder II. Bis zu 500/0 des Acrylsäureesters können gegebenenfalls durch andere polymerisierbare Verbindungen (d) ersetzt werden.
  • Die Herstellung der durch die vorstehenden Komponenten charakterisierten Mischpolymerisationdispersionen erfolgt zweckmäßig nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 209 749 durch Polymerisation der Komponenten in wäßriger Emulsion oder Dispersion.
  • Mit Hilfe der im vorstehenden charakterisierten Polymerisatdispersionen als Bindemittel können Flächengebilde aus allen Arten von Fasern natürlicher, synthetischer oder mineralischer Herkunft verfestigt werden.
  • Die Faservliese bzw. Faserflore können auf bekannte Weise durch Kardieren, Krempeln oder nach ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Von diesen Vliesen mit parallelliegenden Fasern können mehrere übereinandergeschichtet werden, wobei die Fasern der einzelnen Lagen in verschiedenen Richtungen orientiert sind. Es können ferner Faservliese verwendet werden, bei denen die Fasern völlig regellos angeordnet sind.
  • Zur Herstellung von verfestigten Vliesen mittels der oben beschriebenen Pfropfpolymerisate eignen sich alle üblichen und bekannten Verfahren.
  • Die Polymerisatdispersionen können beispielsweise durch Tränken oder Besprühen aufgebracht werden. Die Anwendung kann auch in zwei Stufen erfolgen, wobei z. B. in der ersten Stufe durch Besprühen des lockeren Vlieses eine Vorverfestigung eintritt und in der zweiten Stufe durch einen Tränkprozeß die endgültige Verfestigung vorgenommen wird. Ein gebräuchliches Verfahren ist z. B. auch das Arbeiten mit einem Walzenpaar, durch welches gleichzeitig das gegebenenfalls vorverfestigte Vlies und die Bindemittelmischung hindurchgeführt werden, wodurch man eine gleichmäßige Imprägnierung erzielt. Die Polymerisatdispersionen werden zur Verarbeitung zweckmäßig auf eine günstige Verarbeitungskonzentration eingestellt, die im allgemeinen zwischen 10 und 300/0 Feststoffgehalt der Dispersion liegt (durch Verdünnen mit Wasser).
  • An sich kann die Polymerisatdispersion bei der Verarbeitung einen beliebigen pH-Wert aufweisen, praktisch hat sie meist einen mehr oder minder stark sauren pH-Wert, da zweckmäßig bereits der Dispersion die für die Vernetzung allgemein zugesetzten Säurespender eine Verschiebung des pH-Wertes zum sauren Bereich hin bewirken.
  • Die imprägnierten Vliese können vor oder nach dem Trocknen mit anderen Bindemitteln, Appreturmitteln oder Vernetzern nachbehandelt werden, wie z. B. Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Melamin und Formaldehyd. Solche Kondensationsprodukte können gegebenenfalls auch bereits der Imprägniermischung zugesetzt werden, die jedoch im wesentlichen aus den erfindungsgemäßen Polymerisatdispersionen besteht. Das Trocknen der imprägnierten Vliese erfolgt bei Temperaturen, bei denen das Polymerisat auf Grund der eingebauten Methyloläther- bzw. Mannichbasengruppierungen durch Kondensationsreaktionen dieser Gruppierungen Selbstvernetzung erfährt. Im allgemeinen werden Temperaturen von 100 bis 200"C angewendet. Durch Zusatz von Säuren oder in der Hitze säureabspaltenden Verbindungen, wie z. B. Phosphorsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Ammoniumphosphatnitrat, -rhodanid, kann diese Temperatur erniedrigt werden, z. B. auf 80 bis 1300C.
  • Die beschriebenen Pfropfpolymerisatdispersionen ermöglichen die Herstellung von Flächengebilden mit einem »sprüngigen« elastischen und weichen Griff. Diese Eigenschaft ist sonst nur von Flächengebilden, welche mit kautschukartigen Polymerisaten, d. h. Polymerisaten mit mehr als 400/0 Butadien behandelt worden sind, bekannt.
  • Diese Sprungelastizität der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Pfropfpolymerisate gebundenen Flächengebilde ist insofern überraschend, als gewöhnliche Mischpolymerisate mit der gleichen geringen Menge Butadien, z. B. mit 100/o, nicht diesen Effekt zeigen. Mit so geringen Mengen Butadien hergestellte Mischpolymerisate ergeben bereits schon den »brettigen, toten« Griff der nicht modifizierten Acrylesterpolymerisate.
  • Die mit Hilfe der beschriebenen Pfropfpolymerisate hergestellten Flächengebilde zeichnen sich neben dem guten elastischen Griff durch sehr gute Alterungsbeständigkeit aus, d. h., sie vergilben bei der Einwirkung von Licht und Wärme an der Luft nicht. Es ist mit ihrer Hilfe möglich, rein weiße Flächengebilde, z. B. Vliese, herzustellen. Sie sind außerdem gegen Agenzien der chemischen Reinigung, z. B.
  • Perchloräthylen, und in der Sodakochwäsche beständig, d. h., sie verlieren ihre günstigen Eigenschaften, wie hohe Festigkeit, Sprungelastizität, dabei nicht. Weitere Vorteile sind die gute Reiß-und Sticheinreißfestigkeit und Porosität.
  • Nach diesem Verfahren herstellbare Vliese eignen sich sehr gut für eine Reihe textiler Anwendungen, wie z. B. Putztücher, Einlagen für Kleidungsstücke, Kleidungsstücke für einmaligen Gebrauch, Fensterleder und anderes mehr.
  • Außer bei dieser vorzugsweisen Anwendung zur Verfestigung von Faservliesen sind die beschriebenen Polymerisatdispersionen auch bei Verfahren zur Herstellung anderer Flächengebilde durch Imprägnierung, Beschichtung, z. B. von Geweben, Gewirken, Papier, Pappe, nützlich.
  • Die nachstehenden Vergleichsversuche sind gegenüber dem Stand der Technik ausgeführt, wie er sich aus der Chemiker Zeitung, 1960, S. 736 und 737; Deutsche Textiltechnik, 1961, S. 426 ; Kunststoff-Rundschau, 1956, S. 370, und Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 1960, Bd. 11, S. 623 und 624, ergibt.
  • Vergleichsversuch 1 Herstellung eines Vlieses mit einem handelsüblichen Butadien-Acrylnitril-M ischpolymerisatlatex mit Carboxylgruppen. Die Vernetzung erfolgt hierbei durch Zinkoxyd, Schwefel und Vulkanisationsbeschleuniger.
  • Ein durch Mischpolymerisation von 60 Teilen Butadien, 36 Teilen Acrylnitril, 4 Teilen Methacrylsäure, 150 Teilen Wasser 4 Teilen Natriumalkylsulfonat mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen als Emulgator, 0,4 Teilen tert.-Dodecylmercaptan, 0,3 Teilen Natriumalkylsulfinat mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen als Polymerisationskatalysator bis zu einem Umsatz von etwa 80°/o hergestellter Polymerisatlatex, der außerdem noch 5 Teile - bezogen auf Polymerisat - 4-Methoxymethyl-2,6-ditert.-butyl-phenol als Alterungsschutzmittel enthält, wird auf eine Polymerisatkonzentration von 250/0 verdünnt. In 100 Teile dieser verdünnten Latexmischung werden 1,25 Teile Zinkoxyd eingerührt.
  • Mit dieser Mischung wird ein Wirrfaservlies, bestehend aus 70°/0 regenerierten Cellulosefasern und 3O0/o Polyamidfasern und einem Gewicht von 50 g/m2, welches sich zwischen Sieben befindet, durch Tränken imprägniert. Die überschüssige Bindermischung wird zwischen Gummiwalzen abgequetscht. Das nasse Vlies wird an der Luft getrocknet und 30 Minuten auf llO"C erhitzt. Der Bindemittelgehalt beträgt 500/0, bezogen auf das Gewicht des trockenen Rohvlieses.
  • Das so erhaltene Vlies zeigt eine gute Sprung- elastizität. Nach einer 10tägigen Alterung bei 70"C in einer Sauerstoffatmosphäre von 21 atü ist das Vlies stark verfärbt.
  • Vergleichsversuch 2 Herstellung eines Vlieses mit einem Acrylestermischpolymerisatlatex. Unter gleichen Bedingungen wie oben wird ein Vlies hergestellt unter Verwendung eines durch Mischpolymerisation von 71 Teilen Acrylsäurebutylester, 25 Teilen Acrylnitril, 4 Teilen Methacrylsäure, 150 Teilen Wasser, 4 Teilen Natriumalkylsulfonat, 0,3 Teilen Kaliumpersulfat, 0,3 Teilen Natriummetabisulfit erhaltenen Latex. Zur Vernetzung wird ebenfalls Zinkoxyd zugesetzt.
  • Die Zusammensetzung des zur Bindung des Vlieses benutzten Polymerisats entspricht also der Zusammensetzung des Polymerisats im Vergleichsversuch 1; es wurde lediglich statt des Butadiens Butylacrylat verwendet.
  • Es wird ein Vlies erhalten, welches, abgesehen vom harten Griff, praktisch keine Sprungelastizität besitzt. Die Alterungsbeständigkeit kann als befriedigend angesehen werden.
  • Vergleichsversuch 3 Herstellung eines Vlieses mit einem Polymerisat gemäß der vorliegenden Erfindung. Unter gleichen Bedingungen wie bei den Vergleichsversuchen 1 und 2 wird ein Vlies hergestellt, jedoch eine Polymerisatdispersion verwendet, welche durch Mischpolymerisation folgender monomerer Kombination hergestellt worden ist: 25 Teile eines 400/obigen Polybutadienlatex (enthaltend 10 Teile Polybutadien), 85 Teile Butylacrylat, 5 Teile Methacrylamid-methylolmethyläther, 135 Teile Wasser, 4 Teile Natriumalkylsulfonat, 0,3 Teile Kaliumpersulfat, 0,3 Teile Natriummetabisulfit.
  • Der Latex enthält außerdem 0,20/0 4-Methoxymethyl-2,6-di-tert.-butyl-phenol als Alterungsschutzmittel. Die Vernetzung erfolgt durch 20 Minuten langes Erhitzen auf 110°C.
  • Das erhaltene Vlies zeigt eine sehr gute Sprungelastizität und eine gute Alterungsbeständigkeit, d. h. nur sehr geringfügige Verfärbung nach 10 Tagen bei 705C in einer Sauerstoffatmosphäre von 21 atü.
  • In den weiteren Vergleichsversuchen werden Polymerisatdispersionen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet und mit solchen gemäß der französischen Patentschrift 1 225 966 verglichen.
  • Vergleichsversuch 4 gemäß der französischen Patentschrift 1 225 966 Es wird eine Polymerisatdispersion hergestellt durch Copolymerisation von 98 Teilen Acrylsäurebutylester, 2 Teilen Methacrylamid, 150 Teilen entsalztem Wasser, 5 Teilen oxäthyliertem Nonylphenol mit etwa 20 Athylenoxideinheiten.
  • Durch Aufgießen auf Glasplatten werden aus dieser Polymerisatdispersion Folien von 1,1 bis 1,2 mm Stärke hergestellt, die nach dem Auftrocknen bei Zimmertemperatur im Umlufttrockenschrank 30Minuten bei 120"C getempert werden. In Anlehnung an die DIN-Norm 53504 werden an Stabproben - aus den Folien angefertigt - Zugfestigkeit und Bruchdehnung ermittelt. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in der nachfolgenden Tabelle unter 4 aufgeführt.
  • Vergleichsversuch 5 gemäß vorliegender Erfindung Durch Pfropfmischpolymerisation der folgenden Komponenten wird eine Polymerisatdispersion hergestellt: 50 Teile Polybutadienlatex, 400/oig, 77 Teile Acrylsäurebutylester, 3 Teile Methacrylamidmethylolmethyläther, 120 Teile entsalztes Wasser, STeile oxyäthyliertes Nonylphenol mit etwa 20 Athylenoxideinheiten.
  • Wird hinsichtlich der Herstellung der Stabproben in der gleichen Weise verfahren, wie dies bereits imVergleichsversuch 4 beschrieben ist, so ergeben sich die in der nachfolgenden Tabelle unter 5 aufgeführten Prüfdaten.
    Vergleichsversuch Zugfestigkeit Bruchdehnung
    kp/cm2 %
    4 ............. 2,6 >2000
    5 ....... 21 320
    Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich, weist das erfindungsgemäße »Bindemittelpolymerisat« die weitaus besseren technologischen Daten auf.
  • Die an solchen Stabproben ermittelten Daten stehen in völliger Ubereinstimmung mit Prüfdaten, wie sie an einem fertigen Faservlies ebenfalls ermittelt werden können.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
  • Beispiel 1 Ein Wirrfaservlies aus natürlichen Cellulosefasern, welches sich zwischen Sieben befindet, wird mit folgender Mischung durch Tränken imprägniert: 400 Teile einer auf eine Polymerisatkonzentration von 250/0 verdünnten Polymerisatdispersion, hergestellt durch Mischpolymerisation von 25 Teilen Polybutadienlatex (400/oig), 75 Teilen Acrylsäurebutylester, 10 Teilen Styrol, 5 Teilen Methacrylamidmethylmethyloläther, 135 Teilen Wasser, 5 Teilen oxäthyliertem Oleylalkohol mit etwa 15 Athylenoxydeinheiten, 6 Teilen einer 300/obigen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats, 20 Teilen einer 100/oigen wäßrigen Ammoniumchloridlösung.
  • Das getränkte Vlies wird zwischen Abquetschwalzen von der überschüssigen Mischung befreit und dabei gleichzeitig auf die gewünschte Stärke zusammengepreßt. Anschließend wird an der Luft getrocknet und dann in einem Durchlaufofen zur Vernetzung 30 Minuten auf 130"C erhitzt.
  • Das Vlies zeigt bei Verwendung von weißem Fasermaterial eine rein weiße Farbe, die durch das im Bindemittel enthaltene Polymerisat nicht nachteilig beeinflußt wird, wie dies bei kautschukartigen Bindemitteln sonst der Fall ist. Es zeichnet sich durch einen weichen und gleichzeitig elastischen Griff aus.
  • Zur Prüfung der Kochwaschechtheit wird das Vlies etwa 10 Minuten in einer 0,70/obigen Lösung eines handelsüblichen alkalischen Waschmittels gekocht. Es verliert dabei nicht seinen elastischen Griff.
  • Zur Prüfung der Lösungsmittelbeständigkeit wird das Vlies 20 Minuten im Trichloräthylen bei Raumtemperatur geschüttelt. Der gute elastische Griff bleibt dabei voll erhalten. Zur Prüfung der Alterungsbeständigkeit wird das Vlies in der Sauerstoffbombe bei 70"C und einem Sauerstoffdruck von 21 atü der Einwirkung von Sauerstoff ausgesetzt. Nach 10 Tagen ist die aufgetretene Verfärbung nur sehr gering. Es tritt keine Verhärtung des Griffes auf.
  • Bei der Belichtung des Vlieses mit einer UV-Lampe (Ultravitalux) in 40 cm Abstand ist die nach 72 Stunden aufgetretene Vergilbung kaum wahrnehmbar.
  • B ei spiel 2 Ein Wirrfaservlies, bestehend aus einem Gemisch synthetischer und natürlicher Fasern, wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit folgender Mischung imprägniert : 400 Teile einer auf eine Polymerisatkonzentration von 250/0 verdünnten Polymerisatdispersion, hergestellt durch Pfropfmischpolymerisation von 52,6 Teilen eines 380/obigen Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisatlatex mit 350/0 Acrylnitril, 75,0 Teilen Acrylsäurebutylester, 5,0 Teilen Methacrylamidmethylolbutyläther, 117,4 Teilen Wasser, 3,0 Teilen Natriumalkylsulfonat mit etwa 16 Kohlenstoffatomen, 20 Teilen einer 100/oigen wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid.
  • Das nasse Vlies wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Bei der wie im Beispiel 1 beschriebenen Prüfung werden die gleichen guten Resultate erhalten.
  • Beispiel 3 Ein Wirrfaservlies, bestehend aus einem Gemisch natürlicher und synthetischer Fasern, wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit folgender Mischung imprägniert : 400 Teile einer auf einen Polymerisatgehalt von 25 ovo Polymerisatdispersion, hergestellt durch Pfropfmischpolymerisation von 28,6 Teilen eines 350/oigen Butadien-Styrol-Mischpolymerisatlatex mit 250/0 Styrol, 45,0 Teilen Acrylsäurebutylester, 36,0 Teilen Acrylsäureäthylester, 4,0 Teilen der Verbindung 121,4 Teilen Wasser, 2,0 Teilen Natriumalkylsulfonat mit 16 Kohlenstoffatomen, 3,0 Teilen oxäthyliertem Stearylalkohol mit etwa 20 Athylenoxydeinheiten, 6,0 Teilen einer 300/oigen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats, 20,0Teilen einer 100/oigen wäßrigen Ammoniumchloridlösung.
  • Das nasse Vlies wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Bei der im Beispiel 1 beschriebenen Prüfung werden die gleichen guten Resultate erhalten.
  • Beispiel 4 Ein Wirrfaservlies, bestehend aus einem Gemisch von Cellulose- und Perlonfasern, wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit folgender Mischung imprägniert: 400 Teile einer auf einen Polymerisatgehalt von 25 ovo verdünnten Polymerisatdispersion, hergestellt durch Pfropfmischpolymerisation von 38,9 Teilen eines 390/oigen Polychloroprenlatex, 69,0 Teilen Acrylsäurebutylester, 10,0 Teilen Acrylnitril, 2,0 Teilen Acrylamid, 4,0 Teilen der Verbindung 126,5 Teilen Wasser, 5,0 Teilen eines oxäthylierten Oleylalkohols mit etwa 15 Athylenoxydeinheiten, 20 Teilen einer 100/oigen wäßrigen Ammoniumphosphatlösung.
  • Das imprägnierte Vlies wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt.
  • Bei der im Beispiel 1 beschriebenen Prüfung zeigt das reine weiße Vlies einen guten sprungelastischen Griff, gute Kochwaschbeständigkeit, sehr gute Lösungsmittelbeständigkeit und ein gutes Alterungsverhalten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden durch Behandlung von Fasersubstraten mit Mischpolymerisaten auf Basis von Acrylsäureestern, aliphatischen konjugierten Diolefinen und gegebenenfalls mindestens einer weiteren mischpolymerisierbaren Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel wäßrige Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten verwendet, welche durch Pfropfmischpolymerisation von a) 3 bis 300/0 eines Polymerisats eines aliphatischen konjugierten Diolefins mit b) 96,8 bis 30°/0 eines Acrylsäureesters mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Ester-Alkyl-Gruppe, wobei der Acrylsäureester bis zur Hälfte durch andere mischpolymerisierbare Verbindungen ersetzt sein kann, und c) 0,2 bis 20°/o eines Acryl- oder Methacrylamidmethyloläthers der allgemeinen Formel I oder einer Acryl- oder Methacrylamidmannichverbindung der allgemeinen Formel II erhalten werden und worin bedeutet R = Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R1 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 = eine Alkylgruppe, die verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, ferner den Rest - R:i - Z, worin Rl = eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z = eine - COOH-, - OS03H- (Na, K, NH4), S03H-(Na, K, NH4),- CN-, - (CH2CH2O)"H-Gruppe mit n= 1 bis 20 oder Halogen sein kann, R4 und Rs = eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest oder eine -gruppe, - R:3 - Z wie vorstehend, wobei weiterhin R4 und R5 gleich oder verschieden sein können, wobei fernerhin der Rest für den Piperidinrest oder Morpholinrest stehen kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) ein Homopolymerisat des Butadiens ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) ein kautschukartiges Mischpolymerisat des Butadiens mit Acrylnitril und bzw. oder Styrol ist, wobei dieses Mischpolymerisat wenigstens 50°/0 Butadien enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) ein Homopolymerisat des Chloroprens ist.
DEF36030A 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen Pending DE1297576B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288928D NL288928A (de) 1962-02-14
NL137061D NL137061C (de) 1962-02-14
BE628348D BE628348A (de) 1962-02-14
NL288929D NL288929A (de) 1962-02-14
DEF36030A DE1297576B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen
DEF36029A DE1209749B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
CH153363A CH400085A (de) 1962-02-14 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
CH153263A CH446719A (de) 1962-02-14 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
AT98863A AT242098B (de) 1962-02-14 1963-02-08 Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
US257833A US3297623A (en) 1962-02-14 1963-02-12 Graft of polydiene with acrylate and methylol acrylamide
DK68063A DK106548C (da) 1962-02-14 1963-02-13 Fremgangsmåde til fremstilling af bundne uvævede stoffer.
GB6100/63A GB1031484A (en) 1962-02-14 1963-02-14 Copolymer dispersions
FR924766A FR1359182A (fr) 1962-02-14 1963-02-14 Procédé de préparation de dispersions stables de copolymères de dioléfines et d'esters acryliques se réticulant spontanément
SE1620/63A SE314655B (de) 1962-02-14 1963-02-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36030A DE1297576B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen
DEF36029A DE1209749B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297576B true DE1297576B (de) 1969-06-19

Family

ID=25975235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36029A Pending DE1209749B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DEF36030A Pending DE1297576B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36029A Pending DE1209749B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3297623A (de)
BE (1) BE628348A (de)
CH (2) CH446719A (de)
DE (2) DE1209749B (de)
GB (1) GB1031484A (de)
NL (3) NL288928A (de)
SE (1) SE314655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006655A2 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Kao Corporation Non-aqueous shade enhancing agent

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095288A (en) * 1963-08-01 1967-12-13 Ici Ltd Polymer dispersions
US4002785A (en) * 1973-02-27 1977-01-11 Sandoz Ltd. Organic compound
US4178318A (en) * 1978-04-26 1979-12-11 Ford Motor Company Graft polybutadiene copolymers
JPS60193955A (ja) * 1984-03-13 1985-10-02 Mitsui Toatsu Chem Inc 環式不飽和アミド置換エ−テル化合物及びその製造方法
NL8600359A (nl) * 1986-02-13 1987-09-01 Polysar Financial Services Sa Latex, werkwijze voor de vervaardiging van een geconsolideerd vlies en geconsolideerde vliezen vervaardigd met de werkwijze.
GB0121148D0 (en) 2001-08-31 2001-10-24 Unilever Plc Polymers and their use
ES2287355T3 (es) 2001-08-31 2007-12-16 Unilever N.V. Composiciones de tratamiento para el lavado de ropa.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1225966A (fr) * 1958-04-09 1960-07-06 Rohm & Haas Procédé de fabrication d'étoffes à fibres non tissées

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA644005A (en) * 1962-07-03 Rohm And Haas Company Vinyl halide polymer compositions containing polymerization products of methyl methacrylate with polybutadiene
US2595907A (en) * 1950-12-30 1952-05-06 American Cyanamid Co Polymerizable and polymerized acrylonitrile-dialkylaminopropylacrylamide compositions
FR1191318A (fr) * 1956-12-06 1959-10-19 Nouveaux polymères oléfiniques greffés, leur procédé de préparation et leurs applications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1225966A (fr) * 1958-04-09 1960-07-06 Rohm & Haas Procédé de fabrication d'étoffes à fibres non tissées

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006655A2 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Kao Corporation Non-aqueous shade enhancing agent
WO1988006655A3 (en) * 1987-02-25 1988-11-17 Kao Corp Non-aqueous shade enhancing agent

Also Published As

Publication number Publication date
NL288929A (de)
NL137061C (de)
GB1031484A (en) 1966-06-02
BE628348A (de)
DE1209749B (de) 1966-01-27
CH446719A (de) 1967-11-15
CH400085A (de) 1965-06-30
SE314655B (de) 1969-09-15
US3297623A (en) 1967-01-10
NL288928A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554667B1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
EP0384125B1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion
DE1280208B (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
CH643280A5 (de) Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen.
EP1903063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren-Latices
DE2347755B2 (de) Verwendung von Kautschuklatices zur Herstellung von Tauchartikeln
DE2161408A1 (de) Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423826C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines von oberflächenaktivem Mittel freien Latex
DE1297576B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen
DE4233026A1 (de) Hochkonzentrierte wäßrige Poly(acrylnitril)-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0345455A2 (de) Zusammensetzung für die Oberflächenbehandlung von Polymerfasern
DE1212729B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
CH153363A (de) Einzelachsantriebs-Anordnung für elektrische Schienenfahrzeuge.
AT242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
WO1998011156A1 (de) Verfahren zur minderung der geruchsemission wässriger polymerisatdispersionen
DE1251539C2 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfmisclpolymerisats
DE2339222B2 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohole, einer wäßrigen Dispersion eines Vinylacetatpolymeren und/oder eines wäßrigen Latex eines Butadienpolymeren sowie einer hydrophoben Lösung einer Isocyanatverbindung und/oder eines Isocyanatpolymeren als Klebstoff
DE2451627A1 (de) Schwerentflammbares gemisch
DE1570118A1 (de) Mischpolymerlatices und damit gebundene Erzeugnisse
DE2052984A1 (de) Klebstoffmasse und deren Verwendung
DE1595654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten mit N-Methyloltrialkylsilylaethergruppen
DE1595241A1 (de) Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1017785B (de) Kunststoffmassen fuer Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid