DE1212729B - Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten

Info

Publication number
DE1212729B
DE1212729B DEF35885A DEF0035885A DE1212729B DE 1212729 B DE1212729 B DE 1212729B DE F35885 A DEF35885 A DE F35885A DE F0035885 A DEF0035885 A DE F0035885A DE 1212729 B DE1212729 B DE 1212729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
acid
olefinically unsaturated
parts
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35885A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Mueller
Karl Dinges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL288351D priority Critical patent/NL288351A/xx
Priority to NL137363D priority patent/NL137363C/xx
Priority to BE627745D priority patent/BE627745A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF35885A priority patent/DE1212729B/de
Priority to CH28163A priority patent/CH456523A/de
Priority to CH1797266A priority patent/CH440717A/de
Priority to US250773A priority patent/US3262985A/en
Priority to GB3450/63A priority patent/GB973943A/en
Priority to FR923243A priority patent/FR1355626A/fr
Priority to AT78463A priority patent/AT243506B/de
Publication of DE1212729B publication Critical patent/DE1212729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08b
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1212729
Aktenzeichen: F 35885IV d/39 c
Anmeldetag: 31. Januar 1962
Auslegetag: 17. März 1966
Es ist bekannt, vernetzbare Polymerisate durch Emulsionspolymerisation bei bestimmten pH-Werten und bei niedrigen Temperaturen herzustellen, indem man Acryl- oder Methacrylsäureamide, in denen die Amidgruppen durch reaktive Gruppen, wie Methylol-, Methylolalkyläther- oder tertäre Aminomethylengruppen substituiert sind, unter solchen Bedingungen polymerisiert, daß man Polymerisate mit filmbildenden Eigenschaften erhält, in die die genannten Monomeren ohne Aufspaltung der reaktiven Gruppe einpolymerisiert worden sind.
Die reaktiven Gruppen dieser Polymerisate können unter Einwirkung von Hitze und/oder von sauren Katalysatoren aufgespalten werden, wobei die Polymerisate in vernetzte unlösliche Produkte übergeführt werden. Diese Polymerisate erfüllen jedoch auf manchen Anwendungsgebieten nicht alle Forderungen der Praxis. Beispielsweise können Polymerisate mit freien Methylolgruppen beim längeren Stehen bei Zimmertemperatur langsam vernetzen und damit unbrauchbar werden.
Polymerisate mit Methyloläthergruppen zeigen diese Erscheinung nicht, jedoch liegen ihre Vernetzungstemperaturen für manche Zwecke zu hoch. Im allgemeinen werden die bekannten Polymerisate in Gegenwart von Säuren und/oder Säurespendern vernetzt, da unter diesen Bedingungen die Vernetzung schneller und bei niedrigeren Temperaturen stattfindet als bei Anwendung von Hitze allein. Für bestimmte Anwendungszwecke ist es aber erwünscht, Polymerisate einzusetzen, die ohne Zusatz von Säuren und/oder Säurespendern ebenso schnell und leicht vernetzen wie die bekannten Produkte in Gegenwart dieser Katalysatoren.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von selbstvemetzbaren Polymerisaten durch Homo- oder Mischpolymerisation von olefinischen ungesättigten, substituierte Methylolgruppen tragenden Säurearniden, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion bei pH-Werten zwischen 3 und 9 und bei Temperaturen von nicht mehr als 800C in Gegenwart von Katalysatoren gefunden, bei dem man dann filmbildende Polymerisate, die sich durch eine hohe Lagerbeständi'gkeit und besonders leichte Vernetzbarkeit auszeichnen, erhalten kann, wenn man als olefinisch ungesättigte, substituierte Methylolgruppen tragende Säureamide N-Methylolamide «,^-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren verwendet, deren Methylolgruppen acyliert sind.
Geeignete Monomere zur Herstellung der genannten Polymerisate sind beispielsweise Verbindungen der Verfahren zur Herstellung von selbstvemetzbaren Polymerisaten . r _
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, /.-- -
Leverkusen
Als Erfinder-benannt: . ' :
ίο Erwin Müller, Leverkusen;
Karl Dinges, Köln-Stammheim
allgemeinen Formel:
CH2 = C — CO — N — CH2 — O — CO -R2 I
worin bedeutet: R1 ein H-Ätom, einen Alkylrest, insbesondere CH3-, ein Halogenatom, insbesondere Cl; R2 · CO den Acylrest einer organischen Carbonsäure, wie einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer cycloaliphatischen, äromatischen, araliphatischen, heterocyclischen Carbonsäure; R3 einen Alkyl-, Aryl-, Äralkylrest, vorzugsweise ein H-Atom.
An speziellen Verbindungen der vorgenannten Klasse seien beispielsweise die folgenden angeführt: die N-Acylmethylolamide der Acrylsäure, «-Methacrylsäure oder «-Chloracrylsäure, in denen die Acylreste sich von der - Propionsäure, Capronsäure, Ölsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, von den Halbestern der genannten Diearbonsäuren mit einwertigen Alkoholen ableiten^ und insbesondere die Acetylderivate der genannten Methylblamide. "■■""_■' : · ■ '-■:, ' ^
Verbindungen des vorstehend genannten Typs können durch Umsetzung von Acryl- bzw. Methacryl-N-methyiolamiden mit Säureanhydriden erhalten1 werden.-Ferner kann die Acylierung-der; N-Methylöl· amide «,^-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren mittels Säurehalogeniden, insbesondere Säüfeehlorideii, in Gegenwart von säürebindenden Mitteln, wie Pyridiü, nach ■ Sch ο 11 e η - B a u ma ή η Vorgenommen werden. Die Herstellung der- acylierten Methylölamide ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Monomeren können beim Verfahren der Erfindung für sich oder im Gemisch untereinander in wäßriger Emulsion polymerisiert werden. Bevorzugt werden die Monomeren jedoch' zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit anderen olefinisch ungesät-
609 538/439
3 4
tigten Monomeren verwendet, wobei die erstgenannten gestellt werden. Die Auswahl dieser Monomeren er-
Monomeren in Mengen von etwa 0,2 bis 50, Vorzugs- folgt je nach den angestrebten Eigenschaften der
weise 0,5 bis 30 Gewichtsprozent zur Anwendung Mischpolymerisate.
gelangen. Von besonderem Interesse sind Mischpolymerisate,
Geeignete olefinisch ungesättigte Monomere, die als 5 die ein oder mehrere »verstärkend« wirkende Mono-
Mischpolymerisationskomponenten eingesetzt werden mere (d. h. Monomere, durch deren Einpolymerisation
können, sind beispielsweise: die Härte der Mischpolymerisate erhöht wird) und
a) α,/S-olefinisch ungesättigte Monocarbonsäuren und mindestens ein »elastifizierend« wirkendes Monomer deren Derivate, wie Acryl- und Methycrylsäure- einpolymerisiert enthalten. Als »elastifizierend« wiramide, Acryl- und Methacrylnitril, Ester der io kende Monomere können konjugierte Diolefine, Ester Acryl- und Methacrylsäure, insbesondere solche derAcrylsäuremitmehrals2Kohlenstoffatomeninder mit gesättigten einwertigen aliphatischen oder Estergruppierung sowie Ester der Methacrylsäure mit cycloaliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 Koh- mehr als 4 Kohlenstoffatomen in der Estergruppierung lenstoffatomen, wie Ester der genannten Säuren verwendet werden. Der Anteil der »elastrfizierend« mit Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, 15 wirkenden Monomeren an der Gesamtmenge der Hexyl-, Octyl-, Stearylalkohol, Cyclohexanol, Monomeren beträgt vorzugsweise 40 bis 90 Gewichts-Methylcyclohexanol, ferner mit Benzylalkohol, prozent. Geeignete »verstärkend« wirkende Monomere Phenol, Kresol, Furfurylalkohol; sind beispielsweise Styrol, substituierte Styrole, Acryl-
b) aromatische Monovinylverbindungen, wie Styrol, nitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, a-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-Chlorstyrol oder 20 Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit niederen andere kernsubstituierte Vinylbenzole; Alkoholen. Diese Monomeren werden zweckmäßig in
c) Ester des Vinylalkohole mit Carbonsäuren oder einer Menge von 1 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen mit Halogenwasserstoffsäuren, Vinyläther, Vinyl- auf Gesamtmonomere, eingesetzt.
ketone, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinyl- Die Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren, wie
acetat, Vinylpropionat, Vinyläthyläther, Vinyliso- 25 Acryl- und Methacrylsäure, werden in die Mischpoly-
butyläther; merisate im allgemeinen in relativ geringen Mengen
d) konjugierte Diolefine mit 4 bis 6 Kohlenstoff- einpolymerisiert, es sei denn, daß Mischpolymerisate atomen, wie Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl- mit stark hydrophilen Eigenschaften erzeugt werden butadien, Chloropren; sollen. Für die Herstellung von Mischpolymerisaten,
e) N-Methyloläther des Acrylsäure- und Methacryl- 30 die durch Polymerisation der Monomeren in wäßriger säureamids gemäß der allgemeinen Formel: Emulsion erhalten werden, werden die genannten
jj olefinisch ungesättigten Säuren vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht der gesamten Monomeren, verwendet. Auch
1 35 die Amide der genannten Säuren werden bevorzugt
in der R für Wasserstoff oder Methyl, R1 für in den vorgenannten Mengen eingesetzt.
Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl, R2 für Die Monomeren gemäß den allgemeinen Formeln II
Alkyl oder Cycloalkyl, wie z. B. Methyl, Äthyl, und III werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis
n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Cyclo- 15 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht der
hexyl, stehen; 40 gesamten Monomeren, eingesetzt.
f) ferner Mannich-Basen des Acrylsäure- und Meth- Wäßrige Mischpolymerisatdispersionen werden eracrylsäureamids der allgemeinen Formel: halten, wenn die oben aufgeführten Monomeren in
R3 wäßriger Dispersion unter Verwendung von Emulgier-
„„ _ r rn , T rVr , T / TTT mitteln in an sich bekannter Weise bei pH-Werten
UtI2 - L- — uu · JN — UH2 — M ^ in 45 zwischen 3 und 9 mischpolymerisiert. Hierbei können
1 J. R4 sowohl kationenaktive, wie anionaktive, als auch 1 nichtionische Emulgiermittel sowie Kombinationen in der R und R1 die gleiche Bedeutung wie in der dieser Emulgatoren verwendet werden.
Formel II haben und R3 und R4 für Alkyl, Cyclo- Beispiele von geeigneten anionischen Emulgatoren alkyl, Aralkyl oder gemeinsam für einen hetero- 50 sind: höhere Fettsäuren, Harzsäuren, saure Fettcyclischen Rest, wie den Morpholinrest, stehen. alkoholschwefelsäureester, höhere Alkylsulfonate und Darüber hinaus sind noch weitere monoolefinisch Alkylarylsulfonate, sulfoniertes Rizinusöl, höhere Oxyungesättigte Monomere als Mischpolymerisations- alkylsulfonate, Surf obernsteinsäureester, Salze von Fettkomponenten verwendbar, wie Maleinsäure-, Fumar- Säurekondensationsprodukten mit Oxyalkylcarbonsäure- oder Crotonsäureester, Styrolsulfonsäure, un- 55 säuren, Aminoalkylcarbonsäuren, die wasserlöslichen gesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlen- Salze von sulfonierten Äthylenoxydaddukten.
Wasserstoffe. Ferner können auch vernetzend wirkende Als Beispiele für kationische Emulgatoren seien Monomere mit mehreren nichtkonjugierten olefinisch genannt: Salze von Alkylaminen, Aryl-, Alkylarylungesättigten Gruppen in Mengen von etwa 0,01 bis 5, oder Harzaminen und anorganischen Säuren sowie vorzugsweise 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf 60 Salze quaternärer Ammoniumverbindungen,
das Gewicht der Gesamtmonomeren, eingesetzt werden, Als Emulgatoren nichtionischen Charakters sind die wie Glykoldiacrylat, Glykoldimethacrylat, Acrylsäure an sich bekannten Umsetzungsprodukte des Äthylen- und/oder Methacrylsäureallylester, Divinylbenzol, Tri- oxyds mit langkettigen Fettalkoholen, wie Cetyl-, acryloyl-perhydro-s-triazin, Triallylcyanurat oder Sub- Laurin-, Oleyl-, Octadecylalkohol, oder Phenolen, wie stitutionsprodukte der genannten Verbindungen. 65 Octyl-, Dodecylphenol, geeignet, wobei insbesondere Es können sowohl Mischpolymerisate aus zwei als Umsetzungsprodukte von mehr als 10 Mol, vorzugsauch aus einer höheren Zahl von Monomeren, die weise 15 bis 30 Mol, Äthylenoxyd mit 1 Mol Fettverschiedenen Verbindungsklassen angehören, her- alkohol oder Phenol zur Anwendung gelangen.
Die Gesamtmenge der vorstehend genannten Emulgatoren kann zwischen 0,5 und 20%, berechnet auf die Gesamtmonomerenmenge, betragen. Vorzugsweise liegt sie zwischen 2 und 10 %.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden ausschließlich nichtionogene Emulgatoren oder Mischungen dieser Emulgatoren mit bis zu 0,5 °/0 an kationischen und/oder anionischen Emulgatoren, bezogen auf das Polymerisat, verwendet. Hierdurch werden Latizes besonders hoher Stabilität erhalten. Sind im Polymerisat gleichzeitig — COOH, — CONH2, ■— SO3H oder andere hydrophile Gruppen enthalten, so zeigen die Latizes eine hohe Reemulgierbarkeit. Unter Reemulgierbarkeit wird hierbei verstanden, daß der aus dem Mischpolymerisatlatex durch Eintrocknen bei Zimmertemperatur und bei pH von etwa 7 erhaltene Filme sich noch eine gewisse Zeit mit Wasser glatt redispergieren läßt.
Die Polymerisation wird zwar bevorzugt bei Temperaturen von etwa 10 bis 50° C durchgeführt, jedoch sind auch Temperaturen bis etwa 8O0C anwendbar.
Der bei der Herstellung der Mischpolymerisate einzuhaltende pH-Wert kann zwischen 3 und 9 schwanken, zweckmäßig zwischen pH 4 und 9, wobei sich im Falle der Herstellung reemulgierbarer Latizes die Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 4 und 6 bewährt. Nach beendeter Polymerisation werden die Latizes im allgemeinen auf pH-Werte von etwa 6,5 bis 9 eingestellt, wodurch die Stabilität der Produkte erhöht wird. Verbindungen, die das Molekulargewicht regulieren, wie langkettige Alkylmercaptane, Diisopropylxanthogenat u. a., können bei der Polymerisation mitverwendet werden.
Als Polymerisationskatalysatoren kommen anorganische Perverbindungen, wie Kalium- oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxyd, Percarbonate, organische Peroxydverbindungen wie Acylperoxyde, beispielsweise Benzoylperoxyd, Alkylhydroperoxyde wie tert.-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, p-Menthanhydroperoxyd, Dialkylperoxyde wie Ditert-butylperoxyd in Betracht. Vorteilhafterweise werden die anorganischen oder organischen Perverbindungen in Kombination mit Reduktionsmitteln in an sich bekannter Weise angewendet. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Natriumpyrosulnt oder bisulfit, Natriumformaldehydsulfoxylat, Triäthanolamin.
Die in Betracht kommende Katalysatormenge liegt
innerhalb der üblicherweise bei Polymerisation dieses Typus in Frage kommenden Grenzen, d. h. zwischen 0,01 und 5 °/0, berechnet auf die gesamten eingesetzten Monomeren.
Die erfindungsgemäß erhaltene Polymerisate und Mischpolymerisate besitzen veresterte Methylolamidgruppen, die bei erhöhten Temperaturen zwischen 20 und 2000C und/oder Einwirkung von sauren Katalysatoren gespalten werden und gleichzeitig eine Selbstvernetzung der Mischpolymerisate unter Bildung von unlöslichen Vernetzungsprodukten bewirken. Auf Grund ihrer Eigenschaft, bereits unter milden Bedingungen in unlösliche Vernetzungsprodukte überzugehen, können die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate und Mischpolymerisate zur Herstellung von beliebig geformten Gebilden, wie Überzügen, Imprägnierungen und Verklebungen, verwendet werden. In den nachfolgenden Beispielen sind die angeführten Teile Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
Beispiel 1
In einem mit Rührwerk und Thermometer ausgestatteten Reaktionsgefäß wird ein Gemisch aus 116 Teilen Acrylsäurebutylester und 73 Teilen Styrol in einer Lösung aus 5 Teilen Acrylamid, 6 Teilen eines Natriumsalzes eines Fettalkoholschwefelsäureesters mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, 6 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus Oxydiphenylmethan mit 13 bis
15 Mol Äthylenoxyd und je 6 Teilen der in der nachstehenden Tabelle angeführten Mischpolymerisationskomponenten in 300 Teilen Wasser emulgiert. Nachdem die Temperatur auf 4O0C erhöht ist, werden 0,8 Teile Kaliumpersulfat und 1,2 Teile Natriumpyrosulfit zugesetzt. Die Polymerisation läßt man bei etwa 450C ablaufen. Es wird eine Mischpolymerisatemulsion von 38% Feststoffgehalt erhalten. Ein Teil dieser Mischpolymerisatemulsion wird mit verdünnter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und auf Glasplatten bei Zimmertemperatur getrocknet (Versuchsreihe I). Ein weiterer Teil der Mischpolymerisatemulsion wird auf pH = 7 gestellt und entsprechend behandelt (Versuchsreihe II). Nach 20 Stunden wird der gebildete Polymerisatfilm auf seine Löslichkeit in Dimethylformamid geprüft. Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Versuchs-Nr. Mischpolymerisationskomponente O
Μ
Löslichkeit in
Dimethylformamid
Π
H2C = CH-CO-NH-CH2-O-C-CH3 I
O 1
1 CH2 = C — CONH — CH2 — O — C — CH3 O
CH3 1
2 CH2 = C — CONH —CH2-O-CO-/ \
I N^ f
O
CH3
H2C = C — CO — NH — CH2 — OCH3
I
O
3 CH3 O 2
4 (Vergleichs
versuch)
2
0 = unlöslich; 1 = teilweise löslich; 2 = löslich.
7 8
Versuch Nr. 4 ist ein Vergleichsansatz mit einer Beispiel 4
bekannten Emulsion, dessen Mischpolymerisat reaktive Methylohnethyläthergruppen enthält. Aus dieser In einem mit Rührer, Stickstoffeinleitungsrohr und Versuchsreihe geht hervor, daß die erfindungsgemäß Tropftrichter versehenen Glasgefäß werden vorgelegt hergestellten Mischpolymerisatemulsionen wesentlich 5 560 g entsalztes Wasser und 40 g Umsetzungsprodukt leichter zu vernetzen sind als Produkte nach dem aus 1 Mol Cetylalkohol und 13 bis 15 Teilen Äthylen-Stand der Technik. oxyd.
Die Lösung wird auf 400C aufgeheizt und dann die
Beispiel 2 folgende Mischung innerhalb von 2 Stunden zulaufen
ίο lassen: 380 g Acrylsäureäthylester, 20 g Methacryl-
In einem Rührgefäß wird eine Lösung aus 430 Teilen amidmethylolester der Hexahydrobenzoesäure.
Wasser, 20 Teilen eines Umsetzungsproduktes aus Die Temperatur soll während der gesamten Laufzeit
1 Mol Cetylalkohol und 13 bis 15 Teilen Äthylenoxyd nicht über 400C steigen.
vorgelegt. Darin werden etwa ein Zehntel eines Mono- Nachdem 10% der Monomeren eingelaufen sind,
merengemisches aus 200 Teilen Acrylsäurebutylester, 15 wird mit 1,6 g Kaliumpersulfat und 2,4 g Natrium-
10 Teilen Acrylsäure und 30 Teilen Äcrylsäuremethyl- pyrosulfit aktiviert. Nach 5 Stunden wird ein Latex mit
ester, 98 Teilen Acrylnitril und 0,2 Teilen n-Dodecyl- 40 °/o .Feststoffgehalt erhalten. Der aus. diesem Latex
merkaptan emulgiert. Nach Verdrängung der Luft bei Zimmertemperatur auf einer Glasplatte getrocknete
durch Stickstoff und Erhitzen der Mischung auf 35°C Film ist unlöslich in Methyläthylketon und Dimethyl-
wird die Polymerisation durch Zugabe von 0,5 Teilen so formamid.
Kaliumpersulfat und 1,0 Teil Natriumpyrosulfit ge- Analoge Ergebnisse werden erhalten, wenn eine
startet. Aus vier Tropftrichtern läßt man nun a) das Mischung aus 250 g Acrylsäureäthylester, 130 g Vinyl-
restliche Monomerengemisch, b) eine Lösung von idenchlorid und 20 g Methacrylamidmethylolester der
20 Teilen der Verbindung Phenylessigsäure eingesetzt werden.
= CH-CO-NH-Ch2-O-CO^ \ Beispiel 5
In einem 10-1-Autoklav aus rostfreiem Stahl werden in 100 Teilen Wasser, c) eine Lösung von 3 Teilen in 3,221 destilliertem Wasser 120 g Alkylnatriumsul-Natriumpyrosuffit in 50 Teilen Wasser und d) eine 30 fonat (C13 bis C16), 120 g eines Umsetzungsproduktes
Lösung von 2 Teilen Kaliumpersulfat in 170 Teilen aus 1 Mol Stearylalkohol und 20 Mol Äthylenoxyd,
Wasser gleichmäßig innerhalb 3 Stunden zulaufen. Die 21 g Natriumpyrophosphat und 7,5 g Triäthanolamin Polymerisationstemperatur wird durch Außenkühlung - gelöst. Bei 250C wird nun 1,35 kg stabilisatorfreies
auf 40 bis 45 0C gehalten. Nach einer Nachrührzeit Butadien eingedrückt. Ferner wird eine Mischung aus
von 1 bis 2 Stunden ist die Polymerisation beendet. 35 900 g Acrylnitril, 300 g frisch destilliertem Styrol und
Der pH-Wert der etwa 32°/oigen Dispersion wird auf 450 g Acrylsäure-2-äthylhexylester, in der 12 g Diiso-
etwa 7 eingestellt. Einige Tropfen dieser Dispersion propylxanthogendisulfid gelöst sind, zugegeben. Zum
lassen sich nach dem Trockenreiben auf der Handfläche Schluß werden 120 g a-Chloracrylamidmethylolvale-
wieder mit Wasser zu der ursprünglichen Dispersion riansäureester zugegeben und anschließend mit 15 g
anrühren. 40 Kaliumpersulfat aktiviert. Nach 24 Stunden wurde ein
Aus der Dispersion hergestellte Filme zeigen nach 37,5°/oiger Latex erhalten, der nach Zugabe von
kurzem Erhitzen auf 120 ° C oder nach längerem Liegen 45 g eines phenolischen Stabilisators durch 4stündiges
bei Zimmertemperatur nur noch eine sehr geringe Erhitzen im Vakuum bei 40°C von restlichen Mono-
Wasserquellung. meren befreit wird.
B e i s ρ i e 1 3 45 Ώ . ■■■,<■
F Beispiel6
In einem 2-1-Glasgefäß mit Rührer werden 200 cm3
einer Citratlösung mit 200 cm3 einer n/10-Natrium- In 450 g thiophenfreiem Benzol werden 50 g der
hydroxydlösung gemischt. Die Citratlösung enthält in Verbindung
11 21,0 g Citronensäure und 200 cm3 n/l-NaOH. In 50
der Mischung werden 100 g der Verbindung CH2 = C-CONH-CH2-0-CO-C18H37
CH2=C-CO-NH-CH2-O-CO-CH2-Ch3 CH3
CH3 55 gelöst. Anschließend wird die Luft im Reaktionsgefäß
durch Stickstoff ersetzt, die Lösung auf 700C aufgelöst. Nach Einstellen einer Temperatur von 40 bis geheizt und mit 0,25 g Azodiisobuttersäuredinitril 430C wird die Polymerisation durch Zugabe von versetzt. Nach etwa 30 Minuten beginnt die Polymeri-1,0 g Kaliumpersulfat und 2,0 g Natriumpyrosulfit aus- sation, was durch einen leichten Temperaturanstieg zu gelöst. Der pH-Wert ,während der Polymerisation 60 erkennen ist. Nach 18 bis 19 Stunden wird eine klare beträgt 5 bis 6. Nach 5 Stunden ist die Polymerisation viskose Lösung erhalten, die 7,3 % eines Homopolybeendet. Die erhaltene 20°/0ige Polymerisatlösung ver- merisats vom K-Wert 32 enthält,
netzt sowohl bei Zugabe starker Säure (pH = 2 bis 3) Wird der so gewonnene Latex auf einer Glasplatte als auch bei Zugabe von Alkali (pH = 9). . bei 200C vorsichtig getrocknet, ist der erhaltene Fihn In analoger Weise lassen sich Mischpolymerisate 65 in Dimethylformamid löslich. Nach etwa halbstünder Methylolester mit Acrylamid erhalten, wenn statt digem Erhitzen des Films auf 8O0C ist dieser in Di-100 g der oben angegebenen Verbindung 60 g Acryl- methylformamid unlöslich geworden. Bei 100° C ist amid und 40 g Methylolester eingesetzt werden. dies bereits in wenigen Minuten erreicht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten durch Homo- oder Mischpolymerisation von olefinisch ungesättigten, substituierte Methylolgruppen tragenden Säureamiden, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion bei pH-Werten zwischen 3 und 9 und Temperaturen von nicht mehr als 80° C in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als olefinisch ungesättigte, substituierte Methylolgruppen tragende Säureamide N-Methylolamide α,/3-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren verwendet, deren Methylolgruppen acyliert sind.
10
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,2 bis 50 %, berechnet auf das Gewicht der gesamten Monomeren, N-Methylolacylamide mit weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren mischpolymerisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als weitere Monomere «,^-olefinisch ungesättigte Carbonsäuren in Mengen von 0,1 bis 10 °/0, berechnet auf das Gewicht der gesamten Monomeren, verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1191 318.
609 538/439 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF35885A 1962-01-31 1962-01-31 Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten Pending DE1212729B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288351D NL288351A (de) 1962-01-31
NL137363D NL137363C (de) 1962-01-31
BE627745D BE627745A (de) 1962-01-31
DEF35885A DE1212729B (de) 1962-01-31 1962-01-31 Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
CH1797266A CH440717A (de) 1962-01-31 1963-01-10 Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
CH28163A CH456523A (de) 1962-01-31 1963-01-10 Verfahren zum Veredeln von Textilmaterialien
US250773A US3262985A (en) 1962-01-31 1963-01-11 Self-crosslinking polymers
GB3450/63A GB973943A (en) 1962-01-31 1963-01-28 A process for the production of self-crosslinking polymers
FR923243A FR1355626A (fr) 1962-01-31 1963-01-31 Procédé de préparation de polymères autoréticulables et notamment de polymères d'oléfines
AT78463A AT243506B (de) 1962-01-31 1963-01-31 Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35885A DE1212729B (de) 1962-01-31 1962-01-31 Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212729B true DE1212729B (de) 1966-03-17

Family

ID=7096203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35885A Pending DE1212729B (de) 1962-01-31 1962-01-31 Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3262985A (de)
AT (1) AT243506B (de)
BE (1) BE627745A (de)
CH (2) CH456523A (de)
DE (1) DE1212729B (de)
GB (1) GB973943A (de)
NL (2) NL137363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079842A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-25 Société d'Expansion Scientifique Expansia Acrylcopolymeren aus N-Acrylylpolymethyleniminen oder N-Acrylydialkylamiden, N,N'-Acrylyldiaminoalcanen und N-Acrylylamindsäuren(oder Estern), deren Herstellung und deren Verwendung als Kationenaustauscher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278787A (de) * 1961-05-24 1900-01-01
FR1411715A (fr) * 1964-06-09 1965-09-24 Nobel Bozel Amides alpha, beta-éthyléniques nu-alcoylolées et leur procédé de fabrication
US3718500A (en) * 1969-11-14 1973-02-27 Dow Chemical Co Coated articles
US3714100A (en) * 1970-09-03 1973-01-30 Union Oil Co Crosslinkable vinyl acetate latices
US3714099A (en) * 1970-09-03 1973-01-30 Union Oil Co Self-crosslinking vinyl acetate-ethylene latexes
DE2125909A1 (de) * 1971-05-25 1972-12-14 Bayer Ag Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere
DE2230985C3 (de) * 1972-06-24 1975-01-09 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
GB1421130A (en) * 1972-11-16 1976-01-14 Harlow Chemical Ltd Surface coating compositions
DE2633766A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Bayer Ag Stabilisierung von vernetzungsfaehigen polymerisaten
US4254005A (en) * 1980-02-06 1981-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Abrasion resistance and strength of cotton-containing fabric made resilient with N-methylolacrylamide-type reagent
DE4003435A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Bayer Ag Carbonsaeure-(meth)acryloylaminoalkylester in adhaesivkomponenten zur behandlung kollagenhaltiger materialien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191318A (fr) * 1956-12-06 1959-10-19 Nouveaux polymères oléfiniques greffés, leur procédé de préparation et leurs applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593888A (en) * 1945-10-16 1952-04-22 Gen Aniline & Film Corp Production of hydroxyalkyl amides of acrylic acids
US2761834A (en) * 1952-06-20 1956-09-04 American Cyanamid Co Sulfonated methylol acrylamide polymers and their preparation
DE1123475B (de) * 1960-09-13 1962-02-08 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskunststoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191318A (fr) * 1956-12-06 1959-10-19 Nouveaux polymères oléfiniques greffés, leur procédé de préparation et leurs applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079842A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-25 Société d'Expansion Scientifique Expansia Acrylcopolymeren aus N-Acrylylpolymethyleniminen oder N-Acrylydialkylamiden, N,N'-Acrylyldiaminoalcanen und N-Acrylylamindsäuren(oder Estern), deren Herstellung und deren Verwendung als Kationenaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CH440717A (de) 1967-07-31
GB973943A (en) 1964-11-04
BE627745A (de)
NL288351A (de)
AT243506B (de) 1965-11-10
CH28163A4 (de) 1968-02-15
CH456523A (de) 1968-07-31
US3262985A (en) 1966-07-26
NL137363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269337B (de) Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE1221018B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion
DE1619206B2 (de) Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung
DE1445396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1495797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
DE1055244B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren und Mischpolymeren mit alkylierten Methylolgruppen
DE1212729B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
DE1205699B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
EP0048320A1 (de) Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion
CH499578A (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von nicht-textilem Gut
DE19909560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion
DE1301529C2 (de) Verfahren zur herstellung von pastenfaehigen vinylchloridhomo- oder -copolymerisaten
DE2435814A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzugspraeparaten auf wasserbasis
DE1770592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten
DE1103569B (de) Fuer die Herstellung von geformten Gebilden geeignete waessrige Dispersionen von synthetischen Elastomeren
DE1236202B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Emulsionen bzw. Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE2041550A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flaechengebilden mit anionischen waessrigen Polyurethandispersionen
DE1194146B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Misch-polymerisate
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1217070B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE1911360C3 (de) Stabilisierte, selbstvernetzbare Polymerisate
DE1595612A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Copolymerisatdispersionen
DE1184083B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehige Gruppen enthaltenden Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten