DE2426073C3 - Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer - Google Patents

Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer

Info

Publication number
DE2426073C3
DE2426073C3 DE2426073A DE2426073A DE2426073C3 DE 2426073 C3 DE2426073 C3 DE 2426073C3 DE 2426073 A DE2426073 A DE 2426073A DE 2426073 A DE2426073 A DE 2426073A DE 2426073 C3 DE2426073 C3 DE 2426073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
eccentric
conveyor
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426073B2 (de
DE2426073A1 (de
Inventor
Clyde L. Grand Rapids Mich. Bowman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapistan Inc Grand Rapids Mich (vsta)
Original Assignee
Rapistan Inc Grand Rapids Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapistan Inc Grand Rapids Mich (vsta) filed Critical Rapistan Inc Grand Rapids Mich (vsta)
Publication of DE2426073A1 publication Critical patent/DE2426073A1/de
Publication of DE2426073B2 publication Critical patent/DE2426073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426073C3 publication Critical patent/DE2426073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/268Accumulating articles by means of belt or chain conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Mitte angeordneten Nut sowie einem speziellen Antriebsflansch an einem Ende entnehmen, während die US-PS 32 66 617 eine Gegenstände tragende Rollenanordnung mit einem Exzenterteil zeigt, das bei seinem Umlauf abwechselnd mit dem Antriebselement in und s außer Eingriff steht
Der Erfindung 'iegt die Aufgabe zugrunde, eine Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer zur Auflagerung eines Antriebselementes der oben angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine ι ο gleichmäßige, impulsfreie Übertragung der Antriebskraft möglich, ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Kurvenrollenvorrichtung der oben angegebenen Art eine koaxial zur ersten Exzenterrolle montierte zweite Exzenterrolle aufweist, die gegenüber der ersten Exzenterrolle zwischen einer abgesenkten Stellung, in der die Teile geringsten Radius' der Rollen in Phase miteinander stehen und das Antriebselement in seiner abgesenkten Stellung abstützen, und einer angehobenen Stellung drehbar ist in welcher die Teile des geringsten Radius' der beiden Rollen außer Phase miteinander stehen und eine kreisförmige Rollenanordnung mit einheitlichem Radius bilden, die das Antriebselement in der angehobenen Stellung abstützt
Weiterbildende Merkmale der eifindungsgemäßen Kurvenrollenvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Kurvenrollenvorrichtung steht in vorteilhafter Weise eine Doppelrollenanordnung zur Verfügung, bei der durch das Abstützen des Antriebselementes auf einer konstanten Höhe Schwankungen im Förderbetrieb beseitigt und der beim Betrieb des Förderers auftretende Geräuschpegel beträchtlich reduziert wird
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei in der Zeichnung zwei derartige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der geteilten Kurvenrolle gemäß der Erfindung in der Ruhe- oder Sammelphase; F i g. 2 eine Seitenansicht in der Ebene 2-2 der Fig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt der geteilten Kurvenrolle in der Ebene 3-3 der F ig. 1;
Fig.4 eine Vorderansicht der geteilten Kurvenrolle gemäß der Erfindung in der angehobenen oder Antriebsstellung;
Fig.5 eine Seitenansicht aus der Ebene 5-5 der Fig. 4;
F i g. 6 einen Schnitt längs der Ebene 6-6 der F i g. 4;
F i g. 7 eine schematische Teildraufsicht auf einen Rollenförderer gemäß der Erfindung;
Fig.8 eint; Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, längs der Ebene VIII-VIII der F i g. 7;
Fig.9 einen Teilschnitt längs der Ebene IX-IX der Fig.8;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 11 eine Teilseitenansicht, teilweise im Schnitt, zur Wiedergiabe der Erfindung beim Förderer nach Fig. 10; und in
F i g. 12 einen Teilschnitt längs der Ebene XII-XIl der Fig. 11.
Nach den Zeichnungen, insbesondere nach den F i g. 1 und 4, enthält·, jede geteilte Kurvenrolle 10 eine innere Rolle 12 und ein Paar äußerer Rollen 14 und 16, die drehbar auf einer Welle 18 angeordnet sind. Die innere Rolle besteht aus einem Paar im Abstand angeordneter Einzelrollen 12a und 120, die durch eine rohrförmige Nabe 12cmiteinander verbunden sind.
Die Rollen bestehen aus Metall und enthalten jeweils ein nicht gezeichnetes Wälzlager. Die Rollen sind, wie später noch näher erläutert weiden soll, exzentrisch und die äußeren Rollen 14 und 16 darüber hinaus relativ zueinander und gemeinsam mit der Rolle 12 zwischen einer ersten Stellung, der sogenannten Ruhe- oder Sammelphase nach den F i g. 1 bis 3, und - einer angehobenen Antriebsstellung drehbar, die in den Fig.4 bis 6 wiedergegeben ist In der Sammelphase werden die abgeflachten Teile oder Teile geringsten Radius', die mit 44,46a und 46b angegeben sind, in Phase oder Flucht stationär gehalten, so daß ein antreibendes Glied, beispielsweise ein Band oder ein Riemen 50, der über die Rollen gezogen wird (F i g. 1 bis 3) in der untersten Stellung außer Eingriff mit dem Gegenstand oder den den Gegenstand abstützenden Walzen steht In der Antriebsphase (Fig.4 bis 6) werden die Teile geringsten Radius 44 der äußeren Rollen gedreht und annähernd 180° außer Phase mit den Teilen 46a, 466 geringsten Radius der Rolle 12 gehalten, so daß das Band oder antreibende Glied 50 über einen konstanten vertikalen Abstand angehoben ist, wodurch der Gegenstand mitgenommen werden kann. Die Rollen 12, 14 und 16 drehen sich in dieser Lage gemeinsam als Rollen mii kreisförmigem Querschnitt
Nach den Fig. 1 und 2 enthält jede äußere Rolle 14 einen Umfangsrand oder Flansch 20 und einen Steg 22, der den Flansch 20 mit der Nabe 24 verbindet Die Rolle ist außerdem durch eine Vielzahl von Rippen 26 verstärkt und verstrebt, die einstückig mit dem Flansch, dem Steg und der Nabe verbunden sind. Die Rolle 16 ist mit der Rolle 14 identisch, so daß Einzelheiten nicht dargestellt zu werden brauchen.
Die Einzelrolle 12a der geteilten Rolle 12 weist ebenfalls einen Umfangsflansch oder Randteil 26a (F i g. 1,3 und 6) auf, der mit einer Nabe 28a durch einen Steg 30a verbunden ist Radial sich erstreckende Rippen 32a verstärken und stützen die einstückigen Elemente der Einzelrolle 12a. Die Einzelrolle 126 ist identisch mit der Einzelrolle 12a und braucht deshalb nicht ins einzelne gehend beschrieben zu werden. Der Kennbuchstabe b dient dazu, entsprechende Elemente zu kennzeichnen, wie sie in den Zeichnungen wiedergegeben sind.
Die äußeren Rollen 14 und 16 sind relativ zueinander und zur inneren Rolle 12 verdrehbar. Ihre Relativdrehung ist jedoch über einen Drehwinkel etwas geringer als 180° beschränkt. Ein Anschlagstift 36 ist in Längsrichtung durch die innere Rolle 12 parallel zur Welle 18 und im Abstand radial annähernd mittig zwischen Nabe 12c und den Randteilen 26a und 26ύ verankert. Die Bedeutung des Abstandes soll anschließend noch näher erläutert werden. Die Länge des Anschlagstiftes 36 überschreitet die Dicke der Rolle 12, so daß ein Ende 38 durch den Steg 22 der Rolle 14 führt, während sich das andere Ende 40 durch den Steg der Rolle 16 erstreckt. Die eine Erstreckung durch die entsprechenden Stegteile der Rollen 14 und 16 erlaubenden Mittel sind durch einen Umfangsschlitz 42 dargestellt (F i g. 2 und 5). Der Schlitz 42 erstreckt sich über annähernd 180°, so daß er eine volle Drehbewegung der äußeren Rollen 14 und 16 relativ zueinander und zur inneren Rolle 12 über den gleichen Drehwinkel verhindert.
Jede Rolle 12, 14 und 16 ist kreisförmig mit der Ausnahme, daß sie infolge eines abgeflachten Teiles
geringen Radius exzentrisch ausgebildet ist. Die Rollen 14 und 16 weisen einen Teil geringsten Radius auf, der mit 44 bezeichnet ist, während die entsprechenden Teile der Einzelrollen 12a 126, die den geringsten Radius aufweisen, mit 46a und 46fr bezeichnet sind. Die Rollen 14 und 16 sind identisch, so daß, wenn der Anschlagstift 36 an einem entsprechenden Ende des Schlitzes 42 jeder Rolle anschlägt, damit eine vollständige Ausfluchtung der Rollen und ihrer Teile 44 geringsten Radius hergestellt ist Die Rolle 12, die aus den Einzelrollen 12a und 126 besteht, ist im wesentlichen identisch mit den Rollen 14 und 16, außer, daß der Radius der Teile 46a, 466 geringsten Radius etwas größer in seinen Abmessungen ist als der entsprechende Radius der Teile 44 der äußeren Roiien 14 und 16. Die Bedeutung dieser Maßnahme wird später noch näher erläutert werden.
Jeder geteilte Kurvenrollensatz 10 steht, wenn dieser in einem Förderer benutzt wird, unter dem Einfluß eines antreibenden Gliedes 50 (F i g. 1 bis 3), welches im allgemeinen die Form eines Bandes aufweist, das sich dauernd über die Flansch- oder Randoberflächen jeder Rolle bewegt, nämlich über die Flansche 20 der Rollen 14 und 16 und die Randteile 26a, 266 der Einzelrollen 12a, 126. Das Band 50 enthält einen vorstehenden Mittelteil 52, der lose in den Umfangsschlitz 54 paßt welcher durch die im Abstand angeordneten Einzelrollen 12a, 126 und die Nabe 12cgebildet wird, wie man aus F i g. 1 erkennt Das Gewicht und die Reibung des antreibenden Gliedes zwingt wenn es über und in Kontakt mit den Rollen 12,14 und 16 gezogen wird, die Rollen zum Umlaufen.
Mit Ausnahme einer Übergangsbewegung steht jeder geteilte Kurvenrollensatz 10 entweder in einer angehobenen Antriebsstellung oder in einer abgesenkten Sammel- oder Ruhestellung. Diese Stellungen sind in den F i g. 1 bis 6 wiedergegeben. Nach den F i g. 1 bis 3 steht der Kurvenrollensatz 10 in der Sammelstellung, in welcher, wenn das antreibende Glied 50 über die Oberfläche von links nach rechts nach F i g. 2 (vgl. Pfeil C) gezogen wird, die Drehung der Rollen im Uhrzeigersinn erzwungen wird. Wenn ein Anschlag, beispielsweise der Anschlag 114, vor den Anschlagsstift 36 in der in F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Stellung gebracht wird, dann wird eine weitere Drehung der Rolle 12 verhindert und, abhängig von der entsprechenden Stellung der Rollen 14 und 16, hören sie auf innerhalb einer halben Umdrehung umzulaufen, wenn der Anschlagstift 36 ein Ende der Schlitze 42 erreicht In dieser Stellung stehen die Teile 44 und 46a, 466 geringsten Radius alle nach oben in Phase, so daß das antreibende Band 50, das darüber gezogen wird, tatsächlich abgesenkt ist Die Rollen in Ruhestellung sind in einen stationären Zustand verbracht und verbleiben so, bis der Anschlag aus seinem Eingriff mit dem Anschlagstift 36 entfernt wird.
Die andere Arbeitsstellung des Kurvenrollensatzes 10 ist in den F i g. 4 bis 6 wiedergegeben. Wenn der nicht gezeichnete Anschlag aus seinem Eingriff mit dem Anschlagstift 36 entfernt ist dann verursacht das besondere antreibende Gliei das über die Teile geringsten Radius der Rollen bewegt wird, eine unverzügliche Drehung der inneren geteilten Rolle 12. Der Grund hierfür liegt in den größeren Abmessungen der Teile 46a, 466 geringsten Radius relativ zu den Teilen 44 der äußeren Rollen, wie man aus F i g. 1 und 2 erkennen kann. In der Sammel- oder Ruhestellung wird somit das Band 50 tatsächlich von den Teilen 44 geringsten Radius gelöst so daß bei Entfernen des Anschlages die innere Rolle 12 sich sofort zu drehen beginnt Die innere Rolle 12 dreht sich über die gesamte Umfangslänge des Schlitzes 42, da, sobald sie umzulaufen beginnt ihr Radius zunimmt weil sich der Teil geringsten Radius außer Berührung mit dem antreibenden Glied dreht Beim Erreichen der anderen Begrenzung des Schlitzes 42 erfaßt der Stift 36 jedoch das Ende jedes Schlitzes in den Rollen 14 und 16, so daß diese gemeinsam mit der Rolle 12 annähernd 180° außer Phase umlaufen. In dieser Außen-Phasen-Stellung befinden sich die Teile 44 und 46a, 466 geringsten Radius außer Phase miteinander und vereinigen sich so, daG eine Rolle mit kreisförmigem Querschnitt entsteht (Fig.5 und 6). Dieser Betrieb hebt das antreibende Glied, das sich über die äußeren Oberflächen der Roiien 12 und 14,16 bewegt wobei eine das Band abstützende Rolle gleichmäßigen Radius entsteht Das Band gelang) somit in eine Stellung zum Antrieb der Gegenstände längs des Förderers und erfüllt eine Antriebsfunktion wie später noch näher erläutert werden wird.
Nach F ig. 2 enthalten ,die äußeren Rollen 14 und 16 ein Gegengewicht 60, welches den Teil 44 geringsten Radius in eine obere Orientierung bringt wenn die Rolle nicht unter dem Einfluß einer äußeren Kraft in der Form des Bandes 50 steht. Dabei überwindet die Reibung des antreibenden, über die äußere Oberfläche jeder Rolle gezogenen Gliedes die durch das Gegengewicht erzeugte Gegenkraft. Wird jedoch der Anschlagstift in der Ruhe- oder Sammelphase angehalten, wobei das antreibende Band von der Oberfläche der Teile 44 geringsten Radius jeder äußeren Rolle abgehoben ist, dann wird das Gegengewicht die äußeren Rollen etwas im Gegenuhrzeigersinne (F i g. 2) drehen, so daß keine Pulse auf die äußeren Rollen übertragen werden.
Dadurch wird zu einem großen Teil das Rasseln am Förderer selbst herabgesetzt Auch während der gemeinsamen Drehung, wenn das Band 50 die Rolle 12 berührt (F i g. 5 und 6), halten die Gegengewichte 60 die Rollen 14 und 16 außer Eingriff mit dem Band 50, bis der Stift 36 sie herumtreibt Auf diese Weise ergibt sich während der Drehung die Außerphasenlage.
Nach F i g. 3 enthalten die inneren Rollen 12c/und 12£ in gleicher Weise ein Gegengewicht 64, das so angeordnet ist daß der Teil 46a bzw. 466 geringsten Radius aus der oberen Ruhestellung im Uhrzeigersinne gedreht wird. Dies stellt den Kontakt zwischen der geflanschten Oberfläche 46a, 466 der inneren Rollen 12a und 126 mit dem über sie hinwegbewegten antreibenden Glied sicher. Dies ist von besonderer Bedeutung während des Anlaufens, da unter bestimmten Umstän-
Radius der Rollen 12a und 126 stehen kann, wenn das Band zum Anhalten kommt Der Zwang unter dem Gegengewicht 64 stellt sicher, daß die inneren Rollen 12a und 126 immer das antreibende Glied berühren, so daß während des Anlaufens ein zwangsläufiger Eingriff zwischen dem betätigenden Teil jeder geteilten Kurvenrolle vorhanden ist Auch wenn die Rollen 14 und 16 in Antriebsberührung mit dem Band 50 stehen, drücken die Gewichte 64 die Rollen 12a und 126 außer Phase mit den Rollen 14 und 16 in der gleichen Weise, wie es oben in bezug auf die Rollen 14 und 16 beschrieben worden ist Im Hinblick auf die vorhergehende, ins einzelne gehende Beschreibung des neuarti- gen Kurvenrollensatzes 10 ist seine Wirkungsweise innerhalb eines oder mehrerer Förderereinrichtungen ohne weiteres erkennbar. In den F i g. 7 bis 9 bezeichnet das Bezugszeichen 100
einen Walzenförderer mit üblichen seitlichen Rahmengliedern 102 und 104, zwischen denen sich eine Vielzahl von angetriebenen Walzen 106 erstreckt Die Walzen 106 sind längs des Förderers im Abstand und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so daß eine Förderflä- s ehe entsteht Unterhalb der Walzen 106 befindet sich ein antreibendes Glied SOa, das mit Hilfe eines geeigneten Antriebes in Richtung des Pfeiles A nach F i g. 8 bewegt wird, so daß es die Walzen 106 in Umlauf versetzt, um Gegenstände in Richtung des Pfeiles B zu bewegen. In ι ο geeigneten Abständen sind die seitlichen Rahmenglieder 102 und 104 durch starre Querstreben 108 verbunden.
Das obere Trum des antreibenden Gliedes 50a ist auf den Kurvenrollensätzen 10 abgestützt Die Rollensätze sind in gleichmäßigen Abständen über die Länge des Förderers angeordnet, wobei nur eine gestrichelt in Fig.7 angedeutet ist Handelt es sich bei dem antreibenden Glied um ein Band mit einer in der Mitte nach unten vorspringenden Führungsleiste 52a (F i g. 9), dann sind diese Rollen ausreichend breit, um den wesentlichen Teil des antreibenden Gliedes abzustützen, und sind mit einem mittleren Umfangsschlitz 54 versehen, der durch die im Abstand angeordneten inneren Einzelrollen 12a, 126 gebildet wird, wie im Vorhergehenden bereits erläutert wurde.
Wie bereits erläutert, ist der Anschlagstift 36 innerhalb der inneren Rollen 12a, 126 verankert und läuft mit ihnen in dem Umfangsschlitz 54 um. Ein Anschlagglied oder Sperrschieber 112 (Fig.8) ist verschiebbar unterhalb der Kurvenrollensätze 10 angeordnet und enthält hochstehende Anschläge 114, die in Flucht mit dem Umfangsschlitz 54 und dem Anschlagstift 36 liegen und mit diesen Teilen zusammenwirken. In Längsrichtung von einem Ende zum anderen Ende des Förderers sind mehrere solcher Schieber 112,112a usw. vorgesehen.
Jeder Sperrschieber 112 gehört zu mehreren Kurvenrollensätzen 10, wobei die Anzahl durch die Größe der zu fördernden Gegenstände bestimmt ist So können drei, vier oder mehr Kurvenrollensätze 10 erfaßt werden. Bei der besonderen wiedergegebenen Ausführungsform arbeitet jeder Schieber mit vier Kurvenrollensätzen 10 zusammen, die jeweils in den Zonen I, II und III (Fig.8) zusammengefaßt sind. Die Länge des Schiebers wird bestimmt durch die Länge der Zone, die wiederum so festgelegt ist daß sie für die Änderung der Bandhöhe längs des Gegenstandes, wenn dieser über den Förderer läuft, geeignet ist
Jeder Sperrschieber 112 weist einen hochstehenden Anschlag 114 für jeden Kurvenrollensatz 10 auf. Diese Anschläge wirken mit den Anschlagstiften 36 zusammen, so daß dann, wenn der Sperrschieber in seiner aktiven oder eingreifenden Stellung steht (F i g. 9), die Anschläge so angeordnet sind, daß sie auf den Sperrstift 5s 36 einwirken, um eine freie Drehung der zugeordneten Kurvenrollensätze 10 zu verhindern. Wenn der Schieber in Längsrichtung außer Einwirkung verschoben wird (Schieber 112a und 1126 nach Fig.8), werden die zugeordneten Anschläge aus dem Eingriff mit den zugeordneten Anschlagstiften entfernt und die zugeordneten Kurvenrollensätze 10 können frei umlaufen.
Jeder Sperrschieber 112 ist an einem Paar von Schwenkarmen 116(Fi g. 8) befestigt, die sich auf jeder Seite einer Tastwalze 118 nach unten erstrecken. Eine Stange 120 verbindet die unteren Enden jedes Schwenkarm« 116, wobei der Schieber 112 am Mittelteil jeder Stange 120 verankert ist (F i g. 8).
Die Schwenkarme 116 sind um eine Welle 122 schwenkbar, wobei die unteren Enden der Arme an Federn 124 befestigt sind, die die Tastrolle nach oben und den zugeordneten Sperrschieber 112 nach vorne spannen, so daß die Anschläge 114 in einer nicht eingreifenden Stellung stehen. Wie man am deutlichsten aus Fig.8 erkennt, sind die Walzen 118,118a und 118/) in der Normalstellung etwas Ober die Ebene der Förderoberfläche des Förderers angehoben. Somit werden sie, wenn ein Gegenstand D über sie hinwegläuft, heruntergedrückt, wie dies bei der Walze 118 angedeutet ist Diese verschwenkt die Anordnung zur Verschiebung des Anschlagschiebers 112 nach rückwärts für den Eingriff mit den Anschlagstiften 36 der vier Kurvenrollensätze 10, die dem entsprechenden Anschlagschieber zugeordnet sind. Die von den zugeordneten Walzen 106 getragenen Gegenstände kommen somit zum Anhalten, da das Band 50a außer Eingriff mit ihnen nach unten abgesenkt ist Dabei ist vorgesehen, daß die Tasteinrichtung einer Zone den Schieber der benachbarten stromaufwärts liegenden Zone betätigt So betätigt, wie es in F i g. 8 angedeutet ist, die Walze 118 in der Zone I den Schieber 112a in der Zone IL Es muß jedoch festgehalten werden, daß diese Wirkungsweise dem Fachmann an sich bekannt ist
Fig.9 zeigt deutlich einen der Anschläge 114 im Zusammenwirken mit dem Anschlagstift 36, so daß der Kurvenrollensatz 10 in einer stationären Stellung gehalten wird, wie dies im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 1 bis 3 erläutert worden ist In dieser Stellung ist das Band 50a außer Eingriff mit der Walze 106, so daß die Gegenstände über der besonderen Gruppe von Walzen 106 angehalten werden und zur Ruhe kommen.
Nach den vorhergehenden Ausführungen ist somit die Grundwirkungsweise des Förderers 100 beschrieben, gemäß der verschiedenen Abschnitte des Förderers zwischen einer Antriebsphase, wenn das Band 52a durch die Kurvenrollensätze 10 vertikal angehoben ist und in einer Ruhe- oder Sammelphase betrieben werden, in der das antreibende Glied 52a durch die Kurvenrollensätze 10 abgesenkt ist so daß die zugeordneten Förderwalzen 106 aufhören, sich weiter zu drehen.
Die F i g. 10 bis 12 zeigen eine andere Fördererausführungsform, bei der die Kurvenrollensätze zur Anwendung gebracht sind. Es handelt sich um einen Förderer 130, in welchem das antreibende Glied 506 im wesentlichen auf der Fördereroberfläche montiert ist Das Glied 506 stellt unmittelbare Berührung mit den Gegenständen E her, statt antreibende Walzen zu berühren, die wiederum die Gegenstände transportieren, wie es im Zusammenhang mit den Fig.7 bis 9 erläutert und dargestellt ist Das Glied 506 bewegt sich in Richtung des Pfeiles F bei dieser Ausführungsform, die entgegengesetzt derjenigen des Bandes 50a bei der Ausführungsform nach den Fig.7 bis 9 ist Die Konstruktion des Förderers ist ziemlich ähnlich derjenigen des Förderers nach den F i g. 7 bis 9, mit der Ausnahme, daß anstelle von sich über die gesamte Breite des Förderers erstreckenden Walzen 106 zwei äußere Walzenzüge verringerter Länge vorgesehen sind, nämlich die Walzen 106a und 1066, wobei jede Gruppe von Walzen 106a und 1066 im Abstand längs des Förderers und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet ist so daß eine fördernde Fläche entsteht Die Sätze von Walzen 106a und 1066 sind in Querrichtung im Abstand angeordnet, so daß eine mittlere Straße 131 verbleibt, in welcher das dauernd
angetriebene Glied 506 angeordnet ist
Nach F i g. 11 ist das Glied 506 im Zusammenwirken mit Kurvenrollensätzen 10 gemäß der Erfindung zwischen einer angehobenen, mit dem Gegenstand in Berührung stehenden und diesen antreibenden Stellung, wie dies im linken Teil der F i g. 11 wiedergegeben ist, wenn der Kurvenrollensatz 106 umläuft, um das antreibende Glied 506 anzuheben, und einer abgesenkten Stellung einstellbar, in der es außer Berührung mit den auf den Fördererwalzen 106a und 1066 abgestützten Gegenständen steht, wenn ein Anschlagmechanismus vor die zugeordneten Anschlagstifte 36 des Kurvenrollensatzes 106 eingesetzt ist, so daß die Teile des genngsten Radius der Rollen 12a, 126, 14 und 16 nach oben zeigen und das Glied 506 abgesenkt ist Die Wirkungsweise des Kurvenrollensatzes 106 ist identisch derjenigen des Rollensatzes 10 mit der Ausnahme, daß die Lage des Schlitzes 42 und des Stiftes 36 umgekehrt ist, da auch die Drehrichtung umgekehrt ist Auf diese Weise ist der Kurvenrollensatz 10 für einen Umlauf im Uhrzeigersinn angeordnet während der Kurvenrollensatz 106 für einen gegen den Uhrzeigersinn erfolgenden
Umlauf eingerichtet ist
Ein Anschlagschieber 132 ist unter den Rollensätzen 106 angeordnet die eine Vielzahl von Anschlägen 134 aufweisen, wobei der Anschlagschieber in ähnlicher s Weise in Längsrichtung beweglich ist wie die Anschlagschieber 112,112a, 1126 usw, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den F i g. 7 bis 9 beschrieben wurden. Die Anschlagschieber 132 sind mit einem oder mehreren Schwenkarmen 136 verbunden, die mit ihren
ίο unteren Enden 138 um die Welle 140 schwenkbar sind (F i g. 11). Der Schwenkarm ist am oberen Ende an der
Tastwalze 142 und zwischen den Enden am Schieber 132
durch einen Stift 14a befestigt
Das Arbeitsprinzip des in den Fig. 10 bis 12
wiedergegebenen Förderers 130 entspricht demjenigen der Ausführungsformen nach den F i g. 7 bis 9, wobei der wesentliche Unterschied darin besteht daß das Glied 506 bei der Ausführungsform nach den F i g. 10 bis 12 in Reibungseingriff mit den Gegenständen steht um sie längs der Transportwalzen 106a und 1066 voranzutreiben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

ι 2 _ _ , (14, 16) in der abgesenkten Stellung vom Antnebs- Patentansprüche: element (50) gelöst ist
1. Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelför- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennderer zur Auflagerung eines Antriebselementes in zeichnet, daß die zweite Rolle (14, 16) ein einer angehobenen und in einer abgesenkten 5 Gegengewicht (60) in Richtung der abgesenkten Stellung mit einer ersten Exzenterrolle, die drehbar Stellung und die erste Rolle (12) ein solches (64V in angeordnet ist und mit dem Antriebselement in Richtung der angehobenen Stellung aufweist
Berührung steht, gekennzeichnet durch 10. Vorrichtung nach Anspruch5, dadurch geeine koaxial zur ersten Exzenterrolle (12) montierte kennzeichnet, daß die erste Rolle als ein Paar von zweite Exzenterrolle (14, 16), die gegenüber der io einstückig ausgebildeten Rollensegmenten ausgebilersten Exzenterrolle (12) zwischen einer abgesenk- det ist, die im Abstand voneinander angeordnet und ten Stellung, in der die Teile geringsten Radius' (44, über eine Nabe verbunden sind.
46a, 466Jder Rollen in Phase miteinander stehen und
das Antriebselement in seiner abgesenkten Stellung
abstützen, und einer angehobenen Stellung drehbar 15
ist in welcher die Teile des geringsten Radius' der
beiden Rollen außer Phase miteinander stehen und Die Erfindung betrifft eine Kurvenrollenvorrichtung
eine kreisförmige Rollenanordnung mit einheitli- für einen Sammelförderer zur Auflagerung eines
chem Radius bilden, die das Antriebselement in der Antriebselementes in einer angehobenen und in einer
angehobenen Stellung abstützt 20 abgesenkten Stellung mit einer ersten Exzenterrolle, die
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet drehbar angeordnet ist und mit dem Antriebselement in durch einen Anschlag (36) und einen bewegbaren Berührung steht
Schieber (112, 114), wobei der Anschlag (36) auf Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS einer der Rollen angeordnet und der Schieber (112, 32 53 697 bekannt in der ein Förderer beschrieben ist 114) zur Wahl der Lage des Rollensatzes (10) in der 25 bei dem ein auf Exzenterrollen aufgelagertes Antriebsangehobenen oder abgesenkten Stellung in und element tandemartig mit einer Einrichtung zum außer Eingriff mit dem Anschlag (36) bringbar ist Arretieren der Rollen angeordnet ist welche die Rollen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- in einer abgesenkten Stellung des Antriebselementes zeichnet, daß die erste Rolle (12) einen Ringschlitz arretiert und somit gegenüber zu fördernden Gegen-(54) und einen Stift (36) aufweist der sich quer durch 30 ständen unwirksam macht
die erste Rolle (12) und durch den Schlitz (54) Bei dem aus der US-PS 32 53 697 bekannten Förderer erstreckt wobei sich das eine Ende des Stiftes über ist als nachteilig anzusehen, daß die Exzenterrollen ein die erste Rolle (12) hinaus erstreckt daß die zweite ständiges vertikales Hin- und Hergehen des Antriebs-Rolle eine bogenförmige Öffnung (42) aufweist die elementes hervorrufen, was zu einem raschen abwechsich über weniger als 360° des Bogens erstreckt und 35 selnden Antreiben und Lösen jeder Antriebswalze oder daß der Stift (36) in diese öffnung (42) greift und mit der Gegenstände zum Absenken des Antriebselementes jedem Ende der öffnung in Eingriff bringbar ist um führt Auf diese Weise wird in der Antriebsphase der die Rollen (12,14,16) wahlweise in der angehobenen Gegenstände die Antriebskraft in Impulsen auf die bzw. abgesenkten Stellung zu versperren. Gegenstände übertragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 40 Dieses Pulsieren ist besonders kritisch, wenn das zeichnet, daß der Schieber (112) einen relativ zur Antriebselement unmittelbar mit den Gegenständen in ersten Rolle (12) radial beweglichen Finger (114) Berührung steht, weil die pulsierende Bewegung aufweist, der in den Schlitz (34) zum Eingriff mit dem unmittelbar auf die Gegenstände, wie z. B. zu fördernde Stift (36) bewegbar ist, um anschließend die erste und Kästen, Kartons od. dgl. übertragen wird. Im Hinblick die zweite Rolle (12,14,16) anzuhalten. 45 auf die in einigen Ländern aus ökologischen Gründen
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- herrschende Neigung, leichtgewichtige oder einer zeichnet, daß die öffnung (42) sich über annähernd stärkeren Beanspruchung nicht gewachsene Behälter zu 180° erstreckt, so daß die zweite Rolle (14,16) in der verwenden, kann eine vorzeitige Zerstörung oder ein angehobenen Stellung annähernd außer Phase mit Bruch der Packungen oder Gegenstände infolge dieser der ersten Rolle (12) steht. 50 vibrations- oder pulsierenden Bewegungen beim An-
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet trieb auftreten.
durch eine Vielzahl von Rollenanordnungen (12a, Aus der US-PS 37 82 527 sind Rollen mit einem
126,14,16) die tandemartig hintereinander unter der abgeflachten oder exzentrischen Teil bekannt, das beim
Antriebsvorrichtung (50) des Förderers angeordnet Unwirksammachen der Rollen nach oben gedreht wird,
sind und die die Gegenstände (D, E) längs des 55 das aber einen Gegenstand weiterfördert, wenn es in die
Förderers fördern, wobei die jeweiligen Schieber Stellung gedreht ist, in der das übrige oder größere
(114) in Halteeingriff mit einer bestimmten Anzahl radiale Teil der Rolle dem Gegenstand gegenüberliegt,
benachbarter Rollenstützen (10) bewegbar sind und Ferner ist eine Rolle mit exzentrischer Anordnung
damit eine Sammlung von Gegenständen an aus der US-PS 36 43 789 bekannt, jedoch wird dort die
vorbestimmten Orten längs des Förderers bewirken. 60 Stellung ihrer Achse verschoben, um die Drehachse der
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Rolle gegenüber dem Antriebselement zu verlagern, zeichnet, daß die Teile geringsten Radius' im Die Rolle weist dort zwischen der Welle und dem wesentlichen ähnlich sind und sich über weniger als Antriebselement stets einen konstanten Radius auf, so 180° des Umfanges erstrecken. daß das Antriebselement bei der dort beschriebenen
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- 65 Anordnung in einer stationären senkrechten Stellung zeichnet, daß der Radius des Teiles geringsten gelagert ist.
Die Rolle selbst besitzt keine exzentrische Radius' der ersten Rolle (12) größer als derjenigen Außenoberfläche.
Schließlich läßt sich der US-PS der zweiten Rolle (14,16) ist, so daß die zweite Rolle 34 20 356 eine einzelne Exzenterrolle mit einer in der
DE2426073A 1973-06-27 1974-05-30 Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer Expired DE2426073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00373928A US3854576A (en) 1973-06-27 1973-06-27 Eccentric wheel accumulators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426073A1 DE2426073A1 (de) 1975-01-16
DE2426073B2 DE2426073B2 (de) 1980-01-03
DE2426073C3 true DE2426073C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=23474483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426073A Expired DE2426073C3 (de) 1973-06-27 1974-05-30 Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3854576A (de)
JP (1) JPS538437B2 (de)
BE (1) BE816290A (de)
BR (1) BR7405302D0 (de)
CA (1) CA1004175A (de)
DE (1) DE2426073C3 (de)
ES (1) ES427678A1 (de)
FR (1) FR2235069B1 (de)
GB (1) GB1429453A (de)
HU (1) HU170738B (de)
IT (1) IT1012975B (de)
NL (1) NL173622C (de)
SU (1) SU575017A3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002106A1 (de) * 1977-10-14 1979-05-30 Hydraroll Limited Einrichtung zum Handhaben von Lasten mit anhebbaren Rollen und damit versehener Speicherboden
EP0005920B1 (de) * 1978-05-31 1982-06-30 J.H. Fenner & Co. Limited Antriebseinrichtung für Rollenbahnen
JPS5823982Y2 (ja) * 1978-06-24 1983-05-23 澤藤電機株式会社 エンジン始動装置
FR2462365A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Mecanique Gle Decolletage Tour Transporteur accumulateur
US4361224A (en) * 1980-05-19 1982-11-30 Lear Siegler, Inc. Roller motion sensing accumulator
NL177812C (nl) * 1981-08-26 1985-12-02 Rapistan Van Der Lande Bv Stuwtransportinrichting.
US4473148A (en) * 1982-09-17 1984-09-25 Lear Siegler, Inc. Motion sensor for motion sensing accumulator
GB2195112B (en) * 1986-09-23 1990-05-23 Ian David Marshall Powered roller conveyor
US4878578A (en) * 1988-06-10 1989-11-07 Rapistan Corp. Split-cam conveyor rollers
DE58905185D1 (de) * 1989-12-28 1993-09-09 Bleichert Foerderanlagen Gmbh Aushebevorrichtung, insbesondere fuer foerderbahnen.
CA2130782C (en) * 1993-10-04 2005-05-10 Ricardo N. Schiesser Modular pneumatic accumulation conveyor
US6065588A (en) * 1998-07-02 2000-05-23 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Contact assembly for accumulation conveyors
US6478142B2 (en) 1998-12-09 2002-11-12 Rapistan Systems Advertising Corp. Contact assembly for accumulation conveyors
US6763930B2 (en) 2002-03-14 2004-07-20 Rapistan Systems Advertising Corp. Accumulation conveyor assembly
WO2003086908A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Rapistan Systems Advertising Corp. Tape drive conveyor
CA2844967C (en) * 2007-09-07 2016-02-02 Dematic Corp. Conveyor systems
ES2605426B1 (es) * 2016-09-09 2017-10-26 Mecalux, S.A. Sistema transportador de cargas, estructura modular y una instalación de transporte de cargas
US10214357B2 (en) * 2017-06-13 2019-02-26 Goodrich Corporation Lift roller for power drive unit
CN111747057B (zh) * 2018-11-07 2021-08-27 杭州银湖机械弹簧有限公司 一种进出口使用的传输带装置
US11365056B2 (en) * 2019-01-20 2022-06-21 Suzhou Suxiang Robot Intelligent Equipment Co., Ltd Conveying device
CN110203627B (zh) * 2019-07-20 2024-07-12 湖南创一电子科技股份有限公司 吸塑盘排版***
US11130639B2 (en) * 2019-12-20 2021-09-28 Abb Schweiz Ag Modular pulley for continuous belt conveyor system
US11780682B2 (en) * 2021-03-04 2023-10-10 Crown Plastics Co. Roller assembly for singulator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895593A (en) * 1955-06-09 1959-07-21 Rapids Standard Co Inc Conveyors
US3000490A (en) * 1958-04-02 1961-09-19 Rapids Standard Co Inc Accumulator conveyor
US3062359A (en) * 1959-02-25 1962-11-06 Rapids Standard Co Inc Accumulator conveyor
US3643789A (en) * 1960-07-06 1972-02-22 Alvey Inc Live roller conveyor with variable drive
US3266617A (en) * 1963-07-30 1966-08-16 Mathews Conveyer Co Accumulating conveyer
US3253697A (en) * 1964-07-13 1966-05-31 Rapids Standard Co Inc Variable pressure conveyor
US3420356A (en) * 1967-07-12 1969-01-07 Rapistan Inc Low pressure accumulator
US3589496A (en) * 1969-02-14 1971-06-29 John M Leach Article accumulation conveyors
US3782527A (en) * 1973-01-17 1974-01-01 Rex Chainbelt Inc Clipped-disc device for right-angle transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426073B2 (de) 1980-01-03
BR7405302D0 (pt) 1975-09-30
HU170738B (de) 1977-08-28
NL7408251A (de) 1974-12-31
DE2426073A1 (de) 1975-01-16
NL173622C (nl) 1984-02-16
BE816290A (fr) 1974-09-30
FR2235069B1 (de) 1978-01-13
JPS538437B2 (de) 1978-03-28
US3854576A (en) 1974-12-17
SU575017A3 (ru) 1977-09-30
CA1004175A (en) 1977-01-25
IT1012975B (it) 1977-03-10
FR2235069A1 (de) 1975-01-24
GB1429453A (en) 1976-03-24
ES427678A1 (es) 1976-09-01
JPS5037169A (de) 1975-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426073C3 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
DE2604101C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
DD201661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchriemens in einem schlauchriemenfoerderer
DD200850A5 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer staebchenfoermige artikel
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE2739361A1 (de) Breitstreckwalze
DE19741520A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten gekerbter Wafer
DE2718912A1 (de) Foerdereinheit
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE2637446C3 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
DE1272220B (de) Foerderer zum Foerdern und Sammeln von Foerdergut
DE2908159C2 (de)
DE3206704C2 (de) Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten oder dergl.
DE4031800A1 (de) Maschine zur verrippung von dosen oder zylindrischen dosenkoerpern
DE2602392C2 (de) Tangentialriemenantrieb für Spinnrotoren
DE2211982C3 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über ZwischenroUen
DE2055834B2 (de) Etikettiermaschine zum etikettieren und umhuellen der haelse von aufrechtstehend gefoerderten flaschen
DE3938837A1 (de) Zentriervorrichtung fuer flaschen mit bezugsnocken in etikettiermaschinen vom rotierenden typ
EP0568807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Warenbahn
DE1924542C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von bandförmigem Material
DE2059833A1 (de) Etikettiermaschinen-Zusatzeinrichtung zum Etikettieren vieleckiger Behaelter
DE2540947C2 (de)
DE2434357A1 (de) Umlaufendes perforiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee