AT219253B - Dach- oder Deckenkonstruktion - Google Patents

Dach- oder Deckenkonstruktion

Info

Publication number
AT219253B
AT219253B AT418057A AT418057A AT219253B AT 219253 B AT219253 B AT 219253B AT 418057 A AT418057 A AT 418057A AT 418057 A AT418057 A AT 418057A AT 219253 B AT219253 B AT 219253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
construction according
sheet metal
metal elements
legs
bores
Prior art date
Application number
AT418057A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Linecker
Original Assignee
Josef Linecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Linecker filed Critical Josef Linecker
Priority to AT418057A priority Critical patent/AT219253B/de
Priority to DEL30654A priority patent/DE1206138B/de
Priority to FR768755A priority patent/FR1238724A/fr
Priority to US750254A priority patent/US3064773A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT219253B publication Critical patent/AT219253B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6104Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the overlapping ends of the slabs connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • F16B39/06Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw with a pin or staple parallel to the bolt axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/948Longitudinal key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dach-oder Deckenkonstruktion 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dach- oder Deckenkonstruktion, bei der dünnwandige, abgewin- kelte   und/oder gewölbte Blechelementegegebenenfalls   unter Bildung von nebeneinanderliegenden Leicht-   trägern   unmittelbar zu einem flächigen, sich über die ganze Länge und Breite des zu überspannenden Raumes erstreckenden Tragwerk verbunden sind. Bei den bisher bekannten Konstruktionen dieser Art sind die Einzelelemente durch Schrauben, Nieten, Klammern od. dgl. verbunden, wobei diese Verbindungs- mittel auf Abscherung bei der Kraftübertragung beansprucht werden, leicht ausreissen und die Verbindungsstelle durch Bohrungen od. dgl. geschwächt wird, zumal es sich ja um dünne Blechelemente handelt. Es ist daher auch schwierig, einen wirklich tragkräftigen Verband zu erreichen.

   Es ist zwar auch schon bekannt, die Ränder eines Blechrohres mit ineinandergreifenden Längsrillen   bzw. -wülsten   zu versehen und an der Stossstelle dann lediglich abstandsweise Klemmschrauben oder Nieten anzuordnen, jedoch eignet sich eine solche Verbindung nicht zur Herstellung eines flächigen Tragwerkes aus neben-und hintereinanderliegenden Blechelementen. Schliesslich ist ein aus Blech kastenförmig gebogener Träger bekanntgeworden, bei dem die einander überlappenden Längsteile mit Bördelränder von zur Gewichtserleichterung dienenden Löchern ineinandergreifen. Die Kraftaufnahme dieser Bördelungen ist aber gering, und es ist eine derartige Bördelung auch nicht zur Übertragung von von aussen wirkenden Stabkräften geeignet. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung einer Dach- oder Deckenkonstruktion, bei der beliebig viele Bauteile an einem einzigen Punkt durch Aufdoppelung unmittelbar miteinander verbunden werden können, die notwendige Zahl von Schrauben od. dgl. auf ein Minimum vermindert ist und eine ausreichende Tragfähigkeit mit fast stufenloser Anpassung an den Kraft- bzw. 



  Momentenverlauf ermöglicht ist. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Einzelelemente an den Verbindungsstellen vorgefertigte, zu einer Bohrung konzentrisch angeordnete Aus- bzw. Einpressungen aufweisen, mit diesen in-   einandergreifen und mittelseiner die Bohrungen durchsetzenden Klemmschraube   zusammengepresst werden. Bei dieser Verbindung werden die auftretenden Kräfte von den Flanken der ineinandergreifenden Aus- bzw. Einpressungen von dem einen Element unmittelbar auf das andere übertragen, so dass die   Klemmschrau-   be nicht auf Abscherung beansprucht wird und nur die Aufgabe hat, die zu verbindenden Elemente aneinanderzudrücken.

   Zug- und Druckkräfte werden in gleicher Weise übertragen, und es können sowohl hinter-als auch nebeneinanderliegende Blechelemente an der gleichen Stelle verbunden werden, so dass sich die Zahl der vorhandenen Verbindungsstellen wesentlich verringert. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Verbindung praktisch ohne Schwächung erfolgt, da die Aus- bzw. Einpressungen sogar eine Verstärkung der Einzelelemente an den Verbindungsstellen darstellen und zufolge der konzentrischen Anordnung ringförmige Spannungen auftreten. Durch diese konzentrische Anordnung ist es auch möglich, den Anschluss in beliebiger Richtung herzustellen. Dabei können die Aus- bzw. Einpressungen als ringförmig geschlossene Rillen bzw.

   Wülste ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, den Unebenheiten bloss Segmentform zu geben oder mehrere auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordnete, napfoder hutförmige   Einzelaus-bzw. einpressungen vorzusehen.   Da die Erhebungen und Vertiefungen vorgefertigt sind, ergibt sich eine wesentliche Montageerleichterung. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung sind jeweils übereinanderliegende Blechelemente durch ebenfalls aus Blech bestehende oder   rohrförmigeVertikal-und/oderDiagonalstreben   verbunden und diese Stre- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ben mit gleichen Aus- bzw. Einpressungen an den Verbindungsstellen der Blechelemente untereinander angeschlossen. Auf diese Weise wird ein Tragwerk mit Ober- und Untergurt erreicht, das aus lauter leichten Einzelelementen auf der Baustelle einfach ohne   jede Schweiss-oder Nietarbeit zusammengesetzt   werden kann, dennoch aber Hinreichende Festigkeit aufweist. Vorzugsweise besitzen dabei die Blechelemente einen U-förmigen Querschnitt und bilden mit abwärts gerichteten U-Schenkeln den Obergurt, mit aufwärts gerichteten U-Schenkeln den Untergurt, wobei die Bohrungen mit den Aus- bzw.

   Einpressungen zweckmässig nur in den U-Schenkeln vorgesehen sind. Das nach unten offene Obergurtelement hat hier 
 EMI2.1 
 in demselben Verhältnis zueinander stehen. Für den auf Zug beanspruchten Untergurt gilt das gleiche, wobei überdies eine ebene Untersicht erreicht wird. Die Stege der U-förmigen Blechelemente bieten die gewünschte breite Auflagefläche. Die, beispielsweise durch Abkanten, einfach herstellbare U-Form ergibt nicht nur hinreichende Eigensteifigkeit der Blechelemente, sondern es wird dadurch auch der unmittelbare Anschluss der einzelnen Blechelemente aneinander und der Streben zwischen Ober- und Untergurt ohne jedes weitere Hilfsmittel ermöglicht. 



   Die   U-Schenkel   der Blechelemente können auch Trapezform haben, wobei jeweils an der kürzeren Trapezseite eine und an der längeren zwei Bohrungen mit Aus-bzw. Einpressungen vorgesehen sind. In diesem Fall erübrigen sich gesonderte Vertikal- und Diagonalstreben. 



   Eine besonders geringe Konstruktionshöhe wird erreicht, wenn jeweils seitlich an ein unten offenes Obergurtelement ein oben offenes Untergurtelement unter unmittelbarer Verbindung der U-Schenkel anschliesst. Selbstverständlich ist es dabei möglich, zur Versteifung Stege einzuführen. An Stelle von im Querschnitt   U-formigen   Blechelementen können auch winkelig   oder gewölbt rinnenförmige Blechelemente   abwechselnd mit der offenen Seite nach oben und unten unmittelbar miteinander verbunden werden. Besteht der Ober- und Untergurt des Tragwerkes aus im Querschnitt   V-oderW-förmigenBauelementen, kön-     nen   die beiden Gurte durch räumliche Diagonalstreben verbunden werden. 



   Ferner ist es möglich, allseits abgewinkelte, gewölbt plattenförmige Blechelemente zur Bildung einer Kuppel oder eines Gewölbes vorzusehen, die an den abgewinkelten Borden die Bohrungen in den Aus- bzw. Einpressungen aufweisen. Derartige Blechelemente werden schachbrettartig zusammengesetzt und eignen sich zur Übertragung von Kräften in zwei oder mehreren Richtungen. Die Blechelemente kön-   nen   unabhängig von ihrer Form mit Versteifungssicken oder-rippen versehen werden. 



   Auch bei   genauester   Herstellungsweise ist es praktisch kaum möglich, die vorgefertigten Verbindungsstellen an den Einzelelementen so genau auszubilden und anzuordnen, dass beim Zusammensetzen volle Übereinstimmung besteht, zumal auch mit Schwankungen in der Materialstärke gerechnet werden muss. Erfindungsgemäss wird ein Ausgleich für Herstellungsungenauigkeiten dadurch erzielt, dass die zu verbindenden Elemente an den Verbindungsstellen nur mit den konischen Flächen der Aus- bzw. Einpressungen aneinanderliegen. Die Bohrungen für den Durchtritt der Klemmschrauben können dabei einen grö- sseren Durchmesser als der Schraubenbolzen selbst aufweisen, da die Schraube nicht der Kraftübertragung von Element zu Element dient. 



   Die Muttern der Klemmschrauben müssen nach dem Festziehen selbstverständlich gegen Verdrehung,   also gegen ungewolltes Lösen, gesichert werden. Die   bekannten Schraubensicherungen sind für diesen Zweck aber kaum geeignet, weil sie auf der Baustelle selbst vorzunehmende umständliche Manipulationen erfordern. Erfindungsgemäss ist dagegen die Mutter der Klemmschraube durch einen in einer achsparallelen, teilweise im Schraubenbolzen, teilweise in der Mutter ausgesparten Bohrung gelagerten Stift gegen Verdrehung gesichert. Diese Bohrung kann in der Mutter bzw. im Schraubenbolzen von vornherein eingearbeitet werden, so dass es dann auf der Baustelle nur notwendig ist, die Mutter in eine Stellung zu bringen, in der die beiden Aussparungen übereinstimmen, und dann den Stift einzuführen.

   Dabei ergibt sich der weitere   Vorteil. dass   die allfällige Abscherung des Sicherungsstiftes über einen sehr grossen Querschnitt erfolgen müsste. Um die Mutter jeweils nach einer geringen Verdrehung sichern zu   können. sind   zwei oder mehrere achsparallele Bohrungen vorgesehen, und der Sicherungsstift ist zweckmässig U-förmig abgebogen, so dass er als Bügel zugleich in zwei Bohrungen eingesteckt werden kann. Das Herausfallen des Sicherungsstiftes aus der Bohrung wird dadurch verhindert, dass die achsparallele Bohrung im Bereich der   Anliegefläche   der Mutter nach aussen schrägflächig erweitert und das Ende des Sicherungsstiftes keilförmig verjüngt ist. Wird der Stift in die Bohrung eingeschlagen, biegt sich sein verjüngtes Ende nach aussen In die Bohrungserweiterung um.

   Mit einer Zange kann er jedoch unter Zurückbiegen seines Endes wieder gelöst werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 die Verbindungsstelle zweier Blechelemente im Schnitt, Fig. 2 und 3 eine Klemmschraubensicherung im Schnitt und in Draufsicht im grösseren Massstab, Fig. 4 einen Teil einer Deckenkonstruktion im Schaubild, Fig. 5 und 6 einen Teil dieses Tragwerkes im Längsschnitt und im kleineren Massstab in Draufsicht, Fig. 7 eine andere Ausbildung eines Blechelementes schaubildlich, Fig. 8 ein Tragwerk ohne Strebenversteifung im Schaubild, Fig. 9 die Zusammensetzung rinnenförmiger Blechelemente ebenfalls schaubildlich, Fig. 10 die Zusammensetzung rinnenförmige Blechelemente zu einem Tragwerk mit Ober-und Untergurt im Schema, Fig. 11 das Ende einer rohrförmigen Strebe schaubildlich und Fig. 12 ein aus allseits abgewinkelten.

   gewölbt plattenförmigen Blechelementen bestehendes Tragwerk im Schaubild. 



   Zur Verbindung zweier je ein Bauelement bildender Bleche 1. 2 sind diese an der Verbindungsstelle mit zu einer Bohrung 3 konzentrischen, im Querschnitt etwa wellenförmigen Ein- bzw. Auspressungen 4, versehen, die ineinandergreifen, wobei aber nur die konischen Flächen 5 fest aneinanderliegen. Werden diese Aus- bzw. Einpressungen 4 der beiden Bleche 1, 2 aneinandergedrückt, so können in der Blechebene wirkende Zug-oder Druckkräfte durch die Flanken der Erhebungen bzw. Vertiefungen unmittelbar von Blech zu Blech übertragen werden. Zum Zusammenpressen der Bleche an den Verbindungsstellen ist jeweils eine die Bohrungen 3 durchsetzende Klemmschraube 6 mit Schraubenkopf 7 und Mutter 8 vorgesehen. Die Übertragung des Pressdruckes von der Klemmschraube auf die übereinanderliegenden Bleche   l,   2 erfolgt durch gewölbte Scheiben 9, 10.

   Es ist ohne weiteres möglich, mehrere übereinanderliegende Bleche oder sonstige Bauelemente auf die gleiche Weise zu verbinden. Sollte mit einer Klemmschraube nicht das Auslangen gefunden werden, können innerhalb der von den Erhebungen bzw. Vertiefungen gebildeten konzentrischen Ringe auch zwei oder mehrere derartige Schrauben vorgesehen werden. In die Hohlräume zwischen den Blechen 1 und 2 können Dichtungs- oder Rostschutzmittel   od. dgl.   eingebracht werden. 



   Zur Sicherung der Mutter 8 der Klemmschraube 6 sind achsparallele, teilweise im Bolzen, teilweise in der Mutter ausgesparte Bohrungen 11, 12 vorgesehen und in je zwei einander diametral gegenüberliegende Bohrungen der Schenkel eines U-förmig gebogenen Sicherungsstiftes 13 eingesteckt. Die Bohrungen 12 sind im Bereich der Anliegeflächen der Mutter 8 an der Scheibe 10 nach aussen schrägflächig erweitert und die Stiftenden keilförmig verjüngt, so dass sich letztere beim Einschlagen des Stiftes nach aussen abbiegen und der Stift so gegen Herausfallen gesichert ist. Bei starkem Zug auf den Stift biegen sich die deformierten Enden aber wieder   einwärts.   so dass der Sicherungsstift 13 mit einer Zange   od. dgl.   gelöst werden kann. 



   Gemäss Fig.   4 - 6   sind Blechelemente 14 vorgesehen, die einen U-förmigen Querschnitt besitzen, sowohl in   Längs- als   auch in Querrichtung miteinander verbunden sind und mit abwärts gerichteten U-Schenkeln den Obergurt, mit aufwärts gerichteten U-Schenkeln den Untergurt eines flächigen Tragwerkes bilden. Ober- und Untergurt sind durch Vertikalstreben 15 mit U-Profil und durch Diagonalstreben 16 aus einfachen Blechbändern verbunden, wobei diese Streben 15, 16 mit gleichen Aus- bzw. Einpressungen 4 an den in den U-Schenkeln der Blechelemente 14 vorgesehenen Verbindungsstellen angeschlossen sind. An den Verbindungsstellen greifen also die U-Schenkel der hinter- und nebeneinanderliegenden Blechelemente 14, die Vertikalstreben 15 und die Diagonalstreben 16 mit konformen konzentrischen Aus- bzw.

   Einpressungen 4 ineinander, und es werden alle diese Teile in der Regel durch nur eine Klemmschraube 6,8 zusammengedrückt. Das Tragwerk besteht eigentlich aus unmittelbar nebeneinanderliegenden und miteinander unmittelbar verbundenen, für sich sehr leichten Einzelträgern. Die Bauelemente 14 sowie die Streben 15 und 16 können als leichte und handliche Einzelteile mit genügender Genauigkeit vorgefertigt und dann auf der Baustelle einfach zum Gesamttragwerk zusammengefügt werden, da es ja nur gilt, die Klemmschraube mit den Beilagscheiben einzuführen und festzuziehen. ZurVersteifung der Blechelemente 14 werden diese mit Sicken 17, 18 ausgestattet. Es ist auch möglich, den zwischen den   U-Schenkeln   vorhandenen Steg zur Erhöhung der Steifigkeit zu wölben. 



   Wie Fig. 7 zeigt, können die   U-Schenkel   der Bauelemente 19 auch Trapezform haben, wobei jeweils an der kürzeren Trapezseite eine und an der längeren zwei Bohrungen 3 mit Aus-bzw. Einpressungen 4 vorgesehen sind. Bei einem Zusammensetzen solcher Bauelemente in der in Fig. 4 gezeigten Art zu einem Tragwerk können eigene Vertikal- und Diagonalstreben entfallen. 



   Fig. 8 zeigt ein Tragwerk von besonders geringer Konstruktionshöhe, wobei jeweils seitlich an ein unten offenes Obergurtelement 20 ein oben offenes Untergurtelement 21 unter unmittelbarer Verbindung der U-Schenkel anschliesst. In ähnlicher Weise können winkelig-rinnenförmige Bauelemente 22 gemäss Fig. 9 miteinander verbunden werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. 3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente (14 bzw.
    20, 21) einen U-förmigen Querschnitt besitzen und mit abwärts gerichteten U-Schenkeln den Obergurt, mit aufwärts gerichteten U-Schenkeln den Untergurt bilden, wobei die Bohrungen (3) mit den Aus- bzw.
    Einpressungen (4) zweckmässig nur in den U-Schenkeln vorgesehen sind.
    4. Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel der Blechelemente (19) Trapezform haben, wobei an der kürzeren Trapezseite eine und an der längeren zwei Bohrungen (3) mit Aus- bzw. Einpressungen (4) vorgesehen sind.
    5. Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils seitlich an ein unten offenes Obergurtelement (20) ein oben offenes Untergurtelement (21) unter unmittelbarer Verbindung der U-Schenkel anschliesst.
    6. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet. dass winkelig oder gewölbt rinnenförmige Blechelemente (22) abwechselnd mit der offenen Seite nach oben und unten unmittelbar miteinander verbunden sind.
    7. Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- und Untergurt des Tragwerkes aus mit einander verbundenen, im Querschnitt V-oder W-förmigen Blechelementen (22) besteht, wobei die beiden Gurte durch räumliche Diagonalstreben (23) verbunden sind.
    8. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass allseits abgewinkelte, gewölbt plattenförmige Blechelemente (26) zur Bildung einer Kuppel oder eines Gewölbes vorgesehen sind, die an den abgewinkelten Borden die Bohrungen (3) mit den Aus- bzw. Einpressungen (4) aufweisen.
    . 9. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Elemente (l, 2) an den Verbindungsstellen nur mit den konischen Flächen (5) der Ausbzw. Einpressungen (4) aneinanderliegen.
    10. Konstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (8) der Klemmschraube (6,7) durch einen in einer achsparallelen, teilweise im Schraubenbolzen, teilweise in der Mutter ausgesparten Bohrung (11 bzw. 12) gelagerten Stift (13) gegen Verdrehung gesichert ist. <Desc/Clms Page number 5>
    11. Konstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere achsparallele Bohrungen (11, 12) vorgesehen sind und der Sicherungsstift (13) zweckmässig U-förmig abgebogen ist.
    12. Konstruktion nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallele Bohrung (11 bzw. 12) im Bereich der Anliegefläche der Mutter (8) nach aussen schrägflächig erweitert und das Ende des Sicherungsstiftes (13) keilförmig verjüngt ist.
AT418057A 1957-06-26 1957-06-26 Dach- oder Deckenkonstruktion AT219253B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418057A AT219253B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Dach- oder Deckenkonstruktion
DEL30654A DE1206138B (de) 1957-06-26 1958-06-25 Verbindung von duennwandigen Blechelementen bei Dach-, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl.
FR768755A FR1238724A (fr) 1957-06-26 1958-06-25 Toit, plafond ou mur formé d'éléments de construction préfabriqués
US750254A US3064773A (en) 1957-06-26 1958-07-22 Carrying structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418057A AT219253B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Dach- oder Deckenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219253B true AT219253B (de) 1962-01-25

Family

ID=3560707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT418057A AT219253B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Dach- oder Deckenkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3064773A (de)
AT (1) AT219253B (de)
DE (1) DE1206138B (de)
FR (1) FR1238724A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511265A (en) * 1967-07-25 1970-05-12 Lau Inc Float valve assembly
US4686808A (en) * 1983-03-14 1987-08-18 John D. Gray Roofing system, method and holddown apparatus
US4645394A (en) * 1983-09-09 1987-02-24 Ltv Aerospace And Defense Company Fastener apparatus
US4648768A (en) * 1984-05-15 1987-03-10 Hambric James C Locknut assembly for high-speed rotary components
EP1590125B1 (de) * 2003-02-07 2006-09-20 Friatec Aktiengesellschaft Aufnahmeelement
US9273458B2 (en) * 2011-08-18 2016-03-01 King Solomon Creative Enterprises Corp. Wide span static structure
DE102017001551A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Bernd Heidenreich Flächentragwerksmodul

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451763C (de) * 1927-11-01 Louis Renault Bodenbelag
US157636A (en) * 1874-12-08 Improvement in nut-locks
US789107A (en) * 1904-12-01 1905-05-02 Ben Steele Weigher Mfg Company Means for uniting sheet-metal parts.
US864605A (en) * 1906-07-02 1907-08-27 Henry Richard Brain Means for covering manholes.
US1364298A (en) * 1919-03-28 1921-01-04 William F Nies Nut-lock
FR21763E (fr) * 1919-10-14 1921-03-29 Louis Perbal & Cie Soc Mode d'assemblage des troncons de pylones de grues et de sapines en treillis métalliques
US2114289A (en) * 1935-11-02 1938-04-19 Nicholas A Draim Low drag, corrosion resisting connection and method of forming same
US2152189A (en) * 1936-04-23 1939-03-28 William P Witherow Steel construction
DE949193C (de) * 1940-10-16 1956-09-13 Kurt Prange Dr Starrer Blech- bzw. Profiltraeger fuer Decken u. dgl.
DE813221C (de) * 1949-12-01 1951-09-10 Willy Dipl-Ing Rieger Plattenverbindung
US2681715A (en) * 1950-07-07 1954-06-22 Gen Am Transport Clamp
US2727286A (en) * 1951-05-24 1955-12-20 Moorek Ind Inc Integral joint structure
DE874655C (de) * 1951-06-22 1953-04-27 Curt Dr-Ing Siegel Tragwerk fuer Daecher, Decken od. dgl.
FR65480E (fr) * 1953-11-13 1956-02-21 Construction par colonnes de sable
DE960501C (de) * 1955-02-11 1957-03-21 Hermann Kucher Hohl-Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1206138B (de) 1965-12-02
US3064773A (en) 1962-11-20
FR1238724A (fr) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE19756358A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
DE2164417A1 (de) Fachwerkträger und Herstellungsverfahren
DE3137202A1 (de) Tragwerk oder dergl. und bauelemente hierfuer, insbesondere fuer kuppelbauten
DE2137984A1 (de) Streckgebilde
EP2711270B1 (de) Rahmen für ein insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
CH661767A5 (de) Schalungstraeger.
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
CH687773A5 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere Bruecke.
DE822899C (de) Stahlskelettbauweise
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
AT525980B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Rohr und einer Verbindungsbaugruppe
CH542969A (de) Holzträger, insbesondere Schalungsträger
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
EP0337066B1 (de) Zuglasche
DE202005001713U1 (de) Auflagerung für selbsttragende Dachtafeln
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE19924418A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
CH108023A (de) Klemmstück zur Verbindung von Stützen mit Traversen aus Profileisen.