DE2423446A1 - Spielzeugrad - Google Patents

Spielzeugrad

Info

Publication number
DE2423446A1
DE2423446A1 DE2423446A DE2423446A DE2423446A1 DE 2423446 A1 DE2423446 A1 DE 2423446A1 DE 2423446 A DE2423446 A DE 2423446A DE 2423446 A DE2423446 A DE 2423446A DE 2423446 A1 DE2423446 A1 DE 2423446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide grooves
wheel
toy
toy wheel
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2423446A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETTAG BIG SPIELWAREN
Original Assignee
BETTAG BIG SPIELWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETTAG BIG SPIELWAREN filed Critical BETTAG BIG SPIELWAREN
Publication of DE2423446A1 publication Critical patent/DE2423446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeugrad Die Erfindung betrifft ein Spielzeugrad mit einer mittigen Bohrung für eine Achse.
  • Bei Spielzeugradern, insbesondere solchen für Baukästen, besteht häufig das Bedürfnis, das Rad wahlweise auf einer Achse frei drehbar anbringen zu können oder auch die Mög.
  • lichkeit zu haben, das Rad mit der Achse drehfest zu verbinden, da sich dann die Spielmöglichkeiten wesentlich vergrössern lassen und infolgedessen zur Spielanreiz erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Spielzeugrad so auszubilden, dass den vorstehenden Forderungen entsprochen wird, wobei das Spielzeugrad insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, für ein Steckspielzeug, wie es beispielsweise in dem D?-Gbm 7 246 086 beschrieben ist, Verwendung finden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Spielzeugrad der eingangs erwähnten Art nun vorgeschlagen, dass über den Umfang verteilt auf mindestens einer Stirnæ fläche mehrere radial verlaufende, zum Umfangsrand zu offene Führungsnuten zur lösbaren le'nmbefestigung von Einsteckteilen vorgesehen sind, wobei die Führungsnuten radial nach aussen durch Stege begrenzt sind, welche in unterschiedlichem Abstand von der mittigen Bohrung enden.
  • Bei einem derart ausgebildeten Spielzeugrad besteht einerseits die Möglichkeit, in relativ einfacher Weise das Rad mit der die mittige Bohrung durchsetzenden Achse drehfest zu verbinden, und zwar durch Anbringung von in die Fuhrungs nuten klemmendeinsetzbaren Bauteilen. Es ist weiterhin bei einem solchen Rad die zusätzliche, den Spielanreiz weiter erhöhende Möglichkeit gegeben, auch am Rad des Rades weitere Bauelemente eines Spielzeugsatzes festzuklemment.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn in Weiterbildung des Erfindungsgedankens an beiden Stirnflächen des Rades Fuhrungsnuten angeordnet sind, die jeweils Paare bilden, zwischen denen sich der gemeinsame Steg befindet. Bei einer solchen Ausbildung lässt sich an beide Seiten des Rades gleicherweise anbauen.
  • Aufgrund der Materialersparnis wird vorteilhafterweise die Stirnfläche des Rades, zumindest im mittleren Bereich, jeweils mit Ausnehmungen versehen und es sind die Fiihrungsnuten durch Rippen gebildet. Dabei können sich die Rippen einiger FührUngsnuten bis zu einer die mittlere Bohrung wngebenden Nabe erstrecken, während die Rippen der restlichen J?ührungsnuten radikal ausserhalb der Nabe enden.
  • Schliesslich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass sechs Führungsnuten-Paare vorhanden sind, von denen jeweils abwechselnd die Stege bei dreien in einem grösseren und bei dreien in einem kleineren radialen Abstand von der mittigen Bohrung enden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, wobei auf Vorzüge des Erfindungsgegenstandes, die sich für den Fachmann auf*runl -des Standes der iechnük ergeben, nicht besonders hingewiesen wurde, diese Vorteile jedoch ebenfalls der Erfindung zuzurechnen sind. Es zeigen: Figur 1 eine Vorderansicht eines Spielzeugrades; Figur 2 eine Ansicht des Spielzeugrades in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1; Figur 3 eine Ansicht des Spielzeugrades in Richtung des Pfeiles B in Fig 1; Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Spielzeugrades zusammen mit einer drehfest angeordneten Achse und Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Spielzeugrades ähnlich Fig. 4, jedoch frei drehbar gegenüber der Achse.
  • Das Spielzeugrad 1 gemäss den Fig. 1 - 3 wird vorwiegend zusammen mit einem Spielzeugsatz zum schraubenlosen Zusammenstecken von Bauteilen, insbesondere mit Schlitzen versehenen Dreieckplättchen, verwendet, wie sie in dem DT-Gbm 7 246 086 beschrieben sind.
  • Das Rad 1 ist einstückig aus Kunststoff hergestellt und weist eine Nabe 3 mit einer mittigen Bohrung 4 sowie einem auch 5 aufDer zwiszen dem Pd 2 und ler Nabe 3 befindliche Teil des Rades ist an beiden Stirnflächen 18 mit Ausnehmungen 20 versehen. An den beiden Stirnflächen 13 befinden sich über den Umfang verteilt sechs radial gerichtete, gegen den Umfangsrand offene Führungsnuten 5, 6, die zur lösbaren Klemmbefestigung von Einsteckteilen, beispielsweise von Dreieckplättchen 11, H-förmigen Bauteilen 13 oder Achsen 15 geeignet sind. Das jeweils zwischen einem Führungsnut-Paar 5, 6 befindliche, radial äussere Ende von Stegen 8, 9 weist unterschiedlichen..Abstand R bzw r von der mittigen Bohrung 4 auf.
  • Zwischen den längeren parallelen Rippen 7, welche die Führungsnuten 5 seitlich begrenzen, ist im radial äusseren Be reich ein vom Ende des Steges gebildeter Einschnitt 19 vorhanden. Das Ende des Steges 9 hat von der Mitte des Rades 1 bzw. der Bohrung 4 einen Abstand r. Andererseits hat das Ende des Steges 8 zwischen den Rippen 10 den grösseren Abstand R, welcher gleichzeitig dem Radius des Rades entspricht. Die Differenz zwischen den beiden Abständen R und r@ der Stegenden entspricht angenähert der Breite des Rades 1.
  • Die Stege mit grösserem und kleineren Radius wechseln, wie Fig. 1 zeigt, entlang des Rad-Umfanges ab. Drei der zueinander parallel verlaufenden, radial gerichteten Rippenpaare 7 erstrecken sich bis zur Nabe 3, während die drei -anderen Rippenpaare 0 extra in a:»se en Drittel des Rad-Radius der Ausnehmung 20 endigen.
  • In die mittige Bohrung 4 des Spielzeugrades 1 lässt sich eine Achse 15 einstecken, die entweder zylindrisch ist oder gemäss den Fig. 4 und 5 eine kreuzförmige Querschnitts form aufweist und mit Quereinschnitten 16 versehen ist. In diese Quereinschnitte 16 lassen sich E-förmige Bauteile 13 einstecken, die im eingesteckten Zustand durch Klemmwirkungen halten. Der Teilungsabstand der Quereinschnitte 16 und die Nabenbreite des Rades 1 werden so gewählt, dass sich das Rad 1 zwischen zwei in benachbarte Einschnitte 16 einige steckten H-förmigen Bauteilen 13 leicht drehen kann. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, lasst sich dann das Rad n samt gegebenenfalls zwischen die Rippenpaare 10 eingestecktem Dreieckplättchen 11 oder ähnlichen Spielsatz-Bauteilen relativ zur Achse 15 verdrehen, da der E-förmige Bauteil bei der Drehung der Achse 15 einen Radius beschreibt, welcher kleiner ist als der Abstand zur Kante 17 des Dreieckplättchens. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, eine drehfeste Verbindung zwischen Rad 1 und eingesteckter Achse 15 zu erhalten, indem nämlich das Dreieckplättchen 11 in den Einschnitt 19 eingesteckt wird, wobei dann der der Kante 17 benachbarte Rand des Dreieckplättchens 11 in den Schlitz 14 des H-förmigen Bauteiles 13 eingreift und dadurch eine starre Verbindung zwischen Achse 15 und Rad 1 ergibt.
  • Die ral-al vD-lauienden ?<pDen z und 10 ergeben auss.erdem die Möglichkeit, mindestens zwei gleiche Räder 1 stirnseitig miteinander starr zu verbinden, indem in die Nut 5 zwischen den Rippenpaaren 7 ein H-förmiges Bauteil 13 eingesteckt wird, welches in die analogen Rippenpaare 7 eines benachbarten Rades 1 eingreift und dadurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen benachbarten Rädern bewirkt.
  • An Stelle der dargestellten Ausführungsform mit Rippen 7 und 10 könnte das Rad natürlich auch als volle Zylinderscheibe mit entsprechenden Fiihrungsnuten 51 6 ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. Patent(Schutz)-Ansprüche
    Spielzeugrad mit einer mittigen Bohrung für eine Achse, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt auf mindestens einer Stirnfläche (18) mehrere radial verlaufende, zum IJmfKngsranc1 zu offene Führungsnuten (5, 6) zur lösbaren Xlemmbefestigung von Einsteckteilen (11, 13, 15) vorgesehen sind, wobei. die Führungsnuten (5, 5) radial nach aussen durch Stege (8, 9j begrenzt sind, welche in unterschiedlichem Abstand (R, r) von der mittigen Bohrung (4) enden.
  2. 2. Spielzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnflächen (18) Führungsnuten-(5, 6) angeordnet sind, die Jeweils Paare bilden, zwischen denen sich der gemeinsame Steg (8, 9) befindet.
  3. 3. Spielzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (18) des Rades jeweils mit Ausnehmungen (20) versehen und die Suhrungsnuten (5, 6) durch Rippen (7, 10) gebildet sind.
  4. 4. Spielzeugrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (7) einiger Führungsnuten (5) bis zu einer die mittlere Bohrung (4) umgebenden Nabe (3) erstrecken, während die Rippen (10) der restlichen Führungsnuten (6) radi.al ausserhalb der Nabe enden
  5. 5. Spielzeugrad nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Führungsnuten-Paare (5, 6) vorhanden si.nd, von denen jeweils abwechselnd die Stege (8, 9) bei dreien in einem grösseren und bei dreien in einem kleineren radialen Abstand (R, r) von der mittigen Bohrung (4) enden L e e r s e i t e
DE2423446A 1973-11-05 1974-05-14 Spielzeugrad Pending DE2423446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1554573A CH584561A5 (de) 1973-11-05 1973-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423446A1 true DE2423446A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=4409966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423446A Pending DE2423446A1 (de) 1973-11-05 1974-05-14 Spielzeugrad

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH584561A5 (de)
DE (1) DE2423446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032969A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Peter 6390 Usingen Larws Rad fuer baukastensystem
US5810639A (en) * 1996-10-23 1998-09-22 Liu; Jin-Su Construction toy block and connector set

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032969A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Peter 6390 Usingen Larws Rad fuer baukastensystem
US5810639A (en) * 1996-10-23 1998-09-22 Liu; Jin-Su Construction toy block and connector set

Also Published As

Publication number Publication date
CH584561A5 (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
DE2507536A1 (de) Befestigungs- bzw. verbindungselement
DE2423446A1 (de) Spielzeugrad
DE1903159A1 (de) Baustein zum Zusammensetzen von Spielzeugen
WO2017120687A1 (de) Magnetanordnung und magnetisches kunststoffteil für eine solche magnatanordnung
DE69302894T4 (de) Radmontage für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Buchse zum Positioneren des Rades auf Achsen mit verschiedenen Durchmessern
EP0309790A1 (de) Dübe1
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE2006934A1 (de) Verbindungsecke zur Winkelverbindung von Platten und Flachstucken fur Modell baukasten
DE2335783A1 (de) Einrichtung zum verbinden von teilen zerlegbarer moebel
DE2618329C3 (de) Mehrteiliger Schmuckring, insbesondere Fingerring
DE7416879U (de) Spielzeugrad
DE2139255A1 (de) Luftreifen
DE2005086A1 (de) Zahnrad, welches aus einer Zahnradnabe und einer Vielzahl von Zahnstücken zusammengesetzt ist
DD245127A1 (de) Steckverbindung zum loesbaren und festen verbinden von spielbauteilen
DE2545772A1 (de) Bauspielzeug
DE2230514A1 (de) Scharnier aus kunststoff
DE7416850U (de) Spielzeugachse
DE2253809A1 (de) Moebelscharnier
AT238487B (de) Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge
DE3607536C1 (en) Roller platen or drive platen for typewriters
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE7613330U1 (de) Drueckergarnitur