DE2422033A1 - Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial - Google Patents

Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial

Info

Publication number
DE2422033A1
DE2422033A1 DE2422033A DE2422033A DE2422033A1 DE 2422033 A1 DE2422033 A1 DE 2422033A1 DE 2422033 A DE2422033 A DE 2422033A DE 2422033 A DE2422033 A DE 2422033A DE 2422033 A1 DE2422033 A1 DE 2422033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
formula
iii
mixture
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2422033A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Defago
Hans Wilhelm Dr Liechti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH653973A external-priority patent/CH569830B5/xx
Priority claimed from CH436074A external-priority patent/CH584799B5/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2422033A1 publication Critical patent/DE2422033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/60Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Anwaltsakte 25 Qi|3 7. Mal 1974
Ausziehverfahren zum Färben von synthetischem, organischem Textilmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausziehverfahren zum Färben von synthetischem, organischem Textilmaterial j besonders von Fasermaterial aus linearen, hochpolymeren Polyestern aus Halogenkohlenwasserstoffen in marineblauen bis schwarzen Farbtönen unter Verwendung eines Gemisches spezifischer Dispersionsfarbstoffe, sowie das nach dem neuen Verfahren gefärbte synthetische organische Textilmaterial.
Es ist bekannt, synthetisches organisches Textilmaterial aus wässriger Flotte in marineblauen bis schwarzen Tönen zu färben. ' %
409848/T081
Diese Färbeart hat jedoch den grossen Nachteil, dass dunkel gefärbte Abwässer zurückbleiben, deren Reinigung sehr kostspielig ist und bis heute noch nicht befriedigend gelöst werden konnte. Ebenfalls bekannt ist, dass man synthetisches organisches Textilmaterial aus organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen färben kann. Diese Färbeverfahren beschränkten sich jedoch bisher ausschliesslich auf die Erzielung heller bis mittlerer Farbtöne.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das erlaubt unter weitgehender bis praktisch vollständiger Erschöpfung des Färbebades j synthetisches organisches- Textilmaterial, aus Halogenkohlenwasserstoffen in dunkelen marineblauen bis schwarzen Farbtönen, flächenegal und mit ausgezeichneten Nass-, Sublimier-, Reib- und Lichtechtheiten zu färben.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben mindestens einen Disazofarbstoff der Formel I
NO,,
= N - A - N = N-d /V- OH (I)
409848/1081
worin A
oder
R, Wasserstoff, einen Alkylrest mit C, bis C, , wie beispielsweise die Methyl-, Aeth'yl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, oder tert.-Butylgruppen oder einen Alkoxyrest von C, bis C, wie z.B. die Methoxy-, Aethoxy-, iso-Propoxy- oder tert. Butoxygruppe und R9 dasselbe wie R-, oder die "-CF ~-grupp e bedeuten, im Gemisch mit dem Monoazofarbstoff der Formel II
CN
N =
Vn 2 4
OH
(H)
NO,
NHCOCH
bzw. mit dem Anthrachinonfarbstoffgemisch der Formel III
H0N 0
S-CH2-CH2-O-R
2-CH2-O-R3
(in)
OH 0
worin R. ein Gemisch aus H und die -CH9-CH9-S-CH0-CH9-OH-Gruppe bedeutet, verwendet, wobei in dem Falle, dass A in der Formel I -V V bedeutet, noch zusätzlich eine geringe
Menge des Disazofarbstoffe der Formel IV
4 0 9 8 A 8./ 10 81
(IV)
oder der Formel V
ν = N-/ Vn = ν-/ Voh (ν)
zugesetzt wird.
Vorteilhaft bedeuten in Formel I R, die Methoxy- und R_ die Methylgruppe, und in Formel III R~ zu ca. 70% Wasserstoff und zu ca. 30% die -CH2-CH2-S-CH2CH2OH-gruppe.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Dispersionsfarbstoffe der Formeln I, II, III, IV bzw. V sind bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Durch die erfindungsgemässe Mischung der Farbstoffe wird eine höhere FarbstoffaserSättigung erreicht als durch die Einzelfarbstoffe, was tiefere marineblaue bis schwarze Nuancen zur Folge hat.
Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen als Färbeflotte Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffe in Betracht, vor allem solche, deren Siedepunkt zwischen 60 und 1800C liegt, wie z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Tetrachloräthan, Perchloräthan, 1,1,2-
409848/1081
Trichlor-^^jl-trifluoräthan, Dibromäthylen, 1- oder 2-Chlorpropan, Dichlorpropan, Trieblorpropan, Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan,. 2-Chlor- 2-methyl-propan oder Dichlorhexan, oder auch aromatische Chlor- oder Fluor kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid. Besonders wertvoll sind zwischen 70 und 1300C siedende Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und besonders Tetrachlorethylen ("Perchloräthylen"). Auch Gemische der genannten Halogenkohlenwasserstoffe sind verwendbar.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe der Formeln I, II, III, IV und V sind in halogenierten Kohlenwasserstoffen sehr schwer löslich. Es ist daher angezeigt, sie einzeln oder zusammen mindestens zum Teil in dispergiertem Zustand und mit einer Teilchengrosse unter 5μ,
vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 μ in der organischen Färbeflotte zu verwenden. Die Feinverteilung der Farbstoffe kann nach bekannten.Verfahren, z.B. durch mechanische Zerkleinerung der Farbstoffe zusammen mit einem Dispergiermittel und einer Trägersubstanz z.B. einer_ hochviskosen Verbindung, vorteilhaft Paraffinö'l oder auch Phthalsäurediester wie Phthalsäuredirnethylester oder anoc-:ren. Dicarbonsäureestembeispielsweise in einer Knetapparatur, vorzugsweise jedoch in einer Mühle, durchgeführt werden. Besonders geeignet sind hierbei Kugel- oder Sandmühlen.
409848/1081
Als Dispergiermittel kommen in Betracht
handelsübliche anionische, kationische, ampholytische und vor allem nichtionogene Tenside, die vorteilhaft in der organischen Färbeflotte löslich sind, jedoch den Farbstoff bzv/. das Farbstoffgemisch nicht solubilisieren. Als besonders geeignete Dispergiermittel seien beispielsweise genannt: Oxazoline, Cellulosederivate, höhere Fettsäuren, Salze höherer Fettsäuren, z.B. Kobaltstearat, Aluminiumtripalmitat; hochmolekulare Kondensationsprodukte von Polypropylen mit Aethylenoxyd mit Molgewichten von 500 bis TOGO bzw. Polywachse, z.B. Pluronic P 104 (Fa. Wyandotte USA) Mol-Gewicht ca. 5500; Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, insbesondere Aethylenoxyd, an höhere Fettsäuren, Fettamide, aliphatische Alkohole, MercaptaneJ Amine oder- an Alkylphenole, deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatome aufweisen; Ester von PoIyalkoholen, insbesondere Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren, z.B. die Monoglyceride der Laurin-, Stearin-, Palmitin- oder Oelsäure, sowie die Fettsäureester von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbitanen und der Saccharose, beispielsweise Sorbitanmonolaurat (Span 20), -palmitat (Span HO), -stearat (Span βθ), -oleat (Span 80), -sesquioleat, -trioleat (Span 85) oder deren Oxäthylierungsprodukte; schliesslich auch quaternäre Ammoniumsalze, wie das Dodecylammoniuniacetat, das Cetylpyridiniumacetat, oder quaternierte Alkylamrnoniumpolyglykoläther, wie sie in der schweizerischen· Patentschrift Nr. 409-9^1 beschrieben
409848/1081
sind, Sapamine, wie Sapamin CH, KV/, MS oder OC, Polydienharze, Fettsäureamide, oder Substanzen, welche die Amid- · gruppen in Ringform enthalten, wie bei den Abkömmlingen des Polyvinylpyrrolidons, welche im Handel z.B·. unter der Bezeichnung "Antaron V 216 und V 220" erhältlich' sind und ein Molekulargewicht von etwa 7000 bis 9000 aufweisen.
Die Mengen, in denen das definitionsgemässe Farbstoffgemisch in den Färbebädern verwendet wird, können je nach der gewünschten Farbtiefe schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 1,5 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das Färbegut als vorteilhaft erwiesen. Um die gewllnschten satten marineblauen bis schwarzen Farbtöne zu erhalten, werden die Farbstoffe der Formel II bzw. III im Verhältnis zum Farbstoff der Formel-I vorteilhaft im Ueberschuss insbesondere in mindestens eineinhalbfacher Menge verwendet. Die Menge an zugesetztem Disazofarbstoff der Formel IV bzw. V hängt von dem gewünschten Farbton ab und variiert vorteilhaft zwischen ca. 0,5 und 10 Gew.-% der Gesamtfarbstoffmenge, vorzugsweise zwischen 1 und 7 .Gew.-%.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zum Färben von synthetischem organischem Textilmaterial verschiedenster Art, nach dem Ausziehverfahren. In Betracht kommen vor allem Fasermaterialien aus linearen, hochpolymeren Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalat, PoIy-
A09848/108
cyclohexan-dimethylen-terephthalat und Aethylenglykol oder Copolyätheresterfasern aus p-Hydroxybenzoesäure, Terephthalsäure und Aethylenglykol.
Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als texturierte Fäden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirke oder als konfektionierte Ware.
Für das Färben mit den erfindungsgemässen Farbstoffgemischen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass auf einen Wasserzusatz gänzlich verzichtet werden kann, was u.a. die Regenerierung der ausgezogenen Färbebäder wesentlich erleichtert.
Das erfindungsgemässe Verfahren, das vorzugsweise in geschlossenen druckfesten Apparaturen, z.B in Zirkulationsapparaten, Jet-Maschinen, Haspel, Trommelfärbemaschinen, Kufen, Paddeln, Kreuzspulapparaten, vorgenommen wird, kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden: Man bringt in den halogenierten Kohlenwasserstoff bei Raumtemperatur etwa im Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:40 , vorzugsweise 1:5 bis 1:20, das Färbegut ein, versetzt die Flotte mit den Farbstoffen vorteilhaft in feindispergierter Form entweder einzeln oder als Farbstoff gemisch, und erwärmt dann das Färbebad auf 100° C, vorteilhaft zwischen 120 und 150° C, und hält es etwa 5 bis 120 Minuten, vorteilhaft 15 bis 45 Minuten, auf dieser Temperatur. Nach Erzielung der gewünschten Farb-
409848/ 1081
tiefe oder bei vollständiger Erschöpfung des Färbebades wird das Bad abgekühlt, das Färbegut dem Bad entnommen und gewUnschtenfalls nach dem Spillen, z.B. durch zweimaliges Behandeln mit Perchloräthylen gegebenenfalls unter Zusatz eines Reinigungsmittels während 5 Minuten bei 85° C, getrocknet, vorteilhaft im Vakuum mit wässrigem Sattdampf während ca. 10 Minuten.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es in einfacher Weise, synthetisches organisches Textilmaterial mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgezeichneten Echtheiten aus Halogenkohlenwasserstoffen
flächenegal in den gesuchten marineblauen bis schwarzen Farbtönen zu färben. Insbesondere auf texturierten! Polyester erhält man farbstarke marineblaue bis schwarze f'lächenegale Färbungen mit hoher Sublimierechtheit, guter Nass-, Licht- und Reibechtheit und einem guten Ausgleich von materialbedingten Affinitatsdifferenzen ohne die physikalischen Eigenschaften der Fasern zu beeinträchtigen. Die Verwendung von organischen Färbeflotten als Färbebad anstelle von V.'asser bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Im Lösungsmittelausziehverfahren erfolgt die Erschöpfung des Färbebades schneller und ausgiebiger als in wässrigen Medien, wodurch kürzere Färbezeiten resultieren, ferner lässt sich die organische Färbeflotte leicht wiedergewinnen, z.B. durch Passieren eines Aktiv-
409848/1081
kohlefilters, wodurch die immer stärker werdenden Schwierigkeiten bei der Aufbereitung von Abwässern gänzlich vermieden v/erden. Die gereinigten und wiedergewonnenen Färbeflotten -können unbeschränkt von Neuem als organische Färbeflotten verwendet werden.' Zudem gelingt es, sofern die hierfür geeigneten Vorrichtungen vorhanden sind, mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens synthetisches organisches Material in den verschiedensten Verarbeitungsstadien auf schonende Weise und ohne Anfall von Schmutzwasser in ausgezeichneter Farbausbeute zu färben. Dank der guten Baderschöpfung ist in den meisten Fällen eine reduktive Nachreinigung des gefärbten Färbegutes nicht erforderlich.
Die folgenden Beispiele dienen der. Veranschaulichung der Erfindung ohne sie darauf zu beschränken. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegehen.
409848/1081
Beispiel 1
10 g t'exturiertes Polyäthylenglykolterephthalatgewebe werden im Flottenverhältnis 1:10 bei Raumtemperatur in ein Färbebad, das sich in einer verschliessbaren Färbeapparatur befindet, eingebracht, welches erhalten wurde, indem 0,5 g einer Stammdispersion a) enthaltend 0,025 g des Farbstoffes der Formel
OCH,
Ic
0,01 g Antaron V 216 (Polyvinylpyrrolidon-Derivat, Molgewicht ca . 7000) und 0,465 g Paraffinöl, und 1,5 g einer zweiten Stammdispersion b) bestehend aus 0,15 g des Farbstoffes der Formel
C2H-OH
C2H4OH
II
NH-COCH,
0,6 g Antaron V 216 und 1,29 Paraffinöl, in 98 ml Tetrachloräthylen dispergiert werden. Hierauf wird die Färbeapparatur verschlossen und das Färbebad unter dauernder Bewegung des Färbegutes innerhalb· von 10 Minuten auf 121'
409848/1081
erwärmt und 60 Minuten beim Siedepunkt des Tetrachloräthylens gehalten. Nach dem Abkühlen auf 80° C wird das gefärbte Gewebe herausgenommen, abgequetscht, um möglichst wenig Restflotte in der Ware zu belassen, durch Erhitzen mit Tetrachloräthylen, enthaltend 0,25 7O Hexamethylphosphorsäuretriamid im Flottenverhältnis von 1:8 in der oben erwähnten Apparatur während 5 Minuten gespUlt, nochmals mit 80° C warmem Tetrachloräthylen während 5 Minuten nachgesplilt und anschliessend getrocknet. Die zurückbleibende Flotte ist praktisch farblos.
Man erhält auf diese Weise eine farbstarke, flächenegale, marineblaue Färbung mit ausgezeichneten Sublimier-, Licht-, Nass- und Reibeechtheiten auf texturiertem Polyäthylenglykolterephthalatgewebe.
Die im Beispiel 1 verwendeten Stammdispersionen wurden wie folgend erhalten;
Stammdispersion a) 30 g des Farbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel Ic werden mit 12 g Antaron V 216 und g Paraffinöl solange in einer Perlkugelmlihle vermählen, bis die Teilchengrösse des Farbstoffes unterhalb 3/i ist. Nach dem Abtrennen des Mahlmittels hat man ein 5%-iges flüssiges Färbepräparat.
Stammdispersion b) 45 g des Farbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel II werden mit 18 g Antaron V 216 und 387 g Paraffinöl solange in einer Per!kugelmühle vermählen,
409848/1.081
bis die Teilchengrösse des Farbstoffes unterhalb 3 ja ist. Nach dem Abtrennen des Mahlmittels hat man ein 10%-iges flüssiges Färbepräparat.
Beispiel 2
Verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der Stammdispersion b), 0,6 g einer Stammdispersion c) enthaltend 0,18 g eines Farbstoffes der Formel
H2N O OH
S—CH2—CH2—0—R 11 Ia
HO O
worin R ca. 70 % H und
ca. 30 % -CH2CH2-S-CH2-CH2-OH, bedeutet,
0,18 g Antaron V 216 und 0,24 g Paraffinöl und 2,0 g der im Beispiel 1 beschriebenen Stammdispersion a) die zusammen in 97,4 ml Tetrachloräthylen dispergiert werden, so erhält man eine farbstarke, flächenegale, schwarze Färbung mit ausgezeichneten Sublimier-, Licht-, Nass- und Reibechtheiten auf texturiertem-Polyäthylenglykolterephthalatgewe.be.
409848/1081
Die Stammdispersion c) wurde wie folgt hergestellt: 54 g des Farbstoffgemisches der im Beispiel 2 angegebenen Formel IHa werden mit 54 g Antaron V 216 und 72 g Parffinb'l solange in einer Perlkugelmlihle vermählen, bis die Teilchengrösse kleiner als 3/α ist. Nach dem Äbtrennen des Mahlmittels, hat man ein 307o-iges flüssiges Färbepräparat.
Verfährt man wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des Farbstoffes Ic, zusammen mit den Farbstoffen II bzw. IHa die folgenden Disazofarbstoffe, so erhält man ebenfalls farbstarke marineblaue respektive schwarze Färbungen auf Polyestermaterial.
TABELLE
N =
OH Ib
R2 Rl R2
Beispiel Nr. -OCH3 -OCH3
3 -OC2H5
-OC2H5
-CH3
-OC2H5
-CH3
-CH3
4
5
6
-H -OCH3
7 -OCH3 -CF3
8
409848/1081
Beispiel 9
10 g texturiertes Polyäthylenglykolterephthalatgewebe werden im Flottenverhältnis 1:10 bei Raumtemperatur in ein Färbebad, das sich in -einer verschliessbaren Färbeapparatur befindet, eingebracht, welches erhalten wurde, indem 0,5 g einer Stammdispersion d) enthaltend 0,025 g des Farbstoffes der Formel
H Ia
0,01 g Antaron V 216 und 0,465 g Paraffinöl, und 1,5 g der im Beispiel 1 angegebenen Stammdispersion b) bestehend aus 0,15 g des Farbstoffes der Formel
N =
C2H4OH
C2H4OH
II
NH-COCH,
0,6 g Antaron V 216 und 1,29 g Paraffinöl,
409848/ 1 081
unter Zusatz von 0,02 g einer dritten Stammdispersion e) enthaltend 0,0067 g des Farbstoffs der Formel
HO—(' V-N = N (x v>—N = N (' V- OH V
0,0067 g Antaron V 216 und 0,0112 g Paraffinöl in 98 ml Tetrachloräthylen dispergiert werden. Hierauf wird die Färbeapparatur verschlossen und das Färbebad unter dauernder Bewegung des Färbegutes innerhalb von 10 Minuten auf 121° erwärmt und 60 Minuten beim Siedepunkt des Tetrachloräthylens gehalten. Nach dem Abkühlen auf 80° wird das gefärbte Gewebe herausgenommen, abgequetscht, um möglichst wenig Restflotte in der Ware zu belassen, durch Erhitzen auf 80° mit Tetrachloräthylen, enthaltend 0,5 % Hexamethylphosphorsäuretriamid im Flottenverhältnis von 1:10 in der oben erwähnten Apparatur während 5 Minuten gespült, nochmals mit 80° warmem Tetrachloräthylen während 5 Minuten nachgesplllt und anschliessend getrocknet. Die zurückbleibende Flotte ist praktisch farblos.
Man erhält auf diese Weise eine farbstarke, flächenegale, marineblaue Färbung mit ausgezeichneten Sublimier-, Licht-, Nass- und Reibechtheiten auf texturiertem Polyäthylenglykolterephthalatgewebe.
Die im Beispiel 9 verwendeten Stammdispersionen wurden wie folgend erhalten;
Die Stammdispersion d) wird wie Stammdispersion a) unter Verwendung von 30 g des Farbstoffes der im Beispiel 9
409848/1081
angegebenen Formel Ia anstelle von 30 g des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffs der Formel Ic hergestellt.
Die Staramdispersion e) wird wie die im Beispiel 2 angegebene Stammdispersion c) hergestellt, indem man anstelle von 54 g des im Beispiel 2 angegebenen Farbstoffgemisches der Formel IHa 54 g des im Beispiel 9 angegebenen Farbstoffs der.Formel V verwendet.
409848/1081
Beispiel 10
Verfährt man wie im Beispiel 9 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der Stammdispersion b), 0,6 g der im Beispiel 2 angegebenen Stammdispersion c) enthaltend 0,18 g eines Farbstoffes der Formel
0 OH
S-CH2-CH2-O-R
IHa
-HO 0
worin R ca. 70% H und ca. 30% -CH2CH2-S-CH2-OH, bedeutet, 0,18 g Antaron V 216 und 0,24 g Paraffinöl und 1,5 g der im Beispiel 9 beschriebenen Stammdispersion d) unter Zusatz von 0,02 g der im Beispiel 9 beschriebenen Stammdispersion e) die zusammen in 97,9 ml Tetrachloräthylen dispergiert werden, so erhält man ebenfalls eine farbstarke, flächenegale, marineblaue Färbung mit ausgezeichneten Sublimier-, Licht-, Nass- und Reibechtheiten auf texturierten! Polyäthylenglykolterephthalatgewebe.
409848/1081
Beispiel 11
Verfährt man wie im Beispiel 10 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der Stammdispersion e) , .0,05 g einer Stammdispersion f) enthaltend 0,015 g eines Farbstoffes der Formel IV
HO V
N = ν-C Vn = N-f >=■ ο ΐν
)-ΝΗ
HO.
0,015 g Antaro.n V 216 und 0,02 g Paraffinöl und verfährt ansonsten wie im Beispiel 10 beschrieben, so erhält man ebenfalls eine farbstarke, flächenegale, marineblaue Färbung mit ausgezeichneten Sublimier-, Licht-, Nass- und Reib ech th ei t en auf texturiert em Polyäthylenglykolterephthalatgewebe.
Die Stammdispersion f) wird wie die im Beispiel 2 angegebene Stammdispersion c) unter Verwendung von 54 g des Farbstoffs der Formel IV anstelle von 54 g des Farbstoffgemisches der im Beispiel 2 angegebenen Formel IHa hergestellt.
409848/ 1081
Beispiel-12
10 g texturiertes Polyäthylenglykolterephthalatgewebe werden im Flottenverhältnis 1:10 bei Raumtemperatur in ein Färbebad, das sich in einer verschliessbaren Färbeapparatur befindet, eingebracht, welches erhalten wurde, indem 1,4 g der im Beispiel 9 angegebenen Stammdispers ion d) enthaltend 0,07 g des Farbstoffes der im Beispiel 9 angegebenen Formel Ia, O,O2 8g Antaron V 216 und 1,46 g Paraffinöl, und 1,5 g der im Beispiel 9 angegebenen Stammdispersion b) bestehend aus 0,15 g des Farbstoffes der im Beispiel 9 angegebenen Formel II, 0,6 g Antaron V 216 und 1,29 g Paraffinölj unter Zusatz von 0,1 g der im Beispiel 9 angegebenen Stammdispersion e) bestehend aus 0,03 g des Farbstoffs der im Beispiel 9 angegebenen Formel V, 0,03 g Antaron V 216 und 0,04 g Paraffinöl in 97,1 ml Tetrachloräthylen dispergiert werden. Hierauf verfährt man wie im Beispiel 9 angegeben.
Man erhält auf diese Weise eine farbstarke,
flächenegale, schwarze Färbung mit ausgezeichneten Sublimier-, Licht-, Nass- und Reibechtheiten auf texturierten! Polyäthylenglykolterephthalatgewebe.
409848/1081
Beispiel 13
Verfährt man wie im Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch folgenden Farbstoffdispersionen: 1 g der im Beispiel 9 angegebenen Stammdispersion d) enthaltend 0,05 g des Farbstoffes der Formel Ia, 0,6 g der im Beispiel 2 angegebenen Stammdispersion c) enthaltend 0,18 g des im Beispiel 2 angegebenen Farbstoffgemisches der Formel JIIa und
0,1 g der im Beispiel 9 angegebenen Stammdispersion e) enthaltend 0,03 g des im Beispiel 9 angegebenen Farbstoffs der Formel V,
so erhält man auf diese Weise eine farbstarke, flächenegale, schwarze Färbung mit ausgezeichneten Sublimier-, Licht-, Näss- und Reibechtheiten auf texturiertem Polyäthylenglykolt er eph tha la tg ew eb e.
409848/1081

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von synthetischem organischem Textilmaterial in marineblauen bis schwarzen Farbtönen aus Halogenkohlenwasserstoffen nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben mindestens einen Disazofarbstoff der Formel I
worin A
oder
OH
(D
, R, Wasserstoff oder einen
Alkyl- bzw. Alkoxyrest von C-, bis C,, und R„ dasselbe wie R-, oder die -CF«-gruppe bedeuten, im Gemisch mit dem Monoazofarbstoff der Formel II
CN
N = N
C2H4OH
(II)
NO,
NHCOCH.
bzw. mit dem Anthrachinonfarbstoffgemisch der Formel III
409848/1081
O OH
(III)
HO O NH,
worin R3 ein Gemisch aus H und -CH2-CH2-S-CH
bedeutet, verwendet,
wobei in dem Falle, dass A in der Formel I /
bedeutet, noch zusätzlich eine geringe Menge des Disazofarbstoffe der Formel IV
NO,
2 HO
Vnh
N = N-C >=0
/=N HO
(IV)
oder der Formel V
ho-/7 Vn = μ-/' Vn = n-/' V oh
(V)
zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Patenanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben mindestens einen Disazofarbstoff der Formel Ib
R-,
N = N\\ > N = Ν-<χ Λ- OH
(Ib)
409848/ 1081
worin R, Wasserstoff, oder einen Alkyl- bzw. Alkoxyrest von C, bis C,, und R_ dasselbe wie R^ oder die -CF„-gruppe bedeuten, im Gemisch mit dem Monoaz of arbs tof f der Formel II
(II)
NHCOCH3
bzw. mit dem Anthrachinonfarbs tof f gemisch der Formä. III
0 OH
S-CH2-CH2-O-R3 (III)
OH 0
worin R3 ein Gemisch aus H und -CH2-CH2-S-CH2-CH2-OH bedeutet, verwendet.
3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff der Formel II bzw. III in mindestens eineinhalbfacher Menge des Farbstoffs der Formel I verwendet.
4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,5 bis 10 Gew.% der Gesamtf arbs tof fmenge des Farbstoffes der Formel IV bzw. V verwendet.
409848/1081
5. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenkohlenwasserstoff einen halogenierten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet.
6. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenkohlenwasserstoff einen zwischen 70 und 130°C siedenden Chlorkohlenwasserstoff, besonders Tetrachloräthylen, verwendet.
7. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man feindispergierte Farbstoffe der Formeln I bis V mit einer Teilchengrösse unter "5 μ verwendet. . .
8. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperaturen von 100 bis 1500C, vorzugsweise 120 bis 1500C, färbt.
9. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Fasermaterial aus linearen, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen als synthetisches organisches Textilmaterial verwendet.
10. Verfahren nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyäthylenglykolterephthalätfasern ν era end et,
409848/1081
11. Farbstoffpräparate zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bestehen aus einem Farbstoffgemisch der Formeln I und II; I und III; I, II und IV; I, II und V; I, III und IV; od.er I, III und V mit einer Teilchengrösse unter 5 p., Dispergiermittel und Tr ag er sub stanz.
12. Farbstoffpräparate gemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als:"Dispergiermittel PoIyvinylpyrolidon-Derivate und als Trag er sub stanz Paraffinb'l entha 11 en.
-13. Das gema'ss dem Verfahren der Patentansprüche 1
bis 10 bzw. mittels der Farbstoffpräparate gemäss der Patentansprüche 11 und 12 in marineblauen bis schwarzen Farbtönen gefärbte synthetische organische Textilmaterial, besonders Polyestermaterial.
4038*8/1081
DE2422033A 1973-05-09 1974-05-07 Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial Withdrawn DE2422033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH653973A CH569830B5 (de) 1973-05-09 1973-05-09
CH436074A CH584799B5 (de) 1974-03-28 1974-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422033A1 true DE2422033A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=25695273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422033A Withdrawn DE2422033A1 (de) 1973-05-09 1974-05-07 Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3972676A (de)
JP (1) JPS5013684A (de)
CA (1) CA1028454A (de)
DE (1) DE2422033A1 (de)
ES (1) ES426107A1 (de)
FR (1) FR2228889B1 (de)
GB (1) GB1456935A (de)
IT (1) IT1011405B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018558A (en) * 1973-05-09 1977-04-19 Ciba-Geigy Corporation Exhaust process for the dyeing of synthetic organic textile material in navy blue to black shades
US4013408A (en) * 1973-05-09 1977-03-22 Ciba-Geigy Corporation Exhaust process for the dyeing of synthetic organic textile materials in navy blue to black shades
JPS5076928A (de) * 1973-11-07 1975-06-24
US4185957A (en) * 1976-12-17 1980-01-29 Crompton & Knowles Corporation Heat transfer black dyestuff B
JPH0559783A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Misawa Homes Co Ltd 床パネル

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122410A (en) * 1959-07-01 1964-02-25 Sandoz Ltd Process for the dyeing, padding and printing of polyester fibers
US3253876A (en) * 1963-04-12 1966-05-31 Eastman Kodak Co Textile dyeing using disazo dyes
US3413075A (en) * 1966-02-08 1968-11-26 American Aniline Prod Azo dyestuff mixtures and aromatic polyester fibers colored therewith
DE2000038A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-08 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Celluloseestern

Also Published As

Publication number Publication date
US3972676A (en) 1976-08-03
FR2228889A1 (de) 1974-12-06
IT1011405B (it) 1977-01-20
ES426107A1 (es) 1976-12-16
GB1456935A (en) 1976-12-01
FR2228889B1 (de) 1976-12-17
CA1028454A (en) 1978-03-28
JPS5013684A (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206983B2 (de) Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien
EP0143077A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE2422033A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial
DE2330622A1 (de) Verfahren zum isothermen faerben von hydrophobem organischem polyestermaterial
CH653973A5 (it) Apparecchio per la accumulazione e l&#39;alimentazione di fili, fettucce, nastri per uso tessile a macchine utilizzatrici.
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
CH468073A (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE2425842A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial
DE2002285B2 (de) Verfahren zum verbessern der textilen und faerberischen eigenschaften von textilmaterialien, die aus polyestern bestehen oder diese enthalten
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
CH436074A (de) Totalisator an Kegelstellmaschinen
DE1794132B2 (de) Stabile, im wesentlichen wasserfreie, gegen Frost beständige und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Farbstofflösungen und ihre Verwendung
DE2758417A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von polyestermaterialien
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
AT262926B (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2702831B1 (de) Thermosolfaerbeverfahren fuer nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE3133099A1 (de) Farbstoffzubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und polyamiden
DE1644249C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2624431A1 (de) Saure ester von propylenoxyd-polyaddukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE2414477A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal