DE1909517C3 - Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern - Google Patents

Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern

Info

Publication number
DE1909517C3
DE1909517C3 DE1909517A DE1909517A DE1909517C3 DE 1909517 C3 DE1909517 C3 DE 1909517C3 DE 1909517 A DE1909517 A DE 1909517A DE 1909517 A DE1909517 A DE 1909517A DE 1909517 C3 DE1909517 C3 DE 1909517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
ethylene oxide
dyes
mole
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909517B2 (de
DE1909517A1 (de
Inventor
Alfons B. 4050 Moenchen-Gladbach Boecker
Hans-Ulrich Von Der Dipl.Chem.Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Johannes 6051 Weiskirchen Jeths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE1909517A priority Critical patent/DE1909517C3/de
Priority to NL7002180A priority patent/NL7002180A/xx
Priority to AT167470A priority patent/AT299884B/de
Priority to US14753A priority patent/US3672815A/en
Priority to SE02446/70A priority patent/SE349613B/xx
Priority to GB9281/70A priority patent/GB1285492A/en
Priority to FR7006903A priority patent/FR2032425A7/fr
Priority to BE746593D priority patent/BE746593A/xx
Publication of DE1909517A1 publication Critical patent/DE1909517A1/de
Publication of DE1909517B2 publication Critical patent/DE1909517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909517C3 publication Critical patent/DE1909517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8295Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing nitrile and ester groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/906Mixed cationic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß sich Mischmaterialien aus linearen Polyesterfasern und Polyacrylnitrilfasern gleichzeitig mit Dispersions- und kationischen Farbstoffen nach dem Thermosol-Prozeß färben lassen.
Entsprechend dieser Arbeitsweise können die kationischen Farbstoffe mit den anionischen Dispergiermitteln der Dispersionsfarbstoffe eine Additionsverbindung eingehen, wobei es zu Ausfällungen der Dispersionsfarbstoffe in der Klotzflotte kommt und dadurch ein deutlicher Farbausbeuteverlust und unegale und stippige Färbungen resultieren.
Um derartige Auswirkungen zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, die kationischen Farbstoffe mittels anionischer Produkte im Färbebad auszufällen und analog den Dispersionsfarbstoffen auf die Polyacrylnitrilfasern aufzubringen. Zur Verhinderung von gröberen Ausfüllungen müssen der Klotzflotte in diesem Fall allerdings Verdickungsmittel zugesetzt werden. Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß die Feinverteilung der ausgefällten kationischen Farbstoffe sehr schwer kontrollierbar und reproduzierbar ist und deren Ausfällung einen zusätzlichen Verfahrensschritt erforderlich macht. Fernerhin führt die Mitverwendung von Verdickungsmittel zu einer starken Verschmutzung der beim Thermosol-Verfahren üblichen Trocknungsanlagen und verringert außerdem intensiv die Echtheitscigenschaften, insbesondere die Reib- und Waschechlhcit der Färbungen.
Bei Mischungen, die neben Polyester- und Polyacrylnitrilfasern noch Cellulosefasern enthalten, wird beim Einsatz von Verdickungsmitteln der Cellulosefaseranteil der Ware durch die Dispersionsfarbstoffe stark angefärbt, was wiederum die Reib- und Waschechtheit der Färbung negativ beeinflußt
Schließlich ergeben Verdickungsmittel, die sich nach dem Thermosolvorgang durch Waschen nicht entfernen lassen, zusätzlich einen harten Warengriff. Es ist somit fast unmöglich, bei diesem Verfahren eine egale und stippenfreie Färbung zu erzielen,
,o Es wurde nun gefunden, daß man die vorstehend geschilderten Nachteile beim einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern mit Dispersions- und kationischen Farbstoffen nach dem Thenaosol-Verfahren vermeiden kann, weun den sauren Klotzflotten, die den katioflischen Farbstoff in gelöster Form enthalten, noch nichtionogene Dispergiermittel zugesetzt werden.
Als nichtionogene Dispergiermittel kommen erfindungsgemäß entweder Polyglykole, oxäthylierte Oxazolinderivate oder oxalkylierte Fettsäurederivate bzw. Mischungen dieser Produkte in Betracht.
Aus der Klasse von geeigneten Polyglykolen sii.d vorzugsweise Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500 bis 8000, besonders mit einem Molekulargewicht von etwa 6000. zu nennen.
Als oxalkylierte Fettsäurederivate finden nach dem vorliegenden Verfahren Produkte Verwendung, die sich von den Fettaminen, Fettsäureamiden oder jo Fettalkoholen ableiten, bevorzugt die Oxäthylierungsprodukte der Fettalkohole und Fettamine mit PoIyätherketten entsprechend 12 bis 25 Mol Äthylenoxyd oder Gemische aus diesen Verbindungen mit unterschiedlichem Oxäthylierungsgrad, wobei sich die Reaktionsprodukte von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxyd oder von I Mol Oleylalkohol mit 22,5 Mol Äthylenoxyd oder von 1 Mol Stearylalkohol mit 12MoI Äthylenoxyd am günstigsten verhalten.
Als oxäthyliertes Oxazolinderivat wird bevorzugt das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol 2-Heptadecyl-4-äthyl-4-hydroxymethyl-oxazolin und 70 Mol Äthylenoxyd eingesetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als besonders günstig die Mischung aus dem Umsetzungsprodukt von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxyd, Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht etwa 6000 und dem Umsetzungsprodukt von 1 Mol 2-Heptadecyl-4-äthyl-4-hydroxymethyl-oxazo-Jin mit 70 Mol Äthylenoxyd im Mischungsverhältnis von 1:1:1 bis 8:1:2, bevorzugt von 4:1:1, erwiesen. Von den nichtionogenen Dispergicrungsmitteln werden der Klotzflotte pro Liter im allgemeinen 20 bis 40 g, bevorzugt 25 bis 35 g zugesetzt.
Als Dispersionsfarbstoffe gelangen verfahrensge-
ss maß die für das Färben von Fasermaterialien aus linearen Polyestern hinlänglich bekannten Farbstoffe, beispielsweise solche aus der Reihe der Azo- oder Anthrachinon-Farbstoffe, zum Einsatz.
Von den im Rahmen des beanspruchten Verfahrens
(*> verwendeten kattonischen Farbstoffen sollen solche hervorgehoben werden, die der Reihe der Azo-, Azomethir1.-, Methin-. Anthrachinon-, Nitro-, Di- und Triphcnylmethan-. P-henazin-, Oxazin-. Thiazin-, Xanthen und Chinophlhalon-FarbstofTe angehören.
<is Als freie Säure, die verfahrensgemäß die Löslichkeit der kaiionischen Farbstoffe in Wasser heraufsetzt.
kommen organische Säuren, wie z. B. Essigsäure und Ameisensäure, bevorzugt jedoch Essigsäure, in Frage.
Bei der Durchführung des erfindungigemäßen Verfahrens wird auf das Textilmaterial aus Polyester- und Poiyacrylnitrilfasern eine 20 bis 400C warme, bevorzugt 30° C, wäßrige Zubereitung aufgebracht, die neben den dispergierten Dispersionsfarbstoffen und gelösten kationischen Farbstoffen noch freie Säure und nichtionogene Dispergiermittel enthält.
Für die Herstellung der Klotzflotten wird der kationische Farbstoff 2imächst mit der Säure angeteigt und durch Zusatz von kochend heißem Wasser gelöst. Nach Abkühlen auf 20 bis 400C wird diese Lösung in eine 20 bis 400C warme wäßrige Dispersion der Dispersionsfarbstoffe, die vorher einen Zusatz einer Mischung aus nichtionogenen Dispergiermitteln erhalten hat, gegeben.
Im Anschluß an die Klotzung wird das feuchte Mischmaterial bei 80 bis 130° C, bevorzugt 100° C, getrocknet und danach während 30 bis 90 Sekunden, bevorzugt 60 Sekunden, einer Hitzebehandlung bei 180 bis 2100C, bevorzugt bei 2000C, mit erhitzter Luft, überhitztem Wasserdampf, einer Mischung aus erhitzter Luft und überhitztem Wasserdampf oder auf erhitzten Zylindern unterzogen, wobei der Dispersionsfarbstoff in der Polyesterfaser und der kationische Farbstoff in der Polyacrylnitrilfaser fixiert werden. Durch diese Hitzebehandlung wird gleichzeitig der Polyesteranteil des Mischmaterials fixiert und erhält damit seine optimalen technologischen Eigenschaften.
Nach diesem Färbevorgang wird die Ware gespült und geseift und sodann in üblicher Weise fertiggestellt.
Es ist bemerkenswert, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren durch den Zusatz der nichtionogenen Dispergiermittel eine gute Stabilität der Klotzflotten aus Dispersions- und kationischen Farbstoffen gegeben ist und man bei interessanten Zweifarbeneffekten egale und stippenfreie Färbungen mit sehr guter Farbausbeute sowie guten Allgemeinechtheiten erzielt. Schließlich war es überraschend, daß im Gegensatz zu der bisherigen Auffassung der Fachleute eine negative Beeinflussungder textiltechnologischen Eigenschaften der Polyesterfasern durch die Hilfsmittel bei den nach der Erfindung angewandten höheren Temperaturen nicht auftritt.
Das gemäß dem beanspruchten Verfahren zu färbende Textilmaterial, welches aus Mischungen von linearen Polyestern, vorzugsweise Polyäthylenglykolterephthalat, und Polyacrylnitrilfasern alleine oder in Mischung mit nativen oder regenerierten Cellulosefasern besteht, kann als Garn, Gewebe oder Gewirk vorliegen.
Im Falle von Mischmaterialien, die außer Polyester- und Polyacrylnitrilfasern noch Cellulosefasern enthalten und in denen die Einzelkomponenten im allgemeinen im Verhältnis 1:1:1 vorliegen, wird der Cellulosefaseranteil der Ware nach der Hitzebehandlung ohne oder nach vorheriger Zwischenreinigung mit den für Cellulosefasern üblichen FarbstofTklassen, besonders Reaktivfarbstoffe!!, nach den hierfür bekannten Verfahren gefärbt.
Bei den im Zusammenhang mit dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt eingesetzten Farbstoffen handelt es sich um solche organische Verbindungen, die mindestens eine mit der Cellulosefaser reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit der Cellulosefaser reaktionsfähigen Subslituenten aufweisen. Die Grundkörper dieser Farbstoffe können unterschiedlichen Verbindungsklassen angehören; es eignen sich besonders solche aus der Reihe der Anthrachinon-, Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige
Gruppen und Vorstufen, die im alkalischen Medium solche reaktionsfähige Gruppen bilden, sind im Rahmen dieser Farbstoffe z. B. Epoxygruppen, die Äthylenimidgruppe, die Vinylgruppe innerhalb des Vinylsulfon- oder des Acrylsäurerestes, ferner die
id /i-Suifathoäthylsulfonyigruppe, die /ϊ-Chloroäthylsulfonylgruppe, die /f-Thiosulfatoäthylsulfonylgruppe, die ji- Phosphatoäthylsulfonylgruppe zu nennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die zuvor genannten Reste unmittelbar oder über ein Zwischenglied, besonders — NH- oder — NR- (R = niederes Alkyl), an das Farbstoffmolekül gebunden sind, wie z. B. beim Äthionylaminorest. Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen kommen auch solche in Betracht, die leicht abspaltbar sind und einen eletro-
philen Rest hinterlassen. Als Beispiel derartiger Substituenten seien genannt Halogenatome an folgenden Ringsystemen: Chinoxalin,Triazin, Pyrimidin, Phthalazin und Pyridazon.
Die nachstehend aufgeführten Beispiele sollen die
2s Durchführung des beanspruchten Verfahrens näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Hinsicht auf die dort gezeigten Bedingungen zu beschränken.
Beispiel 1
Ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und Polyacrylnitrilfasern im Mischungsverhältnis 50:50 wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 50 Gewichtsprozent mit einer 30° C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 24 g eines Gemisches aus etwa gleichen Anteilen von Dispersionsfarbstoffen der Formel
HO O OH
H2N O NH-CH2-OH
und
H2N O OH
HO O NH-CH2-OH
11 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
3 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CN
Ο,Ν
N = N
CH, — CH, — O — CO — CH3
CH, — CH, — O — CO-CH3
8 g des kationischen Farbstoffes der Formel
C-CH3
C-CH = CH-N
H3C
er
16 g des kationischen Farbstoffes der Formel
C2H5 J
ZnCU
und 12 g des kationischen Farbstoffes der Formel
C-
Il
S -N
Il
N = N- /
-N
\
C2H5 \ N CH3
Il
N
\
Il
C —
/
-CH3
\ / CH3
<y
Γ
CH3
CH3OSO3-
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit sowie 24 g des Lknsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxyd, 6 g eines PoIyäthylenglykols vom Molgewicht etwa 6000, 5 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol 2-Heptadecyl-4-äthyl-4-hydroxymethyl-oxazolin mit 70 Mol Äthylenoxyd und 20 ecm Essigsäure (60%ig) enthält.
Das geklotzte Gewebe wird sodann wahrend 40 Sekunden bei 10O0C getrocknet und dann bei 20OC für 60 Sekunden einer Heißluftbehandlung unterzogen.
Anschließend wird die Färbung in üblicher Weise kalt und warm gespült, mit einer Lösung, die im LHeY Wasser 2 g eines nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels enthalt, geseift, abermals gespült und fertiggestellt.
Es wird eine Ware erhalten, bei welcher die Anteile an Polyester- und Polyacrylnitrilfaser Ton-in-Ton schwarz gefärbt sind. Wird entsprechend der obigen Vorschrift, jedoch ohne die erfindungsgemäß eingesetzten nichtionogenen Dispergiermittel gefärbt, so erhält man eine Färbung, die unegal ausfällt und deren Farbausbeute deutlich geringer ist.
55
Beispiel 2
Ein Mischgewebe aus Polyethylenterephthalatfasern und Polyacrylnitrilfasern im Mischungsverhältnis 50: 50 wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 50 Gewichtsprozent mit einer 20° C wärmen Flotte, die im Liter Wasser 30 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CN
O2N
N = N
CH2 — CH2 — O — CO — CH3
und 20 g des kationischen Farbstoffes der Formel
c-
M
-N
π
N = -N
\
C2H5 CH2 ./CH3 CH3OSO
Il
N
\
Il
/
N-CH3
\ / \
CH2-
CH3
= N-
\
S
O-
j
CH3
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit sowie 16 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxyd, 4 g eines PoIyäthylenglykols vom Molgewicht etwa 6000, 5 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol 2-Heptadecyl-4-äthyl-4-hydroxymethyl-oxazolin mit 70 Mol Äthylenoxyd und 20 ecm Essigsäure (60%ig) enthält.
Das geklotzte Gewebe wird sodann ohne Zwischentrocknung einer Behandlung mit gesättigtem Wasserdampf während 2 Minuten bei 125° C unterzogen. Danach wird die Färbung in üblicher Weise fertiggestellt.
Es wird eine Ware erhalten, bei welcher die Anteile an Polyester- und Polyacrylnitrilfaser Ton-in-Ton rot gefärbt sind.
Beispiel 3
Ein Mischgewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern und Polyacrylnitrilfasern im Mischungsverhältnis 50:50 wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 50 Gewichtsprozent mit einer 20° C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 60 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CH2 — CH2 — CH2 — O — CH3
und 20 g des kationischen Farbstoffes der Formel
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit sowie 24 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxyd, 6 g eines PoIyäthylenglykols vom Molgewicht etwa 6000, 5 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol 2 - Heptadecyl-4-äthyl-4-hydroxymethyl-oxazolin mit 70 Mol Äthylenoxyd und 20 ecm Essigsäure (60%ig) enthält.
Das geklotzte Gewebe wird sodann während 40 Sekunden bei 100°C getrocknet und danach bei 200° C für 60 Sekunden einer Heißluftbehandlung unterzogen. Anschließend wird die Färbung in üblicher Weise fertiggestellt.
CN
O,N
N = N
C2H5
N CH3 CH3OSO3
CH2-CH2-N-CH,
CH3 _
Es wird eine Ware erhalten, bei welcher der Polyesterfaseranteil gelb und der Polyacrylnitrilfaseranteil rot gefärbt ist.
B ei s ρ i e 1 4
Ein Mischgewebe aus Polyethylenterephthalatfasern. Polyacrylnilrilfasern und regenerierten Cellulosefasern im Mischungsverhältnis 33 : 33:33 wird auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 65 Gewichtsprozent mit einer 30° C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 30 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CH2 — CH2 — O — CO — CH3
CH2 — CH2 — O — CO — CH3
und 20 g des kationischen Farbstoffes der Formel
-N
Il c —
CH3
/C2H5
/ CH3
CH2-CH2-N-CH3
CH3J
CH3OS O3-
409 626/99
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit sowie 24 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxyd, 6 g eines PoIyäthylenglykols vom Molgewicht etwa 6000, 5 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol 2- Heptadecyl-4-äthyl-4-hydroxymethyl-oxazolin mit 70 Mol Äthylenoxyd und 20 ecm Essigsäure (60%ig) enthält.
Das geklotzte Gewebe wird sodann während 40 Se
OCH3 kunden bei 1000C getrocknet und dann bei 200" C für 60 Sekunden einer Heißluftbehandlung unterzogen.
Anschließend wird das Gewebe ohne Zwischenreinigung auf dem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 65 Gewichtsprozent mit einer 200C warmen Flotte geklotzt, die im Liter Wasser 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO3Na
und 2 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3Na
HO3S-O — CH2 — CH2 — SO2
N=N-C C-CH,
HO N
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit sowie 12 ecm Natriumhydroxyd-Lösung (32,5%ig) und 30 g Natriumsulfat kalz. enthält.
Das geklotzte Material läßt man nur während 6 bis 8 Stunden im aufgerollten Zustand bei Raumtemperatur verweilen.
Danach wird das Gewebe in üblicher Weise gespült, mit einer Lösung, die im Liter Wasser 2 ecm einer SO3H
60%igen Essigsäure enthält, abgesäuert, erneut gespüli, mit einer Flotte geseift, die im Liter Wasser 2 g eines nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels enthält, und fertiggestellt.
Es wird eine Ware erhalten, bei welcher die Anteile an Polyester-, Polyacrylnitril- und regenerierter CcI-lulosefaser rot gefärbt sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern mit Dispersions- und kanonischen Farbstoßen nach dem Thermosol-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß den sauren Klotzflotten, die den kationischen Farbstoff in gelöster Form enthalten, nicb.tionogene Dispergiermittel zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionogene Dispergiermittel Oxäthylierungsprodukte von Fettaminen und/oder Fettsäureamiden und/oder Fettalkoholen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionogene Dispergiermittel Polyäthylenglykole von einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1500 bis 8000, bevorzugt von 6000, eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionogene Dispergiermittel eine Mischung aus dem Umsetzungsprodukt von 1 Mol Stearylalkohol mit 25 Mol Äthylenoxyd, einem Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht etwa 6000 und dem Umsetzungsprodukt von 1 Mol 2-Heptadecyl-4-äthyl-4-hydroxymethyl-oxazolin mit 70 Mol Äthylenoxyd im Mischungsverhältnis von 1:1:1 bis 8:1:2, bevorzugt von 4:1:1, eingesetzt wird.
DE1909517A 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern Expired DE1909517C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1909517A DE1909517C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
NL7002180A NL7002180A (de) 1969-02-26 1970-02-17
US14753A US3672815A (en) 1969-02-26 1970-02-24 Process for dyeing mixtures of polyester and polyacrylonitrile fibers in one bath
AT167470A AT299884B (de) 1969-02-26 1970-02-24 Verfahren zum einbadigen Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
SE02446/70A SE349613B (de) 1969-02-26 1970-02-25
GB9281/70A GB1285492A (en) 1969-02-26 1970-02-26 Process for dyeing mixtures of polyester and polyacrylonitrile fibres in one bath
FR7006903A FR2032425A7 (de) 1969-02-26 1970-02-26
BE746593D BE746593A (fr) 1969-02-26 1970-02-26 Procede de teinture en un seul bain de melanges de fibres de polyesterset de fibres de polyacrylonitrile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1909517A DE1909517C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909517A1 DE1909517A1 (de) 1970-09-17
DE1909517B2 DE1909517B2 (de) 1973-11-22
DE1909517C3 true DE1909517C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5726313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909517A Expired DE1909517C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3672815A (de)
AT (1) AT299884B (de)
BE (1) BE746593A (de)
DE (1) DE1909517C3 (de)
FR (1) FR2032425A7 (de)
GB (1) GB1285492A (de)
NL (1) NL7002180A (de)
SE (1) SE349613B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152662A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-28 Reed Lignin, Inc. Dispergierungsmittel auf Basis von Lignin, Verfahren zu dessen Herstellung, Färbepräparate und Verfahren zum Färben unter Verwendung dieses Dispergierungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2032425A7 (de) 1970-11-27
AT299884B (de) 1972-07-10
BE746593A (fr) 1970-08-26
GB1285492A (en) 1972-08-16
DE1909517B2 (de) 1973-11-22
DE1909517A1 (de) 1970-09-17
SE349613B (de) 1972-10-02
NL7002180A (de) 1970-08-28
US3672815A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847913B1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1769997A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1917180C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2635989C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE1469768C (de)
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE1619471C3 (de) Verfahren zum Klotzen und Bedrucken von Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE2702831B1 (de) Thermosolfaerbeverfahren fuer nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2405057C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Textilmischmaterial aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE2166485C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von basisch-modifizierten Polyolefinmaterialien mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1290918B (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbmustern auf Wolle
DE1469768B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von organischem Fasermaterial
DE2836417B1 (de) Kontinuefaerbeverfahren fuer Polyesterfaser/Cellulosefaser-Mischgewebe
DE2156639B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von weichen, elastischen, nicht zum Absplittern neigenden und leicht auswaschbaren Verdickungsmittelfllmen
DE1619342A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut,das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthaelt
DE2406926B2 (de) Verfahren zum Färben von Mischgeweben
DE2405057A1 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von cellulose/polyester-mischgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee