DE2420620C2 - Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE2420620C2
DE2420620C2 DE19742420620 DE2420620A DE2420620C2 DE 2420620 C2 DE2420620 C2 DE 2420620C2 DE 19742420620 DE19742420620 DE 19742420620 DE 2420620 A DE2420620 A DE 2420620A DE 2420620 C2 DE2420620 C2 DE 2420620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
sealing profile
sealing
profile strip
silicone rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742420620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420620A1 (de
Inventor
Peter 6200 Wiesbaden Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perennatorwerk Alfred Hagen 6200 Wiesbaden De GmbH
Original Assignee
Perennatorwerk Alfred Hagen 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perennatorwerk Alfred Hagen 6200 Wiesbaden De GmbH filed Critical Perennatorwerk Alfred Hagen 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority to DE19742420620 priority Critical patent/DE2420620C2/de
Publication of DE2420620A1 publication Critical patent/DE2420620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420620C2 publication Critical patent/DE2420620C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß die Dichtprofilleisten an
Ecken und sonstigen Verbindungsstellen innerhalb 10 der Fugen aneinandergestoßen und an diesen Stoßstellen innerhalb der Fuge mit kaltvulkanisierendem Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten Silikonkautschuk-Dichtstoff miteinander verbunden von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasunwerden. gen u. dgl., bei welchem Dichtprofilleisten aus nachgie-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 bigem Silikonkautschuk in die Fugen eingesetzt und ggf. zeichnet, daß die Dichtprofiileisten an den Stoßstel- mit den Fugenrändern verklebt werden, sowie eine len auf Gehrung geschnitten werden. Dichtprofilleiste zur Durchführung des Verfahrens.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Ausbildung von Aus der FR-PS 20 92 693 ist es bekannt, zur Abdich-Eckverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die tung der Fuge zwischen zwei Bauwerksteilen eine aus Gehrung so geschnitten wird, daß die aneinanderzu- 20 Silikonkautschuk bestehende Fugendichtprofilleiste zu stoßenden Enden der Dichtprofiileisten mit einander verwenden. Diese bekannte Profilleiste weist einen in gegenüberzulegenden halbrunden Ausnehmungen die Fuge einzubringenden taschenartig ausgebildeten im inneren Eckbereich versehen sind, die beim Ein- Steg auf, an den sich auf die Oberflächen der beiden führen der Dichtstoffprofilleisten in die Fuge unter Bauwerksteile aufzulegende flanschartige Abstützrän-Bildung der Stoßverbindung mit dem kaltvulkanisie- 25 der anschließen. Zur Verankerung der Profilleiste innerrenden Silikonkautschuk-Dichtstoff gefüllt werden. halb der Fuge ist der Steg beidseitig mit kiauenförmigen
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Vorsprüngen versehen. Die Montage dieses aus der FR-zeichnet, daß beim Füllen im Bereich der halbrunden PS 20 92 693 bekannten Profilbandes erfolgt derart, daß Ausnehmungen im Inneren der Fuge ein sich quer zu zunächst auf die mit den Abstützrändern der Profilleiste
den aneinanderstoßenden Dichtprofiileisten erstrek- 30 in Berührung kommenden beiden Fugenkanten der kender Dichtungs- und Haltepfropfen aus dem kalt- Bauwerksteile ein aus dem gleichen Material wie das vulkanisierenden Silikonkautschuk-Dichtstoff gebil- Profilband bestehender Kleber aufgetragen wird. Sodet wird. dann wird das Profilband in die Fuge eingesetzt, wobei
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- die am Steg angeformten klauenartigen Vorsprünge als zeichnet, daß Dichtstoffleisten mit schlauchförmiger 35 Widerhaken wirken. Im nächsten Schritt wird in den als Verdickung an ihrem in die Fuge einzuführenden Tasche ausgebildeten Steg mittels einer sich in Längs-Teil benutzt und an den aneinanderzustoßenden En- richtung des Profilbandes erstreckenden öffnung ein den der Dichtprofiileisten kaltvulkanisierender SiIi- flexibler Kordon eingelegt, um eine Aufweitung des Stekonkautschuk-Dichtstoff in das Innere der schlauch- ges und damit ein Anpressen der Abstützränder auf die förmigen Verdickung beider Dichtprofiileisten unter 40 mit Kleber versehene Oberfläche der Bauwerksteile zu Ausbildung eines über die Verbindungsstelle grei- erreichen. Danach wird der Kordon wieder entfernt und fenden inneren Verbindungszapfens eingeführt wird. die infolge der Aufspreizung gebildete Stegöffnung mit
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- einem Silikonkautschuk aufgefüllt.
zeichnet, daß das Innere der schlauchförmigen Ver- Nachteilig bei diesem bekannten Profilband sind die
dickung beim Einführen der Dichtprofiileisten in die 45 zusätzlichen Arbeitsgänge des Verklebens und der insabzudichtende Fuge evakuiert wird. besondere bei großen Fugenweiten notwendigen Auf-
7. Dichtprofilleiste zur Durchführung des Verfah- füllens der Stegtasche mit Silikonkautschuk. Als besonrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- derer Nachteil dieser bekannten Dichtprofilleiste muß kennzeichnet, daß sie durch Strangspritzen und aber empfunden werden, daß an den Stoßstellen von Heiß-Vulkanisieren hergestellt ist und einen in die 50 Leistenabschnitten, insbesondere im Bereich von Ecken abzudichtende Fuge (13) einzusetzenden Steg (1) so- und sonstigen Verbindungsstellen ein sicherer, mechawie einen sich über die abzudichtende Stelle legen- nisch fester und vollständig dichter Fugenabschluß den doppelseitigen Flansch (6,7) aufweist, wobei in praktisch nicht hergestellt werden kann.
den Steg (1) eine Verdickung (2) eingeformt ist, die in Ein Dichtungsprofil anderer Art ist aus der DE-OS
Abstand vom doppelseitigen Flansch (6, 7) angeord- 55 19 66 905 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Vernet ist. bundkörperdichtung für ein flächiges Bauteil, beispiels-
8. Dichtprofilleiste nach Anspruch 7, dadurch ge- weise für eine Tür oder einen Behälterverschluß. Diese kennzeichnet, daß die Verdickung (2) am freien Ende bekannte sich um den Umfang des flächigen Baukörperdes Steges (1) angeordnet ist, kreisrunden Quer- teils erstreckende Verbundkörperdichtung ist im we· schnitt aufweist und jinen Hohlraum (3) mit kreis- 60 sentlichen durch eine Dichtprofilleiste gebildet, die an rundem, nach dem Flansch (6, 7) hin dreieckförmig den Ecken des Bauteils auf Gehrung geschnitten und verlängertem Querschnitt aufweist. unter Freilassen eines Spaltes zusammengeklebt ist.
9. Dichtprofilleiste nach Anspruch 7 oder 8, da- Dieser Spalt ist dann zusätzlich mit einem Abdeckstreidurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (2) zu fen aus weichem, biegsamen Werkstoff abgedeckt. Abbeiden Seiten sich an die Seitenflächen der Aufnah- 65 gesehen von dem konstruktionsbedingten zusätzlichen mestelle legende Rippen (5) trägt. Montageaufwand ist es mit dieser bekannten Verbund-
10. Dichtprofilleiste nach einem der Ansprüche 7 körperdichtung nicht möglich, auf einfache und sichere bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelseitige Weise einen vollsiflndig dichten Fiigcnnbschhitt ;m Him-
werksteilen, insbesondere Verglasung, zu erreichen und dabei auch eine mechanisch feste und sichere Verbindung der Abdichtung über Verbindungsstellen hinaus zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunc e, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß auf einfache Weise ein mechanisch fester, vollständig dichter und sicherer Fugenabschluß auch im Bereich von Ecken und sonstigen Verbindungsstellen erreicht wird Außerdem soll eine Dichtprofuleiste zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren gelöst bei dem die Dichtprofilleisten an den Ecken und sonstigen Verbindungsstellen innerhalb oer Fugen aneinandergestoßen und an diesen Stoßstellen innerhalb der Fuge mit kaltvulkanisierendem Silikonkautschuk-Dichtstoff miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird eine volle Sicherheit für den dichtenden Abschluß im Bereich von Ecken und sonstigen Verbindungsstellen gewährleistet Dies wild dadurch erreicht, daß die Dichtprofilieiste von dem sie umgebenden kaltvulkanisierenden Silkonkautschuk-Dichtstoff derart anvulkanisiert wird, daß es praktisch zu einer einstückigen Ausbildung und damit zu dieser mechanisch festen Verbindung an den Stoßstellen der Dichtprofilieiste kommt Dies war überraschend und von vornherein nicht übersehbar, da das Kaltvulkanisieren auf die Einwirkung von Wasserdampf zurückgeht die Dichtprofilleiste aber aus heißvulkanisiertem Silikonkautschuk besteht und deshalb eher mit hydrophoben Eigenschaften behaftet ist
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Dichtprofilleisten an den Stoßstellen auf Gehrung geschnitten werden. Dabei ist es zur Ausbildung von Eckbildungen von besonderem Vorteil, wenn die Gehrung so geschnitten wird, daß die aneinanderzustoßenden Enden der Dichtprofilleisten mit einander gegenüberzulegenden halbrunden Ausnehmungen im inneren Eckbereich versehen sind, die beim Einführen der Dichtprofilleisten in die Fuge unter Bildung der Stoßverbindung mit dem kaltvulkanisierenden Silikonkautschuk-Dichtstoff gefüllt werden. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dabei, wenn beim Füllen im Bereich der halbrunden Ausnehmungen im Inneren der Fuge ein sich quer zu den aneinandergestoßenen Dichtprofilleisten erstreckender Dichtungs- und Haltepfropfen aus dem kaltvulkanisierenden Silkonkautschuk-Dichtstoff gebildet wird. In diesem Fall wird durch den Silikonkautschuk-Dichtstoff nicht nur eine Verbindung der beiden auf Gehrung geschnittenen Enden der Dichtprofilleisten erreicht, sondern durch die Ausbildung eines Pfropfens werden auch die Abschnitte der Dichtprofilieiste im inneren Eckbereich fest und dicht miteinander verbunden und in der Fuge festgehalten.
Vorzugsweise werden im Rahmen der Erfindung Dichtstoffleisten mit schlauchförmiger Verdickung an ihrem in die Fuge einzuführenden Teil benutzt und an den aneinanderzustoßenden Enden der Dichtprofilleisten kaltvulkanisierender Silikonkautschuk-Dichtstoff in das Innere der schlauchförmigen Verdickung beider Dichtprofilleisten unter Ausbildung eines über die Verbindungsstelle greifenden inneren Verbindungsteil eingeführt. Hierbei bietet sich die Möglichkeit, das Innere der schlauchförmigen Verdickung beim Einführen der Dichtprofilleisten in die abzudichtende Fuge zu evakuieren. Dadurch zieht sich die relativ weiche Dichtprofilieiste aus Silikonkautschuk im Bereich ihrer Verdickung flach zusammen, so daß ein sicheres und glattes Einführen in die abzudichtende Fuge leicht möglich wird. Darüber hinaus wird durch die Maßnahme des Evakuierens sichergestellt daß durch das teilweise Abziehen der Luft aus dem Profilhohlraum der stirnseitig eingeführte SiIikonkautschuk-Dichtstoff im Endben?ich des Profilhohlraumes sitzen bleibt Es kommt dann zur sicheren Ausbildung der gewünschten Verbindungszapfen, wobei eine reproduzierbare Ausbildung der gewünschten Zapfenlänge sichergestellt ist.
ίο Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung eignet sich in vorteilhafter Weise eine Dichtprofilieiste, die durch Strangspritzen und Heiß-Vulkanisieren hergestellt ist und einen in die abzudichtende Fuge einzusetzenden Steg sowie einen sich über die abzudichtende Stelle legenden doppelseitigen Flansch aufweist, wobei in den Steg eine Verdickung eingeformt ist, die in Abstand vom doppelseitigen Flansch angeordnet ist
Die am Steg ausgebildete Verdickung macht es möglich, daß die relativ weiche Dichtprofilieiste in die Fuge eingesetzt wird, deren Breite in einem relativ großen Bereich schwankt insbesondere ist es auch möglich,diese Leiste in solchen Fugen einzusetzen, deren Weite sich durch Temperatur- oder sonstigen Einfluß verändert Darüber hinaus stellt die Mitnahme, die an dem Steg ausgebildete Verdickung in Abstand vom doppelseitigen Flansch anzuordnen eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dar. Hierdurch wird erreicht daß die mit kaltvulkanisierendem Silikonkautschuk-Dichtstoff gebildete Verbindungsstelle an den Enden von aneinandergestoßenen Dichtprofilleisten eine optimale Verankerung beider Leistenenden hervorruft, indem der kaltvulkanisierende Silikonkautschuk-Dichtstoff die Stegverdickung der Dichtprofilieiste ringsum wirksam umgreift und dabei noch bis in den unverdickten Teil des Steges hineingreift.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist es auch vorgesehen, daß die Verdickung am freien Ende des Steges angeordnet ist, kreisrunden Querschnitt aufweist und einen Hohlraum mit kreisrundem, nach dem Flansch hin dreieckförmig verlängertem Querscnnitt aufweist Durch die hohle Ausbildung der Verdickung wird die Dichtprofilieiste im Bereich dieser Verdickung besonders weich und nachgiebig. Im Zusammenwirken mit der Maßnahme der im Abstand von dem Flansch angeordneten Stegverdickung ergibt sich dann ein noch leichteres Einsetzen, verbunden mit einem nochmals verbesserten Halt der Dichtprofilieiste in der Fuge.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß die Verdickung zu beiden Seiten sich an die Seitenflächen der Aufnahmestelle legende Rippen trägt. Hierdurch wird eine besonders gute Verankerung der Stegverdickung in dem sie umgebenden Silikonkautschuk-Dichtstoff erreicht
Für viele Anwendungszwecke, insbesondere für Verglasungen, ist es vorteilhaft, wenn der doppelseitige Flansch schräg zum Steg angestellt ist Dazu kann der Flansch nach einer Seite einen Winkel in der Größe zwischen etwa 120 bis 130° und nach der anderen Seite einen Winkel in der Größe zwischen 50 und 60° mit dem Steg bilden. Diese besonders günstige Flanschausbildung schafft auch bei den verschiedensten Fugenformen und Fugenbreiten in jedem Fall ausreichenden Aufnahmeraum für den die Stegverdickung umgebenden Silikonkautschuk-Dichtstoff und damit optimale Voraus-
b5 Setzungen für die Ausbildung einer festen und dichten Stoßverbindungsstelle von Dichtprofilleisten.
Ausführungsbeispiele und einige Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Dichtprofilleiste im Querschnitt;
F i g. 2 eine abgedichtete Eckverbindung mit Dichtprofilleiste,
F i g. 3 eine abgedichtete Verglasung mit in der abzudichtenden Fuge glattem Flügelrahmenprofil,
F i g. 4 eine Verglasung mit in der abzudichtenden Fuge hinterschnittenem Flügelrahnienprofil und
F i g. 5 eine Verglasung mit einem in der abzudichtenden Fuge speziell profilierten Flügelrahmen.
Bei einer in F i g. 1 gezeigten, durch Strangspritzen und Heißvulkanisieren, aus Silikonkautschuk hergestellten Dichtprofilleiste ist im oberen Teil ein Steg 1 ausgebildet, der nach unten in eine Verdickung 2 mit kreisrundem Querschnitt übergeht. Die Verdickung 2 ist mit einem Hohlraum 3 ausgebildet, der ebenfalls im wesentlichen kreisrunden Querschnitt hat. Der Querschnitt des Hohlraums 3 ist nach oben hin mit einer dreieckförmigen Verlängerung 4 versehen. Die Verdickung 2 bildet den unteren Abschluß des Steges 1 und trägt an jeder Seite drei untereinander angeordnete Rippen 5 mit dreieckförmigem Querschnitt. Diese Rippen 5 legen sich an die Seitenflächen der Aufnahmestelle der Dichtprofilleiste an. An der Oberseite trägt der Steg 1 einen Doppelflansch 6, 7, wobei der eine Flanschteil 7 nach oben abgewinkelt ist und einen Winkel in der Größe von etv/a 125° mit dem Steg 1 bildet. Dieser nach oben abgewinkelte Flanschteil 7 ist dazu vorgesehen, sich gegen ein plattenförmiges Einsatzelement beispielsweise eine Glasscheibe o. dgl., anzulegen. Der zweite Flanschteil 6 ist nach unten abgewinkelt und bildet einen Winkel ß, der in der Größe von etwa 55° liegt. Dieser zweite Flanschteil ist dazu gedacht, über das die jeweilige Füllung, beispielsweise eine Metallplatte, Glasplatte oder dergleichen, aufnehmende Rahmenelement zu greifen.
Die in F i g. 1 im Querschnitt gezeigte Dichtprofilleiste zeichnet sich durch hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen und Witterung aus. Sie ist auch weich und daher geeignet, sich an unterschiedlichen Formen der abzudichtenden Fuge anzupassen. Günstig ist auch, daß durch die weiche nachgiebige Ausbildung ein Evakuieren des Hohlraumes 3 möglich ist, wodurch die Verdickung 2 nahezu vollständig zusammengezogen werden kann, so daß die Dichtleiste mit dem so zusammengezogenen Profil leicht in die jeweilige abzudichtende Fuge eingeführt werden kann und sich dann beim Einlassen von Luft in den Hohlraum 3 an die Flächen der abzudichtenden Fuge anschmiegt
Die Dichtprofilleiste läßt sich mit Dichtstoff auf Siliconkautschukbasis kombinieren. Dies ist vor allem für die Eckverbindungen günstig, da sich der Dichtstoff auf Siliconkautschukbasis dicht und fest mit der oberfläche der ebenfalls aus Siliconkautschuk bestehenden Dichtprofilleiste verbindet
Fig.2 zeigt eine Eckverbindung, bei der man zunächst die Dichtprofilleiste ti auf Gehrung mit zwei halbrunden Ausnehmungen 17 im inneren Eckbereich geschnitten, aneinandergesetzt und zusammen mit Siliconkautschuk-Dichtstoff 12 in den Eckbereich einer abzudichtenden Fuge 13, beispielsweise zwischen einer Glasplatte 14 und einem Flügelrahmen 15 aus Holz oder dergleichen, eingeführt hat Durch den Siliconkautschuk-Dichtstoff 12 sind nicht nur die beiden auf Gehrung geschnittenen Enden der Dichtprofilleiste 11 miteinander verbunden worden, sondern es ist, wie F i g. 2 zeigt, ein Pfropfen 18 gebildet, mit dem die Abschnitte der Dichtprofilleistc 11 im inneren Eckbereich fest und dicht miteinander verbunden und in der Fuge 13 festgehalten sind. Eine zusätzliche mechanische Verstärkung zwischen den beiden zusammengefügten Teilen der Dichtprofillciste 11 kann dadurch erzielt werden, daß auch in den Hohlraum der Dichtprofilleiste 11 Siliconkautschuk-Dichtstoff eingeführt wird, so daß sich ein über die Eckverbindung greifender Zapfen 16 im Inneren der Dichtprofilleiste 11 aus dem Siliconkautschuk-Dichtstoff bildet.
Fig. 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem eine Platte 21, beispielsweise eine Glasplatte in einen Halterahmen 22 aus Metall, beispielsweise Aluminium, eingesetzt ist. Zur Abdichtung der zwischen Glasplatte 21 und dem Rahmen 22 gebildeten Fuge 13 ist in diesen eine Dichtprofilleiste 11 eingesetzt. Hinter und unter den sich gegen die Glasplatte 21 legenden Flanschteil 7 ist Siiiconkauischiik-Dichtstoff 12 eingeführt, vorzugsweise nachträglich eingespritzt worden. Desgleichen ist auch unter den sich über den Rahmen 22 legenden Flanschteil 6 nachträglich Siliconkautschuk-Dichtstoff 12 eingeführt. Damit übernimmt die Dichtprofilleiste in ihrem unteren, verdickten Teil 2 die Abdichtung des unteren Bereiches der Fuge 13, während der Steg 1 in Kombination mit Siliconkautschuk-Dichtstoff die Abdichtung am oberen Teil der Fuge 13 bewerkstelligt.
Im Beispiel der F i g. 4 ist eine Platte, beispielsweise eine Aluminium-Verkleidungsplatte 23 in einen Metallrahmen 24 eingesetzt. An der der zwischen der Platte 23 und dem Rahmen 24 gebildeten Fuge zugewandten Seite ist der Rahmen 24 mit einer kreisbogenförmigen Nut 25 ausgebildet. Während sich die Dichtprofilleiste 11 mit ihrem Flanschteil 7 und der einen Hälfte ihrer Verdikkung 2 eng und dicht an die Platte 23 anschmiegt, legt sich die zweite Hälfte der Verdickung 2 in die kreisbogenförmige Nut 25, und der nach unten geneigte Flanschteil 6 legt sich breit über die Oberseite des Rahmens 24.
Im Beispiel der F i g. 5 ist eine Platte 26, beispielsweise eine Glasplatte oder Metallplatte, in einen Metallrah-
men 27 eingesetzt, der an seiner der Fuge 13 zugewandten Seite eine Profilierung aufweist, die an sich für eine speziell geformte, auf diese Profilierung abgestimmte Dichtprofilleiste vorgesehen ist. Wie Fig.5 zeigt, ist jedoch auch die Dichtprofilleiste 11 in der Lage, mit
ihren dem Rahmen 27 zugewandten Rippen 5 in diese spezielle Profilform des Rahmens 27 einzugreifen und eine voll wirksame Abdichtung zu erzielen. Zusätzlich ist in diesem Beispiel unter den nach unten geneigten Flanschteil 6 zwischen dem Steg 1, der Profilleiste 11 und dem Rahmen 27 Siliconkautschuk-Dichtstoff 12 eingespritzt, der dort kalt vulkanisiert und eine feste, dichte Verbindung zwischen der Dichtprofilleiste 11 und dem Raninen 27 schafft.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Flansch (6,7) schräg zum Steg (1) angestellt ist. Patentansprüche: 11. Dichtprofilleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch nach einer Seite (7)
1. Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbeson- einen Winkel (λ) in der Größe zwischen etwa 120 bis dere an Bauwerksteilen, Verglasungen und derglei- 5 130° (also nach oben) und nach der anderen Seite (6) chen, bei welchem Dichtprofiüeisten aus nachgiebi- einen Winkel iß) in der Größe zwischen etwa 50 und gem Silikonkautschuk in die Fugen eingesetzt und 60° (also nach unten) mit dem Steg (1) bildet
ggf. mit Fugenrändern verklebt werden, dadurch
DE19742420620 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung Expired DE2420620C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420620 DE2420620C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420620 DE2420620C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420620A1 DE2420620A1 (de) 1975-11-06
DE2420620C2 true DE2420620C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5914209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420620 Expired DE2420620C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420620C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100213395B1 (ko) * 1991-04-02 1999-08-02 더블유. 알. 에섹스, 윌리암 알. 에섹스, 메리 앤 터커 이음애 밀봉용 복합 가스켓 및 이의 제조방법, 그리고 이러한 가스켓을 갖춘 창문 구조물
DE19833411C2 (de) * 1998-07-24 2003-12-04 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen
DE10255222A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Wicona Bausysteme Gmbh Dichtungselement für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240978U (de) * 1973-03-15 Bayerischer Glas Und Betonbau Rauecker W Abdichtungsleiste aus Kunststoff für in einem Metallrahmen verlegte Profilglasbahnen
US3040393A (en) * 1957-08-05 1962-06-26 Baldwin Montrose Chemical Comp Vacuum insertable strip
FR2092693A1 (fr) * 1970-06-09 1972-01-28 Cefilac Joint d'etancheite profile et procede de pose pour le remplissage et jointement entre elements verticaux prefabriques ou autres de facade de batiment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420620A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
DE3112746A1 (de) "profilstabfoermiges bauelement fuer gebaeude"
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE3048744C2 (de)
DE4307492C2 (de) Hohlprofil
CH665876A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluegels fuer fenster und tueren und damit hergestellter fluegel.
DE2420620C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung
EP0844358B1 (de) Verbindungselement für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE202005019332U1 (de) Dichtungsprofil
DE2606387C3 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE9420809U1 (de) Gummielastische Profilleiste
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE9217884U1 (de) Elastische Dichtung für Bauzwecke
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
DE2810710C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
EP0025145B1 (de) Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
EP0048845A1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
DE3126583A1 (de) "glasbauelement"
DE4407284A1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3141482A1 (de) "glasscheibe mit umlaufendem kantenschutz aus dauerelastischem kunststoff"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee