DE102013212951A1 - Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut - Google Patents

Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut Download PDF

Info

Publication number
DE102013212951A1
DE102013212951A1 DE201310212951 DE102013212951A DE102013212951A1 DE 102013212951 A1 DE102013212951 A1 DE 102013212951A1 DE 201310212951 DE201310212951 DE 201310212951 DE 102013212951 A DE102013212951 A DE 102013212951A DE 102013212951 A1 DE102013212951 A1 DE 102013212951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
rolling
slabs
furnace
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310212951
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Norman Jepsen
Guido Kleinschmidt
Markus Reifferscheid
Dieter Rosenthal
Christian Sprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE201310212951 priority Critical patent/DE102013212951A1/de
Priority to PCT/EP2014/064081 priority patent/WO2015000968A1/de
Priority to CN201480046793.9A priority patent/CN105492140A/zh
Priority to EP14736733.8A priority patent/EP3016762B1/de
Publication of DE102013212951A1 publication Critical patent/DE102013212951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1213Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gießwalzanlage und ein Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut. Bekannte Gießwalzanlagen 100 dieser Art umfassen eine Gießlinie und eine parallel zur Gießlinie versetzt angeordnete Walzlinie. Ein Brammentransport von der Gießlinie quer zur Gießrichtung hin zu der Walzlinie erfolgt mit Hilfe einer Querverschiebeinrichtung. Um die Wärmeverluste des Ofens zu minimieren und den Wärmeübergang von Heizgas im Ofen auf die Brammen zu optimieren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ofen 150 die komplette Querverschiebeinrichtung 130 sowie zumindest einen Teil des Auslaufrollgangs 128 der Strangführung 120 und zumindest einen Teil des Einlaufrollgangs 140 für die Brammen in die Walzlinie mit umschließt. Darüber hinaus ist der Einlauf des Ofens für die Brammen in der Gießlinie und der Auslauf des Ofens für die Brammen in der Walzlinie angeordnet, so dass ein stirnseitiger Einlauf der Brammen und ein stirnseitiger rückwärtiger Auslauf der Brammen aus dem Ofen möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gießwalzanlage und ein Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut aus Kohlenstoffstahl.
  • Derartige Gießanlagen und Verfahren sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt; siehe z. B. die Druckschriften DE 196 81 466 , EP 1 112 128 , DE 693 16 703 , EP 1 833 623 und EP 1 940 566.
  • Konkret offenbart die europäische Patentschrift EP 1 833 623 B1 eine Gießwalzanlage zur Herstellung von Brammen mit einer Kokille, einer der Kokille nachgeschalteten Strangführung zum Umlenken des gegossenen Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale, einem Erwärmungsofen, einer Entzunderungsvorrichtung, einem Vorgerüst, einem Steckelwalzwerk, einer Schere, einer Kühlvorrichtung und einem Haspel. Der Gießstrang bzw. die Brammen gehen nach Durchlaufen des Erwärmungsofens zunächst durch das Vorgerüst, bevor sie in das Steckelwalzwerk einlaufen. Alle genannten Komponenten der Anlage liegen in einer Linie.
  • Die europäische Patentschrift EP 1 940 566 B1 offenbart eine Dünnbrammengießmaschine mit einer Tandemwalzeinrichtung. Bereits in der Strangführung ist eine Dickenreduktion für den Gießstrang vorgesehen; ein sogenannter Liquid Core Reduction LCR-Bereich. Der Radius zur Umlenkung des Gießstrangs in die Horizontale ist kleiner als 2 m, die Gießdicke beträgt 25–32 mm und die Gießgeschwindigkeit liegt bei 6 bis 16 m/sek.
  • Die deutsche Veröffentlichung DE 196 81 466 T1 offenbart eine Gießwalzanlage zum Herstellen von metallischem Walzgut, umfassend eine Gießlinie mit einer Kokille zum vertikalen Gießen eines Gießstrangs und mit einer Strangführung, welcher einen Teppich zum Umlenken des Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale, eine Richteinrichtung, eine Schere zum Verteilen des Gießstrangs in Brammen und einen Auslaufrollengang aufweist. Parallel zu der Gießlinie umfasst die Gießwalzanlage eine Walzlinie mit einem Einlaufrollgang und einem Steckelwalzwerk zum Walzen der Brammen von Walzgut, einer dem Steckelwalzwerk nachgeschalteten Kühleinrichtung und einem der Kühleinrichtung nachgeschalteten Aufwickeleinrichtung. Zwischen der Gießlinie und der Walzlinie ist eine Querverschiebeeinrichtung angeordnet zum Quertransportieren der Brammen von dem Auslaufrollengang der Strangführung zu dem Einlaufrollengang der Walzlinie. Ein Ofen ist vorgesehen zum Erwärmen der Brammen während des Quertransportes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießwalzanlage und ein Verfahren zur Herstellung von metallischem Walzgut gemäß der im letzten Absatz beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass die Wärmeverluste beim Transportieren der Brammen aus der Gießlinie in die Walzlinie weiter reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beanspruchte Gießwalzanlage gelöst. Diese Gießwalzanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen die komplette Querverschiebeeinrichtung sowie zumindest einen Teil des Auslaufrollganges der Strangführung und zumindest einen Teil des Einlaufrollganges der Walzlinie mit einschließt und dass der Einlauf des Ofens für die Brammen in der Gießlinie und der Auslauf des Ofens für die Brammen in der Walzlinie angeordnet ist.
  • Die beanspruchte Ausgestaltung des Ofens hat den Vorteil, dass die Brammen nicht nur während ihres Quertransportes, sondern bereits auf dem Auslaufrollengang der Strangführung und auf dem Einlaufrollgang des Steckelwalzwerkes gegen unerwünschte Abkühlung gesichert werden, weil sich der Ofen auch über diese Bereiche erstreckt. Durch die Anordnung der Öffnungen des Ofens für den Einlauf der Brammen in der Gießlinie und die analoge Anordnung der Öffnung für den Auslauf der Brammen in die Walzlinie in der Walzrichtung können die Breiten der Öffnungen bzw. der Türen in diesen Öffnungen im Wesentlichen auf die Breite der Brammen beschränkt werden. Dies ist im Hinblick auf die Energieverluste bzw. die Energiebilanz des Ofens besonders vorteilhaft im Vergleich zu der Konstruktion von Ofentüren im Stand der Technik, wo die Ofentüren sich über die gesamte Länge einer Bramme erstrecken, weil die Bramme quer in den Ofen eingefahren wird.
  • Somit dienen beide beanspruchte Maßnahmen zur Reduktion der Temperaturverluste der Bramme und zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Ofens.
  • Die beanspruchte Gießwalzanlage dient zur Herstellung von Walzgut in Form von Flachstahl mit einer Jahresproduktion von weniger als 700.000 t pro Jahr Kohlenstoffstahl. Die Anlage zeichnet sich aus durch ein kompaktes Anlagenlayout und z. B. aufgrund des Fehlens eines Vorgerüstes und des hohen Wirkungsgrades des Ofens durch geringe Investitions- und Produktionskosten. Sie eignet sich deshalb besonders gut für (neue) Stahlproduzenten in Regionen ohne bisherige eigene Flachstahlerzeugung. Sie dient zum Gießen von Brammen mit Breiten zwischen 700 und 1.700 mm.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Heizgas im Ofen in einer Strömungsrichtung geführt wird, welche der Bewegungsrichtung der Brammen im Ofen entgegenläuft. Dieses Gegenstromprinzip führt ebenfalls zu einer deutlichen Effizienzsteigerung des Ofens, denn die Brammen werden auf diese Weise besser warm gehalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ofen eine weitere Öffnung auf, welche entweder als Auslauf für Brammen dient, welche nicht in die Walzlinie eingebracht werden sollen oder als Einlauf für Brammen fungiert, welche nicht über die Gießlinie der Walzlinie zugeführt werden sollen. Zu diesem Zweck ist der Auslaufrollengang der Strangführung über den Querverschiebebereich des Ofens hinaus durch die besagte weitere Öffnung hindurch nach außerhalb des Ofens in der Gießlinie verlängert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Rollenteppich der Strangführung aus einer Mehrzahl von Segmenten gebildet, welche in Gießrichtung hintereinander angeordnet sind. In einem ersten, der Kokille nachgeordneten Segment sind zunächst drei bis sieben Rollenpaare vertikal übereinander angeordnet zum Ausbilden eines vertikalen Führungsbereiches für den Gießstrang. Diesem vertikalen Führungsbereich sind in Gießrichtung fünf bis elf weitere Rollenpaare innerhalb des ersten Segmentes nachgeordnet, welche bogenförmig angeordnet sind zum Ausbilden eines Biegebereichs zum Anbiegen des Gießstrangs aus der Vertikalen in einen Gießradius zwischen 3,5 bis 6,5 m. Nach dem Biegebereich, welcher noch dem ersten Segment zugerechnet wird, folgen zwei bis vier weitere Bogensegmente zum weiteren Führen des Gießstrangs.
  • Die besagte kompakte Bauweise der Anlage zeigt sich insbesondere in deren gestützter Länge von ≤ 12 m und in einer geringen Bauhöhe der Gießwalzanlage zwischen 5 und 8 m.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brammen stirnseitig in Gießrichtung in den Ofen einlaufen und rückwärts stirnseitig in Walzrichtung aus dem Ofen auslaufen. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Gießwalzanlage genannten Vorteilen.
  • Die Gießwalzanlage ist geplant für Gießgeschwindigkeiten zwischen 1 und 3,5 m/min.
  • Nach Verlassen des Ofens laufen die Brammen unmittelbar in das Walzgerüst des Steckelwalzwerks ein, werden dort in einem ersten Stich dickenreduziert und werden nachfolgend stromabwärts des Walzgerüstes auf einem dort befindlichen Steckel, d. h. einem dort befindlichen Wickelofen des Steckelwalzwerks aufgewickelt. Zur Erhöhung der Produktionseffizienz wird die Bramme nicht zunächst in einem stromaufwärts des Walzgerüstes des Steckelwalzwerks befindlichen Wickelofen aufgewickelt und zwischengespeichert bevor sie in das Walzgerüst des Steckelwalzwerks einläuft.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der beanspruchten Gießwalzanlage und des beanspruchten Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung sind drei Figuren beigefügt, wobei
  • 1 die beanspruchte Gießwalzanlage in einem Längsschnitt;
  • 2 den Ofen mit zugehörigem Einlaufrollgang und zugehörigem Auslaufrollgang in einer Draufsicht; und
  • 3 die wesentlichen Komponenten der Gießlinie der beanspruchten Gießwalzanlage
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Erläuterung verwendeter Begrifflichkeiten:
  • Der Begriff „Walzrichtung“ entspricht dem Begriff „Gießrichtung“; beide Begriffe meinen dieselbe Richtung. Allerdings ist die Walzrichtung gegenüber der Gießrichtung parallel versetzt.
  • Die Begriffe „Steckel“ und „Wickelofen“ sind gleichbedeutend.
  • Die Länge des Ofens meint die Länge in Gieß- oder Walzrichtung. Die Breite des Ofens meint die Erstreckung des Ofens quer zur Gieß- oder Walzrichtung.
  • Der Auslaufrollgang der Strangführung ist grundsätzlich gleichbedeutend mit dem Einlaufrollgang des Ofens. Beide verlaufen in Gießrichtung. Eine Verlängerung des Auslaufrollgangs der Strangführung, welche sich durch den Ofen hindurch und nach außerhalb des Ofens erstreckt, verläuft ebenfalls in Gießrichtung.
  • Der Auslaufrollgang des Ofens erstreckt sich in Walzrichtung und ist grundsätzlich gleichbedeutend mit dem Einlaufrollgang des Steckelwalzwerks.
  • 1 zeigt die beanspruchte Gießwalzanlage in einer Seitenansicht. Die Gießwalzanlage 100 umfasst eine Gießlinie und eine Walzlinie, welche über eine Querverschiebeeinrichtung 130 miteinander verbunden sind. Die Gießlinie umfasst eine Gießbühne 105, eine Kokille 110, eine Strangführung 120, eine Schere 127 und einen Auslaufrollgang der Strangführung 128. Alle genannten Komponenten der Gießlinie sind in Gießrichtung in der genannten Reihenfolge hintereinander angeordnet.
  • Die Gießbühne umfasst typischerweise einen Drehturm oder Pfannenwagen zum Handhaben der Pfannen zum Sequenzgießen. Es wird ein verdecktes Gießen mit keramischen Bauelementen zwischen Pfanne und Verteiler (Schattenrohr) bzw. zwischen Verteiler und Kokille (Tauchrohr) vorgesehen. Der Verteiler wird typischerweise mit Abdeckpulver und die Kokille mit Gießpulver abgedeckt.
  • Die Kokille 110 kann entweder aus vier Teilen, zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten oder als Rahmenkokille ausgebildet sein. Sie verfügt vorzugsweise über eine integrierte Füllstandsmessung, welche beispielsweise radiometrisch oder mit Wirbelstrom funktioniert. Vorteilhafterweise verfügt die Kokille, insbesondere wenn sie über zwei Schmalseiten verfügt, über eine Schmalseitenverstellung zur Formateinstellung vorzugsweise während des Gießbetriebs. Die Kokille ist vertikal unterhalb der Gießbühne positioniert. Sie kann mit oder ohne Trichter am oberen Kokillenkopf ausgebildet sein. Bei Ausbildung als Trichterkokille beträgt die Bombierung 10 bis 60 mm am oberen Kokillenkopf. Der Austritt der Kokille verläuft vorzugsweise parallel, er kann jedoch im Falle einer Trichterkokille auch eine Restbombierung < 10 mm aufweisen. Die Kokillenwände bzw. Kokillenplatten sind vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung mit oder ohne voll- oder teilflächiger verschleißmindernder Beschichtung ausgebildet. Die alternative zur Verwendung einer Trichterkokille ist die Verwendung einer planparallelen Kokille. Die Kokille ist mit einem Exzenter oder hydraulischen Oszillationsantrieb für Oszillationshübe bis zu 360 Hübe pro Minute und Amplituden ≤ ±5 mm ausgestattet. Die Kokille wird wassergekühlt mit Wassermengen von 1.000 bis 3.000 l/min/je Meter Gießbreite.
  • Die Strangführung 120 besteht im Wesentlichen aus einem Rollenteppich mit geteilten oder ungeteilten Rollen mit Durchmessern < 250 mm. Die Rollen können als Achsrollen oder als Zapfenrollen vorzugsweise mit Innenkühlung ausgebildet sein. Eine Lagerkühlung ist vor allem vorgesehen bei Mittenlagern.
  • Die Rollen des Rollenteppichs sind vorzugsweise in Segmenten 121, 122, 123, 124 gruppiert, wie dies in 2 dargestellt ist. Die Segmente bestehen typischerweise jeweils aus einem Oberrahmen und einem Unterrahmen, an welchem jeweils eine Mehrzahl von Rollen drehbar gelagert ist. Der Gießstrang wird, wie in 2 gezeigt, zwischen den gegenüberliegenden Rollen eines Segmentes geführt. Der Oberrahmen und der Unterrahmen mit den jeweils daran drehbar gelagerten Rollen sind mit Hilfe von Hydraulikzylindern 129 relativ zueinander verstellbar bzw. anstellbar. Diese hydraulische Segmentanstellung erfolgt als Schwarz/Weiß-Schaltung auf Spacern bzw. positionsgeregelt mit einer Überwachung der auftretenden Kräfte im Hinblick auf einen minimalen und maximalen zulässigen Kraftwert.
  • In einem ersten Segment 121, welches der Kokille 110 in Gießrichtung R unmittelbar nachfolgt, sind, wie in 2 gezeigt, zunächst drei bis sieben Rollenpaare vertikal übereinander angeordnet. Die durch die Kokille vorgegebene vertikale Ausrichtung des Gießstrangs wird auf diese Weise zunächst ein Stück weit verlängert. Den besagten Rollen schließt sich innerhalb des ersten Segmentes 121 ein Biegebereich an, welcher sich über 5 bis 11 weitere Rollenpaare erstreckt und den Gießstrang in einen Gießradius kontinuierlich zwischen 3,5 und 6,5 m biegt. In 2 ist dieser Biegebereich zu erkennen an den horizontalen Linien, welche sich von den Rollenpaaren aus nach rechts erstrecken; diese Linien repräsentieren die Änderung des Biegeradius, die sich sukzessive an den einzelnen Rollenpaaren des Biegebereiches ergibt. Die besagte Vorschaltung von drei bis sieben Rollenpaaren in vertikaler Anordnung vor den Biegebereich hat den Vorteil, dass sich im Biegebereich auftretende Kräfte nicht bis in die Kokille 110 übertragen, sondern von den besagten Rollenpaaren in vertikaler Anordnung aufgefangen werden.
  • An das erste Segment 121 schließen sich in Gießrichtung zwei bis vier weitere Bodensegmente 122, 123, 124 an. Die gestützte Länge der Gießmaschine ist kleiner als 12 m. Innerhalb der Strangführung ist keine nennenswerte Dickenreduktion des Gießstrangs mit Hilfe von Liquid Core Reduction LCR vorgesehen. Änderungen der Dicke des Gießstrangs ergeben sich lediglich aus üblichen Tapereinstellungen in Teilen oder über den gesamten Rollenteppich in Gießrichtung, d. h. aufgrund von üblichen Keileinstellungen der Segmente in Gießrichtung zur Kompensation von natürlich auftretendem Schrumpf des Gießstrangs in Gießrichtung aufgrund seiner Abkühlung. Darüber hinaus kann Dickenreduktion allenfalls noch durch den Einsatz von Softreduction eintreten. Softreduction meint das aktive Zusammenquetschen der oberen und unteren Strangschale im Bereich vor der Durcherstarrung des Gießstrangs, um z. B. Seigerungen zu vermeiden.
  • Innerhalb der Strangführung 120, im Bereich der Segmente ist vorzugsweise eine geregelte Sekundärkühlung vorgesehen zum Kühlen des Strangs nach seinem Austritt aus der Kokille. Die Kühlung erfolgt typischerweise über Spritzpläne oder bevorzugt über ein Prozessmodell. Im Übergangsbereich von der Kreisbogenführung in die Horizontale weist die Strangführung 120 eine Richteinrichtung 126 auf, welche aus einzelnen ansteuerbaren und zumindest teilweise angetriebenen Rollenpaaren besteht. Die ansteuerbaren Rollenpaare weisen bevorzugt eine Positions- und Kraftüberwachung auf. Die Richteinrichtung 126 kann als drei oder vier Rollenpaareinheit oder alternativ in Segmentbauweise ausgeführt sein. Die Gießdicke des Gießstrangs am Ausgang der Richteinrichtung 126 liegt zwischen 90 mm und 120 mm. Die Bauhöhe der Anlage bewegt sich zwischen 5 und 8 m.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Strangführung 120 eine Schere 127 nachgeordnet zum Zerteilen des Gießstrangs in Brammen vorgegebener Länge. Die Breite der Brammen liegt bei der beanspruchten Gießwalzanlage zwischen 700 und 1.700 mm.
  • Der Schere 127 ist in Gießrichtung ein Auslaufrollengang 128 der Strangführung nachgeordnet.
  • Aus der soeben beschriebenen Gießlinie werden die Brammen mit Hilfe eines Ofens 150, beispielsweise eines Hubherdofens, in eine parallel zur Gießlinie versetzt angeordnete Walzlinie transportiert. Insofern dienen die Schere 127 und der Ofen 125 mit einer darin enthaltenen Querverschiebeeinrichtung 130 zum Endkoppeln von Gieß- und Walzprozess.
  • Die Walzlinie umfasst einen Auslaufrollengang des Ofens 150, welcher gleichbedeutend ist mit einem Einlaufrollgang 140 in ein Steckelwalzwerk 160. In der Walzlinie ist zwischen dem Ofen 150 und dem Steckelwalzwerk 160 vorzugsweise eine Entzunderungseinrichtung 158 angeordnet. Das Steckelwalzwerk 160 umfasst stromaufwärts und stromabwärts jeweils einen Steckel, d. h. einen Wickelofen zum Zwischenspeichern des Walzgutes zwischen den einzelnen Stichen. Eine vorbestimmte ungradzahlige Anzahl von Stichen wird ausgeführt, um die Dicke der Brammen auf eine gewünschte Enddicke zu reduzieren. Das so entstehende Walzgut in Form von Flachstahl wird nach Durchlaufen des Steckelwalzwerks 160 in einer Kühleinrichtung 170 gekühlt, bevor es entweder als Platte abgelegt oder, wie in 1 gezeigt, mit Hilfe einer Aufwickeleinrichtung 180 zu einem Bund aufgewickelt wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 der erfindungsgemäße Ofen detailliert beschrieben.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, umfasst der erfindungsgemäße Ofen 150 nicht nur den eigentlichen Bereich der Querschiebeeinrichtung 130, welche dazu dient, die Brammen aus der Gießlinie in die Walzlinie quer zu transportieren, sondern auch den vorgelagerten Auslaufrollgang 128 der Strangführung 120 und den nachgelagerten Einlaufrollgang 140 der Walzlinie in das Steckelwalzwerk 160. Beheizt bzw. der Ofenatmosphäre ausgesetzt ist derjenige Teil des Auslaufrollgangs 128 der Strangführung 120, welcher von dem Ofen 150 umspannt ist, auch Einlaufbereich des Ofens genannt, sowie der besagte Bereich der Querverschiebeinrichtung 130 (Hubherdbereich genannt). Das von einer Heizeinrichtung, in 3 nicht gezeigt, bereitgestellte Heizgas für das Innere des Ofens wird über einen Einlass in dem Hubherdbereich in das Innere des Ofens geleitet. Von dort strömt es entgegen der Transportrichtung der Brammen zu einem Auslass, welcher vorzugsweise am Anfang des Ofeneinlaufbereiches quer ab des Einlaufs für die Brammen in den Ofen angeordnet ist, wie dies in 3 gezeigt ist. Auf diese Weise stellt sich ein Gegenstromprinzip zwischen Brammenlauf und Heizgas ein, was vorteilhaft für den Wärmeübergang auf die Brammen ist.
  • Die Länge X2 der Querverschiebeeinrichtung 130 in Gießrichtung, d. h. entsprechend die Länge des von dem Ofen umschlossenen Teils des Einlaufrollgangs 140 für das Steckelwalzwerk 160 beträgt zwischen 15 und 35 m entsprechend der maximalen Länge der Brammen. Die Länge der Einlaufzone in den Ofen, d. h. der von dem Ofen umschlossene Teil des Auslaufrollgangs 128 der Strangführung 120 steht im Verhältnis zur Länge X2, wobei das Verhältnis X1/X2 < 1,5, vorzugsweise ca. 1 ist. Die Breite Y1 des Ofens 150 quer zur Gießrichtung steht ebenfalls im Verhältnis zur Länge X2 des Ofens 150. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis Y1 zu X2 0,2 bis 0,8, vorzugsweise ca. 0,5.
  • Die besagten Angaben für die Länge X2 und die Verhältnisse X1 zu X2 und Y1 zu X2 sind so gewählt, um einen Walzenwechsel ohne Gießsequenzunterbrechung realisieren zu können.
  • Der Ofen 150 ist erfindungsgemäß so konstruiert, dass, wie in 3 gezeigt, die Bramme in Gießrichtung stirnseitig frontal über den Auslaufrollengang 128 mit ihrer Schmalseite voran in den Ofen einlaufen kann. Auch das Herausführen der Brammen erfolgt stirnseitig, d. h. mit ihrer Schmalseite voran rückwärts über den Rollgang 140 in Richtung Steckelwalzwerk. Der Auslaufrollgang 128 der Strangführung 120 kann durch den Ofen 150 hindurch und über diesen hinaus in Form eines Auslauf-/Einschubrollgangs 190 für die Brammen verlängert sein, wie dies in 3 dargestellt ist. In diesem Fall ist eine weitere Türe in der Ofenwand im Übergang zu dem besagten Aus-/Einschubrollgang 190 vorzusehen. Aufgrund des stirnseitigen und nicht querseitigen Einlaufs der Brammen in den Ofen können sämtliche Türen des Ofens an den Auslässen und Einlässen für die Brammen in ihrer Breite im Wesentlichen auf die max. Breite der Brammen beschränkt werden. Insbesondere müssen keine Türen bzw. Öffnungen in dem Ofen vorgesehen sein, die ein Einführen und ein Ausführen der Brammen quer zur Gießlinie ermöglichen. Auf diese Weise können die Temperatur- und Energieverluste des Ofens deutlich reduziert werden.
  • Sämtliche Rollengänge in dem Ofen 150 können mit einseitig oder zweiseitig gelagerten Rollen mit oder ohne Rollenkühlung ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gießwalzanlage
    105
    Gießbühne
    110
    Kokille
    120
    Strangführung
    121
    erstes Segment
    122
    zweites Segment
    123
    drittes Segment
    124
    viertes Segment
    125
    Rollenteppich
    126
    Richteinrichtung
    127
    Schere
    128
    Auslaufrollgang der Strangführung
    129
    Hydraulikzylinder
    130
    Querverschiebeeinrichtung
    140
    Einlaufrollgang in das Steckelwalzwerk in der Walzlinie
    150
    Ofen
    156
    Öffnung im Ofen
    158
    Entzunderunseinrichtung
    160
    Steckelwalzwerk
    162
    Wickelofen
    164
    Wickelofen
    170
    Kühleinrichtung
    180
    Aufwickeleinrichtung
    190
    Aus-/Einschubrollgang für Brammen
    210
    Gießstrang
    R
    Gießrichtung
    X1
    Länge des Ofens in Gießrichtung
    X2
    Länge des Querverschiebebereiches in Gießrichtung
    Y1
    Breite des Querverschiebebereiches
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19681466 [0002]
    • EP 1112128 [0002]
    • DE 69316703 [0002]
    • EP 1833623 [0002]
    • EP 1940566 [0002]
    • EP 1833623 B1 [0003]
    • EP 1940566 B1 [0004]
    • DE 19681466 T1 [0005]

Claims (20)

  1. Gießwalzanlage (100) zum Herstellen von metallischem Walzgut, aufweisend: eine Gießlinie mit einer Kokille (110) zum vertikalen Gießen eines Gießstrangs (210) und mit einer Strangführung (120), welche einen Rollenteppich (125) zum Umlenken des Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale, eine Richteinrichtung (126), eine Schere (127) zum Zerteilen des Gießstrangs in Brammen und einen Auslaufrollgang (128) aufweist, eine parallel versetzt zu der Gießlinie angeordnete Walzlinie mit einem Einlaufrollgang (140) und mit einem Steckelwalzwerk (160) zum Walzen der Brammen zu dem Walzgut; eine Querverschiebeeinrichtung (130) zum Quertransportieren der Brammen von dem Auslaufrollgang (128) der Strangführung zu dem Einlaufrollgang (140) der Walzlinie; und einen Ofen (150) zum Erwärmen der Brammen während des Quertransportes dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (150) die komplette Querverschiebeeinrichtung (130) sowie zumindest einen Teil des Auslaufrollgangs (128) der Strangführung und zumindest einen Teil des Einlaufrollgangs (140) der Walzlinie mit einschließt; und der Einlauf des Ofens für die Brammen in der Gießlinie und der Auslauf des Ofens für die Brammen in der Walzlinie angeordnet ist.
  2. Gießwalzanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (150) eine Heizeinrichtung aufweist zum Bereitstellen von Heizgas für das Innere des Ofens, einen Einlass zum Zuführen des Heizgases in das Innere des Ofens entgegen der Transportrichtung der Bramme, wobei der Einlass vorzugsweise am Ende eines Querverschiebebereiches des Ofens angeordnet ist, und einen Auslass zum Abführen des Heizgases aus dem Ofen, wobei der Auslass vorzugsweise am Anfang des Auslaufrollgangs der Strangführung querab des Einlaufs für die Brammen in den Ofen angeordnet ist.
  3. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (X2) des von dem Ofen umschlossenen Teils des Einlaufrollgangs (140) für das Steckelwalzwerk zwischen 15m und 35m beträgt.
  4. Gießwalzanlage (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von der Länge (X1) des von dem Ofen umschlossenen Teils des Auslaufrollgangs der Strangführung zu der Länge (X2) des Querverschiebebereiches kleiner als 1,5, vorzugsweise ca. 1 ist.
  5. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Breite (Y1) des Ofens zur Länge des Querverschiebebereiches (X2) zwischen 0,2 und 0,8; vorzugsweise bei ca. 0,5 liegt.
  6. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (150) eine weitere Öffnung (156) aufweist, welche entweder als Auslauf für Brammen dient, welche nicht in die Walzlinie eingebracht werden sollen, oder als Einlauf für Brammen fungiert, welche nicht über die Gießlinie der Walzlinie zugeführt werden sollen; und der Auslaufrollgang (128) der Strangführung über den Querverschiebebereich hinaus durch die weitere Öffnung (156) hindurch nach außerhalb des Ofens in der Gießlinie verlängert ist.
  7. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (150) als Hubherdofen ausgebildet ist.
  8. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseitenwände der Kokille (110) am Ausgang der Kokille parallel verlaufend ausgebildet sind.
  9. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenteppich (125) der Strangführung aus einer Mehrzahl von Segmenten gebildet ist, welche in Gießrichtung (R) hintereinander angerordnet sind; wobei in einem der Kokille (110) unmittelbar nachfolgenden ersten Segment (121) zunächst 3 bis 7 Rollenpaare vertikal übereinander angeordnet sind zum Ausbilden eines vertikalen Führungsbereichs für den Gießstrang, und nachfolgend weitere 5 bis 11 Rollenpaare innerhalb des ersten Segments bogenförmig angeordnet sind zum Ausbilden eines Biegebereichs zum Anbiegen des Gießstrangs aus der Vertikalen in einen Gießradius zwischen 3,5 bis 6,5m; und wobei dem ersten Segment 2 bis 4 Bogensegmente (122, 123, 124) nachgeordnet sind zum Führen des Gießstrangs in dem Gießradius zwischen 3,5 und 6,5m.
  10. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gestützte Länge der Gießwalzanlage, gemessen vom Gießspiegel bis zum Beginn des Auslaufs der Strangführung, kleiner gleich 12 m beträgt.
  11. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Gießstrangs (210) am Ende der Strangführung zwischen 90mm und 120mm beträgt.
  12. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe der Gießwalzanlage zwischen 5 und 8 m beträgt.
  13. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangführung (120) vor dem Bereich der Durcherstarrung des Gießstrangs einen Softreduktionbereich aufweist.
  14. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Steckelwalzwerk (160) in Gießrichtung (R) nachgeschaltete Kühleinrichtung (170) zum Kühlen des Walzgutes; und beispielsweise eine der Kühleinrichtung in Gießrichtung nachgeschaltete Aufwickeleinrichtung (180) zum Aufwickeln des gekühlten Walzgutes.
  15. Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut, aufweisend folgende Schritte: In einer Gießlinie: Vertikales Gießen eines Gießstrangs (210); Umlenken des Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale; Zerteilen des Gießstrangs in Brammen; Quertransportieren der Brammen aus der Gießlinie in eine parallel versetzt angeordnete Walzlinie, wobei die Brammen in einem Ofen erwärmt oder zumindest warmgehalten werden; in der Walzlinie: Walzen und Dickenreduzieren der Brammen in einem Steckelwalzwerk zu Walzgut; dadurch gekennzeichnet, dass die Brammen stirnseitig in Gießrichtung in den Ofen einlaufen und rückwärts stirnseitig in Walzrichtung aus dem Ofen auslaufen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießgeschwindigkeit zwischen 1 und 3,5 m/min beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Brammen im Innern des Ofens (150) unmittelbar nach ihrem Eintritt in den Ofen, während ihres Quertransports und vorzugsweise auch noch während ihres nachfolgenden Transports in Walzrichtung mit einem Heizgas beaufschlagt werden, welches entgegen der jeweiligen Transportrichtung der Brammen strömt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Brammen nach Verlassen des Ofens unmittelbar in das Walzgerüst des Steckelwalzwerks einlaufen, dort in einem ersten Stich dickenreduziert werden und nachfolgend auf dem stromabwärts des Walzgerüstes befindlichen Steckel des Steckelwalzwerks aufgewickelt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Brammen in dem Steckelwalzwerk mit mindestens 3 Stichen auf ihre vorgegebene Enddicke gewalzt werden, bevor sie als Walzgut in Form von Flachstahl gekühlt und beispielsweise aufgewickelt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material, aus welchem der Gießstrang, die Brammen und das Walzgut gefertigt sind, um Kohlenstoffstahl handelt.
DE201310212951 2013-07-03 2013-07-03 Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut Withdrawn DE102013212951A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212951 DE102013212951A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut
PCT/EP2014/064081 WO2015000968A1 (de) 2013-07-03 2014-07-02 Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
CN201480046793.9A CN105492140A (zh) 2013-07-03 2014-07-02 铸造轧制设备和用于制造金属轧件的方法
EP14736733.8A EP3016762B1 (de) 2013-07-03 2014-07-02 Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212951 DE102013212951A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212951A1 true DE102013212951A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51162764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310212951 Withdrawn DE102013212951A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3016762B1 (de)
CN (1) CN105492140A (de)
DE (1) DE102013212951A1 (de)
WO (1) WO2015000968A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108856309B (zh) * 2018-07-03 2024-03-22 宣化钢铁集团有限责任公司 采用比例伺服控制的钢轧界面转向辊道
CN109533910A (zh) * 2018-12-30 2019-03-29 中冶沈勘秦皇岛工程设计研究总院有限公司 转向装置及转向***
DE102020205077A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Weiterbehandlung von Brammen
DE102022202362A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Sms Group Gmbh Bogensegment einer Strangführungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69316703T2 (de) 1992-05-12 1998-05-14 Tippins Inc Verfahren und anlage zum stranggiessen von brammen mittlerer dicke und zum unmittelbar nachfolgenden herstellen von warmbändern und -blechen
DE19681466T1 (de) 1995-06-07 1998-07-23 Ipsco Inc Kombination aus Steckel-Walzwerk und online- durchgeführter beschleunigter Abkühlung
EP1112128A1 (de) 1998-09-14 2001-07-04 SMS Demag AG Verfahren zur erzeugung von warmband und blechen
EP1833623A1 (de) 2004-12-18 2007-09-19 SMS Demag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur herstellung metallischen gutes durch walzen
EP1940566A1 (de) 2005-09-22 2008-07-09 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und anlage zur herstellung von metallstreifen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625383B1 (de) * 1993-05-17 1998-02-25 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen
IT1400913B1 (it) * 2010-06-24 2013-07-02 Danieli Off Mecc Procedimento e impianto di colata e laminazione per realizzare prodotti laminati metallici lunghi
EP2441538A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Stranggießvorrichtung mit dynamischer Strangdickenreduzierung
CN102310178A (zh) * 2011-07-08 2012-01-11 南阳汉冶特钢有限公司 一种解决铸坯中心偏析的方法
CN102367549B (zh) * 2011-11-09 2013-04-24 南京钢铁股份有限公司 一种大型风力发电机齿轮用棒材

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69316703T2 (de) 1992-05-12 1998-05-14 Tippins Inc Verfahren und anlage zum stranggiessen von brammen mittlerer dicke und zum unmittelbar nachfolgenden herstellen von warmbändern und -blechen
DE19681466T1 (de) 1995-06-07 1998-07-23 Ipsco Inc Kombination aus Steckel-Walzwerk und online- durchgeführter beschleunigter Abkühlung
EP1112128A1 (de) 1998-09-14 2001-07-04 SMS Demag AG Verfahren zur erzeugung von warmband und blechen
EP1833623A1 (de) 2004-12-18 2007-09-19 SMS Demag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur herstellung metallischen gutes durch walzen
EP1833623B1 (de) 2004-12-18 2009-06-24 SMS Siemag AG Vorrichtung zur herstellung metallischen gutes durch walzen
EP1940566A1 (de) 2005-09-22 2008-07-09 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und anlage zur herstellung von metallstreifen
EP1940566B1 (de) 2005-09-22 2012-03-14 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und anlage zur herstellung von metallstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
CN105492140A (zh) 2016-04-13
EP3016762A1 (de) 2016-05-11
WO2015000968A1 (de) 2015-01-08
EP3016762B1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627464B1 (de) Verfahren und anlage zur energieeffizienten erzeugung von stahlwarmband
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
WO2012049105A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit dynamischer strangdickenreduzierung
EP2624971B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP1113888B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
EP2624974B1 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
EP3027330B1 (de) Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
EP3589436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von stahlband
DE102015202608A1 (de) Gießanlage
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
DE202010018534U1 (de) Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen
DE19639298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
AT525563B1 (de) Trockengiessen in einer giess-walz-verbundanlage
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
WO2019215114A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE, UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE102017219464A1 (de) Stranggießanlage mit Einzelrollenanstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0011041000

Ipc: B22D0011140000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned