DE2416491C3 - 13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.) - Google Patents

13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.)

Info

Publication number
DE2416491C3
DE2416491C3 DE2416491A DE2416491A DE2416491C3 DE 2416491 C3 DE2416491 C3 DE 2416491C3 DE 2416491 A DE2416491 A DE 2416491A DE 2416491 A DE2416491 A DE 2416491A DE 2416491 C3 DE2416491 C3 DE 2416491C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
slvamerika
sta
products containing
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2416491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416491A1 (de
DE2416491B2 (de
Inventor
Martin Deerfield Ill. Winn (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2416491A1 publication Critical patent/DE2416491A1/de
Publication of DE2416491B2 publication Critical patent/DE2416491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416491C3 publication Critical patent/DE2416491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

CH-CH1-CH1-CH-,
(D
R2
to
15
in der R1 jeweils einen Methyl- oder Äthylrest, R2 ein Wasserstoff- oder Fluoratom und R3 entweder einen Piperidino- oder Morpholinorest bedeuten, sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemaß Anspruch 1 als Wirkstoff neben üblichen Trägerstoffen.
30
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen gekennzeichneten Dibenzopyranverbindungen und Arzneimittel. Sie weisen selektivere pharmakologische Wirkungen auf als die entsprechenden Naturprodukte.
Der für eine Gattung der erfindungsgemäßen Verbindungen gewählte Ausdruck »pharmakologisch verträgliche Salze« bedeutet Säureadditionssalze, d.h. solche Saiz*:, welche beispielsweise durch Umsetzung der basischen Ester mit einer organischen oder anorganischen Säure oder durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Dibenzopyranverbindungen mit einem Säureadditionssalz der gewünschten Säure hergestellt werden. Beispiele für typische Salze sind das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Bisulfat, Acetat, Valerat, Oleat, Laurat. Borat, Benzoat, Lactat, Phosphat, Tosylat, Citrat, Maleinat. Succinat und Tartrat. Derartige Salze sind bekannt und werden als »pharmakelogisch verträgl:ch« angesehen.
Obwohl zur Zeit bereits zahlreiche analgetische Produkte zur Verfügung stehen, ist die Suche nach verbesserten Analgetika aus mehreren Gründen noch immer im Gange. Acetylsaiicylsäure. eines der v/irksamsten Analgetika, gewährleistet keine genügende analgetische Wirkung gegenüber starken Schmerzen wie solchen. die beispielsweise nach Operationen, nach bc stimmten Zahnbehandlungen bzw. bei Zahnbeschwer den oder in Verbindung mit Krebs auftreten. Ein wei teres Problem bei Acetylsaiicylsäure bilden dessen Nebenwirkungen, insbesondere bezüglich des Magen- r, Darm-Trakts, seine geschwürerzeugende Wirkung sowie die Empfindlichkeit, welche bei vielen Patienten gegenüber diesem Präparat auftritt. Viele der wirksameren Analgetika, wie Codein, Meperidin-HCl und Morphin, bergen eine hohe Suchtgefahr in sich und werden daher Utifef die Suchtgifte eingereiht. Mit d^Propoxyphen ist zwar ein nicht-süchtigmachendes Anaigetiküm verfügbar, die analgetische Wirkung dieses Mittels reicht jedoch züf Bekämpfung starker Schmerzzustände nicht aus,
1 Ferner ist es anscheinend spezifisch für ganz be^ stimmte Schmerzarten geeignet und nicht bei allen Individuen wirksam. Es besteht daher Bedarf an ver^
65 besserten, wirksamen, nichtsüchtigmachenden Analgetika. Diese Erfindung schafft solche Mittel, die zudem im Vergleich mit Codeinphosphat, d-Propoxyphen und Anileridinhydrochlorid verbesserte therapeutische Indices aufweisen.
Es ist ferner allgemein bekannt, daß von starken Schmerzen geplagte oder längere Zeit Schmerzen erleidende Patienten dazu neigen, von Angstzuständen und Depressionen befallen zu werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken zusätzlich gegen Angstbsw. Beklemmungszustände. Diese Kombination von analgetischer und angstbekämpfender Wirkung hat zur Folge, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders gut als therapeutische Mittel eignen.
Die Verbindungen der Erfindung eignen sich als Analgetika bei täglichen Dosen von 0,01 bis 25 mg/kg Körpergewicht Man kann die Verbindungen oral, parenteral oder intravenös verabfolgen. Die bevorzugte Verbindung, d.h. 3-(4-FluorphenyI-I-methyIbutyl)-1 -(4-morpholinobutyryloxy)-6,6,9-trimethyI-7,8,9,l 0-te-
troKiJrr\ CI-I ^ΙΚαητηΓΚ /lim.mn fain» Un! /)nm A'.ry
Il UtIJUlV Ul 1 "UIUVIlAUI U1U JlJ j I ail £>l>lgL L(Wl Utrlll UIV«
Schmerzunempfindlichkeit betreffenden Mäusekrümmtest einen oralen ED»-Wert von 6,1 [W h i 111 e, BriL J. Pharmacol., 22 296 (1964)] (Codein zeigt beim Mäusekrümmtest einen oralen EDso-Wert von 15,6 mg/kg), beim Ratten-Schwanzschlagetest einen oralen EDso-Wert von 5,9 mg/kg [Harries et al., J. Pharm. Exp. Ther, 169 17 (1969)] und beim Heißplattentest einen oralen EDso-Wert von 0,94 mg/kg.
Zusätzlich zu ihrer Verwendbarkeit als Analgetika besitzen die Verbindungen Eignung als milde Beruhigungsmittel bei täglichen Dosen von 0,01 bis 25 mg/kg Körpergewicht. Da viele unter Schmerzen leidende Patienten von Angst- und Beklemmungszuständen befallen sind, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine besonders gute Brauchbarkeit als Analgetika. Die analgetische und mild beruhigende Wirkung der Verbindungen kommt anscheinend ohne sedativen oder sedativ-hypnotischen Effekt zustande, weshalb die Patienten in der Lage sind, nach Einnahme einer Erfindungsgemäßen Verbindung ihrer üblichen Tätigkeit nachzugehen.
Die erfindungsgemäße Verbindungen können zu für die orale, parenteral oder rektale Einverleibung geeigneten Verabfolgungsformen verarbeitet werden.
Feste Verabfolgungsformen für orale Zwecke sind beispielsweise Kapseln. Tabletten, Pillen. Pulver und Granulate. Bei solchen festen Präparaten wird die wirksame Verbindung mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Rohrzucker. Milchzucker oder Stärke, vermischt. Derartige Verabfolgungsformen können ferner gemäß der herkömmlichen Praxis außer inerten Verdünnungsmitteln zusätzliche Substanzen enthalten, z. B. Gleitmittel (wie Magnesiumstearat), Süßstoffe und GesthmacKskorrigentien Tabletten und Pillen können außerdem mit im Körperinneren löslichen Überzügen versehen werden.
Zu den für die orale Verabfolgung geeigneten flüssigen Präparaten gehören pharmakologisch verträgliche Emulsionen. Lösungen. Suspensionen. Sirups und Elixiere, welche die herkömmlich verwendeten inerten Verdünnungsmittel; z, B. Wässer, enthalten. Außer iner* ten Verdünnungsmitteln körinen solche Präparate auch Hilfsstoffe, beispielsweise Netzmittel, EmUlgier- und Suspendiermittel sowie Süßstoffe, GeschmackskorrN gentien und Geruchskorrigentien enthalten.
Zu den für die parenteral Verabfolgung geeigneten erfindungsgemäßen Präparaten gehören sterile wäß*
ίο
Λ Γ\ Λ
rige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel bzw. Medien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche ö'ie, v/ie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Äthyloleat. Derartige Verabfolgungsformen können auch Hilfsstoffe enthalten, z. B. Konservierungs-, Netz-, Emulgier- und Dispergiermittel. Man kann die Präparate sterilisieren, beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter, durch Einbringen von Sterilisierungsmitteln, durch Bestrahlen ader durch Erhitzen. Man kann auch sterile Festpräparate herstellen und diese unmittelbar vor der Verwendung in sterilem Wasser oder irgendeinem anderen sterilen injizierbaren Medium lösen.
Für die rectale Verabfolgung geeignete Präparate sind Suppositorien, welche außer dem Wirkstoff Trä-
10
!5 gerstoffe, wie Kakaobutter oder ein Suppositorienwachs, enthalten können.
Die Dosis des Wirkstoffs in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln kann variiert werden. Die jeweils gewählte Dosis hängt vom gewünschten therapeutischen Effekt, dem Verabfolgungsweg und der Behandlungsdauer ab. Im allgemeinen werden Patienten, die einer Schmerzlinderung oder Beruhigung bedürfen, tägliche Dosen von 0,01 bis 25 mg/kg Körpergewicht verabfolgL
Der Wirkstoffantei] einer Einheitsdosis beträgt im allgemeinen etwa 0,5 bis etwa 400 mg.
Die den erfindungsgemäßen Verbindungen zugrunde liegenden 1-Hydroxydiberi7opyranverbindungen können allgemein nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
I)Mg
2) CH3O 0 CH3O
-Propylhalogenid <f V-C-CH3
CH3O CH3O
HBr
CH3COOH
H2O
Die bevorzugten Synthesewege verlaufen gemäß den nachstehenden Reaktionsschemata: (2) CH3O
<f~ >-C-CH3 + BrMg(CH2J3 -<f~^R2
CH3O
CH3O
HO
CH3
DH2
2) Br 2
λ J A r> A r\. a
z*\ io ^y ι
CH3
OH
CH3
Bemerkung: Die Zahlen 1 bis 4 zeigen die Verfahrensstufen an.
P)
CH3O
CH3O
C-CH3 + Er—[CH2)2-/~\-R2
HO
CH3MgBr
anschließend
Stufen 3 und 4
von Reaktionsschema 2
HO
CH-
(CH2),
CH3
C—CH2-(CH2)2
J V
R2
Die erfindungsgemäßen Ester werden allgemein durch Umsetzung äquimolarer Mengen des entsprechenden Hydroxybenzopyrans, eines Carbodiimids, wie von Dicyclohexylcarbodiimid, und der entsprechenden J5 Aminosäure oder ihres Säureadditionssalzes in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylendichlorid oder Chloroform, während 2 bis 72 Stunden hergestellt. Nach der Reaktion unterwirft man das Produkt der Dünnschichuhromatographie, vorzugsweise in 10% MethanoI/Chloroform. Das Gemisch wird dann eisgekühlt. Man filtriert den als Nebenprodukt gebildeten Dicyclohexylharnstoff ab, dampft das Lösungsmittel ab, beispielsweise mit Hilfe eines Vakuum-Rotationsverdampfers, und löst den Rückstand in z. B. Benzol. Die Lösung wird nochmals filtriert, um jegliche suspendierte Verunreinigungen zu entfernen. Das Produkt wird dann entweder aus geeigneten Lösungsmitteln, wie Benzol/ Äther, zur Kristallisation gebracht: man kann den Rückstand auch chromaiographieren und das Produkt aus den geeigneten chromatographischen Fraktionen isolieren. Wenn man die basischen Ester erhält, kann man die Säureadditionssalze leicht durch Umsetzung der Ester mit einer passenden organischen oder anorganischen Säure herstellen.
Die Ausgangsmaterialien können nach der in CA., 72 (1972): 1274 und der US-PS 36 39 427 beschriebenen Methode hergestellt werden.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
a) Herstellung Von 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-(4-flUorphenyl)-pentan
Eine Lösung von 77 g S-^pyJppy
mid in 300 ml Äth'JT wird innerhalb von 2 Stunden in eine unter Rückfluß kochende Lösung von 10 g Magne-
60
65 -C^-(CH2J2
sium in 100 ml Äther eingetropft. Nach beendeter Zugabe kocht man das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluß. Dann fügt man tropfenweise eine Lösung von 68 g 3,5-Dimethoxyacetophenon in 100 ml Äther hinzu und kocht den Ansatz 90 Minuten unter Rückfluß. Dann werden tropfenweise unter Rühren 300 ml gesättigte Ammoniumch'.oridlö ;ung zugesetzt. Nach erfolgter Schichtentrennung extrahiert man die wäßrige Schicht mit Äther. Der Ätherextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers im Vakuum erhält man ein Öl. Weitere 111,7 g 3-(4-Fluorphenyl)-propy!bromid werden in der beschriebenen Weise mit 3,5-Dimethoxyacetophenon zur Umsetzung gebracht. Die aus Deiden Ansätzen erhaltenen Produkte hydriert man in äthanolischer Salzsäure in Gegenwart von Palladium als Katalysator. Nach Abtrennung der Lösungsmittel und des Katalysators destilliert man das Rohprodukt. Man erhält 169 g 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-(4-fluorphenyl)-pentan vom Kp. 145 bis 155°C/0,O66mbar.
C19H23O2F:
berechnet: C 75,60, H 7,69;
gefunden: C 75,87, H 7,98.
b) Herstellung von 2-(3,5-Dihydroxyphenyl)-5-(4-fluorphenyl)-pentan
Ein Gemisch von 50 g des in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten 2-(3,5-Dimetboxy]Jhenyl)-5-(4^1uorphenyl)-pentans, 450 ml Essigsäure und 180 ml 48prözentiger wäßriger BfomwässefstöffsäUfe wird unter Kühlung innerhalb von etwa 30 Minuten mit Bromwasserstoffgas gesättigt. Der Ansatz wird dann 17 Stunden in einem Bad von 870C gerührt. Anschließend dampft man im Vakuum ein und neutralisiert den Rückstand mit Kaliumcarbonat und Natriumbicwrbonat.
Dann extrahiert man mit Äther. Der Extrakt wird mil Aktivkohle und Magnesiumsulfat behandelt und und filtriert. Dabei erhält man 45 g 2-(3,5*t>ihydfoxypheny!)-5-(4-fiuorphcnyi)-pentan in Form eines braunen Öls, welches bei I8O°C/O,OI3 mbar übergeht.
C17II ,,O2F:
Berechnet: C 74,20. H 6.98;
gefunden: C 73.56, H 7,04.
c) Herstellung von 3-(4-p-Fluorphcnyl-l'incthylbulyl)-hl
y
611 clibenzo[b.d]pyran
14 g des in der vorstehend beschriebenen Weise her gestellten 2-(3.5-Dihydroxyphenyl)-5-(4-fIuorphenyl)- i> pentans. llg Älhyl-4-melhyl-2-cyclohcxanon-l-carböxyliil. 60 ml Benzol und 3,6 ml POCIi werden 4 Stunden unter Rühren und Rückfluß gekocht. Anschließend rührt man den Ansatz 12 Stunden bei Raumtemperatur und gießt ihn dann in wäßrige Natriumbicarbonatlö- ^n sung ein. Man extrahiert mit Äther und trocknet den Extrakt über Magnesiumsulfat. Beim Eindampfen erhält man ein Öl. das man zur Abtrennung des nicht umgesetzten Ketoestcrs mit Penlan extrahiert. Das Öl wird aus Acetonitril zur Kristallisation gebracht. Da· 2> bei erhält man 3-(4-p-Fluorphenyl-l-methyIbulyl)-l-hydroxy-9-mclhyl-7.8.9.IO-tetrahydro-6H-dibenzo[b.d]pyran-6-on vom Fp. 127 bis 129" C".
Das obige Pyron wird dann in 80 ml Äther gelöst. Man trägt die Lösung in eine aus 13g Magnesium und in 60 g Mcthylbromid sowie 350 ml Äther hergestellte Mcthylinagnesiumbromidlösung ein. Der Ansatz wird 16 Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend mit gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung aufgearbeitet. Die Ätherschicht wird abgetrennt und zur 3Ί Trockene eingedampft. Man löst den Rückstand in 300 ml Benzol, versetzt die benzolische Lösung mit 0,05 g Toluolsulfonsäure und kocht den Ansatz 2 Stunden unter Rückfluß, wobei man die kondensierende Flüssigkeit durch 4A-Molekularsiebe leitet. Die Benzol- ·"> schicht wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung extniiiici I. man üuiupft /Mt Tmvkeiie ein ufiu i'üai ucn Rückstand in 500 ml Pentan. Die Pentanlösung wird mit Aktivkohle versetzt und sodann filtriert. Das Produkt wird anschließend an einer mit Magnesiumsilikatgel 4> aktiviertes Aluminiummagnesiumsilikat enthaltenden 42 mm χ 76,2 cm-SäuIe chromatographiert und mit 95% PetroIäther/5% Diäthyläther eluiert. Man erhält 10.4 g Produkt in Form einer farblosen, gummiartigen Substanz.
C 7920. H 8.18:
C 79.36. H 850.
Berechnet:
gefunden:
d) Herstellung von 3-{4-p-FIuorphenyl-l-methy!buly!)-l-[4-(piperidino)-butyryloxy]-6,6.9-trimethyI-
7,85.10-tetrahydro-6H-dibenzo[b,d]pyran
Man löst 1,603 g nach der vorstehenden Methode hergestelltes 3-(4-p-Fluorphenyl-l-methylbutyl)-l-hy- öo
yy
[b.d]pyran in 40 ml Methylenchlorid und vermengt die Lösung mit 0.85 g y-Piperidinobuttersäure-hydrochlorid [Fp. 190 bis 192°C: Cruickshank & Sheehan, J. Am. Chem. Soc. 83. 2891 (1961)] und 0,894 g Dicyclohexylcarbodiimid. Man rührt das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur. Der als unlösliches Nebenprodukt anfallende Dicyclohexylharnstoff wird abfillriert. Nach dem Eindampfen der Lösung im Vakuum erhält man 2.289 g eines pulverigen Produkts. Die Düiinschichtchromalographic zeigt einen Fleck mi' Spuren des eihgesctz.leh Pyrans; Fp. 53 bis 58° C.
CJ6H«NOjF· HCl ■ 1/2 H2O:
Berechnet: C68.74. 118,41, N 2,58, Cl 5,76; gefunden: C 69,10. H 8.38, N 2.24, Cl 5.67.
Beispiel 2
a) Herstellung von t -I lydroxy-3-(4-phcnyl-l -nieihyl-
bulyl)-6.6.9-trimclhyl-7.8.9.10-tetrahydro-6H-dibcnzo[b.d]pyran
l-Hydroxy-3-(4-phenyl-l-melhylbulyl)-6.6.9-trime thyl-7,8,9,IO-tetrahydro-6H-dibenzo[b.d]pyran wird gemäß der Methode von Beispiel Ic aus 2(3.5-Dihydroxyphenyl)-5-phcny!pcntan hergestellt.
b) 1 -[4-(Morpholiiio)-butyryloxy]-3-(4-phcnyl-
l-mcthylbutyl)-6,6.9-trimethyl-7.8.9.10-tctrahydro-6H-dibenzo[b,d]pyran-hydrochlorid
0,91 g (2,33 mMoI) nach der vorstehenden Methode hergestelltes l-Hydroxy-3-(4-phenyl-l-mcthylbulyl)-6.6.9-trimcthyI-7.8.9.10-telrahyclro-5ll-dibenzo[b,d]pyran. OM g (2,28 inMol) y-Morpholinobuttcrsäurchydrochlorid [C r u i c k s h a η k & Shcchan.J. Am. Chem. Soc. 83. 2891 (1961): Fp. 180 bis 182 C] und 0,48 g (2.35 inMol) Dicyclohexylcarbodiimid werden mit 35 ml Methylendichlorid vermengt. Man rührt den Ansatz insgesamt 40 Stunden bei Raumtemperatur. Der als unlösliches Nebenprodukt anfallende Dicyclohexylharnstoff wird mit Hilfe eines Rotationsverdampfers entfernt. Man löst den erhaltenen Rückstand in etwa 20 ml Benzol und filtriert eine geringe Menge eines unlöslichen Stoffes ab. Das Benzol wird abgedampft und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Dabei erhält man 0,7 g eines Produkts, das aus Benzol/Petroläther zur Kristallisation gebracht wird und dabei das kristal-
IlllC I I UUUIM Ul
(>. I t\> Uli
Beispiel 3
3-(4-Fluorphenyl-l-methylbutyl)-I-(4-morpholinobutyryloxy)-6,6.9-trimethyt-7,8,9.10-tetrahydro-
6H-dibenzo[b,d]pyran
7,107 g 3-(4-FluorphenyI-1 -methylbutyl)-1 -hydroxy-6,6S-lrimethyl-7.8.9.10-tetrahydro-6H-dibenzo(b,djpyran, 3,54 g Morpholinobuttersäure-hydrochlorid und 3,58 g Dicyclohexylcarbodiimid in 125 ml Melhylendichlorid werden 18 Stunden bei 25°C gerührt. Der gebildete Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Man engt die Lösung auf iOml ein und fügt 50 ml Äther hinzu. Beim Abkühlen erhält man das Produkt (8.65 g) vom Fp.
C33H47CIFNO4:
Berechnet: C 70,07. H 7,88, N 233, CI532: gefunden: C 69,69. H 8.03, N 235. Cl 638.
Beispiel für eine Arzneimitielformulierung
Man stellt Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 200 mg und der nachfolgenden Zusammensetzung nach Standard-Tablettierungsmethoden her:
Bestandteile mg
3-(4-p-Fluorphenyl-l-methylbutyl)- 100
l-[4-(piperidino)-butyryloxy]-6,6,9-trl·
methyI-7,8,9.10-teirahydro-6Hidibenzo-
[b,d]pyran
Stärke 94
Kolloidales SiO2 5
Magnesiumstearat 1

Claims (1)

  1. η α
    16
    Patentansprüche;
    I, Dibenzopyranverbindungen der allgemeinen Formel I
    O-CO-CH-,-CH,-CH-,-R3
DE2416491A 1973-04-05 1974-04-04 13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.) Expired DE2416491C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34837173A 1973-04-05 1973-04-05
US05/442,033 US4049653A (en) 1973-04-05 1974-02-13 Heterocyclic esters of alkylphenyl benzopyrans

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416491A1 DE2416491A1 (de) 1974-10-24
DE2416491B2 DE2416491B2 (de) 1979-06-28
DE2416491C3 true DE2416491C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=26995674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416491A Expired DE2416491C3 (de) 1973-04-05 1974-04-04 13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.)

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4049653A (de)
JP (1) JPS5035169A (de)
AU (1) AU476698B2 (de)
CA (1) CA1038383A (de)
CH (1) CH592086A5 (de)
DE (1) DE2416491C3 (de)
FI (1) FI60007C (de)
FR (1) FR2224157B1 (de)
GB (1) GB1459943A (de)
NL (1) NL7404147A (de)
NO (1) NO141341C (de)
PH (1) PH13583A (de)
SE (1) SE413191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860168A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Bayer Ag Verwendung von Agonisten des zentralen Cannabinoid-Rezeptors CB1

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615397A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Sharps Ass Neue benzopyranester
US4133819A (en) * 1977-06-17 1979-01-09 Pfizer Inc. Hexahydro-1-hydroxy-9-hydroxymethyl-3-substituted-6H-dibenzo[b,d]pyrans as analgesic agents
US4243674A (en) * 1978-06-12 1981-01-06 Pfizer Inc. 9-Hydroxydibenzo[b,d]pyrans and intermediates therefore
US4454144A (en) * 1982-06-21 1984-06-12 Pfizer Inc. Substituted dibenzo[b,d]pyran analgesics
US5498419A (en) * 1994-06-03 1996-03-12 Pars; Harry G. Fumarate salt of 4-(diethyl-3-(1-methyloctyl)-7,8,9,10-tetrahydro-6,6,9-trimethyl-6H-dibenzo[b,d]pyran-1-ol, 4-(diethyl-amino) butyric
US6187203B1 (en) * 1998-12-01 2001-02-13 Academia Sinica Sample purification apparatus and method
CN101677931B (zh) * 2007-03-16 2013-01-02 株式会社资生堂 皱纹防止、改善剂

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880885A (en) * 1971-11-23 1975-04-29 Sandoz Ag Tertiary aminoethyl isochromans and isocoumarins
US3984419A (en) 1972-06-21 1976-10-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Perhydrofluorenetetrol and perhydro-phenanthrenetetrol derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860168A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Bayer Ag Verwendung von Agonisten des zentralen Cannabinoid-Rezeptors CB1
EP0860168A3 (de) * 1997-02-21 2003-03-19 Bayer Ag Verwendung von Agonisten des zentralen Cannabinoid-Rezeptors CB1

Also Published As

Publication number Publication date
CA1038383A (en) 1978-09-12
CH592086A5 (de) 1977-10-14
DE2416491A1 (de) 1974-10-24
NO141341B (no) 1979-11-12
FR2224157A1 (de) 1974-10-31
NL7404147A (de) 1974-10-08
PH13583A (en) 1980-07-16
SE413191B (sv) 1980-04-28
FI60007C (fi) 1981-11-10
NO141341C (no) 1980-02-20
JPS5035169A (de) 1975-04-03
NO741142L (no) 1974-10-08
US4049653A (en) 1977-09-20
DE2416491B2 (de) 1979-06-28
GB1459943A (en) 1976-12-31
FI60007B (fi) 1981-07-31
AU6664974A (en) 1975-09-18
AU476698B2 (en) 1976-09-30
FR2224157B1 (de) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396069B1 (de) Salze des Azelastins mit verbesserter Löslichkeit
EP0174464B1 (de) Substituierte Benzylphthalazinon-Derivate
DE2416491C3 (de) 13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.)
DE2415697A1 (de) Alkylphenylbenzopyrane
DE2947624A1 (de) Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0002672B1 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1965321A1 (de) Cyclische Ketalderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2348973B2 (de) 1 -(m-Trifluormethylphenyl)-4-propylpiperazin-derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3429227A1 (de) 1,3-dioxanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2634191A1 (de) Gem-diarylverbindungen und sie enthaltende arzneimittel
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3101093A1 (de) 1-phenyl-4-morpholino-but-1-en-3-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1906322A1 (de) Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
EP0121856A2 (de) Verwendung von Pyrazolonderivaten bei der Bekämpfung des Wachstums von Tumorzellen und der Metastasenbildung, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE69007439T2 (de) Mittel gegen Tumore.
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2705896A1 (de) 2,5-disubstituierte benzamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
DE2223028A1 (de) Neue Benzopyranester
DD145754A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern aus methyl-1 piperidinol-4
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0273272B1 (de) 17-Benzylspartein-Derivate enthaltende positiv inotrop wirksame pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee