DE2615397A1 - Neue benzopyranester - Google Patents

Neue benzopyranester

Info

Publication number
DE2615397A1
DE2615397A1 DE19762615397 DE2615397A DE2615397A1 DE 2615397 A1 DE2615397 A1 DE 2615397A1 DE 19762615397 DE19762615397 DE 19762615397 DE 2615397 A DE2615397 A DE 2615397A DE 2615397 A1 DE2615397 A1 DE 2615397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzopyran
doses
homopiperidino
methyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615397
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Selig Harris
Harry George Pars
Raj Kumar Razdan
John Clark Sheehan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharps Associates
Original Assignee
Sharps Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharps Associates filed Critical Sharps Associates
Priority to DE19762615397 priority Critical patent/DE2615397A1/de
Publication of DE2615397A1 publication Critical patent/DE2615397A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue Benzopyranester
  • Die Erfindung betrifft neue Benzopyranester, pharmazeutische Mittel, die diese Ester enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen. Die Verbindungen gemäss der Erfindung haben die allgemeine Formel in der R Wasserstoff oder eine C1- bis C6-Alkylgruppe, R1 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, R2 eine C1- bis C20-Alkylgruppe, n eine ganze Zahl von 3 bis 7 bedeuten und R3 die Bedeutung hat, worin m eine ganze Zahl von 0 bis 8 und R4 Wasserstoff oder eine C1- bis C6-Alkylgruppe bedeuten. Die Erfindung umfasst ferner die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
  • Vorzugsweise bedeutet R Wasserstoff oder eine Methylgruppe, insbesondere Wasserstoff, R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe, insbesondere die Methylgruppe, n den Wert 3 oder 4, insbesondere 3, R2 eine Alkylgruppe mit 5 bis 8, insbesondere mit 8, Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 2 bis 4, insbesondere den Wert 4, und R4 ein Wasserstoffatom.
  • Der Ausdruck ItC1- bis C6-Alkylgruppe" bezieht sich sowohl auf geradkettige als auch auf verzweigtkettige Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, n-Hexyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck 'tC1- bis C20-Alkylgruppe't bezieht sich auf gerad-oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, n-Amyl, n-Hexyl, 2-Heptyl, n-Heptyl, 3-Methyl-2-octyl, n-Octyl, r-Nonyl, 2-Tetradecyl, 2-Eicosanyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck 'tSäureadditionssalze" bezieht sich auf nichttoxische Salze, die durch Umsetzung der basischen Ester mit organischen oder anorganischen Säuren erhalten werden. Repräsentative Salze sind das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Bisulfat, Acetat, Valerat, Oleat, Laurat, Borat, Benzoat, Lactat, Phosphat, Tosylat, Citrat, Maleat, Succinat, Tartrat und dergleichen. Diese Salze sind in der einschlägigen Technik bekannt und werden als "pharmazeutisch unbedenklich" bezeichnet.
  • Die Verbindungen gemäss der Erfindung eignen sich als analgetische Mittel, milde Beruhigungsmittel und krampflösende Mittel.
  • Die analgetische Aktivität wurde zuerst unter Verwendung der Schwanzschlagmethode von Harris und Mitarbeitern, J.P.E.T., Band 169 (1969), Seite 17, und durch den Heizplatten-Analgesietest festgestellt. Die Verbindungen sind allgemein oral in osen von 20 bis 40 mg/kg und intraperitoneal in Dosen von 10 bis 20 mg/kg wirksam.
  • Bei Mäusen zeigen die Verbindungen eine milde beruhigende Wirkung bei intraperitonealer Darreichung in Dosen von 5 bis 40 mg je kg Körpergewicht und bei Hunden in Dosen von 1 bis 5 mg je kg Körpergewicht.
  • Die Verbindungen zeigen eine krampflösende Aktivität bei Mäusen in oralen Dosen von 1 bis 5 mg je kg Körpergewicht täglich und bei Ratten in oralen Dosen von 5 bis 10 mg je kg Körpergewicht.
  • Repräsentative Verbindungen gemäss der Erfindung sind I) 4,4-Dimethyl-9-[4-(homopiperidino)-hutyryloxy]-7-(3-methyl-2-octyl)-1,2,3,4-tetrahydrocyclopenta-[c]-[1]-benzopyran-hydrochlorid II) 1[4(Homopiperidino)-butyryloxy-3-(3-methyl-2-octyl) 6,6,9-trimethyl-7,8,9,10-tetrahydro-6H-dibenzo-[b,d]-pyran Die Ester gemäss der Erfindung werden hergestellt, indem man äquimolare Mengen des entsprechenden Benzopyrans, Dicyclohexylcarbodiimids und der entsprechenden Säure oder ihres Hydrochlorids 24 bis 72 Stunden in Methylenchlorid umsetzt.
  • Die Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie, vorzugsweise in 10-prozentigem Methanol in Chloroform, überwacht.
  • Dann wird das Gemisch in Eis gekühlt und filtriert, um die Feststoffe zu entfernen. Die klare Lösung wird in einem rotierenden Vakuumverdampfer eingedampft und der Rückstand in Benzol gelöst. Die Lösung wird wiederum filtriert, um suspendierte Verunreinigungen zu entfernen, und das Produkt durch Zusatz von Äther zum Kristallisieren gebracht. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen erhält man den gewünschten Ester des Ausgangsbenzopyranphenols. Die Umsetzung lässt sich durch die folgende Gleichung wiedergeben: Die als Ausgangsstoffe verwendeten Benzopyranverbindungen können nach verschiedenen bekannten Methoden hergestellt werden, wie z.B. nach der Methode von Adams und Mitarbeitern, Journal of the American Chemical Society, Band 62 (1940), Seite 2245 und 2407, und nach der Methode von Mechoulam und Mitarbeitern, Journal of the American Chemical Society, Band 89 (1967)., Seite 4552.
  • Beispiel 1 4,4-Dimethyl-9-[4-(homopiperidino)-butyryloxy]-7-(3-methyl-2-octyl)-1,2,3,4-tetrahydrocyclopenta-[cJ-L1]-benzopyran-hydrochlorid 1,7 g 4,4-Dimethyl-9-hydroxy-7-(3-methyl-2-octyl)-1,2,3,4-tetrahydrocyclopenta-[c]-[1]-benzopyran werden mit 1,10 g t-Homopiperidinobuttersäure-hydrochlorid (siehe unten) und 1,13 g Dicyclohexylcarbodiimid in 200 ml Methylenchlorid gemischt, übernacht gerührt und gekühlt. Der Dicyclohexylharnstoff wird abgesaugt und das Methylenchlorid in einem rotierenden Verdampfer abgetrieben. Der Rückstand wird mit Äthyläther verrührt und filtriert. Man erhält 2,3 g Produkt. Das Produkt wird in 25 ml Benzol und 25 ml Äthyläther gelöst und nochmals filtriert. Die Lösungsmittel werden abgedampft, und der Rückstand wird aus einem Gemisch aus 10 ml Benzol und 15 ml Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält 1,7 g farblose Kristalle als Produkt; F. 147-149° C. Die Reinheit der Probe wird durch Dünnschichtchromatographie (10 % Methanol in Chloroform) nachgewiesen und die Struktur durch Infrarot- und NIYIR-Spektroskopie bestätigt.
  • Analyse Berechnet für C33H52ClN03: C = 72,45 %; H = 9,59 ; N = 2,56 %; gefunden: C = 71,89 O; H = 9,73 %; N = 2,73 %.
  • Beispiel 2 1-[4-(Homopiperidino)-butyryloxy]-3-(3-methyl-2-octyl)-6,6,9-trimethyl-7,8,S,1G-tetrahydro-6H-dibenzo-[b,d]-pyran 3,1 g (8,4 mMol) 1-Hydroxy-3-(3-methyl-2-octyl)-6,6,9-trimethyl-7,8, 9,10-tetrahydro-6H-dibenzo- [b,d]-pyran (gemäss der US-PS 3 694 464) werden mit 1,86 g (8,4 mMol) r-Homopiperidinobuttersäure-hydrochlorid und 1,85 g (9,0 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 150 ml Methylenchlorid gemischt und 16 Stunden überdacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und der als Nebenprodukt entstandene Dicyclohexylharnstoff abgesaugt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand unter Verwendung von Magnesiumsilicat (Teilchengrösse 0,15 bis 0,25 mm) und Lösungsmittelgemischen aus Methanol und Chloroform mit abgestuften Mischungsverhältnis sen chromatographiert. Die Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatographie überwacht, und das gewünschte Material wird aus den mit 5-prozentigem Methanol in Chloroform eluierten Fraktionen gewonnen. Die geeigneten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, wobei man 1,78 g gelbes Harz erhält; Ausbeute 40 . Die Reinheit des Materials wird durch Dünnschichtchromatographie (10-prozentiges Methanol in Chloroform) nachgewiesen, und die Infrarot- und NMR-Spektren stimmen mit der angegebenen Struktur überein.
  • Analyse Berechnet für C35H55NO3: C = 78,16 %; H K =10,31 %; N = 2,60 96; gefunden: C = 78,07 ; H = 10,44 5'; N = 2,79 5'.
  • Die Erfindung umfasst auch pharmazeutische Präparate, die als Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen gemäss der Erfindung zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Die Herstellung solcher pharmazeutischer Mittel ist an sich bekannt. Die Verbindungen gemäss der Erfindung weisen sowohl bei oraler als auch bei parenteraler Darreichung Aktivität auf und können dementsprechend in Dosisformen für die orale oder parenterale Darreichung hergestellt werden.
  • Feste Dosisformen für orale Darreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver, Körner und dergleichen. In solchen festen Dosisformen liegt der Wirkstoff im Gemisch mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Stärke, vor. Solche Dosisformen können auch, wie es normalerweise üblich ist, weitere Stoffe oder inerte Verdünnungsmittel, wie z.B. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Süßstoffe und Geschmacksstoffe und dergleichen, enthalten.
  • Flüssige Dosis formen für die orale Darreichung umfassen Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und dergleichen, die die üblichen Verdünnungsmittel, wie Wasser, enthalten. Ausser inerten Verdünnungsmitteln können solche Präparate auch noch Hilfsmittel, wie Netz-, Emulgier- und Suspendiermittel, sowie Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Riechstoffe enthalten.
  • Zu den Präparaten für die parenterale Darreichung gehören sterile wässrige und nicht-wässrige Lösungen. Beispiele für nicht-wässrige Lösungsmittel oder Träger sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Oleinsäureäthylester. Die parenteralen Präparate werden nach herkömmlichen Methoden sterilisiert.
  • Die Wirkstoffmenge in den Mitteln gemäss der Erfindung kann variieren; die Wirkstoffmenge muss jedoch ausreichen, um eine geeignete Dosis zu erhalten. Die Jeweilige Dosis richtet sich nach der gewünschten therapeutischen Wirkung, der Art der Darreichung und der Dauer der Behandlung. Wenn z.B. nur eine Beruhigungswirkung erzielt werden soll, werden tägliche Dosen von 1 bis 20 mg je kg Körpergewicht dargereicht, die vorzugsweise in kleinere Dosen unterteilt werden, die drei- oder viermal täglich dargereicht werden. Wenn auch eine schmerzstillende Wirkung erzielt werden soll, werden tägliche Dosen von 20 bis 40 mg je kg Körpergewicht, wiederum vorzugsweise unterteilt in kleinere Dosen, dargereicht, und wenn eine krampflösende Aktivität erzielt werden soll, werden tägliche orale Dosen von 1 bis 10 mg je kg Körpergewicht dargereicht, die vorzugsweise auf 3 bis 4 Dosen pro Tag verteilt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche f Benzopyranester, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel in der R Wasserstoff oder eine C1- bis C6-Alkylgruppe, R1 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, R2 eine C1- bis C20-Alkylgruppe und n eine ganze Zahl von 3 bis 7 bedeuten, während R3 die Bedeutung hat, worin m eine ganze Zahl von 0 bis 8 und R4 Wasserstoff oder eine C1- bis C6-Alkylgruppe bedeuten, sowie Säureadditionssalze derselben.
  2. 2. Als Verbindung nach Anspruch 1: 4,4-Dimethyl-9-[4-(homopiperidino)-butyryloxy]-7-(3-methyl-2-octyl)-1,2,5,4-tetrahydrocyclopenta-[c]-[1]-benzopyran-hydrochlorid.
  3. 3. Als Verbindung nach Anspruch 1: 1-[4-(Homopiperidino)-butyryloxy]-3-(3-methyl-2-octyl)-6,6,9-trimethyl-7,8,9,10-tetrahydro-6H-dibenzo- [b,d]-pyran.
DE19762615397 1976-04-08 1976-04-08 Neue benzopyranester Ceased DE2615397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615397 DE2615397A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Neue benzopyranester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615397 DE2615397A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Neue benzopyranester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615397A1 true DE2615397A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5974876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615397 Ceased DE2615397A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Neue benzopyranester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615397A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416491A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-24 Abbott Lab Heterocyclische ester von alkylphenylbenzopyranen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416491A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-24 Abbott Lab Heterocyclische ester von alkylphenylbenzopyranen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685189A5 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern.
EP0036663B1 (de) Oxiranbuttersäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE69828999T2 (de) 1-(4-(1-(4-fluorophenyl)-1h-indol-3-yl)1-butyl)-spiro-(isobenzofuran-1(3h),4'-pperidin)-hydrohalogenide
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2701854A1 (de) Hypolipidaemische p-benzylaminobenzoesaeuren und sie enthaltende mittel
DE2323746A1 (de) Mono- und diester der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure
DE2416491C3 (de) 13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.)
DE2431561C2 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2615397A1 (de) Neue benzopyranester
DE3429227A1 (de) 1,3-dioxanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0206021A1 (de) Neue Derivate des 1,1,2,2-Tetramethyl-1,2-bis-(2-fluor-4-hydroxyphenyl)-ethans
DE1945208A1 (de) Tricycloundecanderivate
DE2530680A1 (de) Neue aminoderivate von pyrido(2,3-b) pyrazincarbonsaeuren und -carbonsaeureestern
DE10201228A1 (de) 10-Benzyliden-9(10H)anthracenone als neue Inhibitoren der Tubulinpolymerisation
CH636339A5 (de) Verfahren zur herstellung von zimtsaeureamiden.
DD158397A5 (de) Verfahren zur herstellung von isophthalsaeurepicolylamidmonohydrat
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2702058C2 (de) Arzneimittel mit hypolipidämischer Wirkung und p-Aminobenzoesäurederivate
CH616143A5 (de)
DE2360355C3 (de) l-(Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3- [2-(5-1HtetrazolyO-chromonyloxy] - propane
DE2106705A1 (de) Esterderivate von Tetrahydrocanna binolen
DE2223028A1 (de) Neue Benzopyranester
EP0121856A2 (de) Verwendung von Pyrazolonderivaten bei der Bekämpfung des Wachstums von Tumorzellen und der Metastasenbildung, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE2817558C2 (de) Antitumormittel mit einem Gehalt an Derivaten von Trans-4-(aminomethyl)cyclohexan-1-carbonsäure
DE68926469T2 (de) Alkaloid-Verbindungen, pharmazeutische Zubereitungen und Verwendungsmethode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection