DE2412815A1 - Blasdorn - Google Patents

Blasdorn

Info

Publication number
DE2412815A1
DE2412815A1 DE2412815A DE2412815A DE2412815A1 DE 2412815 A1 DE2412815 A1 DE 2412815A1 DE 2412815 A DE2412815 A DE 2412815A DE 2412815 A DE2412815 A DE 2412815A DE 2412815 A1 DE2412815 A1 DE 2412815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
blow
parison
shaft
blow pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412815A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pott
Paul Dr Ing Roberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE2412815A priority Critical patent/DE2412815A1/de
Priority to BE154136A priority patent/BE826438A/xx
Priority to DD184674A priority patent/DD119544A5/xx
Priority to FR7508160A priority patent/FR2263876A1/fr
Priority to NL7502860A priority patent/NL7502860A/xx
Priority to DK102075A priority patent/DK102075A/da
Priority to ES1975210758U priority patent/ES210758Y/es
Priority to SE7502792A priority patent/SE7502792L/xx
Priority to IT21207/75A priority patent/IT1034231B/it
Priority to JP50031235A priority patent/JPS50135168A/ja
Publication of DE2412815A1 publication Critical patent/DE2412815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Blasdorn Die Erfindung bezieht sich auf einen Blasdorn für eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, bestehend aus einem der Bildung eines schlauchförmigen, an einem Ende geschlossenen Vorformlings dienenden Schaft mit einem in axialer Richtung verlaufenden Blasluftkanal, der an seinem Ende in einen radialen, verschließbaren Ringspalt übergeht.
  • Bei der Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff nach dem ~Spritzblasverfahren" und dem Tauchblasverfahren ist der in den fertigen Hohlkörper ragende Schaft des Blasdornes etwa gleich der Höhe des Hohlkörpers ausgebildet. Auf diesem Blasdorn wird in einer Spritzform oder durch Eintauchen in eine mit einer Kunststoffschmelze gefüllte Rammer ein schlauchartiger, an einem Ende geschlossener Vorformling gebildet. Mit diesem Vorformling wird der Blasdorn dann in eine zwei- oder mehrteilige Blasform bewegt, in der der Vorformling durch Einbringen von Blasluft so lange aufgeweitet wird, bis er an der das Formnest begrenzenden Innenwandung der Blasform anliegt. Der Blasdorn weist einen in axialer Richtung verlaufenden Blasluftkanal auf, der entweder am freien Ende des Blasdornes durch einen Ventilteller geschlossen ist oder mit Abstand vom freien Ende des Schaftes in einen radial verlaufenden Ringspalt übergeht, der durch axiale Verschiebung von Teilen des Blasdornes geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Ringspalt verläuft-dabei senkrecht zur Mantelfläche des Blasdornes.
  • Die nach dem Irspritzblasverfahrenll und dem Tauchblasverfahren also unter Verwendung des Blasdornes zur Bildung des Vorformlings hergestellten Hohlkörper sind bisher in ihrer Höhe begrenzt. Dies liegt beim Spritzblasverfahreneinerseits daran, daß ein langer Blasdorn in der Spritzform durch den dort herrschenden, verhältnismäßig hohen Druck an seinem freien Ende aus seiner Mittellage ausweichen kann, was nicht nur eine ungleichmäßige Wandstärke des Vorformlings, sondern auch des fertigen Hohlkörpers zur Folge hat. Es kommt weiter hinzu, daß bei einem langen Blasdorn das Ablösen des Vorformlings durch die Blasluft nicht gleichmäßig erfolgt, was eine ungleichmäßige Reckung des Vorformlings mit sich bringt und sich somit ungünstig auf die Qualität des fertigen Hohlkörpers auswirkt.
  • Die durch den ungleichmäßigen Ablösevorgang des Vorformlings vom Blasdorn hervorgerufene Beeinflussung der Wandstärke ist auch bei den nach dem Tauchblasverfahren hergestellten Hohlkörpern festzustellen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Blasdorn für eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren so auszubilden, daß eine gleichmäßige Ablösung des Vorformlings von dem Schaft des Blasdornes erzielt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs beschriebenen Blasdorn vorgeschlagen, daß der Ringspalt kegelstumpfartig ausgebildet und zum mittleren Bereich des Schaftes geneigt ist.
  • Durch diesen schrägen Verlauf des Ringspaltes wird die einströmende Blasluft dicht am Schaft des Blasdornes geführt.
  • Dabei tritt eine Keilwirkung auf, die sehr rasch in axialer Richtung am Schaft fortschreitet, eine gleichmäßige Ablösung des Vorformlings bewirkt und damit eine gleichmäßige Wandstärke des fertigen Hohlkörpers sicherstellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Dabei zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch einen Blasdorn gemäß der Erfindung mit geschlossenen Ringspalten und Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit geöffneten Ringspalten.
  • In der Zeichnung ist ein Blasdorn 1 einer Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren dargestellt, der von einer ringförmigen, an einem nicht gezeigten Rahmen der Vorrichtung befestigten Halterung 2 getragen wird. Dieser Blasdorn 1 besteht aus einer äußeren Hülse 3, die mit einem umlaufenden Kragen 4 versehen ist. Der Kragen 4 bestimmt die axiale Lage des Blasdornes 1.
  • Die äußere Hülse 3 weist an ihrem dem Kragen 4 gegenüberliegenden und aus der Halterung 2 herausragenden Ende ein Kalibrierstück 5 auf, dessen freie Endfläche durch zwei unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufende, einer inneren Ringfläche 6 und einer äußeren Ringfläche 7 gebildet wird. Die Neigung der inneren Ringfläche zur Horizontalen beträgt dabei mindestens 45°, zweckmäßig jedoch 60°.
  • In dieser Hülse 3 und dem Kalibrierstück 5 ist ein Schaft 8 axial verschiebbar angeordnet, der im Bereich der Hülse 3 und des Kalibrierstückes 5 abgesetzt ist, so daß hier ein axial verlaufender Ringkanal 9 vorhanden ist. Dieser Ringkanal 9 ist am freien Ende des Kalibrierstückes 5 durch eine kegelstumpfartig ausgebildete Ringfläche 1o des Schaftes 8, die mit der inneren Ringfläche 6 des Kalibrierstückes 5 zusammenwirkt und einen gleichen Winkel aufweist, verschlossen. Der Schaft 8 ist hohl ausgebildet. An der dadurch entstandenen, als Kegelstumpf geformten, ringförmigen Stirnfläche 11 des Schaftes 8 liegt eine Kappe 12 an, die ebenfalls eine kegelstumpfförmige Ringfläche 13 besitzt. Die Stirnfläche 11 und die Ringfläche 13 weisen ebenfalls einen Winkel zur Horizontalen von mindestens 450 auf. In die Kappe 12 ist eine Betätigungsstange 14 eingeschraubt, deren Außendurchmesser in diesem Ausführungsbeispiel bedeutend kleiner ist als der Innendurchmesser des Schaftes 8.
  • Zwischen der Betätigungsstange 14 und dem Schaft 8 ist eine Hülse 15 eingesetzt, die derart bemessen ist, daß zwischen der Betätigungsstange 14 und der Hülse 15 ein Ringkanal 16 entsteht. Ferner ist zwischen der Hülse 15 und dem Schaft 8 eine ringförmige Ausnehmung 17 vorgesehen, in die in diesem Ausführungsbeispiel eine Heizspirale 18 eingesetzt ist. Diese Heizspirale 18 ist so ausgelegt, daß ihre Heizleistung mit zunehmendem Abstand von dem Kalibrierstück 5 abnimmt. Über eine nicht gezeigte Leitung, die in einer Bohrung 19 untergebracht ist, kann die Heizspirale 18 an Spannung gelegt werden.
  • Die in axialer Richtung verlaufenden Kanäle 9, 16 dienen der Zuführung von Blasluft. Sie gehen an ihren Enden in kegelstumpfartige, durch die Flächen 6, 1o und 11,13 begrenzte Ringspalte 20, 21 über, die in der Fig. 1 geschlossen sind. Durch axiale Verschiebung des Schaftes 8 mit Hülse 15 und der Betätigungsstange 14 werden die Ringspalte 20, 21 geöffnet, so daß die Blasluft austreten kann. Durch die kegelstumpfartig ausgebildeten und zum mittleren Bereich des Schaftes 8 geneigten Ringspalte 20, 21 wird die austretende Blasluft dicht an der Oberfläche des Schaftes 8 geführt, was eine gleichmäßige Aufweitung eines auf dem Schaft 8 befindliche Vorformlings zur Folge hat. Die Heizspirale 18 dient dabei zur Temperierung des Vorformlings und verhindert, daß derselbe im Übergangsbereich zum Kalibrierstück 5, das möglichst kühl gehalten werden soll, in unerwünschter Weise abkühlt. Auch dies trägt zu einer gleichmäßigen Ablösung des auf dem Schaft 8 befindlichen Vorformlings bei. Durch die durch den Ringkanal 9 strömende Blasluft wird das Kalibrierstück 5, auf dem das Halsteil des Hohlkörpers geformt wird, gekühlt.
  • In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, nur einen Ringspalt für das Ausströmen der Blasluft vorzusehen. Ferner kann die Heizspirale 18 durch eine Heizpatrone oder einen umlaufenden, erwärmten ölstrom ersetzt werden. Mittels des ölstromes kann bedarfsweise aber auch Wärme abgeführt, also gekühlt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Blasdorn für eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, bestehend aus einem der Bildung eines schlauchförmigen, an einem Ende geschlossenen Vorformlings dienenden Schaft mit einem in axialer Richtung verlaufendem Blasluftkanal, der an seinem Ende in einen radialen, verschließbaren Ringspalt übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (20, 21) kegelstumpfartig ausgebildet und zum mittleren Bereich des Schaftes (8) geneigt ist.
  2. 2. Blasdorn nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t daß die Neigung des Ringspaltes (20, 21) mindestens 450 beträgt.
  3. 3. Blasdorn nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8) jeweils nahe seinem oberen und unteren Ende einen Ringspalt (20, 21) besitzt.
  4. 4. Blasdorn nach mindestens einem der Ansprüche. 1bis 3, mit einem Kalibrierstück zur Formung eines Halsteiles am Hohlkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t daß der Blasluftkanal (9) im Bereich des Kalibrierstückes (5) als Ringkanal ausgebildet und in geringem Abstand von der Mantelfläche angeordnet ist.
  5. 5. Blasdorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8) einen der Temperierung dienenden Kanal (17) besitzt.
  6. 6. Blasdorn nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t daß in den Kanal (17) eine Heizeinrichtung (18) eingesetzt ist.
  7. 7. Blasdorn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanal (17) eine blleitung angeschlossen ist.
    L e e r s e i t e
DE2412815A 1974-03-16 1974-03-16 Blasdorn Pending DE2412815A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412815A DE2412815A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Blasdorn
BE154136A BE826438A (fr) 1974-03-16 1975-03-07 Mandrin de soufflage
DD184674A DD119544A5 (de) 1974-03-16 1975-03-10
FR7508160A FR2263876A1 (en) 1974-03-16 1975-03-10 Blow moulding mandrel with annular air outlet(s) - to cause progressive detachment of the parison
NL7502860A NL7502860A (nl) 1974-03-16 1975-03-11 Blaasdoorn in het bijzonder ten behoeve van een inrichting voor de vervaardiging van holle voorwerpen.
DK102075A DK102075A (de) 1974-03-16 1975-03-13
ES1975210758U ES210758Y (es) 1974-03-16 1975-03-13 Mandril soplador para un dispositivo para fabricacion de cuerpos huecos.
SE7502792A SE7502792L (de) 1974-03-16 1975-03-13
IT21207/75A IT1034231B (it) 1974-03-16 1975-03-13 Spina di soffiatura per un dispo sitivo per fabbricare corpi cavi
JP50031235A JPS50135168A (de) 1974-03-16 1975-03-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412815A DE2412815A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Blasdorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412815A1 true DE2412815A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5910331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412815A Pending DE2412815A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Blasdorn

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE826438A (de)
DE (1) DE2412815A1 (de)
ES (1) ES210758Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927122A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Thyssen Polymer Gmbh Spritzgussverfahren und einrichtung zur herstellung hohler kunststoffgegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927122A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Thyssen Polymer Gmbh Spritzgussverfahren und einrichtung zur herstellung hohler kunststoffgegenstaende

Also Published As

Publication number Publication date
ES210758U (es) 1976-05-01
BE826438A (fr) 1975-06-30
ES210758Y (es) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742159C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von optischen Glasformteilen durch Druckguß
EP0962296A2 (de) Nadelverschlussdüse
DE1097662B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Methode des Aufblasens eines Vorformlings
DE1080769B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE2259818A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von formkoerpern mit einem schaumstoffkern und einer huelle aus thermoplastischem kunststoff
DE1101750B (de) Um ihre horizontale Laengsachse rotierende rohrfoermige Hohlform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem Kunststoff nach dem Schleudergiessverfahren
EP0485726A2 (de) Düse zum Injizieren von Gas in die Kavität eines Kunststoffformwerkzeugs, insbesondere einer Spritzgussform
EP1603729B1 (de) Nadelverschlussdüse
DE4014244C2 (de)
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2412815A1 (de) Blasdorn
EP3231574B1 (de) Führungsbuchse für eine spritzgiessvorrichtung
DE102011007553A1 (de) Kühlhülse mit Stützelement
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
DE2421595A1 (de) Blasdorn
EP0027552B1 (de) Verfahren zur Herstellung von durchrutschenden Führungsbändern und Geschossen mit derartigen Führungsbändern
DE19713874B4 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
DE4119582C2 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff
DE60219529T2 (de) Verbesserung an kunststoffspritzgiessmaschinen und entsprechendes durchführungsverfahren
DE3927122C3 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zur Herstellung hohler Kunststoffgegenstände
DE69927362T2 (de) Spritzgussmatrizze für scheibenartigen gegenstand aus kunststoff und mehrfach-spritzgiessform
AT391294B (de) Spritzgussduese
CH432810A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geblasener Artikel aus synthetischem thermoplastischem Material