DE2408880A1 - Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen - Google Patents

Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen

Info

Publication number
DE2408880A1
DE2408880A1 DE19742408880 DE2408880A DE2408880A1 DE 2408880 A1 DE2408880 A1 DE 2408880A1 DE 19742408880 DE19742408880 DE 19742408880 DE 2408880 A DE2408880 A DE 2408880A DE 2408880 A1 DE2408880 A1 DE 2408880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
transfer
conveyor
bobbins
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408880
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19742408880 priority Critical patent/DE2408880A1/de
Publication of DE2408880A1 publication Critical patent/DE2408880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • B65H67/065Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beladung einer Transporteinrichtung mit an horizontalen Förderdornen hängenden Kreuzspulen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beladung einer Transporteinrichtung mit an horizontalen Förderdornen hängenden Kreuzspulen. Derartige Transportvorrichtungen werden beispielsweise dazu verwendet, um die Kreuzspulen von der sie herstellenden Maschine, zum Beispiel einer Spulmaschine oder einer Spinnmaschine zu der weiterverarbeitenden Vorrichtung zu fördern. Dabei ragen die horizontalen Förderdorne in bzw. durch die Hülse der Kreuzspule hindurch, so daß sich nicht nur eine einfache Beladung, sondern auch eine einfache Entladung der Transporteinrichtung ergibt. Schwierig wird jedoch das Beladen dann, wenn die Kreuzspulen in einem Spulenmagazin mit einem oder mehreren vertikalen Speicherdornen angeliefert werden, auf die die Kreuzspulen aufgesteckt sind. Bisher ist es üblich , daß eine Bedienungsperson die Kreuz spulen von den Speicherdornen herunterhebt und sie an die Förderdorne hängt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde 7 eine Vorrichtung zu schaffen, welche diese Beladung selbsttätig durchführen kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen die in einem Spulenmagazin mit vertikalen Speicherdornen angelieferten Kreuzspulen an den Förderdorn übergebenden, zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Lage verschwenkbaren und verriegelbaren Übergabedorn, dem einerseits eine die Spulen aus dem Spulenmagazin entnehmende Aufsteckvorrichtung und andererseits eine die Spulen an die Förderdorne übergebende Ladevorrichtung zugeordnet ist. Es werden also die auf dem vertikalen Speicherdorn angelieferten Kreuzspulen von der Aufsteckvorrichtung dem Spulenmagazin entnommen und dem in vertikaler Lage befindlichen Übergabedorn zugeführt, -der in an sich bekannte Weise verriegelt werden kann, um ein vorzeitiges Ahgleiten der Kreuzspulen zu verhindern. Sodann wird der Übergabedorn in die horizontale Lage verschwenkt entriegelt und die Spule von einer Ladevorrichtung von dem übergabe dorn abgestreift und auf den horizontalen Förderdorn geschoben.
  • Da sowohl die horizontale als auch die vertikaleÜhergabestellung des Übergabe dorns sehr genau positioniert werden muß, ist es vorteilhaft, wenn der Übergabedorn an einem Schwenkarm gelagert ist, der mittels vorzugsweise pneumatisch betätigter Lenker in die beiden Übergabestellungen bewegbar ist. Statt der Pneumatik zur Betätigung der Lenker können auch andere Betätigungsenergien, wie beispielsweise Hydraulik oder Elektrik verwendet werden Um die Beladung der horizontalen Förderdorne unter allen Umständen sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die horizontale Lage des eine Kreuzspule tragenden Übergabedornes die Ruhestellung darstellt, so daß im Bedarfsfalle sofort eine Spule auf den Förderdorn geschoben werden kann. Um dies zu ermöglichen, kann der Schwenkarm in der horizontalen Übergabestellung unabhängig vom Vorhandensein der Betätigungsenergie arretierbar sein, beispielsweise durch Anordnung eines Arretierstiftes, welcher nur beim Vorhandensein der Betätigungsenergie aus der Arretierung gelöst wird.
  • Die Aufsteckvorrihtung, welche die Spulen aus dem Spulenmagazin entnimmt und dem übergabedorn zuführt, kann ein die Spulen des Spulenmagazins förderndes Hubwerk enthalten, das aus einem um Spannrolle und Antriebsxile geführten Zahnriemen hesteht, der zugleich als Abdeckung eines für eine an sich bekannte Hubgabel ausgesparten Führungsschlitzes im Gehäuse der Aufsteckvorrichtung dient. Gegenüber anderen Hubwerken, die beispielsweise Förderketten oder Teleskopbühnen enthalten, ergibt das vorbeschriebene Hubwerk gerade für die staubanfällige Textilindustrie besondere Vorteile.
  • Die Hub gabel kann zangenartig aufspreizbare Schenkel aufweisen, wodurch sich einerseits eine horizontale Verschiebung der Hubgabel erübrigt, andererseits eine schnellere Arbeitsfolge ermöglicht wird, da beim Wechsel des Speicherdornes bzw. des Spulenmagazins die Hubgabel bereits während des Wechsels abwärts geführt werden kann, ohne den Transportweg der Kreuzspulen zu behindern Die Ladevorrichtung kann vorteilhaft eine Schub gabel enthalten, deren Betätigungsorgan mit einer Vorrichtung zur Entriegelung des Übergabedornes gekoppelt ist. Sobald der Übergabedorn seine horizontale Übergabestellung erreicht hat, kann der Übergabedorn entriegelt werden, so daß die Schub gabel die Kreuzspule von dem Übergabedorn auf den Förderdorn schieben kann. Dabei kann das Betätigungsorgan für die Schubgabel, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, in Abhängigkeit von Position und Ladezustand des Förderdornes steuerbar sein. Hierzu können zwei elektronisch gekoppelte Fotozellen vorgesehen sein, deren erste das Vorhandensein eines leeren Förderdornes signalisiert und das Betätigungsorgan für die Schubgabel in Bereitschaftstellung versetzt, während die zweite Fotozelle die richtige Position des Förderdornes vor dem Übergabedorn signalisiert und damit die Schubgabel rechtzeitig in Bewegung setzt.
  • Bei Kreuzspulen ebenso wie bei anderen Textilspulen kann es vorkommen, daß der Faden von der Spule als sogenannter Schleppfaden herunterhängt. Derartige Schleppfäden führen zu Störungen der die Spulen bedienenden Maschinen. Um derartige Störungen auszuschließen, ist es vorteilhaft, wenn unterhalb der horizontalen Übergabestellung eine Trennvorrichtung für Schleppfäden mit zugeordneter Saugvorrichtung angeordnet ist.
  • Um Störungen und Blockierungen der Ladevorrichtung zu vermeiden, können die Positionen sämtlicher bewegten Teile, beispielsweise mittels Endschalter, überwacht und die kinematischen Abläufe durch ein Programmsteuerwerk mit Folgeschaltungen koordiniert bzw. synchronisiert steuerbar sein.
  • Auf diese We-ise wird sichergestellt, daß ein nächsterArbeitsvorgang nur dann durchgeführt werden kann, wenn der vorherige exakt zu Ende geführt ist bzw. ein Stadium erreicht hat, welches die Auslösung eines neuen Arbeitsvorganges rechtfertigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 eine unterhalb der als Kreisförderer ausgebildeten Transporteinrichtung installierte Beladevorrichtung mit einem Teil des Spulenmagazins in schematischer Darstellung, Fig.la eine Einzelheit der Vorrichtung nach Figur 1, Figur 2 eine Draufsicht auf die Beladevorrichtung.
  • Wie die Figur 1 erkennen läßt, ist an einer Mittelstütze 1 und deren Ausleger 2 eine als Kreis förderer ausgebildete Transportvorrichtung mit ihren Spulengehängen 4 angeordnet. Die auf vertikalen Speicherdornen 5 von Spulenmagazinen 6 gestapelten Kreuzspulen 7 sitzen auf je einem federgestützten Auflageteller 8. Dieser Teller wird von einer Hubgabel 9, die Bestandteil eines mehrteiligen Hubwerks 10 ist, angehoben. Die Auf- und Abbewegung des Hubwerks wird von einem über eine Spannrolle 11 und eine Antriebszlle 12 geführten Zahnriemen 13 bewirkt, wobei das Hubwerk auf zwei vertikalen Stangen 14 gleitheweglich geführt ist. Die Breite des Zahnriemens ist so bemessen, daß er einen im Gehäuse 3 der Aufsteckvorrichtungbefindlichen Längsschlitz 15 abdeckt. Um eine ungehinderte Bewegung der Spulen und des Spulenwagens zu ermöglichen, weist die Hub-.gabel- zangenartig aufspreizbare Schenkel 9a, 9b auf. zum Aufspreizen dienen auf den Lagerzapfen der Gabelschenkel drehfest sitzende und miteinander kämmende Zahnräder 16, 17, von denen das Zahnrad 16. über einen Hebel 18 angetrieben wird. Letzterer wir über einen Lenker 19 und einen Doppelhebel 20 von einem Arbeitszylinder 21 mit vorzugsweise Luft als Druckmedium betätigt.
  • Die Vertikalbewegung des Hubwerks 10 muß in ihrer Höchst-und Tiefststellungbegrenztwerden. Dies geschieht durch entsprechend positionierte Anschlagelemente 22, 23, deren Fühfst.ifte 24, 25 über elektrische Kontakte einen den Zahnriemen 13. des Hubwerks antreibenden Motor 26 abschalten. Die für den Betrieb des Hubwerks benötigte elektrische und pneumatische Energie wird über eine Energiezuführungskette 27 übermittelt. Die vom Hubwerk nach oben gefahren Spule 7.wird auf einen selbstsperrenden Übergabedorn 28t gestecktj der an einem mittels zweier durch einen Arbeitszylinder 29a beaufschlagten Lenker 29» 30 betätigten Schwenkarm 31 gelagert ist. Der Schwenkarm bewegt die Spule aus der unteren mit 7' bezeichneten Entnahmestellung in die obere mit 7 bezeichnete Übergabestellung. Dabei sorgt ein Halteelement 32 am oberen Lenker 29. dafür, daß der Schwenkarm in einer waagerechten Übergabestellung arretiert bleibt, und zwar auch dann, wenn keine Betätigungsenergie auf die Verstellorgane einwirkt. Wie Figur la zeigt, besteht dieses Haltelement 32 aus einer am Hebelarm 29 vorgesehenen Klinke 32a und einem gegen die Federkraft mittels des Pneumatikzylinders 32b zurückziehbaren Arretierstift 32c. Zur Signalisierung der richtigen oberen Übergabestellung dient auch hier ein Fühlstift 32d.
  • Die Verlagerung der oberen in Bereitstellung gehaltenen Kreuzspule 7 auf einen horizontalen Förderdorn 33 der Transportvorrichtung beginnt vorbereitend damit, daß eine erste Fotozelle 34 über eine Reflexionsscheibe 35 am Spulengehänge immer dann ein Signal abgibt, wenn ein Förderdorn 33 in genau axialer Ausrichtung zum Übergabedorn 28 steht. Gleichzeitig signalisiert eine zweite Fotozelle 36 einen leeren Förderdorn. Ist der Haken schon mit einer Spule besetzt, wird der Strahlengang zwischen Fotozelle 36 und einer Reflektorscheibe 37 unterbrochen. Durch eine elektronische Kopplung der Fotozellm 34, 36 wird der die Spulenübergabe auslösende Impuls nur dann gegeben, wenn beide Fotozellen je ein Signal liefern Über einen Betätigungszylinder 38 kann mittels einer Druckstange 39 eine weitere Druckstange 40 des Übergabedornes 28, die dessen Verriegelung löst, verschoben werden. Dadurch ist es möglich, die Kreuzspule 7 mittels einer am Ende eines Gestänges 41 sitzenden Schubgabel 42, die über einen Winkelhebel 43 durch einen Arbeitszylinder 44 in Richtung des Kreisörderers bewegbar ist, praktisch verzögerungsfrei auf den sich kontinuierlich vorbeibewegenden Förderdorn 33 zu schieben. An sich könnte die Entriegelung des Übergabedornes von dem Fühlstift 32d bereits gesteuert werden, wenn der Übergabedorn seine horizontale Stellung erreicht hat, jedoch erscheint es vorteilhaft, wenn die Bewegung der Schub gabel 42 mit der Entriegelung des Übergabedornes 28 gekoppelt ist.
  • Damit an den aufgesteckten Spulen keine Schleppfäden herabhängen können, ist unterhalb der waagerechten Übergabestellung eine Trennvorrichtung 45 mit zugeordneter Absaugleitung 46 angeordnet. Die beispielsweise als Schere gestaltete Trennvorrichtung läßt sich über eine Stange 47 mittels eines Arbeitszylinders 48 betätigen. Die an der Trennstelle anfallenden Fadenreste werden über die Leitung 46 von einem Gebläse 49 in eine durch eine Siebplatte 50 waagerecht unterteilte Unterdruckkammer 51 befördert und dort gesammelt. In Figur 2 -ist neben dem Hubwerk 10 mit zwei Gabelstellungen und der Saugschere 45 noch dargestellt, wie das je 5 Speicherdorne 5 enthaltende Spulenmagazin 6 peripher durch einen mittels eines mechanisch-pneumatisch ein- und ausrückbaren Reibradantriebes 52 von Raststellung zu Raststellung verschiebbar ist. Ebenfalls durch ein- und ausrückbare Reibradantriebe 53, 54 ist der Spulenwagen 55 auf seiner An-und Ablaufstreckezu verschieben.

Claims (10)

  1. Patentansprüche;
    0 Vorrichtung zur Beladung einer Transport einrichtung mit an horizontalen Förderdornen hängenden Kreuzspulen, gekennzeichnet durch einen die in einem Spulenmagazin (6) mit vertikalem Speicherdorn (5) angelieferten Kreuzspulen (7) an den Förderdorn (33) übergebenden zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Lage verschwenkbaren und verriegelbaren Übergabedorn (28), dem einerseits eine die Spulen aus dem Spulenmagazin £6) entnehmende Aufsteckvorrichtung und andererseits eine die Spulen an die Förderdorne übergebende Ladevorrichtung zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß der Übergabedorn (28) an einem Schwenkarm (31) gelagert ist der mittels vorzugsweise pneumatisch betätigter Lenker (29,30) in die beiden Übergabestellungen bewegbar ist,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (31) in der horizontalen Übergabestellung unabhängig vom Vorhandensein der Betätigungsenergie arretierhar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckvorrichtung ein die Spulen (7) des Spulenmagazins (6) förderndes Hubwerk (10) enthält, das aus einem um Spannrolle (11) und Antriebsrolle (12) geführten Zahnriemen (13) besteht, der zugleich als Abdeckung eines für eine an sich bekannte Hubgabel (9) ausgesparten Führungsschlitzes (15) im Gehäuse der Aufstekvorrichtung dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgabel (9) mit zangenartig aufspreizbaren Schenkeln (9a,9b) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung eine Schubgabel (42) enthält, deren Betätigungsorgan (41, 43, 44) mit einer Vorrichtung (38,39,40) zur Entriegelung des Übergabedornes (28) gekoppelt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (41,43,44) für die Schubgabel (42) in Abhängigkeit von Position und Ladezustand des Förderdornes (33) steuerbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei elektronisch gekoppelte Fotozilen (34,36), deren erste das Vorhandensein eines leeren Förderdornes (33) und deren zweite die Position des Förderdornes (33) vor dem Übergabedorn (28) signalisiert.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der horizontalen Übergabestellung eine Trennvorrichtung (45) für Schleppfäden mit zugeordnet er Saugvorrichtung (46, 49, 50, 51) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen sämtlicher bewegten Teile beispielsweise mittels Endschalter (22, 23, 32) überwacht und die kinematischen Abläufe durch ein Programmsteuerwerk mit Folgeschaltungen koordiniert bzw synchronisiert steuerhar sind,
DE19742408880 1974-02-23 1974-02-23 Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen Pending DE2408880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408880 DE2408880A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408880 DE2408880A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408880A1 true DE2408880A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5908339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408880 Pending DE2408880A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2408880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332898A1 (de) * 1983-09-13 1985-04-04 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum uebergeben von spulen an einen kreisfoerderer
EP1112954A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Superba S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am Ende einer Maschine zur Spulenherstellung
US6484961B2 (en) 1999-12-29 2002-11-26 Superba Machine for tucking, labelling and palletizing spools at the outlet of a winder or any other machine producing spools of thread and process practiced by this machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332898A1 (de) * 1983-09-13 1985-04-04 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum uebergeben von spulen an einen kreisfoerderer
EP1112954A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Superba S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am Ende einer Maschine zur Spulenherstellung
FR2803279A1 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Superba Sa Machine de nouage, d'etiquetage et de palettisation de bobines en sortie de bobinoirs ou de toutes autres machines produisant des bobines de fils et procede mis en oeuvre par cette machine
US6484961B2 (en) 1999-12-29 2002-11-26 Superba Machine for tucking, labelling and palletizing spools at the outlet of a winder or any other machine producing spools of thread and process practiced by this machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431790C2 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE4131667C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fadenresten
DE2536435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandbehältern
CH623614A5 (de)
DE3428066A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE1560396B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von Faeden auf zwei abwechselnd zu bewickelnde Spulen
DE2833273B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen
DE2446739C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme fertig gewickelter Kreuzspulen bei einer Textilmaschine
DE2230801A1 (de) Automatische spulmaschine
DE1756420B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen von Gegenständen aus Lastträgern
DE2802805A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abziehen von spulen bei spinnmaschinen
DE2408880A1 (de) Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen
DE2842432B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Kreuzspulen
DE3018628C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE3800186A1 (de) Verfahren zur belieferung des bedienungswerkes einer textilmaschine mit leeren spulhuelsen, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4217575A1 (de) Auflaufspulenwechselverfahren und papphuelsenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische spulmaschine
DE4106608A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von spulen
DE3321058C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne
DE19524946A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE1254451B (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Tambouren von der Abwickel-in die Aufwickeleinrichtung einer Warenbahn
DE69028654T2 (de) Automatische Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Doppeldraht-Zwirnanlage nach dem Ausfall des Vorlagegarns.
DE2463461C2 (de)
DE4007846C2 (de) Anlage zum Palettieren von Kreuzspulen
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee