DE2404404A1 - Lackierverfahren und -anlage - Google Patents

Lackierverfahren und -anlage

Info

Publication number
DE2404404A1
DE2404404A1 DE2404404A DE2404404A DE2404404A1 DE 2404404 A1 DE2404404 A1 DE 2404404A1 DE 2404404 A DE2404404 A DE 2404404A DE 2404404 A DE2404404 A DE 2404404A DE 2404404 A1 DE2404404 A1 DE 2404404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
painting
air
exhaust air
supply air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404404C2 (de
Inventor
John Burnham Roberts
Robert Earl Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00238200A priority Critical patent/US3807291A/en
Priority to GB6021273A priority patent/GB1448140A/en
Priority to AU64144/74A priority patent/AU482706B2/en
Priority to FR7401631A priority patent/FR2258225B1/fr
Priority to BE139970A priority patent/BE809925A/xx
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE2404404A priority patent/DE2404404C2/de
Publication of DE2404404A1 publication Critical patent/DE2404404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404404C2 publication Critical patent/DE2404404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • B05B16/25Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations for both automatic and manual spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/46Spray booths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Lackierverfahren und -anlage Lackieranlagen umfassen oft mehrere Lackierräume, die mit je einem Zuluftstrom gespeist werden, und von denen je ein Abluftstrom abgezogen wird, der die beim Trocknen des Lackes verdampfte organische Flüssigkeit enthält. Gewöhnlich wird als Zuluft gefilterte und möglicherweise erwärmte und angefeuchtete Frischluft verwendet. Die Abluft wird oft unmittelbar oder nach Behandlung zwecks Entfernung der Lacknebelteilchen und -tröpfchen an die Atmosphäre abgeleitet.
  • In vielen Staaten verlangen jedoch die Luftreinhaltungsgesetze heute, dass der Abluft ein wesentlicher Teil der in ihr enthaltenen organischen Flüssigkeitsdämpfe entzogen wird, bevor sie an die Atmosphäre abgeführt wird. Dies ist recht kostspielig, weil in den meisten Lackieranlagen aus den Lackierräumen ein grosses Abluftvolumen anfällt und die Kosten für die Beschaffung und den Betrieb der Luftreinigungsvorrichtungen oft ungefähr proportional dem Gesamtvolumen an Luft sind, das behandelt werden muss.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Lackierverfahren, bei dem (1) einem Lackierraum (A) Zuluft zugeführt und aus dem Lackierraum (A) beim Trocknen des Lackes im Raum (A) verdampfte organische Flüssigkeit enthaltende Abluft abgezogen und (2) einem Lackierraum (B) Zuluft zugeführt und aus dem Lackierraum (B) beim Trocknen. des Lackes im Raum (B) verdampfte organische Flüssigkeit enthaltende Abluft abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass man Abluft aus dem Lackierraum (A) in einer Menge bis zu der Gesamtmenge der im Raum (A) anfallenden Abluft in die Zuluft für den Lackierraum (B) einleitet und das Volumen der ursprünglichen Zuluft für den Raum (B) um eine Menge bis zu der Menge der aus dem Raum (A) in die Zuluft für den Raum (B) eingeleiteten Abluft vermindert.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Lackieranlage zur Durchführung des genannten Verfahrens mit (1) einem Lackierraum (A) mit einer Zuleitung für Zuluft und einer Ableitung für beim Trocknen des Lackes im Raum (A) verdampfte organische Flüssigkeit enthaltende Abluft und (2) einem Lackierraum (B) mit einer Zuleitung für Zuluft und einer Ableitung für beim Trocknen des Lackes im Raum (B) verdampfte organische Flüssigkeit enthaltende Abluft, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung mit Steuerorgan zum Einleiten der Abluft aus dem Lackierraum (A) in einer Menge bis zu der Gesamtmenge der in dem Lackierraum (A) anfallenden Abluft in die Zuluft für den Lackierraum (B) und ein Steuerorgan zum Vermindern des Volumens der anfänglichen Zuluft für den Raum (B) um eine Menge bis zu der Menge an Abluft aus dem Raum (A), die in die Zuluft für den Raum (B) eingeleitet wird.
  • Durch die Erfindung wird das Gesamtabluftvolumen von Spritzlackieranlagen herabgesetzt. Daraus ergibt sich eine Verminderung der Anschaffungs- und Betriebskosten der der Lackieranlage nachgeschalteten Luftreinigungsvorrichtungen.
  • Der Ausdruck "Lackieranlage" umfasst jede Anlage, in der Lacke oder Anstrichfarben aufgetragen werden. Ein Beispiel für eine Lackieranlage ist eine Anlage zur Spritzlackierung von Werkstücken, wie Kraftfahrzeugen, am laufenden Band.
  • Der Ausdruck 'tLackierraum" bezieht sich auf einen Raum, in dem sich beim Trocknen der lackierten Werkstücke organische Flüssigkeitsdämpfe bilden. Vorzugsweise bezieht sich der Ausdruck.
  • "Lackierraum" auf einen Bereich, wo die Werkstücke lackiert werden und beim Trocknen der lackierten Werkstücke organische Flüssigkeitsdämpfe entstehen.
  • Das Lackieren oder Versehen mit Anstrichfarben kann im Sinne der Erfindung durch Spritzen, Anstreichen, Tauchen usw. erfolgen. Eine besonders geeignete Lackiermethode ist das Spritzen.
  • Die Abluftmenge, die aus einem Lackierraum umgelenkt werden kann, richtet sich nach verschiedenen Faktoren, nämlich (1) der höchstzulässigen Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen in dem Lackierraum, in den die Abluft eingeleitet wird, (2) der Menge an organischen Flüssigkeitsdämpfen, die in dem Lackierraum, in den die Abluft eingeleitet wird, entsteht, (3) der Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen in der umzulenkenden Abluft, (4) der Geschwindigkeit der Luftströmung durch jeden Lackierraum und (5) der Grösse eines jeden Lackierraums.
  • Wenn die Abluft aus dem Raum (A) eine niedrige Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen aufweist, kann sie möglicherweise vollständig in den Zuluftstrom für den Raum (B) eingeleitet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Spritzlackierung von Kraftfahrzeugen am laufenden Band, bei der die Fahrzeuge zuerst in einem Raum mit automatischen Lackspritzmaschinen und dann in einem anderen Raum von Hand lackiert werden, um Stellen nachzulackieren, die von den automatischen Lackspritzmaschinen nicht erfasst und/oder mangelhaft lackiert worden sind.
  • In dem Raum, in dem das Lackieren von Hand durchgeführt wird, ist die Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen in der Abluft gewöhnlich gering, da die höchstzulässige Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen in diesem Lackierraum mit Rücksicht auf die Gesundheit der Arbeiter begrenzt ist. Man spricht in dieser Beziehung oft von dem Schwellenwert, der sich auf die Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen in der Luft bezieht und diejenigen Bedingungen angibt, unter denen nahezu alle Arbeiter wiederholt Tag für Tag ohne nachteilige Wirkung in der Luft des Lackierraumes arbeiten können. Wenn die Arbeiter allerdings Schutzanzüge tragen, die eine eigene Prischluftzufuhr oder Atemgeräte aufweisen, kann die Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen in dem Handspritzraum den Schwellenwert überschreiten.
  • Die Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen in dem Raum, in dem automatisch gespritzt wird, ist gewöhnlich viel höher als diejenige in dem Handlackierraum. Dies liegt daran, dass in dem automatischen Lackierraum die Grenzkonzentration für die organischen Flüssigkeitsdämpfe in der Luft die untere Explosionsgrenze ist, bei der es sich um diejenige Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen in der Luft handelt, bei der es unter der Einwirkung eines Funkens oder einer Flamme zur Explosion kommt. Da bei vielen praktischen Anwendungsarten der Spritzlackierung die untere Explosionsgrenze um mindestens das Zehnfache höher ist als der Schwellenwert, kann möglicherweise die gesamte Abluft aus dem Handspritzlackierraum dem automatischen Spritzraum zugeführt werden, sofern das Volumen und die Strömungsgeschwindigkeit der Abluft aus dem Handlackierraum sich für den automatischen Lackierraum eignen. Bei den meisten Lackieranlagen lässt man allerdings die Konzentration der organischen Flüssigkeitsdämpfe nicht bis zur unteren Explosionsgrenze ansteigen; man lässt sie vielmehr nicht einmal den gewünschten gefahrlosen Konzentrationswert überschreiten, der nur einen Bruchteil der unteren Explosionsgrenze beträgt.
  • Selbst wenn die Abluft aus dem Raum (A) eine höhere Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen aufweist, als sie in dem Lackierraum (B) herrschen darf, kann man einen Teil der Abluft aus dem Raum (A) in den Raum (B) leiten, und in diesem Falle wird die so umgeleitete Luftmenge so bemessen, dass nach dem Vermischen dieser Luftmenge mit der restlichen Zuluft für den Raum (B) und den in dem Lackierraum (B) erzeugten organischen Flüssigkeitsdämpfen die zulässige Höchstkonzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen in dem Raum (B) nicht überschritten wird.
  • In einigen Anlagen kann es möglich sein, die Luft nacheinander mehreren Spritzräumen zuzuführen.
  • Wenn die umgelenkte Luft zu viel Lacknebelteilchen und/oder -tröpfchen enthält, können ihr diese vor dem Umlenken auf geeignete Weise, z.B. durch Filtrieren, Waschen usw., entzogen werden.
  • Vorzugsweise sind die gesonderten Lackierräume im wesentlichen geschlossene Räume, um den Verlust an Luft aus der Spritzanlage, die Menge an Frischluft, die der Spritzanlage zugeführt werden muss, und die Vermischung von Luft von einem Raum zum andern zu vermindern. In einer Fliessbandlackieranlage werden z.B. oft Werkstücke, wie Kraftfahrzeuge, auf einer Fördervorrichtung durch einen Tunnel oder eine Tunnelreihe gefördert, wo das Lackieren stattfindet. Wenn in jedem Tunnel nur ein Lackierraum vorhanden ist, sollen der Einlass und der Auslass des Tunnels je einen Verschluss, wie eine Silhouettentrennwand, aufweisen. Diese Silhouettentrennwand kann die Form einer Wand, einer Platte oder dergleichen mit einer Öffnung von der Form des Umrisses des zu lackierenden Werkstückes haben, so dass das Werkstück unter geringstmöglichem Verlust von Luft aus der Spritzanlage und unter geringstmöglicher Zufuhr von Frischluft in die Spritzanlage durch die Öffnung gefördert werden kann. Wenn in dem Tunnel mehrere gesonderte Spritzräume enthalten sind, sollen sie voneinander durch Abschlüsse, wie Silhouettentrennwände, getrennt sein, um das Vermischen von Luft des einen Raumes mit Luft des anderen Raumes auf ein Minimum zu beschränken.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
  • Fig. 1 zeigt nebeneinander zwei miteinander verbundene Abschnitte einer Fliessbandanlage zur Spritzlackierung von Kraftwagenkarosserien. Fig. 2 zeigt eine Leitung mit zugehörigen Organen, die anstelle der Leitung 29 der Fig. 1 verwendet werden kann.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Fliessbandanlage zur Spritzlackierung von Kraftwagenkarosserien erläutert, die mehr oder weniger kontinuierlich durch einen Spritzkabinentunnel gefördert werden, in dem sich die Lackierräume befinden. Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung sind in Fig. 1 zwei Querschnitte durch den Spritzkabinentunnel nebeneinander dargestellt.
  • Die rechte Hälfte von Fig. 1 zeigt eine Kraftwagenkarosserie 1 auf einer Fördervorrichtung 2, einen Arbeiter 3 mit einer Spritzpistole 3a, mit deren Hilfe er die linke Seite der Karosserie lackiert, und einen Arbeiter 4 mit einer Spritzpistole 4-a, mit deren Hilfe er die rechte Seite der Karosserie lackiert. Die Kraftwagenkarosserie ist auf einer Fördervorrichtung 2 dargestellt, die auf Schienen läuft; man kann jedoch auch andere Pördervorrichtungen verwenden, z.B. kann die Karosserie an einer Einzelschiene aufgehängt sein. Im Sinne der Patentansprüche befinden sich die Fahrzeugkarosserie 1 und die Arbeiter 3 und 4 in dem Abschnitt des Spritzkabinentunnels 5, der als Raum (A) bezeichnet wird.
  • Auf der linken Seite von Fig. 1 ist ein anderer Abschnitt des Spritzkabinentunnels 6, nämlich der Raum (B), dargestellt, in dem sich eine andere Kraftwagenkarosserie 7 auf einer Fördervorrichtung 8 befindet. Die Karosserie 7 wird von einer automatischen Spritzmaschine 9 durch eine Spritzpistole 9a und von einer anderen automatischen Maschine 10 durch eine Spritzpistole iOa lackiert. Ferner ist noch eine automatische Dachspritzmaschine 11 mit einer Spritzpistole 11a vorhanden, die so angeordnet ist, dass sie den grössten Teil des aus ihr ausgespritzten Lackes auf das Dach und den Rumpf des Kraftwagens spritzt. Diese drei automatischen Spritzmaschinen sind nur zur Erläuterung beschrieben; die Anlage kann je nach dem Umriss der betreffenden Fahrzeugkarosserie mehr oder weniger automatische Spritzmaschinen aufweisen.
  • Wie die rechte Seite von Fig. 1 zeigt, wird Zuluft von dem Gebläse 13 durch die Ansaughaube 12 angesaugt. Die Luft wird der Länge nach über eine Windkammer 14 über dem Spritzkabinentunnel 5 verteilt. Die Luft strömt durch ein herkömmliches Luftfilter 15 und dann durch einen Klimatisierungsabschnitt 16, in dem sich Luftanfeuchtungsdüsen 17 befinden, die aus dem Rohr 18 mit einer gesteuerten Wasserzufuhr gespeist werden.
  • Das überschüssige Sprühwasser wird in dem Sprühwasserabscheider 19 aufgefangen, und die gereinigte, angefeuchtete und temperaturgesteuerte Luft gelangt in die Luftkammer 20, die, ebenso wie die Windkammer 14, längs des Handspritzraums (A) des Spritzkabinentunnels 5 verläuft.
  • Aus der Luftkammer strömt die Luft abwärts durch Trockenfilter 21 in den oberen Teil des Spritzlackierraums (A), dann weiter abwärts an den Arbeitern. und der Fahrzeugkarosserie vorbei und strömt dann durch den Gitterboden 22 in den Wasserwaschbereich unter dem Gitterboden aus. Der untere Teil des den Raum (A) enthaltenden Spritzkabinentunnels hat die Form einer grossen Schale 23, die eine flache Wasserschicht 24 enthält, welche einen Vorrat darstellt, der viel von dem Sprühnebel aufnimmt, welcher von der strömenden Luft abwärts getragen wird. Aus der Düse 25 wird Wasser zugeführt, welches geeignete Detergentien enthält. Die über die Oberfläche des Wasservorrats 24 hinwegstreichende Luft strömt dann aufwärts an den Abscheiderplatten 26 vorbei, die durch die Düsen 27 mit weiterem, Detergentien enthaltendem Wasser berieselt werden.
  • Die Abluft aus dem Lackierraum (A), die nunmehr frei von Lacksprühnebelteilchen und einem Teil der wasserlöslichen organischen Flüssigkeitsdämpfe ist, aber noch den grössten Teil der wasserunlöslichen organischen Flüssigkeitsdämpfe enthält, wird nunmehr als Zuluft für den Lackierraum (B) verwendet, indem sie von dem Gebläse 28 angesaugt und durch die Leitung 29 in die Windkammer 30 des benachbarten Spritzkabinentunnels 6 gefördert wird, der auf der linken Seite von Fig. 1 dargestellt ist. Diese Luft strömt dann durch ein Luftfilter 31 in die Luftkammer 44 und von dort abwärts durch ein letztes Aggregat von Trockenfiltern 32 in den Lackierraum (B), in dem sich die oben erwähnten automatischen Spritzmaschinen 9, 10 und 11 befinden. An dieser Stelle enthält die abwärts strömende Luft die organischen Flüssigkeitsdämpfe, die nach den oben beschriebenen Waschvorgängen noch in der Abluft aus dem Raum (A) verblieben sind, und sie nimmt weitere organische Flüssigkeitsdämpfe sowie weitere Sprühnebelteilchen auf, während sie an den automatischen Spritzmaschinen und der Fahrzeugkarosserie 7 von oben nach unten vorbeistreicht. Diese Luft gelangt dann durch einen anderen Gitterboden 33 in einen Wasserwaschbereich unter dem Spritzkabinentunnel, wo ein Wasservorrat 35 sich in einer Schale 34 befindet Hier wird der Luft durch die Sprühdüse 45 weiteres, ein Detergens enthaltendes Wasser zugeführt. Dann strömt die Luft aufwärts an den Nebelabscheiderplatten 36 vorbei, die aus den Düsen 37 mit weiterem, ein Detergens enthaltendem Wasser berieselt werden, und schliesslich strömt die Luft durch das Gebläse 38 als Abluftstrom 39 aus und wird zwecks Entfernung der organischen Flüssigkeitsdämpfe Luftrenigungsvorrichtungen zugeführt.
  • Jede der Windkammern 14 und 30 ist von angrenzenden Windkammern durch Trennwände getrennt, und das gleiche gilt auch für die Luftkammern 20 und 44, die ebenso von angrenzenden Luftkammern getrennt sind. Auch die Lackierräume (A) und (B) sind von angrenzenden Lackierräumen getrennt, und zwar durch Silhouettentrennwände 41 bzw. 42, die diese Bezeichnung tragen, weil die aus ihnen ausgeschnittenen Öffnungen ungefähr die Form der auf der Fördervorrichtung durch sie hindurchtretenden Fahrzeugkarosserien haben, damit möglichst wenig Luft von einem Lackierraum in den nächsten Lackierraum gelangt und auf diese Weise das Vermischen von Luft, die arm an organischen Flüssigkeitsdämpfen ist, mit Luft, die eine höhere Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen aufweist, auf ein Minimum beschränkt wird. In ähnlicher Weise sind die zum Waschen mit Wasser dienenden unteren Teile der Spritzkabinentunnels durch Trennwände 40 bzw. 46 voneinander getrennt.
  • Auf beiden Seiten der Fig. 1 sind Beleuchtungsvorrichtungen 43 im Querschnitt dargestellt.
  • Obwohl die beiden Lackierräume in Fig. 1 nebeneinander dargestellt sind, befinden sie sich gewöhnlich räumlich hintereinander, wobei die Verbindungsleitung 29 so angeordnet ist, dass sie die gereinigte Luft aus dem Lackierraum (A) in dem Spritzkabinentunnel 5 in den Lackierraum (B) in dem Spritzkabinentunnel 6 leitet.
  • Fig. 2 zeigt eine Leitung mit Zubehör, die anstelle der Leitung 29 der Fig. 1 verwendet werden kann. Die rechte Seite der Leitung 54 ist an das in Fig. 1 dargestellte Gebläse 28 und die linke Seite der Leitung 54 an die in Fig. 1 dargestellte Windkammer 30 angeschlossen. 48, 49 und 53 sind Steuerschieber, mit denen die Buftströmung geregelt werden kann. Leitung 52 in Fig. 2 dient zur Zuführung der ursprünglichen Zuluft für den Teil des Spritzkabinentunnels 6, der den Raum (B) darstellt. 55 ist die zu der Leitung 52 gehörige Ansaughaube, während 51 das zu der Leitung 52 gehörige Gebläse darstellt. Die Leitung 47 dient zur Ableitung der ursprünglichen Abluft von demjenigen Teil des Spritzkabinentunnels 5, der den Raum (A) darstellt.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Stellung sind die Schieber 48 und 53 geschlossen, so dass alle Abluft aus dem Raum (A) in den Raum (B) umgelenkt und dort als Gesamtmenge der Zuluft verwendet wird. Vor Beginn des der in Fig. 2 dargestellten Stellung entsprechenden Arbeitsvorganges ist der Steuerschieber 49 geschlossen, und die Steuerschieber 48 und 53 sind offen, so dass der Raum (A) mit einem ursprünglichen Zuluft strom und einem ursprünglichen Abluftstrom und der Raum (B) ebenfalls mit einem ursprünglichen Zuluftstrom und einem ursprünglichen Abluftstrom ausgestattet ist.
  • Wie sich aus einem Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 2 ergibt, zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Leitungen und zugehörigen Organe für die ursprüngliche Zuluft für den Raum (B) sowie die Leitungen und die zugehörigen Organe für die ursprüngliche Abluft aus dem Raum (A) als überflüssig entfernt worden sind, weil die ganze Menge der ursprunglichen Abluft aus dem Raum (A) als gesamte Zuluftmenge für den Raum (B) verwendet wird.
  • Bei der üblichen Fliessbandlackierung von Fahrzeugkarosserien gibt es mehrere Verfahrensstufen, z.B. eine Grundierung, das Aufbringen eines Porenschliessers und eine oder mehrere Beschichtungen mit Decklacken. Gemäss der Erfindung kann die von jedem der Handlackierräume kommende Abluft, gegebenenfalls nach dem Waschen und Filtrieren zwecks Entfernung der Lacknebeltröpfchen und -teilchen, auf beliebige der automatischen Lackierzonen verteilt oder nacheinander allen automatischen Lackierzonen zugeführt werden, je nachdem, welche Art der Abluftführung für die Lackieranlage am einfachsten und am wenigsten kostspielig ist, sofern nur die Konzentrationen an brennbaren Dämpfen in der Luft in den Handlackierzonen den Schwellenwert und in den automatischen Lackierzonen den anerkannten Sicherheitsbruchteil der unteren Explosionsgrenze nicht überschreiten. Wenn allerdings die Handarbeiter Schutzanzüge tragen, die mit besonderer Frischluftzufuhr oder besonderen Atemgeräten versehen sind, kann die Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen im Handspritzraum höher sein als der Schwellenwert und möglicherweise den anerkannten Sicherheitsbruchteil der unteren Explosionsgrenze erreichen.
  • Beispiel Eine Fliessbandanlage zum Lackieren von Kraftfahrzeugen weist ihrer Länge nach zwei aneinandergrenzende Spritzlackierräume zum Aufbringen von Lack einer einzigen Farbe auf. Die Spritzlackierräume befinden sich in einem Tunnel. In einem dieser Räume, nämlich dem automatischen Lackierraum, sind drei automatische Spritzmaschinen angeordnet, die zusammen so viel Lack verspritzen, dass je Stunde 12,2 Nm3 an organischen Flüssigkeitsdämpfen erzeugt werden. Der andere Raum, der Handspritzraum, ist mit Handarbeitern besetzt, durch deren Arbeit je Stunde 5,1 Nm³ an organischen Flüssigkeitsdämpfen erzeugt werden. Jeder der beiden Räume ist 3,05 m lang, 5,5 m breit, und wird mit Luft betrieben, die an den Arbeitern und Maschinen vorbei mit einer Geschwindigkeit von 27 m/min in einer volumetrischen Gesamtmenge von 453 Nm³/min durch jeden Raum abwärts strömt. Die Abluft von einem jeden der beiden Räume wird filtriert, um Nebelteilchen, wie Lackteilchen und -tröpfchen, daraus zu entfernen, und dann an die Atmosphäre abgelassen.
  • Die Konzentration der organischen Flüssigkeitsdämpfe in der Handspritzzone, in der sich die Arbeiter befinden, liegt unter dem Schwellenwert.
  • Die organischen Flüssigkeitsdämpfe in beiden Spritzlackierräumen bestehen aus Hexan, Naphtholit, Lackbenzin, Methyläthylketon, Toluol und Xylol.
  • Aus Band 2 der "1969-1970 National Fire Codes", Abschnitt 86h, Seite 92-93, herausgegeben von der "National Fire Protection Association", i.st die untere Explosionsgrenze für eine jede dieser Verbindungen in Volumprozent ersichtlich.
  • Die untere Explosionsgrenze eines jeden der oben genannten Bestandteile wird mit dessen Molenbruch in der Gesamtmenge der organischen Flüssigkeitsdämpfe multipliziert, und die Produkte für die einzelnen Bestandteile werden addiert, um die untere Explosionsgrenze der organischen Flüssigkeits dämpfe zu erhalten. Hierbei ergibt sich ein Wert von 1,18 Volumpro ze nt.
  • Im vorliegenden Fall soll die gesamte Abluft von dem Handspritzraum als Zuluft für den automatischen Spritzraum verwendet werden. Dies ist möglich, wenn die Konzentration der organischen Plüssigkeitsdämpfe in dem automatischen Spritzraum die untere Explosionsgrenze nicht übersteigt.
  • Die Gesamtmenge an organischen Flüssigkeitsdämpfen, die in dem Handspritzraum und in dem automatischen Spritzraum zusammen erzeugt werden, beträgt 12,2 + 5,1 = 17,3 Nm3/h. Wenn man das prozentuale Verhältnis dieser volumetrischen Dampfströmungsgeschwindigkeit zu der Luftströmungsgeschwindigkeit errechnet, erhält man die Konzentration der organischen Flüssigkeitsdämpfe als Ausgedrückt als Verhältnis zu der unteren Explosionsgrenze, erhält man der unteren Explosionsgrenze.
  • Man kann daher die Gesamtmenge der Abluft von dem Handspritzraum als Zulunft für den automatischen Spritzraum verwenden, wodurch 453 Nm3 an organische Plüssigkeitsdämpfe enthaltender Luft je Minute fortfallen, die andernfalls von den Luftreinigungsvorrichtungen verarbeitet werden müssten. Ferner kann die Abluft von dem automatischen Spritzraum nacheinander für mehrere zusätzliche automatische Spritzräume verwendet werden, bis die Konzentration an organischen Flüssigkeitsdämpfen den in den Luftreinhaltungsvorschriften vorgeschriebenen Grenzwert oder die gewünschte gefahrlose Konzentration erreicht, die einen Bruchteil der unteren Explosionsgrenze beträgt.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Lackierverfahren, bei dem (1) einem Lackierraum (A) Zuluft zugeführt und aus dem Lackierraum (A) beim Trocknen des Lackes im Raum (A) verdampfte organische Flüssigkeit enthaltende Abluft abgezogen und (2) einem Lackierraum (B) Zuluft zugeführt und aus dem Lackierraum (B) beim Trocknen des Lackes im Raum (B) verdampfte organische Flüssigkeit enthaltende Abluft abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass man Abluft aus dein Lackierraum (A) in einer Menge bis zu der Gesamtmenge der im Raum (A) anfallenden Abluft in die Zuluft für den Lackierraum (B) einleitet und das Volumen der ursprünglichen Zuluft für den Raum (B) um eine Menge bis zu der Menge der aus dem Raum (A) in die Zuluft für den Raum (B) eingeleiteten Abluft vermindert.
2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackieren mit Spritzpistolen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lackieren in dem Raum (A) von Hand und in dem Raum (B) automatisch durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man der aus dem Lackierraum (A) in die Zuluft für den Lackierraum (B) eingeleiteten Abluft vor dem Einleiten Lacknebelteilchen und -tröpfchen entzieht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Teil der Abluft aus dem Raum (B) in die Zuluft mindestens eines anderen Lackierraumes einleitet.
6* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Volumen der ursprünglichen Zuluft für den Raum (B) um denjenigen Betrag der Abluftmenge aus dem Raum (A) verringert, der in die Zuluft für den Raum (B) eingeleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die gesamte Abluft des Raumes (A) in die Zuluft für den Raum (B) einleitet.
8. Lackieranlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 mit (1) einem Lackierraum (A) mit einer Zuleitung für Zuluft und einer Ableitung für beim Trocknen des Lackes im Raum (A) verdampfte organische Flüssigkeit enthaltende Abluft und (2) einem Lackierraum (B) mit einer Zuleitung für Zuluft und einer Ableitung für beim Trocknen des Lackes im Raum (B) verdampfte organische Flüssigkeit enthaltende Abluft, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung (29; 54) mit Steuerorgan (49) zum Einleiten der Abluft aus dem Lackierraum (A) in einer Menge bis zu der Gesamtmenge der in dem Lackierraum (A) anfallenden Abluft in die Zuluft für den Lackierraum (B) und einem Steuerorgan (53) zum Vermindern des Volumens der anfänglichen Zuluft für den Raum (B) um eine Menge bis zu der Menge an Abluft aus dem Raum (A), die in die Zuluft für den Raum (B) eingeleitet wird.
9. Lackieranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierorgane Spritzpistolen (3a, 4a, 9a, lOa, 11a) sind.
10. Lackieranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierorgane in dem Raum (A) Handspritzpistolen (3a, 4a) und die Lackierorgane in dem Raum (B) automatische Spritzpistolen (9a, 10a, 11a) sind.
11. Lackieranlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lackierraum (A) und der Ver bindungsleitung (29) zu dem Lackierraum (B) Organe (23, 24, 25, 26, 27) zum Entfernen von Lacknebelteilchen und tröpfchen aus der Abluft des Lackierraums (A) vorgesehen sind.
12. Lackieranlage nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackierraum (A) von dem Lackierraum (B) durch Silhouettenscheidewände (41, 42) getrennt ist.
13. Lackieranlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Tunnel (5, 6), durch den das Gut beim Lackieren gefördert wird, und in dem die Lackierräume (A) und (B) untergebracht sind, eine Silhouettenscheindewand (42) zwischen dem Raum (A) und dem Raum (B) und je eine Silhouettenscheidewand am Einlass und am Auslass des Tunnels.
L e e r s e i t e
DE2404404A 1972-03-27 1974-01-30 Spritzlackierverfahren Expired DE2404404C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00238200A US3807291A (en) 1972-03-27 1972-03-27 Improved painting system
GB6021273A GB1448140A (en) 1972-03-27 1973-12-31 Painting plant
AU64144/74A AU482706B2 (en) 1972-03-27 1974-01-03 Improved painting system
FR7401631A FR2258225B1 (de) 1972-03-27 1974-01-17
BE139970A BE809925A (fr) 1972-03-27 1974-01-18 Installation industrielle de peinture.
DE2404404A DE2404404C2 (de) 1972-03-27 1974-01-30 Spritzlackierverfahren

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00238200A US3807291A (en) 1972-03-27 1972-03-27 Improved painting system
GB6021273A GB1448140A (en) 1972-03-27 1973-12-31 Painting plant
AU64144/74A AU482706B2 (en) 1972-03-27 1974-01-03 Improved painting system
FR7401631A FR2258225B1 (de) 1972-03-27 1974-01-17
BE139970A BE809925A (fr) 1972-03-27 1974-01-18 Installation industrielle de peinture.
DE2404404A DE2404404C2 (de) 1972-03-27 1974-01-30 Spritzlackierverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404404A1 true DE2404404A1 (de) 1975-08-07
DE2404404C2 DE2404404C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=27542803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404404A Expired DE2404404C2 (de) 1972-03-27 1974-01-30 Spritzlackierverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3807291A (de)
AU (1) AU482706B2 (de)
BE (1) BE809925A (de)
DE (1) DE2404404C2 (de)
FR (1) FR2258225B1 (de)
GB (1) GB1448140A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928226A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Nissan Motor Farbspritzanlagen fuer gegenstaende und energiesparendes verfahren zum farbspritzen
DE2932392A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-19 Svenska Flaektfabriken Ab Spritzkabine
DE3314590A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Fläkt AB, 13134 Nacka Verfahren zum ventilieren einer flaechenbehandlungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0135200A2 (de) * 1983-09-22 1985-03-27 RMG-Beierling GmbH Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelüftung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965805A (en) * 1975-06-09 1976-06-29 George Koch Sons, Inc. Spray finishing tunnel
US4339248A (en) * 1976-11-08 1982-07-13 Grow Group, Inc. Process for the purification of gaseous effluent from industrial processes
JPS5833030B2 (ja) * 1977-11-10 1983-07-16 日産自動車株式会社 塗装ブ−ス
FR2413939A1 (fr) * 1978-01-09 1979-08-03 Budzinski Jean Cabine de peinture, pour vehicule automobile par exemple
US4333845A (en) * 1978-08-11 1982-06-08 Grow Group, Inc. Coating composition thinner for decreasing pollution resulting from the application of a coating composition
FR2441432A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Air Ind Perfectionnements apportes aux enceintes pour le traitement de pieces
FR2451230A2 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Budzinski Jean Cabine de peinture, pour vehicule automobile par exemple
US4266504A (en) * 1979-08-10 1981-05-12 Deere & Company Paint spraying assembly
US4261707A (en) * 1979-09-12 1981-04-14 Schweitzer Industrial Corp. Process and system for elimination of paint solvent vapors
EP0090606A3 (de) * 1982-03-29 1984-07-11 Nordson Corporation Kontinuierliches Verfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einer Beschichtungsanlage
GB2168473B (en) * 1984-10-26 1989-01-05 Taikisha Kk Spraying booth
US4637300A (en) * 1985-11-04 1987-01-20 Dee Cramer, Inc. Filter assembly for an exhaust stack
NL8600818A (nl) * 1986-04-01 1987-11-02 Niro Atomizer Bv Inrichting voor het verplaatsen van lucht door een verfspuitcabine.
US4750412A (en) * 1986-04-24 1988-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Painting apparatus
US4926746A (en) * 1988-01-05 1990-05-22 Smith Clyde M Work chamber with shifting ventilation zone
DE3806660C2 (de) * 1988-03-02 1995-04-13 Kabelmetal Electro Gmbh Wärmerückstellbare Manschette zum Umhüllen eines Substrates
US4981263A (en) * 1989-01-23 1991-01-01 Hunt Thomas C Paint booth thermal reclamation system for space heating
US5023116A (en) * 1989-08-07 1991-06-11 Larry Williams Environmentally acceptable process and apparatus for ventilation of continuous paint lines
US5074238A (en) * 1990-05-23 1991-12-24 Binks Manufacturing Company Production line paint spray booth with dual slots
FR2709717B1 (fr) * 1993-08-05 1996-01-19 Omia Enceinte pour réparation de carrosserie de véhicule.
US6027566A (en) * 1994-02-24 2000-02-22 Blowtherm Canada, Inc. Paint spray booth
US5741178A (en) * 1994-12-09 1998-04-21 Binks Manufacturing Company Reducing area, increasing velocity paint booth structure and method
JP2756482B2 (ja) * 1995-05-31 1998-05-25 川崎重工業株式会社 自動車塗装ラインにおけるロボットの配置方法および配置構造
DE19645261A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Gema Volstatic Ag Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
EP0849001A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Robert sen. Wälti Spritzkabine und Luftzirkulationssystem für einen Arbeitsraum
US6502629B2 (en) * 2001-01-24 2003-01-07 Robert Valachovic Paint booth temperature control system
US20060068094A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Cole David J Production paint shop design
JP5331392B2 (ja) * 2007-12-03 2013-10-30 本田技研工業株式会社 塗装設備及び車体の生産方法
RU2348649C1 (ru) 2007-12-20 2009-03-10 Институт катализа имени Г.К. Борескова Сибирского отделения Российской академии наук (статус государственного учреждения) Способ получения перфторированного сополимера, содержащего функциональные группы
EP2098303B2 (de) * 2008-03-07 2021-12-22 J. Wagner AG Beschichtungsanlage zum Beschichten eines Werkstücks
RU2402718C2 (ru) 2009-01-23 2010-10-27 Евгений Шойльевич Нудельман Способ подачи воздуха в окрасочную камеру для окраски жидкими лакокрасочными материалами (варианты) и вентиляционный агрегат для реализации способа (варианты)
DE102011051405A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Dürr Systems GmbH Oberflächenbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung
PL2559494T3 (pl) * 2011-08-16 2017-02-28 Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co. Kg Instalacja do obróbki wstępnej z odzyskiem ciepła
DE102013105914A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
US20150157972A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Keith Bratten Demister Apparatus and Method
CN104888994B (zh) * 2014-03-03 2019-03-19 上海登典机电科技发展有限公司 移动式涂装实验车及其使用方法
CN105013651B (zh) * 2015-07-06 2017-08-29 深圳市柳溪科技发展有限公司 一种内循环喷房
RU2614673C1 (ru) * 2016-02-24 2017-03-28 Закрытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "ЭЛКОМ" Способ подачи воздуха в камеру для окраски жидкими лакокрасочными материалами и камера для реализации способа (варианты)
CN112934565A (zh) * 2021-01-27 2021-06-11 滁州市友邦涂装有限公司 一种洗衣机面板表面漆层自动喷涂装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395972A (en) * 1965-05-20 1968-08-06 Universal Oil Prod Co Method of cleaning and purifying particle laden discharge streams
DE1752230A1 (de) * 1967-04-28 1971-08-19 Gyromat Corp Vorrichtung zum Rueckfuehren eines fliessfaehigen Materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337983A (en) * 1941-05-13 1943-12-28 Ernest F Fisher Spray booth
US3042547A (en) * 1959-07-15 1962-07-03 Blakeslee & Co G S Means for and method of painting
DE1427897C3 (de) * 1961-12-22 1975-03-20 Hoestemberghe & Kluetsch Gmbh, 6630 Saarlouis Kühlbett für vierkantiges Walzgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395972A (en) * 1965-05-20 1968-08-06 Universal Oil Prod Co Method of cleaning and purifying particle laden discharge streams
DE1752230A1 (de) * 1967-04-28 1971-08-19 Gyromat Corp Vorrichtung zum Rueckfuehren eines fliessfaehigen Materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928226A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Nissan Motor Farbspritzanlagen fuer gegenstaende und energiesparendes verfahren zum farbspritzen
DE2932392A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-19 Svenska Flaektfabriken Ab Spritzkabine
DE3314590A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Fläkt AB, 13134 Nacka Verfahren zum ventilieren einer flaechenbehandlungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0135200A2 (de) * 1983-09-22 1985-03-27 RMG-Beierling GmbH Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelüftung
EP0135200A3 (en) * 1983-09-22 1985-09-25 Rmg-Beierling Gmbh Spraybooth with an evaporation and forced air circulation installation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258225A1 (de) 1975-08-18
US3807291A (en) 1974-04-30
AU6414474A (en) 1975-07-03
FR2258225B1 (de) 1977-06-10
DE2404404C2 (de) 1982-09-23
BE809925A (fr) 1974-05-16
AU482706B2 (en) 1975-07-03
GB1448140A (en) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404404C2 (de) Spritzlackierverfahren
EP1931480B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
EP1861205B1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
EP1931479B1 (de) Anlage zum lackieren von gegenständen und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE60005642T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von gipsplatten
DE1427595C3 (de) Farbspritzkanal für die Spritzbehandlung von durch ihn hindurch bewegbaren Gegenständen
DE1752212A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenstaenden
DE3030045C2 (de) Farbspritzverfahren
DE2552326A1 (de) Spritzkabine
DE2262084A1 (de) Vorrichtung zur pulverrueckgewinnung, insbesondere in anlagen zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE4425765A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
DD229613A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmedien
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE2946436A1 (de) Spruehkabine
DE2217496A1 (de) Reinigungsanordnung für Pulverbehandlungsvorrichtungen
DE3006837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken, insbesondere grosswerkstuecken, mit pulverfoermigen medien
DE3211496A1 (de) Spritzkabine, in welcher farben oder lacke auf gegerbte felle u. dgl. aufgesprueht werden
DE1577940A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Aufspruehen von Fluessigkeiten
DE2000696C3 (de) Luftabzugsvorrichtung
EP3219396B1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
DE2149170C3 (de) Sprühkabine zum elektrostatischen Überziehen von Werkstücken
DE19517080C2 (de) Spritzkabine und Verfahren zum Betreiben einer Spritzkabine
DE3239868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von durchlauftrocknern fuer flaches trockengut
DE2402805B2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer der Schmutzabscheidung dienenden Filteranordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3618642A1 (de) Spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation