DE2403423B2 - Sattelbefestigung fuer raeder oder aehnliche fahrzeuge - Google Patents

Sattelbefestigung fuer raeder oder aehnliche fahrzeuge

Info

Publication number
DE2403423B2
DE2403423B2 DE19742403423 DE2403423A DE2403423B2 DE 2403423 B2 DE2403423 B2 DE 2403423B2 DE 19742403423 DE19742403423 DE 19742403423 DE 2403423 A DE2403423 A DE 2403423A DE 2403423 B2 DE2403423 B2 DE 2403423B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
saddle
flange
seat
fastening according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403423A1 (de
DE2403423C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Pr05.02.73 Frankreich 7304557
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pr05.02.73 Frankreich 7304557 filed Critical Pr05.02.73 Frankreich 7304557
Publication of DE2403423A1 publication Critical patent/DE2403423A1/de
Publication of DE2403423B2 publication Critical patent/DE2403423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403423C3 publication Critical patent/DE2403423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32622Rocking or rolling contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sattelbefestigung tür Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge mit einem Sattelrohr, das an seinem oberen Ende in einem Kopf ausläuft, mit zwei Sattelstangen, die um eine quer zu den
ίο Sattelstangen verlaufende Drehachse schwenkbar auf dem Kopf gelagert sind, ur.d mit über den Sattelsiangen angeordneten Oberteilen, wobei die Sauelsumgen mittels zweier, beiderseits der Drehachse vorgesehener Spannschrauben zwischen dem Kopf und dem Oberteil
festklemmbar sind.
Eine solche Sattelbefestigung ist aus der CH-PS 2 78 437 bekannt. Bei der bekannten .Sattelbefestigung weist der Kopf des Sattelrohrs zwei seitliche Arme sowie einen vorderen Arm und einen hinteren Arm auf.
Auf jedem der seitlichen Arme liegt in einer entsprechenden Ausnehmung eine der in diesem Fall bandförmigen Sattelstangen derart auf, daß der Sattel um den Auflagepunkt nach vorn oder hinten schwenkbar ist. Beiderseits der seitlichen Arme greifen Bügel über die Sattelstangen und sind in dem vorderen b/w. dem hinteren Arm des Kopfes aes Sattelrohres verschraubt. Dabei stellen die Bügel selbst jeweils den Kopf eiiier Schraube dar. deren Gewindeende mit einer Mutter zusammenwirkt, die gegen die Unterseite des jeweiligen Armes des Sattelstangenkopfes anliegt. Durch diese Befestigung ergibt sich eine Dreipunktlagerung der Sattelstangen, deren Neigung durch entsprechende Einstellung der Höhe der Bügel variabel ist. Die Verwendung bandförmiger Sattelstangen führt bei der bekannten Sattelbefestigung in Verbindung mit der direkten Auflage dieser Sattelstangen auf den seitlichen Armen des Kopfes des Sattelrohres /u einer extrem kleinen Auflagefläche und damit verbundenen sehr hohen Drücken. Die in den seitlichen Armen für die Aufnahme der Sattelstangen vorgesehenen Ausnehmungen oder Profilierungen erfordern bei der bekannten Sattelbefestigung darüber hinaus ein relativ kompliziertes Herstellungsverfahren.
Aus der DT-AS 10 89 652 ist eine Saugbefestigung bekannt, bei der der Kopf des Sattelrohres zwei seitliche zylindrische Ansätze besitzt, auf die jeweils ein Flanschteil zur Stützung einer der Sattelstangen aufgeschoben ist, so daß die Flanschteile um die Mittelachse der zylindrischen Ansätze drehbar sind.
Über die Sattelstangen sind zwei Bügelteile so angeordnet, daß eines der Bügelteile in Richtung der Sattelstangen vor und das andere hinter der Mittelachse der zylindrischen Ansätze liegt. Die Bügelleile sind jeweils gegen einen vorderen bzw. hinteren Ansatz des Kopfes mittels Spannschrauben verspannbar, um auf diese Weise die Sattelstangen fest gegen die Flanschteile zu drücken. Je nach Einstellung der zu dem hinteren bzw. dem vorderen Bügelleil gehörenden Spannschraube läßt sich die Neigung der Flanschteile und damit der Sattelstangen variieren. Mit einer Neigung bzw. Drehung der Flanschteile um die Mittelachse der zylindrischen Ansätze zur Einstellung der Sattelneigung drehen sich auch die Bügelteile und mit ihnen die Spannschrauben. Bei der bekannten Sattelbefestigung muß daher dafür gesorgt werden, daß das Gegenlager der Spannschrauben unterhalb des Sattelkopfes nicht starr ist. sondern die Schwenkbewegungen der Schrauben ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Sattelbefestigung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie sehr viel einfacher und billiger yls die bekannten herstellbar ist und gleichwohl eine für Rennräder genügende Festigkeit und Ehistellvielfali für Jen Sattel liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die !Merkmale des Kennzeichenteils des neuen Pantentan-Spruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere für die Anwendung bei Rennrädern gedacht, b<.\ denen die vom Fahrer auf die .Sauelbefestigung ausgeübten Kräfte die bei anderen üblichen Rädern auftretenden Kräfte um ein Vielfaches übersteigen. Für die Saugbefestigung bei Rennrädern ist daher eine besonders hohe Festigkeit erforderlich. Außerdem ist es wichtig, daß der Fahrer den Sattel auf möglichst einfache Weise in der Höhe, in der Längsrichtung und in tier Neigung auf seinen Körperbau und seine Gewohnheiten einstellen kann. Mit der Erfind ing wird eine Sattelbefesiigung geschaffen, die diesen Forderungen gerecht wird und dennoch dadurch einfach und billig herstellbar ist, daß ein einziger Flansch für die Stützung der Sattelstangen vorgesehen ist, der einfach in einer Linienberührung oben auf dem Kopf des Saitelrohres aufliegt und keiner gesonderten Lagerzapfen oder seitlicher Arme des Kopfes des Sauelrohres bedarf. Die Einstellung der Neigung des Sattels erfolgt durch Verstellung der beiden Spannschrauben, die jedoch nicht schwenkbar zu sein brauchen und von der Unterseite des Kopfes des Sattelrohres leicht zuganglieh sind. Der erfindungsgemäße Flansch ist in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar und ebenso leicht montierbar. Der Kopf des Satttelrohres hat eine sehr einfache und leicht herstellbare Form und erhält in einer zusätzlichen Bearbeitung lediglich die beiden Löcher für die Spannschrauben.
Der erfindungsgemäße Träger für Fahrradsattel weist gegenüber den bekannten Anordnungen die Vorteile auf, daß er aus einfachen Bauteilen zusammengesetzt ist, keine Verwendung eines komplizierten Werkzeuges erforderlich macht und eine Einrichtung bildet, deren Einzelteile sich nicht ungewollt voneinander trennen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Längsschnitte entlang der Mittelebene durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sattelträgers mit verschiedenen Winkelneigungen.
Fig. 3 einen Schnitt durch den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Träger entlang einer querverlaufenden Schnittebene,
Fig.4 einen Längsschnitt entlang der Mittelebene durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sattelträgers,
Fig.5 eine perspektivische Ansicht des Flansches und der Befestigungseinrichtung für die Stangen an dem Flansch und
Fig.6 einen Längsschnitt entlang der Mittelebene durch den Sattelträger mit dem in der F i g. 5 gezeigten Flansch und der Befestigungseinrichtung für die Stangen.
Wie in den Fig. 1,2,4 und 6 zu erkennen ist, weist der Träger 2 ein Satlelrohr 3 auf, welches in einem rohrförmigen Teil des Fahrradrahmens festgeklemmt wird. Das Sattelrohr 3 läuft an seinem oberen Teil in einen Kopf 4 aus, der gegenüber der Achse des Sattelrohres 3 derart geneigt ist, daß er nach der Montage des Sattelrchres im Fahrradrahmen praktisch horizontal verläuft.
Bei dem in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung schließt sich der Kopf 4 mit einem seiner Enden an das Sattelrohr 3 an. d. h., daß der gesamte Kopf sich auf einer Seite des Sattelrohres 3 befindet. Auf dem Kopf 4 liegt ein Flansch 5 auf, der zur Abstützung des Sattels dient. Dieser Flansch 5 ist mit zwei Längsprofilierungen 6 ausgestattet, die zur Lagerung von zwei Stangen 7 dienen, welche die Verstärkung des Sattels bilden. Der Flansch 5 berührt den Kopf 4 des Sattelrohres 5 entlang einer Mantellinie einer querverlaufenden Profilierung 8, die an der Unterseite des Flansches 5 vorgesehen ist. Ls sei darauf hingewiesen, daß die Querprofilierung 8 auch im Kopf 4 des Sattelrohres 3 angeordnet sein kann. \\ ic ζ. B. bei dem in der Fig.6 dargestellten Ausführungsbeispiel. Durch diese Querprofilierung 8 wird es ermöglicht, daß der Flansch 5 verschiedene Wmkekiellungen gegenüber dem Kopf des .Sattelrohres 3 einnehmen kann, was in den Fig. I und 2 gezeigt ist. Dieser Träger 2 ist außerdem mit einer Klemmeinrichtung für die in den Längsprofilierungen 6 angeordneten Stangen 7 versehen, mittels welcher es ermöglicht wird. den Flansch 5 in einer vorbestimmten Position festzuklemmen.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Teile der Klemmeinrichtung, die die Stangen 7 in ihren Längsprofilierungen 6 des Flansches hallen, von zwei Querträgern 9 gebildet, die beidseitig der Querprofilierung 8 angeordnet sind. Wie die Fig.3 zeigt, weist jeder Querträger 9 einen Zyinderquerschniit auf und ist mit zwei Hohlkehlen 10 ausgestattet, die derart angeordnet sind, daß sie mn den Längsprofilierungen 6 zusammenwirken, um die Stangen 7 zu halten. Die den Flansch 5 und den Kopf 4 durchgreifenden Klemmteile sind beidseitig der Querprofilierung 8 angeordnet und werden von zwei Schrauben 12a und 126 gebildet, deren Schraubenkopf 13 gegen die Unterseite des Kopfes 4 anliegen, während das mit dem Gewinde versehene Schaftende 14 in eine Gewindebohrung i5 eingeschraubt ist, welche jeden Querträger 9 durchgreift.
Eine solche Klemmeinrichtung ermöglicht es einerseits, den Flansch 5 in einer beliebigen Position festzuklemmen, und andererseits, die Stangen 7 zwischen dem Flansch 5 und den Querträgern 9 einzuklemmen. Die Einstellung des Sattels erfolgt durch eine gleichzeitige Verstellung der beiden Schrauben 12a und 126, wobei das Einschrauben der einen Schraube ein Herausschrauben der anderen Schraube bedingt, damit sich die Lage der Querprofilierung 8 auf dem Kopf 4 verändert und damit eine andere Winkelstellung des Sattels erreicht wird. Die in der Fig. 1 dargestellte Lage, bei welcher die Schraube 126 weiter eingeschraubt ist als die Schraube 12a, entspricht einer Neigung des Sattels gegenüber der Horizontalen nach
vorn.
Im Gegensatz dazu entspricht die in der Fig. 2 dargestellte Lage, in welcher die Schraube 12<i weiter eingeschraubt ist als die Schraube 126, einer Neigung des Sattels gegenüber der Horizontalen nach hinten.
Die F i g. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sattelträgers, bei welchem der Kopf 4 des Sattelrohres 3 in der Mitte des Sattelrohres angeordnet ist und sich die beiden Spannschrauben 12a und 126 infolgedessen seitlich dieses Sattelrohres 3
befinden.
Die F i g. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbcispiel des erfindungsgemäßen Sattelträgers. Der Träger 2 wird von dem Sattelrohr 3 gebildet, das an seinem oberen Ende in einen Kopf 4 ausläuft, der in der Mitte des Sattelrohres 3 angeordnet ist und die Querprofilierung 8 trägt. Der Sattel ruht auf dem Kopf 4. Wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen liegt ein mit zwei Längsprofilierungen 6 versehener Flansch 5 auf dem Kopf 4 entlang einer Mantellinie der Querprofilierung 8 auf. Die Einrichtung, die die Verstärkung des Sattels bildenden Stangen 7 hält. welche in den Längsprofilierungen angeordnet sind, wird von einem Flansch 16 gebildet, der die gleichen
Abmessungen wie der untere Flansch 5 aufweist. Dieser Flansch 16 ist mit zwei den Profilierungen 6 gegenüberliegenden Längsprofilierungen 17 ausgestaltet, wobei die Vertiefungen der Profilierungen 6 und 17 gegeneinander gerichtet sind, so daß sie die Stangen 7 festklemmen können. Der Flansch 16 weist darüber hinaus zwei Aussparungen 18 auf, die den Aussparungen des Flansches 5 entsprechen. Die Klemmeinrichtung wird von zwei Schrauben 19a und 196 gebildet, deren Schraubenköpfe 20 gegen den oberen Flansch 16 anliegen, und die Einstellung erfolgt durch ein Verschrauben der Muttern 22. welche, wenn sie auf dem Gewindeteil 23 der Schrauben aufgeschraubt sind, an der Unterseite des Kopfes 4 anliegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:'
1. Sattelbefestigung für Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge mit einem Sattelrohr, das an seinem oberen Ende in einen Kopf ausläuft, mit zwei Sattelstangen, die um eine quer zu den Sattelstangen verlaufende Drehachse schwenkbar auf dem Kopf gelagert sind, und mit über den Sattelstangen angeordneten Oberteilen, wobei die Sattelstangen mittels zweier beiderseits der Drehachse vorgesehener Spannschrauben zwischen dem Kopf und dem Oberteil festklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sattelstangen (7) sich auf einem Flansch (5) abstützen, der längs einem Scheitel einer Querprofilierung (8) oben auf dem Kopf (4) aufliegt, wobei die Berührungslinie zwischen dem Flansch und dem Kopf die Drehachse darstellt.
2. Sattelbefestigung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Querprofilierung (8) entweder auf dem Kopf (4) des Sattelrohres (3) oder an der Unterseite des Flansches (5) angeordnet ist.
3. Sattelbefestigung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) des Sattelrohres (3) über dem Sattelrohr nach hinten versetzt ist und daß die beiden Spannschrauben (12.·;, 126) auf der gleichen Seite des Sattelrohres angeordnet sind.
4. Sattelbefestigung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) des Sattelrohres (3) mittig auf diesem sitzt und daß die beiden Spannschrauben (12a, i2b; 19a, 19i>) beidseitig des Sattelrohres angeordnet sind.
5. Sattelbefestigung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile (9) einen zylindrischen Querschnitt und zwei Längsprofilierungen (6) des Flansches (5) gegenüberliegende Hohlkehlen (10) aufweisen und mit einer Durchgangs-Gewindebohrung (15) versehen sind, in welche der Gewindeteil jeweils einer der beiden Spannschrauben (12a, 126) eingeschraubt ist, wobei das andere Ende der Spannschrauben gegen die Unterseite des Kopfes anliegt.
6. Sattelbefestigung nach einem der Ansprüche I bis i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile (9) einen zylindrischen Querschnitt und zwei, Längsprofilierungen (6) des Flansches (5) gegenüberliegenden Hohlkehlen (10) aufweisen und daß jedes Oberteil den Kopf einer Jer beiden Spannschrauben bildet, deren Gewindeenden jeweils mit einer Mutter zusammenwirken, die gegen die Unterseite des Kopfes (4) anliegen.
7. Sattelbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile von einem zweiten Flansch (16) gebildet werden, der zwei Längsprofilierungen (6) aufweist, die mit Längsprofilieiungen (6) des ersten Flansches (5) zusammenwirken, um die Sattelstangen (7) zu halten, daß die Spannschrauben (19a, 196) drehfest angeordnet sind, wobei ihr Kopf auf dem oberen Flansch aufliegt, und daß die Einstellung der Sattelneigung durch Verschraubung zweier gegen die Unterseite des Kopfes (4) anliegender Muttern (22) auf den Spannschrauben erfolgt.
8. Sattelbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Querprofilierung (8) nicht aufweisende Teil [Kopf (4) oder Flansch (5)] mit einer die Anordnung des mit der Querprofilierung versehenen Teiles erleichternden Querkerbe versehen ist.
DE19742403423 1973-02-05 1974-01-24 Sattelbefestigung für Räder oder ähnliche Fahrzeuge Expired DE2403423C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7304557A FR2216163B1 (de) 1973-02-05 1973-02-05
FR7304557 1973-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403423A1 DE2403423A1 (de) 1974-08-15
DE2403423B2 true DE2403423B2 (de) 1976-05-13
DE2403423C3 DE2403423C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE809814A (fr) 1974-05-16
DE2403423A1 (de) 1974-08-15
NL7401473A (de) 1974-08-07
JPS49111344A (de) 1974-10-23
FR2216163B1 (de) 1976-07-23
US3891333A (en) 1975-06-24
ES198656U (es) 1975-06-16
ATA55574A (de) 1977-05-15
IT1000498B (it) 1976-03-30
ES198656Y (es) 1975-11-16
AT341344B (de) 1978-02-10
FR2216163A1 (de) 1976-07-23
GB1442032A (en) 1976-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718418T2 (de) Rollstuhl mit Radsturzeinstellung
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE2130898B2 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE1087391B (de) Lenkeinrichtung fuer einen Einachsschlepper od. dgl.
EP0551268B1 (de) Lenkvorrichtung für ein sportfahrrad
DE2403423B2 (de) Sattelbefestigung fuer raeder oder aehnliche fahrzeuge
DE2403423C3 (de) Sattelbefestigung für Räder oder ähnliche Fahrzeuge
DE9317971U1 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
DE8017002U1 (de) Bewaesserungsvorrichtung mit schwenkarm
DE60005632T2 (de) Kraftfahrzeugfahrradträger
DE3405144A1 (de) Klemmverbindung zum befestigen paralleler rohre
DE1901123U (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE953320C (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE41050C (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung eines cylindrischen Körpers gegen einen zweiten cylindrischen unter verschiedener Lage ihrer Axen
DE2357284C3 (de) Skibindung mit einem Zugorgan und einem mit diesem über ein Einstellglied verbundenen Spannhebel
DE1529496B2 (de) Stuhl u. dgl. mit Vorrichtung zum Kippen der Rückenlehne
DE2219724A1 (de) Stuhl Bauelement
DE102020004667A1 (de) Verstelleinrichtung für Lenksäulen von Fahrzeugen
DE1529496C (de) Stuhl u. dgl. mit Vorrichtung zum Kippen der Rückenlehne
DE8501023U1 (de) Ständer für ein Fahrrad
DE374166C (de) Richt- und Streckvorrichtung fuer den Fuss
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners
DE20106429U1 (de) Kloben
DE1919465A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Messerbalkens an einer Bodenfraese
DE1786583A1 (de) Rotationsfilmdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee