DE2402174A1 - Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester - Google Patents

Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester

Info

Publication number
DE2402174A1
DE2402174A1 DE2402174A DE2402174A DE2402174A1 DE 2402174 A1 DE2402174 A1 DE 2402174A1 DE 2402174 A DE2402174 A DE 2402174A DE 2402174 A DE2402174 A DE 2402174A DE 2402174 A1 DE2402174 A1 DE 2402174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dicarbamic acid
radical
optionally
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402174A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr Block
Udo-Winfried Dr Hendricks
Klaus Dr Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2402174A priority Critical patent/DE2402174A1/de
Priority to NL7500426A priority patent/NL7500426A/xx
Priority to IT19299/75A priority patent/IT1028389B/it
Priority to BE152388A priority patent/BE824396A/xx
Priority to CH49975A priority patent/CH583810B5/xx
Priority to GB1908/75A priority patent/GB1494754A/en
Priority to CH49975D priority patent/CH49975A4/xx
Priority to JP50006524A priority patent/JPS50111028A/ja
Priority to FR7501450A priority patent/FR2258390B1/fr
Priority to US05/542,049 priority patent/US4022757A/en
Publication of DE2402174A1 publication Critical patent/DE2402174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/268Phosphorus and nitrogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Phosphorhaltige Dicarbamidsäure-diester
Die Erfindung betrifft neue phosphorhaltige Dicarbamidsäurediester der formel
Il
R2-O
Il II
-U-G-O-R-P
x.
(D
xn R
3 1A-
der
für einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, vorzugsweise Chloratome, substituierten geradkettigen oder verzweigten C1-C. Alkylenrest,
und R unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls durch Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome substituierten C1-C.-Alkylrest stehen, oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden, Wasserstoff, eine Hydroxylmethyl oder eine C1-C.-Alkoxymethylgruppe ist, und
für einen zweiwertigen, von Hydroxylgruppen freien Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen steht, wobei die beiden Bindungen von verschiedenen Kohlenstoffatomen
Le A 15 485
509831/0901
ausgehen müssen,
und worin der Phosphorgehalt des Diesters über 5 Gew.# beträgt,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel für Textilmaterial!en, Papier und Kunststoffe.
Die Reste R. und R2 bilden zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom insbesondere einen Ring der 1,3-Dioxa-2-phospholan-, 1, 3-Dioxa-2-pb.osph.iran- oder 1,3-Dioxa-2-phospha-cycloheptan-Reihe.
R. steht vorzugsweise für einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder araliphatischen Rest, der durch Heteroatome oder diese enthaltende Atomgruppen oder durch cyclische Reste unterbrochen sein kann.
Insbesondere steht R. für einen geradkettig oder verzweigten, gegebenenfalls durch Halogen substituierten Cp-Cq-Alkylenrest, einen gegebenenfalls- durch CL-C.-Alkyl, Halogen oder CL-G,-Alkoxycarbonylrest substituierten Phenylen-, Cyclohexylen-, Toluylen-, Xylylen- oder Diphenylenmethanrest.
Bevorzugte Diester I sind solche, in denen R für den Methylen-, Athylen-(1,2)- Propylen-(1,3)- oder Propylen-(1,2)-rest, R -,und R2 für Methyl und/oder Äthyl, und R^ für Cg-Cg-Alkylen-, Cyclohexylen-, Phenylen- oder loluylenreste stehen. In besonders hervorzuhebenden Diestern I bedeuten R den Äthylen-(1,2)- oder Propylen-(1,3)-Rest, R1 und R2 Methyl und/oder Äthyl, R5 Wasserstoff und/oder Hydroxymethyl und/oder Methoxymethyl, und R Cg-Cg-Alkylenreste.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen.
Le A 15 485 - 2 -
509831 /0901
Verfahren A:
Es geht von Hydroxyalkanphosphonsäureestern der Formel
1j?
1 /P-R-OH II
E2-O
aus, in der R,'E^ und R die. unter'Formel I angegebene Bedeutung haften. Diese nach an sich bekannten Verfahren erhältlichen Verbindungen der Formel II werden in an sieh ebenfalls üblicher Weise mit mindestens 2 Isocyanatgruppen enthaltenen Verbindungen der Formel
O=C=U-R-Ii=G=O · III
in der R* die unter der Formel I angegebene Bedeutung hat, umgesetzt und gegebenenfalls anschließend mit Formaldehyd in üblicher Weise methyloliert, und die erhaltenen Methylolverbindungen gegebenenfalls in bekannter Weise mit G ..-C-.-AIk-Oholen veräthert.
Das Verfahren wird z.B. in der Weise durchgeführt, daß man die Verbindungen der Formel II ggf. in Gegenwart von Katalysatoren, wie z. B. tert. Aminen oder Zinn(ll)octoat, und ggf. in einem inerten lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, bei Temperaturen von O- 150 , vorzugsweise 40 - 110° mit den isocyanaten der Formel III umsetzt, wobei auf 1 Mol der isocyanatgruppenhaltigen Verbindung der Formel III mindestens 2 Mol der Verbindung der Formel II zur Anwendung gelangen. Gegebenenfalls werden die erhaltenen Reaktionsprodukte
Le A 15 485 ' - 3 -
509831/0901
unter Zusatz von alkalischen Katalysatoren, z. B. Uatriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natrium- oder Kaliumcarbonat, in bekannter Weise mit wäßriger Formaldehydlösung oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen, wie Paraformaldehyd oder Trioxan, in die N-Hydroxymethy!verbindungen überführt.
Als Hydroxyalkanphosphonsäureester der Formel II seien beispielsweise genannt: Hydroxymethanphosphonsäuredimethylester, Hydroxymethanphosphonsäurediäthylester, 2-Hydroxyäthanphosphonsäuredimethylester, 2-Hydroxyäthan-phosphonsäurediäthylester, 2-Hydroxyäthan-phosphonsäuredi-n-propylester, 2-Hydroxyäthan-phosphonsäure-di-n-butylester, 2-Hydroxyäthan-phosphonsäuredi-isobutylester, 2-Hydroxyäthan-phosphonsäure-di-(2-chloräthyl)-ester, 2-Hydroxyäthan-piiosphonsäure-diallylester,. 2-Hydroxyäthan-phosphonsäure-bis-(2,3-dibrompropyl)-ester, 1-Hydroxyäthan-phosphonsäuredimethylester, 1-Hydroxy-2,2,2-trichlor-äthanphosphonsäure-dimethylester, 2-Hydroxypropan-2-phosphonsäuredimethylester, 2-Hydroxypropan-phosphonsäuredimethylester, 3-Hydroxypropan-phosphonsäure-dimethylester, 3-Hydroxypropan-phosphonsäure-diäthylester, 2-Hydroxy-3-brompropan-phosphonsäure-dimethylester und 1-Hydroxy-2,3-dibrompropan-phosphonsäuredimethylester.
Als Beispiele für die Verbindungen III seien genannt: Äthylendi-isocyanat, Butylendi-isocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-hexamethylen-di-isocyanat, Butylenglyko1-1,4-bis-(isocyanatomethyl)-äther, Athylenglykol-bis-^-isocyanatoäthylöther, Cyclohexan-di-isocyanat, Isophorondi-isocyanat, 4,4'-Di-isocyanato-dicyclohexylmethan, Xylylendi-isocyanat, Phenylendi-isocyanat, Toluylendi-isocyanat, Mono-, Di-, Tri- und Tetrabromphenylendi-isocyanat, 5-Chlor-toluylen-2,4-di-isοcyanat, 4,4'-Di-isocyanato-diphenylmethan, 3>3'»5j5'-Tetrabrom-4,4'-di-isocyanato-diphenylmethan, 4,4'-IDi-isocyanato-diphenylather, 1,3-Bis-(4-methyl-3-isocyanatophenyl)uretdion und 1,3,5-Tris-(4-methyl-3-Ie A 15 485 - 4 -
509831 /0901
2A0217A S
isocyanatophenyl)-isocyanurat.
Als weitere Isocyanate der Formel III können auch Umsetzungsprodukte von 1 Mol von Verbindungen, die mindestens 2 reaktionsfähige Wasserstoffatome enthalten, mit mindestens 2 Mol eines der oben genannten Di-isocyanate verwendet werden. Geeignete Verbindungen lassen sich z.B. durch Umsetzung von Tetramethylen-, Hexamethylen-, Phenylen- oder Toluylendiisocyanat mit Polyolen oder Polyaminen, wie Äthylengl-ykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Butendiol, 2-Chlor-propandiol-1,3, 2,3-Dibrombutaiidiol-1,4, 2-Methylenpropandiol, 2-Brom-2-brommethyl-propandiol, Dibromneopentylglykol, Methanphosphonsäure-bis-hydroxyäthylester, Tris-hydroxyäthylphosphat, Diäthylenglykol, Bis-hydroxyäthylsulfid, Thioäthylenglykol, Äthylendiamin, Butylendiamin, Diaminocyclohexan, oder Ν,ΙΓ-Bis-hydroxyäthylamino-methanphosphonsäurediäthylester, herstellen.
In einer bevorzugten Ausftihrungsform werden Hydroxymethan- oder Hydroxyäthanpliosphonsäurediallcylester mit Op-Cg-Allcylen- und/ oder Cycloliexylen-, Phenylen- oder (Doluylendiisocyanat umgesetzt.
Verfahren B
Es geht von Dicarbamidsäureestern der Formel
.X-R'-OC-NH-R.-HH-G-OR'-X IV
!! T" Il
0 ■ 0
aus, in der X für ein Chlor- oder Bromatom, und R1 für einen Gp-C^-Alkylenrest stehen, und R. die unter Formel I angegebene Bedeutung besitzt. Diese Verbindungen der Formel IV werden mit Phosphorigsäuretrialkylestern der Formel
Le A 15 485 . - 5 -
509831/0901
in der
Ec, Rg und Rj unabhängig voneinander für einen C1-C.-Alkylrest stehen, oder R5 und Rg zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocycles bilden,
bei 100 - 200°, vorzugsweise 130 -.180°, ggf.in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten Verdünnungsmitteln umgesetzt und ggf. anschließend mit Formaldehyd in üblicher Weise methyloliert und die erhaltenen Methylolverbindungen ggf. in bekannter Vie is e mit C. -C. -Alkoholen verethert.
Als Dicarbamidsäureester der Formel IV seien beispielsweise die folgenden genannt: ^,N'-lthylen-bis-Ccarbamidsäurechloräthylester),
N,EP -Propylen-bis-Ccarbamidsäurechloräthylester), IT,IJ' -Butylen-bis-Ccarbamidsäurechloräthylester), N,U1-Butylen-bis-(carbamidsäure-3-chlorpropylester), Η,Έ*-Butylen-bis-Ccarbamidsäurebromäthylester), " ": .
, JTjU'-Hexamethylen-bis-Ccarbamidsäure-Z-chloräthylester), K,U'-Hexamethylen-bis-(carbamidsäure-2-bromäthylester).
Außerdem können solche Verbindungen verwendet werden, die durch Umsetzung der unter Verfahren A angegebenen Isocyanate mit Chloräthanol, Bromäthanol, 2-Chlorpropanol, 3-Chlorpropanol, 3-Brompropanol oder chlorierten oder bromierten Butanolen erhalten werden.
Le A 15 485 - 6 -
503831/0901
Als Phosphorigsäure-trialkylester der Formel V seien ."beispielsweise genannt: Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, Tri-n-propylphosphit, Triisopropylphosphit, Tri-isobutylphosphit, Dimethy1-äthylphosphit, 2-Methüxy-1,3-dioxa-.phospholan und 2-Äthoxy-4-methyl-1,3-dioxa-phospholan.
In einer "bevorzugten Ausführungsform werden 1",11'-02-Cg-Alkylen-Ms-(car'bamidsäure-2-chloräthylester) oder die entsprechenden 2-Bromäthylester mit Trimethyl- und/oder Triäthylphosphit umgesetzt.
Verfahren C
Es geht aus von Dicarbamidsäureestern der Formel
-OGO-Ii-R. -W-GOOR" . VI H H
in der
R die unter iOrmel I angegebene Bedeutung hat und R" für einen Cp-G.-Alkenylrest steht; diese Verbindungen der Formel VI werden mit Pho sphorigsäur'edialkyles tern der Formel
VII
in der R1. und Rfi die unter Formel V angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von radikalbildenden Katalysatoren umsetzt, und anschließend gegebenenfalls mit Formaldehyd methyloliert und die Methylolverbindungen gegebenenfalls mit C.-C.-Alkoholen veräthert.
Le A 15 485 -T-
509831/0901
2^02174
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel VI mit den Phosphorigsäure-dialkyleatern der Formel VII wird vorzugsweise unter Anwendung von überschüssigem Phosphbrigsäuredialkylester bei Temperaturen von 70 - 250 C, vorzugsweise 100 - 140 C, durchgeführt. Als Radikal-bildende Katalysatoren können organische Peroxide, beispielsweise Dibenzoylperoxid, Di-tert.-butyl-peroxid oder Di-cumylperoxid, oder Azoverbindungen, wie Azo-isobuttersäuredinitril, verwendet werden. Die Katalysatoren werden in Mengen von etwa 0,1 - 30 Mol-$, bezogen auf das Gewicht der Verbindungen der Formel VI, eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens C werden N,N1-Cp-Cg-Alkylen-bis-Ccarbamidsäureallylester) oder U,Nt-C2-Cg-Alkylen-bis(carbamidsäureiriethylallylester) mit Dimethyl- und/oder Diäthylphosphit umgesetzt, und die erhaltenen Dicarbamidsäureester ggf. anschließend mit Formaldehyd methyloliert und die Methylolverbindungen ggf. mit Methanol veräthert.
Verfahren D ,
Es geht aus von Chlorameisensäureestern der Formel
P-R-OCOCl VIII
R2O
in der R, R-j und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung besitzen; diese Verbindungen werden ggf. in Gegenwart von Säurefängern, wie Hydroxyden, Oxyden, Carbonaten oder Hydrogencarbonaten von Alkali- oder Erdalkalimetallen, oder tertiären Aminen, wie Triäthylamin oder Pyridin, mit
Le A 15 485 - 8 -
509831 /0301
Aminen der Formel
-R -NH0 IX
4 «
in der R. die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, umgesetzt. Die erhaltenen Dicarbamidsäureester werden ggf. unter den in Verfahren A beschriebenen Bedingungen in die Methylolverbindungen und ggf. anschließend in die Methyloläther überführt.. Die Umsetzung kann in wäßriger Phase oder in organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid, Pyrrolidin, oder ggf. halogenierten Kohlenwasserstoffen, bei -10 bis +50 durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden die Chlorame isensäureester von Hydroxymethanphosphonsäuredimethylester oder -diäthylester oder 2-Hydroxyäthandimethylester oder -diäthylester, mit Äthylen-j Propylen-, Butylen- oder Hexamethylendiamin, oder mit 1,4-Diaminocyclohexan umgesetzt, und die erhaltenen Dicarbamidsäureester ggf. mit Formaldehyd methyloliert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I stellen in ihrer Mehrzahl hochviskose, farblose oder schwach gefärbte Flüssigkeiten, oder kristalline Produkte dar« Sie eignen sich ausgezeichnet zur Flammschutzausrüstung von Fasermaterialien aus natürlichen oder synthetischen Fasern, sowie von Kunststoffen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen wird auf Textilien aus Cellulose enthaltenen
Le A 15 485 .- 9 -
509831/0901
2402m 10
Fasermaterialien, wie Baumwolle, Leinen, Viskose oder Rayon und Polyester-Baumwoll-Mischungen eine hervorragend waschbeständige Flammschutzausrüstung erzielt.
Die erfindungsgemäßen Dicarbamidsäure-diester der Formel I werden bei ihrer Verwendung als Flammschutzmittel für Textilmaterialien in einer Menge von etwa 8 bis 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew. fo bezogen auf das Fasermaterial angewendet.
Zur Ausrüstung werden die Textilmaterialien mit Lösungen imprägniert, die im Liter etwa 100 bis 400 g der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, sowie gegebenenfalls weitere Ausrüstungsmittel, wie Knitterfestmittel,· Weichmacher, Hydrophobierungs- und Oleophobierungsmittel, und saure oder latent saure Kondensationskatalysatoren enthalten. Als Lösungsmittel dient vorzugsweise Wasser, gegebenenfalls in Mischung mit wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Verwendung kleiner Mengen an Emulgatoren. Die Fasermaterialien werden mit den Ausrüstungsflotten in bekannter Weise, z.B. durch Tauchen, Klotzen oder Besprühen imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von etwa 80 - 150 $ abgequetscht und anschließend getrocknet und bei 100 - 20O0C, vorzugsweise 140 - 1800C thermofixiert.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
Le A 15 485 - 10 -
509831/0901
Beispiel 1
924 Teile 2-Hydroxyäth£nphosphonsäuredimethylester werden. mit 2 Teilen Triäthylamin versetzt, auf 70 - 800C erhitzt und unter Rühren langsam mit 504 Teilen Hexamethylendiisocyanat versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung noch 5 Stunden bei 800C nachgerührt. Es werden 142Ό Teile eines farblosen, zähflüssigen Produktes erhalten, das der Formel
entspricht. Das Produkt erstarrt beim Stehenlassen zu farblosen Kristallen vom Schmp. 56 - 58°
C16H34N2°10P2
Berechnet: C 40,3 H 7,1 N 5,88 . P 13,0 Gefunden: C 40,3 Ή 7,4 I 6,0 P 13,3
Beispiel 2
141 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Produktes werden mit 50 Teilen Wasser vermischt und mit 3 Teilen konz. Natronlauge auf pH 8 gebracht. Man erhitzt auf 50 und gibt dann 48 Teile 37$iges Formalin hinzu. Die Mischung wird 1/2 Stunde bei 50 - 60° nachgerührt und dann 'im Vakuum bei bis 2 Torr vom Wasser befreit. Es werden 156 Teile der Verbindung der Formel
Le A 15 485 - 11 -
50983 1/0901
P-CH0CH0OG-N
-OCH0CH0P
0 CH2OH
CH2OH
als farblose, hochviskose Flüssigkeit erhalten, C18H38Ii2O12P2 (540)
= 1,474
Berechnet: C 40,0 H 7,04 U 5,19 P 11,47 Gefunden: C 39,2 H 7,2 I 5,1 P 12,0
Beispiel 3
308 Teile 2-Hydroxyäthanphosphonsäuredimethylester und 1 Teil Triäthylamin werden in 500 ml Acetonitril gelöst und bei 60 - 700C innerhalb von i/2 Stunde portionsweise mit 160 Teilen Phenylen-1,4-diisocyanat versetzt. Es wird noch 3 Stunden bei 70 nachgerührt, und das auskristallisierende Produkt nach dem Abkühlen abgesaugt. Das Produkt wird mit kaltem Acetonitril gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 285 Teile
Schmp. 175 - 177°C
it ti A—\ ti n
P-CH0CH0OC-ITH-// A-NH-C-O-CH0CH0-P
C16H26¥1OP2
Berechnet: C 41,0 H 5,55 N 5,97 P 13,25 Gefunden: C 41,5 H 5,7 Έ 6,0 P 13,1
Le A 15 485
- 12 -
509831 /0901
Beispiel 4
154 Teile 2-Hydroxyäthanphosphonsäure-dimethylester werden mit 90 Teilen Acetonitril und 0,5 Teilen Triäthylamin vermischt und anschließend "bei 60 - 70° langsam mit 87 Teilen Toluol-2,4-di-isocyanat versetzt. Man läßt 3 Stunden bei 70° nachrühren und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Das erhaltene Produkt wird mit 100 Teilen Wasser1 verdünnt und mit 4 Teilen konz. Natronlauge und 69 Teilen 37$igem wäßrigem Formaldehyd versetzt. Die Mischung wird t/2 Stunde auf 50 - 60° erhitzt, worauf das Wasser bei 60 - 70° unter einem Vakuum von.bis 2 Torr abdestilliert wird.
Es werden 289 Teile der Verbindung
CH
CH2OH
als farbloses, wasserlösliches Harz erhalten. C19H32N2O12P2 (542)
Berechnet: C 42,0 H 5,9 N 5,16 P 11,43 Gefunden: C 41,0 H 6,0 N 5,2 P 11,5
Le A 15 485 - 13 -
509831/0901
Beispiel 5
27 Teile Äthylendiamin werden in 500 Teilen Äthanol gelöst und dann mit 84 Teilen fein gemahlenem Natriumbicarbonat versetzt. In der auf 0 bis 10° gekühlten Suspension läßt man unter starkem Rühren 196 Teile des Chlorameisensäureesters des 2-Hydroxyäthanphosphonsäuredimethylesters langsam zutropfen. Nach beendeter Zugabe läßt man die Temperatur auf 20 - 25 ansteigen und rührt bei dieser Temperatur 15 Stunden nach. Das gebildete Natriumchlorid wird abgesaugt, und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Es werden 192 Teile der "Verbindung
^Ρ-ΟΗ,,ΟΗ,,ΟΟ-ΙΓΗ-ΟΗ,,σΗ-ΙΪΗ-Ο-ΟσΗ,,ΟΗ-Κ O^ 2 2 2 2 2 2
als hochviskose, farblose Flüssigkeit erhalten.
°12H26lI2010P2 (420) n6S= 1'4647
Berechnet: C 34,35 H 6,2 P 14,75
Gefunden: C 34,9 -H 6,5 P 14,5
Beispiel 6
154 Teile 2-Hydroxyäthanphosphonsäuredimethylester wurden in 25Ο Teilen Toluol gelöst und mit 1 Teil Triäthylamin versetzt. Bei 50 - 60 wurde tropfenweise eine Lösung von 83 Teilen Cyclohexan-1,4-diisocyanat in 80 Teilen Toluol hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 100-110° erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum hinterblieben 234 Teile viskoser Rückstand, der langsam kristallisierte und aus Methanol umgelöst wurde.
Schmp.: 161 - 165
Ie A 15 485 -H-
509831/0901
° OCH,
CH,(O /"Λ 2
^ ^P-CHo-CHo-0-0C-NH-( VKH-CO-O-CH0-CH9-P CH 0 ά _ \ / ^ OCH,
G16H32N2°1OP2
Ber.:.C: 40,5 % H: 6,74 #; N: 5,92 0A P: 13,09 # Gef.: C: 40,3 # H: 6,9 /°; N: 6,1 $ P: 13,2 #
Beispiel 7
168 Teile Hydroxymethanphosphonsäurediäthylester wurden in 200 Teilen Toluol gelöst und mit 0,3 Teilen Zinn(II)octoat versetzt. Bei 60 - 70° wurden 81 Teile Hexamethylendiisocyanat tropfenweise zugesetzt; anschließend wurde die Reaktionsmischung 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gekocht. Nach dem Eindampfen im Wasserstrahlvakuum hinterblieben 249 Teile eines farblosen, viskosen Rückstandes mit dem Brechungsindex n£° = 1,4698.
C9HRO 0 0
2 5 \,t
.P
P H (Γ
G2H5
C18H38K2°10P2 (504)
Ber.: N: 5,56 # P: 12,3 °ß>
Gef.: N: 5,62 ^ P: 12,8 °/o
Le A 15 485 - 15 -
5 0 9 8 31/0901
Beispiel 8
140 Teile Hydroxymethanphosphonsäuredimethylester wurden in 200 Teilen Acetonitril gelöst und mit 0,3 Teilen Z-inn(lI)-octoat versetzt. Bei 70-80 wurden 84 Teile Hexamethylendiisocyanat eingetropft. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum hinterblieben 223 Teilen eines farblosen, viskosen Rückstandes
20
mit dem Brechungsindex n_ 1.4749·
^P-CH9-O-CO-NH- (GH9) ,-KH-OC-O-CH9-
G14H3ON2°1OP2
Ber.: N: 6,25 # P: 13,84 $>
Gef.: N: 61, P: 14,00 $
Beispiel 9
167 Teile einer 37$igen Formaldehyd-Lösung wurden mit 20$iger Natronlauge auf pH 8 - 8,5 gestellt. Zu dieser Lösung wurden bei 40 - 45 tropfenweise 418 Teile des im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Phosphonsäureesters zugesetzt, wobei gleichzeitig durch gelegentlichen Zusatz von 20$iger Natronlauge der pH-Wert der Reaktionsmischung auf 8-8,5 gehalten wird. Anschließend wurde noch 2 Stunden bei 40 - 45 gerührt.
Aus einem Teil der Reaktionsmischung wurde im Vakuum das Wasser abdestilliert. Es hinterblieb ein farbloser viskoser
20 Rückstand mit dem Brechungsindex n-j. 1.4589
Le A 15 485 - 16 -
509831 /0901
^P-CH0-O-CO-N (CH0)^-N 0C-O-CH0-P
CH2OH CH2OH
G16H34N2°12P2 (568)
Ber. : E: 4,92 $ P: 10,92 °β>
Gef.: W: 4,9 ^ P: 11,6 ^
Beispiel 10
Ein Baumwoll-Dekorations.stoff wird mit einer wäßrigen Flotte imprägniert, die im Liter 300 g des in Beispiel 2 beschriebenen Produkts, 150 g Hexamethylolmelamin, 20 g Phosphorsäure und 1 g eines "Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 10 Mol Äthylenoxid enthält. Das imprägnierte Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 90 - 100 # abgequetscht, 10 Minuten bei 100 getrocknet und 5 Minuten bei 165 C kondensiert. Anschließend wird das Gewebe mit einer verdünnten Sodalösung bei 4O0C nachgewaschen und getrocknet.
Das so ausgerüstete Gewebe wurde zur Prüfung seiner flammhemmenden Eigenschaften dem Ve'rtikaltest nach DIN 53906 unterworfen. Die Ergebnisse des Tests sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle:
Einbrennlänge Kette Schuß
A ' unbehandelt ausgebrannt
B gemäß Beispiel ausgerüstet 7,4 cm 6,9 cm C B, nach 10 Maschinenkochwäschen 7,2 cm 10,9 cm
Le A 15 485 - 17 -
509831/0901

Claims (1)

  1. Patentans prüche:
    1. Dicarbamidsäurediester der Formel
    ' . P-R-O-O-N-R .-U-O-O-R-P. ' RO ' 4 ' ■ ^ OR
    2 R3 R3 2
    in der
    H für einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten, geradkettigen oder verzweigten Cj-C^-Alkylenrest,
    R-] und R2 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten C1-C.-Alkylrest stehen, oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und den Phosphoratom einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocycles bilden,
    Uv für Wasserstoff, eine Hydroxymethyl- oder eine 0^-0.-Alkoxymethylgruppe und
    R für einen zweiwertigen, von Hydroxylgruppen freien Hest 4
    mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die
    beiden Bindungen von verschiedenen Kohlenstoffatomen ausgehen müssen,
    und worin der Phosphorgehalt des Diesters über 5 Gew.^ beträgt.
    2. Dicarbamidsäurediester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    R für den Methylen-, Äthylen-(1,2)-, Propylen-(1,3)- oder Propylen-(1,2)-rest
    R1 und R2 für Methyl und/oder Äthyl, und R4 für C2-Cg-Alkylen-, Cyclohexylen-, Phenylen- oder Toluylenreste stehen.
    Le A 15 485 - 18 -
    509.831/0901
    3. Dicarbamidsäurediester gemäß Anspruch. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für den Äthylen-(1,2)- oder Propylen-(1,3)-Rest, ■ R1 und R2 für Methyl und/oder Äthyl, R3 für Viasserstoff und/oder Hydroxyinethyl und/oder
    Methoxymethyl, und R für Cp-C^-Alkylenreste stehen.
    4. Verfahren zur Herstellung von Dicarbamidsäurediestern der Formel
    RO ° ° ° ' ^P-R-O-C-N-R .-N-G-O-R-P. R.O ' 4 ·
    in der
    R, R , Rp, R und R. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung "besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydroxyalkanphosphonsäureester der Formel
    T? O ° ' J^P-R-OH
    in der R, Ri. und R„ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit isocyanatgruppenhaltigen Verbindungen der Formel
    O=C=N-R-N=C=O 4
    in der R . die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls
    Le A 15 485 - 19 -
    509831 /0901
    mit Formaldehyd methyloliert und die Methylolverbindungen ggf. mit G1-C -Alkoholen verethert.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man von solchen Hydroxalkanphosphonsäureestern der angegebenen Formel ausgeht, in der R für den Methylen-, Äthylen-(1,2)-, Propylen-(1,3)- oder Propylen-(1,2)-Rest,
    R 1 und R2 für die Methyl- oder Äthylgruppe steht, und diese mit Cg-Cg-Alkylen-, Phenylen oder Toluylendiisocyanat oder deren Mischungen umsetzt, und die erhaltenen Dicarbamidsäurediester ggf. mit Formaldehyd methyloliert, und die Methylolverbindungen ggf. mit Methanol veräthert.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxyäthanphosphonsäuredimethylester und/oder -diäthylester mit Butylen-, Hexamethylen- oder Cyclohexyl endiis ο cyanat, oder deren Mischungen umsetzt, und die erhaltenen Dicarbamidsäurediester ggf. mit Formaldehyd methyloliert.
    7. Verfahren zur Herstellung von Dicarbamidsäurediester der Formel
    1 /P-R' -0-C-IT-R,-N-C-O-R'-P^ 1
    ■pn ti ι · 4 ι H \
    2 0 R* R»0 0-R * 3 3 2
    in der
    R , R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, und R1 für einen Cp-C.-Alkylenrest steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbamidsäurediester der Formel
    Ie A 15 485 - 20 -
    509831 /0901
    Σ-R1-OC-MH-R -NHC-O-R1it 4 »
    O O
    in der R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung "besitzen und X für ein Chlor- oder Bromatom steht, mit Phosphorigsäuretrialkylestern der Formel
    -OR,
    in der R,., Rg und R7 unabhängig voneinander für einen
    C1-C ,-Alleylenrest stehen, oder R_ und R, zusammen mit ι 4 Oo
    den Sauerstoffatomen-und dem Phosphoratom einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden, bei Temperaturen von 100 - 200° umsetzt, und die erhaltenen Ester ggf. anschließend mit Formaldehyd methyloliert und dieMethylolverbindungen ggf. mit C1-C.-Alkoholen veräthert.
    8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man von solchen Dicarbamidsäureestern der angegebenen Formel ausgeht, in der R' für den Äthylen-(1,2)- oder Propylen-(1,3)-Rest, und R. für einen C^Cg-Alkylen-, den Cyclonexylen-, Phenylen- oder Toluylenrest stehen, und diese mit Trimethyl- und/oder Triäthylphosphit umsetzt, und die erhaltenen Dicarbamidsäurediester ggf. methyloliert und die Methylolverbindungen ggf. mit Methanol veräthert.
    Le A 15 485 - 21 -
    509831 /0901
    9. Verfahren zur Herstellung von Dicarbamidsäurediester der Formel
    ι ^ P-R. · -O-C-IT-R -N-G-O-R« -P 1
    - -0 RR ^0R
    2 R3 R3 2
    in der R1, Rp, R,, R. und R' die in Anspruch 7 genannte Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbamidsäurediester der Formel
    Ü"_O_C-NH-R -NH-G-O-R"
    it 4 ι·
    0 0
    in der
    R. die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und R" für einen C^-G.-Alkenylrest steht, mit Phosphorigsäuredialkylestern der Formel
    R6-O
    in der R^ und Rg die in Anspruch 7 genannte Bedeutung haben, in Gegenwart von radikalbildenden Katalysatoren umsetzt, und die erhaltenen Mcarbamids.äurediester ggf. methyloliert und die Methylolverbindungen ggf. mit C1-C.-Alkoholen veräthert.
    Le A 15 485 - 22 -
    509831/0901
    10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man von solchen Dicarbamidsäureestern der angegebenen
    Formel ausgeht, in der R" für den Allyl- oder Methallylrest und R. für einen Cp-Cg-Alkylen-, den Cyclohexylen-, den Phenylen- oder den Toluylenrest stehen, und diese mit
    Dimethyl- und/oder Diäthylphosphit umsetzt, und die erhaltenen Dicarbamidsäurediester ggf. methyloliert und die Methylolverbindungen ggf. mit Methanol veräthert.
    11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeic-hnet, daß man Chlorameisensäureester der- Formel
    0
    1 ^P-R-OCOCl
    in der R, R und R„ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, ggf. in Gegenwart von Säureacceptoren mit
    Aminen der Formel
    4 4 2
    in der R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, umsetzt, und die erhaltenen Dicarbamidsäurediester ggf. methyloliert und die Methylolverbindungen ggf. mit
    C-i-C.-Alkoholen veräthert.
    Le A 15 485 - 23 -
    50983 1/0901
    'r-J. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Chlorameisensäureester des 2-Hydroxyäthanphosphonsäuredimethylesters und/oder -diäthylesters mit Cp-C^-Alkylendiaminen, Cyclohexylendiamin, Phenyl endiamin oder Toluylendiamin umsetzt, und die erhaltenen Dicarbamidsäurediester ggf. methyloliert und die Methylolverbindungen ggf. mit Methanol veräthert.
    13· Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruchi bis 3 als Flammschutzmittel für Textilien, Papier oder Kunststoffe.
    14. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 2 oder 3 als Flammschutzmittel für Cellulosefasern enthaltende Textilmaterial!en.
    15. Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
    Ie A 15 485 - 24 -
    509831 /0901
DE2402174A 1974-01-17 1974-01-17 Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester Pending DE2402174A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402174A DE2402174A1 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester
NL7500426A NL7500426A (nl) 1974-01-17 1975-01-14 Werkwijze voor het bereiden van nieuwe fosfor bevattende dicarbaminezuurdiesters.
IT19299/75A IT1028389B (it) 1974-01-17 1975-01-15 Diesteri dicarbamici contenenti fosforo
BE152388A BE824396A (fr) 1974-01-17 1975-01-15 Di(esters d'acides carramiques) contenant du phosphore
CH49975A CH583810B5 (de) 1974-01-17 1975-01-16
GB1908/75A GB1494754A (en) 1974-01-17 1975-01-16 Dicarbamic acid diesters containing phosphorus
CH49975D CH49975A4 (de) 1974-01-17 1975-01-16
JP50006524A JPS50111028A (de) 1974-01-17 1975-01-16
FR7501450A FR2258390B1 (de) 1974-01-17 1975-01-17
US05/542,049 US4022757A (en) 1974-01-17 1975-01-17 Dicarbamic acid diesters containing phosphorus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402174A DE2402174A1 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402174A1 true DE2402174A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402174A Pending DE2402174A1 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4022757A (de)
JP (1) JPS50111028A (de)
BE (1) BE824396A (de)
CH (2) CH49975A4 (de)
DE (1) DE2402174A1 (de)
FR (1) FR2258390B1 (de)
GB (1) GB1494754A (de)
IT (1) IT1028389B (de)
NL (1) NL7500426A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964880A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734454C2 (de) * 1977-07-30 1979-09-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Dialkoxyphosphonoalkylcarbamaten
CN106905363B (zh) * 2017-02-15 2018-12-25 杭州盛源针织丝绸有限公司 一种阻燃沙发布
CN109233046B (zh) * 2018-08-06 2020-12-08 兰州理工大学 一种含磷阻燃聚乙烯电缆料的制备方法
CN108912166A (zh) * 2018-08-06 2018-11-30 兰州理工大学 一种含磷腙类阻燃剂的制备方法
CN108794525A (zh) * 2018-08-06 2018-11-13 兰州理工大学 一种含磷阻燃剂的制备方法
CN108912165A (zh) * 2018-08-06 2018-11-30 兰州理工大学 一种含磷肟类阻燃剂的制备方法
CN108976261A (zh) * 2018-08-06 2018-12-11 兰州理工大学 一种磷氮杂化环氧树脂固化剂的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263689A (de) * 1960-04-18
CH1923668A4 (de) * 1968-12-24 1970-07-15
US3763283A (en) * 1969-10-17 1973-10-02 Patrick & Co Inc C N hydroxymethylated dialkyl phosphonoalkyl carbamates
US3835204A (en) * 1971-06-28 1974-09-10 Stauffer Chemical Co Hydroxyalkylphosphonate carbamates
DE2312090A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Basf Ag Poly-dialkylphosphonoalkylcarbonate und ihre verwendung zur flammschutzausruestung von cellulosehaltigem textilgut
DE2325576A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Bayer Ag Dicarbamidsaeure-diester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964880A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
DE102007010160A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Lanxess Deutschland Gmbh Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH583810B5 (de) 1977-01-14
FR2258390A1 (de) 1975-08-18
GB1494754A (en) 1977-12-14
FR2258390B1 (de) 1978-07-13
US4022757A (en) 1977-05-10
JPS50111028A (de) 1975-09-01
BE824396A (fr) 1975-07-15
CH49975A4 (de) 1976-06-15
IT1028389B (it) 1979-01-30
NL7500426A (nl) 1975-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE961354C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphospholanen und 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphosphorinanen
DE2402174A1 (de) Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester
DE1469281A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
DD276685A5 (de) Verfahren zur herstellung von urethanen aus aliphatischen fluoralkoholen, isocyanaten und substituierten aromatischen verbindungen
DE2434312A1 (de) Heterocyclische phosphonsaeureester
DE2719738A1 (de) Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen
DE2062677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilestern
DE2520180A1 (de) Diolphosphonate und ihre verwendung zum feuerfestmachen von polyurethanschaeumen
DE2649226A1 (de) Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung feuerhemmender schaumstoffe
DE3141815C2 (de)
DE1518450C3 (de) Organische Phosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001996B1 (de) Verfahren zur herstellung von N,N-Bis-(2-hydroxyalkyl)-aminomethan-phosphonsäure-dimethylester und ihre Verwendung als flammhemmende Mittel für Kunststoffe
DE2017812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
EP0272484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phosphono-phosphorsäureestern und ihre Verwendung
DE2238221A1 (de) Dialkyl-phosphinyl-alkansulfonate und verfahren zu ihrer herstellung
DD152563A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-oxo-alpha-(3-alkoxycarbonyl-2,2-dimethyl-cycloprop-1-yl)-methan-phosphonsaeureestern
EP0561223B1 (de) Umsetzungsprodukte von Phosphiten, Chinonen und Isocyanaten enthaltende Zusammensetzungen
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
DE2325576A1 (de) Dicarbamidsaeure-diester
EP0000044B1 (de) Carbamoyloxyalkylphosphinsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung flammhemmender Ausrüstungen
DE1768132C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha beta olefinisch ungesättigten Alkyl phosphonsaureestei n
DE2559127A1 (de) Bromierte carbamoylderivate, die zur flammfestigkeitsausruestung von verbrennbaren substraten nuetzlich sind
AT366389B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-phosphonomethylglycin-triestern
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal