DE2434312A1 - Heterocyclische phosphonsaeureester - Google Patents

Heterocyclische phosphonsaeureester

Info

Publication number
DE2434312A1
DE2434312A1 DE2434312A DE2434312A DE2434312A1 DE 2434312 A1 DE2434312 A1 DE 2434312A1 DE 2434312 A DE2434312 A DE 2434312A DE 2434312 A DE2434312 A DE 2434312A DE 2434312 A1 DE2434312 A1 DE 2434312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compounds
formula
parts
phosphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434312A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo-Winfried Dr Hendricks
Klaus Dr Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2434312A priority Critical patent/DE2434312A1/de
Priority to GB2226975A priority patent/GB1466028A/en
Priority to US05/595,284 priority patent/US4128558A/en
Priority to JP50085908A priority patent/JPS5134154A/ja
Priority to BR7504502*A priority patent/BR7504502A/pt
Priority to ES439473A priority patent/ES439473A1/es
Priority to CH930675A priority patent/CH603885B5/xx
Priority to CH930675D priority patent/CH930675A4/xx
Priority to FR7522346A priority patent/FR2278701A1/fr
Publication of DE2434312A1 publication Critical patent/DE2434312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/12Organic materials containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5532Seven-(or more) membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentraibereich Patente, Marken und Lizenzen
Mi/HM > 509 Leverkusen, Bayerwerk
1 6, Juli 1974
Heterocyclische Phosphonsaureester
Die Erfindung betrifft neue Phosphonsaureester der allgemeinen Formel
A K R-P—OR1 I,
ι S. ι
in der
R1 und Rp unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest stehen oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclus bilden,
X für ein Sauerstoffatom oder den Rest -CH- steht, worin
R. Wasserstoff oder einen Alkylrest R. bedeutet, R für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylenrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und
A für einen gegebenenfalls durch Halogen, einen Alkyl- oder Halogenalkylrest substituierten, zur Vervollständigung eines fünf- bis siebengliedrigen Ringsystems erforderlichen Alkylen- oder Phenylen-(1,2)-Rest stehen,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel für Textilien, Kunststoffe und Papier.
Le A 15 836 - 1 -
509885/1293
Bevorzugte Alkylreste R1 und Rp sind solche mit 1-18 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1-4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugtes Halogen sind Chlor und Brom, insbesondere Chlor.
R1 und R2 bilden gemeinsam mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom vorzugsweise einen Dioxaphospholan-, Dioxaphosphorinan- oder Dioxaphosphepan-Ring.
Der Alkylrest R1. hat vorzugsweise 1-4 Kohlenstoff atome.
A und X bilden gemeinsam mit dem Stickstoff und der Carbonylgruppe insbesondere einen Oxazolidon-, Benzoxazolinon-, Oxazinon-, Pyrrolidon-, Piperidon- oder Caprolactam-Ring.
Diese Ringe können beispielsweise durch Halogen, insbesondere Chlor, Alkylreste mit 1-4 C-Atomen oder Halogen-, insbesondere Chloralkylreste mit 1-4 C-Atomen substituiert sein.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche, in denen R1 und R„ für einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
X für Methylen oder Sauerstoff,
R für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylenrest mit
1-4 C-Atomen und
A für einen Rest zur Vervollständxgung eines Oxazolidon-, Benzoxazolinon-, Oxazinon-, Pyrrolidon-, Piperidon- oder Caprolactam-Ringes stehen.
Unter diesen Verbindungen sind solche der Formel (I) hervorzuheben, in der
R für den Methylen- oder 1,2-Äthylenrest, R1 und R2 für den Methyl-, Äthyl- oder 2-Chloräthylrest, X für den Methylenrest oder ein Sauerstoffatom'und A für den 1,2-Äthylen-, 1,2-Propylen- oder 1,4-Butylenrest stehen.
Le A 15 836 - 2 -
S09 8S5/1233
Die Verbindungen .der Formel I können nach mehreren Verfahren hergestellt werden.
Verfahren A:
Verbindungen der Formel
. N_R-Y II,
in der A, R und X die obengenannte Bedeutung haben
und Y für die Hydroxy-, Dimethylamine- oder
Diäthylaminogruppe, den Acetoxy- oder iJropionyloxy-Rest oder vorzugsweise für ein tlalogenatom,insbesondere ein Chloratom, steht, werden mit Phosphorigsäure-tri-alkylestern der Formel
III
in der
R1 und Rp die oben angegebene Bedeutung haben und R, für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest steht,
gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels bei Temperaturen von 40 - 21O0C umsetzt. Verbindungen der Formel II, in der R Methylen bedeutet, werden allgemein vorzugsweise bei 40 - 1600C, insbesondere bei 60 - 130 C umgesetzt, jedoch haben sich für solche Verbindungen, in denen eine Acetoxy- oder Propionyloxygruppe über eine Methylengruppe verknüpft ist, Reaktionstemperaturen von 90 - 150 als vorteilhaft erwiesen.
Le A 15 836 ' - 3 -
EO 9 8 BSM 293
Verbindungen der Formel II, in der R einen Alkylenrest mit 2-4 C-Atomen "bedeutet und Y für Chlor oder Brom steht, werden vorteilhaft bei 120 - 210 , insbesondere bei 150 1800C umgesetzt.
Als Vertreter der Phosphorigsäure-trialkylester der Formel III seien beispielsweise genannt:
Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, DimethyläthyIphosphit, Triisopropylphosphit, Tri-n-propylphosphit, Dimethyl-npropylphosphit, Tri-n-butylphosphit, Tri-iso-butylphosphit, Tris-Cchloräthyli-phosphit, Iris-(bromäthyl)-phosphit, 2-Methoxy-1,3-dioxa-phospholan, 2-Athoxy-4-methyl-1,3-dioxaphospholan.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel II seien genannt: 3-Hydroxymethyl-oxazolidori-(2), 3-Chlormethyl-oxazoliäon-(2) , 3-Chlormethyl-5-Eiethyl-oxazolidon-(2), 3-Chlormethyl-5-chlormethyl-oxazolidon-(2), 3-Dimethylaminomethyl- oder Diäthylaminomethyl-oxazolidon-(2), 3-Acetoxymethyl-oxazolidon-(2), 3-Hydroxymethyl-1,3^oxazinon-(2), 3-Brommethyl-1,3-oxazinon-(2) 3-Acetoxymethyl-1,3-oxazinon-(2), 1-Hydroxymethyl-pyrrolidon-(2), 1-Chlormethyl-pyrrolidon-(2), 1-Dimethylaminomethylpyrrolidon-(2), 1-Chlormethy1-caprolactarn, 1-Hydroxymethylcaprolactam, 3-Chlormethyl-benzoxazolinon-(2), 3-(2-Bromäthyl)-oxazolidon-2, 3-(2-Chloräthyl)-oxazolidon-(2), 1-(2-Chloräthyl^pyrrolidon-(2) und 1-(3-Brompropyl)-pyrrolidon-(2).
Le A 15 836
509885/ 1293
Es ist zweckmäßig, die bei der Umsetzung entstehenden Ver-Windungen R-Y, z.B. Methylchlorid, Athylchlorid, Athylenchlorid oder Methylacetat, fortlaufend aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen, z.B. durch Destillation oder durch Einleiten eines Inertgasstromes.
Im allgemeinen werden die Verbindungen der Formeln II und III im Molverhältnis 1:1 eingesetzt, jedoch können die Phosphorigsäuretrialkylester III auch in geringem Überschuß angewendet werden.
Als -unter den Reaktionsbedingungen inerte Verdünnungsmittel kommen z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, n-Nonan, oder Dimethylformamid in Betracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden N-Chlormethyloxazolidone mit Trialkylphosph.iten in der vorher · beschriebenen Weise zu N-Dialkoxyphosphonomethyl-oxazclidonen umgesetzt.
Le A 15 836 - 5 -
509885/129 3
Verfahren B:
Verbindungen der Formel
1T_R' IV,
in der A und X die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen und Rf für einen gegebenenfalls verzweigten C0 C.-Alkenylrest steht, v/erden mit Phosphorigsäuredialkylestern der Formel
in der R. und Rp- unabhängig voneinander für einen Alkylrest stehen, oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen 5- bis 7-gliedrigen Heteroeyelus bilden, in Gegenwart radikal-bildender Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart inerter Verdünnungsmittel umgesetzt.
Die Umsetzung der Verbindungen der FormelIV mit den Phosphorigsäuredialkylestern der Formel V wird vorzugsweise unter Anwendung von überschüssigem Phosphorigsäuredialkylester bei Temperaturen von 70-250 C, vorzugsweise 100-HO0C, durchgeführt« Als Radikal-bildende Katalysatoren können organische Peroxide, beispielsweise Dibenzoylperoxid, Di-tert.-butyl-peroxid oder Di-cumyl-peroxid, oder Azoverbindungen, wie Azo- diisobuttersäure-dinitril, verwendet werden. Die Katalysatoren werden in Mengen von etwa 0,1-30 MoI-^o, bezogen auf das Gewicht der
Le A 15 836 - 6 -
609885/1.293
Verbindungen der Formel IV, eingesetzt.
Als Verbindungen der FormelIV kommen beispielsweise 1-Vinyl-pyrrolidon-2, 1-Vinylcaprolactam, 3-Vinyl-oxazolidon-2, 3-Allyl-oxazolidon-2, 3-Methallyl-oxazolidon-2 und i-Allyl-pyrrolidon-2 in Frage.
Als Beispiele für Phosphorigsäure-dialkylester der Formel V seien Dimethyl-, Diäthyl-, Misopropyl-phosphit, Methyläthylphosphit, 1,3-Dioxa 5,5-dimethyl-2-oxophosphorinan und 1, 3-Lioxa-2-oxophospholan genannt.
Verfahren C:
Verbindungen der Formel
A NH VI ,
in der A und X die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen, werden mit Vinylphosphonestern der Formel
CH0=CH-P OR. VII,
in der I, und R0 die vorher genannte Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart inerter Verdünnungsmittel *>ei Temperaturen von 40-120 , vorzugsweise 50 - 80°, umgesetzt. Ein Zusatz kleinerer Mengen polymerisationsverhindernder Stoffe kann sich als vorteilhaft erweisen.
Le A 15 836
0 9 8 8 5/1233
-ί-
Beispiele für Verbindungen der Formel VI sind Pyrrolidon-2, Caprolactam-2, Oxazolidon-2 und Oxazinon-2, Beispiele für Verbindungen der Formel VII sind Vinylphosphonsäure-dimethylester, -diäthylester, -diisopropylester, Vinylphosphonsäure-methyläthyl-ester, 1,3-Dioxa-2-oxo-2-vinylphospholan, 1,3-Dioxa-5» iJ-dimethyl^-oxo^-vinyl-phosphorinan.
Als basische Katalysatoren kommen beispielsweise Alkalimetalle, Alkalioder Erdalkali-hydroxide, -oxide oder -carbonate, Alkali-alkoholate, tertiäre Amine, wie z. B. Triäthylamin, Pyridin oder Methyl-piperidin, oder quartäre Ammoniumbasen, wie z. B. Tetramethylammoniumhydroxid oder Trimethyl-benzylammoniumhydroxid, in Frage.
Als Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I seien beispielsweise die Verbindungen der Formel I genannt, in der H, IL, R2, A und X die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben.
R R1 _ R2 ,CH A X
-CHg- CH3 CH -CH2-CH2- -0-
-CH2- C2H5 C2H5 ^CH3 -CH2-CH2- -0-
-CH Cl
-CH2- -CH -CH -CHg-CHg- -0-
-CH2. -CHg -CHg -CHg-CHg- -0-
-CHg-CH2 CH3 CH3 -CHg-CHg- -0-
-CHg-CH2- CgH5 C2H5 -CHg-CHg- -0-
Le A 15 836 8 -
" CH3;
t>
^CH3
-CHgCl
509885/1233
• a
R CH-CH E1 R2 A λ
\ /CH,
"^CH-CH 3
CH3 CH -CH2-CH2- -0-
^CH3 C H CgH5 -CH2-CH2 -0-
-CHg-CHg-CHg-
-CHg- CH3 CH3 -CH2-CH2- -0-
-CH2- CH3 CH3 -CH2-CH2- -CH2-
-CHg-CHg- C2H5 CgH5 -CH2-CH2- -CH2-
-CH2- CH3 CH3 -CHg-CHg- -CH2-
-CHg CH3 CH3 -CH2-
-CHg- CH3 CH3 f f TI 1 -CH2-
-CHg- C2H5 C2H5 -CHg)4- -CH2-
-CHg-CHg-CHg- CH2CH2Cl CH2CHgCl — I VjXI— i . ~" -CH2-
CH3 CH3 -(CHg)4- -CH2-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I stellen in ihrer Mehrzahl hochviskose, farblose oder schwach gefärbte Flüssigkeiten, oder kristalline Produkte dar.
Sie sind mannigfacher Anwendung fähig, z. B. als Lösungsmittel und Zwischenprodukte für organische Synthesen, beispielsweise zur Herstellung von Baktericiden, oberflächenaktiven Terbindungen und Te'xtilhilfsmitteln. Insbesondere eignen sie sich zur Flammschutzausrüstung von Fasermaterialien aus natürlichen oder synthetischen Fasern, sowie von Kunststoffen. Hierbei haben sich vor allem solche Verbindungen der
9 886/1233
Formel I bewährt, die Derivate des Oxazolidone darstellen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen wird auf Textilien aus Cellulose enthaltenden Fasermaterialien, wie Baumwolle, Leinen, Viskose oder Rayon und insbesondere auf Textilien aus Polyesterfasern oder Polyester enthaltenden Fasermischungen eine hervorragend waschbeständige Flammechutzausrüstung erzielt.
Die erfindungsgemäßen Phosphonoalkyl-Derivate der Formel I werden bei ihrer Verwendung als Flammschutzmittel für Textilmaterialien in einer Menge von etwa 8 bis 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew. io bezogen auf das Fasermaterial angewendet.
Zur Ausrüstung werden die Textilmaterialien mit Lösungen imprägniert, die im Liter etwa 100 bis 400 g der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, sowie gegebenenfalls weitere Ausrüstungsmittel, wie Knitterfestmittel, ¥eichmacher, Hydrophobierungs- und Oleophobierungsmittel, und saure oder latent saure Kondensationskatalysatoren enthalten. Als Lösungsmittel dient vorzugsweise Wasser, gegebenenfalls in Mischung mit wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Verwendung kleiner Mengen an Emulgatoren. Die Verbindungen der Formel I können jedoch auch aus organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Perchloräthylen, auf die Textilmaterialien aufgebracht werden. Die Fasermaterialien werden mit den Ausrüstungsflotten in bekannter Weise, z.B. durch Tauchen, Klotzen oder Besprühen imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von etwa 80 - 150 % abgequetscht und anschließend getrocknet und bei
Le A 15 836 - 10 -
£> U 9 ü 8 Ι / i 4 S 3
100 - 200° C, vorzugsweise bei 140 - 180° C thermofixiert. Durch saure Hydrolyse der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R, R1, R„ und A die dort angegebene Bedeutung besitzen und X für eine -CHp-Gruppe steht, lassen sich Carboxyalkylaminoalkylenphosphonsäuren der Formel
HOOC-(CH ) -NH-R-P OH VIII,
^ OH
in der η für eine genaue Zahl von 3-5 steht, gewinnen, die als Komplexbildner und Zwischenprodukte Verwendung finden können.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1;
136 Teile Trimethylphosphit wurden auf 70 - 80 erhitzt. Bei der gleichen Temperatur wurden 134 Teile N-Chlormethyl-pyrrolidon langsam eingetropft und das entstehende Methylchlorid in einer Kühlfalle aufgefangen. Nach Beendigung der Reaktion hatten sich in der Kühlfalle 47 Teile Methylchlorid angesammelt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum destilliert. Es wurden I68 Teile der Verbindung der Formel
als farblose Flüssigkeit mit dem Siedepunkt Kp n ..: 122-126° und dem
U, 1
20
Brechungsindex n^ 1,4807 erhalten.
Le_A_ 15_i36 . -11-
509885/1293
C7H14N04P (207)
Ber.: N: 6,76 % P: 15,0 1?
Gef.: N: 6,78 $ P: 14,1 $
100 Teile der vorstehend beschriebenen Verbindung wurden mit 400 ml konz. Salzsäure 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand 1 Stunde unter einem Druck von 0,5 Torr auf 130 - 140° erhitzt. Beim Verrühren mit 300 Teilen Äthanol erfolgte Kristallisation. Fach dem Absaugen wurden 82 Teile einer farblosen kristallinen Verbindung erhalten, die noch zweimal aus Acetonitril/ HpO umkristallisiert wurde.
Schmp.: 142 - 145°
HOOO- ( CH9 ) -NH-CH9^
(197)
Ber.: C: 30,45 % H: 6,14 # N: 7,11 % P: 15,7 Gef.: C: 30,8 % H: 6,3 $> N: 7,1 % P: 16,0
Beispiel 2:
In gleicher ¥eise wurden aus 183 Teilen Triäthylphosphit und 162 Teilen N-Chlormethylcaprolactam 217 Teile der Verbindung der Formel
-CH-P
2
Le A 15 836 - 12 -
509885/1293
als farblose Flüssigkeit mit dem Siedepunkt Kp 1 : 133-134 und
υ, ι
20
dem Brechungsindex η : 1,4779 erhalten.
C11H22NO4P (263)
Ber.; N: 5,32 $> P: 11,79 % Gef.: Nj 5,43 % Ps 11,9 %
100 Teile der vorstehend beschriebenen Verbindung wurden mit 400 Teilen konz. Salzsäure 18 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wurde im Vakuum vollständig eingedampft und der Rückstand 1 Stunde unter einem Druck von 0,5 Torr auf 130 - 140 erhitzt. Es wurden 91 Teile einer hochviskosen Flüssigkeit erhalten, die nach Auflösen in 110 Teilen Wasser kristallierte. Das kristalline Produkt wurde einmal aus Acetonitril/ Wasser und nochmals aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 212 - 215 ·
HQOC-(CHj ,--NH-CH9- °
C7H16NO5P (225,2)
Ber.: C: 37,3 % H: 7,2 N; 6,2 # P: 13,8 Gef.: Ci 37,7 $ H: 7,2 # N: 6,3 % P: 14,0
Beispiel 3:
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben werden aus 338 Teilen Trimethylphosphat und 445 Teilen rohen N-Chlormethyl-caprolactams 384 Teile der Verbindung der Formel
Le A 15 836 - 13 -
6 Q 9 8 8 5 / 1 2 9 3
N-CH0-P 2
als farblose Flüssigkeit mit dem Siedepunkt Kp _ ,,-t 147 -150 und dem
U » JJ
dex n
(235)
20
Brechungsindex n^ ϊ 1,4858 erhalten»
Ber.t N: 5,96 # Pt 13,2 Gef.i E: 5,7 % P: 13,9
Beispiel 4t
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben werden aus 166 Teilen Triäthylphosphit und 134 Teilen F-Chlormethylpyrrolidon bei 110 - 120° 212 Teile der Verbindung der Formel
0 ^
IT-CH -P
als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt Kp _ t 110 - 112 mit dem
20
Brechungsindex dl. 1,4705 erhalten.
C9H18HO4P (235)
Ber.t Fs 5,96 ^ P: 15,2 # Gef.i Kt 5,85 Pi 13,2 #
Le A \5 836 - \k -
SaiSSS/1283
Beispiel 5:
Zu 56O Teilen Trimethylphosphit läßt man bei 70 - 80° C langsam 555 Teile N-Chlormethyloxazolidon zutropfen. Das sich bildende Methylchlorid wird durch einen Rückflußkühler in eine mit Trockeneis gekühlte Vorlage geleitet. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 Stunde bei 90 - 100 nachgerührt und das erhaltene Produkt im Vakuum von flüchtigen Bestandteilen befreit. Es werden 89O Teile (97 der Theorie) der Verbindung
α:
/OCH
_CH -P
als farblose Flüssigkeit erhalten.
C6H12NO5P (209) n^° = 1,4700
Ber.: C 35,5 $ H 5,75 N 6,7 $ P 14,85 Gef.: C 35,2 % H 5,8 # N 6,9 ^ P 14,9 Ί
Le A 15 636 - 15 -
5/1203
Beispiel 6;
87 Teile 0xazolidon-(2) wurden in 200 Teilen Toluol gelöst und mit 4 Teilen einer 5,5 molaren Natriummethylatlösung in Methanol versetzt. Bei 50-60 wurden 164 Teile Vinylphosphonsäur ediäthy !ester zugetropft, wobei durch Kühlung die Reaktionstemperatur in der angegebenen Höhe gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde noch 2 Stdn. bei 55-60 gerührt. Nach Neutralisation mit Salzsäure wurde von ausgeschiedenem Salz abgesaugt und das Piltrat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Durch anschließendes Erhitzen im Ölpumpenvakuum auf 170-180° wurden flüchtige Anteile abdestilliert. Es wurden 210 Teile der Verbindung
-CH2-CH2-P-OC2H5
OC2H5
als bräunliche Flüssigkeit erhalten.
CgH18N05P(25i) n^°: 1,4700
Ber.: C: 43,1 #; H: 7,17 #; N: 5,58 fo; 0: 31,9 i>\ 'P: 12,3 Gef.: C: 42,6 #; H: 7,2 #; N: 5,9 #; 0: 31.4 #; P: 12,5
Beispiel 7:
87 Teile 0xazolidon-(2) wurden bei 80° in 180 Teilen tert.-Butanol gelöst, auf 10-20 abgekühlt und mit 5 Teilen einer 5,5 molaren Natriummethylatlösung versetzt. Anschließend wurden 136 Teile Vinylphosphonsäuredimethylester eingetropft, wobei die Temperatur durch Kühlung bei 20-25 gehalten wurde. Nach dreistündigem Rühren bei 20-25 wurde mit Salzsäure neutralisiert und filtriert. Aus dem Filtrat wurde im Wasserstrahlvakuum bei 40-45 das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in einem Dünnschichtverdampfer bei einem
Le A 15 836 - 16 -
5098 8 5/1293
Vakuum von 1 Torr und einer Temperatur von 190-200 von flüchtigen Anteilen befreit. Es wurden 146 Teile der Verbindung
O
-GH2-OH2-P-OGH3
OCH3
als bräunliche Flüssigkeit erhalten. C7H14HO5I^223) n2° : 1.4760
Ber.: C: 37,7 #; H: 6,28 #; N: 6.28 fo- O: 35,9 Ψ\ P: 13,9 Gef.: G: 38,2 % H: 6,3 L/> ; N: 6,5 #; O: 36,1 #; P: 13,1 <fo.
Beispiel 8:
85 Teile Pyrrolidon-(2) wurden mit 2 Teilen einer 40$igen methanolischen Lösung, von Benzyl-trimethylammoniumhydroxid versetzt. Bei 25-30° wurden unter Kühlung 136 Teile Vinylphosphonsäuredimethylester innerhalb einer Stunde eingetropft. Während der Zugabe des. Vinylphosphonsäuredimethylesters wurde durch gelegentlichen Zusatz von 1-2 Teilen der Benzyl-trimethylammoniumhydroxid-Lösung im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von 8-8,5 aufrechterhalten. Anschliessend wurde'noch eine Stunde bei 25 - 30 bei pH 8-8,5 gerührt. Insgesamt wurden noch 4 Teile der Benzyl-trimethylammoniumhydroxid-Lösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Salzsäure neutralisiert and anschließend im Vakuum destilliert. Nach, einem Vorlauf erhielt man 178 Teile der Verbindung
Le A 15 836
- 17 -
509885/1293
OCH
als farblose Flüssigkeit mit dem Siedepunkt Kpn ^: 160-162° C8H16NO4P (221) nD: 1,4812
Ber.r C: 43,4 %; H: 7,24 %; N: 6,33 %; O: 28,9*; Pr 14,0 % Gef.: C: 43,6 %; H: 7,5 Jf; N: 6,5 %; Q: 28,3?; P: 14,4 %.
Beispiel 9«
Zu einem Gemisch von 113 Teilen Caprolactam und 136 Teilen Vinylphosphonsäuredimethylester wurden bei Raumtemperatur 2 Teile einer 5,5 molaren Fatriummethylatlösung gegeben, wobei die Temperatur durch Kühlung auf 50 - 55 gehalten wurde. Durch langsames Zutropfen von Natriumniethylatlösung wurde ein pH-Wert von 9-10 aufrechterhalten bis zur Beendigung der exothermen Reaktion. Insgesamt wurden 12 Teile der Natriuinmethylatlösung verbraucht. Nach dem Abkühlen wurde von unlöslichen Anteilen abgesaugt und das klare Piltrat durch Erhitzen im ölpumpenvakuum auf 170 - 180 von flüchtigen Anteilen befreit. Es hinterblieben 230 Teile einer gelblich gefärbten, etwas viskosen Flüssigkeit, die bei 168° - 170° / 0,5 Torr destillierte.
I Jr-GH2-GH2-P-OGH3
\—y OCH3
C10H20NQ4P (249) ng0 : 1,4849
Ber.: G: 48,2 $; Ht 8,03 °ß>\ N: 5,62 "/O; 0: 25,7 >', P: 12,4 0Jo Gef.: G: 47,8 %, H: 8,0 %; N: 5,7 %; 0: 26,0 %; P: 12,5 %
Le A 15 836 - 18 -
5098-85-/1233"
Beispiel 10:
940 Teile N-(2-chloräthyl)-oxazolidon-(2) wurden mit 400 Teilen Dimethylformamid vermischt und bei 150 - 160 unter Rühren langsam mit 870 Teilen Trimethylphosphit versetzt. Nach beendeter Gasentwicklung wird das Lösungsmittel i. Vak. abdestilliert. Es werden 1170 Teile der Verbindung
0
-P (OCH3 )
als hellbraune Flüssigkeit erhalten. C7H14NO5P (223) n2° = 1,4790
Ber.: C: 37,7 fo\ H: 6,28 #; N:6,28 ^S; P:13,9 Gef.: C: 38,5 1°\ H: 6,3 #; N:7,0 /°; P:13,1 %
Beispiel 11:
271 Teile Triäthylphosphit werden bei 100 - 110° langsam mit 332 Teilen N-Chlormethyl-oxazolidon-2 versetzt, wobei das entstehende Äthylchlorid in einer Kühlfalle aufgefangen wird. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 1/2 Stunde auf 130 erhitzt und anschließend im Vakuum bis zu 1 Torr bei dieser Temperatur von flüchtigen Bestandteilen befreit. Es werden 430 Teile der Verbindung
U-
-P(OC2H5)2
als blaßgelbe .Flüssigkeit erhalten. Le A 15 836 - 19 -
509885/ 1293
C8H16NO5P (237) ngu = 1,4677
Ber0: C: 40,6 %; H: 6,75 %; N: 5,91 %', P: 13,1 Gef.: C: 40,6 %; H: 6,7 %', N: 6,2 %; P: 12,8
Beispiel 12;
134 Teile N-Chlormethyloxazolidon-(2) werden bei 80 - 90° in einem auf 30 - 40 Torr evakuierten Kolben langsam mit 270 Teilen Tris-(2-chloräthyl)-phosphit versetzt. Das bei der Reaktion entstehende Äthylenchlorid wird in einer auf -70° gekühlten Kühlfalle aufgefangen. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 Stunde auf 90 - 100° erhitzt, wobei insgesamt 75 Teile Äthylenchlorid aufgefangen werden. Nachdem man unter einem Vakuum von bis zu 2 Torr die flüchtigen Anteile entfernt hat, verbleiben 318 Teile der Verbindung
0
-CH2-P(0-CH2-CH2-C1)
als hellbraune, viskose Flüssigkeit»
C8H14C12NO5P(3O6) n^° = 1,4992
Ber.: C: 31,35 %; H: 4,57 %; N: 4,57 96; Cl: 23,2 %; P: 10,1 % Gef. ί C: 31,5 %', H: 4,7 %; N: 4,6 %; Cl: 23,8 %; P: 10,3 %
Le A 15 836 - 20 -
509885/1293
■:■'**
S1
Beispiel 15:
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird mit einer wäßrigen Flotte imprägniert, die im liter 200 g des in Beispiel 5 beschriebenen Produktes, 30 g Dicyandiamid, 5 g Phosphorsäure und 0,5 g eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 10 NoI Äthylenoxid enthält. Das imprägnierte Gewebe wird auf eine Gewichtsaufnahme von ca. 80 yo abgequetscht, 10 Minuten bei 100 getrocknet und 5 Minuten bei 160 fixiert. Anschließend wird das Gewebe mit einer verdünnten Sodalösung bei 40 nachgewaschen und getrocknet.
Das so ausgerüstete Gewebe wurde zur Prüfung seiner flammhemmenden Eigenschaften dem Vertikaltest nach DIN 53 906 unterworfen. Die Ergebnisse des Tests sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Einbrennlänge
Kette Schuß
A unbehandelt ausgebrannt
B gemäß Beispiel 1J ausgerüstet 4,4 cm 4,5 cm G B, nach 10 Maschinenwäschen 5,1 cm 5,8 cm bei 60°
Beispiel 14:
Man bereitet eine wäßrige Flotte, die im Liter 250 Teile des in Beispiel 7 beschriebenen Produktes, 30 Teile Dicyandiamid und 5 Teile Phosphorsäure enthält. Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird mit dieser Flotte imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von ca. 80 % abgequetscht, 10 Minuten bei 100° getrocknet und 5 Minuten auf 160° erhitzt. Anschliessend wird das Gewebe mit einer Lösung von 1 Teil Soda im Liter bei 40° 10 Minuten gewaschen und getrocknet.
Le A 15 836 - 21 -
509885/1293
Das so ausgerüstete Gewebe wurde nach dem Vertikältest DIN 53 906 geprüft.
Einbrennlänge Kette Schuß
A unbehandelt ausgebrannt
B gemäß Beispiel 14 ausgerüstet 5,6 cm 5,8 cm C B, nach 10 Maschinenwäschen 6,8 cm 7,2 cm bei 60°
Le A 15 836 - 22 -
509885/1293

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    A N— R-P-OR.
    Vx^ ^OR2
    in der
    R1 und R2 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest stehen oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen fünf- bis sieben-gliedrigen Heterocyclus bilden, X für ein Sauerstoffatom oder den Rest -CH- steht,
    worin R1. Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, R für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylenrest mit 1 - 1I Kohlenstoffatomen und
    A für einen gegebenenfalls durch Halogen, einen Alkyl- oder Halogenalkylrest substituierten, zur Vervollständigung eines fünf- bis sieben-gliedrigen Ringsystems erforderlichen Alkylen- oder Phenylen-(1,2)-Rest steht.
    2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel R für den Methylen- oder 1,2-Äthylenrest, R1 und R2 für den Methyl-, Äthyl- oder 2-Chloräthylrest, X für den Methylenrest oder ein Sauerstoffatom und A für den 1,2-Äthylen-, 1,2-Propylen- oder 1,4-Butylenrest stehen.
    Le A 15 836 - 23 -
    509885/1293
    3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    N- CH2-P-
    in der R1 und R2 für den Methyl-, Äthyl- oder 2-Chloräthylrest stehen,
    k. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    N-CH0-CH0-F-OR.
    OR2
    in der R1 und R2 für den Methyl- oder Äthylrest stehen.
    5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    in der
    A, R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und Y für die Hydroxy-, Dimethylamino-, Piäthylamino-, Acetoxy- oder Propionyloxygruppe oder für ein Halogenatom steht,
    mit Phosphorigsäuretrialkylestern der Formel
    Le A 15 836 - 24 -
    509885/ 1
    243A312
    ^ OR,
    Ρ— OR2
    ^ OR,
    in der
    R1 und Rp die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R, für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest steht,
    bei Temperaturen von ^O bis 2100C umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
    ι I
    vorzugsweise 60 bis 1300C, umsetzt.
    Verbindungen, bei denen R Methylen bedeutet, bei HO bis 16O°C,
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, bei denen R Methylen und Y Acetoxy oder Propionyloxy bedeuten, bei 90 bis 1500C umsetzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, bei denen R einen Alkylenrest mit 2 bis 1I C-Atomen und Y Chlor oder Brom bedeuten, bei 120 - 2100C, vorzugsweise 150 bis 18O0C, umsetzt.
    9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, in denen R Methylen und Y Chlor oder Brom "bedeuten, mit TrimethyIphosphit, Triäthylphosphit oder Tris-(2-chloräthyl)-phosph.it "bei 40 bis 160° C umsetzt.
    10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Chlormethyl-oxazolidon-2 mit Trimethylphosphit, Triäthylphosphit oder Tris-(2-chloräthyl)-phosphat umsetzt.
    Le A 15 836 - 25 -
    509885/1293
    •4*
    11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs 1, bei denen R einen C2 bis C^-Alkylenrest bedeutet und R1 und R2 die Bedeutung von R1. und R1- haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    — R1
    in der
    A und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und R1 für einen gegebenenfalls verzweigten C2 bis C^-Alkenylrest steht,
    mit Phosphorigsäureestern der Formel
    HP—OR4
    ^OR5
    in der
    R4 und R,- unabhängig voneinander für einen Alkylrest stehen oder zusammen mit den Sauerstoffatomen und dem Phosphoratom einen fünf- bis sieben-gliedrigen Heterocyclus bilden,
    in Gegenwart radikal-bildender Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart inerter Verdünnungsmittel umsetzt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, bei denen A einen 1,2-Äthylen-, 1,3-Propylen- oder l^-Butylenrest und R1 einen Vinyl- oder Allylrest bedeuten, mit Dimethyl- oder Diäthylphosphit umsetzt.
    Le A 15 836 26 -
    5 09885/1293
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Vinyl-oxazolidon-2 oder 3-Allyl-oxazolidon-2 mit Dimethyl- oder Diäthylphosphit umsetzt.
    lh. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Anspruchs 1, bei denen R Äthylen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    A NH
    X""^0
    in der A und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, mit Vinylphosphonsäureestern der Formel
    CH2=CH-P- OR1
    OR2
    in der R1 und Rp die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Katalysatoren umsetzt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxazolidon-2 mit Vinylphosphonsäuredimethylester, -diäthylester oder -di-(2-chloräthyl)-ester umsetzt.
    16. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Flammschutzmittel für Textilien, Papier oder Kunststoffe.
    17. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    Le A 15 836 - 27 -
    509885/ 1 293
    N-R- P-OR. \ _ J
    in der R, R^ und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Flammschutzmittel für Textilien, Papier oder Kunststoffe.
    18. Verwendung von Verbindungen gemäß Ansprüchen 2 bis k als Flammschutzmittel für Polyesterfasern enthaltende Textilmaterialien.
    Le A 15 836 - 28 -
    509885/129
DE2434312A 1974-07-17 1974-07-17 Heterocyclische phosphonsaeureester Pending DE2434312A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434312A DE2434312A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Heterocyclische phosphonsaeureester
GB2226975A GB1466028A (en) 1974-07-17 1975-05-22 Phosphonic acid esters containing a heterocyclic ring and having flame retardant properties
US05/595,284 US4128558A (en) 1974-07-17 1975-07-11 N(O,O dialkylphosphonyl alkylene) esters of oxazolidone, benzoxazolinone and dihydrooxazinone
JP50085908A JPS5134154A (de) 1974-07-17 1975-07-15
BR7504502*A BR7504502A (pt) 1974-07-17 1975-07-16 Esteres de acido fosfonico heterociclicos
ES439473A ES439473A1 (es) 1974-07-17 1975-07-16 Procedimiento para preparar esteres de acido fosfonico.
CH930675A CH603885B5 (de) 1974-07-17 1975-07-16
CH930675D CH930675A4 (de) 1974-07-17 1975-07-16
FR7522346A FR2278701A1 (fr) 1974-07-17 1975-07-17 Nouveaux esters d'acides phosphoriques heterocycliques, leur preparation et leurs applications comme agents ignifuges pour matieres textiles, plastiques et papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434312A DE2434312A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Heterocyclische phosphonsaeureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434312A1 true DE2434312A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434312A Pending DE2434312A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Heterocyclische phosphonsaeureester

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4128558A (de)
JP (1) JPS5134154A (de)
BR (1) BR7504502A (de)
CH (2) CH603885B5 (de)
DE (1) DE2434312A1 (de)
ES (1) ES439473A1 (de)
FR (1) FR2278701A1 (de)
GB (1) GB1466028A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256592A (en) * 1979-10-11 1981-03-17 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing compounds and lubricants containing same
US4255271A (en) * 1979-11-20 1981-03-10 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing compounds and lubricants containing same
US4253973A (en) * 1979-11-20 1981-03-03 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing compounds and lubricants containing same
US4547324A (en) * 1982-07-29 1985-10-15 Stauffer Chemical Company Method for preparation of N-phosphonomethylglycine
US4400330A (en) * 1982-07-29 1983-08-23 Stauffer Chemical Company Method for preparation of N-phosphonomethylglycine
US4578224A (en) * 1982-10-18 1986-03-25 Stauffer Chemical Company Method for preparation of salts of N-phosphonomethylglycine
US4997952A (en) * 1989-10-12 1991-03-05 Gaf Chemicals Corporation N-pyrrolidonyl methyltriphenyl phosphonium salts and method for their preparation and use
DE69309842T2 (de) * 1992-10-09 1997-10-16 Elf Antar France Aminephosphate mit einem Imid Endring, deren Herstellung, und deren Verwendung als Zusätze für Motorkraftstoffe
CN116162110B (zh) * 2023-02-15 2023-10-20 烟台锦合晟新材料科技有限公司 一种可聚合型含磷阻燃剂及制备方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE609204A (de) * 1960-10-20
US3166565A (en) * 1961-06-14 1965-01-19 Dow Chemical Co O-(isoxazolyl) o-alkyl phosphoramidates and phosphoramidothioates
DE1770936A1 (de) * 1968-07-20 1972-02-17 Hoechst Ag Heterocyclische Phosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH930675A4 (de) 1977-08-31
JPS5134154A (de) 1976-03-23
FR2278701A1 (fr) 1976-02-13
BR7504502A (pt) 1976-07-06
CH603885B5 (de) 1978-08-31
ES439473A1 (es) 1977-06-01
US4128558A (en) 1978-12-05
FR2278701B1 (de) 1979-04-13
GB1466028A (en) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700017C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
DE2146988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2434312A1 (de) Heterocyclische phosphonsaeureester
DE1469281C3 (de) Phosphonocarbonsaureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwen dung zum Flammfestmachen
DE2042661A1 (de) Melamin Derivate
DE2402174A1 (de) Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester
EP0002042B1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2544550C3 (de) Phosphonsäureester und ihre Verwendung zur flammfesten Ausrüstung
EP0123199B1 (de) 2-Methacrylamido-2-methyl-propanphosphonsäure und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Copolymeren
DE2261081A1 (de) Amidomethanphosphonsaeure-derivate
DE2301438A1 (de) Verwendung von butadienderivaten als optische aufheller fuer waschmittel
AT366389B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-phosphonomethylglycin-triestern
DE2325576A1 (de) Dicarbamidsaeure-diester
DE1670591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxy-s-triazinphosphonsäureestern
DE1300573B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5, 6-naphtho-1, 3, 2-dioxaphosphorin-4-onen
DE1815946C3 (de) Diäthylphosphonyldioxolenon und Verfahren zur Herstellung von Phosphonyldioxolenonen
DE2648005A1 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter 2-carbamoylphosphinsaeuren
DE2921641A1 (de) Kationische aufheller
DE2322703A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acylamino-methylphosphonaten
DE1953370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorverbindungen und deren Verwendung als Pestizid
DE2027635C3 (de) Polysulfide von 2-Amino-4,6bisthlo-s-triazinen und deren Herstellung
DE1076662B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren
DE2632117A1 (de) Phosphonylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende flammschutzmittel
DE1768816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen
DE1124047B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkanolaminverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal