DE2361742B2 - Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von eisenhaltigen abfallprodukten bei der eisenverhuettung - Google Patents

Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von eisenhaltigen abfallprodukten bei der eisenverhuettung

Info

Publication number
DE2361742B2
DE2361742B2 DE19732361742 DE2361742A DE2361742B2 DE 2361742 B2 DE2361742 B2 DE 2361742B2 DE 19732361742 DE19732361742 DE 19732361742 DE 2361742 A DE2361742 A DE 2361742A DE 2361742 B2 DE2361742 B2 DE 2361742B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
fine material
binder
grain size
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732361742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361742C3 (de
DE2361742A1 (de
Inventor
Robert Thionville; Ossala Serge Longuyon; Guenot (Frankreich)
Original Assignee
Societe (!"Exploitation des Sous Produits Siderurgiques S.O.P.S.I.D, Longwy; Societe Lorraine de Laminage Continu, Paris; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7244944A external-priority patent/FR2209843A1/fr
Priority claimed from FR7335800A external-priority patent/FR2245767A2/fr
Application filed by Societe (!"Exploitation des Sous Produits Siderurgiques S.O.P.S.I.D, Longwy; Societe Lorraine de Laminage Continu, Paris; (Frankreich) filed Critical Societe (!"Exploitation des Sous Produits Siderurgiques S.O.P.S.I.D, Longwy; Societe Lorraine de Laminage Continu, Paris; (Frankreich)
Publication of DE2361742A1 publication Critical patent/DE2361742A1/de
Publication of DE2361742B2 publication Critical patent/DE2361742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361742C3 publication Critical patent/DE2361742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von eisenhaltigen Abfallprodukten in Staub- und Schlammform bei der Eisenverhüttung in Form von kugelförmigen Preßlingen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, bei der Eisenverhüttung auftretenden Abfall in Form von metallhaltigen Schlämmen oder Stäuben wieder zu verwerten. Dies erfolgt durch Zugabe staubförmiger Abfallprodukte, z. B. von Gichtstaub, zum Erz bei der Erzaufbereitung (vgl. G m c I i η — Du rr er »Metallurgie des Eisens«, 4. Auflage, Bd. la, Seiten 307a bis 311a, 315a, 324a bis 328a), durch direkte Verarbeitung in Sinteranlagen oder durch Formen von Preßlingen mit Hilfe hydraulischer Bindemittel (DT-AS 04 480). Bei der Erzaufbereitung können jedoch die Abfallprodukte nur in relativ geringen Mengen wiedergewonnen werden, während die Verarbeitung von Schlämmen und Stäuben mit kleiner Trocken-Korni?röße. z.B. unter 100 μ, und mit einem großen Wassergehalt der Schlämme in Sinteranhgen Schw.eriKkeiien bereitet. Andererseits: enthalten die aus Schlämmen oder Stäuben gebildeten Preßlinge und ,hre Sdraulischen Bindemittel beträchtliche Anteile von Elementen, die ihre Umwandlung in Hocho.en beem-Schieen ζ B Zink. Schwefel und Natrium, oder die ch beider Verwendung der Abfallprodukte in Stahlwerken als schädlich erweisen, wie z. B. Silicium, Aluminium, Natrium, Schwefel usw.
Fs ist auch bereits bekannt, bei der Naßentstaubung von Abgasen aus dem Sauerstoff-B^asverfahren anfallende Schlämme zum Anfeuchten des Einsatzgutes m Erzaufbereitungsanlagen zu verwenden (DT-AS 1904 480) Auch hier bedingt jedoch d.e Koppelung mit der Fr/aufbercitung eine Beschränkung der vollen Verwendbarkeit der anfallenden Abfallprodukte, die z.B. ^r η besteh, daß Grobpartikeln, die etwa 10 bis 20o/„ des Schlammes ausmachen, vor dessen Verwertung aus den Abfallprodukten entfernt werden müssen. Außer-
, dem beschränkt der in der Anfeuchtung des Einsatzgules liegende Verwendungszweck d.e Wiederverwertung der Abfallprodukte auf Schlämme; staubförmige Produkte können nicht eingesetzt werden
Der Erfindung liegt daher d.e Aufgabe zugrunde ein
-, Verfahren der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mittels dessen wirtschaftlich eisenhaltige Abfallprodukte in Staub- und Schlammform aus der Eisenverhüttung 7U Preßlingen verarbeitet werden können, die unmittelbar und ohne Beeinträchtigung der Prozeßablaufe im
ο Hochofen oder im Stahlwerk verwendet werden
k0Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß aus Staub und Schlamm durch Kneten eine Mischung hergestellt wird, aus der d.e Preßlinge ,-, geformt werden und die vor dem Pressen einen Gehall von je maximal 7 Cew,% Wasser, 6 Gew.-% Bindemittel, 25 Gew,% (Trockenbas.s) eisenhaltiges Feingut mit einer Korngröße unter 100 μ und dem Rest eisenhaltiges Feingut mit einer Korngröße über 100 μ
"' aUDuerch das erfindungsgemäße Verfahren wird das bekanntlich sehr schwer zu verarbeitende Feingut der Abfallprodukte in einer Matrix aus gröberen Teilchen, die reich an Eisen sind, aufgenommen. D.e besondere 4-, Zusammensetzung der Mischung, aus der die P.eoi.nge geformt werden, ergibt bei einer vergleichsweise niedrigen Verarbeitungstemperatur eine relat.v hohe Festipkeit der Preßlinge, die diese ohne weiteres zum Einsatz in Hochöfen und Stahlwerken geeignet macht. ·,„ Die relativ niedrige Temperatur, die in der Größenordnung von 160 bis 2000C liegen kann, ist e.n erheblicher wirtschaftlicher Vorteil gegenüber den S.nterverfahren, die höhere Temperaturen benötigen.
Mit besonderem Vorteil wird ein bituminöses r, Bindemittel verwendet, wobei die Temperatur der Mischung vor dem Pressen mindestens so hoch ist, daß das Bindemittel sich in flüssigem Zustand befindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im einzelnen derart durchgeführt, daß bei Bedarf die Abfallprodukte „„ magnetisch sortiert und gegebenenfalls in einem Brecher und durch ein Magnetsieb kalibriert werden. Anschließend läßt man sie durch einen Ofen laufen, der sie auf eine Temperatur erhitzt, bei der das Bindemittel flüssig ist und dosiert die ein/einen Komponenten der h-, Äbfallmiscnüng'^ein, um eine Grundmischung zu erhalten. Diese Grundmischung wird dann mit einem Bindemittel geknetet und die daraus resultierende Paste einer Presse zugeführt, aus der sie in Form von
gekühlten Preßlingen austritt. Nach der Rückgewinnung des verbleibenden Feinguts werden die Preßlinge unter freier Luft gespeichert.
Zweckmäßigerweise werden nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens die durch die Behandlung der Preßlinge auftretenden Abfälle erneut in das Verfahren eingeschleust, indem sie in kaltem Zustund dem Bestandteil zugemischt werden, dessen Gewichtsgehalt (Trock:nbasis) unter 25% Feingut mit einer Korngröße unter 100 μ liegt.
Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaket eine Hintereinander-Anordnung eines Magnetscheider, eines Siebes, eines Mischorgans für erneut in den Verfahrenskreislauf eingeführte Abfälle, eines kontinuierlich arbeitenden Ofens, einer Knetvorrichtung, einer Presse und eines Kühlrostes für die Preßlinge sowie Meß- und Regelorgane. Erfindungsgemäß wird diese Hintereinander-Anordnung dadurch ausgestaltet, daß in Serie mindestens drei Meßfühler für die Feuchtigkeit, die Temperatur und den Durchsatz der aus der Knetvorrichtung austretenden Mischung vorgesehen sind.
Von Bedeutung ist, daß die Feuchtigkeit und der Prozentsatz an Feingut mit einer Korngröße unter 100 μ in der Grundmischung sowie der Prozentsatz an Bindemittel jeweils individuell und in Korrelation zu den gegenseitigen Schwankungen dieser Parameter geregelt wird, was über die genannten Meßfühler erfolgt.
Aus Vereinfachungsgründen wird nachfolgend der Prozentsatz an Feinprodukien stets für den Trockenzustand angegeben, und es wird im folgenden das Feingut mit einer Korngröße von unter 100 μ als »Extra-Feingut« und dasjenige mit einer Korngröße von gleich oder über 100 μ nur als »Feingut« bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Verwendung von einerseits eisenreichen Rückständen grober Korngröße, z. B. von 2 bis 10 mm, die sehr wenig Extra-Feingut enthalten, und andererseits eisenreicher Rückstände mit einem erheblichen Anteil an ExtraFeingut, das selbst einen sehr großen Anteil an Wasser enthält, und gegebenenfalls praktisch trockener Stäube mit wiederum einem großen Anteil an Extra-Feingut. Der Gehalt an Bindemittel liegt vorzugsweise zwischen 2 und 6 Gew.-% der Grundmischung. Man erhält auf diese Weise eine wesentliche Steigerung der Wirtschaftlichkeit, da die zum Frischen im Konverter notwendige Charge z. T. aus Abfall und Unterprodukten der Eisenverhüttung besteht, die ohne vorhergehende chemische Umwandlung verwendet werden. Dabei handelt es sich insbesondere um Hammerschlag aus Blockwalzwerken, Walzzunder aus Warmwalzwerken, Stahlwerkstaub und vor allem um Absetzschlamm.
Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Produkt ermöglicht einen Einsatz des als Frischmittel im Stahlwerk verwendeten Erzes oder Eisenschrotts. Hinzu kommt, daß die erhebliche Dichte der hergestellten Preßlinge (W= 4) ein sehr leichtes Durchdringen des Stahlbades während des Frischens bewirkt und daß die Handhabung der Preßlinge einfach ist. Außerdem ist das Bindemittel auf Kohlenstoff- und Sauerstoffbasis aufgebaut, so daß es den Verhüttungsvorgang nicht beeinträchtigt, weil diese Stoffe praktisch vollständig während des Frischens im Stahlbad eliminiert weiden. Die in das Stahlbad eingeschleppte Wasserstoffmenge bleibt dagegen extrem niedrig. Insgesamt hat sich gezeigt, daß der Erzeugerpreis, der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Preßlinee erheblich niedriger als derjenige der bisher hergestellten Produkte ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Diagramm, das den Wassergehalt in Abhängigkeit vom Prozentsatz an Extra-Feingut zeigt und das die Berechnung der Anteile für die verschiedenen Sekundär-Bestandteile der Grundmischung, aus der die Preßlinge erzeugt werden, erlaubt, und
Fig. 2 ein Schema einer vollständigen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In F i g. 1 ist durch die Gerade SE die Maximalgrenze für den Wassergehalt in der Grundmischung und durch die Gerade ET die Maximalgrenze für den Gehalt an Extra-Feingut in der Grundmischung angegeben. Man erkennt, daß das erfindungsgemäße Verfahren nur funktioniert, wenn der »repräsentative Punkt« der Grundmischung in der durch das Rechteck CSET umgrenzten schraffierten Zone oder auf dem Umfang des Rechtecks liegt.
Anhand des Rechenbeispiels, das in F i g. 1 dargestellt ist, können die adäquaten Anteile der verschiedenen Sekundär-Bestandteile errechnet werden, die es ermöglichen, die notwendigen Vorgänge und somit die Ausgaben für die Trocknung auf ein Minimum zu senken.
In dem Beispiel werden drei Produkte A, B und C verwendet, die gleichzeitig oder nacheinander in die Grundmischung eingebracht werden. Diese Produkte haben die folgenden Eigenschaften: Das Produkt A besteht aus Eisenhüttenabfall mit einer maximalen Teilchengröße, die ein. Pressen in einer Pelletpresse ermöglicht. Es handelt sich beispielsweise um Hammerschlag aus Walzwerken, der zuvor zerkleinert worden ist. Das Produkt A enthält 5% Extra-Feingut. Dieses Produkt wird erhitzt, um einerseits das enthaltene Wasser bis zur maximal zulässigen Grenze zu eliminieren und um andererseits eine Führung der Grundmischung bei einer Temperatur zm erlauben, bei der das Bindemittel flüssig ist. Der Punkt A in F i g. 1 repräsentiert das Produkt A nach der Erhitzung.
Das Produkt B besteht aus Schlamm mit einem Wassergehalt von 70 Gew.-Prozent bezogen auf das Gesamtgewicht von B und ansonsten zu 100% aus Extra-Feingut. Der Punkt B in F i g. 1 repräsentiert das Produkt B.
Das Produkt C besteht aus praktisch trockenem Staub (beispielsweise Gichtstaub) mit einem Gehalt an Extra-Feingut von 80%. Der Punkt C repräsentiert das ι Produkte.
Es werden nun nacheinander die zur Herstellung der Mischung A und B, der Mischung A und C und der Mischung A, B und C nötigen Anteile errechnet.
Es versteht sich, daß für die Eigenschaften der hier
, verwendbaren Produkte A, B und C eine große Vielfalt besteht und daß daher die Lage der »repräsentativen Punkte« dieser Produkte in F i g. 1 variabel ist. Das Berechnungsprinzip bleibt jedoch das gleiche. Man verbindet dabei die verschiedenen Punkte untereinan-ι der und erhält dadurch ein Dreieck A, B, C.
Fall 1
Es werden nur die Produkte A und B verwendet. Die obere Grenze für die Feuchtigkeit der Grundmischung ι liegt bei 7% (Gerade SE). Man zieht eine Gerade AB, die die Gerade SE im Punkt L schneidet. Durch Anwendung der Mischungsregel kann man die Anteile der Produkte A und B zur Erzielung der Grundmischung
folgendermaßen errechnen:
Das Verhältnis .j gibt den Prozentsatz an Schlamm B, im vorliegenden Fall 9,7%.
Das Verhältnis gibt den Prozentsatz an Hammer-.'1B
schlag Λ, im vorliegenden Fall 90.6%.
Man erkennt, daß bei um so geringerem Wassergehalt des Produktes B ein um so größerer Gehalt dieses Produkts in der Grundmischung möglich ist, solange die m Grenze von 25% an Extra-Feingut in der Grundmischung nicht erreicht wird. Die Gesamtmenge an Extra-Feingut in der Grundmischung beträgt hier 13% (entsprechend der Abszisse des Punktes L).
Fall 2 ''
Hier werden nur die Produkte A und C verwendet. Die Maximalgrenze für den Gehalt an Extra Feingut in der Grundmischung beträgt 25%. Man zieht eine Gerade AC, die die Gerade £Tim Punkt N schneidet. _>n Die Verhältnisse berechnen sich auf gleiche Art wie oben, nämlich
das Verhältnis',^ gibt den Prozentsatz an StaubC. im vorliegenden Fall 26,7%, und :~>
das Verhältnis0,^ gibt das Verhältnis an Hammerschlag A, im vorliegenden Fall 73,3%.
Jedoch wird die obere Grenze für die Feuchtigkeit der Grundmischung noch nicht erreicht, und der m Wassergehalt der Mischung beträgt nur 1,5%.
Fall 3
Nun werden gleichzeitig die drei Produkte A, B und C verwendet. Der ideale repräsentative Punkt für die r. Grundmischung ist £(7% Wasser und 25% Extra-Feingut). Man zieht eine Linie AE, die die Gerade BC im Punkt D schneidet.
Das Verhältnis -^ gibt den Prozentsatz an Hammer-
M)
schlag A, im vorliegenden Fall 75,3% und
Verhältnis -~ gibt den Prozentsatz einer Mischung
B+ C. im vorliegenden Fall 24,7%.
Für die Mischung B und C ergibt sich folgendes: j -,
Das Verhältnis R(, gibt den Prozentsatz an Staub C,
im vorliegenden Fall 65,7%. und
OC
Bi
B, im vorliegenden Fall 34,3%.
Daraus ergeben sich für die Grundmischling folgende Anteile:
Hammerschlag A 75,3%, Schlamm B ( = 24,7 · 0,343) 8,5%,StaubC( = 24,7 · 0,657)16,2%.
Der Verbrauch an Schlamm und Staub wird somit optimiert und der Wärmebedarf auf ein Minimum gesenkt.
Es ist zu erkennen, daß in dem Fall, in dem das Produkt B (Schlamm) Eigenschaften besitzt, die seinen repräsentativen Punkt in den Abschnitt EFdcr Gerade Ah verlagern, die Grundmischung stets ohne Zusatz des Produkts C optimal sein kann. Wenn die Menge an Produkt A, das zur Optimierung des Verfahrens notwendig ist, nicht ausreicht, kann dieses Produkt erscl/.l werden durch weitere eisenhaltige Unterprodtikte mit grober Korngröße (Stahlschrot, Späne) und mil einem niedrigen Gehalt an Extra-Feingut, beispiels-
das Verhältnis 'ή), gibt den Prozentsatz an Schlamm weise gemahlenes Erz.
Das Produkt C kann durch Feinerz ersetzt werden, das einen Prozentsatz an Extra-Feingut über 25% enthält.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Anlage erläutert, mittels der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird und das schematisch in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Anlage umfaßt zunächst einen Lagerplatz 1, auf dem Eisenhüttenabfall mit einer Korngröße über 100 μ (Walz-Hammerschlag, Walzzunder, feinkörnige Stahlabfälle u. dgl.) aufgehäuft ist. Dieser Abfall wird von der Halde mittels bekannter Einrichtungen, beispielsweise mittels Förderbändern, entnommen und in einen Trichter 2 eingegeben. Der Trichter 2 fördert seinen Inhalt in ein Magnelsieb 3. Die auszuscheidenden Teile werden unmittelbar am Ausgang des Magnetsiebes 3 durch einen Sammler 4 für nichtmagnetischen Abfall aufgefangen und wiederum aufgehäuft, um sie aus dem Produktionsverfahren auszuscheiden. Das Magnetsieb besitzt zwei magnetische Ausgänge, nämlich einen ersten für magneiischen Abfall mit einer Korngröße über 10 mm, der direkt zu einer Mühle 6 führt, aus der das Gut erneut zum Eingang des Magnetsiebes 3 durch eine Rückführung 7 geleilet wird. Der zweite Ausgang dient für Abfall mit einer Korngröße unter 10 mm und ist mit einem Mischorgan 8 verbunden, in welchem der Abfall mit dem aus der Formgebung wiedergewonnenen Rückstand oder mit Feingut vermischt wird, das aus einer Rückführschleife stammt.
Der Hauptkreislauf für das Produkt mit der grober. Korngröße enthält hintereinander einen Plattenbandofen 9, eine Dosieranordnung 10 und eine Knetvorrichtung 11, in der die Mischung der Sekundär-Bestandteile bewirkt wird, so daß daraus die Grundmischung erhalten werden kann. Die Knetvorrichtung 11 enthält drei zusätzliche Eingänge: einen ersten Eingang für das flüssige bituminöse Bindemittel, das aus einem Heizbehälter 12 stammt, welcher durch einen Tank 13 beschickt ist: einen zweiten Eingang für Absetzschlamm aus der Eisenverhüttung, der von einem Reservoir 14 aus zugeführt wird, wobei das Reservoir 14 aus einem Schlammtrog gespeist ist, und einen dritten Eingang für Trockenstaub, der aus einem Reservoir 21 entnommer wird. Der Ausgang der Knetvorrichtung 11 ist mit cinci Zellenpresse 16 verbunden, beispielsweise mit einci solchen, die zwei Formräder besitzt, aus der die roher Preßlinge austreten.
Die Preßlinge werden anschließend an ihre Formge bung auf einen Kühlrost 17 gefördert, dessen erstei Abschnitt einen Sammelbehälter 18 zur Wiedergewin nung von Feingut oder Eckenresten enthält, welchi mittels einer Transportvorrichtung 19 und des Mischor gans 8 in den Fabrikationskreislauf wieder cingegcbcr werden. Der Kühlrost 17 lagert die Preßlinge auf eine Speicherhalde 20 oder in einen Silo ab, von wo sit entnommen werden, um dem Stahlwerk zugeführt /ι werden.
Der vorstehend erläuterten Anlage sind weiterhii mehrere Rcgclzweige zugeordnet, und sie enthält it Serie bestimmte Eingangs- und Ausgangskreise für da Produkt mit Meßfühlern und Regeleinrichtungen. Si sind in den Kreislauf am Ausgang der Knctvorrichtunj 11. und zwar in deren Verbindung mit der Zcllenpressi 16, in Serie ein Fcuchtigkeits-Meßfühlcr 22. eii Temperaturfühler 23 und ein Abtaster 24 für dei Durchsatz der zum Pressen aufbereiteten Mischunj angeordnet. Der Feuchtigkeits-Meßfühler 22 isi mi
dnem Durchsatzregler 25 für die Mischung an Eisenhüttenschlamm 14 und trockenem Staub 21 verbunden. Dieser Durchsatzrcgler 25 hält das einstellbare Verhältnis zwischen den Durchsätzen an Schlamm und an Staub konstant und wirkt gleichzeitig auf ■> entsprechende Durchsatz-Rcgelorganc 30 und 31 ein. Der Durchsatzregler 25 hat den Zweck, einerseits den Wassergehalt der Grundmischung nicht über 7% und andererseits den Gehalt an Extra-Feingut in dieser Mischung nicht über 25% ansteigen zu lassen. w
Der Temperaturfühler 23 ist mit einem Durchsatzregler 27 verbunden, der ein entsprechendes Durchsatz-Regelorgan 28 für den in den Brenner des der Trocknung dienenden Plattenbandofens 9 einzuspritzenden Brennstoff betätigt. r>
Der Abtaster 24 für den Durchsatz ist mit einem Durchsatz-Regler 26 verbunden, der ein Durchsatz-Regelorgan 32 für das bituminöse Bindemittel stellt.
Der Plattenbandofen 9 erhöht allmählich und kontinuierlich die Temperatur des grobkörnigen Pro- _>o dukts auf einen Wert zwischen 160 und 200°C. Nach der Zudosierung bei 10 wird das grobkörnige heiße Produkt in die Knetvorrichtung 11 eingeführt, wo es mit den folgenden Bestandteilen und gemäß den angegebenen Gewichtsanteilen vermischt wird: Bituminöses flüssiges 2Ί Bindemittel 2 bis 6% (bsispielsweise ein Petrolderivat), Staub und Absctzschlamm aus der Eisenverhüttung 25 bis 50%, Walzzunder oder feinkörnige Stahlabfälle 44 bis 78%, wobei die Anteile der eisenhaltigen Bestandteile so bezüglich ihrer Korngröße bemessen werden, daß w ein Anteil von 25 Gew.-% an Feingut unter 100 μ Korngröße nicht überschritten wird. Die resultierende Paste, deren Temperatur in der Größenordnung von 100°C liegt, wird dann den zwei Formteilen der Zellenpresse 16 zugeführt, die kontinuierlich arbeiten, r. Daraus tritt sie in Form von Preßlingen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 40 bis 50 mm aus. Diese Preßlinge kühlen auf dem Kühlrost 17 ab und trocknen dabei. Die Rückgewinnung des rückzuführenden Feinguts oder des Eckenabfalles erfolgt auf dem w ersten Trum des laufenden Kühlrostes 17 mittels des Sammelbehälters 18. Diese Rückstände werden stromaufwärts vom Plattenbandofen 9 in das Mischorgan 8 eingeleitet. Die abgekühlten Preßlinge können dann unter freier Luft gespeichert werden. -t ">
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugten Preßlinge haben folgende Eigenschaften:
eine mechanische Widerstandsfähigkeit zwischen 100 und 150kp, eine Schüttdichte in der Größenordnung von 4 und ein Kühlvermögen im Vergleich zu v. Eisenschrott von 2,7 bis 3.
Eine systematische chemische Analyse gibt folgende durchschnittlichen Anteile für die einzelnen Bestandteile:
Fe b6 bis 68%, P 0,15 bis 0,18%, S 0,09 bis 0,10%, SiO; v, 0,8 bis 1 %, CaO 0,5 bis 0,7%, H2O 0,4 bis 0,45%.
Um den Fabrikationsprozeß zu stabilisieren ist es erforderlich, folgende Werte zu regeln: die Gesamt feuchtigkeit der Grundmischung, den Prozentsatz an Extra-Feingut in der Grundmischung und den Prozent- mi satz an Bindemittel in der zum Pressen bereiten Mischung. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Regelkreise, die oben erläutert sind, vorgesehen worden.
Um auf den Maximalgehalt der Mischung an ir, Extra-Feingut Rücksicht zu nehmen, kann ein Ersatz von Schlamm durch Staub erfolgen, indem ein Ersatzkoeffizient als Funktion bekannter Produklcigen-
I liiT/ii 2 HUiU \
schaftcn von B und C eingeführt wird, der es erlaubt, die Gewichtszufuhr an Extra-Feingut festzuhalten. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beträgt der Ersatzkoeffizient von Bdurch C
= 0,375.
HK) 0.30
Man kann somit 100 kg an Schlamm B mit einem Gehalt von 30 kg Extra-Feingut durch
30 ■ HX)
= 37.5 kg Staub C
ersetzen. Als Resultat ergibt sich eine Verringerung der Feuchtigkeit der Mischung B+ C, ohne daß an der Zufuhr an Extra-Feingut und somit am Endanteil an Extra-Feingut in der Grundmischung etwas verändert wird.
Als Regelprinzip kann das Folgende gelten: Man mißt die Feuchtigkeit der Grundmischung mittels des Feuchtigkeits-Meßfühlcrs 22 am Ausgang der Knetvorrichtung 11, anschließend korrigiert der Durchsatz-Regler 25 den Durchsatz an Produkten B und C, d. h. Schlamm bzw. trockenem Staub, indem korrelativ mehr oder weniger durch das Regelorgan 30 für den aus dem Reservoir 21 hergeleiteten Staub zugegeben wird, wobei dem entsprechend obiger Erläuterung berechneten Ersatzkoeffizienten Rechnung getragen wird. Die Regelung des Bindcmittelanteils erfolgt unabhängig. Man mißt den Durchsatz an Grundmischung am Punkt 24 und regelt daraufhin den Durchsatz an Bindemittel über das Regelorgan 32, das durch den Durchsatz-Regler 26 gesteuert ist, ein. Temperaturregelung der Grundmischung erfolgt in der Weise, daß deren Temperatur am Ort 23 ermittelt wird und anschließend die vom Brenner des Plattenbandofens 9 aufgenommene Brennstoffmenge mittels des durch die Regeleinrichtung 27 gesteuerten Regelorgans 28 bemessen wird.
Zusammengefaßt ergibt sich folgendes: Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Erzeugung von in der Eisenverhüttung und Eisenverarbeitung verwertbaren Preßlingen ausgehend von Eiscnverhüttungsabfall, der reich an Eisen ist, insbesondere von Schlämmen und Stäuben in Verbindung mit einem vorzugsweise bituminösen Bindemittel. Das Verfahren kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß man die Schlämme und Stäube zu einem Grundprodukt grober Korngröße nach vorhergehender Erhitzung vermischt und dieses eisenreiche Produkt nach Zugabe eines Bindemittels in einer Pelletpresse preßt. Das Verfahren gestattet es, als Frisch-Chargc für Stahlwerkskonverter normalerweise auszuscheidende Eiscnhüttenabfälle einzusetzen.
Es findet auch Einsatz in der Eisenverhüttung, wobei die insbesondere aus der Entstaubung der Stahlwerksabgase sowie der Hochofengase stammenden Schlamme und Stäube in die Stahlwcrksöfen wieder eingeschleust werden. Es wird dabei auch die erneute Einführung trockener Stäube mit einer KorngröLk unter 100 μ sowie von Hammerschlag und sonstigei eisenreichen Unterprodukten mit einer Korngröße übei 100 μ möglich. Die Erfindung ist auf allen Gebietet anwendbar, wo normalerweise eine wirtschaftlich Verwendung metall- oder rnineralhaltiger Schlämmt deren Metall- oder Mineralgchalt grundsätzlich für eim Grundstofferzeugung verwertbar wäre, nicht mch sinnvoll erscheint. Die Grundstofferzeugung kann du lic eine Verwertung der Metalle oder Minerale in feste und trockener Form betreffen.
709 Mß/:it

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Rückgewinnung von e ,.iltigen Abfallprodukten in Staub- und Schln...inform bei der Eisenverhüttung in Form von kugelförmigen Preßlingen, dadurch gekennzeichnet, daß aus Staub und Schlamm durch Kneten eine Mischung hergestellt wird, aus der din Preßlinge geformt werden und die vor dem Pressen einen ι Gehalt von je maximal 7 Gew.-Prozent Wasser, 6 Gew.-Prozent Bindemittel, 25 Gew.-Prozent (Trokkenbasis) eisenhaltiges Feingut mit einer Korngröße unter 100 μ und dem Rest eisenhaltiges Feingut mit einer Korngröße über 100 μ aufweist. ι
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein bituminöses Bindemittel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Mischung vor dem Pressen mindestens so hoch ist, daß das Bindemittel sich in flüssigem Zustand befindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Behandlung der Preßlinge auftretenden Abfälle erneut in das Verfahren eingeschleust werden, indem sie in kaltem Zustand dem Bestandteil zugemischt werden, dessen Gewichtsgehalt (Trockenbasis) unter 25 Prozent Feingut mit einer Korngröße unter 100 μ liegt.
5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit einer Hintereinanderanordnung eines Magnetscheiders, eines Siebes, eines Mischorgans für erneut in den Verfahrenskreislauf eingeführte Abfälle, eines kontinuierlich arbeitenden Ofens, einer Knetvorrichtung, einer Presse und eines Kühlrostes für die Preßlinge, sowie mit Meß- und Regelorganen, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mindestens drei Meßfühler (22, 23, 24) für die Feuchtigkeit, die Temperatur und den Durchsatz der aus der Knetvorrichtung (11) austretenden Mischung vorgesehen sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sieb (3) parallel zum Hauptkreislauf eine Mühle (6) nachgeschaltet ist, deren Ausgang in das Sieb (3) zurückführt.
DE19732361742 1972-12-12 1973-12-12 Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von eisenhaltigen Abfallprodukten bei der Eisenverhüttung Expired DE2361742C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7244944A FR2209843A1 (en) 1972-12-12 1972-12-12 steel making slime or dust pellets - re-use steel making waste to avoid atmospheric and terrestrial pollution
FR7335800A FR2245767A2 (en) 1973-10-02 1973-10-02 Recovering metal contg waste in iron smelting - by pelletising mixt of waste contg controlled quantity of water, binder and extra-fine coal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361742A1 DE2361742A1 (de) 1974-06-20
DE2361742B2 true DE2361742B2 (de) 1977-11-17
DE2361742C3 DE2361742C3 (de) 1983-04-07

Family

ID=26217467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361742 Expired DE2361742C3 (de) 1972-12-12 1973-12-12 Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von eisenhaltigen Abfallprodukten bei der Eisenverhüttung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2361742C3 (de)
GB (1) GB1415430A (de)
IT (1) IT1002278B (de)
LU (1) LU68991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942899A1 (de) * 1979-10-24 1981-04-30 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Verfahren zur rueckgewinnung von bei der erzeugung und bearbeitung von stahl anfallenden reststoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100386560C (zh) * 2006-06-30 2008-05-07 刘柱艳 烧结机混合料外裹液态燃剂装置用液态燃剂
CN113355510A (zh) * 2021-05-24 2021-09-07 北京科技大学 一种基于铁屑等二次资源的球团矿及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889453C (de) * 1939-07-15 1953-09-10 Ludwig Dipl-Kfm Weber Verfahren zum Erzeugen von Briketts von hohem waermebestaendigem Formwert aus eisenhaltigen Feinerzen oder Gichtstaub
DE1052119B (de) * 1952-03-29 1959-03-05 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Bindemittel fuer die Brikettierung von zerkleinerten, feuchten oder angefeuchteten Erzen, Brennstoffen oder Brennstoff-Erz-Gemischen
DE1046326B (de) * 1952-12-27 1958-12-11 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Bitumenemulsionen aus Bitumen, Wasser und einem Feststoff als Bindemittel fuer das Stueckigmachen von feinkoernigen oder schlammfoermigen Erzen u. dgl.
DE1047443B (de) * 1957-01-16 1958-12-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum Brikettieren von Erzen
BE595949A (fr) * 1959-10-13 1961-04-12 Bergwerksverband Gmbh Procédé de préparation de corps comprimés résistant à l'eau à l'aide de liants hydrosolubles.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942899A1 (de) * 1979-10-24 1981-04-30 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Verfahren zur rueckgewinnung von bei der erzeugung und bearbeitung von stahl anfallenden reststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361742C3 (de) 1983-04-07
DE2361742A1 (de) 1974-06-20
GB1415430A (en) 1975-11-26
IT1002278B (it) 1976-05-20
LU68991A1 (de) 1974-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117269T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem eisen
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE2513082A1 (de) Verdichtetes gemenge zum einlegen in eine glasschmelzwanne, und verfahren zum beschicken einer glasschmelzwanne mit verglasbarem gemenge
DE3752270T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus gebrannten Pellets
DE2946408A1 (de) Verfahren zur beseitigung von bei chemischen oder physikalischen verfahren abgefangenen teilchen
DE2721750B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zink
DE2040811B2 (de) Verfahren zum Herstellen von reduzierten Eisenerzpellets
DE1224337B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE69332973T2 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterterm erz
DE3404952A1 (de) Verfahren zum ausschleusen von fremdstoffen aus dem materialkreislauf bei der elektrothermischen herstellung von gelbem phosphor
DE2361742C3 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von eisenhaltigen Abfallprodukten bei der Eisenverhüttung
EP0012363B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen
DE3787017T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigem Metall von Erzpartikeln.
DE2151394C3 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat
DE2947126C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Erz
EP0592422A1 (de) Verfahren zur herstellung von sintermagnesia.
DE69716918T2 (de) Methode zur erhöhung des kohlenstoffanteils von kohle
DE1811281A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Agglomerier-Vorganges
DE69220899T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Kühlmittels für die Stahlerzeugung im Konverter und nach diesem Verfahren hergestelltes Kühlmittel
DE571212C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
DE2034791C3 (de) Verfahren zur Herstellung stückigen Einsatzmaterials für den SchmelzprozeB in einem Zink/Blei-Schachtofen
DE941392C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus oxydischem zinkhaltigem Material mit kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln im Lichtbogenofen
DE3208477A1 (de) Verfahren zum reduzieren von eisen
DE1926617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stueckigmaschen von Feinerz und Zuschlaegen
DE1209132B (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligen Eisenerzen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: GUENOT, ROBERT, THIONVILLE, FR OSSALA, SERGE, LONGUYON, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN LOUIS, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8183 ROTTACH-EGERN POEHLAU, C., DIPL.-PHYS. LOHRENTZ, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG UND 8130 STARNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee