DE2357448A1 - Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2357448A1
DE2357448A1 DE2357448A DE2357448A DE2357448A1 DE 2357448 A1 DE2357448 A1 DE 2357448A1 DE 2357448 A DE2357448 A DE 2357448A DE 2357448 A DE2357448 A DE 2357448A DE 2357448 A1 DE2357448 A1 DE 2357448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
cooch
radical
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357448A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2357448A priority Critical patent/DE2357448A1/de
Priority to CH1521474A priority patent/CH583765A5/xx
Publication of DE2357448A1 publication Critical patent/DE2357448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/30Preparation of azo dyes from other azo compounds by esterification of —COOH or —SO3H groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PARBViERKE HOECHST AG. vormals Mengte?:· Lucius h ßruning ^ Aktenzeichen: HOJB 73/P 350
Datum: 16. November 19 73 Dr. ST/stl .
Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue basische Azofarbstoffe,-Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Die neuen Farbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen sind, entsprechen der allgemeinen Formel (T.)
R
N= N --A-— N -CH- COOR,
Γ 1
CH2 - COOR9
in vielcher · ■
D^+' den Rest einer aromatischen oder .heterocyclischen Diazokomponente, die ein quartäres Stickstoffatom enthält-,
A einen aromatischen Rest oder zusammen mit dem Formelglied -(KR)- einen heterocyclischen Rest,
R Wasserstoff, einen gegebenesfalls substituierten niederen Alkylrest, einen Aralkyl- oder Cycloalkylrest,
509835/1032
R. und R„ gleich oder verschieden sind und jedes einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylresfc und
X ein Anion bedeuten.
Die neuen Farbstoffe können in der Weise erhalten iierden, daß man
a. die Diazoniumverbindung eines quartären. Amins der· Formel (II)
:>(*) - NH2 χ(~) (ΐχ)
D ■ und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Kupplungskomponente der Formel (III)
R
I
R-A-N-CH- COOR,
- COOR
A3 R, R. und Rp' die oben angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt oder daß man
b. einen Azofarbstoff der Formel (IV)
I
D-NaN-A-N- CH- COOR1
- COOR2
D den Rest einer Diazokomponente bedeutet und A, R, R und R
die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit alkylierenden Mitteln
behandelt, oder daß man
c. einen Azofarbstoff der Formel (V)
509835/10 3 2
D^' -N = N-A-N- CH - COOH
CH2 - COOH
744 8
D^, A,.R und X^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer aliphatischen, araliphatischen, eyeIoaliphatischen öder aromatischen Hydroxyverbindung verestert.
Die für die Verfahrensweise a) verwendeten quartären Amine der Formel (II) können durch Behandlung; von geeigneten aromatischen oder heterocyclischen Aminen mit alkylierendeh Mitteln, beispielsweise Alky!halogeniden, 'Aralkylhalogeniden. Halogenaeetamiden, ß-Halogenpropionitrilen, Halogenhydrine.]!, Alkylenoxyden, Aerylsäureamid, AUcylestern der Schwefelsäure oder organischer Sulfonsäurens erhalten werden. -
Geeignete quartäre Amine der Formel (II) sind beispielsxtfeise solche der Formel (VI) .
/- N = ( C- CV ■- G - ΝΗρ Χ(-)
R^ einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Äralkylrest, Y ein zweiwertiges Atom odereine zweiwertige, zur Ergänzung eines -5~ oder 6-Ringes erforderliche Gruppe bedeuten, Rj. 'und R1. gleich oder verschieden sind und jedes für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht oder Rj, und E1. zusammen Substituenten darstellen, die zu einem ankondensierten aromatischen Ring ergänzen, η die Zahl O oder 1 und X^- ein Anion bedeuten. Derartige Quartärverbindungen können sich von Aminen der Pyridin-3 PyraEol-, Imidazol-, Triazol-.'Tetra-Kol-j Oxazol-j Thiasol-;, Selenazol-, Oxdiazpl-, Thiadiazole, Pyrimidin- oder der Tria?j;inreibe, ferner der Chinolin-, Indazol-," Benximidasol-, Benzisothiazol- s Ary!guanazol-., Naphthimidazol-,
509835/1Q32
';■-■"■.-'i■■--■./'BAD ORDINAL ,
Benzoxazol-, Naphthoxazole Benzthiazol- oder .Naphthothiazolreihe herleiten.
Geeignet sind ferner quartäre Amine der Formeln (VII) und (VIII)
(VII)
. X'
(VIII)
Rg einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, K einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, beispielsvjeise einen Pyridinium- Triazolium-, Pyrazoliura- oder Thiazoliumrest und X "' ein Anion bedeuten und der Benzolrest a. weitere Substituenten, wie Halogenatome, Alkoxy-, Aryloxy-^ Alkyl-,. Trifluormethyl-, Nitro-, Alkylsulfon-, Arylsulf on-,, Cyan- oder Acylgruppen enthalten kann.
Geeignet sind schließlich quartäre Amine der Formel (IX) und (X)
R
I
NH,
-(O
(IX)
-KH,
R7 j Rg und R gegebenenfalls substituierte niedere Alky!gruppen, Alk einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylenrest,
509835/1032
BAD ORIGINAL
B eine -0-, -S-, -CO-, -SO0-, -CONH-, -OCO- oder -SO^NH-Gruppe, m O oder 1 und Xv J ein Anion bedeuten und der Benzolrest a weitere Substituenten, beispielsweise Halogenatome, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl-, Tri fluorine thy 1-, Nitro-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Cyan- oder Acylgruppen enthalten kann.
Als Azokomponente der Formel (III) kommen sekundäre oder tertiäre Amine der Benzol- oder Naphthalinreihe in Betracht. Darin steht der Rest R für Wasserstoff oder einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest, der weitere Substituenten, tcLe Halogenatome,. Hydroxy-, Cyan-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Carbamoyl-, Dialkylamino-, Alkoxy-, Tri fluorine thy l-s Acyl-, Carbaminsäureester-, Alkylsulfon-, SuIfamoyl- oder Aryloxygruppen enthalten kann« R kann ferner ein Cycloalkyl-, beispielsweise ein Cyclohexylrest, ein Aralkyl-, ; beispielsweise ein Benzyl- oder Phenäthylrest, oder ein Arylrest, beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, sein. Zusammen mit dem Formelrest -(NR)-kann A auch ein 1,6-(1,2,3s^- Tetrahydro)-chinolinylen- oder -7,8-benzochinolinylenrest, ein 1,6-Benzomorpholinylenrest oder ein l,3~Indolinylenrest sein. Weiterhin kann der Rest noch Substituenten enthalten, wie beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, SuIfamyl-, Amino-, Trifluörmethyl-S Acyl- oder Acy1-aminogruppen.
Die Diazotierung der Amine der Formel (II) kann nach bekannten Methoden, beispielsweise mittels Alkylnitr.it und einer anorganischen Säure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mittels Niti*osy!schwefelsäure erfolgen.
Die Kupplung mit den Azokomponenten der Formel (III) kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder anderen bekannten, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubs.tanzen oder Katalysatoren, wie beispielsitfeise Dimethylformamid, Pyridin oder dessen Sal sen, vorgenommen χϋ erden.
Die für 'die Verfahrensweise b. "verwendeten Aus gangs farbstoffe der Formel IV können durch Kupplung der diazotieren Amine der Formel
5Q9835/1032
BAD ORSGiNAL
D-NH2 mit den Kupplungskomponenten oder-durch Kondensation der Amine mit" den entsprechenden p-Nitrosoverbindungen .der Formel (III) erhalten werden.
Die Verfahrensweise b. ist»besonders für Amine der Formel (XI)
N=(C - C )n = C -NH2 (Xl) K R5
worin .
n, Y, Rj. und R- die für Formel (VI) angegebene Bedeutung besitzen, geeignet. Als Amine der Formel (XI) kommen insbesondere solche der Pyridin-, Pyrazol-, Imidazql-, Triazol-, Tetrasol-, Öxazol-, Thiazol-, Selenazole Oxdiazol-, Thiadiazole-, Pyrimidin- oder Triazinreihe, ferner der Chinolin-, Indazol-, Benzimidazol-, Benzisothiazol-, Arylguanazql-, Naphthimidazol-, Benzoxazol-, Benzthiazol- oder Naphthothiazolreihe in Betracht.
i
Als alkylierende Mittel kommen Alkylhalogenide, Aralkylhalogenide, Halogenacetamide, ß-Halogenpropionitrile, Halogenhydrine, Alkylenoxyde, Acrylsäureamid, Alkylester der Schwefelsäure oder Alkylestcr organischer Sulfonsäuren in Betracht.
Geeignete alkylierende Mittel sind beispielsweise Methylchlorid, -bromid oder -Jodid, Äthylbromid oder -jodid, Propylbromid oder -jodid, Benzylchlorid, ChIoracetamid, ß-Chlorpropionitril, Äthylenchlorhydrin, Dimethylsulfat, Benzolsulfonsäuremethy!ester, p-Toluolsulfonsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl- oder -butylester. Die . Alkylierung erfolgt zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasserstoff oder Nitrokohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol5 Xylol, Tetrachloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Mono- oder Dichlorbenzol oder Nitrobehzol, in einem Säureamid oder Säureanhydrid, wie Dimethylformamid, ίί-Me thy !acetamid oder Essig-
509835/103 2
BAD ORIGINAL
23574A8
säureanhydrid, in Dimethylsulfoxyd oder in einem Keton,, wie Aceton oder Methyläthylketon. Anstelle einesorganischen Lösungsmittels kann auch ein Überschuß des Alkylierungsmittels verwendet werden-.
Je nach der "Zahl .der* alkylierbaren Stickstoffatome des Aus gangs farbstoff s werden eine oder mehrere Alkylgruppen in das Färbstoffmolekül eingeführt,. Die Alkylierung wird bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Zusatz von säureMndenden Mitteln, wie Magnesiumoxyd, Magnesiumcarbbnat, Soda, Calciumcarbonat oder Natriumbicarbonat und gegebenenfalls unter Druck, vorgenommen. Die jeweils günstigsten Bedingungen lassen sich durch einen Vorversuch leicht ermitteln. . :
Gegebenenfalls kann die Alkylierung auch in Wasser vorgenommen . werden. ' '
Die neuen Farbstoffe können in 'Abänderung der obengenannten Verfahren teilweise auch so erhalten werden, daß man ein Hydrazon oder Benzolsulf onylhydi'azon der allgemeinen Formel (XII)
Ί ■ - ;
c = C 4j- C « N - NH - ¥
Y, R-, R||, R1- und η die für Formel (VI) angegebene Bedeutung besitzen und W ein Wasserstoffatom oder ein .Benzolsulfony!rest ist, mit einer Azokomponente der Formel (III) unter der Einwirkung von Oxydationsmitteln kuppelt.
Die neuen Farbstoffe enthalten als Anion X 'vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure oder deren Halbester, einer Arylsulfonsäure oder einer Halogenwasserstoff säure. Diese verfahrensgemäß eingeführten Anionen -können auch "durch Anionen anderer Säuren5 beispielsweise der Phosphorsäure , Essigsäure,Oxalsäure, Milchsäure oder Weinsäure.ersetzt
509835/1032
werden. Die Farbstoffe können ferner in Form ihrer Doppelsalze mit Zink- oder Cadmiumhalogeniden gewonnen werden.
Von den neuen Farbstoffen dieser Erfindung stellen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII)
f Y -c N sN-A-N-CH- COOR
R R CH2 - COOR
.(-) (XIII)
in welcher
Y einen Rest darstellt, der sich zusammen mit dem Rest -C=N(+)-
zu einem Thiazolium-, Benzthiazolium-, Pyrazolium-, Indazolium-a Triazolium-, Guanazolium- oder Chinolinium-Rest ergänzt,
A den Phenylenrest bedeutet, der durch Chlor, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-j Äthoxy-, Carbonsäurealky!estergruppen von 2 bis 5 C-Atomen oder Acety!aminogruppen substituiert sein kann,
R Wasserstoff, einen Alkylrest von 1 bis k Kohlenstoffatomen, den ß-Cyan-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Chlor-y-hydroxypropyl-j ß-Acetoxyäthyl- oder den Benzylrest darstellt,
R. und Rp gleich oder verschieden sind und jedes einen·Alkylrest von 1 bis H Kohlenstoffatomen, den ß-Methoxyäthyl-, den ß-Phenoxyäthyl-, den Cyclohexyl- oder Benzylrest,
R7 den Methyl- oder Äthylrest und . .
X ein Anion bedeuten.
Insbesondere sind die Farbstoffe der Formel (XIV) hervorzuheben
509835/1032
N '■- A-N I R
CH - COOR1
i 1x - COOR,
(XIV)
in welcher
E einen Rest darstellt, der sich zusammen mit dem Rest R^ -'N. und dem Benzolkern zu einem Imidazolinium-, Pyrazolinium- oder Triazolylrest ergänzt, _.
für Wasserstoff oder Chlor steht und
A, R, R1,
Bedeutung besitzen,
, R", und· OT' die für Formel (XIIΓ) angegebene
weiterhin die Farbstoffe der Formel (XV) CHn To
JL+
. Ί
= N-A-
CH - COOR1 CHp-COOR9
(XV)
in welcher
B eine einfache Bindung oder eine -(CH-),-CO-Gruppe .bedeutet, worin k für 1, 2 oder 3, insbesondere für 2 oder 3 steht, Tp Wasserstoff, Chlor, Brom oder die Trifluormethylgruppe bedeutet und A, R, R ", R2 und X^"' die für Formel (XIII) angegebenen Bedeutungen besitzen.
Db neuen Farbstoffe der vorliegenden Erfindung eignen sich, zum Färben oder Bedrucken von tannierten Cellulosefaser]!, Seide, Leder oder vollsynthetischen Fasern, wie Acetatseide, PοIyamidfaserη oder sauer modifzierten Polyamid- oder Polyesterfasern, insbesondere jedoch von Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid enthaltenden
509835/1Q32
- IG ~
Fasern. Die auf diesen Pasern erhältlichen Färbungen sind meist sehr farbstark und besitzen im allgemeinen gute Licht- und Naßechtheiten, beispielsweise gute Wasch-, Walk-, überfärbe-, Carbonisier-, Chlor- und Schvreißechtheiten, sowie gute Dekatur-, Dämpf-, Bügel-, Reib- und Lösungsmittelechtheiten. Die Farbstoffe sind im allgemeinen gegenüber einer Änderung des pH-Wertes des Färbebades weitgehend unempfindlich und können daher sowohl in schwach saurem als auch in stark saurem Bad angewendet werden. Sie sind ferner bei Temperaturen oberhalb 10O0C, wie sie bei der Hochtemperaturfärberei angewendet werden, beständig. Wolle wird durch die Farbstoffe unter normalen Fäbebedingungen vollständig reserviert. . . ·
Das Färben erfolgt im allgemeinen in wäßrigem Medium bei Siedetemperatur oder in geschlossenen Gefäßen bei Temperaturen oberhalb 1000C ■ und unter Druck. Die Farbstoffe können ferner auch aus organischen Lösungsmitteln angewendet werden,
Zur Bereitung der wäßrigen Färbebäder und Druckpasten kann man die Farbstoffe in Form von Pulvern, die gegebenenfalls Stellmittel, wie beispielsweise anorganische Salze, Dextrin und gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten,- verwenden. Vorteilhaft verwendet man jedoch einfacher zu handhabende konzentrierte wäßrige Lösungen der Farbstoffe, die etwa 20 bis 60 % Farbstoff, eine oder mehrere niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure, sowie gegebenenfalls weitere Zusätze, wie wasserlösliche mehrwertige Alkohole, deren Äther oder Ester, PoIyäthsr, aliphatische Carbonsäureamide, Lactame, Lactone, Nitrile, Dimetyhlsulfoxyd, Diacetonalkohol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Harnstoff sowie Wasser enthalten.
Zur Bereitung der Färbebäder, die nur organische Lösungsmittel, beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe, enthalten,'verwendet man vorteilhaft konzentrierte Lösungen, die den Farbstoff als freie Base oder als Salz einer einbasischen organischen Säure, Chlorkohlenwasserstoffe, organische Säuren oder polare organische Lösungsmittel enthalten.
509835/1032
Die neuen Farbstoffe bilden mit. anionischen Fällungsmitteln wie beispielsweise Tonerde, Tannin oder Heterppolysäuren, echte Pigmente, die im Papierdruck verwendet werden können.
Die'nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
509835/1032
- 12 -
Beispiel 11
28,8 Gewichtsteile 4-Chlor-2,6-diainino-N-methylanilin-sulfat als Monohydrat weiden in 50 Volumenteilen 95 %iger Schwefelsäure unter Rühren gelöst. Nach dem Abkühlen auf 0-5 C läßt man 53»2 Volumenteile Nitrosylschwefelsäure (ca. 41 %ig) so zutropfen, daß die Temperatur bei 8-10°C gehalten wird. Man rührt noch 1 Stunde nach und gießt die Diazotierungsschmelze auf Eis und Wasser. Ein kleiner Nitritüberschuß wird mit wenig Amidosulfοsäure zerstört. Dann läßt man im Verlauf von 30 Minuten in die filtrierte Lösung des so erhaltenen diazotierten 5-Chlor-7-amino-1-methyl-benztriazols bei 10 C eine Lösung von 26,5 Gewichtsteilen N-Methyl-N~(3'-methyl-phenyl)-asparaginsäure-dimethylester in 50 Volumenteilen Eisessig zutropfen. Die Kupplungssuspension wird dann mit verdünnter Natronlauge auf pH 5 gestellt, der Farbstoff der Formel
CH - COOCH-
CH0- COOCH
abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
Zur Quaternierung wird der feuchte Farbstoff in 700 Volumenteile Chlorbenzol eingetragen und azeotrop entwässert. Dann gibt man 1 Gewichtsteil Magnesiumoxid ku und tropft in etwa 1 Stunde bei 70~80°C 12 Volumenteile Dimethylsulfat hinzu. Bis zur Beendigung der Quaternierung rührt man noch ca. 8 Stunden bei 80-900C nach. Nach Zugabe von 2 Volumenteilen Eisessig wird das Chlorbenzol mit Wasserdampf abgetrieben. Die zurückbleibende wäßrige Farbstofflösung wird auf.1000 · Volumenteile aufgefüllt und mit 30 Gewichtsteilen Kochsalz und 10 Volumenteilen Zinkchloridlösung (ca.· 64- %ig) gefällt.
509835/10 32
-.13
Nach, dem Absaugen und Trocknen bei 50°C erhält man 25 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel '
ZnCl^
CH- COOCH^
der sich, mit blauroter Farbe in Wasser sowie in aliphatischen Carbonsäuren, wie Essig- oder Ameisensäure, gegebenenfalls auch in Mischungen dieser Säuren mit anderen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykol-mono-äthern,, Ketonen, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureestern, löst und Polyacrylnitrilfasern aus schwach saurem Bad in licht- und naßechten Bordotönen färbt.
Beispiel 2:
4-5,4· Gewichtsteile 5-Chlor-7-aminö-1-methylbenzimidazol werden mit 7i5 Gewichtsteilen Magnesiumoxid in 125 Volumenteilen Wasser angerührt und bei 50-60 C unter Rühren im Verlauf von ca. 1 Stunde mit 38,8 Volumenteilen Dimethylsulfat versetzt. Man rührt etwa 2 Stunden bei 50-600C (pH 7,5-8,5), gibt 2,5 Gewichtsteile Kieselgur und 2,5 Gewichtsteile Carboraffin C hinzu, saugt ab und wäscht mit 100 Volumenteilen heißem Wasser nach. Das Filtrat wird mit 120 Volumenteilen JO %iger Salzsäure versetzt und auf O0C gekühlt. Nach Zugabe von 75 Gewichtsteilen Eis wird durch schnelle Zugabe von 52 Volumenteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach Zerstörungeines geringen Nitritüberschusass mit wenig Amidosulfosäure läßt man die gelbbraune, klare Diazolösung in ein Gemisch von 62,7 Gewiehtsteilen N-Methyl-N-phenyl-asparaginsaurediiaethylester und 250 Volumenteilen Wasser einlaufen.
509835/1032
Nach 2-stündigem Nachrühren versetzt man mit 80 Gewichtsteilen Kochsalz. Das ausgefallene Farbstoffchlorid wird abgesaugt, mit 5 %iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 50° C •getrocknet. Man erhält 125 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
N = N
N-CH
CH - COOCH^
CH0- COOCH,
der sich mit roter Farbe in Wasser sowie aliphatischen Carbonsäuren, wie Essig- oder Ameisensäure, gegebenenfalls auch in Mischungen dieser Säuren mit anderen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykol-mono-äthern, Ketonen, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureestern, löst und Polyacrylnitrilfasern aus schwach saurem Bad in licht- und naßechten Orangetönen färbt.
Der Farbstoff läßt sich auch durch Kupplung von diazotiertem 1-Methyl-5-chlor-7-amino-benzimidazol mit N-Methyl-N-phenylasparaginsäure und anschließende Quaternierung und gleichzeitige Veresterung mit Dimethylsulfat in V/assei* in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat oder in Aceton in Gegenwart von Kaliumcarbonat oder aber durch Kupplung von diazotiertem 1,3-Dimethyl-5-chlor-7-amino-benzimidazolium-methylsulfat mit N-Methyl-N-phenyl-asparaginsäure und anschließende Veresterung mit Dimethylsulfat in Wasser in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat herstellen.
Beispiel 3» ·
18 Gewichtsteile N-Methyl-benzthiazolon-2-hydrazon und 50,2 Gewichtsteile N-Methyl-N-phenyl-asparaginsäure-dimethylester werden- in 1200 Volumenteile Wasser und 320 Volumenteile 5n-Salzsäure eingetragen. Bei 400C tropft man dann eine
509835/1032
Lösung von 80 Gewichtsteilen Eisen-III-chlorid wasserfrei in 400 Volumenteilen Wasser ein und rührt bis zur Beendigung der Reaktion (ca. 6 Stunden) bei 400C nach.* Die entstandene Lösung wird mit Carboraffin C und Kieselgur geklärt und der Filterrückstand mit 500 Volumenteilen Wasser von 40pC nachgewaschen. Das Filtrat wird unter Rühren nacheinander mit 100 Gewichtsteilen Kochsalz und 40 Volumenteilen Zirikchloridlösung (ca. 64 %ig) versetzt. Das abgeschiedene Farbstoffsalz wird abgesaugt, mit 5 %iger Kochsalzlösung gewaschen und gegebenenfalls durch Umfällung gereinigt.
Nach dem Trocknen bei 60° C erhält man 42 Gewichtsteile des Fax'bstoffs der Formel
-N =
ZnCl
CH- COOGH, CH0- COOCH-
der sich mit blauer Farbe in Wasser sowie in aliphatischen Carbonsäuren, wie Essig- oder Ameisensäure, gegebenenfalls auch in Mischungen dieser Säuren und in anderen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykoi-mono-äthern, Ketonen, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureestern, löst und Polyakrylnitrilfasern in licht- und naßechten Blautönen färbt. "" ". , .
Die verwendete Kupplungskomponente N-Methyi-N-phenyl-asparaginsäure-dimethylester kann entweder durch Anlagerung von Maleinsäuredimethylester an Anilin (vergl. USPS 2 494 650, DT-OS 2 054 685 ) und nachträgliche Methylierung mit Dimethylsulfat oder durch Anlagerung von Maleinsäure an Anilin . (vergl. Houben-Weyl Bd. 11/1, 282) und nachträgliche Methylierung lind Veresterung erhalten werden.
*)Aktiv|i>hle
609835/1032
Beispiel 4: ·
8,4- Gewichtsteile 3-Amino-1,2s4-triazol werden in 16 Volumenteile Wasser angerührt und nach 30 Minuten mit 10 Volumenteilen 95 %iger Schwefelsäure so versetzt, daß die Temperatur 30 C nicht übersteigt. Nach Abkühlen auf O0C wird bei 0-5°C mit 31,2 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure (ca. 41 %lg) dia2otiert. Man rührt noch 30 Minuten bei bleibendem Nitritüberschuß nach und tropft dann bei 5 C die Nitrosylschmelze ein in eine Vorlage von 27,9 Gewichtsteilen N-Äthyl-N-(3'-methylph.enyl)-asparaginsäure-dime"thylester, 200 Volumenteilen Wasser, 2 Volumenteilen 95 %ige Schwefelsäure und 1 Gewichtsteil Amidosulfosäure. Nach 2-stündigem Rühren bei ca. 25 C wird die Kupplungslösung auf Eiswasser gegossen und mit verdünnter Natronlauge auf pH 3-4- gestellt. Die Flüssigkeit wird vom ölig angefallenen Farbstoff der Formel
Il C-N =
H-C - NH y^ ?H - COOCH;
CH0- COOCH,
abdekantiert.
Zur Quaternierung wird der Farbstoff mit 100 Volumenteilen Wasser und 5 Gewichtsteilen Magnesiumoxid verrührt. Bei 25-3O°C tropft man dann JO Volumenteile Dimethylsulfat ein, wobei der pH-Wert bei 8-100C gehalten wird. Man rührt 5 Stunden bei 300C', stellt mit 5n-Salzsäure auf pH 2, gibt 250 Volumenteile Wasser zu und klärt mit Carboraffin C und Kieselgur. Das Filtrat wird mit 40 Gewichtsteilen Kochsalz und 20 Volumenteilen Zinkchloridlösung (ca. 64 %ig) versetzt. Der abgeschiedene Farbstoff wird isoliert und kann gegebenenfalls durch Umfällung gereinigt werden. Nach dem Trocknen erhält man 25 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
609835/1032
H-C -
CH-
- N
C -
N = N-/7
CH
ν;
CH - COUCH
CH0- COOCH
ZnCl;
der sich in verdünnter Essig- oder Ameisensäure mit roter Farbe löst und Polyacrylnitrilfasern in licht- und näßechten Rottönen färbt.
Beispiel 5· ■ ·
13*7 Gewichtsteile 6-Amino-1,2-dimethylindazolium-methylsulfat werden in 50 Volumenteile Wasser und 50 Volumenteile 5n-Salzsäure eingetragen, auf 0 C gekühlt und bei 0-5 C mit 20 Volumenteilen 5n Natriumnitritlösung diazotiert. Dann wird 30 Minuten gerührt, der Nitritüberschuß mit Amidosulfosäure zurückgenommen und mit Kieselgur geklärt. Die Diazolösung läßt man in eine Vorlage von 200 Volumenteilen Wasser, 13,25 Gewichtsteilen N-Äthyl-IT-phenyl-asparaginsäure-dimethylester und 20 Volumenteilen 5&-Salzsäure einlaufen, rührt 2 Stunden, nimmt einen Teil der Mineralsäure durch Zugabe von 20 Volumenteilen 5n-Katronlauge zurück und fällt den Farbstoff mit 10 Gewichtsteilen Kochsalz und 10 Volumenteilen-Zinkchloridlösung (ca. 64 %ig) aus. Der nach längerem Nachrühren kristallin anfallende Farbstoff wird abgesaugt und mit 5 %iger Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen bei- 500C erhält man 21,5 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel, r
Η,σ -
ZnCl,
CH- COOCH5
- COOCH, 3
der sich in verdünnter Esisig- und Ameisensäure mit gelber Farbe löst und PolyacrylnitrilfaseriL in licht- und naßechten Gelb-
509835/1032
' - 18
brauntönen färbt.
Beispiel 6;
11 Gewichtsteile *2-Amino-thiazol werden in 30 Volumenteilen Schwefelsäure 95 %ig gelöst. Bei O-5°C wird mit 31,2 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure diazotiert und 30 Minuten bei Nitritüberschuß nachgerührt. Die Nitrosylschmelze wird auf 250 Volumenteile Eiswasser gegossen und mit Carboraffin C und Kieselgur geklärt. Die Diazolösung wird mit 25 Gewichtsteilen N-Methyl-N-phenyl-asparaginsäure-dimethylester versetzt, wobei die Kupplung sofort einsetzt. Es wird 3 Stunden bis zur beendeten Kupplung nachgerührt, dann mit 2000 Volumenteilen Eiswasser verdünnt und mit Natronlauge auf pH 7 gestellt. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
H-C-N^ *-. ^CH
π C - N = Ν-/' NY- N J H-C -S ^ ^=7 "CH-COOCH3
CH0- COOCHx
wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Zur Quaternierung wird der nutschfeuchte Farbstoff mit 65 Volumenteilen Wasser und 8,5 Gewichtsteilen Magnesiumoxid suspendiert und auf 300C erwärmt. Bei pH 8 und 30°-40°C tropft man in ca· 1 Stunde 30 Volumenteile Dimethylsulfat ein und rührt 5 Stunden bis zur beendeten Quaternierung bei 30 - 40°C. Der Dimethylsulfatüberschuß wird durch Zugabe von 3 Volumenteilen Ammoniaklösung (25 %ig) und 1-stündiges Verrühren bei 30 - 400C zerstört. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 28 Volumenteilen 5n-Salzsäure sauer gestellt und mit 100 Volumenteilen Wasser verdünnt. Der Farbstoff scheidet sich nach Zugabe von 15 Volumenteilen Zinkchloridlösung (ca. 64 %ig) und anschließendem Einstellen auf pH 6 mit Natronlauge kristallin ab. Er wird abgesaugt, mit 5 %iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 6O0C getrocknet. Man erhält 30 GexcLchtsteile des Farbstoffs der Formel
609835/1032
2357449
,-- 19
CH,
H-C- N^
„J! q/ ^=7 ^CH-COOCH,
: . ClI0-COOCHx
der sieh mit blauer Farbe in Wasser sowie aliphatischen Carbonsäuren, wie Essig- oder Ameisensäure, gegebenenfalls auch in Mischungen dieser Säuren und anderen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykol-äthern, Ketonen, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureestern, löst und Pölyacrylnitrilfasern in licht- und naßechten rotstichigen Blautönen färbt.
Die Quaterhierung des Farbstoffs kann ebenso in organischen Lösungsmitteln wie Toluol, Chlorbenzol oder Acetonitril bei Anwesenheit einer katalytischen Menge Magnesiumoxid durchgeführt werden.
Beispiel 7« -
16,75 Gewichtsteile 6i-Chlor-3-amino-indazol werden in 200 Volumenteile· Wasser und 180 Volumenteile 5n-Schwefeisäure eingetragen. Bei 35 - 4-00C wird mit 20,5 Volumehteilen ^n-ITatriumnitritlösung diazötiert, 1 Stunde nachgerührt und der Mtritüberschuß mit Amidosulfοsäure zerstört. Die filtrierte Diazolösung läßt man in 1000 Volumenteile Wasser und 30,7 Gewichtsteile N-Xthy1-N-(3'-methyl-phenyl)-asparaginsäurediäthylester einlaufen. Das Kupplungsgemisch wird mit 95 Gewichtsteilen krist. Natriumacetat gepuffert. Nach Beendigung der Kupplung wird der Farbstoff der Formel
CH-COOC0H1-
isoliert.
5 098 35/103 2
Zur Methylierung und Quaternierung wird der Farbstoff in 1000 Volumenteilen Chlorbenzol azeotrop entwässert. Dann wird mit 14 Gewichtsteilen Magnesiumoxid und dann bei 80°C innerhalb von 90 Minuten mit 29 Volumenteilen Dimethylsulfat versetzt, langsam auf Siedetemperatur erwärmt und 15 Stunden gerührt. Der Farbstoff wird abgesaugt, mit Chlorbenzol gewaschen und bei 600C getrocknet.
Man erhält ca. 45 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
N = N
C2H5
CH-COOC2H5
der sich in Wasser sowie aliphatischen Carbonsäuren, wie Essig- oder Ameisensäure, gegebenenfalls auch in Mischungen der Säuren mit anderen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykoläthern, Ketonen, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureestern, leicht löst und· Polyacrylnxtrilfasern in licht- und naßechten blaustichigen Rottönen färbt.
Beispiel 8:
32,65 Gewichtsteile ^-Chlor-J-nitrophenyl-trimethylaromoniummethylsulfat werden bei 90 - 95°C innerhalb 20 Minuten in ein Gemisch aus 125 Volumenteilen Wasser, 20 Gewichtsteilen Eisenpulver und 0,5 Gewichtsteilen Eisessig eingetragen, 1 Stunde bei 95 C gerührt, mit 5>3 Gewichtsteilen calciniertem Natriumcarbonat versetzt und heiß filtriert. Das Filtrat wird mit 90 Volumenteilen 5n-Salzsäure versetzt, auf O0C abgekühlt, innerhalb 15 Minuten mit 20 Volumenteilen 5n~Natriumnitritlösung versetzt, 30 Minuten gerührt, der ifitritüberschuß mit
609835/1032
Amidosulfosäure zerstört und die Diazolösung mit Kieselgur und Aktivkohle geklärt. In die so erhaltene Diazolösung läßt man eine Lösung von 29,5 Gewientsteilen N-(2'-Carbomethoxyphenyl)-asparaginsäure-dimethylester in 60Ö Volumenteilen Sprit einlaufen. Nach Zugabe von 18 Volumenteilen Zinkchlorid lösung (ca. 64 %ig) rührt man solange nach, bis sich der Farbstoff abscheidet. Dieser wird abgesaugt und bei 50°C getrocknet.
Man erhält ca. 40 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
N = N-C7 NV NH-CH-COOCH
der sich in Wasser und verdünnter Essigsäure mit goldgelber Farbe löst. -. / : .
1T. des Farbstoffs wird mit 2 Gewichtsteilen 50 %igerEssigsäure angerührt und in 5000 Volumenteilen Wasser gelöst. Dann geht man mit 100 Gewichtsteilen gewaschenem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfaser bei 60°C in das Färbebad ein, erhöht die Temperatur langsam auf 1000C und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Anschließend läßt man langsam auf etwa 70°C abkühlen, spült und trocknet. Man erhält eine klare Goldgelbfärbung mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 9'
Eine Lösung, die 27 Gewichtsteile 4-Acetaminophenacyl-trimethylainmoniumchlorid, 50 Volumenteile Wasser und 100 Volumenteile 5n-Salζ säure enthält, wird 60 Minuten zur Verseifung der Acetylgruppe unter Rückfluß gekocht. Die erhaltene Lösung wird auf O0C gekühlt, bei 0-5°C mit 20 Volumenteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert und 30 Minuten bei bleibendem
509835/1032
2357U8
Nitrituberschuß nachgerührt, der dann mit Amidosulfosaure zurückgenommen wird.
Die Diazolösung wird mit Kieselgur geklärt und unter Rühren mit 34,9 Gewichtsteilen N-Methyl-(Ii~3l-methylphenyl)-asparaginsäure-dibutylester versetzt. Nach 1-stündigem Nachrühren wird mit 150 Volumenteilen Wasser verdünnt, 20 Gewichtsteile Kochsalz zugegeben und der Farbstoff als Chlorzinksalz durch Eintropfen von 15 Volumenteilen Zinkchloridlösung (ca. 64 %ig) abgeschieden. -
Man erhält ca. 50 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
\J \ /r\ -CH5 ZnC
ir0- H0C-CO-/7 Vn = N-^ Vi p ——-
\ d \=J y=^/ CH-COOc4H9 2
CH3 CH3 CH2-COOC4-H9
der aus schwach saurem Färbebad Polyacrylnitrilfasern in Orangetönen mit guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäße Farbstoffe sowie die Farbtöne der Färbungen auf Polyacryl nitrilfasern.
509835/1032
Farbstoff Farbton
Cl
N =
3 ι 3
N-^ VNH-CH-COOCH,
Cl CH0-COOCH2
c- 3
Goldgelb
dito -/ xVnH-ch-G0°C1I ' ZnCl71 68 Goldgelb
CHx CH0-COOCHx
3 2 3:
CH3 Cl
HXC-N^~~^ 3
CH,
NH-CH-COOCH,
ZnCl
4 Goldgelb
CH0-COOCH
COOCH,
= N
VNH-CH-COOC0H1- ' ■■"' ■' I '*:>■■-. 2
CHx CH0-COOC0H1-3 £- c- Z>
Goldgelb
CFx
N = N
CHx
.3
ZnCl4^0 Goldgelb
■"■ 2- ■■■■■■ ■..■■■■"'■' "
CH2-COOC4H9
Cl
ZnCl,
HxC-N Φ N-CH7 Cl
Goldgelb
50 98 35/1032
Farbstoff Farbton
Cl
TS J/ VnH-CH-COOCH-
xC-F φ N-CH, %s
CH0-COOCH
COOCH-ZnCl,
Goldgelb
CH, ι 3
= N'
dito
CH-COOCH,
CH0-COOCH, 2 3
ZnCl,
Goldgelb
CH~C00CHoCHo0CH-, I 2 2.
Ch0-COOCH0CH0OCH, d d d ρ
Goldgelb
dito
CH-COOCH ZnCl.00 Goldgelb
dito
H-
Goldgelb
CH-COOC,,Hn I *+
CH2-COOC4H9
CH-
Et2C-U-CH0-C-^ Vn
0 2
!
CHx 3
ZnCl,
CH,
KH-CH-COOCH3 CH0-COOCH, 2. 3
Orange
509835/1032
Farbstoff
Farbton
HxC-N-OH0-G-/.
ι 2 ji \—
CH-, O
ZnCl,.*** Orange
CH2-COOCj
CH,
Br
ZnCl,, 0^ Orange
■ <-
CH-COOC0H,- 2 5
CH2-COOC2H5
CH.
ZnCl
®l
H C-N-(H0C)0-CH: V^ = κ
CH-, O
CH0-COOC0H,-2 5
Orange
= Έ-« Vh
CH-COOC2H17
CH2-COOC2H5
ZnCl..00 Orange
Cl
Vn = *4 Vn:
N-CH
dito
.H
CH-COOCH-, .
1 5
CH0-COOCH-,
ei D
GH-COOC2H5 Cl0 Orange
ZnCl4 0^ Orange
dito
//V-NH-CH-COOCHx '
Cl
CH0-COOCH 2
Cl® Orange
S09835/1032
Farbstoff
Farbton
BLC-N ©
ν
I CH
ZnCl®9 Orange
CH3
CH-COOCH3 2 CH^-COOCH,
Cl
H2C-W-CH 5
.C2H5
CH-COOCH3. CH^-COOCH-,
ZnCl.00 Orange
dito
CH0-COOC0H1-2 2 5
ZnCl1^ Orange
CH Cl φΙ W
'' ^HH-CH-COOCH3
nu CH0-COOCH, OH3 2 ^
ZnCl ^0 Orange
dito
n;
ZnCl j^ Orange
CH2-COOC2H5
CH,
N =
CH-COOC2H5
ZnOl
Orange
§09835/1032
Farbstoff Farbton
hg ® I!
CH
H = H-/ VHH-CH-CQOCH-CH0-COOCH-
CH-
ZnGl1F^ Orange
-N - H-CH,
HN=C^ C-N= H I
CH-COOCH,
I 3
CH0-COOCH,
ZnCl,^ Orange
dito
dito
OH
I
.GH2-CH-CH2Cl
CO-GOO ~{e)
CH2-COO —(i)
CH-COOC0H,-
ZnCl.00 Orange
ZnCl/,00 Orange
dito
^-GH2-OCOCH,
^CH-GOOGH3
.CH0-GOOGH,
ZnCl.00 Orange
dito
CH-COOCH0CH0O-/7^
1 d. d
ZnCl,5=0 Orange
509835/1032
Farbstoff
Farbton
Cl
HxC-W 2
lT
.CH,
CH-COOC,
CH2-COOC4H9 ZnCl1
gelbstichige; Rot
dito
.CH,
CH-COOC2H51 CHp-COOCpH, ZnCl,
Rot
dito
CH,
C2H5
CH-COOCH3 CHo-COOCH, er
Rot
C-Ji =
Ii
CH,
CH-COOC4H9 Zncli
Rot
dito
CH
CH-COOCH^
.CH0-COOCH7 2 5 ZnCl,
. 2
Rot
dito
CH,
4H9
CH-COOC CH2-COOC4H9
Rot
509835/1032
CH
Farbstoff
Farbton
IT
HG
G-U = N
- N
-GH-
CH,
CH-COOC0H1 ZnC14
Eot
^l - N-CH
Φ Il " 3
HN=C ■ C-N =
CH5
HG - CH
Il Il
H7C -N Θ N-N
\ /
N
CH
7.
C2H5 —
' CH-COOCH-, ■- 5
CH2-COOCH7
= H
CH,
CH-COOCH^ I 5
CH0-COOCH-CH2SO
gelbstichige; Eot
Eot
Cl
UG-Έ ® N-CH,
%. s ■ 5
CH-COOCH-, Γ 5
CH2-COOCH,
Weinrot
Cl
= N-C V NH-CH-COOGH
© II
CH^SO,,0
Cl
ι CH2
CHx 3.
0
CH0-COOGH > 2 Eot
9835/1032
Farbstoff
Farbton
Cl
CH,SO„e Bordo
CH
HxC-N © F-CH-, CH3
ir
"CH-COOC0H1 I
CH2-COOC2H5
dito
*■ ? CHxSO CH-COOCH, ° '
CH0-COOCH, 2 5
Cl
H2C-N ® ■ N-CH
CH
i N =
er
KH-CH-COOCH-
NHCOCH-
CH CH-COOCH3 CH0-COOCH-
CH,
N = N
^ CpHc
N^ d p CH7SO, CH-COOCH3 J '
CH0-COOCH7
CH,
Bordo.
blaustichiges Rot
CH7SO^ Violett
Violett
„N = N
ι J © IL
ZnCl,
CH
I CHx
CH, 5
CH-COOCH 1.
CH0-COOCH7 2 3
7 3
Borao
509835/1032
Farbstoff Farbton
•Ν
CH
f Vn-
CH-COOCH, ZnCl;
5 I
CH0-COOCH
CH,
Bordo
dito
ZnCl,
CH-COOC.H
CH, Bordo
CH-.
5
HC - N^
H © C - N = N
HC - S/
ZnClz 2
CH-COOCH5 CH0-COOCH-rotstichiges Blau
dito
ZnCl;
CH,
CH-COOCH-
CH0-COOCHx 2 ο rotstichiges Blau
dito
// \V ü'0&
CH, ZnCl;
rotstichiges Blau
dito
ZnCl,
CH2-COOG4II9 rotstichiges Blau
509835/1032
Farbstoff Farbton
= N
// \VN^C2H5
"CH-COOC2H5
CH2-COOC2H5
ZnCl,
Blau
dito
CH,
ν:
C2H5
CH-COOCH7
I J
CH0-COOCH-
ZnCl,
Blau
N = N
N.
CHx -C2H5
CH-COOCH,
CH2-C00CH;
ZnCl,
Blau
HxCO
3
1 3
[J
S-
C-N = N ZnCl,
CH-, 3 CH-COOCH7
CH0-COOCH-,
2 3
Blau
dito "
CH5
CH-COOCH5
CH2-COOCH7
CHx SO
Blau
509835/ 1032
Farbstoff Farbton
CH,
C - N = N CH^SQ,
CH
GH-COOCHx I *
CH^-COOCH,
Bl au
dito
CH
ZnCl,
CH-COOC0H,-l d '
CH2-COOC2H5
-~— Blau
CH-
0 - Έ ~ Έ
CH, ZnCl
CH2-COOC4H9.
Blau
dito
CH-,
CH-COOC0H
Blau
-N = N.
CH, CH2-COOC2H5
CH-COOCH3
CH0-COOCHx 2 5
ZnCl,
Blau
CH
H-,0
3
H5O
θ C -
CH-COOCH,
ι 5
CH0-COOCH-
CH-^SO,,0 Blau
SO 9835/ 103 2

Claims (1)

  1. 2357U8
    Patentansprüche
    1. Basische Azofarbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen sind, mit der allgemeinen Formel (I)
    d' + ' -N=N-A-N- CH- COOR1
    I 1 CH2 - COOR2
    in welcher
    den Ri
    ponente, die ein quartäres Stickstoffatom enthält,
    D ' den Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokom-
    A einen aromatischen Rest oder zusammen mit dem Formelglied • -(WR)- einen heterocyclischen Rest,
    R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest, einen Aralkyl- oder Cycloalkylrest,
    R1 und Rp gleich oder verschieden sind und jedes einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest und
    X ein Anion bedeuten.
    2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten und definierten Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    a. die Diazoniumverbindung eines quartären Amins der Formel (II)
    D und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Kupplungskomponente der Formel (III)
    §09835/ 1032
    ■-·■·■-■■ ·■.;"■ 2357 US
    R
    B" - A - N -'■ CH - GOOR1
    I ■■"■■.-1V. (hi)
    *■ COOR2
    worm · .
    A, R, R. und. R„ die in Anspruch■ l.~angegebene Bedeutung besitzen^ kuppelt, oder daß man
    b. einen Azofarbstoff der Formel (TV) :
    ι ■■■-.·■'■■ '■-. . .,- .
    D - N = N - A - N - CH -■ COOR
    1 2
    (IV) -COOR,
    D den Rest einer Diazokomponente bedeutet und A, R, R^ und R_ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit alkylierenden
    Mittein behandelt, oder daß man ■
    c. einen Azofarbstoff der Formel (V) -·.'"-.
    R
    DV1/ -N=N - Ä - N - CH- COOH Vt-) (v)
    CH2" C00H
    X'
    D^+ ■", A, R und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphaticehen oder aromatischen Hydroxy verbindung verestert. '/■■ .
    3. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten und .definierten Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydrazon oder Benzolsulf onylhydrazori der allgemeinen Formel-
    SO 9 8,3 5/ 1032
    R0-N C =
    C = N - NH - W
    R-, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest, Y ein zweiwertiges Atom oder eine zweiwertige, zur Ergänzung·eines 5- oder 6-Ringes erforderliche Gruppe bedeuten, Rr und R,- gleich oder verschieden sind und jedes für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht oder Rj, und R,_ zusammen Substituenten darstellen, die zu einem ankondensierten aromatischen Ring ergänzen, η die Zahl 0 oder 1 und X ' ein Anion bedeuten und W ein Wasserstoffatom oder ein -Benzolsulfony!rest ist, unter der Einwirkung von Oxydationsmitteln mit einer Azokomponente' der in Anspruch 2 genannten und definierten Formel III kuppelt.
    l\. Verwendung der in Anspruch 1 genannten und definierten oder der nach Ansprüchen 2 oder 3 hergestellten Farbstoffe zum Färben oder · Bedrucken von Textilmaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern.
    5. Verwendung der in Anspruch 1 genannten und definierten oder der nach Ansprüchen 2 oder J> hergestellten Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterials aus saure Gruppen enthaltenden synthetischen Fasern.
    6. Pulverförmiges oder flüssiges Färbepräparat zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern, enthaltend einen oder mehrere der in Anspruch 1 genannten und definierten oder der nach Ansprüchen 2 oder 3 hergestellten Farbstoffe.
    509835/1032
DE2357448A 1973-11-17 1973-11-17 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2357448A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357448A DE2357448A1 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH1521474A CH583765A5 (de) 1973-11-17 1974-11-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357448A DE2357448A1 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357448A1 true DE2357448A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=5898362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357448A Pending DE2357448A1 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH583765A5 (de)
DE (1) DE2357448A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508884B2 (de) 1975-02-28 1978-03-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
US4341700A (en) 1978-01-10 1982-07-27 Sandoz Ltd. Monoazo compounds having a substituted 1,2,3-triazolyl-5 diazo component radical and an unsubstituted or substituted 1,4-phenylene coupling component radical
US7497878B2 (en) 2005-06-30 2009-03-03 L'oreal, S.A. Azo dyes containing a sulphonamide or amide function for the dyeing of human keratin fibers and method of dyeing and dyeing compositions containing them

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508884B2 (de) 1975-02-28 1978-03-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
US4341700A (en) 1978-01-10 1982-07-27 Sandoz Ltd. Monoazo compounds having a substituted 1,2,3-triazolyl-5 diazo component radical and an unsubstituted or substituted 1,4-phenylene coupling component radical
US7497878B2 (en) 2005-06-30 2009-03-03 L'oreal, S.A. Azo dyes containing a sulphonamide or amide function for the dyeing of human keratin fibers and method of dyeing and dyeing compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
CH583765A5 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2433229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2357448A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2222099A1 (de) Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2104624A1 (de) Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544579B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
DE2553508A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1544579C (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
DE2516687A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2522174A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1234891B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2360986A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2461432A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
CH502413A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee