DE2357143A1 - Membranpumpe und druckregel- und entlastungsventil - Google Patents

Membranpumpe und druckregel- und entlastungsventil

Info

Publication number
DE2357143A1
DE2357143A1 DE2357143A DE2357143A DE2357143A1 DE 2357143 A1 DE2357143 A1 DE 2357143A1 DE 2357143 A DE2357143 A DE 2357143A DE 2357143 A DE2357143 A DE 2357143A DE 2357143 A1 DE2357143 A1 DE 2357143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
valve
diaphragm
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357143C2 (de
Inventor
William F Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanner Engineering Inc
Original Assignee
Wanner Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3775030D priority Critical patent/US3775030A/en
Priority to CA156,742A priority patent/CA976807A/en
Priority to GB3108276A priority patent/GB1455023A/en
Priority to GB5138373A priority patent/GB1455022A/en
Priority to FR7340101A priority patent/FR2251225A5/fr
Application filed by Wanner Engineering Inc filed Critical Wanner Engineering Inc
Priority to DE2357143A priority patent/DE2357143A1/de
Priority to US05/416,253 priority patent/US3953154A/en
Publication of DE2357143A1 publication Critical patent/DE2357143A1/de
Priority to CA230,690A priority patent/CA1004913A/en
Priority to AU23730/77A priority patent/AU511799B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2357143C2 publication Critical patent/DE2357143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0045Special features with a number of independent working chambers which are actuated successively by one mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/085Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2612Common sensor for both bypass or relief valve and other branch valve
    • Y10T137/2615Bypass or relief valve opens as other branch valve closes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

[ NACHGEREtCHT j
COHAUSZ & FLORaCK 2357H3
PAT B NTANWALT S BÜRO * DÜSSELDORF SCHUMANN8TR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirfsch.-Ing. A. GERBER Wanner Engineering, Inc. Hepkins, Minnesoata, 55543» USA 13. Hev. 1973
Membranpumpe und Druckregel- und Entlastungsventil
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe und ein Druckregel- und Entlastungsventil.
Zu den bekannten Hembranpumpen gehören «ine Pampkammer mit einem Saugkanal und einem Druckkanal, eine mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Transferkammer, die von der Pampkammer durch eine flexible Membrane getrennt ist, und ein Kolben, der ein Ende der Transferkammer bildet und zur Ausführung einer Hubbewegung eingerichtet ist. Während des Betriebs führt der Kolben eine Hubbewegung auf die Membrane zu und von ihr waeg aus bsv. in die Tranaferkammer hinein und aus ihr heraus, um damit zu bewirken, daß die Hubbewegung des Kolbens über die Hydraulikflüssigkeit auf die Membrane übertragen wird. Mit der Bewegung des Kolbens von der Membrane leg biegt sieh die Membrane von der Pumpkammer weg und ermöglicht ein Ansaugen von Medium in die Pumpkammer duroh den Saugkanml. Mit der Bewegung des Kolbens in Richtung auf die Membrane biegt sieh diese in Sichtung auf die Pampkammer aus, um damit das Medium in der Pomp? kammer aus dem Druckkanal herauszudrücken. Der Saug- und der Druckkanal weisen jeweils ein Einwege-Rücksehlagventil auf. Dieses Spiel wiederholt sich dann.
Im Gegensatz zu den Hochdruckmembranpumpen aus der Vergangenheit sieht die Erfindung eine Hydraulikmembranpumpe vor, bei der der Hub-
Wa/Ti - - 2 -
509821/0506
meohaniemuB unter idealen Bedingungen arbeitet, und zwar in einem Ölbad auf der Transferkammerseite der Membrane, während korrodierende und abriebverursachende Lösungen, exotische Chemikalien, Kühlmittel und die verschiedensten anderen Steife an der Pumpkammerseite der Membrane gepumpt werden. Sie Art der gepumpten Stoffe wird al·· lediglieh durch die Zusammensetzung der Membrane und des Materials an der Pumpkammerseite der Membrane beschränkt. Sie Erfindung sieht ferner eine Membranpumpe vor, bei der die in der Transferkammer enthaltene Hydraulikflüssigkeit zum Leoken in kontrollierter Weise aus der Transferkammer zwischen dem Kolben und den Kolbenzylinderwänden vorgesehen ist, um für eine Schmierung für den Kolben zu sorgen, wobei diese Hydraulikflüssigkeit, die man aus der Transferkammer lecken läßt, zurück in die Traneferkasmer geführt wird, ehe der nächste Pumphub des Kolbens erfolgt. Diese kontinuierliche umwälzung der Hydraulikflüssigkeit führt auch zu einem Kühlen der Hydraulikflüssigkeit und verringert damit die Gefahr einer Gassperre. Darüber hinaus sieht die Erfindung eine Membranpumpe vor, die Mittel zur Verhinderung einer Kavitation der Hydraulikflüssigkeit in der Tansferkammer aufweist, wenn die Saugleitung des zu pumpenden Mediums abgesperrt wird, was wiederum eine Hydrauliksperre der Transferkammer verhindert.
Sie Erfindung sieht außerdem ein verbessertes Druckregel- und Entlastungsventil in Kombination mit dem Druckkanal der Pumpkammer vor, um den förderdruck der Pumpe zu regeln, falls die Druckseite der Pumpe abgesperrt oder eingeschnürt wird. Sas verbesserte Entlastungsventil gemäß der Erfindung weist Mittel auf, die von einem Wassersteß und «inta schwimmenden Bückschlagventil Gebrauch machen, um das Entlastungsventil schnell zu öffnen, sobald die Druckseite abgesperrt wird, und um das Entlastungsventil geSffnet zu halten, um eine Umwälzung des zu pumpenden Mediums zu ermöglichen, bis die Druckseite wieder geSffnet ist.
Ser Erfindung liegt also die Aufgabe augrunde, eine verbesserte Membranpumpe zu schaffen, die Mittel zur Verhinderung einer Kavitation der Hydraulikflüssigkeit in der Sransferkammer enthält, um damit
S09821/0506
eine Hydrauliksperre in der Transferkammer zu verhindern.
Veiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer verbesserten Membranpumpe, in der der Hubmechanismus unter idealen Bedingungen in einem Ölbad auf der Transferkammerseite der Membrane arbeitet und die Stoffe bzw. Substanzen, die gepumpt werden und zu den korrosierende und abriebrerursachönde Lösungen, exotische Chemikalien und andere Stoffe gehören können, nur mit der Pumpkammerseite der Membrane in Kontakt gelangen.
Veiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer verbesserten Membranpumpe, bei der die Hydraulikflüssigkeit in der Transferkammer kontrolliert aus der Transferkamaer in einen Speieher lecken kann, wobei diese Hydraulikflüssigkeit, die man auslaufen läßt, duroh ein Einwege-Büokschlagventil zur Transferkammer zurückgeleitet wird, derart, daß für eine Schmierung des Kolbens und für eine Kühlung der Hydraulikflüssigkeit in der Transforkammer gesorgt wird.
Veiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Pumpe, die ein verbessertes ^ruokregel- und Entlastungsventil hat, welches einen Wasser stoß verwendet, um sich su öffnen und ein langgestrecktes Ventil geöffnet au halten, wenn ein plötzliches Absperren der !Druckseite des Druckkanals erfolgt.
Veiter soll gemäß der Erfindung eine Pumpe geschaffen werden, die ein Bruokregel- und Entlastungsventil aufweist, zu dem ein schwimmendes Rückschlagventil gehört·
Schließlich soll gemäß der Erfindung eine verbesserte Pumpe mit einem Druckregel- und Entlastungsventil geschaffen werden, bei dem das Entlastungsventil durch den Dif Jfconzdruok zwischen dem Druck an der Druckseite der ÖPumpkammer und atmosphärischem Druck gesteuert wird.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sindt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Membranpumpe,
509821/0508 "4"
Fig. 2 ein Schnitt durch die Membranpumpe an der Linie 2-2 der Pig. 1,
Fig. 3 ein Schnitt durch den Kelten- und Membranteil der in Fig. 2 gezeigten Membranpumpe,
Fig. 4 und 5 Schnitte duroh Alternativaueführungen des Membranteils,
Fig. 6 tin Schnitt durch da· verbesserte Druckregel- und Entlaetungsventil,
Fig. 7 ein Schaubild teilweise im Schnitt, das das SammelleitungsguB-etück der Membranpumpe zeigt,
F^g. θ ein auseinandergezogenee Bild dee schwimmenden Bückschlagventile und+
Fig. 9 ein Schnitt durch den Schmutzfänger, der zum Einsetzen in die Saugseite der Pumpe vorgesehen ist.
Gemäß Fig. 1 handelt es sich bei der Heohdruckmembranpumpe 10 um eine Mehrkolbenpumpe. Allgemein weist die Pumpe 10 drei Kolbenteile 11 auf, die gleichmäßig radial von der Mitte der Pumpe entfernt liegen und die jeweils voneinander um 120° versetzt sind. Wie noch im einzelnen zu beschreiben sein wird, werden die Kolbenteile 11 dazu gebracht, eine Hubbewegung auszuführen, und zwar duroh eine Taumelscheibe, die starr an einer Welle sitzt. Sie Welle 12 sitzt in der Mitte der Pumpe 10 und erstreokt sich durch diese in axialer Richtung. Sie Welle 12 weist eine in der Mitte sitzende Bohrung 14 zum Angriff an einer Antriebswelle 15» und sie weist ferner eine Längsnut 16 auf, die zur Aufnahme eines Keiletücke eingerichtet ist, se daß die Soheibenwelle 12 und die Antriebswelle 15 zusammen rotieren. Sie Antriebswelle 15 erstreckt sich ven der Pumpe 10 nach oben und wird von einem Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben. Sas bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist sur Verbindung mit einem Flansohmotor ausgelegt.
Ferner sind in Fig. 1 die relativen Lagen des Pumpmediumsaugkanals 16, des Pompmediumdruokkanals 18 und die Spannmittelkammer 19 des Entlastungsventil· gezeigt. Wihrend des Betriebs werden die drei lelbenteile 11 in einer Felge duroh die rotierende Taumelseheibe in Hubbewegong versetzt, um damit su einem relativ konstanten Ausgang von Medium an der Sruekseite 18 zu führen.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Pumpe darge-
S09821/050S "5"
stellt. Der Schnitt in Fig. 2 liegt an der Linie 2-2 der Fig. 1. Allgemein weist der obere Teil der Pumpe 10 ein Aluminiumgußstück 25 auf, das als ein Teil des Pampengehäuses fungiert, ferner ein Zylinderhülsenhalter-Gußstück 22, daa zum Angreifen am Aluminiumgußstück 25 eingerichtet ist, um das Taumelsoheibenwellengehäuse 17 zu bilden. Wie noch im einzelnen zu erläutern sein wird, sitzt im Taumelsoheibenwellengehäuse 17 der Taumelteil und der Kolbenteil, und dieser Baum ist mit Hydraulikflüssigkeit bis zu einem bestimmten Stand gefüllt, der durch das Schauglas 58 zu sehen ist. Am Gußstück 22 ist ein Ventilplattengußstück 24 angebracht, das zur Aufnahme des Druekventilteiis 59 und des Saugventilteils 40 vorgesehen ist. Zwischen den Gußstüoken 22 und 24 sitzt in abgedichteter Lage eine Membrane 41» die jedem der Kolbenteile zugeordnet ist. Am Yentilplattengußstüok 24 befindet sich das Sammelleitungsgußstück 25. Das Sammelleitungsgußβtüek nimmt den Saugteil (16) Fig. 1), das Entlastungsventil 26 mit der Federkammer 19 und den Druokteil 18 auf. Sie Zusammensetzung der Ventilgußetücke 24 und 5 hängt von der Korrosionseigeneohaft und der Abriebstärke des Materials ab, das gepumpt wird.
Jeder der Kolbenteile wird durch einen Taumelteil in Hubbewegung versetzt, zu dem eine Taumelscheibenwelle 12, die in den Gußstüoken 22 und 25 drehebar gelagert ist, und eine Taumelseheibe 21 gehören, die an der Welle 12 angebracht ist und drehbar in den Gußstücken 22 und 25.gelagert und zum angreifen an oberen Teilen jedes der Kolbenteile vorgesehen ist. Wie zu sehen ist, ist die Taumelscheibe 21 in bezug auf die Taumelscheibenwelle 12 schräggestellt· Mit dem Drehen der Taumelseheibenvelle 12 und der Taumelscheibe 21 werden die Kolbenteile in eine Hubbewegung veer setzt, und zwar als Felge des Angreifens an dem peripheren Sand der rotierenden Scheibe 21.
Die Taumelscheibenwelle 12 ist in den Gußstüoken 22 und 25 durch ein unteren Nadellager 55 und ein oberes Hadellager 51 drehbar gelagert. Eine geeignete Paeksung bzw. eine Wellendichtung 20 befindet sich über dem oberen Lager 51 und zwischen der Außenseite der Welle 12 und dem Gußstßüek 25, um den Taamelsoheibenwellenraum 17 abzudichten und damit su verhindern, daß Hydraulikflüssigkeit im Innenraum 17 iwisehen
- 6 -£10 9 821/0508 .
der Welle 12 und dem Gußstück 23 ausläuft. Sie Welle 12 weist eine ' innere zylindrische Bohrung.14 auf, die zr Aufnahme einer Antriebswelle (nicht dargestellt) eingerichtet ist, welche wiederum zur Verbindung alt einen geeigneten Motor vorgesehen ist. Eine Längskeilnut bzw. ein Kanal 13 ist in einen !Teil der Welle 12 eingeschnitten, um ein Einsetzen eines Stücks normalen Keilmaterials zu ermöglichen, damit die Antriebswelle (nicht dargestellt) und die Taumelscheibenwelle 12 sowie die Taumelscheibe 21 zusammen gedreht werden können.
Sie Taumelscheibenwelle 12 und die Taumelscheibe 21 sind zusätzlich duroh ein Kegeldrucklager 52 abgestützt,- das zwischen einer oberen Fläche der Taumelscheibe 21 und einem Teil des Gußetücks 23 sitzt. Dieses Lager 32 stellt sich den Kräften entgegen, die von der Taumelscheibe 21 auf die Kelbenteile ausgeübt werden. Sie Lager 32, 31 und 35 und der gesamte Taumelteil werden durch die Hydraulikflüssigkeit in dem Taumelsoheibenwellen-Innenraum 17 geschmiert. Wenn das Medium im Innenraum 17 erneuert und geändert werden mufl, wird das dadurch erreicht, daß der Innenraum 17.entleert wird und ein Wiederauffüllen durch die Gewindeöffnung 45 erfolgt, die normalerweise durch den Stöpsel 46 verschlossen ist.
Gemäfi Jig. 3 weist jeder der Kelbenteile einen Kolben 48 und eine zylindrische Kolbenhülse 49 auf, die einem Membranteil und einem Ventilteil zugeordnet sind. Sie zylindrische Kolbenhülse 49 iet fest in das GuSstück 22 eingepaßt und dient zur Aufnahme des Kolbens 48. Ser Kolben nimmt an seinem oberen Ende in einem Gewindeeingriff einen Stößel 52 auf, der zum Halten des oberen Bronzefußgliede54 in der vorgesehenen Zuordnung zur Taumelseheibe 21 ausgelegt ist. Eine Kontermutter 55 wird fiber den Stößel 52 geschraubt und gegen den Kolbenkörper 48 gespannt, um zu verhindern, daß sich der Stößel 52 als Felge der Schwingungen der Pompe löst. Ser Bronzefuß 54 hat hemif sphärische Form und weist ein· ebene fliehe 56 auf, die zur gleitenden Anlage an der oberen Flühe der Taumelscheibe 21 vorgesehen ist. Ser Kelbenkörper 4t nimmt ferner einen unteren Bronzefuß 56 auf, der in gleicher Weise hemisphftrisoh ausgebildet ist und zum Angreifen an der unteren Fläche eimer Sruoksoheibe bzw. eines Sruekrings 2# vergesehen ist. Sie
509821/0506
Scheibe 28 ist zur ortsfesten Anordnung während des Betriebe der Pumpe ausgelegt, und sie soll die Hubbewegung der Taumelscheibe 21 auf die Kolben 48 übertragen. Zwischen der Druckscheibe 28 und einer unteren Ringfläche 59 der Taumelscheibe 21 sitzt ein Nadeldrucklager
34. .
Jedes der Fußglieder 54 und 58 hat eine hemisphärische Gestalt, um die Drehbewegung der sohräggestllten Taumelscheibe 21 und die Hubbewegung des Kolbens 48 aufzunehmen. Folglich dreht sich jedes der Fuß glieder 54 und 58 umgekehrt während der Drehung der Pumpe 10. Di· Fußglieder 54 und 58 und das Nadellager 34 werden durch die Hydraulikflüssigkeit im Innenraum 17 geschmiert.
Vie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Kolben 48 zum einigermaßen strammen Gleiten durch die zylindrische Kolbenhülse 49 ausgelegt. Die Paßbeziehung zwischen dem Kolben 48 und der Hülse 49 ist zwar ausreichend stramm, so daß eine Hubbewegung des Kolbens 48 eine Hubbewegung auch der Membrane 41 bewirkt, sie ist jedooh locker genug, um der Hydraulikflüssigkeit in geringen Maßen ein Verbeifließen zwischen der äußeren zylindrischen Fläche des Kolbens 48 und der inneren zylindrischen Fläche der Hülse 49 zu ermöglichen, um diese damit zu schmieren.
In dem Gußstück 22 befindet sich ein Rückschlagventilteil bzw. ein erster Ventilteil, zu dem ein großer Durchgang 60 gehört, der sich von der Transferkammer 61 erstreckt, eine Stahlkugel bzw. ein Ven*- tilglied 62, eine Ventilfeder 64, die die Kugel 62 nach oben drückt, und ein kleinerer Durchgang 66, der sich ron einem Ende des Durchgangs 60 sum Innenraum I7 der Taumelscheibenwelle erstreckt. Als eine Felge der von der Ventilfeder 64 ausgeübten Kraft wird die Stahlkugel 62 ständig gegen die Schulterpartie 68 gedrückt, die die Durchgänge 60 und 66 verbindet, um den Durchgang von Medium vom Innenraum 17 zur Transferkammer 61 zu bestimmen und um ein Fließen ven Hydraulikflüssigkeit von der Transferkammer 61 in den Innenraum 17 zu verhindern. Medium 4flieSt vom Innenraum 17 in die Transferkammer 61 nur dann, wenn die Druckdifferenz zwischen der Hydraulikflüssigkeit im Inennraum 17 und der Transferkammer 61 ausreichend groß ist. Diese Druck-
509821/0506 - β-
differenz bestimmt sich natürlich durch die Größe der Ventilfeder 64 und die Größe des Durchgangs 66, gegen den sich die Stahlkugel 62 setzt.
Der Membranteil weist eine Membrane 41 auf, die dichtend zwischen den Gußstücken 22 und 24 sitzt, ferner eine Nachlaufscheibe 69, die Aunten bzw. an der Pumpenkammerseite der Membrane 41 befestigt ist, und einen Stößelsehaft 70, der an der oberen oder Transferkammerseite der Membrane 4I angeordnet ist. Sie Nachlaufscheibe 69 und der Stößelschaft 70 sind fest in dieser Anordnung durch eine Schraube 71 gesichert, die sich/die Scheibe 69 und durch eine Schaft- /durch scheibe 75 erstreckt, welche auf der einen bzw. auf der anderen Seite der Membrane 41 sitzen, und in den Stößelschaft 70 führt. Ser Membranteil weist fexner einen ringförmigen Anschlag bzw. eine Schulterpartie 74 auf, die in der Transferkammer 61 vorgesehen ist und zum Angreifen an einer Partie der Oberseite der Membrane 41 während der Bewegung nach oben ausgelegt ist. Sie Schulterpartie 74 weist eine untere schräggestellte Fläche 77 auf, die in der Form im wesentlichen der oberen sohräggestellten Fläche 60 der Nachlaufscheibe 69 entspricht, zwischen denen die Membrane 41 sitzt. An einem Punkt währened jeder Bewegung des Kolbens 48 nach oben werden die schräggestellte Fläche 80 und die Membrane 41 dazu gebracht, sich gegen die schräggestellte Fläche 77 des Anschlags 74 zu setzen. Ser Anschlag 74 sitzt so, daß die Membrane 41 sich gegen die Fläche 77 setzt, unmittelbar ehe der Hub des Kolbens 48 nach oben beendet ist. Wegen der weiteren Bewegung des Kolbens 48 nach oben nach dem Setzen der Membrane 41 gegen die Fläohe 77 wird eine Saugwirkung in der Transferkammer 61 erzeugt, um damit zu bwirken, daß Hydraulikflüssigkeit aus dem Innenraum 17 durch den Büoksehlagventilteil, der durch die Glieder §642 und 64 gebildet ist, und in die Kammer 61 fließt und die Hydraulikzelle aufzufüllen. Sie Flüssigkeitsmenge, die nachgefüllt wird, entspricht der Menge an Flüssigkeit, die aus der Kammer 61 zwischen dem Kolben 48 und dem Zylinder 49 während des Hubs des Kolbens 48 nach unten ausgelaufen ist.
Ser Kolbenschaft 70 wird kontinuierlich durch eine Stößelfeder bzw. Spannmittel 75 nach oben gespannt, von denen sich ein Ende gegen die
- 9 509821/0506
obere Fläche einer Kolbennasescheibe 76 legt und das andere Ende sich gegen die untere ringförmige fläche eines Kolbenschaftflansches 78 legt. Der Flansch 78 ist einstückig mit dem Schaft 70 ausgebildet und erstreckt sich von diesem nach außen. Die Nasenplatte 76 ist fest mit der unteren Partie des Kolbens 48 verbunden, und zwar durch eine Anzahl von Schrauben 1JS. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Feder 75 um eine Schraubendruckfeder. Obgleich sich die tatsächliche Größe der Feder 75 ändern kann, muß die Kraft pro Flächeneinheit, die von der Feder 75 auf die Membrane ausgeübt wird, plus der Kraft pro Flächeneinheit, die erforderlich ist, um das Kugelrttcksehlagventil 62 zu öffnen, größer als die Kraft pro Flächeneinheit sein, die durch den atmosphärischen Druck auf die Membrane ausgeübt wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel übt die Feder 75 eine Kraft aufs, die einen Druck von 15 bis 18 ρsi auf die Membrane 41 ausübt, während die Feder 64 eine Kraft auf die Kugel 62 ausübt, derart, daß ein Druck von etwa 5 psi erforderlich ist, um die Kugel vom Sitz abzuheben. Entsprechend der vorstehend erläuterten-Beschränkung kann jedoch die Kraft, die durch die Feder 75 auf die Membrane 41 ausgeübt wird, kleiner als atmosphärischer Druck sein, vorausgesetzt, daS die Kraft plus der Kraft, die erforderlich ist, um das Kugelrückschlagventil 62 zu öffnen, größer als der atmosphärische Druck ist.
Wie in Fig. 3 weiter zu sehen ist, befindet sich im Gußstück 24 eine Pumpkaamer 81 mit einem Tentilteil· Der Ventilteil weist ein Saugventil 40 und ein Druckventil 39 auf. Das Saugventil 40 weist einen Ventilsitz 82, eine Ventilplatte 84, ein. Federglied 85 und einen Halter 86 auf. Diese Elemente sind so orientiert, daß das Medium in der Pumpkammer 81 daran gehindert wird, durch das Saugventil 40 in die Saugkammer 88 zu fließen, jedoch ein Fließen des Mediums in der Kammer durch das Ventil 40 in die Kammer 81 ermöglicht wird. Dieses Fließen erfolgt jedoch nur, wenn deie Druckdifferenz zwischen dem Medium in der Kammer 88 und dem Medium in der Kammer 81 ausreicht, um die Kraft der Feder 85 zu überwinden. Um den Wirkungsgrad der Pumpe auf ein Maximum zu bringen, soll diese Druckdifferenz naütlrlioh so klein wie
- 10 -509821/0506
möglich sein. Unter idealen Bedingungen fließt also kontinuierlich Hedium zur Pumpkammer 81. Die Kammer 88 ist so angelegt, daß sie mit einer Mediumquell· in Verbindung steht, deren Hedium gepumpt werden soll, und zwar über die Saugseite 16. Wie in Fig. 7 und 9 gezeigt ist, steht die Saugseite 16 mit einem Schmutzfänger zum Filtern von Verunreinigungen aus dem gepumpten Hedium in Verbindung, ehe eine Einleitung in die Pumpe erfolgt. Der Schmutzfänger 131 weist ein Sieb auf, das im bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Hasohendiohte von 100 mesh hat.
Sie Ventilplatte 84 sitst unmittelbar über dem Ventilsitz 82 und greift am Sitz 82 an, um zu verhindern, daß Hedium zwischen der Platte 84 und dta Sitz 82 durchgeht. Die Platte 84 ist gegen den Sitz 82 durch eine Druckschraubenfeder 83 gespannt, die durch den Federhalteteil 86 und durch den Druck des Mediums in der Pumpkammer 81 gehalten wird. Obgleich das nicht klar in den Zeichnungen dargestellt ist, weist der Federhalteteil 86 eine öffnung auf, die ohne weiteres ein Fließen des Mediums in den Pumpkanal 40 ermöglicht·
Das Druckventil 39 hat den gleichen Aufbau wie das Saugventil 40, außer daß dessen Stellung umgekehrt ist. Das Druckventil 39 weist ein Sitzglied 89t «ine Ventilplatt· 90, ein· Feder 91 und einen Halteteil 92 auf, die genau wie die entsprechenden Teil· im Saugventil 40 funktionieren· Das Ventil 39 ermöglicht jedoch ein Fließen des Mediums aus der Pumpkammer 81 in die Druckkammer 94» verhindert jedoch ein Fließen von Hedium aus der Druckkammer 94 in die Pumpkammer 81·
Di· Funktion des Ventilteils und jedes der Ventile 39 und 40 läßt sich am besten durch Betrachtung ihrer Arbeitsweise in Verbindung mit der Bewegung der Membran· 41 verstehen« Wenn sich die Membrane 41 nach oben bewegt, entsteht ein partielles Vakuum in der Pampkammer 81, um damit zu bewirken, daß Hedium aus der Saugkammer 88, durch das Ventil 40 in di· Puipkamm«r 81 fließt. Während der Bewegung der Membrane 41 nach unten wird Medium aus der Kammer 81, durch das Ventil 39 in die Druckkammer 94 gedrückt.
5 0 9821/0506.
- 11 -
In Fig. 4 ist eine andere Membrananordnung mit einer federgespannten Nachlaufscheibe gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die nachlaufscheibe 120 und damit die Membrane 122 aaoh oben über die Feder bzw. das Spannglied 121 gespantot, die bzw· das an einem Ende durch einen Teil der Pumpkammer abgestützt wird. Diese Anordnung arbeitet annehmbar in der vorstehend beschriebenen Pumpenkonstruktion, vorausgesetzt, daß die Federn 121 und I64 zusammen einen Druck ausüben, der größer als der atmosphärische Druck ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Alternativmembrananordnung zur Verwendung als Langhub-Pumpenmembrane in "Bellaphragm"-Ausführung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Stoßelschaft 124 mit der Nachlaufscheibe 123 durch die Schraube 126 fest verbunden. Die Membrane 128 sitzt zwischen den Gußstücken 22 und 24, und sie ist so ausgelegt, daß sie um eine erheblieh· größere Strecke als die Membrane 41 hubbewegt wird, die in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die Ausführungsbeispiele in Fig. 4 und 5 weisen ferner eine Schulter bzw. ein Sitzglied 129 auf, gegen die bzw. das sich die Membrane legt, wenn sich der Kolben I30 nach oben bewegt. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 und 3 beschrieben worden ist, sind die Membranen in Fig. 4 und 5 so ausgelegt, daß sie sich gegen das Sitzglied 129 etwas vor dem Ende der Hubbewegung des Kolbens nach oben legen. Das ermöglicht ein Auffüllen der Hydraulikmediumzelle in der Transferkammer mit Hydraulikflüssigkeit, die aus der Kammer während des Hubs des Kolbens 130 nach unten ausgelaufen ist.
Unter allgemeine Bezugnahme auf Fig· 2 und besondere Bezugnahme auf Fig. 3 kann die Funktion der Pumpe 10 wie folgt beschrieben werden s Zunächst werden die drei Kolben $48 in Hubbewegung versetzt, während sich die Taumelscheibenwelle 12 und die Taumelscheibe 21 durch den Motor (nicht dargestellt) in Drehung versetzen. Da die Kolben 48 um 120 Grad gegeneinander versetzt sind, liegen auch die Hübe der drei Kolben um 120 Grad auseinander. Wenn also einer der Kolben 48 das Ende seines Hubs nach eben erreicht, befindet sieh der zweite um zwei Drittel der Strecke in Richtung auf das Ende seines Hubs nach
- 12 -
509821/0506
fließt aus der Saogkamaer 88 durch, das Saugventil 40 in die Pumpkammer 81. Während der Bewegung des Kolbens 48 und der Membrane 41 nach unten wird das Saugventil 39 geschlossen» und das Medium wird aus der Kammer 81, durch das Ventil 40 und in die Druckkammer 94 gepumpt.
Sa· Druckregel- und Entlastungsventil, da« am deutlichsten aus Fig. 2 und 6 zu ersehen ist, weist eine Bruckregelkammer 94 auf» in die das gepumpte Medium aus der Fumpkammer 81 durch das Ventil 39 fließt. Das Druokregel- und Entlastungsventil weist ferner einen ersten Ventilteil auf, der zwischen der Brackregelkammer 94 und einer Druckkammer sitzt, welche sich zwischen der Kammer 94 and der Pumpendruckseite 18 befindet, ferner einen, zweiten bzw. im Nebenstrom angeordneten Ventilteil, der zwischen der Kammer 94 und der Saugkammer 88 der Pumpe sitzt. Gemäß Fig. 6 weist das Nebenstromventil einen Ventilteil 26 auf, der zwischen der Brackregelkammer 94 und der Saugktemer 88 sitzt, ferner einen Federraum 44» in 4em sich eine Feder bzw. ein Spannglied 95 befindet, das das Ventil 26 in Schließrichtung drückt. Der Ventil teil 26 sitzt an einem Ende eines langgestreckten Schaftteile 42, und er weist ein Ende 96 mit einer Ventilpartie 98 auf, die zur Anlage an einem Sitzglied 99 vorgesehen ist. Wie in Fig· 2 dargestellt, trennten die Ventil- und Sitzanordnung die Saugkammer 88 von der Kammer 94f wenn das Ventil 98 und der Sitz 99 eich in einer geschlossenen Lage befinden. Wenn das Ende 96 nach hinten in eine geöffnete« Stellung gedrückt wird, stehen die Kammern 88 und 94 in Verbindung miteinander· Bas Ventil ende 96 ist zum gleitenden Angreifen an der inneren zylindrischen Fläche des Federraums 44 und zum Angreifen an einem Bad» des Federglieds 95 vorgesehen. Bas Federglied 95 i>t *ia· herkömmliche Schraubendruckfeder, die zum Vorspannen des Endes 96 und damit der Ventilpartie 98 gegen den Sitz 99 dienen soll. Ein Ende des Bsoks 44 weist eine Hit Innengewinde versehene Partie 100 auf, die sum Einschrauben eines Glieds 101 dient, das längs der mit Gewinde versehenen Partie 100 voranbewegbar ist, um die Kraft zu ändern, die von dem Federglied 95 auf das Ende 9^ ausgeübt wird. Eine geeignet· Packung bzw· Sichtung 102 sitzt zwischen der äußeren zylindrischen Fläche des Endes 96 und der inneren zylin-
509821/0506
- 15 -
arisches Fläche des Ssoms 44» *a& su verhindern» daß das üfefiinajE In der Kammer §8 in den Baira 44 .gelangte
Sade ätes langgestrecktes Schafts 42 sitst <ier sesujs ¥«a· tilt eil j der aus eisern !beweglichen IbS^r0 gokwisimead^i 'JlSefeselalsjjveia· til "bosiekts, das ztdsehea der HEaaraer 94 eaä. der Srue&kas3a@r sitst«
¥ie am' lautlichstes, se® 3"ig, i «ad 8 ersichtlich, weist dieses Iewegliolie Efiokschlagveatil «im Teatilslts^lled 104 auf, €a« ©±b d©r Kaamer 94 'bildet imQ. -das l>©wSiglisli as dem En«ie eiass 105 sitat, der ©in® Tsrl^ngeniBg €©s Schafts 42 daret«H1; Schaft 105 hat ein© Schulterpartie 106, gegen die sieh %&τ Sitz 104 legt« Um d®a peripkerea Sand des. Sit^glieds 104 hersm isi ©in geeig 0-Eimg 108 odes Siehtmateria,! ®nge©rdaetf nun die ®rsekreg®Ika2a 94 g©g©& die ^mp©ntem©ks©it© 18 Ibzw* die Sruekkaomer alszatisbteno Eia© %jlinäriseh.e Baehs® 1©f legt sieh gegen eine Seit© «Iss Glieds 104» ^a <^a.s Glied 104 tesi g®gem die Schulter 10 Bi© Buchse 109 wiederum ist a^ ®ihr@m anderen Ende d^rcii €i« mutter 110 gesiehert9 die auf dem Sade des Schafts 105 -aaifgeschraubt ist β
se deutlichsten "aus figa 8 ersichtlich., weist das Sitsglisä 104 ©in© Aasahl von Öffnungen 111 auf, durch die Medium v©a ä®T Druokregelkamaer 94 in dia feamsferkanmier und zur Pumpendrucks el t« 1© fließen fesan. Zw. inlegen 'gegen das Glied 104 ist eine Tentilseheilbe vorgesehen» di@ in Sichtung auf das Sitzglied 104 durch eis® ITeäer 114 gespannt wird. Me Sehe»© 117 Gesteht aus einem Material mit Federeigenschaften, rad @s handelt sich dabei um einen Wams tat off, der unter dem Wareszeichen 31TIt^s0 Isekaant ist« Im ,bevoarsugtsa Ausfuhrangsb©ispi©l hat dieses Haterial «ine Surometer-HErte voa ©twa 90« Die Schsibs 117 ist tasch aia Flattenglied 113 aus Sndelstahl imtergtütste Bas ITsderglist 114 wird durch einen Pederhalteteil der Schaftkappe 115 gehalten^ die sx^isehen der Buchse 1©§9 und des* K©nte?iHutt©r 110 aitat ^ad dort durch die Mutter 11© ia der vorgesehenen" üage gehalten wird β
509821/0S0S ' " ^ "
- 12 -
untsn, und der dritte feefindet si^h um ein Drittel der Steeelse in Sichtung auf das Ende seines Huba nach oben. Diese wiederholte und in einer Folge ablaufende Hubbewegung bewirkt, daß der Ausgangsdruck und die volumetriache DurehfluSmenge auf einem relativ konstanten ¥ert gehalten werden.
Beim Anfahren wird dsr lanenrauai 17 mit Öl Ms zum Uiveau gefüllt, das am Schauglas 38 angegeben ist. Die Iransferkammer 61 ist mit Lift gefüllt, und die Membrane 41 legt sich gegen den Membransitz bzw, die Schulterpartie 77, unabhängig von der Position des Kolbens 48. Bine Hubbewegung des Kolbens 48 drückt die Luft in der Kammer 61 dann nach, oben durch den Zwischenraum zwischen dem Kolben 48 und der Sylinderwand 49, bis die Kammer 61 bis au einem Punkt unter ¥akuum steht, bei dem sich das Ventil 62 öffnet und ein Füllen der Kammer 61 ait Öl aus dem iHnenriram 17 ©raiögliöht wird« In kurzer Zeit- ist die gesamte Luft aus der Kammer 61 verdrängt, und es entsteht eine Ölzelle. Ton dann an ist tie MembranenverlageaTung gleich der Kolbenverlagerung minus dem Öl, das am Kolben 48 beim J)ruckhub vorbeifließt. Da· Leeken von Öl am. Kolben 43 vorbei geschieht während der normalen Bewegung des Kolbens nach unten«
Beim Bückhub wird das Öl in der Sammer öl viederaufgefüllt, sobald sieh die Menbrane 41 gegen die Behälter 77 legt, um damit zu bewirken, dafl der Druck in der Kammer 6i unter atmosphärischen D*uck abfällt, und zwar um einen Betrag, der größen als der Druck ist, der erforderlich ist, um das Rückschlagventil zu öffnen, das aus den Teilen 62, 64 und $B besteht, Wie vorstehend erwähnt,ist die Membrane zum Angreifen an der Fläche 77 kurz vor dem Ende des Hubs des Kolbens 48 naoh oben ausgelegt, um ein Auffüllen des Öls in der Kammer 61 sicherzustellen, Messe kontrollierte Lecken am Solben 48 vorbei hält den Kolben gseetuaiert and das Öl in der Kammer 61 gekühlt.
Wi· aus Pig, 3 OTsiesilleli, sitzt das ^ederglieä. 75 zwischen dem Membranteil, aämlioh €em Schaft 70 -and dem Kolben 48, und as ist zur Bewegung damit eingerichtet. Wie weiter ersichtlich ist, erfolgt eine
- 13 -
503821/0508
Ausfederung der Feder 75 nur dann, wenn eine relative Bewegung zwischen dem Selben 48 und dem Schaft 70 erfo$gt· In solchen Fällen ist das HaS der Ausfesderung gleich einer solchen relativen Bewegung. Eine relative Bewegung zwischen dem Membranteil und dem Kolben 48 kann in zwei Weisen geschehen· Sine kann während der Bewegung des Eelbens nach unten erfolgen, wenn eine kleine Menge Hydraulikflüssigkeit aus der Transferkammer 61 zwischen dem Kolben 48. und der Hülse 49 durchläuft. In dieser Situation ist die Bewegung des Membranteile nach unten kleiner als die entsprechende Bewegung des Kolbens 48 nach unten, und zwar wegen der kleinen Menge an Flüssigkeit, die verlorengeht. Das führt zu einer kleinen Ausdehnung der Feder 75· Me andere erfolgt während der Bewegung des Kolbens 48 nach oben bei eines Angreifen der Membrane 41 an der Schulter 77. In dieser Situation bewegt sich der Kolben 48 nach oben um eine kleine Strecke nach Angreifen der Membrane an der Schulter 77· Das führt zu einem kleinen Zusammendrücken der Feder 75 und zu einem Nachfüllen von Hydraulikflüssigkeit in der Kammer 61 durch das Kugelrückschlagventil 62. Der. Verlust von Flüssigkeit und/oder das Nachfüllen von Flüssigkeit zur Kammer 61, wie vorstehend, erwähnt, und die relativ geringe Auefederung der Feder 75 geschehen während jedes normalen Hubs des Kolbens 48.
Außer während der Zeit, während der sieh die Membran© 41 an der Schulterpartie 77 abstützt» ist der Hydraulikdruek in der Kammer 61 immer größer als der an der Pumpkammer seit e der Membrane 9 und zwar um einen Wert, der gleich dem Brück ist, der durch die Feder 75 auf den Stößel 70 ausgeübt wird, und dabei handelt es sich im bevorzugten Ausführungsbeispiel um 15-18 ρ si«, Dieser Druck plus der Druck, der erforderlich ist, um das Bückschlagventil zu öffnen, zu dem die Teile 62, 64 und 68 gehören, liegt immer über atmosphärischem Druck. Folglieh bewirkt eine volle Absperrung der Saugleitung eine Kavitation in dieser Leitung anstatt in der Kammer 61. Das Verhindert, daß die Kammer 61 jemals mit Öl überfüllt wird, was zu einer Hydrauliksperre beim Druckhub führen würde.
Während der Bewegung des Kolbens 48 und damit der Membrane 41 nach oben wird das Druckventil 39 geschlossen, und das zu pumpende Medium
509821/0506 - Ü -
2357H3
Während des normalen Betriebe fließt Medium aus der Kammer 94 durch die Öffnungen 111, zwischen die Ventilscheibe 117 und den Sitz 114, durch die Druckkammer und die Pumpendruckseite 18 zum Druck sys tem. Venn an der Hochdruckeeite des Auslasses 18 der Pumpe keine Drosselung vorhanden ist, fließt das gepumpte Medium ständig aus der Kammer 94 in dieser Weise, vorausgesetzt, daß der Unterschied im Druck in der Kammer 94 und in der Druckkammer auereicht, um die Kraft der Feder 114 zu überwinden. Wenn jedoch eine Drosselung vorhanden ist, beispielsweise wenn eine Spritzpistole in das System druckseitig von dem Auslaß 18 eingesetzt wird, nimmt der Druck in der Druckkammer, in der Druckregel-Kammer und in der Kammer 94 allmählich zu, bis die von der Feder 95 auf das Ende 96 des Hebenstromventils ausgeübte Kraft überwunden wird, und wenn das geschieht, öffnet sich das Nebenstromventil 26, um ein Medium aus der Kammer 94t durch den Nebenstromventilteil 26 in die Saugkammer 88 fließen zu lassen, wo es zurück durch die Pumpkammer umgewälzt wird. Wenn jedoch eine plötzliche Absperrung in der Druckleitung (nicht dargestellt) erfolgt, ist das Ergebnis das, daß eine Druckwelle in der Druckleitung entsteht, die von dem Druckauslaß 18 durch die Druckkammer in Sichtung auf den schwimmenden Bückschlagventilteil geht. Wenn sie den Rückschlagventilteil erreicht, bewirkt die Kraft der Druckwelle, die auf das schwimmende Rückschlagventil einwirkt, daß der gesamte Ventilteil einschließlich des Schafts 42 und des schwimmenden Bückschlagventils und des Ventils 26 damit verbunden sind, um nach rechts gemäß der Darstellung in Fig. 6 zu wandern. Das ermöglicht ein Fließen von Medium aus der Kammer 94 in die Kammer 88. QWenn die Druckleitung allmählich geschlossen wird, wie das vorstehend beschrieben worden ist, nimmt der Druck an der Druckseite 18 und in der Kammer 94 allmählich zu, bis der Druck ausreicht, um die Kraft der Feder 95 zu überwinden, um daait das Ventil 26 zu öffnen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 arbeitet das Druckregel- und Entlastungsventil wie folgtt Während des normalen Betriebs der Pumpe steht der Pumpenausgang 18 mit einer Druckleitung und einer Arbeitevorrichtung (nicht dargestellt) in Verbindung, bei der es sich beispielsweise um eine Spritzpistole handeln kann. Wenn die Spritzpistole in Funktion
509821 /0506 - 17 -
gesetzt wird, fließt Medium aus der Druekregelkammer 94» durch das Rückschlagventil, das aus den Teilen 114» 113» 117 und 104 besteht, in die Druckkammer und aus dem Druckauslaß 18 aus der Pumpe. Wenn in der Druckleitung eine Drosselung vorhanden ist, die ein Ausfließen des Mediums in der Kammer 94 eabenso schnell ermöglicht, wie es von der Pumpkammer zugeleitet wird, baut sich ein Druck in der Kammer 94 auf, bis dieser die Feder 95 überwindet, und wenn das geschieht, fließt Mediumüberschuß durch das Ventil 26 zur Saugkammer 88. Venn der Druck in der Kammer 94 unter den fällt, der ausreicht, um die Feder 95 zu überwinden, schließt sich natürlich das Ventil 26. Auf diese Weise wird ein relativ konstanter Mediumdruok in der Kammer 94 zu allen Zeiten während des normalen Betriebs aufrechterhalten. Wenn eine Änderung in diesem Druck gewünscht wird, wird das Sehraubenglied 101 entsprechend eingestellt. Zu beachten ist, daß die Kraft, die erforderlich ist, um das Nebenstromventil 26 zu öffnen, nur von der Größe der Feder 95 abhängt und nicht von der Druckdifferenz zwischen der Druckrelgelkammer 94 und der Saugkammer 88 abhängt.
Wenn die Spritzpistole plötzlich geschlossen wird, wandert eine Druckwelle, die durch dieses plötzliche Absperren entsteht, von der Spritzpistole zurück längs der Druckleitung in Sichtung auf die Pompe, und zwar mit Schallgeschwindigkeit in Wasser. Wenn diese Druckwelle das bewegliche Büeksohlagventil erreicht, bewirkt sie ein. Wandern des gesamten Ventilteile einschließlich des Rückschlagventils, des Schafte 42 und des Ventils 26 in Bichtung nach rechte gemäß der Darstellen« in Fig. 6. Als Folge dieser Bewegung wird das Ventil 26 veranlaßt, sich in eine voll geöffnete Stellung zu bewegen, um damit Medium, das sich in der Kammer 94 befindet, frei den Ventilteil 26 im Nebenstrom passieren zu lassen, das zum Umwälzen zur Saugkammer 88 zurüokgeleitet wird. Durch die Verwendung der wandernden Druckwelles die auf das bewegliche Rückschlagventil einwirkt, wird eine Entlastungewirkung mit höherer Ansprechung erreicht als bei einem herkömmlichen Entlastungsventil. Sobald «die Spritzpistole.wieder geöffnet wird, gelangt das Ventil 26 in seine normale Betriebsstellung zurückf und es entsteht der normale Druokregelbetrieb. Die Größe der Feder 95» die sich der Bewegung des Ventilteils entgegenstellt, muß schwächer sein als
50 9 8 21/0506 , "18V
die Intensitiät der Druckwelle, die durch ein plötzliches Absperren entsteht, um zu bewirken,-daß das Ventil in der vorstehend beschriebenen Weise geöffnet wird.
Ansprüche
509821/0506

Claims (20)

Ansprache
1. Membranpumpe, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, in dem sich eine Pumpkammer für die Aufnahme des zu pumpenden Mediums, eine Transferkammer zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit und ein Hydraulikflüssigkeitsspeicher befinden, einen Membranteil mit einer Membrane mit einer Transferkammerseite und einer Pumpkammerseite, wobei die Membrane durch das Gehäuse abgestützt ist und zwischen der Pumpkammer und der Transferkammer sitzt und zur Hubbewegung in Sichtung auf die Pumpkammer zu und von ihr weg eingerichtet ist, einen Kolbenteil zur Ausführung einer Hubbewegung zwischen einem Leistungshub und einem Saughub, von dem ein Ende mit der Transferkamm er in Verbindung steht, Mittel zur Erzeugung einer Hubbewegung des Kolbenteilβ, Vorspannmittel zum Drücken des Membranteils von der Pumpkammer weg, wobei ein Ende der Vorspannmittel mit dem Membranteil verbunden und das andere Ende durch den Kolbenteil zur Bewegung damit abgestützt ist, und Mittel zum Ersetzen der Hydraulikflüssigkeit in der Transferkammer, mit einem Anschlagteil zur Begrenzung der Bewegung des Membranteils von der Pumpkammer weg und einen Ventilteil, der zwischen der Transferkammer und dem Hydraulikflüssigkeitsspeicher sitzt und zur selektiven Ermöglichung eines Pließene von Hydraulikflüssigkeit von dem Hydraulikflüssigkeitsspeicher zur Transferkammer vorgesehen ist, wenn der Ventilteil geöffnet ist, wobei die zum Öffnen des Ventilteils erforderliche Kraft und die auf den Membranteil durch die Spannmittel ausgeübte Kraft derart sind, daß die Summe der Kräfte größer als der atmosphärische Druck ist.
2. Membranpumpe naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Vorspannmitteln uam eine Schraubenfeder» handelt.
Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel eine Schraubenfeder aufweisen, die an der Pumpkammerseite des Membranteils angreift.
4. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagteil eine ringförmige Schulterpartie aufweist, die zur Anlage U
¥a/Ti 509821/0506 - 2 -
-*- 2357U3
an der Transferkammerseite der Membrane vorgesehen ist.
5. Membranpumpe nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Membranteil eine Nachlaufscheibe aufweist« die an der Pumpkammerseite der Membrane sitzt.
6. Membranpumpe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet} daß die ringförmige Schulterpartie und die Nachlaufscheibe zusammenwirkende schräggestellte Flächen aufweisen, die zur Anlage an gegenüberliegenden Seiten der Membrane vorgesehen sind.
7· Membranpumpe nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der erste Yentilteil ein Rückschlagventil ist, das ein Fließen von Hydraulikflüssigkeit aus der Transferkammer zum Hydraulikflüssigkeitsspeicher verhindert und ein Fließen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikflüssigkeit β speicher zur Transferkammer ermöglicht, vorausgesetzt, daß eine bestimmte Druckdifferenz zwischen dem Hydraulikflüssigkeitsspeicher und der Transf erkannter erreicht wird.
8. Membranpumpe naoh Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil ein Yentilglied und ein Federglied aufweist, das das Ventilgliedin Schließer!chtung vorspannt.
9. Membranpumpe nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranteil einen Schaft aufweist, der sich von der Transferkammerseite der Membrane in den Kolbenteil in eine Öffnung desselben erstreckt.
10. Membranpumpe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel ein Federglied ist, das zwischen dem Schaft und dem Kolbenteil sitzt, derart, daß eine relative Ausfederung des Federglieds während der Hubbewegung des Kolbenteile nur als Folge eines Verluste von Hydraulikflüssigkeit in der Transferkammer erfolgt.
11. Druokregel- und Entlastungsventil, gekennzeichnet durch eine Druckregelkammer, eine Druckkammer mit einem Druckende, einen ersten Ventilteil, der zwischen der Druckregelkammer und der Druckkammer sitzt
509821/0506 - 5 -
xind ein Fließen von Medium von der Druckregelkammer zur Druckkammer ermöglicht, jedoch ein Fließen von Medium aus der Druckkammer in die Druckregelkammer verhindert, einen zweiten Ventilteil, der normalerweise/in einer geschlossenen Stellung gehalten wird /druch Spannmittel und mit der Druckregelkammeri«n Verbindung steht und auf eine Druckwelle anspricht, die in der Druckkammer alf Folge einer plötzlichen Absperrung an dem Druckende entsteht, wobei der zweite Ventilteil ein Fließen von Medium aus der Druokregelkammer ermöglicht, wenn der Druck in ihr einen Sollwert überschreitet und wenn die in der Druckkammer erzeugte Druckwelle ausreichend groß ist, derart, daß die von den Spannmitteln erzeugte Kraft überwunden wird.
12. Druckregel- und Entlastungsventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste entilteil ein Rückschlagventil ist, das ein Fließen von Medium aus der Druckregelkammer in die Druckkammer ermöglicht, wenn die Druckleitung offen ist.
13« Druckregel- und Entlastungsventil nach Anspruch 11, dadruoh gekennzeichnet, daß der erste Ventilteil in Erwiderung auf eine Druckwelle bewegbar ist, die in der Druckkammer als Folge einer plötzlichen Absperrung am Druckende entsteht.
14* Druckregel- und Entlastungsventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Ventilteil einander so zugeordnet sind, daß die Bewegung des ersten Ventilteils als Folge der Druckwelle ein Öffnen des zweiten Ventilteils bewirkt.
15· Druckregel- und Entlastungsventil nach Anspruch 14t dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite» Ventilteil jeweils an einem langgestreckten Schaftteil sitzten, das die Bewegung des ersten Ventilteils auf den zwieiten Ventilteil übertragbar und dadurch der zweite'Ventilteil offenbar ist.
16. Druckregel- und Entlastungeventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilteil ein schwimmendes SvRückschlagventil ist, das einen O-Ring um die Peripherie herum zur gleitenden
509821/0506 , "4"
2357U3
Anlage an der inneren Fläche der Druckkammer aufweist.
17* Druckregel- und Entlastungsventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Tentilteil das Fließen von Medium aus der Druckregelkammer in die Druckkammer ermöglicht, wenn die Druckleitung offen ist.
18. Druckregtl- und Entlastungsventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilteil zweite Spannmittel aufweist, die den ersten Tentilteil in Richtung auf eine Schließlage drücken, wobei die zweiten Spannmittel gerade ausreichend stark sind, derart, daß ein Schließen des erstesn Ventilteils erfolgt, wenn der Druck in der Druckregelkammer gleich dem Druck in der Druckkammer ist.
19· Druckregel- und Entlastungsventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel, die den zweiten Ventilteil in Schließrichtung spannen, einstellbar sind.
20. Druckregel- und Entlastungsventil nach Anspruch 11 in Kombination mit einer Membranpumpe, gekennzeichnet durch eine Fumpkammer, eine Transferkammer, eine zwischen der Pump- und der Transferkammer sitzende Membrane und einen Eolbenteil zur Ausführung einer Hubbewegung.
50 9 82 1/0506
DE2357143A 1971-12-01 1973-11-15 Membranpumpe und druckregel- und entlastungsventil Granted DE2357143A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3775030D US3775030A (en) 1971-12-01 1971-12-01 Diaphragm pump
CA156,742A CA976807A (en) 1971-12-01 1972-11-14 Diaphragm pump
GB3108276A GB1455023A (en) 1971-12-01 1973-11-06 Diaphragm pump
GB5138373A GB1455022A (en) 1971-12-01 1973-11-06 Pressure control and unloader valve
FR7340101A FR2251225A5 (de) 1971-12-01 1973-11-12
DE2357143A DE2357143A1 (de) 1971-12-01 1973-11-15 Membranpumpe und druckregel- und entlastungsventil
US05/416,253 US3953154A (en) 1971-12-01 1973-11-15 Pressure control and unloader valve
CA230,690A CA1004913A (en) 1971-12-01 1975-07-03 Pressure control and unloader valve
AU23730/77A AU511799B2 (en) 1971-12-01 1977-03-29 Diaphragm pump

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20356271A 1971-12-01 1971-12-01
GB3108276A GB1455023A (en) 1971-12-01 1973-11-06 Diaphragm pump
GB5138373A GB1455022A (en) 1971-12-01 1973-11-06 Pressure control and unloader valve
FR7340101A FR2251225A5 (de) 1971-12-01 1973-11-12
DE2357143A DE2357143A1 (de) 1971-12-01 1973-11-15 Membranpumpe und druckregel- und entlastungsventil
US05/416,253 US3953154A (en) 1971-12-01 1973-11-15 Pressure control and unloader valve
AU23730/77A AU511799B2 (en) 1971-12-01 1977-03-29 Diaphragm pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357143A1 true DE2357143A1 (de) 1975-05-22
DE2357143C2 DE2357143C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=27560514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357143A Granted DE2357143A1 (de) 1971-12-01 1973-11-15 Membranpumpe und druckregel- und entlastungsventil

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3775030A (de)
AU (1) AU511799B2 (de)
CA (1) CA976807A (de)
DE (1) DE2357143A1 (de)
FR (1) FR2251225A5 (de)
GB (2) GB1455022A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718967A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Oken Seiko Kk Pumpe
DE3740179A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Imo Delaval Inc Mehrbalg-luftverdichter
EP0959247A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 J. Wagner Gmbh Doppelmembranpumpe für viskose Flüssigkeiten

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775030A (en) * 1971-12-01 1973-11-27 Wanner Engineering Diaphragm pump
DE2500040A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Sullair Europ Corp Selbsttaetige steuervorrichtung fuer den einlass eines verdichters
IL56975A (en) * 1979-03-29 1982-09-30 Ramot Plastics Diaphragm pump
US4392787A (en) * 1981-01-21 1983-07-12 Wetrok Inc. Diaphragm pump
JPS5847183A (ja) * 1981-09-11 1983-03-18 Diesel Kiki Co Ltd 回転斜板式圧縮機
DE3446914A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Ott Kg Lewa Membranpumpe mit hydaulisch angetriebener rollmembran
US4614481A (en) * 1985-06-10 1986-09-30 Vanderjagt John A Pump with replaceable cartridge
US4971523A (en) * 1988-09-13 1990-11-20 Nordson Corporation Dual diaphragm apparatus with diaphragm assembly and rupture detection methods
WO1991011616A1 (en) * 1990-02-01 1991-08-08 Wanner Engineering, Inc. Improved system for pumping fluid
US5540556A (en) * 1994-06-01 1996-07-30 Du; Benjamin R. Positive displacement pump including modular pump component
JP3651044B2 (ja) * 1995-02-24 2005-05-25 日産自動車株式会社 ベローズ式ポンプ
US5707219A (en) * 1995-10-04 1998-01-13 Wanner Engineering Diaphragm pump
US5755251A (en) * 1995-11-28 1998-05-26 Gp Companies, Inc. Full flow pressure trap unloader valve
GB9602626D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Var Dev Ltd Improvements in and relating to diaphragm pumps
US5749709A (en) * 1996-05-15 1998-05-12 Du; Benjamin R. Positive displacement pump including modular pump component
GB2309493B (en) * 1996-09-07 1998-01-14 Black & Decker Inc Pump unit(paint system)
US6019124A (en) * 1998-01-09 2000-02-01 Wanner Engineering, Inc. Valve assembly for use with high pressure pumps
US6071089A (en) 1998-02-20 2000-06-06 General Motors Corporation Hydraulic diaphragm pump
FR2794812B1 (fr) * 1999-06-08 2003-02-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a haute pression a moyeu perfectionne
FR2794810B1 (fr) * 1999-06-08 2001-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a haute pression perfectionnee
GR1003835B (el) 2001-02-19 2002-03-07 Emissions-Reduzierungs-Concepte Gmbh (Erc) Διαταξη συστηματος πολλαπλης και ρυθμιζομενης εγχυσης σε ολους τους τυπους καυστηρων και ανα καυστηρα με χρηση υδατοδιαλυτων οργανομεταλλικων προσθετων του μαγνησιου για τον ελεγχο και περιο ρισμο των τοξικων οξινων εκπομπων βιομηχανικων εγκαταστασεων
US6899530B2 (en) 2002-10-31 2005-05-31 Wanner Engineering, Inc. Diaphragm pump with a transfer chamber vent with a longitudinal notch on the piston cylinder
US7090474B2 (en) * 2003-05-16 2006-08-15 Wanner Engineering, Inc. Diaphragm pump with overfill limiter
EP3096013B1 (de) 2003-05-16 2019-09-04 Wanner Engineering, Inc. Membranpumpe
WO2005075202A1 (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Seiko Epson Corporation 圧力制御弁ユニット及び液体噴射装置
JP4587098B2 (ja) * 2004-07-21 2010-11-24 Smc株式会社 ポンプ装置
US7255175B2 (en) * 2005-03-28 2007-08-14 J&J Technical Services, L.L.C. Fluid recovery system and method
AU2009308070B2 (en) 2008-10-22 2015-08-20 Graco Minnesota Inc. Portable airless sprayer
JP2011133788A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Nippon Seimitsu Sokki Kk 絞り装置、カメラ、絞り装置の製造方法、電子機器、および移動体駆動装置
CN103711682B (zh) * 2011-09-02 2016-10-26 建筑组合及解决***阿尔夫梅尔精密股份公司 泵,特别是气动泵
US9377114B2 (en) * 2012-04-25 2016-06-28 Nordson Corporation Pressure control valve for reactive adhesives
US20140053913A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Ronald Wayne Dickey Oil bypass valve
MX365988B (es) * 2013-08-06 2019-05-30 Arturo Flores Leija Hugo Sistema de apertura y cierre para fluidos presurizados.
US10047738B2 (en) 2013-11-25 2018-08-14 General Electric Company Downhole radially actuated longitudinal diaphragm pump
US10060429B2 (en) 2013-12-20 2018-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Conductivity sensor, and a pump comprising such sensor
WO2015119717A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Graco Minnesota Inc. Pulseless positive displacement pump and method of pulselessly displacing fluid
ES2873199T3 (es) * 2014-06-16 2021-11-03 Flow Control LLC Bomba de diafragma que utiliza válvulas de pico de pato, puertos multi-direccionales y conectividad eléctrica flexible
US9964106B2 (en) 2014-11-04 2018-05-08 Wanner Engineering, Inc. Diaphragm pump with dual spring overfill limiter
US11007545B2 (en) 2017-01-15 2021-05-18 Graco Minnesota Inc. Handheld airless paint sprayer repair
US11022106B2 (en) 2018-01-09 2021-06-01 Graco Minnesota Inc. High-pressure positive displacement plunger pump
US11986850B2 (en) 2018-04-10 2024-05-21 Graco Minnesota Inc. Handheld airless sprayer for paints and other coatings
US20220234062A1 (en) 2019-05-31 2022-07-28 Graco Minnesota Inc. Handheld fluid sprayer
EP4127471A1 (de) 2020-03-31 2023-02-08 Graco Minnesota Inc. Elektrisch betriebene verdrängerpumpe
US10968903B1 (en) 2020-06-04 2021-04-06 Graco Minnesota Inc. Handheld sanitary fluid sprayer having resilient polymer pump cylinder
US10926275B1 (en) 2020-06-25 2021-02-23 Graco Minnesota Inc. Electrostatic handheld sprayer
WO2023099991A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-08 Mixtron S.R.L. Membrane pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034030B (de) * 1955-09-22 1958-07-10 Reiners Walter Dr Ing Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
CH443921A (fr) * 1965-09-10 1967-09-15 Fischer Traugott Pompe à membrane
FR2161608A5 (de) * 1971-11-16 1973-07-06 Ransburg Corp

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557426A (en) * 1921-12-01 1925-10-13 Conrader Rudolph Unloader mechanism
US1650377A (en) * 1926-07-01 1927-11-22 Nixon Leroy Diaphragm pump
US1769044A (en) * 1927-12-07 1930-07-01 Stevens Blamey Hydraulically-operated diaphragm pump
US1780782A (en) * 1928-06-04 1930-11-04 Novo Engine Company Relief valve
US2122045A (en) * 1935-10-22 1938-06-28 Waterbury Tool Co Power transmission
US2173819A (en) * 1938-07-05 1939-09-26 Wagner Electric Corp Compressor shut-off valve
FR868601A (fr) * 1938-11-14 1942-01-09 Elektron Co Mbh Dispositif de réglage pour la charge d'un accumulateur de liquide sous pression pour installations hydrauliques d'aéronefs
US2313351A (en) * 1940-05-06 1943-03-09 Fmc Corp Pressure regulating means
US2429489A (en) * 1943-08-23 1947-10-21 Borg Warner Unloading valve
US2545712A (en) * 1944-06-27 1951-03-20 Merit Engineering Inc Unloading valve
US2571154A (en) * 1944-10-30 1951-10-16 Mercier Jean Servo pressure regulator valve
US2546302A (en) * 1946-06-04 1951-03-27 Cooper Bessemer Corp Flexible diaphragm pump
DE1054328B (de) * 1957-12-23 1959-04-02 Karl Schlecht Dipl Ing Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
US3143127A (en) * 1962-11-07 1964-08-04 Clark Equipment Co Regulating valve
US3240152A (en) * 1964-02-21 1966-03-15 Panther Pumps & Equipment Co Valve apparatus
US3481359A (en) * 1966-06-01 1969-12-02 Berg Mfg & Sales Co Compressor governor assembly
US3612727A (en) * 1969-10-17 1971-10-12 Crane Co Metering pump
FR2134828A5 (de) * 1971-04-21 1972-12-08 Skm Sa
US3775030A (en) * 1971-12-01 1973-11-27 Wanner Engineering Diaphragm pump
US3769879A (en) * 1971-12-09 1973-11-06 A Lofquist Self-compensating diaphragm pump
FR2164025A5 (de) * 1971-12-10 1973-07-27 Pequignot Michel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034030B (de) * 1955-09-22 1958-07-10 Reiners Walter Dr Ing Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
CH443921A (fr) * 1965-09-10 1967-09-15 Fischer Traugott Pompe à membrane
FR2161608A5 (de) * 1971-11-16 1973-07-06 Ransburg Corp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718967A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Oken Seiko Kk Pumpe
DE3740179A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Imo Delaval Inc Mehrbalg-luftverdichter
EP0959247A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 J. Wagner Gmbh Doppelmembranpumpe für viskose Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251225A5 (de) 1975-06-06
GB1455023A (en) 1976-11-10
CA976807A (en) 1975-10-28
GB1455022A (en) 1976-11-10
DE2357143C2 (de) 1988-06-16
US3775030A (en) 1973-11-27
AU511799B2 (en) 1980-09-04
AU2373077A (en) 1977-07-14
US3953154A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357143A1 (de) Membranpumpe und druckregel- und entlastungsventil
DE2754318A1 (de) Beschickungssteuerung fuer eine membranpumpe
DE2447741A1 (de) Kolbenvorrichtung fuer eine membranpumpe
DE2611711A1 (de) Membranpumpe
DE2308460A1 (de) Ventil
DE3239578A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung sowie vorrichtung zum pumpen von oel und zuliefern von einem kraftstoff/oelgemisch
DE1553248A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1653662A1 (de) Pumpenanordnung
DE3419054A1 (de) Oszillierende deflektorpumpe
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE3014552C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE1064907B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE842307C (de) Regelbare Foerderpumpe
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE1958768A1 (de) Hydraulischer Antrieb,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete,beispielsweise fuer den Entleerfoerderer des Korntanks von Maehdreschern
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
AT115113B (de) Vereinigte Hoch- und Niederdruckpumpe.
DE2837178C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE3332468A1 (de) Fluessigkeitspumpvorrichtung
DE29506891U1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Ölflusses
DE1978091U (de) Pumpe, insbesondere zum befoerdern von hydraulischem oel, heizoel od. dgl.
DE713255C (de) Einfach wirkende Hochvakuumpumpe
DE815446C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeitspumpen
DE648995C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE920840C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reglung des Luftpolsters in Druckkesseln, insbesondere fuer OEldruckkessel mit hohem Betriebsdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent