DE1653662A1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung

Info

Publication number
DE1653662A1
DE1653662A1 DE19671653662 DE1653662A DE1653662A1 DE 1653662 A1 DE1653662 A1 DE 1653662A1 DE 19671653662 DE19671653662 DE 19671653662 DE 1653662 A DE1653662 A DE 1653662A DE 1653662 A1 DE1653662 A1 DE 1653662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
channel
chamber
shaft
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653662B2 (de
DE1653662C3 (de
Inventor
Hetz Heinz Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yarway Corp
Original Assignee
Yarway Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yarway Corp filed Critical Yarway Corp
Publication of DE1653662A1 publication Critical patent/DE1653662A1/de
Publication of DE1653662B2 publication Critical patent/DE1653662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653662C3 publication Critical patent/DE1653662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1072Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with cylinder blocks and actuating cams rotating together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD, Patentanwalt, KÖLN, Universitätsstraße
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 1^. FüüllUai' 1 96'/ Sch+ Name d. Anm. γARWAY CORPORATION
Pumpenanordnung
Die vorliegende Erfindung bezieht.sich auf eine Rotationspumpe und betrifft insbesondere eine Kolbenpumpe mit rotierendem Kolben zum Speisen der Pumpkammer einer Membranpumpe mit einer pulsierenden Pumpflüssigkeit.
Beim Betrieb von Membranpumpen, bei denen eine Pumpflüssigkeit immer wieder in die Pumpkammer der Membranpumpe hineingepreßt und anschließend wieder herausgesaugt wird, sammelt sich die in der Pumpflüssigkeit eingeschlossene Luft häufig in der Pumpkammer und bildet hier eine Lufttasche, durch die die Leistung der Membranpumpe beeinträchtigt wird. Ferner muß bei diesen Pumpen zur Veränderung der DurchsatζIeistung der Membranpumpe entweder die ganze Pumpenanordnung stillgesetzt werden, um den Stellmechanismus neu einzuregulieren, oder es sind innerhalb der Pumpe komplizierte Stellmechanismen vorhanden, durch die die Genauigkeit der Einstellung beeinträchtigt wird und die viele bewegte Teile aufweisen, so daß wegen der auftretenden Reibung der Wirkungsgrad der Pumpe vermindert wird und regelmäßige Betriebsunterbrechungen z]xv Wartung erforderlich sind.
Hiervon ausgehend, soll die vorliegende Erfindung eine neue Pumpenanordnung schaffen, die bessere Einrichtungen zur Beseitigung von Luft oder anderen gasförmigen Fluiden aufweist, um so die Bildung von Luft- oder Gastaschen innerhalb der Pumpkammer der Membranpumpe zu verhüten.
Ferner soll die vorliegende Erfindung eine verbesserte
10 9 8 5 2/0283 Ύ 4/1 BAD OBiGlNAL
Pumpenanordnung dieser Art schaffen, bei der der Hub des Pumpelementes sehr genau eingestellt werden kann, ohne daß die Pumpe hierzu stillgesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung soll ferner eine neue Membranpumpenanordnung schaffen, bei der die Pumpkammer der Membranpumpe von einer Rotationspumpe pulsierend mit Pumpflüssigkeit beaufschlagt wird; die Rotationspumpe hat einen in einer radialen Ausnehmung hin und her beweglichen Kolben, wobei diese Ausnehmung neben der Pumpkammer der - Membranpumpe angeordnet ist, um die Verluste durch längere
Pumpflüssigkeitsleitungen herabzusetzen. Im einzelnen W sieht die vorliegende Erfindung einen verbesserten Einstellmechanismus dieser Art vor, bei dem die Einstellung linear erfolgt.
Die vorliegende Erfindung schafft auch eine Pumpe der beschriebenen Art, bei der der Rotor in einem geschlossenen, mit Pumpflüssigkeit gefüllten Gehäuse angeordnet ist, in dem sich Peststoffpartikel, die in der Pumpflüssigkeit enthalten sein können, auf dem Gehäuseboden absetzen und folglich die Rotordrehung nicht beeinträchtigen, während eingeschlossene Luft zum oberen Ende des Gehäuses aufsteigt, von wo sie nach außen abgelassen werden kann.
Die Pumpenanordnung gemäß der Erfindung soll außerdem verhältnismäßig kompakt sein, eine geringe Gesamtlänge und einen geringen Abstand zwischen den 'Lagern der Rotorwelle haben. Durch die Konstruktionsart der Pumpe gemäß der Erfindung soll es möglich sein, einen auf einer Kreisbahn bewegten Kolben und eine Membran äußerst nahe beieinander anzuordnen, so daß ein gedrungenes, kompaktes.Bauelement entsteht.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug ge nommen wird.
109 8 52/0283
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Pumpenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Pig. 2 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Teilstirnansicht der Pumpenanordnung .
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2.
Fig. 5,6 und 7 zeigen Schnitte nach den Linien 5-5, 6-6 und 7-7 in Fig. 4.
Die in den Zeichnungen dargestellte '"'Pumpenanordnung weist ein Gehäuse 10 auf, das an einem Ende mit einem Einlaß 11 und einem Auslaß 12 für ein Arbeitsfluidum versehen ist. Am anderen Ende des Gehäuses 10 ist ein Getriebegehäuse 14 vorgesehen, in dem eine Rotorwelle 15 gelagert ist, die über ein Zahnradgetriebe 16 mit einem Antriebsmotor I7 verbunden ist. An der Vorderseite des Gehäuses 10 ist ein Stellrad 18 vorgesehen.
Im Inneren des Gehäuses 10 ist eine Trennwand 21 angeordnet, die das Gehäuse in ein Membranpumpengehäuse 22 und ein Rotorgehäuse oder eine Rotorkammer 2j5 unterteilt. Zwischen zwei Membranplatten 26 und 27 ist eine Membran 25 im Membrangehäuse angeordnet, die das Membrangehäuse in eine Pumpkammer und eine Arbeitskammer 29 unterteilt. Der Einlaß 11 ist über ein Einwegventil J1 an die Arbeitskammer 29 angeschlossen und der Auslaß 12 ist über ein Einwegventil ^2 an die Arbeitskammer 29 angeschlossen. Die Ventile J51 und J52 sind derart ausgebildet, daß sie eine Strömung des Arbeitsfluidiums bei entsprechender Beaufschlagung und Auslenkung der Membran 25 nur von unten nach oben durch die Arbeitskammer 29 zulassen.
Zur Beaufschlagung und Auslenkung der Membran 25 wird Pumpflüssigkeit im Wechsel in die Pumpkainmer 28 eingetrieben und aus dieser abgezogen. Zu diesem Zweck ist ein Rotor 41 irn Rotorgehäuse 2.3 beispielsweise mittels Kegelrollenlagern 42
109852/0283 BADORiGlNAC
und 43 auf dem inneren Rotorwellenteil 44 und dem äußeren Rotorwellenteil 15 gelagert. Der Rotor 41 .weist eine radiale Ausnehmung 45 auf, in der ein Kolben 46 verschieblich angeordnet ist. Der Kolben 46 wird durch eine gegen den Boden 48 der Ausnehmung 45 anliegende Feder 47 nach außen gedreht. Das untere Ende 48 der Ausnehmung 45 steht über eine öffnung 51 und ein hohles Übertragungsglied 52 mit der Pumpkammer 28 in Verbindung. Zwischen dem Inneren des Übertragungsglieds 52 und der Mitte der Rotorausnehmung 45 ist eine mittlere Entlüfungsöffnung 53 vorgesehen, durch die Luft aus der Mitte der Ausnehmung 45 austreten kann.
Ein Exzenterring 55 ist um den Rotor 41 angeordnet und das herausragende Ende des Kolbens 46 liegt gegen diesen Ex-zenterring an, so daß, wenn der Rotor 41 vom Antriebsmotor in Drehung versetzt wird, eine Pumpwirkung erzielt wird. Zur Einstellung der Hubhöhe des Kolbens 46 ist der Exzenterring 55 einstellbar im Gehäuse 10 montiert; hierzu weist der Exzenterring 55 einen äußeren Steuerring 56 auf, der mit nach außen ragenden Stummelwellen 57 und 58 versehen ist; diese Stummelwellen sitzen in Bohrungen 59 und 60 des Gehäuses 10.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 sind Stellvorrichtungen vorgesehen, um die Stummelwellen 57 und 58 zur Veränderung der Exzentrizität des Steuerringes 56 gegenüber dem Rotor 41 in ihren Bohrungen 59 bzw. 60 zu verstellen. Zu diesem Zweck ist die Stummelwelle 58 mit einer Gewindebohrung 62 versehen, mit der ein Ende 63 einer Stellschraube 64 in Gewindeeingriff steht. Der Schaft 65 der Stellschraube 64 steht in Gewindeeingriff mit dem Gehäuse und kann mittels eines Sperrstiftes 66 festgekejlmmt werden, der mit einem Sperroder Klemmkörper 67 im Stellschraubenschaft 65 zusammenwirkt. Die Ganghöhe des Gewindes auf dem Stellschraubenende 63 ist kleiner als die Ganghöhe des Gewindes auf dem Stellschraubenschaft 65, so daß die Axialbewegung der Stellschraube 64 größer ist als die Bewegungsgröße des Steuerringes 56; beispielsweise bewirkt eine Axialbewegung der Stellschraube b4 von 2,54 cm eine Verschiebung des ^teuerringes 56 von 1,27 cm;
109852/0283 bad original
auf diese Weise kann man die Hubeinstellung des Kolbens 46 sehr genau mittels einer Art Mikrometerskala vornehmen. Das Stellrad oder der Stellknopf 18 ist mit einer Klemmschraube 68 an der Stellschraube 64 befestigt und weist eine Skala 69 (s. Fig. 2 und 3) zur Anzeige der Stellung des Steuerringes im Rotorgehäuse 23 auf. Zur Verhütung einer hydraulischen Verriegelung der Stummelwelle 57 in der Ausnehmung 59 ist auf der Stummelwelle 57 eine Abflachung 71 vorgehen., durch die hindurch das in der Bohrung 59 eingeschlossene Pluidum austreten kann. Die beschriebene Stellvorrichtung für den Steuerring 56 stellt eine lineare Beziehung zwischen der Stellbewegung des Einstellrades 18 und der Einstellung des Hubes des Kolbens 46 her, so daß eine überaus genaue lineare Regulierung des Membranpumpendurchsatzes möglich wird. Innerhalb der Stellvorrichtung ist äußerst wenig Bewegungsspiel vorhanden und die Einstellung des Membranpumpendurchsatzes kann bei laufender Pumpe vorgenommen werden.
Zur Verringerung der Reibung und des sich daraus ergebenden Verschleißes ist zwischen dem Ende des Kolbens 46 und dem Exzenterring 55 ein Rollenlager vorgesehen, Im einzelnen sieht die Erfindung vor, daß auf der Innenseite des Exzenterringes 55 ein Lagerring 73 angeordnet ist, der auf Hollen 74 drehbar im Inneren des Exzenterringes 55 gelagert ist. Der Lagerring 73 kann sich daher mit dem Rotor 41 drehen, um eine Reibung zwischen dem Kolben 46 und dem Exzenterring 55 auszuschließen. Der Steuerring 56 und der Lagerring 73 wirken mit den Rollen 74 wie ein Rollenlager.
Im Betrieb ist das Rotorgehäuse 23 beispielsweise bis zu dem in den Figuren 4 und 5 mit A bezeichneten Spiegel mit PumpflUssigkeit gefüllt. Wenn der Rotor vom Motor 17 gedreht wird, wird der Kolben 46 in der radialen Ausnehmung durch die Exzentrizität des Exzenterringes 55 sowie durch die Feder 47 hin und her bewegt. Bei der Einwärtsbewegung deo Kolbens 46 wird PumpflUssigkeit vom unteren Ende der Ausnehmung 45 durch die öffnung 51 und den Kanal 52 in die Pumpkammer 2'ό gefördert, 30 daß die Membran 25 zur äußeren
109852/0283 ' BA» °^amM" -
Membranplatte 26 hin ausgebeu% wird. Hierbei wird die ArbeitsflUssigkeit in der Arbeitskammer 29 durch das Ventil 32 hindurch in den Auslaß 12 getrieben. Bei weiterer Drehung des Rotors 41 schiebt die Feder 47 den Kolben 46 nach außen, so daß Pumpflüssigkeit aus der Kammer 28 durch den Kanal 52 und die öffnung 5t in den unteren Teil der Ausnehmung 45 gesaugt wird. Durch diesen Abzug der Pumpflüssigkeit aus der Kammer 28 wird die Membran 25 zur Membranplatte 27 hin ausgebeult, so daß Arbeitsflüssigkeit vom.Einlaß 11 über das Ventil 31 in • die Arbeitskammer 29 gesaugt wird.
Luft oder andere gasförmige Medien in der Pumpflüssigkeit, die sich normaler Weise hinter dem Kolben 46 sammeln würden, können durch die Entlüftungsöffnung 53 in den Kanal und von dort in die Pumpkammer 28 entweichen. Die Gasblasen in der Pumpkammer 28 steigen zum oberen Ende dieser Kammer 28 auf. Gemäß der Erfindung sind Einrichtungen zur AfcffihrungöH der in der Pumpkammer angesammelten gasförmigen Medien vorgesehen, damit durch derartige Luft- oder Gastaschen in der Pumpkammer 28 die Pumpenleistung nicht beeinträchtigt wird. Zu diesem Zweck ist in der Trennwand 21 am oberen Ende der Pumpkammer 28 ein senkrechter Kanal 80 vorgesehen. Der Kanal 80 verläuft nach oben durch die Trennwand 21 hindurch und ist an seinem oberen Ende mit einem Stopfen 83 verschlossen. Ein Verbindungskanal 84 verbindet den Kanal mit dem Rotorgehäuse 23, wobei dieser Verbindungskanal 84 nahe dem oberen Ende des Rotorgehäuses in dieses mündet.
Während des normalen Betriebes der Pumpe muß die Pumpkammer 28 dauernd geschlossen sein, damit keine Pumpflüssigkeit aus der Pumpkammer 28 austreten kann; ein solcher Austritt von Pumpflüssigkeit aus der Pumpkammer 28 würde nämlich zu einem Leistungsverlust der Pumpe führen. Daher ist der Kanal 80 mit einer Entlüftungswelle 85 verschlossen, die den Kanal 80 in einen oberen Teil 81 und einen unteren Teil 82 unterteilt. Die Entlüftungswelle 85 weist an ihrem Schnittpunkt mit dem senkrechten Kanal 80 Taschen 86 auf und es sind Einrichtungen vorgesehen, um die Wolle 85 periodisch
- 6 109852/0283
zu drehen und dabei die Taschen 86 wechselweise am unteren Ende des oberen Teils 81 und am oberen Ende des unteren Teils 82 des Kanals anzuordnen. Die am oberen Ende des unteren Teils 82 des Kanals 80 befindliche Tasche 86 wird während des Betriebs der Pumpe mit dem den Kanalteil "82 füllenden Fluidum gefüllt. Wenn sich Blasen in der Pumpkammer 28 gesammelt haben, so steigen diese im unteren Kanalteil 82 auf und gelangen in die dort befindliche Tasche 86, wobei sie die gegebenenfalls in dieser Tasche befindliche Pumpflüssigkeit verdrängen. Wird die Welle 85 gedreht, so wird das in der bisher unten liegenden Tasche 86 befindliche Fluidum-PumpflÜssigkeit oder Gasblasen - mit der Tasche 86 in den oberen Kanalteil 81 gebracht. Gleichzeitig füllt die im oberen Kanalteil 81 enthaltende Pumpflüssigkeit die zunächst oben liegende Tasche 86, so daß die in dieser oben liegenden Tasche befindliche Pumpflüssigkeit bei der Drehung der Welle 85 zum unteren Kanalteil 82 gelangt. Die in den oberen Kanalteil 81 geförderten Gase sammeln sich am oberen Ende des Kanals 80, und wenn der Flüssigkeitsspiegel im oberen Kanal 81 unter den Verbildungskanal 84 absinkt, so strömt durch diesen Verbindungskanal 84 neue Pumpflüssijkeit aus der Rotorkammer 23 in den oberen Kanalteil 81. Auf diese Weise wird dauernd neue Pumpflüssigkeit in den oberen Kanalteil 81 eingeführt, die die aus dem unteren Kanalteil 82 in den oberen Kanalteil 81 verbrachten gasförmigen Medien und/oder Pumpflüssigkeit ersetzt.
Die Entlüftungswelle 85 wird durch die Drehung des Rotors 3chrittweise gedreht. Hierzu ist am inneren Ende der Welle eine abgekröpfte Welle 91 über eine nur in einer Richtung wirksame Kupplung 92 befestigt. Am freien Ende der abgekröpften Welle 91 ist eine Gleitrolle 93 angeordnet, die durch eine Feder 94 gegen einen Nockenring 95 geführt wird, der in fester Verbindung mit dem Rotor 41 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Nockenring 95 nur einen Vorspringenden Teil, der bei jeder Umdrehung des Rotors die Gleitrolle 93 und folglich den Hebel 91 einmal
109852/0283
um einen Winkel von etwa 15 hin und her .verschwenkt, so daß die Welle 85 über die Einrichtungs- Kupplung 92 um einen entsprechenden Winkel gedreht wird. Während der Drehung des Rotors 41 dreht sich die Welle 85 also schrittweise. Im dargestellten Ausführungsbeispiel vollzieht die Welle 85 bei jeweils 24 Umdrehungen des Rotors 41 eine ganze Umdrehung.
Geeignete Überdrucksicherungen verhindern eine Überlastung der Pumpe. Zu diesem Zweck ist ein Ent1astungskanal 75 in der Trennwand 21 vorgesehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in Höhe des unteren Endes des senkrechten Kanals 80 liegt. Am Ende des Entlastungskanals 75 ist ein Überdruckventil 76 angeordnet, dessen Ventilöffnung 77 normaler Weise durch einen federbelasteten Ventilkörper 78 verschlossen wird. Der Anpressdruck des Ventilkörpers 78 kann gemäß der Darstellung in Fig. 6 durch eine Stellschraube 79 einreguliert werden. Das Überdruckventil J6 ist in die Trennwand 21 eingeschraubt, so daß es zur schnellen Entlüftung der Pumpkammer beispielsweise während der Füllung der Pumpe mit Pumpflüssigkeit ausgeschraubt werden kann.
Wenn aus irgendeinem Grunde Pumpflüssigkeit aus der Pumpkammer 28 verlorengegangen ist, so wird diese automatisch aus der Rotorkammer 23 nachgefüllt. Hierzu ist im Boden der Pumpkammer 28 ein Nachfülleinlaß 100 vorgesehen, der normaler Weise durch ein Rückschlagventil 96 geschlossen gehalten wird. Das Rückschlagventil 96 weist einen Ventilkörper 97 auf, der normaler Weise von einer Feder 98 in Schließstellung geführt wird. Wenn der Druck in der Pumpkammer 28 so weit absinkt, daß der Druck in der Rotorkammer 23 die Kraft der Feder 98 übersteigt, hebt sich der Ventilkörper 97 von seinem Sitz ab, so daß Pumpflüssigkeit durch einen Kanal 99 aus der Rotorkammer 23 in die Pumpkammer 28 strömen kann. Mittels eines Betatigungsknopfes 101 kann man den Druck der Feder 98 auf den Ventilkörper 97 beseitigen, um das Ventil beispielsweise während der Füllung und Entleerung der Pumpenanordnung v.u off non, so daß die Pumpflüsaig keit schnell zwischen der Rotorkammer 23 und der Putsipkanuner
109852/0283 8AD 0R1G1NAL " ;i
strömen kann. j
Zum Ablassen der Pumpflüssigkeit aus der Pumpenanordnung ist ein Ablaßstopfen I03 am Boden der itotorkammer 27> vorgesehen, den man herausschraubt, um die Pumpflüssigkeit und den gegebenenfalls am Boden der Rotorkammer 2J> angesammelten Schlamm herauszulassen. Während des normalen Betriebszustandes der Pumpenanordnung wird die Kammer 2^ durch Lösen eines Entlüftungsverschlusses 104 am oberen Ende der Kammer entlüftet, um eine Expansion und Kontraktion der Pumpflüssigkeit zu ermöglichen. Der Luftstrom während der Expansion oder Kontraktion der Pumpflüssigkeit tritt durch eine Belüftungsöffnung 102 im Boden des Getriebegehäuses 14 hindurch. Zum Transport der Pumpenanordnung wird der Verschluß 104 zugedreht, damit keine Pumpflüssigkeit austritt. Ein Schnellfüllstpfen 105 ist an der Oberseite der Rotorkammer 25 vorgesehen.
In den Zeichnungen ist eine Rotationspumpe mit einer einzigen Radialausnehmung 45 und einem einzigen Kolben 46 im Rotor dargestellt. Es liegt jedoch auf der Hand, daß der Rotor 41 auch langer ausgebildet werden kann, um mehrere Kolben aufzunehmen, die nach Belieben in gleicher oder entgegengesetzter Richtung arbeiten. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ferner eine axiale Auslaßleitung aus der Rotorausnehmung 45 vorgesehen. Nach Belieben kann man das Pluidurn jedoch auch in radialer Richtung in eine Druckkammer führen, die mit der Pumpkammer in Verbindung steht, ohne damit die "steifigkeit" der Pumpenanordnung nachteilig zu beeinflussen, die durch die unmittelbare Nebeneinanderanordnung des Rotors und der Pumpkammer erreicht wird.
Die Beschreibung und die Zeichnungen betreffen nur eine AusfUhrungsform der Erfindung. Selbstverständlich können im Rahmen der folgenden Ansprüche Änderungen und Abwandlungen an dieser Ausführungsform vorgenommen werden.
Patentansprüche:
1098 5 2/0283

Claims (10)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD, Patentanwalt, KÖLN, Universitätsstraße
    " Ί653662
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom Name d.Anm. YARWAY CORPORATION
    Patentansprüche
    M/ Pumpenanordnung, bestehend aus einer Membranpumpe mit einer über Einwegventile an eine Zuleitung und an eine Ableitung angeschlossenen Arbeitskammer und mit
    0t einer Pumpkammer, die zur Einleitung einer pulsierenden Flüssigkeit an eine Ko'lbenpumpe mit rotierendem Kolben angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß vom oberen Ende der Pumpkammer (28) zu deren Entlüftung ein Kanal (80) ausg&t,, der durch eine diesen Kanal schneidende WeIe (85) in einen oberen (81) und einen unteren Teil (82) unterteilt ist, daß die Welle (85) im Bereich des Kanals (80) Taschen (86) aufweist, die bei einer Drehung der Welle um jeweils 18O° einmal mit dem oberen Teil (81) und einmal mit dem unteren Teil (82) des Kanals (80) fluchten, daß der obere Teil (82) des-Kanals Einrichtungen (84) zur Einführung von Pumpflüssigkeit (23) aufweist und daß Einrichtungen (93,
    k 95) zum abgatzweisen oder kontinuierlichen Drehen der Welle (85) vorgesehen sind, so daß in den Wellentaschen (86) einerseits Gase aus der Pumpkammer (28) in den oberen Teil (82) des Kanals (80) und andererseits Pumpflüssigkeit aus dem oberen in den unteren Teil des Kanals und folglich in die Pumpkammer gefördert wird.
  2. 2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle(85)zu ihrer Drehung mit einer Nockenrolle (93) versehen ist, die auf einem von der Ro-' tationspumpe (45, 46) getragenen Nockenring (95) derart abrollt, daß die Welle (85) sich während der Drehung der ^ Rotationspumpe dreht und dabei die beiden Taschen wechselweise in Anschluß an den oberen und den unteren Teil (81,82) des Kanals (80) bringt.
    109852/0283
  3. 3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (80) senkrecht verläuft und die Welle (85) durch ihren Antrieb (93, 95) schrittweise bewegt wird.
  4. 4. Pumpenanordnung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenrolle (93) über eine nur in einer Richtung wirksame Kupplung (92) mit der Welle (85) verbunden ist.
  5. 5. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) der Rotationspumpe (45, 46) unmittelbar neben der Pumpkammer (28) der Membranpumpe angeordnet und mit Pumpflüssigkeit gefüllt ist, daß ein mit einer im wesentlichen radialen Ausnehmung (45) versehener und an einen Antriebsmotor (17) angeschlossener Rotor (41) in diesem Gehäuse drehbar gelagert ist, daß in.dieser Radialausnehmung (45) ein Kolben (46) hin und her beweglich gelagert ist, daß um den Rotor (41) ein Exzenterring (55) drehfest angeordnet ist, mit dem das herausragende Ende des Kolbens (46) in Eingriff steht, daß das innere Ende der Radialausnehmung ^ 45) über einen Verbindungskanal (51> 52) mit der Pumpkammer (28) der Membranpumpe verbunden ist, und daß die Einrichtung zur Einführung von Pumpflüssigkeit in den oberen Teil (81) des Kanals (80) ein diesen oberen Teil mit dem Rotationspumpengehäuse (10) verbindender Kanal (84) ist.
  6. 6. Pumpenanordnung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Exzenterringes (55) ein Gleitring (73) vorzugsweise auf Rollen (7^) angeordnet ist, mit dem das herausragende Ende des Kolbens (46) in Eingriff steht.
  7. 7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (18, 56, 64) zur Veränderung der Exzentrizität des Exzenterringes zur Achse des Rotors (41), die von der Gehäuseaußenseite her bei laufender Rotationspumpe (45, 46) betätigbar ist und oine Stellschraube (64)
    BAD ^k
    109852/0283
    aufweist, welche mit dem Gehäuse (10) in· Gewindeeingriff und außerdem mit dem Exzenterring (55) in Eingriff steht.
  8. 8. . Pumpenanordnung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet,, daß die Stellschraube (64) auch mit dem Exzenterring (55) in Gewindeeingriff steht, wobei die Ganghöhen der beiden Stellschraubengewinde (62, 65) verschieden sind.
  9. 9. Pumpenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung einen um den Exzenterring (55) angeordneten Steuerring (56) mit . zwei Stummelwellen (57, 58) aufweist, deren Drehachse rechtwinklig zur Drehachse des Rotors (41) verläuft, und daß die Stellschraube (64) mit einer der Stummelwellen (58) in Eingriff steht.
  10. 10. Pumpenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Purapkammer (28) durch eine Trennwand (21) vom Gehäuse (10) der Rotationspumpe (45, 46) getrennt ist und daß der Entlüftungkanal (80) der Pumpkammer (28) in dieser Wand (21) angeordnet ist und die Steuerwelle (85) des Entlüftungskanals die Trennwand (21) durchquert.
    109852/0283
DE1653662A 1966-07-28 1967-02-16 Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen Membranpumpe Expired DE1653662C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568528A US3374750A (en) 1966-07-28 1966-07-28 Pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653662A1 true DE1653662A1 (de) 1971-12-23
DE1653662B2 DE1653662B2 (de) 1973-06-14
DE1653662C3 DE1653662C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=24271657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653662A Expired DE1653662C3 (de) 1966-07-28 1967-02-16 Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen Membranpumpe
DE1728451A Expired DE1728451C3 (de) 1966-07-28 1967-02-16 Membranpumpe Ausscheidung aus 1653662

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1728451A Expired DE1728451C3 (de) 1966-07-28 1967-02-16 Membranpumpe Ausscheidung aus 1653662

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3374750A (de)
DE (2) DE1653662C3 (de)
ES (1) ES337017A1 (de)
FI (1) FI46884C (de)
GB (2) GB1167121A (de)
NL (2) NL6704972A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094379A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 Schwab, Walter, Mag.rer.nat. Rotationspumpe zur Förderung gasförmiger und flüssiger Stoffe, insbesonders zur Verwendung als Antriebseinheit für Membranblutpumpen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165634B (de) * 1961-11-17 1964-03-19 Wilhelm Vorwerk Sen Formstein fuer Querrinnen an Hangwegen
US3715174A (en) * 1970-08-31 1973-02-06 Wooster Brush Co Diaphragm pump
US3767326A (en) * 1972-08-04 1973-10-23 Yarway Corp Volumetric flow control system for pumps
US4184809A (en) * 1977-05-11 1980-01-22 Louis Beck Diaphragm pump construction having pulsator piston and mechanically actuated means to supply pulsator fluid
DE2930765C2 (de) * 1979-07-28 1983-01-05 BURDOSA Ing. Herwig Burgert, 6305 Buseck Gelochte Stützscheibe für die Membran einer hydraulisch betätigten Membranpumpe
US4310763A (en) * 1979-10-15 1982-01-12 John Shields Electro-optical analyzer for measuring percentage by weight of fat, protein and lactose in milk
US4392787A (en) * 1981-01-21 1983-07-12 Wetrok Inc. Diaphragm pump
DE3228400A1 (de) * 1981-08-03 1983-03-24 Crane Co., 10022 New York, N.Y. Fluid-uebertragungsvorrichtung
EP0285685A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Karl Eickmann Von Fluid durchströmte Aggregate mit in achsialer Richtung federbaren, Kammern begrenzenden Elementen für Drucke bis zu mehreren tausend Atmospheren
US5647733A (en) * 1995-12-01 1997-07-15 Pulsafeeder Inc. Diaphragm metering pump having modular construction
DE102022115955A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Prominent Gmbh Dosierpumpe mit Hubeinstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669935A (en) * 1951-08-04 1954-02-23 Hpm Dev Corp Hydraulically actuated shift control for hydraulic pumps
US2975599A (en) * 1957-11-27 1961-03-21 Milton Roy Co Pump with fluid transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094379A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 Schwab, Walter, Mag.rer.nat. Rotationspumpe zur Förderung gasförmiger und flüssiger Stoffe, insbesonders zur Verwendung als Antriebseinheit für Membranblutpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1167121A (en) 1969-10-15
DE1728451B2 (de) 1973-04-19
NL6704972A (de) 1968-01-29
GB1167122A (en) 1969-10-15
FI46884B (de) 1973-04-02
ES337017A1 (es) 1968-01-16
DE1653662B2 (de) 1973-06-14
FI46884C (fi) 1973-07-10
DE1728451A1 (de) 1972-07-27
DE1728451C3 (de) 1973-11-08
US3374750A (en) 1968-03-26
NL7306278A (de) 1973-07-25
DE1653662C3 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724642A1 (de) Pumpsystem zur abgabe geregelter veraenderlicher mengen pumpfaehigen materials
DE1653662A1 (de) Pumpenanordnung
DE2831642C2 (de) Einstellbare Schmiermittelkolbenpumpe für sehr kleine Schmiermittelmengen
DE2447054A1 (de) Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE3040478C2 (de) Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine
DE1553248A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE2658240A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE2702727B2 (de) Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen
EP0021315B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE2217891A1 (de) Drehpumpe mit Verdrängungssteuerung
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE2634773C2 (de) Hydraulischer Schwenkkolbenmotor
DE1653614B2 (de) Drehschieberventil für eine Schlammpumpe, z.B. Betonpumpe
DE608848C (de) Verdichter mit rotierendem Kolben
DE102016225329B4 (de) Türschließer
DE2252242A1 (de) Kreiselpumpe zum foerdern von fluessigkeiten
DE230204C (de)
DE865694C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2122757C3 (de) Ventil für die saugseitige Durchsatzbegrenzung einer hydraulischen Pumpe
DE659829C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs der aus einem Fluessigkeitsgemisch abgeschiedenen Fluessigkeit aus dem Sammelraum eines ununterbrochen arbeitenden Abscheiders
DE4441705A1 (de) Schwimmerbetätigte Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation