DE2355703C2 - Verfahren zum Färben von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilmaterialien

Info

Publication number
DE2355703C2
DE2355703C2 DE2355703A DE2355703A DE2355703C2 DE 2355703 C2 DE2355703 C2 DE 2355703C2 DE 2355703 A DE2355703 A DE 2355703A DE 2355703 A DE2355703 A DE 2355703A DE 2355703 C2 DE2355703 C2 DE 2355703C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
water
solution
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2355703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355703A1 (de
Inventor
Geoffrey Griffiths
Victor David Blackley Manchester Lancashire Poole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2355703A1 publication Critical patent/DE2355703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355703C2 publication Critical patent/DE2355703C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, mit Reaktivfarbstoffen, d.h. mit Cellulose reaktive Farbstoffe, auf Textilmaterialien aufzubringen, die vorher mit wasserlöslichen oder mit in Wasser dispergierbaren Polyalkyleniminverbindungen mit einem Molekulargewicht über 600 behandelt worden sind, wodurch eine 100%ige oder nahezu 100%ige Fixierung der Farbstoffe erreicht wird. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen darin, daß die Farbstoffe zum Färben einer größeren Reihe von Materialien verwendet werden können, als es üblich ist, daß eine gleichzeitige Behandlung mit einem Alkali unnötig ist, und zwar auch bei Cellulosematerialien, und daß die Reinigungsbehandlung, die bei den herkömmlichen Färbeverfahren erforderlich ist, weggelassen werden kann.
Der Hauptnachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß es notwendig ist, das Material mit der genannten Polyalkyleniminverbindung zu imprägnieren. Zwar kann dies rasch in einer Vorstufe ausgeführt werden, aber es ist trotzdem erwünscht, daß diese gesonderte Stufe weggelassen werden kann.
Demgemäß wurde weiterhin auch eine Abwandlung des obigen Verfahrens vorgeschlagen, bei welchem eine Wasser-in-öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt wird, in welcher der Farbstoff und die Polyalkyleniminverbindung die gesonderten wäßrigen Phasen einnehmen. Dabei ist nur eine einzige Behandlung nötig. Weitere Erfahreungen haben jedoch gezeigt, daß ein Nachteil bei diesen Aufbringverfahren in der Schwierigkeit einer gleichmäßigen Herstellung einer stabilen Emulsion dieser Art liegt. Jede Brechungsneigung der Emulsion ist nämlich durch eine Ausfällung eines wasserunlöslichen Komplexes aus dem Farbstoff und der Polyalkyleniminverbindung begleitet.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine weitere Abwandlung des ursprünglichen Verfahrens, wodurch gewisse Reaktivfarbstoffe gleichzeitig mit diesen Polyalkyleniminoverbindungen aufgebracht werden können, wodurch eine Vorbehandlungsstufe vermieden wird, wobäi gleichzeitig die Verwendung einer Wasserin-öl-in-Wasser-Emulsion, in welcher der Farbstoff und die Polyalkyleniminverbindung in gesonderten Phasen vorliegen, wegfällt. Außerdem ist das neue Verfahren nicht wie die früheren Verfahren auf solche Textilmaterialien beschränkt, welche mit Amin- oder Imingruppen Wasserstoffbindungen ausbilden können, sondern das Verfahren kann auf jedes Textilsubstrat angewendet
ίο werden. Das neue Verfahren basiert auf der Feststellung, daß bei Verwendung von Farbstoffen, die mehr als einen Substituenten enthalten, der zu einer Reaktion mit dem Polyalkylenimin fähig ist, beim Erhitzen vernetzte gefärbte Polymere erhalten werden, welche allgemein an Textilmaterialien haften, und daß die Reaktion zwischen den beiden bei Raumtemperaturen durch die Auswahl geeigneter pH-Bedingungen bis zu einem Punkt verlangsamt werden kann, daß innerhalb 24 h kein wasserunlösliches Reaktionsprodukt erhalten wird.
Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, bei dem das Material mit einem wasserlöslichen Polyalkylenimin eines Molekulargewichts von mehr als 600 und mit einem Reaktivfarbstoff, der mehrere reaktive Substituenten im
2r> Molekül aufweist, imprägniert und hierauf das imprägnierte Material auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher der Farbstoff mit dem Polyalkylenimin unter Bildung eines wasserunlöslichen gefärbten Polymers reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß zur Imprägnierung eine Lösung verwendet wird, in welcher der Farbstoff und das Polyalkylenimin in einer einzigen wäßrigen Phase unter solchen pH-Bedingungen gelöst sind, daß innerhalb 24 h bei Raumtemperatur keine Reaktion zur Bildung des wasserunlöslichen Reaktions-
j5 produkts stattfindet.
Die beim Verfahren verwendeten Farbstoffe müssen im Molekül zwei Substituenten aufweisen, die zu einer Reaktion mit aliphatisch gebundenen Aminogruppen fähig sind, so daß beim Erhitzen eine Vernetzung der Polyalkyleniminverbindung stattfindet. Typische Substituenten dieser Art sind beispielsweise Halogenatome, insbesondere Chlor, oder Vinyl- oder Sulfatogruppen, die in «- oder /!-Stellung zu einer Carbonyl- oder Sulfonylgruppe eines aliphatischen Acylradikals, oder in o-Stellung zu einem Stickstoffatom in einem heterocyclischen Diazin- oder Triazinkern gebunden sind. In der folgenden Liste sind Beispiele von Gruppen angegeben, die ein oder mehrere geeignete Substituenten dieser Art enthalten:
-)(i Di- und Trichloropyrimidinyl-,
Sulfatoäthylsulfonyl-,
Sulfatoäthylsulfonylamino-,
S-Chloro-e-methyl^-methylsulfonylpyrimid-4-yl-,
2,4-DIfIuOrO-S-ChIOrO-PyHmJdIn-O^l-,
j3-(4,5-Dichloropyridaz-6-on-1 -yl)propionyl-,
Acrylo-yl-,
0-Phenylsulfonylpropionylamino-,
2,4-Dichloropyrimid-4-yl-carbonyl-,
bo 2-Chlorobenzthiazol-6-yl-carbonyl-,
M-Dichlorophthalazin-ö-yl-carbonyl-,
Di-chlorochinoxalinyl-carbonyl-,
ß-Chloroäthylaminosulfonyl-,
Dichloro-s-triazinyl- und
e,5 Mono-chloro-s-triazinylgruppen,
welche Amino-, verätherte Hydroxy- oder Anilino- oder substituierte Aminogruppen enthalten. Das Erfordernis, daß der Farbstoff mehr als einen Substituenten der
angegebenen Art enthalten soll, kann beispielsweise dadurch erfüllt werden, daß der Farbstoff mindestens eine der angegebenen Gruppen enthält, die mehr als einen dieser Substituenten aufweist, oder daß mehr als eine dieser Gruppen mit einem einzigen Suhstituenten vorliegen. Beispiele für diese Farbstoffe sind Mitglieder der Formazan-, Triphendioxazin-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Phenazin-, Phthalocyanin-, Anthrachinon- und Azoreihe, und zwar einschließlich Farbstoffe der Monoazo-, Disazo- und Metallkomplexazoreihe. ι ο
In der wäßrigen Lösung, welches das Polyalkylenimin und den Farbstoff enthält, sollen die pH-Bedingungen derart sein, daß die Reaktion bis zu einem Punkt verlangsamt wird, daß wasserunlösliche Kondensationsprodukte mindestens 24 h nicht gebildet werden. Die pH-Bedingungen der einzelnen Farbstoffe ändern sich, da die Substituenten, die für diesen Zweck herangezogen werden können, verschiedene Aktivitäten aufweisen. So reagiert beispielsweise das erste Chloratom in einer Dichlor-s-triazin-Gruppe viel leichter als das zweite, oder viel leichter als das Chloratom einer Chlor-methoxy-s-triazin-Gruppe, welches wiederum leichter reagiert als das Chloratom eines Chloro-aminos-triazins, eines Chloro-anilino-s-triazins, eines Di- oder Tri-chloropyrimidins oder einer Chloräthylsulfonylgruppe. Bei einigen Farbstoffen, die Substituenten niedriger Reaktivität aufweisen, kann die Reaktion mit dem Polyalkylenimin so langsam sein, daß keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Wenn jedoch die Substituenten so reaktiv sind, daß so eine Kondensation unter Bildung von wasserunlöslichen Produkten bei Raumtemperatur rasch stattfindet, dann ist es nötig, den pH-Wert des Gemischs herabzusenken, beispielsweise auf einen pH-Wert von 8 oder darunter, indem man eine geeignete Menge Säure zugibt. Der für r> die Erzielung eines brauchbaren Effekts nötige tatsächliche pH-Wert kann leicht durch einfachen Versuch bestimmt werden. Jedoch sind im allgemeinen pH-Werte niedriger als 4 unerwünscht. Für die reaktiveren Farbstoffe, beispielsweise diejenigen, die das Dichloros-triazinradikal enthalten, ist ein pH-Bereich von 4 bis 6 zweckmäßig.
Die Säure, die zur Kontrolle des pH-Wertes der wäßrigen Lösung verwendet wird, kann eine anorganische oder organische Säure sein. Es wird jedoch ■»■> bevorzugt, eine organische Säure, insbesondere eine organische Carbonsäure, und vor allem eine aliphatische Carbonsäure, die bei der in der nachfolgenden Erhitzungsstufe verwendeten Temperatur flüchtig ist, zu verwenden. Beispiele für Säuren, die verwendet werden können, sind Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Methansulfonsäure und vor allem Essigsäure.
Alternativ kann der gewünschte pH-Wert dadurch erhalten werden, daß man eine geeignete Menge eines Salzes von Ammonium oder eines flüchtigen Amins mit dem Polyalkylenimin mischt und das Gemisch zur Entfernung des freigesetzten Ammoniaks oder Amins erhitzt. Beispiele der Salze, die in dieser Hinsicht verwendet werden können, sind Ammoniumchlorid, Ammoniumacetat, Ammoniumformiat, Ammoniumbicarbonat und Ammoniumcarbamat.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung der wäßrigen Lösung der Farbstoff vorzugsweise in Wasser aufgelöst wird, die Lösung neutralisiert wird, und die neutralisierte Lösung zu einer Lösung des Polyalkylenimine zugegeben wird, welches bereits durch eines der oben beschriebenen Verfahren auf den gewünschten pH-Wert gebracht worden ist
Textilmaterialien, die durch das neue Verfahren gefärbt werden können, sind natürliche Proteine, synthetische Polyamide, Polyacrylnitril, Celluloseacetate und insbesondere Baumwolle, Viscoserayon, einschließlich polynosischer Cellulose und regenerierter Cellulose mit hohem Naßmodul, Leinen und andere weitgehend cellulosische Fasern und Fasergemische aus den obigen, wie z. B. Polyester/Baumwolle, Polyester/ Wolle, synthetisches Polyamid/Wolle, Polyamid/Cellulosetriacetat, Acryl/Baumwolle, Acryl/Viscoserayon und Acryl/Wolle in Form von losen Fasern, Faserbändern, Garnen, Fäden, gewebten, gestrickten, geflochtenen oder anderweitig verschlungenen oder ungewebten Bahnmaterialien.
Die Imprägnierung des Textilmaterials mit der wäßrigen Lösung kann beispielsweise durch Klotzen, Bespritzen, Pflatschen oder üblichen Druckverfahren, beispielsweise Walzen-, Sieb- oder Blockdruck ausgeführt werden.
Das Bedrucken durch das neue Färbeverfahren kann dadurch ausgeführt werden, daß man ein Verdickungsmittel in das wäßrige Präparat einverleibt, um eine Druckpaste herzustellen, daß man hierauf letztere durch ein herkömmliches Verfahren auf das Textilmaterial aufbringt, beispielsweise durch Walzen-, Sieb-, Schablonen- oder Blockdruck, und daß man hierauf eine Erhitzung auf beispielsweise 80 bis 1800C durchführt, um eine Reaktion zwischen dem Farbstoff und der Amino- oder Iminoverbindung zu bewerkstelligen. Gegebenenfalls kann das bedruckte Material bei einer mäßigeren Temperatur, beispielsweise über 6O0C, getrocknet werden, bevor die Erhitzung zur Bewirkung der Reaktion durchgeführt wird.
Als Verdickungsmittel werden vorzugsweise solche verwendet, die neutral sind und nur wenig feste Rückstände nach der Erhitzung zurücklassen, so daß das Waschen zwecks Entfernung von Hilfsstoffen nach dem Färbeverfahren auf ein Minimum reduziert werden kann. Beispiele hierfür sind Polyacrylamid- oder Polyäthylenglycole mit hohem Molekulargewicht, Wasser-in-ÖI-, öl-:n-Wasser-, und Wasser-in-öl-in-Wasser-Emulsionen, worin das öl eine Flüssigkeit darstellt, die bei den anschließenden Erhitzungstemperaturen flüchtig ist, wie z. B. Lackbenzin.
Das Färben durch das neue Verfahren kann dadurch ausgeführt werden, daß man das Material mit der oben erwähnten wäßrigen Lösung, welche gegebenenfalls einen Wanderungsinhibitor, beispielsweise ein Alkylnaphthalinsulfonat, ein mildes Oxydationsmittel, beispielsweise Naterium-m-nitrobenzolsulfonat, und nötigenfalls ein löslich machendes Mittel, wie z. B. Harnstoff, enthält, klotzt, und dann gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung eine kurze Zeit bäckt, um eine Reaktion zwischen dem Farbstoff und der Amino- oder Iminoverbindung zu bewerkstelligen.
Das neue Verfahren stellt ein Färbeverfahren für Textilmaterialien, insbesondere Cellulose, dar, welches die weiter oben bei der Besprechung der früheren Verfahren abgehandelten Vorteile aufweist, nämlich die Möglichkeit, eine große Reihe von Textilmaterialien, einschließlich Mischmaterialien, mit nur einem einzigen Farbstoff oder einem Gemisch von Farbstoffen der gleichen Art zu färben, die Vermeidung einer Verwendung eines Alkalis im Falle der Färbung von Cellulose und nur eine geringe Nachbehandlung zur Entfernung von unfixiertem Farbstoff. Weiterhin erfordert das neue
Verfahren keine Vorbehandlung mit Polyalkylenimine^ Schließlich werden auch die Verfahrensschwierigkeiten vermieden, die auftreten, wenn das Polyalkylenimin und der Farbstoff gesondert in verschiedenen Phasen einer Wasser-in-öl-in-Wasser-Emulsion gehalten werden sollen.
In den folgenden Beispielen sind die Teile und Prozentangaben in Gewicht angegeben.
Beispiel 1
Mercerisierte Baumwolle wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgendes enthält:
80 Teile einer 2%igen Lösung eines Polyacrylamids mit
einem Molekulargewicht von 1 000 000,
4 Teile Farbstoff 1 der Tabelle,
12 Teile einer 33'/3%igen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 60 000, 4 Teile Essigsäure.
Der Textilstoff wird dann 2 Minuten bei einer Temperatur von 110 bis 1200C getrocknet. Die erhaltene Färbung besitzt eine viel bessere Farbausbeute als eine Färbung, die unter Verwendung einer herkömmlichen Druckpaste erhalten worden ist, die Farbstoff, Harnstoff, Natriumbicarbonat und Alginat in Wasser enthält, und außerdem muß der Druck nicht ausgewaschen werden, um losen Farbstoff zu entfernen.
Beispiel 2
Mercerisierte Baumwolle wird mit einer Emulsionsdruckpaste bedruckt, die dadurch hergestellt worden ist, daß 40 Teile Lackbenzin im folgenden Gemisch emulgiert werden:
26 Teile Wasser
8 Teile Äthylenglycol
4 Teile des Farbstoffs 3 der Tabelle
6 Teile einer Lösung, die 16% Dispergiermittel A* und 10% eines Polyvinylpyrrolidons mit einem Molekulargewicht von 360 000 enthält,
12 Teile einer 33 '/3%igen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 60 000, 4 Teile Essigsäure.
*) Das Dispergiermittel A ist ein Kondensationsprodukt aus Cetylalkohol mit 29 Mol Äthylenoxyd.
Der bedruckte Textilstoff wird dann 2 Minuten bei einer Temperatur von 110 bis 1200C getrocknet. Der erhaltene Druck besitzt eine viel höhere Farbausbeute als einer, der unter Verwendung einer herkömmlichen Druckpaste hergestellt worden ist, die Farbstoff, Harnstoff, Natriumbicarbonat und Alginat in Wasser enthält. Der Druck braucht auch keinerlei Auswaschbehandlung, um losen Farbstoff zu entfernen.
Beispiel 3
Ein Mischtextilstoff aus 70% Polyester und 30% Baumwolle wird mit einer Wasser-in-öl-in-Wasser-Emulsionsdruckpaste bedruckt, die wie folgt hergestellt wird:
Ein stabilisiertes Gemisch eines Reaktivfarbstoffs und eines Polyäthylenimins wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
54 Teile Wasser,
4 Teile Farbstoff 2 der Tabelle.
12 Teile einer 33'/3%igen Losung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 60 000, 4 Teile Essigsäure.
Eine Wasser-in-öl-Emulsion wird aus diesem stabilisierten Gemisch wie folgt hergestellt:
50 Teile des obigen Gemischs werden in dem folgenden Gemisch emulgiert:
ι« 6 Teile Lackbenzin,
30 Teile flüssiges Paraffin,
6 Teile Styrol/Vinyltoluol/Glycidylmethacrylat-Mischpolymer mit Polyhydroxystearinsäure und p-Aminobenzoesäure (hergestellt wie weiter unten beschrieben) als 40%ige Lösung
in Lackbenzin.
Die fertige Wasser-in-öl-in-Wasser-Emulsionsdruckpaste wird dadurch hergestellt, daß 70 Teile der obigen 2(i Wasser-in-Öl-Emulsion in das folgende Gemisch emulgiert werden:
24 Teile eines stabilisierten Gemischs aus Farbstoff und
Polyäthylenimin,
6 Teile einer Lösung, die 16% Dispergiermittel A und 10% Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 360 000 enthält.
Der bedruckte Textilstoff wird dann 2 Minuten bei jo einer Temperatur von 110 bis 1200C getrocknet. Der bedruckte Textilstoff braucht keinerlei Auswaschung zur Entfernung von losem Farbstoff.
Das im obigen Beispiel verwendete Mischpolymer wird wie folgt erhalten:
1. Eine Lösung von 900 Teilen Polyhydroxystearinsäure (MG 1800), 134 Teilen Glycidylmethacrylat, 1 Teil Hydrochinon und 2 Teilen Dimethyllaurylamin in 900 Teilen Lackbenzin wird auf 140°C erhitzt, um einen Ester mit einem Säurewert von weniger als 1 mg KOH/g herzustellen.
2. 387 Teile der erhaltenen Lösung werden mit 112 Teilen Vinyltoluol, 8 Teilen Azodiisobutyronitril und 70 Teilen Styrol in 400 Teilen Lackbenzin unter periodischen Zugaben von weiteren Portionen Katalysator 12 Stunden lang erhitzt.
3. 500 Teile der erhaltenen Lösung werden mit 3,5 Teilen p-Aminobenzoesäure und 0,2 Teilen Dimethyllaurylamin erhitzt, bis ein Säurewert von 0,2 mg
so KOH/g erhalten wird. Hierauf wird auf einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-% verdünnt.
Beispiel 4
Mercerisierte Baumwolle wird mit einer Wasser-in-Öl-Emulsionsdruckpaste bedruckt, die wie folgt hergestellt wird:
Es wird ein Gemisch aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
58 Teile Wasser,
4 Teile Farbstoff 4 der Tabelle,
6 Teile einer Lösung, die 16 Teile des Dispergiermittels A und 10 Teile Polyvinylpyrrolidon mit t>5 einem Molekulargewicht von 360 000, enthält,
12 Teile einer 33'/3%igen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 60 000, 4 Teile Essigsäure.
Dieses Gemisch wird dann in dem folgenden Gemisch emulgiert:
12 Teile Lackbenzin,
4 Teile eines Styrol/Vinyltoluol/Glycidylmethacrylat-Mischpolymers mit Polyhydroxystearinsäure und p-Aminobenzoesäure (hergestellt wie im Beispiel 3 beschrieben) als 40%ige Lösung in Lackbenzin,
1 Teil eines Kondensationsproduktes aus 2,5 Mol Äthylenoxyd und einem Gemisch von Cetyl- und Oleylalkohol.
Lackbenzin emulgiert.
Der bedruckte Textilstoff wird 3 Minuten bei 120°C gebacken. Andere Farbstoffe, die verwendet werden können, sind diejenigen mit den Nummern 8, 13, 25. 26. 27 der Tabelle.
Beispiel 7
Mercerisierte Baumwolle wird mit einer Emulsionsdruckpaste bedruckt, die wie folgt hergestellt worden ist:
60 Teile Lackbenzin werden in einem Gemisch aus den folgenden Bestandteilen emulgiert:
Der bedruckte Textilstoff wird 2 Minuten bei einer 25 Teile Wasser, Temperatur von 110 bis 1200C getrocknet. Der 15 2 Teile Harnstoff,
erhaltene Druck besitzt eine viel bessere Farbäusbeme als ein Druck, der unter Verwendung einer herkömmlichen Druckpaste erhalten worden ist, die Farbstoff, Harnstoff, Natriumbicarbonat und Alginat in Wasser enthält. Der Druck braucht auch keinerlei Auswaschbehandlung zur Entfernung des losen Farbstoffs.
Beispiel 5
6 Teile einer 33 '/3%igen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 60 000 werden mit 3,7 Teilen Ammoniumbicarbonat gemischt und 1 Stunde bei 6O0C gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und dann mit 10 Teilen Wasser verdünnt, worauf die folgende Farbstofflösung zugegeben wird:
2 Teile des Farbstoffs 5 der Tabelle,
2 Teile Harnstoff,
8 Teile Wasser,
3 Teile Lösung, die 20% Dispergiermittel A enthält.
Nach einem einige Minuten dauernden Rühren wird die Lösung mit Wasser auf 40 Teile verdünnt und mit 60 Teilen Lackbenzin emulgiert.
Die auf diese Weise hergestellte Öl-in-Wasser-Emulsion wird auf mercerisierte Baumwolle gedruckt und 5 Minuten bei 130° C gebacken.
Das im obigen Beispiel verwendete Ammoniumbicarbonat kann durch den entsprechenden molekularen Antei! Ammoniumacetat oder Ammoniumchlorid ersetzt werden.
Beispiel 6
Mercerisierte Baumwolle wird mit einer Emulsionspaste bedruckt, die wie folgt hergestellt worden ist:
Zunächst wird eine Lösung hergestellt, die aus folgendem besteht:
2 Teile des Farbstoffs 5 der Tabelle,
2 Teile Harnstoff,
8 Teile Wasser,
3 Teile Lösung, die 20% Dispergiermittel A enthält
Dieses Gemisch wird unter Rühren zu folgendem Gemisch zugegeben:
6 Teile einer 33 V3%igen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 60 000, 10 Teile Wasser,
2 Teile Essigsäure.
Das Gemisch wird bei 40 bis 500C gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wird. Die Lösung wird abgekühlt, mit Wasser auf 40 Teile verdünnt und mit 60 Teilen
2 Teile Farbstoff 3 der Tabelle,
3 Teile einer Lösung, die 20% Dispergiermittel A
enthält,
6 Teile einer 33 >/3%igen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 60 000, 2 Teile Essigsäure.
Der bedruckte Textilstoff wird 5 Minuten bei 120°C getrocknet. Der erhaltene Druck besitzt eine bessere Farbausbeute als derjenige, der unter Verwendung einer herkömmlichen Druckpaste erhalten wird, welche Farbstoff, Harnstoff, Natriumdicarbonat und Alginat in Wasser enthält. Außerdem braucht keine Auswaschbehandlung zur Entfernung von losem Farbstoff vorgenommen werden.
Andere Farbstoffe, die verwendet werden können, sind diejenigen mit den Nummern 15, 16, 24, 28 und 29 der Tabelle.
Beispiel 8
Dieses Beispiel wurde genau wie Beispiel 7 ausgeführt, außer daß 1 xh Teile Ameisensäure anstelle von Essigsäure verwendet wurden.
Beispiel
Dieses Beispiel wurde genau wie Beispiel 7 ausgeführt, außer daß 2!/2 Teile Propionsäure anstelle von Essigsäure verwendet wurden.
Beispiel 10
Dieses Beispiel wurde genau wie Beispiel 2 ausgeführt, wobei jedoch 8 Teile einer 33 V3%igen Lösung eines Polypropylenimins mit einem Molekulargewicht von 60 000 anstelle des Polyäthylenimins verwendet wurden.
Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert ein Verfahren, bei welchem auf Grund der Verwendung eines Farbstoffs niedriger Reaktivität keine Säure zugegeben werden muß.
Mercerisierte Baumwolle wird mit einer Emulsionsdruckpaste bedruckt, die wie folgt hergestellt worden ist:
50 Teile Lackbenzin werden in dem folgenden Gemisch emulgiert:
27 Teile Wasser,
4 Teile Harnstoff,
4 Teile Farbstoff 6 der Tabelle,
3 Teile einer Lösung, die 20% Dispergiermittel A
enthält,
12 Teile einer 33 V3%igen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 60 000.
230222/187
9 10
Der bedruckte Textilstoff wird 3 Minuten bei 145°C Verwendung bei diesem Verfahren eignen, sind
getrocknet. Der erhaltene Druck besitzt eine bessere diejenigen mit den Nummern 7,9,10,11,12,14 und 17 bis
Farbausbeute als ein Druck, der unter Verwendung 23.
einer herkömmlichen Druckpaste erhalten worden ist, In der folgenden Tabelle sind die chemischen Formeln
die Farbstoff, Harnstoff, Natriumbicarbonat und Alginat ί der in den obigen Beispielen genannten Farbstoffe
in Wasser enthält. Außerdem braucht der erfindungsge- angegeben, und zwar zusammen mit anderen Farbstof-
mäß hergestellte Druck nicht einer Auswaschbehand- fen, die in ähnlicher Weise verwendet werden können,
lung zur Entfernung von losem Farbstoff unterworfen wobei in jedem Fall die angegebenen Farbtöne erhalten
werden. werden.
Andere Farbstoffe der Tabelle, die sich für die m
11
12
au
Fortsetzung
I'.iihlDii
SO1Na
CH3O SO3Na NaO3S
Cl
NH Cl
SO3Na NaO3C
N N
NH
N==
= N
-SO3Na bläulichrot
leuchtendgelblichrot
leuchtendgelblichrot
K)
U)
O OJ
leuchtend- — gelblichrot *■
grünlichgelb
OH
Fortsetzung
Nr.
Farbton
SO3Na NaO2C
SO3Na
SO3Na
SO3Na
OH
Cl
13
OH NH-< N
grünlichgelb grünlichgelb
grünlichgelb
U)
O UJ
grünlichgelb
bläulichrot
Fortsetzung
Farbton
SOjNa
CI ■./läulichrot
Cl
NH
N N
NH2
NH .. NH
χ Ν /
N N SO3Na γ
CI
SO3Na
N ■— N
OH
röllichgelb
NJ
U)
Ui Oi
Cl N NH
N N
OCHj
SO3Na
NH
CI
N N
NH
CNaO
SO3Na
N N
SO3Na
grünlichgelb
Cl
SOjNa ΟΗ
17 N = N
NH—C N
NH—ζ N
\ SO3Na NH,
SO,Na Öo
grünlichgelb
Fortsetzung
Farbton
OH
NaO3S
Cl
NHC2H,
NH
SO1Na
SO,Na
SO1Na Cl
NHCH2CH,OH
SO.NHCH.CHjCI
SO1Na
OH
N = N
NaO1S
Cl
JL
N N
NH
OCH,- CH · CH2CI OH
NH gelb
grünlichgelb
K)
OJ
Oi
bliiulichrol
bläulichrot
Fortsetzung
Farbton
22 1:1 Mischung des 1 : 2 Cr- und Co-Komplexes von:
Cl
OH
NaO3S
SO3Na
NO2
OH
CH3 grünlichschwarz
N = N
N N
Cl
SO3Na
NaO2C
N-NH-< N
grünlichgelb
Lo Ui
co
SO3Na
O NH2
SO3Na NaO3S
K) Ki
CH3 N-
Ö NH I NH KI NH · CHiCH2NH^ N v J\/ \/ N^
SO3Na
rötlichblau
H3C
N N
CH3 γ
SO3Na Cl
Cl
Fortsetzung
Nr,
O NH2
SOjNa
Farbton
rötlichblau marineblau
rötlichblau
Fortsetzung
Farbton
Ul
schwarz
NaO3S SO3Na
SO2CH2CH2OSO3Na
SO3Na
CH
N = N
1 Cl
NH
gelb
SO3Na N)
OO
cn
Cn O

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von TextilmateriaJien, bei dem das Material mit einem wasserlöslichen Polyalkylenimin eines Molekulargewichts von mindestens 600 und mit einem Reaktivfarbstoff, der mehrere reaktive Substituenten im Molekül aufweist, imprägniert und hierauf das imprägnierte Material auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher der Farbstoff mit dem Polyalkylenimin unter Bildung eines wasserunlöslichen gefärbten Polymers reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß zur Imprägnierung eine Lösung verwendet wird, in welcher der Farbstoff und das Polyalkylenimin in einer einzigen wäßrigen Phase unter solchen pH-Bedingungen gelöst sind, daß innerhalb 24 Stunden bei Raumtemperatur keine Reaktion zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes stattfindet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung so viel Säure enthält, daß ein pH-Bereich von 4 bis 8 erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Essigsäure der Lösung zugegeben wird.
DE2355703A 1972-11-24 1973-11-07 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien Expired DE2355703C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5437972A GB1409568A (en) 1972-11-24 1972-11-24 Colouration process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355703A1 DE2355703A1 (de) 1974-05-30
DE2355703C2 true DE2355703C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=10470820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355703A Expired DE2355703C2 (de) 1972-11-24 1973-11-07 Verfahren zum Färben von Textilmaterialien

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5755823B2 (de)
BR (1) BR7308793D0 (de)
CA (1) CA1028106A (de)
CH (2) CH571610B5 (de)
DD (1) DD107734A5 (de)
DE (1) DE2355703C2 (de)
ES (1) ES420826A1 (de)
FR (1) FR2208025B1 (de)
GB (1) GB1409568A (de)
HK (1) HK80076A (de)
IT (1) IT999155B (de)
NL (1) NL7315295A (de)
OA (1) OA04513A (de)
PH (1) PH10401A (de)
SE (1) SE392489B (de)
TR (1) TR17395A (de)
ZA (1) ZA738011B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339237A (en) 1975-12-08 1982-07-13 Dynapol Free amine-containing polymeric dyes
DE2747358C2 (de) * 1977-10-21 1986-12-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen
EP0030786A3 (de) * 1979-12-14 1982-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Färben von Textilien und so gefärbte Textilien
DE4325783A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
GB9405592D0 (en) * 1994-03-22 1994-05-11 Zeneca Ltd Process
GB9607182D0 (en) * 1995-05-06 1996-06-12 Zeneca Ltd Chemical process
GB9509295D0 (en) * 1995-05-06 1995-06-28 Zeneca Ltd Chemical process
GB9608505D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions processes and uses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356025A (en) * 1971-03-30 1974-06-12 Ici Ltd Colouration process

Also Published As

Publication number Publication date
CH571610B5 (de) 1976-01-15
TR17395A (tr) 1975-03-24
SE392489B (sv) 1977-03-28
FR2208025B1 (de) 1978-02-24
FR2208025A1 (de) 1974-06-21
GB1409568A (en) 1975-10-08
ES420826A1 (es) 1976-04-01
IT999155B (it) 1976-02-20
ZA738011B (en) 1974-07-31
PH10401A (en) 1977-03-07
JPS4993680A (de) 1974-09-05
CH1654373A4 (de) 1975-06-30
DE2355703A1 (de) 1974-05-30
CA1028106A (en) 1978-03-21
JPS5755823B2 (de) 1982-11-26
OA04513A (fr) 1980-03-30
HK80076A (en) 1976-12-24
BR7308793D0 (pt) 1974-08-29
NL7315295A (de) 1974-05-28
DD107734A5 (de) 1974-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355703C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
EP0546372A1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2732216A1 (de) Faerbeverfahren unter anwesenheit metallionen zu komplexen bindender wirkstoffe
DE3417240A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten textilen materialien aus natuerlichen oder synthetischen polyamiden
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE3245134C2 (de)
EP0302013A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden
DE2203882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Material
DE2616983C2 (de) Verfahren zum gemeinsamen Fixieren und Kondensieren von Pigmentdrucken bzw. Klotzfärbungen und Hochveredlungsprodukten
DE844886C (de) Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2018362C3 (de) Küpenfarbstoff und dessen Verwendung
DE1569839C (de) Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben
DE3400107C2 (de)
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE2616211A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2604913A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2210284A1 (de) Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien
DE2451005C3 (de) Verfahren zum reaktiven Färben und Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE1911496C (de) Kupfertetra-(4)-natriumthiosulfatophthalocyanin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2403807A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten vliesen
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern
DE2215182B2 (de) Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2138525A1 (de) Verfahren zur herstellung von marineblauen und grauen 1:2-chrom- und kobaltkomplexazofarbstoffgemischen fuer natuerliche und synthetische polyamid- und polyurethanfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee