DE2354103A1 - Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals - Google Patents

Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals

Info

Publication number
DE2354103A1
DE2354103A1 DE19732354103 DE2354103A DE2354103A1 DE 2354103 A1 DE2354103 A1 DE 2354103A1 DE 19732354103 DE19732354103 DE 19732354103 DE 2354103 A DE2354103 A DE 2354103A DE 2354103 A1 DE2354103 A1 DE 2354103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
divider
input
signals
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354103
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Haass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732354103 priority Critical patent/DE2354103A1/de
Priority to AT779374A priority patent/ATA779374A/de
Priority to CH1361074A priority patent/CH576728A5/xx
Priority to NL7413769A priority patent/NL7413769A/xx
Priority to DK561574A priority patent/DK561574A/da
Priority to IT28836/74A priority patent/IT1025233B/it
Priority to SE7413535A priority patent/SE7413535L/
Priority to US518814A priority patent/US3919647A/en
Priority to BE149979A priority patent/BE821598A/xx
Priority to JP49124802A priority patent/JPS5075301A/ja
Priority to FR7436156A priority patent/FR2249496B1/fr
Publication of DE2354103A1 publication Critical patent/DE2354103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0991Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider
    • H03L7/0992Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider comprising a counter or a frequency divider
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0991Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider
    • H03L7/0992Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider comprising a counter or a frequency divider
    • H03L7/0993Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider comprising a counter or a frequency divider and a circuit for adding and deleting pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT' München, den 2 9.OK1197 Berlin und München Wittelsbacherplatz
73/2139
Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasenlage eines Taktsignals.
Die Erfindung /bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasenlage eines Taktsignals,wobei ein Teilersignal über einen ersten Eingang einer Frequenzän-. derungsstufe einem Frequenzteiler zugeführt wird, von dessen Ausgang das Teilersignal abgegeben wird. Dabei wird in Abhängigkeit von den Phasenlagen des Taktsignals und eines .Binärsignals in einem Diskriminator ein Diskriminatorsignal abgeleitet und einem zweiten Eingang der Frequenzänderungsstufe zugeführt. Außerdem wird einem dritten Eingang der Frequenzänderungsstufe ein Signal zugeführt, das angibt, ob und wieviele Impulsflanken des Teilersignals unterdrückt.oder Impulsflanken zum Teilersignal hinzugefügt werden sollen. Das Binärsignal kann beispielsweise dazu verwendet werden, um'im Rahmen eines Bitrasters Daten von einer Sendestelle zu einer Empfangsstelle zu übertragen, wobei die Empfangsstelle unter Verwendung des Taktsignals synchronisiert wird.
Bei der Regelung der Phasenlage eines Taktsignals ist es oftmals erwünscht, die Phasenlage gemäß einer speziellen vorgegebenen Regelkennlinie zu regeln. Der Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mittels der in digitaler Weise und mit geringem technischen Aufwand jede beliebige Regelkennlinie einstellbar ist. "
VPA 9/240/2063b - 2 -
5098 19/090 5
·■ 2 -
Erfindungsgemäß besteht der Frequenzteiler aus mehreren Teilerstufen, über deren Ausgänge Signale abgegeben werden. Dabei ist ein Codierer vorgesehen, dessen Eingänge an die Ausgänge der Teilerstufen angeschlossen sind und der den Signalen der Teilerstufen Codiersignale zuordnet. Ferner ist ein Speicher vorgesehen, der die zur Zeit einer Flanke des Binärsignals vorhandenen Codiersignale speichert und dessen Ausgang an den dritten Eingang der Frequenzänderungsstufe angeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, daß durch Wahl des verwendeten Codierers jede gewünschte Regelkennlinie in digitaler Weise mit gewünschter Genauigkeit einstellbar ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Speicher ein Zähler vorgesehen, dessen Zählerstand von der Zahl abhängig ist, die durch die Codiersignale dargestellt wird. Der Ausgang dieses Zählers ist an den dritten Eingang der Frequenzänderungsstufe angeschlossen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 7 beschrieben, wobei in mehreren Figuren dargestellte gleiche Gegenstände mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Datenübertragungssystem,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer auch in Fig. 1 schematisch dargestellten Synchronisiereinrichtung,
Fig. 3 Diagramme, die sich auf die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Synchronisiereinrichtung beziehen,
Fig. 4 einen Codierer für eine sägezahnförmige Regelkennlinie,
Fig. 5 einen Codierer für eine rechteckförmige Regelkennlinie,
VPA 9/240/2063b * - 3 -
5 0 9819/0905
; ; ^ ; 235^03
Fig ν 6 einen Codierer für eine dreieckföriaige -.Regelkena-
linie und
Fig. 7 ein weiteres Prinzipschaltbild einer auch in Fig. dargestellten Synchronisiereinrichtung.
Das in Fig. 1 dargestellte Datenübertragungssystem besteht aus der Datenquelle DQ, aus dem Sender SE, aus der Übertragungsstrecke ST, dem Empfänger EM, der Datensenke DS, ferner aus dem Oszillator OSs dem Frequenzteiler FT1.und der Synchronisiereinrichtung SY. Die Datenquelle DQ gibt das Signal A an dem Sender SE ab, wo ein Träger nach einem der bekannten Modulationsverfahren moduliert und über die Übertragungsstrecke ST zum Empfänger EM übertragen wird. Im Empfänger EM erfolgt eine Demodulation, so daß wieder das Signal A rüekgewonnen und der Datensenke DS zugeführt wird. Als Datensenke kann beispielsweise ein Datensichtgerät oder ein Löchstreifenstahzer vorgesehen.sein.
Unter Verwendung der Synchronisiereinrichtung,SY wird ein Signal T3 abgeleitet, mit dem die Datensenke DS synchronisiert wird. Da sich im allgemeinen die Phasenlage des Signals A ändert, muß auch die Phasenlage des Signals T3 dauernd nachgeregelt werden. Das Signal T3 wird unter Verwendung von Frequenzteilern abgeleitet, wobei in ein Frequenzteilersignal entweder zusätzliche Impulsflanken eingeblendet oder vorhandene. Impulsflanken unterdrückt werden, so daß eine Phasenverschiebung des SignalsT3 bewirkt wird.
Die Fig. 2 zeigt die Synchronisiereinrichtung SYI, bestehend aus der Frequenzänderungsstufe FS9 dem Frequenzteiler FT2, dem Codierer COD, dem Speicher SP, der Differenzierstufe DIF und dem Diskriminator DIS.
Der Frequenzänderungsstufe FS wird über den Eingang a das Signal D des in Fig. 1 dargestellten Frequenzteilers FTT
VPA 9/24Ö/2O63b '.■'—' _ 4 _ " '
509819/0905
zugeführt. Über den Ausgang d gibt die Frequenzänderungsstufe FS das Signal E ab, das sich an einzelnen Stellen vom Signal D durch hinzugefügte oder durch unterdrückte Impulsflanken unterscheidet. Über den Eingang b wird das Di skriminator Signal H zugeführt, das mit H=L bzw. H=M angibt, ob Impulsflanken unterdrückt bzw. hinzugefügt werden sollen. Über den Eingang c wird ein Signal zugeführt, das die Anzahl der Impulsflanken angibt, die hinzugefügt bzw. unterdrückt werden sollen.
Der Frequenzteiler FT2 besteht aus den drei Teilerstufen ST1, ST2, ST3, über deren Ausgänge die Signale T1 bzw. T2 bzw. T3 an den Codierer COD abgegeben werden. Die Wirkungsweise des Codierers COD ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
T1 T2 T3 G1 GZ G3
M M M 3 2 1
L M M 2 2 2
M L M 1 2 1
L L M 0 2 0
M M L O 2 O
L M L 1 2 1
M L . L 2 2 2
L L L 3. 2 1
Tabelle
In dieser Tabelle und in den Figuren haben die beiden Binärwerte binärer Signale die Bezugszeichen M und L. In Abhängigkeit von den Binärwerten der Signale T1, T2 und T3 wird vom Codierer eines der Signale G1 oder GZ oder G3 an den Speicher SP abgegeben und dort gespeichert. Durch die Signale G1, G2, G3 wird die Anzahl der mit der Frequenzänderungsstufe FS einzublendenden oder zu unterdrückenden Impuls-
VPA 9/240/2063b - 5 -
509819/0905
flanken gekennzeichnet. Das Signal G1 enthält somit die Information, daß beispielsweise mit T1=M,-T2=M, T3=M insgesamt drei Impulsflanken einzublenden oder zu unterdrücken sind. Mit Tt=L, T2=L, T3=M enthält das Signal GI.. die Information, daß Null Impulsflanken und somit keine Impulsflanke einzublenden oder zu unterdrücken ist.
Als Diskriminator DIS ist eine bistabile Kippstufe KS vorgesehen, deren stabile Zustände als L-Zustand bzw. als M-Zustand bezeichnet werden. Während der Dauer des L- bzw. M-Zustandes wird über den Ausgang c das Signal H=L bzw. H=M abgegeben. Ein Übergang vom Zustand M in den Zustand L erfolgt mit T3=L und einer positiven Impulsflanke des Signals B. Ein Übergang vom Zustand L in den Zustand M erfolgt mit T3=M und einer positiven Impulsflanke des Signals B.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Synchronisiereinrichtung SY1 anhand der in Fig. dargestellten Diagramme erläutert. Die Fig. 3 zeigt oben das Signal G, das von dem in Fig. 1 dargestellten Oszillator OS abgegeben wird. Mit dem Frequenzteiler FT1 wird das Signal D gewonnen und die Signale T1, T2 und T3 werden vom Frequenzteiler FT2 abgegeben.
Aus dem Signal A wird mit der Differenzierstufe DIF das Signal B abgeleitet, das mit den Flanken des Signals A koinzidiert. Als Signale G1, G2, G3 können vom Codierer COD an den Speicher SP Binärsignale abgegeben werden, die zum Zeitpunkt des Signals B in den Speicher SP übernommen werden. Die Signale G1, G2, G3 können über eine oder mehrere Leitungen vom Codierer zum Speicher und von dort zur Frequenzänderungsstufe FS geleitet werden.
Es wird zunächst angenommen, daß der Codierer COD das Signal G1 gemäß der Tabelle ausgibt. Zum Zeltpunkt t5 ist
VPA 9/240/2063b - 6 -
5098 19/0905
T1=M, T2=M, T3=L und damit gemäß der Tabelle G1=O. An die Frequenzänderungs stufe FS wird somit das Signal G1=O abgegeben, das anzeigt, daß keinerlei Änderungen des Signals ' D vorzunehmen sind. Wäre anstelle des Signals A das Signal A1 eingelangt, dann hätte sich das Signal B1 ergeben und es wäre zum Zeitpunkt t4 mit T1=M, T2=L, T3=L das Signal G1=1 an. die Frequenzänderungsstufe FS abgegeben worden. Gleichzeitig wären mit Hilfe des Diskriminators DIS das Diskriminatorsignal H1=M abgegeben worden, so daß in der Frequenzänderungsstufe FS eine Hinzufügung einer Impulsflanke zum Signal D bewirkt worden wäre. Falls anstelle des Signals A das Signal A2 eintrifft und das Signal B2 abgeleitet wird, dann wird zum Zeitpunkt t6 mit TI=L, T2=M und T3=L das Signal G1=1 gespeichert und anschließend an die Frequenzänderungsstufe FS abgegeben. In diesem Fall wird mit dem Signal H2=L eine Impulsflanke in das Signal D eingefügt. Auf diese Weise wird somit im Falle des Signals A1 eine Vorverlegung des Signals TJ und im Falle des Signals A2 eine Verzögerung des Signals T3 bewirkt. Die Einregelung der Phasenlage vollzieht sich gemäß der angenähert sägezahnförmigen Kennlinie K1. Die Amplitudenstufen dieser Kennlinie sind mit -3> -2, -1, O, +1, +2, +3 angegeben. Der absolute Wert dieser Amplitudenstufen ist vom Signal G1 abhängig, wogegen das Vorzeichen vom Signal H abhängig ist. Falls das Signal A vorliegt, werden die Beträge des Signals G1 ab dem Zeitpunkt ti bis t5 negiert wirksam, wogegen sie ab dem Zeitpunkt t5 nicht negiert wirksam werden.
Die Kennlinie K2 bezieht sich auf den Fall, daß vom Codierer COD das Signal G2 an den Speicher SP abgegeben wird. Mit dem Signal H=M ergeben sich die negativen Werte -2 der Kennlinie K2 und mit dem Signal H=L ergeben sich die positiven Werte +2 dieser Kennlinie K2. Es ergibt sich somit eine rechteekförmige Kennlinie.
VPA 9/240/2063b - 7 -
509819/0905
Die Kennlinie K3 ist eine grobe Annäherung an eine dreieckförmige Kennlinie in Abhängigkeit vom Signal G3* das nun vom Codierer COD an den Speicher SP abgegeben wird.
Wenn genügend viele Stufen ST des Frequenzteilers FT2 vorgesehen sind, dann lassen sich die Kennlinien KI,. K2f K3 beliebig fein darstellen. Durch die spezielle Wahl des Codierers COD läßt sich auf diese Weise jede gewünschte Kennlinie mit genügender Genauigkeit einstellen.
Die Fig. 4 zeigt den Codierer C0D1, bestehend aus den Gattern EXI, EX2, NA1, NA2, der zur Erzeugung der in Fig. 2 dargestellten Regelkennlinie K1 verwendet werden kann. Die zwei Ausgangsleitungen sind an den Speicher SP angeschlossen. Mit den Signalen GI/I, G1/2 wird insgesamt die Zahl G1 der Tabelle dargestellt, wobei dem Signal GI/I bzw. G1/2 die Wertigkeit eins bzw. zwei zukommt.
Die Fig. 5zeigt den Codierer C0D2, der zur Erzeugung der Kennlinie K2 geeignet ist. Dieser Codierer besteht nur aus dem Gatter NA3. Das Signal G2/2 hat die Wertigkeit zwei. Der Schaltungspunkt P1 ist an ein Potential angeschlossen entsprechend dem Binärwert M.
Die Fig. 6 zeigt den Codierer G0D3, der zur Erzeugung der Kennlinie K3 geeignet ist. Er besteht aus den Gattern EX3» EX4, IN, NA4, EA5, ΝΑβ. Bei der Darstellung der Zahlen des Signals G3 haben die Signale G3/1 bzw. G3/2 die Wertigkeit eins bzv/. zwei.
Die Fig. 7 zeigt die SynchronisiereinrichtungSY2, die außer den bereits genannten Bauteilen den Zähler Z und das Satter EX enthält. In Abhängigkeit vom Signal,das dem Zähler über den Eingang c zugeführt wird, wird der Zählerstand dieses Zählers eingestellt, wobei der genaue Zeitpunkt von
VPA 9/240/2063b \ _8-
' . 509819/0905 · ' ' .
3
einem Impuls abhängig ist, der über den Eingang b eintrifft. Falls über den Eingang a ein Impuls eintrifft, dann wird der Zählerstand um jeweils eine Einheit erniedrigt. Über den Ausgang d wird ein Signal abgegeben, das angibt, ob der Zähler Z den Zählerstand 0 erreicht hat oder nicht. In der Frequenzänderungsstufe FS wird somit in Abhängigkeit von diesem über den Eingang c zugeführten Signal entweder keine Änderung oder eine einzige Änderung hinsichtlich einzelner Impulsflanken vorgenommen. Als Gatter EX kann beispielsweise ein Exklusiv-ODER-Gatter vorgesehen sein, das einen Impuls abgibt, fells sich die Signale D und E ändern. Mit der Frequenzänderungsstufe FS werden somit solange Impulsflanken unterdrückt bzw. hinzugefügt, solange der Zahler Z noch nicht den Zählerstand erreicht hat.
2 Patentansprüche
7 Figuren
VPA 9/240/2063b - 9 -
5 0 9 819/0905

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasenlage eines Taktsignals, wobei ein Teilersignal über einen ersten Eingang einer Prequenzänderungsstufe einem Frequenzteiler zugeführt wird, von dessen Ausgang das Taktsignal abgegeben wird und wobei in Abhängigkeit von den Phasenlagen des .Taktsignals und eines Binärsignals in einem Diskriminator ein Diskriminatorsignal abgeleitet und einem zweiten Eingang der Frequenzänderungsstufe zugeführt wird und wobei einem dritten Eingang der Frequenzänderungsstufe ein Signal zugeführt wird, das angibt, ob und wie viele Impulsflanken des Teilersignals unterdrückt oder Impulsflanken zum Teilersignal hinzugefügt werden sollen, da d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der frequenzteiler (FT2) aus mehreren Teilerstufen (STt, ST2, ST3) besteht, über deren Ausgänge Signale (TL, T2, T3) abgegeben werden, daß ein Codierer (COD) vorgesehen ist, dessen Eingänge an die Ausgänge der Teilerstufen (ST1, STZ, ST3) angeschlossen sind und der den Signalen (T1, T2, T3) der Teiler stufen Codiersignale (G-1, G-2, G-3) zuordnet, daß ein Speicher (SP) vorgesehen ist, der die zur Zeit einer !Planke (B) des Binärsignals (A) vorhandenen Codlersignale (G-1, -G-2, G-3) speichert und dessen Ausgang an den dritten Eingang der Frequenzänderungsstufe (PS) angeschlossen ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ e i eh η e t , daß als Speicher ein Zähler (Z) vorgesehen ist, dessen Zählerstand von der Zahl abhängig ist, die durch die Oodiersignale (G-1, G2> G3) dargestellt wird, daß der Ausgang (d) des Zählers (Z) an den dritten Eingang (c) der'Prequenzänderungsstufe (PS) angeschlossen ist, daß mittels eines Gatters (EZ) ein Inderungssignal abgegeben wird, das Änderungen des Teilersignals (D) angibt und daß das Inderungssignal dem . Zähler (Z) zugeführt wird und immer dann eine Rückwärtszählung des Zählers bewirkt, wenn eine Impulsflanke in das Teilersignal (D) hinzugefügt bzw. unterdrückt wurde.
    VPA 9/240/2063b
    509819/0905
DE19732354103 1973-10-29 1973-10-29 Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals Pending DE2354103A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354103 DE2354103A1 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals
AT779374A ATA779374A (de) 1973-10-29 1974-09-27 Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals
CH1361074A CH576728A5 (de) 1973-10-29 1974-10-10
NL7413769A NL7413769A (nl) 1973-10-29 1974-10-21 Schakelinrichting voor de regeling van de fasepositie van een klokpulssignaal.
DK561574A DK561574A (de) 1973-10-29 1974-10-28
IT28836/74A IT1025233B (it) 1973-10-29 1974-10-28 Disposizione circuitale per regolare la fase di un segnale di temporizzazione
SE7413535A SE7413535L (de) 1973-10-29 1974-10-28
US518814A US3919647A (en) 1973-10-29 1974-10-29 Circuit arrangement for adjusting the phase state of a timing signal
BE149979A BE821598A (fr) 1973-10-29 1974-10-29 Installation de reglage de la position de phase d'un signal de cadence
JP49124802A JPS5075301A (de) 1973-10-29 1974-10-29
FR7436156A FR2249496B1 (de) 1973-10-29 1974-10-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354103 DE2354103A1 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354103A1 true DE2354103A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5896713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354103 Pending DE2354103A1 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3919647A (de)
JP (1) JPS5075301A (de)
AT (1) ATA779374A (de)
BE (1) BE821598A (de)
CH (1) CH576728A5 (de)
DE (1) DE2354103A1 (de)
DK (1) DK561574A (de)
FR (1) FR2249496B1 (de)
IT (1) IT1025233B (de)
NL (1) NL7413769A (de)
SE (1) SE7413535L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025461A (en) * 1988-06-03 1991-06-18 Alcatel N.V. Method of and circuit arrangement for recovering a bit clock from a received digital communication signal

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043438A (en) * 1976-04-27 1977-08-23 Litton Business Systems, Inc. Printing control circuit
DE2811636A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Tekade Felten & Guilleaume Synchronisation eines lokalen oszillators mit einem referenzoszillator
JPS5537031A (en) * 1978-09-07 1980-03-14 Trio Kenwood Corp Phase synchronizing circuit
FR2564267B1 (fr) * 1984-05-11 1991-03-29 Telecommunications Sa Circuit de synchronisation dans un multiplexeur de signaux numeriques plesiochrones
DE3855342T2 (de) * 1987-10-01 1997-01-23 Sharp Kk Digitale Phasenregelschleifen-Anordnung
FR2646742B1 (fr) * 1989-05-03 1994-01-07 Telecommunications Sa Dispositif pour synchroniser un signal pseudo-binaire avec un signal d'horloge regeneree a sauts de phase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212213A (en) * 1967-11-21 1970-11-11 Int Computers Ltd Improvements in or relating to clock synchronising circuits
US3585298A (en) * 1969-12-30 1971-06-15 Ibm Timing recovery circuit with two speed phase correction
US3851101A (en) * 1974-03-04 1974-11-26 Motorola Inc Adaptive phase synchronizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025461A (en) * 1988-06-03 1991-06-18 Alcatel N.V. Method of and circuit arrangement for recovering a bit clock from a received digital communication signal

Also Published As

Publication number Publication date
BE821598A (fr) 1975-04-29
CH576728A5 (de) 1976-06-15
ATA779374A (de) 1975-10-15
FR2249496A1 (de) 1975-05-23
DK561574A (de) 1975-06-30
SE7413535L (de) 1975-04-30
US3919647A (en) 1975-11-11
IT1025233B (it) 1978-08-10
NL7413769A (nl) 1975-05-02
JPS5075301A (de) 1975-06-20
FR2249496B1 (de) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546116C2 (de) Digitaldatendetektor
DE2427225C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information
DE3025356A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen phasendifferenz-messung, deren verwendung in einer synchronisierschaltung und entsprechende synchronisierschaltung
DE2150878C3 (de) Rekursives digitales Filter
DE3236311C2 (de)
DE2757462A1 (de) Elastischer speicher zur unterdrueckung einer phasenstoerung in einem system zur uebertragung von digitalsignalen
DE1762517C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasendifferenzmodulierten Signals
DE2354103A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals
DE2135350A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenver arbeitung
DE2412962A1 (de) Verfahren zur zeitmultiplex-uebertragung von daten
DE962713C (de) Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE1185646B (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer die UEbertragung binaer codierter Daten oder nach einem Mehrpegelcode codierter Daten
DE937474C (de) Empfangsanordnung fuer ein Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-verfahren mit Impulsphasenmodulation
EP0264035B1 (de) Phasendiskriminator, insbesondere für eine PLL-Schaltung
DE1270594B (de) Restseitenband-UEbertragungssystem zum UEbertragen von Datensignalen ueber Fernsprechleitungen
DE2354072C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelang der Phasenlage eines Taktsignals
DE2444218C2 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von digitalen daten durch binaersignale
DE1588397A1 (de) Anordnung zum Schutz von zeitmultiplexuebertragenen Signalen in Fernwirkanlagen,bei denen die in den Woertern enthaltenen Nachrichten nur eine langsame AEnderungsgeschwindigkeit gegenueber der Telegraphiegeschwindigkeit aufweisen
DE2324542B2 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzdifferenziellen Phasenmodulation
DE2613930C3 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2228069C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei frequenzmodulierten Signalen
DE2257288C3 (de)
CH656037A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren eines binaeren datensignals.
DE2047183A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation von phasendifferenzmodulierten Datensignalen
DE1300582B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Takterzeugung bei der UEbertragung binaerer Daten mit sehr hoher Bitfrequenz