DE2353571A1 - Rohrdichtung, dichtring sowie verwendung der rohrdichtung, insbesondere an rohren fuer den transport von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Rohrdichtung, dichtring sowie verwendung der rohrdichtung, insbesondere an rohren fuer den transport von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2353571A1
DE2353571A1 DE19732353571 DE2353571A DE2353571A1 DE 2353571 A1 DE2353571 A1 DE 2353571A1 DE 19732353571 DE19732353571 DE 19732353571 DE 2353571 A DE2353571 A DE 2353571A DE 2353571 A1 DE2353571 A1 DE 2353571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pipe connection
connection according
pipe
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353571C3 (de
DE2353571B2 (de
Inventor
Kurt Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2353571A1 publication Critical patent/DE2353571A1/de
Publication of DE2353571B2 publication Critical patent/DE2353571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353571C3 publication Critical patent/DE2353571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/07Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends adapted for use in socket or sleeve connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/919Seal including electrical feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/925Swells when wet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

\ 8000 München 40,
Eisenacher Straße 17
Dipl.-lng. R. H. Bahr .-u.*«,»««
pet.-Anw. Herrmann-Trentepohl Dlpl.-PltyS. Eduard ΒέΐλΙβΓ Fernsprecher: 3630 11
Fernsprecher: 51013 «"■*..- · 36301<;
51014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl *»13
Telegrammanschrift: „ . Tr. „_ Λ MlX , __ Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE , _ . BabetzpatMünchen
Telex 08 229 853 . . . Telex 5215360
-|- -".-'.-" Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
O Q C *3 C "7 1 &. *3 O O O / Γ
PONT-A-MOUSSON S.A.
Avenue Camille Cavallier
54 Pont-A-Mousson (Frankreich)
Ref.: M0 4422 B/hr
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München Abholfach
Rohrdichtung, Dichtring sowie Verwendung der Rohrdichtung, insbesondere an Rohren für den Transport von Kohlenwasserstoffen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrdichtung und richtet sich insbesondere auf Dichtungen mit in radialer Richtung zusammengedrückten Dichtvorrichtungen und Schutzeinrichtungen zum Schütze dieser Dichtvorrichtungen gegen Korrosion. .-*■".
Die Agressivität von Kohlenwasserstoffen gegenüber gewöhnlichem Gummi ist allgemein bekannt. Diese Aggresivität zeigt sich insbesondere in einer starken Beschädigung der
4098 18/03 99
Dichtringe aus natürlichem Kautschuk bei dem Versuch, kohlenwasserstoffhaltige Gase in Rohrleitungen zu befördern, deren Anschlußstellen mit solchen Dichtringen versehen sind. In bestimmten Fällen findet eine Durchtränkung der Dichtringe, verbunden mit einem Anschwellen statt, was schließlich zu deren Zerreißen führt. In anderen Fällen, in denen die Rohrleitung wechselweise benzolhaltige und trockene Gase befördern, zeigt sich folgendes Bild: die benzolhaltige Phase durchtränkt die Dichtvorrichtung und läßt sie anschwellen, während die nicht-benzolhaltige Phase sie durch Resorption des Benzols durch das Gas austrocknet, was zu einem Schrumpfen der Dichtung und damit zu einem Lecken bzw. Undichtwerden führt.
Ein Problem dieser Art besteht weder bei Rohrleitungen mit mechanischen Anschlüssen, die einem axialen Druck ausgesetzt sind, noch bei Rohrleitungen mit automatischen, einem Radialdruck ausgesetzten Verbindungsstellen. Im ersteren Fall ist die Oberfläche der mit den Gasen in Berührung stehenden Vorrichtung sehr klein, weil die Vorrichtung am Boden der Aussparung des Muffenteils anliegt, und eine einfache Lösung gefunden werden konnte: sie besteht darin, die exponierte Oberfläche durch eine Abdeckkappe aus einem elastischen oder plastischen Material zu schützen, das Kohlenwasserstoffen gegenüber resistent ist. So kann die Kappe aus Blei oder einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Polyamid, hergestellt werden. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel in der FR-PS 1 295 728 beschrieben. Es zeigt bei der Anwendung zufriedenstellende Ergebnisse. Sie eignet sich gut für Rohrverbindungen, auf deren Dichtungsvorrichtung ein Axialdruck ausgeübt wird, wobei die den
409818/0399
Gasen ausgesetzte Oberfläche der Dichtungsvorrichtung verhältnismässig klein ist und leicht durch eine Schutzkappe dieser Art abgedeckt werden kann.
Dies ist nicht der Fall "bei automatischen, einem Radialdruck unterliegenden Verbindungen, bei denen die in radialer Richtung zusammengedrückten Dichtungsvorrichtungen den Gasen eine verhältnismäßig große Angriffsfläche bieten; diese exponierte Fläche schließt praktisch die gesamte Ringzone zwischen dem Einsteckende des einen Rohres und der inneren zylindrischen Oberfläche der Muffe des anderen Rohres ein, in der sich die Dichtungsvorrichtung befindet. In diesem Fall ist die Verwendung einer Schutzkappe der vorstehend beschriebenen Art unmöglich, da diese die ordnungsgemäße Anbringung der Dichtungsvorrichtung zwischen dem Einsteckende und der Muffe beeinträchtigen würde und wegen ihrer mangelnden Elastizität hinderlich wäre. Eine solche Rohrverbindung wäre demnach nicht wirkungsvoll.
Aus·-der FR-PS. 1 569 442 ist eine Lösung, zum Schutz der Dichtungsvorrichtungen an automatischen, auf Radialdruck beanspruchten Rohrverbindungen bekannt geworden. Diese Lösung besteht darin, bewußt eine sogenannte Zweitvorrichtung den angreifenden Kohlenwasserstoffen zu opfern, indem diese vor der Hauptdichtung an der den Gasen exponierten Seite angeordnet wird: diese sich blähende Dichtung schützt nunmehr die Hauptdichtung vor dem Angriff der Gase. Diese Lösung erweist sich jedoch, so genial sie im Prinzip ist, bei der Anwendung nicht ganz zufriedenstellend.: Wenn das Material der zweiten Dichtungsvorrichtung auch, unlöslich gegenüber
4 0S81β/0399
Kohlenwasserstoffen ist, obwohl es sich unter ihrer Einwirkung bläht, so ist es doch nicht völlig undurchlässig; dadurch bewirkt die zweite Dichtungsvorrichtung nur eine Verzögerung, so daß die Haupt- oder eigentliche Dichtung nach einer gewissen Zeit doch angegriffen wird.
Die Erfindung beabsichtigt daher bei einer solchen Rohrverbindung eine Verstärkung der Verzögerungswirkung, um die eigentliche Dichtung vor der Berührung mit den aggressiven Kohlenwasserstoffen oder anderen angreifenden Agenzien weitgehend zu schützen.
Die Erfindung will deshalb eine dichtende Rohrverbindung zwischen dem Einsteckende eines Rohres und der Muffe eines anderen Rohres schaffen, die aus einer Dichtungsvorrichtung, von welcher sich mindestens ein Teil in einer Aussparung in der Muffe befindet und radial zwischen dem Einsteckende und der Muffe zusammengedrückt wird, sowie Elementen zum Schutz der Vorrichtung in Form eines Ringes aus einem nachgiebigen Material besteht, der am hinteren Ende derselben Aussparung in der Muffe angeordnet ist wie die Dichtungsvorrichtung und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schutzelemente der Rohrverbindung darüberhinaus aus mindestens einem Dichtungsring aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen, der in der Aussparung der Muffe zwischen der Dichtungsvorrichtung und dem Schutzring angeordnet ist.
Dieser Dichtungsring bildet dadurch mit dem Ring aus dem nachgiebigen Material eine ringförmige Trennwand oder einen Schirm zwischen der Dichtungsvorrichtung und dem elastoneren Schutzring. Diese Trennwand ist aggressiven Agenzien gegenüber undurchlässig und schützt dadurch die
409818/0399
Dichtungsvorrichtungen an Rohrverbindungen, die einem, radialen Druck ausgesetzt·sind, vor einem Angriff durch diese Agenzien.
Die Erfindung sieht ferner einen Dichtungsring der oben beschriebenen Art vor. .
Sie lehrt ferner die Anwendung einer Rohrverbindung der vorstehenden Art an Rohren, die der Beförderung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen dienen»
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele hervor«
Die Zeichnungen zeigen ins
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Rohrver-. bindung vor dem Einschieben des Einsteckendes des einen Rohres in die Muffe des anderen Rohres;
Fig. 2 einen Schnitt durch dieselbe Rohrverbindung nach dem Einschieben des Einsteckendes in die Muffe;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Verbindung, nachdem sie Kohlenwasserstoffen ausgesetzt worden ist;
Fig. 4 bis 11 andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rohrverbindung auch derjenigen nach Fig. 1 für die Figuren 4 bis 6 und 8 und 9 und nach Fig. 2 für die Figuren 7, 10 und 11; und in
409818/0399
Fig. 12 eine andere Ausführungsform eines Schutzringes.
1 Fig. 1 zeigt die Anschlußstelle zwischen, einem Rohr T mit "
2
einer Muffe E und einem Rohr T mit einem Einsteckende U vor der Einführung in die Muffe E.
Das Dichtungselement "besteht aus einem radial zusammendrückbaren, in einer Aussparung 1 angeordneten Dichtring G. Die Aussparung 1 befindet sich am äußersten Ende der Muffe E. Der Dichtring G weist einen äußeren Ringwulst zur Verankerung in einer Auskehlung der Aussparung 1 auf; die Aussparung 1 ist außen durch einen Bund 2 verschlossen und innen am Übergang zum Rohr T1 durch eine Schulter 3 "begrenzt. Im Anschluß an diese Schulter 3 weist die Aussparung 1 eine zylindrische Wand 1a auf; die Schulter 3 selbst verläuft senkrecht zur Rohrachse, weist eine radiale Abmessung 1 auf und verbindet die Aussparung 1 mit einer zweiten Aussparung 1 , die die eigentliche Muffe bildet, da sie das Einsteckende U des Rohres T2 mit einem leichten Spiel aufnimmt«
Die Rohrverbindung weist ferner einen elastomeren Ring 4 mit im wesentlichen rechteckigem oder bei einer anderen Ausführungsform auch quadratischem Querschnitt auf. Dieser Ring 4 drückt gleichzeitig gegen die Schulter 3 und gegen die zylindrische Oberfläche 1a der Aussparung 1. Seine Abmessung senkrecht zur Rohrachse liegt etwas über der Abmessung 1 der die Aussparung 1 begrenzenden Schulter 3. Das Einschieben des Einsteckendes U des Rohres T in
-1
die Muffe E des Rohres T kann somit nicht ohne leichtes Zusammendrücken des Ringes 4 in radialer Richtung erfolgen. Diese größere Abmessung ist einerseits nicht unerläßlich; sieht man sie aber vor, dann darf sie den Zu-
4098 18/03 99
sammenhau nicht zu stark behindern; jedoch ist diese Anordnung aufgrund des Ringes 4 unbestreitbar von Vorteil, wie dies in der Folge noch beschrieben wird.
Die Rohrverbindung weist schließlich einen dichtenden Verschlußring 5 aus einem Polyamid auf; er ist beispielsweise aus einer dünnen Polyamidscheibe hergestellt oder gegossen; die Wahl des Materials ist jedoch nicht bindend, so daß der Ring auch aus einem anderen Material hergestellt werden kann, sofern dieses gegenüber Kohlenwasserstoffen abdichtet, von diesen nicht angegriffen wird und genügend elastisch ist. Der Ring 5 ist rotationssymmetrisch zur Rohrachse bei verbindenden Rohren und weist einen meridionalen Querschnitt mit im wesentlichen doppelseitig gewinkelter Form auf, bestehend aus einer äußeren, zylindrischen bis leicht konischen und sich nach dem freien Ende zu erweiternden Lippe oder Wand 6, einem senkrecht zur Achse stehenden ringförmigen Mittelstück 7 und einer inneren, kegelstumpfförmigen Lippe oder Wand 8, die axial in entgegengesetzter Richtung zur Außenlippe 6 verläuft und in Richtung auf ihr freies Ende konvergiert.
Der Ring ist so im Innern der Aussparung 1 angeordnet, daß sein Mittelstück 7 und seine Innenlippe 8 an die freien Oberflächen des elastomeren Ringes 4 und seine Außenlippe 6 an die zylindrische Oberfläche 1a der Aussparung 1 stoßen.
Die Außenlippe 6 weist einen freien Rand 9 auf, dessen Durchmesser etwas größer ist als der der zylindrischen Oberfläche 1a der Aussparung 1 der Muffe. Dadurch kann dieses ohne Spiel auf die zylindrische Wand der Aus-
409818/0399
sparung aufgeschoben werden.
Andererseits ist die Lippe 6 in axialer Richtung genügend lang, um zwischen dem Dichtring G und der zylindrischen Oberfläche 1a der Aussparung 1 eingeklemmt werden zu können.
Dadurch trägt die radiale Zusammendrückung des DichtringesG beim Einführen des Einsteckendes U in die Muffe E zu einem perfekten Aufliegen der Lippe 6 des dichtenden Verschlußringes 5 auf dem Einsteckende bei. Dabei darf jedoch die Lippe 6 zwischen den Dichtungsring G und die zylindrische · Oberfläche der Aussparung 1 nicht zu weit eingeführt werden, da dies ansonsten das ordnungsgemäße Aufbringen des Dichtungsringes G auf das Einsteckende beeinträchtigen könnte, auf dem die Dichtigkeit der Verbindung beruht. Im übrigen ist das Einschieben, so vorteilhaft es auch sein mag, nicht unbedingt notwendig.
Die Kante 10 an der das ringförmige Mittelstück 7 und die innere kegelstumpfförmige Lippe 8 zusammenstoßen, hat einen etwas größeren Durchmesser als das Einsteckende U. Der freie Rand 11 der Lippe 8 hat demgegenüber einen etwas kleineren Durchmesser als das Einsteckende U. Dadurch umschließt bei der Einführung des Einsteckendes in die Muffe die Kante 11 fest das Einsteckende U, was ggfs. auch noch durch eine leichte radiale Komprimierung des elastomeren Ringes 4 unterstützt wird.
Eine Verbindung des elastomeren Ringes 4 mit dem Verschlußring 5 ist nicht unerläßlich, kann jedoch beispielsweise durch Kleben erfolgen. Auf jeden Fall ist der einzige Teil des Verschlußringes 5, der verbunden werden könnte, der
409818/0399
mittlere Teil seines Mittelstückes 7»
Dadurch wird nach Fig. 2 beim Einschieben des Einsteckendes
2 Ί
U des Rohres T in die Muffe E des Rohres T im Augenblick der Montage einer Rohrleitung zum einen bewirkt, daß sich die kegestumpfförmige äußere Lippe 8 des Ringes 5 um die Kante 10 legt, wodurch die Lippe in eine fast zylindrische oder zumindest-weitaus weniger konvergierende Lage als vor der Montage gebracht wird, so daß der ringförmige Rand der Lippe 8 fest das Einsteckende U umschließt', und zum anderen erreicht v daß die Lippe 8 gegen den elastomeren Ring 4 druckt und folglich eine radiale Komprimierung des Ringes 4 sowie eine gleichzeitige Dehnung in axialer -Richtung bewirkt. Diese Dehnung macht sich zum einen in einer Verschiebung eines Teils 4a des Ringes 4 in den freien Raum 12 zwischen der Lippe 8 und der eigentlichen Aussparung 1 der Muffe und zum anderen in einer Verdrängung des Mittelstückes und der äußeren Lippe des Ringes 5 in Richtung des Dichtringes G bemerkbar.
Die Anordnung verhält sich beim Zusammentreffen mit Kohlenwasserstoffen wie folgt (Fig. 3): Das Elastomer des Ringes 4 absorbiert die Kohlenwasserstoffe und schwillt dabei an; dadurch drückt die Lippe 8 des Verschlußring'es 5 fest gegen das Einsteckende U und der Verschlußring 5 wird gegen den Dichtring G, ggfs. bis zur Berührung mit diesem gedrückt. Darüberhinaus bewirkt in diesem Fall der durch die Verschiebung des Verschlußrings 5 in Richtung des Dichtringes G unter der Einwirkung der den Ring 4 blähenden Kohlenwasserstoffe entstehende Druck ein Andrücken des Dichtringes G.an das Einsteckende U und die Muffe E in radialer Richtung, wodurch gegebenenfalls die Dichteigenschaften der Rohrverbindung verbessert werden.
409818/0399
- 10 -
- ίο -
Die einzigen Durchlässe, aufgrund deren die Kohlenwasserstoffe Zugang zu dem Dichtring G hätten, sind nun eine Funktion der Elastizität der beiden Ränder 9 und 11 des Verschlußringes 5, die ein festes Umfassen des Muffen-
1 2
rohres T und des Einsteckendes des Rohres T durch die beiden Ränder ermöglicht. Dies hängt selbstverständlich
1 2 stark von den Herstellungstoleranzen der Rohre T und T sowie des Verschlußringes 5 ab. Die allgemeine Form der Bauteile und ihre Dimensionierung sind auf jeden Fall so gewählt, daß die Nachteile zu großer Toleranzen weitgehendst beschränkt bleiben.
Auf jeden Fall wird hierdurch die den Kohlenwasserstoffen ausgesetzte Oberfläche des Ringes 4 beschränkt, eine fast vollkommene Abdichtung des Dichtringes G gegenüber den Kohlenwasserstoffen durch den Verschlußring 5 sowie eine Stützung des Verschlußringes 5 durch die Masse des Ringes 4 gewährleistet, an die er andrückt. Die Aufgabe des Ringes ist es nur, den Verschlußring 5 in seiner Lage zu halten und ihn in der Position, in der er die beste Abdichtung gewährleistet, anzudrücken unter, Nutzung eben der Aufblähung des Ringes durch die Einwirkung der Kohlenwasserstoffe, der er aber beabsichtigt ausgesetzt wird.
Die Verschiebung des Verschlußrings 5 durch den Ring 4 in die Lage, in der eine maximale Abdichtung zwischen der Muffe E und dem Einsteckende U gewährleistet ist, legt eine minimale Unabhängigkeit zwischen dem Ring 5 und dem Ring 4 zugrunde. Das Aufblähen des Ringes 4 soll dazu beitragen, daß sich der Rand 11 um das Einsteckende UJschließt oder ggfs. axialtranslatorische Verschiebungen des Mittelstücks 7 des Verschlußrings 5 hervorruft, ohne daß für den
409818/0399
- 11 -
Verschlußring 5 dabei das Risiko von Rißbildungen entsteht, wodurch dessen Schutzwirkung beeinträchtigt werden würde.
Darüber ^hinaus ist der durch den Ringschirm aus dem Ring 4 und dem Ring 5 gegebene Schutz äußerst wirksam.
Versuche haben die Vorteilhaftigkeit der Erfindung bewiesen. Bei einem Versuch mit Benzol hat sich nach 12 Einwirkungstagen gezeigt, daß die Gewichtszunahme des Dichtringes G aufgrund der Benzolabsorption unter 1 % lag, während eine nicht geschützte Vergleichsvorrichtung eine Gewichtszunahme von etwa 25 % aufwies.
Die Rohrverbindung kann im allgemeinen irgend ein automatisch arbeitender Anschluß sein, der sich das Prinzip einer radial zusammendrückbaren 'Dichtungsvorrichtung zunutze macht. Dies ist beispielsweise der Fall bei den Verbindungen nach Fig. 4, die der' nach der FR-PS 1 172 entspricht, nach der Fig. 5 entsprechend derjenigen nach · der FR-PS 1 168 647, nach der Fig. 6 entsprechend derjenigen nach der FR-PS 1 432 706 oder nach Fig. 7 ent-, sprechend derjenigen nach der FR-PS 2 094 278, wo der Dichtring G mit Hilfe einer Dichtungsaufschiebevorrichtung P aufgeschoben wird, wodurch diese, erst in ihre Lage gebracht werden kann, nachdem das Einsteckende in die Muffe eingeführt worden ist.
Die Rohrverbindung nach Fig. 8 kann auch ganz einfach mit einem O-Dichtring G versehen sein, ohne daß ein Wulst zur Verankerung in der Muffe vorgesehen ist.
Sind im übrigen die Herstellungstoleranzen genügend klein gewählt, so lassen sich ebenfalls gute Schutzergebnisse
4098 18/0399
mit einem Ring 5 erzielen, der nur, wie aus Fig. 9 ersichtlich, ein Mittelstück 7a und eine äußere Lippe 6a aufweist, die dem Mittelstück 7 und der Lippe 6 des Ringes 5 entsprechen. Hier ist es nur erforderlich, das' ringförmige Mittelstück 7a des Ringes 5a möglichst nahe an das Einsteckende U heranzuführen, und hierfür den Abstand e^ zwischen der inneren Scheibe 10a des Mittelstücks 7a und dem Einsteckende U maximal zu verringern.
Bei der Äusführungsform nach Fig. „10 ist außer dem Schutz durch den Ring 5a auch die Seite des Ringes 4 geschützt, die den Kohlenwasserstoffen ausgesetzt ist, um zu verhindern, daß unter der Blähwirkung der Kohlenwasserstoffe der Ring nach Fig. 2 zwischen das Einsteckende und die Muffe fließt was das Risiko von Rißbildungen am Ring mit sich bringen kann. Der Schutz besteht aus einer Schutzkappe 13, die den Ring 4 an der Seite umgibt, die dem Muffenrohr T zugekehrt ist. Die Kappe 13 weist ein ringförmiges radiales Mittelstück 14 und eine äußere zylindrische Lippe 15 auf. Das Mittelstück 14 muß ganz nahe an das Einsteckende herangeführt werden, um den freien Raum 16 maximal zu begrenzen. Zur Eindämmung der Fließtendenz bietet die FR-PS 1 169 444 eine andere Lösung, die darin besteht, die exponierte Seite des Ringes 4 nach Fig. 11 durch eine metallische Ringfeder 17 mit eng aneinander liegenden Windungen zu schützen.
Selbstverständlich können für den Ring 4 verschiedene Formen gewählt werden, beispielsweise nach Fig. 12 ein rechtwinkeliges Trapez 4a, dessen spitzer Winkel in
Richtung des Einsteckendes U und.der Muffe des Rohres T zeigt.
409818/0 399
- 13 -
235357T /3
Auf jeden Fall ist es "bei allen Anwendungen unerläßlich, daß eine genügend große Oberfläche des Ringes 4, wenn auch von geringer Ausdehnung, frei bleibt, um ein Blähen des Ringes mit allen damit verbundenen Vorteilen hinsichtlich der Aufbringung des Verschlußringes 5 in die richtige Lage, zu gewährleisten.
Selbstverständlich kann bei Verwendung geeigneter Materialien für den Ringschirm 4, 5 die Verbindung auch für andere' Rohrleitungen verwendet werden, die irgendein anderes aggressives Medium als kohlenwasserstoffhaltige Gase enthalten.
Patentansprüche: - 14 -
0 9 8 18/0399

Claims (22)

  1. - 14 - 4H
    Patentansprüche
    /i .J Rohrverbindung zwischen dem Einsteckende eines Rohres und dem Muffenende eines anderen Rohres, bestehend aus einem Dichtring mit mindestens einem sich in eine Aussparung des Muffenendes erstreckenden Teil, der radial zwischen dem Einsteckende und dem Muffenende zusammengedrückt ist, sowie aus Elementen zum Schutz des Dichtringes in Form eines Ringes aus einem nachgiebigen Material, der am Boden der Aussparung für den Dichtring an der Seite des Muffenendes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzelemente darüberhinaus aus mindestens einem Verschlußring (5, 5a) aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen, der in der Aussparung (1) des Muffen- endes (E) zwischen dem Dicht ring (G) und dem Schutzring (4) angeordnet ist.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschlußring (5, 5a) mittig ein gewinkeltes Profil und mindestens eine Außenlippe (9) von im wesentlichen zylindrischer Form neben einer zylindrischen Wand (1a), die von der Aussparung (1) der Muffe (E) zwischen dem Dichtring (G) und dem Ring (4, 4a) gebildet wird, "sowie ein ringförmiges Mittelstück (7) aufweist, das quer zur Rohrachse verläuft.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenlippe (6) des Ringes (5, 5a) an ihrem freien Ende (9) leicht kegelstumpfförmig divergierend endet. ..
    409818/0399 - 15 -
  4. 4. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittelstück (7) des Verschlußringes (5, .5a) gegen den Ring (4, 4a) drückt·.
  5. 5. Rohrverbindung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß nur der mittlere radiale Teil des Verschlußringes (5, 5a) gegen den Ring (4, 4a) drückt.
  6. 6. Rohrverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der. mittlere radiale Teil des Verschlußringes ( 5, 5a) auf den Ring (4, 4a) aufgeklebt ist.
  7. 7. Rohrverbindung nach-Anspruch 5» dadurch g e k e η η ζ ei ch η e ΐ , daß das.Mittelstück (7) des Ringes (5, 5a) so dick ausgebildet ist, daß es dem Verschlußring Festigkeit verleiht. , ■ .
  8. 8. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 .bis 6, ,dadurch gekennzeichnet , daß die axialen Abmessungen der Aussparung (1) für den Dichtring (G) und den Ring (4, 4a) so beschaffen sind, daß zwischen dem Dichtring (G) und dem Ring (4, 4a) ein freier Raum zur Aufnahme des Verschlußringes (5, 5a) verbleibt.""' -.-"..
  9. 9. Rohrverbindung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Abmessungen der Außenlippe (6) des Verschlußringes (5, 5a) und des axialen Abstandes zwischen dem Dichtring (G) und dem Ring (4, 4a) so beschaffen sind, daß die Lippe (6) den Dichtring (G) teilweise überdeckt.
  10. 10. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der schmale Rand (10a) des Mittelstücks des Verschlußringes (5a) sehr nahe an dem
    4098 18/0399
    - 16 -
    Einsteckende (U) sitzt, dieses jedoch nicht berührt.
  11. 11. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschlußring (5) ebenfalls eine Innenlippe (8) von im wesentlichen fast zylindrischer Form aufweist, die neben der zylindrischen Oberfläche des Einsteckendes angeordnet ist.
  12. 12. Rohrverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlippe (8) des Verschlußringes (5) leicht kegelstumpfförmig ausgebildet ist und zum freien Ende (11) hin konvergiert.
  13. 13. Rohrverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Rand (11) der Innenlippe
    (8) des Verschlußringes (5) einen kleineren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Einsteckendes (U).
  14. 14. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß der breite Rand (9) der Außenlippe (6) des' Verschlußringes (5, 5a) einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser der Aussparung (1) der Muffe (E) an der Stelle, an der der Rand angeordnet ist. ·
  15. 15. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschlußring (5, 5a) durch Heißverformung einer dünnen Scheibe· aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  16. 16. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (5, 5a) aus einem elastischen Material gegossen ist.
    409818/0399
    - 17 -
  17. 17. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (5, 5a) aus Polyamid hergestellt ist.
  18. 18. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch g e k e η η z\ e i c" h η e t , daß er ein ringförmiges Stück (13) mit L-förmigem Querschnitt aus demselben Material wie die Verschlußscheibe ('5a) aufweist, das den Ring (~4) an seiner gesamten Oberfläche sowie die dem Muffenrohr (T ) zugekehrte, dem Verschlußring (5a) gegenüber
    ~ liegende Seite überdeckt, wobei der ringförmige radiale Teil (14) dieses Stücks (13), sehr nahe an dem Einsteckende (U) angeordnet ist, ohne dieses jedoch zu berühren.
  19. 19. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 17, g e kennzeichnet durch eine metallische Feder (17) mit engen Windungen, die am Innenrand des Rings (4) eingelassen und zum Muffenrohr (T ) weist.
  20. . 20. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (4, 4a) "mittig einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  21. 21. Verschlußring für eine dichtende Rohrverbindung . zwischen dem Einsteckende eines Rohres und dem Muffenende eines anderen Rohres, dadurch : g e k ^e η η ζ e i c h net ," daß er aus einem korrosionsbeständigen Material besteht und mittig ein gewinkeltes Profil sowie mindestens eine Außenlippe (6) von im wesentlichen zylindrischer Form und ein ringförmiges Mittelstück (7) quer zu seiner X-X-Achse aufweist.
    409818/0399
    - 18
  22. 22. Verwendung einer Rohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 21 für Rohrleitungen (T , T), die der Beförderung von Kohlenwasserstoffen dienen.
    409818/0399
    L e e r s e i. t e
DE19732353571 1972-10-26 1973-10-25 Rohrverbindung zwischen dem Einsteckende eines Rohres u nd dem Muffenende eines anderen Rohres Expired DE2353571C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7238081A FR2205168A5 (de) 1972-10-26 1972-10-26
FR7238081 1972-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353571A1 true DE2353571A1 (de) 1974-05-02
DE2353571B2 DE2353571B2 (de) 1976-10-14
DE2353571C3 DE2353571C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743635A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Pont A Mousson Waermeisoliertes rohr grossen durchmessers
DE3841330A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Muecher Hermann Gmbh Elastischer dichtungsring fuer eine als gleitringdichtung ausgebildete steckverbindung
DE202009013633U1 (de) 2009-10-06 2010-02-18 KSD Köthener Spezialdichtungen GmbH Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen
DE102009045406B3 (de) * 2009-10-06 2011-06-16 Köthener Spezialdichtungen GmbH Drehgelenk mit einer Sekundärdichtung für Rohrleitungen
DE102010027926A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Köthener Spezialdichtungen GmbH Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743635A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Pont A Mousson Waermeisoliertes rohr grossen durchmessers
DE3841330A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Muecher Hermann Gmbh Elastischer dichtungsring fuer eine als gleitringdichtung ausgebildete steckverbindung
DE202009013633U1 (de) 2009-10-06 2010-02-18 KSD Köthener Spezialdichtungen GmbH Sekundärdichtung für ein Drehgelenk an Rohrleitungen
DE102009045406B3 (de) * 2009-10-06 2011-06-16 Köthener Spezialdichtungen GmbH Drehgelenk mit einer Sekundärdichtung für Rohrleitungen
DE102010027926A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Köthener Spezialdichtungen GmbH Drehgelenk für Rohrleitungen mit einem die axiale Ausrichtung und die radiale Drehbeweglichkeit seiner Drehgelenkshälften sicherndem Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE7338389U (de) 1977-09-01
US3915460A (en) 1975-10-28
IT999683B (it) 1976-03-10
DE2353571B2 (de) 1976-10-14
FR2205168A5 (de) 1974-05-24
CH592838A5 (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708480T2 (de) Rohrverbindung
DE7338389U (de) Rohrverbindung, insbesondere an rohren fuer den transport von kohlenwasserstoffen
DE69717582T2 (de) Dichtring
DE69002721T2 (de) Rohrverbindung.
DE2521930A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE102014100758A1 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE1750750A1 (de) Kugelhahn mit mehrteiligen Dichtungen
DE2703156A1 (de) Dichtungsgarnitur mit radialer kompression
DE4300004C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE2812196C2 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung
DE102007021175B3 (de) Metallisch abdichtende Verbindungsverschraubung
DE2744501C2 (de) Anordnung zum Verschließen einer druckbeaufschlagbaren Bohrung
DE10321301B3 (de) Rohrverbindung
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE202017100281U1 (de) Membranventil
DE3812583C2 (de)
DE2423388A1 (de) Dichtung fuer rohrleitungen
DE202013103887U1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE4315958C2 (de) Rohrverbindung zwischen zwei konzentrisch übereinandergreifenden Rohrelementen
DE102015226513A1 (de) Bausatz für eine Rohrverbindung und Dichtungs-Ring für eine solche Rohrverbindung
DE20204227U1 (de) Verschraubbarer Abzweig für Wellrohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee