DE2345620A1 - Verfahren zur behandlung von holz - Google Patents

Verfahren zur behandlung von holz

Info

Publication number
DE2345620A1
DE2345620A1 DE19732345620 DE2345620A DE2345620A1 DE 2345620 A1 DE2345620 A1 DE 2345620A1 DE 19732345620 DE19732345620 DE 19732345620 DE 2345620 A DE2345620 A DE 2345620A DE 2345620 A1 DE2345620 A1 DE 2345620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
solvent
solution
treatment
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345620
Other languages
English (en)
Inventor
Jun James Lewis Dunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2345620A1 publication Critical patent/DE2345620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

2030 Abbott Road Οφ!· 8" ' Münchw 27, MShlstr. 22
Midland, Michigan, USA 16,215-F
Verfahren zur Behandlung von Holz .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, bei welchem Holz mit modifizierenden Additiven, z.B. Konservierungsmitteln, feuerhenmenden Mitteln, Farbstoffen etc. behandelt wird. Im Speziellen handelt es sich um ein kontinuierliches Verfahren unter Verwendung von Methylenchlorid oder einem ähnlichen halogenierten Lösungsmittel als Träger und Wärmeübertragungsmittel zur Imprägnierung von Holz mit Pentachlorphenol oder anderen Konservierungsmitteln, Farbstoffen, feuerhemmenden Mitteln etc.
Es sind eine Reihe von Verfahren bekannt, bei denen Halogenkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, z.B. Perchloräthylen, Trichloräthylen und Methylenchlorid, als Hauptträger für Holzbehandlungsmittel verwendet v/erden. Als Beispiele für derartige Verfahren seien die in den folgenden Patenten beschriebenen Methoden aufgeführt: US-Patent 2,650,885 (Hudson), Can.-Patent 519,730 (Tanner), US-Patent 2,860,070 (McDonald), Can.-Patent 863,885 (Dunn). Alle diese Verfahren sind wegen der Art ihrer Reaktionsstufen und der zur Beendigung eines einzigen Verfahrens· cyclus (d.h. Behandlung einer Holzcharge) erforderlichen Zeit entweder ungeeignet für die Verwendung im großen Maßstab, oder sie eignen sich nur für die technische Behandlung von wenigen Holzsorten. So verwenden Hudson und McDonald relativ hochsiedendes Perchloräthylen und Trichloräthylen, welche aus dem Inneren des behandelten Holzes nicht leicht entfernt werden können, wenn man die Vakuum-Behandlung anwendet. Tanner beschreibt eine Lösungsmittel-Imprägnierung von Holz, die offensichtlich bei Raumtemperatur ausgeführt wird, wobei die Entfernung des Lösungsmittels nach verschiedenen Methoden erfolgt , allerdings ohne Angabe der Rückgewinnung des Lösungsmittels; es handelt sie". .. iwdoutig um ein langsames Verfahren
409816/0752 BAD ORIGINAL1
welches mit dem Lösungsmittel verschwenderischer umgeht. Dunn beschreibt ein technisch durchführbares Verfahren unter Verwendung von Methylenchlorid als Behandlungsmedium, wobei jedoch offensichtlich eine unzulängliche Verwendung von Dampf und Kühlwasser-Vorrichtungen erforderlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Modifikation des letztgenannten Verfahrens, wobei eine schnelle und praktisch kontinuierliche Holzbehandlung unter hochv/irksamer Verv/endung von Energie und Behandlungsmaterialien erreicht wird. Das Verfahren kann sowohl für durchlässigere Holzsorten, z.B. die südliche Gelb-2Pichte und die Ponderosa-Fichte, als auch für dichtere Harthölzer verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Holz bei etwa 50-125°C mit dem Dampf eines chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels unter Überatmosphären-Druck solange in Kontakt bringt, daß das Holz ungefähr auf die Temperatur des Lösungsmitteldampfes erhitzt wird, das erhitzte Holz in eine siedende Lösung von mindestens einem Holzbehandlungsmittel in diesem chlorierten Lösungsmittel im gleichen Temperaturbereich und unter Überatmosphären-Druck solange eintaucht, daß das Holz von der Lösung weitgehend imprägniert ist, die überschüssige Lösung vom Kontakt mit dem imprägnierten Holz entfernt und den Druck auf dem imprägnierten Holz auf mindestens etwa Atmosphären-Druck vermindert, wodurch eine blitzschnelle Verdampfung von mindestens einem wesentlichen Teil des im Holz enthaltenen Lösungsmittels bewirkt wird.
Die Vorteile dieses Verfahrens kommen am besten zum Ausdruck, wenn es praktds ch kontinuierlich unter Verwendung von mehreren Druckbehandlungskesseln durchgeführt wird, die in geeigneter Weise miteinander verknüpft und koordiniert sind; man arbeitet dann in abwechselnden Cyclen unter Verv/endung einer üblichen Quelle für eine siedende, unter Druck stehende Behandlungslösung, wobei·im Holzimprägnierungsteil des Behandlungscyclus unter Druck stehender Lösungsmitteldampf aus einsni Kessel eingesetzt wird, mit welchem neues Holz in einem anderen
409816/0752 BAD
Kessel.erwärmt wird. Ferner sind übliche Vorrichtungen zur Kondensation von Lösungsmitteldampf und zur Kreislaufführung des Kondensats in den Prozeß, sowie ein üblicher Tank zum Nachfüllen der Lösung vorhanden.
Bei dieser Verfahrensweise ist der Energiebedarf pro Behandlungskessel minimal und man erhält ein praktisch kontinuierliches Verfahren, bei dem die Handarbeit soweit vermindert ist, daß sie praktisch nur noch aus dem Beladen des Behandlungskessels mit neuem Holz und dem Entladen des behandelten Holzes besteht.
Die beiliegende Zeichnung ist ein Diagramm, in welchem eine bevorzugte Apparatur zur Holzbehandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgezeigt ist. Die Vorrichtung besteht aus drei Behandlungskammern in Form von horizontal angeordneten zylindrischen Druckkesseln, von denen jeder ein geschlossenes und ein offenes Ende hat, welches mit einer Öffnung zum Beladen und Entladen des Holzes versehen ist; die Öffnung muß so verschlossen und versiegelt werden können, daß sie mittlere Überatmosphären-Drucke aushält. Die drei Zylinder haben eine übliche Quelle für heiße Behandlungslösung ("Reboiler"), einen üblichen Tank zum Auffüllen der Lösung, eine übliche Kondensationsvorrichtung für Lösungsmitteldampf bei etwa Atmosphären-Druck und eine weitere derartige Vorrichtung zur Kondensation von Lösungsmitteldampf bei Überatmosphären-Druck, ferner geeignete Zirkulationspumpen für die Behandlungslösung, wobei alle diese Vorrichtungen mit geeigneten Verbindungsleitungen und Ventilen, Temperatur- und Druckregulatoren, Ausgangsöffnungen und Abflüssen versehen sind, soweit dies erforderlich ist.
Im folgenden soll die zur Durchführung des erfindungsgemäHen Verfahrens geeignete Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert v/erden. Drei Druckzylinder 10, 11 und 12 haben C1eweils eine öffnv.r." (nicht gezeigt), durch welche ds.s zu behandelnde Holz in den Zylinder gegeben oder daraus entrio:.ir.:on werden kann, wobei diese Öffnung ä?n Zylinder, so dic-it verschlie J;, da'" keine Flüssigkeit oder D:."V5i- unter
409816/0752 BADORIQiNAL
_ Zj. _
Überatmosphären-Druck aus dem Zylinder entweichen kann. Jeder Zylinder 10, 11 und 12 ist mit einer Pumpentrommel 13, 14 bzw. 15 versehen. Ein mit Wasser gekühlter Hochdruck-Kondensator 16 ist durch die Leitung 2M- mit jeder Pumpentrommel 13, 14 und 15-verbunden. Ein Temperatur-empfindliches Kontrollventil 16A hält den Druck im Kondensator 16 über das Temperatur-empfindliche Element 15B aufrecht. Das Kondensat aus dem Kondensator 16 wird durch die Pumpe ISD über die Leitung 150 zum Erhitzer 17 geleitet. Der Erhitzer 17 ist durch die Leitung 21 mit den drei Zylindern lö, 11 und 12 verbunden. Jeder Zylinder 10, 11 und 12 ist mit einem Niederdruck-Kondensator 18 verbunden, der eine Temperatur-empfindliche Kontrolle 18A verbunden mit einem Temperatur-empfindlichen Element 18B enthält. Das Kondensat vom Niederdruck-Kondensator 18 wird zu dem Vorratstank 19 für frisches Lösungsmittel und Pentachlorphenol-Mischung geleitet. Zusätzliche Mengen von Pentachlorphenol und frischem Lösungsmittel werden durch die Leitungen 19A bzw. 19B in den Tank 19 eingeführt. Durch die Pumpe 20 wird auf Wunsch Lösungsmittel aus dem Tank 19 abgezogen und in den Erhitzer 17 geleitet. Zur Verbindung dienen verschiedene andere Leitungen, welche die Flüsssigkeiten vom einen Zylinder in den anderen überführen. Ferner gibt es Ventile zur Kontrolle des Flüssigkeitstroms. Diese Ventile und Leitungen- sowie die Verfahrenscyclen sind im folgenden noch näher beschrieben.
Die vorliegende Erfindung wird hierbei am Beispiel der Behandlung von Bauholz aus Gelb-Fichte erläutert. Bei anderen Holzsorten sind die Behandlungscyclen verschieden. Es kann jedoch ganz allgemein angegeben werden, daß der durchschnittliche Behandlungszylinder z.B. etwa 30 Minuten zum Beladen und eine gleiche Zeit zum Entladen benötigt; bei einem normalen Zylinder braucht man etwa 75 Minuten zur Entfernung der. Luft und zum Erhitzen des Holzes auf die Behandlungstemperatur. Die Vorrichtung (Pumpen, Leitungen etc.) beschränkt die Auffüllgeschwindigkeit der Zylinder mit Flüssigkeit und den Aufbau des Drucks, so daß das Auffüllen etwa 4-5 Minuten dauert. Es ist bekannt, daß Holzbündel aus Gelb-Fichte etwa 105 Minuten zur Imprägnierung benötigen. Das Ablassen, die Lösungsmittel-Rückgewinnung sowie die Entspannung des Drucks auf .Atmosphären-
409816/075 2
Druck benötigen etwa die gleiche Zeit wie das Auffüllen, Imprägnieren und Reinigen. Im folgenden ist eine Gleichung angegeben, mit deren Hilfe die Oyclen auf eine Mehrzylinder-Verfahren eingestellt werden können:
2L + P + 2FD + S + B/rio. cyl. = Zeit hierbei bedeuten L = Zeit des Beladens oder Entladens
P - Zeit' der Reinigung und Dampf-Erhitzung FD= Zeit des Auffüllens oder Ablassens S = Imprägnierseit
' R = Zeit für die Lösungsmittel-Rückgewinnung.
Setzt man in diese Gleichung die oben angegebenen Zeiten in Minuten ein, so erhält man für einen einzigen Cyclus in einem Zylinder die folgende Zeit:
2(30) + 75 + 2(4-5) + 105 + 120 = 4-50 Minuten (bzw. 7 1/2 Stunden).
Entscheidet man sich für die Verwendung von drei Zylindern, so kann man jeden Cyclus in drei gleichmäßige Perioden von 150 Minuten (2 1/2 Stunden) aufteilen; man weiß dann, daß der zweite Zylinder 2 1/2 Stunden-, nachdem der erste Zylinder zum Beladen geöffnet wurde, für die Beladung und den Gyclus-Start fertig sein muß, desgleichen der dritte Zylinder 5 Stunden nach der Null-Zeit des ersten Zylinders. Auf diese Weise können die Zylinder zum Dampfaustausch, zur Flüssigkeitsbehandlung etc. verwendet werden, wobei Energie gespart und doch-eine angemessene Behandlung gewährleistet wird.
Die Folge eines parallel verlaufenden Cyclus ist in den Tabellen I und II für die in der Zeichnung gezeigte Drei-Zylinder-Apparatur beschrieben. Den einzelnen ^erfahrensstufen sind gewisse Zahlen von Zeiteinheiten zugeordnet, so daß die ungefähre relative Dauer dieser Stufen angezeigt wird. Diese ändert sich jedoch je nach den Abmessungen der Holzstücke und insbesondere je nach der Holaa^u. Als Beispiel für ein Holzbehandlungsverfahren kann man z.B. jede Zeiteinheit mit 15 Minuten einsetzen. :
409816/0752 BAD ORIGfNAU
Tabelle I Stufe 1, Zeiteinheiten 1-2
Zylinder 1
Zylinder wird mit
Holz beladen und
Tür geschlossen.
Zylinder 2
Holz wird mit siedender, unter Druck stehender Lösung aus Zylinder imprägniert.
Stufe 2, Zeiteinheiten 3-7
Luft wird aus dem
Zylinder mit heißem
Lösungsmitteldampf
aus Zylinder 2 entfernt.
Holz wird weiter imprägniert.
Zylinder 3
Losung v/ird aus dem imprägnierten EoIz in den Zylinder 3 abgezogen, dann wird Druck durch den Niederdruck-Kondensat. auf Atmosphären-Druck reduziert, so daß Lösungsmittel im Holz blitzartig entfernt wird.
Lösungsmittel wird abgezogen wie oben.
Stufe 3, Zeiteinheiten 8-10
Zylinder wird mit
siedender, unter
Druck stehender
Lösung aus 2 gefüllt.
Lösung v/ird nach 1 abgezogen.
Luft v/ird zugelassen, die Tür geöffnet und das Holz entfernt.
Stufe 4, Zeiteinheiten 11-17
Holz wird imprägniert.
Verminderung des Drucks auf Atmosphärendruck, blit zschnelles Abziehen des Lösungsmittels durch den Niederdruck-Kondensator Beladung mit neuem Holz, Entfernung von Luft und Erhitzen dei Holzes mit heißem Lösungsmitteldampf von 1.
Stufe 5, Zeiteinheiten 18-20
Abziehen der
Lösung nach 3·
Zutritt von Luft, Öffnung zur Entfernung des Holzes.
Zutritt der Lösung von 1, Imprägnieren des Holzes.
Stufe 6, Zeiteinheit 21
Blitzschnelles Abziehen des Lösungsmittels vom Holz
durch den Niederdruck-Kondensator
und Verminderung des
Drucks auf AtmoSphären-Druck.
Balaüen mit Holz.
409816/0752 Imprägnieren des Molses.
Stufe 7, Zeiteinheiteη 22-26
Zylinder 1
Abziehen des Lösungsmittels wie in Zeiteinheit 21.
Zylinder 2
Entfernung von Luft und Erhitzen des Holzes mit heiSera, unter Druck stehendem
Lösungsmitteldampf von 3.
Stufe 6, Zeiteinleiten 27-2f
Verminderung des
Drucks auf Atmosphären-Druck , Zutritt von Luft.
Erhitzen des Holzes mit Dampf von 3 , Zutritt von heißer Lösung aus
3.
Stufe 9, Zeiteinheiten 29-30 Entladen des Holzes. Holζ-Imprägnierung.
Zylinder 3
Imprägnieren des Lösungsmittels.
Imprägnieren des Holzes, dann Abziehen der Lösung nach 2.
Lösung v/ird nach 2 gezogen
In Tabelle II ist die Ventil-Folge v/ährend des Behandlungsverfahrens gemäß Tabelle I zusammengestellt. Bei jedem Ventil bedeutet "O" unter einer speziellen Zeiteinheit, daß das Ventil geöffnet ist. Ein nicht so gekennzeichnetes Ventil ist geschlossen,
409816/0752 BAD
Φ H rH O
O
CO
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
cr>
CM
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
00
OJ
H
•H
-P
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
C-) Yen· O O O => O O O O O pq ο O O O O O O O O O
CM O O O O O O O O O CM O O O O O O O O O
LO
CM
O O O O O O O O O O O O

CM
O O O O O O O O O O O O
CO
CM
O O O O O O O O O O O O
CM
CM
O O O O O O O O pq UO O
r-)
CM
O O O O O O O O CM ^ΐ! CQ CJ O O
O
CM
t O O VO
CM
er«
r-l
M <pq O O
CO
r-l
CM CM
CM
O O
r-l <
in
r-I
tH
CO
r-l
CM
r-l
<!
T-I
r-l
<dPQ
O
r-l
O CM
er» < < O
CO O
VO
m
CO
CM W
r-1
-P
•H
CD O O « υ
•rl
CD
-P
co
CM
Zer
409 816/0752
Bei einem Behandlungsverfahren gemäß Tabellen 1 und II unter Verwendung einer siedenden Methylenchlorid-Lösung von Pentachlorphenol als Behandlungslösung arbeitet man beispielsweise bei einer Temperatur des Lösungsmitteldampfs von etwa 78°0 und einem Druck von etwa 4,5 atü bei der Holzimprägnierungsstufe. In der folgenden Tabelle III sind die typischen ■Verfahrensdrucke im Zylinder 1, im Erhitzer und im Hochdruck-Kondensator in den verschiedenen Stufen zusammengestellt.
Tabelle III Hochdruck-Kondensator
Stufe Nr. Zylinder 1 Druck (atü)
Erhitzer
4,5
1 O 4,5 2,1
2 anfangs O,
dann 2,1
4,3 4,5
3 2,1-4,5 4,4 4,5-2,1
4 4,5 4,5-4,3 ■4,5
5 4,5-3,5 4,4 4,5
6 3,5-0 4,5 4,5-2,1
7 0 4,5-4,3 2,1-4,5 -
8 0 4,3-4,4- 4,5
9 0 4,4-
Die zunächst durchgeführte Erhitzung, wobei das Holz mit dem heißen unter Druck stehenden Lösungsmitteldampf in . Kontakt gebracht wird, wird vorzugsweise bei etwa 50-100°C und einem Druck von etwa 1,1-5 Atmosphären durchgeführt. Für diese Stufe benötigt man etwa 0,5-4 Stunden, je nach der verwendeten Temperatur, der Holzart, den Dimensionen der Stücke und der Feuchtigkeitsmenge im Holz.
Der gleiche bevorzugte Temperaturbereich wird auch für die imprägnierungsstufe angewandt, bei der das heiße Holz in die überhitzte Behandlungslösung eingetaucht wird. Für • diese Stufe "bevorzugt man etwas höhere Drucke, z.B. bis zu etwa 15 Atmosphären. Die Imprägnierungszeit wechselt je nach dem Grad der gewünschten Durchdringung, den Dimensionen der behandelten Stücke, sowie je nach dem Feuchtigkeitsgehalt und der Dichte des Holzes. Man kann Imprägnierungszeiten bis
409816/0752 BAD ORIGINAL1
zu 10 Stunden verwenden, bevorzugt sind etwa 0,5-3 Stunden.
Mir das erfindungsgemäße Verfahren geeignete chlorierte Lösungsmittel sind solche mit einem Siedepunkt zwischen etwa 35 und 125°C, z.B. Polychlormethane, wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; Polychloräthane, wie Äthylendichlorid, Methylchloroform und 1,1,2-Irichloräthan; Polychloräthylene, wie 1,2-Dichloräthylen, Trichloräthylen und Perchloräthylen. Als weitere brauchbare chlorierte aliphatische Lösungsmittel seien genannt Propylendichlorid, sowie die oben beschriebenen Verbindungen, bei denen einige Chloratome durch Fluor ersetzt sind, z.B. l,2-Dichlor-l,l,2,2-tetrafluoräthan, Dichlorfluormethan und Trifluormethan. Da ein wesentliches Kennzeichen des neuen Verfahrens die Verwendung von Lösungsmitteldampf und Behandlungslösung bei Temperaturen wesentlich oberhalb des normalen Siedepunkts des Lösungsmittels ist, sind Lösungsmittel mit einem relativ niedrigen Siedepunkt bevorzugt, z.B. im Bereich von etwa 35-8O°C. Besonders bevorzugt ist Methylenchlorid.
Als Holz-Konservierungsmittel verwendet man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Pentachlorphenol oder ein Gemisch aus ,Pentachlorphenol und einer kleinen Menge Tetrachlorphenol. Vorteilhaft enthält die Behandlungslösung etwa 2-10 Gew.-^ Pentachlorphenol. Man kann in der Behandlungslösung auch andere Holzkonservierungs-Chemikalien verwenden, entweder allein oder in Kombination mit Pentachlorphenol. Außerdem kann die Behandlungslösung weitere Komponenten enthalten, z.B. feuerhemmende Chemikalien, Farbstoffe oder andere Additive zur Modifizierung der Eigenschaften des behandelten Holzes«
Das Verfahren wird vorzugsweise zur Imprägnierung von getrocknetem Holz mit Konservierungsmitteln, feuerhemmenden Chemikalien, Farbstoffen und anderen holzbehandelnden Kompositionen oder Mischungen derselben verwendet» Jedoch kann man es auch bei grünem oder teilweise trockenem Holz einsetzen, wobei" es sich dann um eine Kombination von Trocknungs- und Impragnierungs-Verfahren handelt. In diesem Falle können etwas längere Erhitzungs- und Imprägnierungs-Stufen erforderlich sein.
409816/Q752
BAD ORIGINAL
Beispiel
Das folgende Beispiel beschreibt das Verfahren und die · Ergebnisse, die man bei einem einzigen Verfahrenscyclus erhält, der für ein Mehrkammer-Verfahren geeignet ist, wobei die einzelnen Cyclen sich abwechseln und so koordiniert sind, daß die Auffüllzeit der Behandlungslösung bei einer Kammer mit der Entfernungszeit der Lösung aus einer anderen Kammer übereinstimmt.
Als Behandlungskammer verwendet man einen horizontal gelagerten Stahlzylinder (ca. 4 m lang und 60 cm Durchmesser), dessen eines Ende dauernd geschlossen ist, während das andere Ende eine versiegelbare Öffnung hat. Die Vorrichtung enthält am Boden entlang eine Dampfschlange, einen Förderwagen, um Holzstücke in und aus dem Zylinder zu bringen; sie ist mit geeigneten Leitungsverbindungen für den Zutritt und die Entfernung von Flüssigkeit und Dampf sowie Verbindungen zu einem Wasser-gekühlten Kondensator und einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit versehen. Das ganze System ist so eingerichtet, daß man unter mäßigem ÜberatmoSphäreη-Druck arbeiten kann.
Zehn getrocknete 2,40 m lange dünne Holzstücke aus Gelb-Fichte ("two-by-fours") v/erden auf dem Förderwagen im Zylinder befestigt; dann schließt man die Zylindertür und führt ausreichend 5 #ige Pentachlorphenol-Lösung in Methylenchlorid ein, daß die Dampfschlange bedeckt ist. Nun wird Dampf in die Schlange geleitet, um die Lösung zum Sieden zu erhitzen; die Luft im Zylinder wird durch den Methylenchlorid-Dampf ersetzt und aus dem Zylinder abgezogen. Sobald die Luft aus dem System verdrängt worden ist, erhitzt man weiter, so daß der Behandlungszylinder auf etwa 780C und 2,1 atü Druck gehalten wird. Nach 3 ^Stunden unter diesen Bedingungen sind die Holzstücke durcherhitzt, worauf man weitere Behandlungslösung in den Zylinder pumpt, so daß. das Holz bedeckt ist. Der Dampfdruck in der Schlange wird dann gesteigert, bis man eine End-Temperatur von 910C und einen Druck von 4,5 atü
409816/0752
innerhalb des Zylinders hat. Das Holz wird 4-5 Minuten unter diesen Bedingungen der Einwirkung der Lösung ausgesetzt. Dann wird der Dampf abgestellt und die Lösung aus dem Zylinder in einen Vorratstank abgezogen. Der Zylinder wird dann durch einen Wasser-gekühlten Kondensator entlüftet, wobei das meiste Lösungsmittel in den heißen Holzstücken verdampft, im Kondensator kondensiert und gesammelt wird.
Die abgekühlten Holzstücke werden später aus dem Zylinder entfernt; sie haben etwa 2,26 kg an Gewicht zugenommen, von denen 1,36 kg Pentachlorphenol und der Rest Methylenchlorid sind. Durch 7 Tage langes Trocknen an der Luft entfernt man das restliche Lösungsmittel. Die getrockneten Holzstücke enthalten etwa 4-53 g Pentachlorphenol pro 30 cnr und zeigen eine gute Durchdringung. Durch die Behandlung ist auch der Wassergehalt der Holzstücke von 15,2 % auf 13,4- % reduziert worden. Das behandelt Holz zeigt keine Risse oder Spalten, es ist wenig oder gar nicht verfärbt.
409816/0752

Claims (5)

  1. Patent a η s ρ r ü c h e
    ί1. / Verfahren zur Behandlung von Holz, dadurch gekennzeichnet, ^^daß man
    (a) Holz bei etwa 50-125°C unter -Überatmosphären-Druck solange mit einem verdampften chlorierten aliphatischen !lösungsmittel in Kontakt bringt, daß das Holz etv/a auf die temperatur des verdampften Lösungsmittels erhitzt wird,
    (b) das erhitzte Holz etwa 0,1-10 Stunden bei etwa der gleichen Temperatur und Überatmosphären-Druck in eine Lösungs von mindestens einem Holzbehandlungsmittel in diesem chlorierten Lösungsmittel eintaucht,
    (c) die überschüssige Lösung vom. Kontakt mit dem damit imprägnierten Holz entfernt und
    (d) den Druck über dem imprägnierten Holz auf mindestens Atmosphären-Druck reduziert, wodurch mindestens ein wesentlicher Teil des im Holz enthaltenen Lösungsmittels verdampft wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem behandelten Holz verdampfte Lösungsmittel kondensiert und im Kreislauf in das Verfahren zurückgeführt wird«
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als-Lösungsmittel Methylenchlorid verwendet.
  4. 4-, . Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Holzbehandlungsmittel Pentachlorphenol verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhitzte Holz unter Überatmosphären-Druck in eine siedende Holzbehandlungslösung eintaucht und die heißen Lösungsmittel-Dämpfe der siedenden Lösung mindestens teilweise unter Überatmosphären-Druck dazu benutzt werden, um mit einer
    * zweiten Holzcharge im Behandlungsverfahren in Kontakt zu treten und sie zu erhitzen, vrorauf die auf diese Weise erhitzte zweite Holzcharge unter Überatmosphären-Druck in die
    . siedende Lösung getaucht wird, welche von der ersten behandelten Holzcharge entfernt vrurde, so daß man ein praktisch konti-' nuierliches Holzbeliandlungsverfahren erhält.
    409816/Q762
    Leerseite
DE19732345620 1972-10-13 1973-09-10 Verfahren zur behandlung von holz Pending DE2345620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US297464A US3900615A (en) 1972-10-13 1972-10-13 Process for treating wood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345620A1 true DE2345620A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=23146426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345620 Pending DE2345620A1 (de) 1972-10-13 1973-09-10 Verfahren zur behandlung von holz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3900615A (de)
JP (1) JPS4971104A (de)
BE (1) BE806021A (de)
CA (1) CA998890A (de)
DE (1) DE2345620A1 (de)
FR (1) FR2202762B1 (de)
GB (1) GB1444102A (de)
IT (1) IT996297B (de)
NL (1) NL7312199A (de)
ZA (1) ZA735226B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO781826L (no) * 1977-05-31 1978-12-01 Forest Prod Util Lab Fremgangsmaate til trykkimpregnering av tre
DK142183A (da) * 1983-03-29 1984-09-30 Steen Moldrup Fremgangsmaade og middel til impraegnering af trae
US4979960A (en) * 1989-04-14 1990-12-25 Rexius Forest By-Products, Inc. Apparatus for and method of coloring wood by-products
US5485685A (en) * 1992-04-10 1996-01-23 Eiwa Co., Ltd. Wood treating method
US5942008A (en) * 1997-06-11 1999-08-24 Curto; Calogero Method of dyeing wood veneer at elevated temperatures and pressures
IL141214A (en) * 2001-02-01 2004-03-28 Vladimir Kliatzkin Components with a structure made of composite material
ATE511965T1 (de) * 2004-09-30 2011-06-15 Solvents Australia Pty Ltd Imprägniervorrichtung und -verfahren
JP5060791B2 (ja) * 2007-01-26 2012-10-31 独立行政法人森林総合研究所 木材の乾燥方法、木材への薬剤浸透方法及び乾燥装置
FR2952574B1 (fr) * 2009-11-13 2011-11-18 Alex Degaie Procede pour le traitement de troncs d'arbres coupes, par impregnation des fibres d'une solution de traitement et installation pour le traimtement de troncs d'arbres coupes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860070A (en) * 1954-06-04 1958-11-11 Barber Greene Co Method of drying and impregnating wood
US2931737A (en) * 1957-07-30 1960-04-05 Hickson S Timber Impregnation Impregnation process
US3200003A (en) * 1962-01-11 1965-08-10 Koppers Co Inc Process for impregnating wood with pentachlorophenol and composition therefor
US3685959A (en) * 1969-04-24 1972-08-22 Dow Chemical Co Wood seasoning and modification

Also Published As

Publication number Publication date
ZA735226B (en) 1974-07-31
JPS4971104A (de) 1974-07-10
CA998890A (en) 1976-10-26
FR2202762B1 (de) 1976-04-30
NL7312199A (de) 1974-04-16
FR2202762A1 (de) 1974-05-10
US3900615A (en) 1975-08-19
GB1444102A (en) 1976-07-28
IT996297B (it) 1975-12-10
BE806021A (fr) 1974-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331895A1 (de) Verfahren zur entfernung von restlichem, im polymerisat vorhandenem vinylchlorid
DE2345620A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE1954177A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilstoffen und Vorrichtung hierfuer
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
DE69201239T2 (de) Verfahren zur qualitätsverbesserung von holzartikeln wie etwa konservierung des holzes durch imprägnierung.
DE2823574A1 (de) Verfahren zur holzbehandlung
DE1544102A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Auftragen von in Loesungsmitteln geloesten Materialien
DE2050887B2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zum Entfernen des Losungsmittels aus Poly merlosungen
DE1629096A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Holz
DE2263029A1 (de) Verfahren zum trocknen und veredeln von nutzholz
DE2530876A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE2843332A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der harzkonzentration in holzprodukten vom sperrholztyp
DE294066C (de)
DE2158078A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Holz oder Materialien auf Holzbasis
DE2702970C2 (de) Verfahren zum Schützen von Holz
DE970550C (de) Verfahren zum Entfernen des UEberschusses von in organischen Loesungsmitteln geloesten Impraegniermitteln sowie des Loesungsmittels bei der Holzimpraegnierung
DE1468502B2 (de) Verfahren zur Herstellung von C hromkomplexverbindungen
DE1468546A1 (de) Verfahren zur Acetylierung von Cellulose
DE2237220A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von aluminiumfluoridhydraten
DE1934856C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Ruckgewinnung von Chlor und Chlorcyan aus dem bei der katalytischen Herstel lung von Chlorcyan aus Cyanwasserstoff und Chlor und der anschließenden Tnmeri sierung des Chlorcyans zu Cyanurchlorid anfallenden Gasgemisch
DD204493A1 (de) Verfahren zur reduzierung der fluechtigen saeure in wein oder most
DE1769068A1 (de) Verfahren zur Behandlung von tierischen Proteinfasern zwecks Erhoehung ihrer Schrumpffestigkeit
DE640152C (de) Verfahren zur Veredlung von Rauchwaren
DE699175C (de) ge umlaufenden schwefligen Saeure
AT127382B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gerben von Häuten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee