DE2825328C2 - Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2825328C2
DE2825328C2 DE19782825328 DE2825328A DE2825328C2 DE 2825328 C2 DE2825328 C2 DE 2825328C2 DE 19782825328 DE19782825328 DE 19782825328 DE 2825328 A DE2825328 A DE 2825328A DE 2825328 C2 DE2825328 C2 DE 2825328C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
disc
carrier
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782825328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825328A1 (de
Inventor
Vlad Dipl.-Ing. 6230 Frankfurt Marianu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19782825328 priority Critical patent/DE2825328C2/de
Publication of DE2825328A1 publication Critical patent/DE2825328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825328C2 publication Critical patent/DE2825328C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse ist in der DE-OS 25 14 383 beschrieben. Die Bolzen ragen bei dieser vorbekannten Scheibenbremse mit einer beträchtlichen Länge in die ebenfalls sehr lang ausgeführten Bohrungen des Bremsträgers, damit eine gute Führung auf einer langen Führungsfläche gegeben ist. Bei der Konstruktion der Scheibenbremse gemäß dieser Schrift hat man zwar daran gedacht, daß durch die lange Führung das Problem des Festfressens oder der Schwergängigkeit des Bremssattels entstehen kann. Um dieses Problem zu mildern, lehrt diese Schrift, die Bolzen im Durchmesser erheblich geringer auszuführen als der Durchmesser der Bohrungen. Weiterhin ist ihr Mittenabstand geringer als der der Bohrungen. Durch eine Feder wird def Bremssattel mit den Bolzen angehoben, so daß die Bolzen die Bohrungswandungen im oberen Bereich berühren.
Auch wenn man eine Bremse gemäß der Lehre der DE-OS 25 14 383 gestaltet, dann liegen die Bolzen theoretisch auf zwei langen Linien in den Bohrungen des Bremsträgers an; praktisch liegen sie mit zwei Berührungsflächen an. Dadurch wird das Problem der Schwergängigkeit und des Festfressens nicht gelöst, sondern nur gemildert.
Die angeführte Schrift lehrt des weiteren, zur Vermeidung von Klappergeräuschen einen Bolzen mit einem elastischen, nachgiebigen Material zu umhüllen. Diese Maßnahme mag zwar wirkungsvoll sein, sie ist in der Praxis jedoch nur mit hohen Kosten zu verwirklichen, da Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen während des Bremsens sehr heiß werden und billige Kunststoffe den auftretenden Temperaturen nicht widerstehen können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der möglichst geringe Reibkräfte bei Verschiebung des Bremssattels relativ zum Bremsträger auftreten und bei der ksine Gefahr
ίο des Festfressens des Bremssattels besteht, die n,cht zum Klappern neigt und billig herstellbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Durch diese Maßnahme liegen die Bohrungen in ihren Bohrungen nicht über ihre gesamte Länge der Bohrungswand auf einer langen Führungsfläche oder Linie auf. Durch das Verkippen des Bremssattels ist dieser vielmehr punktförmig an der vorderen Kante der Bohrungswandung abgestützt Die Führung des Eremssattels erfolgt dadurch einmal an den Vorderkanten der Bohrungen, zum anderen auf der au&enseitigen Bremsbacke. Dadurch ist die erfindungsgemäße Faustsattel-Teilbelag-Seheibenbremse nur im geringen Maße korrosionsanfällig. Korrosionen können nicht zum Festrosten des Bremssattels führen. Auftretender Schmutz oder Korrosionspartikel werden bei Bremsbetätigung weggeschabt Die Führung reinigt sich somit selber.
Die erfindungsgemäße Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse ist fertigungstechnisch einfach zu bearbeiten, da keine engen Toleranzen erforderlich sind. Die Führungen brauchen auch nicht abgedichtet zu werden, was wegen der beim Bremsen auftretenden hohen Temperaturen stets problematisch ist Dadurch, daß die Bohrungen gegenüber den Bolzen ein Übermaß und der Mittenabstand zwischen den Bohrungen und den Bolzen unterschiedlich ist wird der Bremssattel durch die Kraft der Feder mittig zentriert. Beim Bremsen tritt kein sogenannter Schubladeneffekt ein, d. h. der Sattel stellt sich nicht schräg, so daß es auch nicht zu einem Schrägverschleiß der Bremsbeläge kommt Dadurch, daß der Bremssattel durch die Feder auf der dem Betätigungszylinder abgewandten Bremsbacke gekippt ist, wird diese Bremsbacke ohne zusätzliche Maßnahmen in ihre Abstützung gepreßt, so daß sie nicht klappern kann.
Weil die Bohrungen im Bremsträger keine Führung über längere Führungsflächen erzeugen müssen, können sie in einem Abschnitt des Bremsträgers mit geringer Wandstärke vorgesehen sein. Die Bohrungen können da sein, wo sie aufgrund der beim Bremsen wirksamen Kräfte am besten angeordnet werden. Die Bremse baut sehr kompakt, da keine langen Führungsflächen erforderlich sind.
Zwar zeigt eine aus der DE-OS 23 40 316 bekannte Schwimmrahmenbremse bereits ein Teilmerkmal der Erfindung, nämlich das Kippen des Bremssattels durch eine Feder in Anlage gegen eine Anlagefläche der im Betätigungszylinder abgewandten Bremsbacke. Die Führung der bekannten Schwimmrahmenbremse ist jedoch nicht als Bolzenführung ausgebildet, sondern weist als untere Führungsfläche eine ebene Fläche auf, wohingegen als obere Begrenzung der Führung ein Stift dient. Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung in allen ihren Aspekten kommt bei dieser bekannten Lösung, die eine ganz andere Bremsengattung betrifft, nicht zustande.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Feder zum Verkippen des Bremssattels als symmetrische Schenkelfeder ausgebildet ist, mit einem Mittelteil außen am Gehäuse des Betätigungszy-
linders und mit ihren beiden Schenkeln am Bremsträger abgestützt ist.
Durch diese Gestaltung wirkt ein großer Hebelarm zwischen dem Kraftangriffspunkt der Feder und dem Anlagepunkt der Bolzen gegen die Wandung der Bohrungen im Bremsträger. Es entsteht auch mit einer relativ schwachen Feder eine ausreichend große Kippkraft auf den BremssatteL
Das freie Kippen des Bremssattels wird dadurch begünstigt, daß die Bohrungen eine Abstufung haben und dadurch zur Bremsscheibe hin im Durchmesser erweitert sind.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Faustsatiel-Teilbelag-Scheibenbremse, größtenteils im Schnitt,
Fig.2 eine Vorderansicht der Scheibenbremse, bei der im linken Bildteil alle Bauteile weggelassen wurden, welche den Block auf die dem Betätigungszylinder zugewandte Bremsbacke verdecken,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Teilbelagscheibenbremse gemäß den F i g. 1 und 2,
F i g. 4 eine Ansicht der Teilbelagscheibenbremse gemäß den F i g. 1 bis 3 auf die Seite mit dem Betätigungszylinder.
Die dargestellte Teilbelagscheibenbremse hat einen Bremsträger I1 welcher ortsfest an den Achsschenkel oder einem anderen Teil der Radaufhängung eines Fahrzeuges neben einer in den Fig. 1 und 3 dargestellten Bremsscheibe 2 anzuschrauben ist, oder auch einstückig mit diesen Teilen der Radaufhängung ausgebildet sein kann. Der Bremsträger 1 hat zwei Arme 3,4, mit denen er über die Bremsscheibe 2 greift Diese Arme 3, 4 haltern zwei Bremsbacken 5, 6 derart, daß das beim Bremsen auftretende Bremsmoment unmittelbar von den Bremsbacken 5, 6 auf den Bremsträger 1 übertragen wird.
Zwischen den Armen 3, 4 des Bremsträgers 1 ist ein Bremssattel 7 angeordnet. In diesen Bremssaitel 7 sind zwei Bolzen 8, 9 eingeschraubt, welche mit beträchtlichem Spiel in jeweils eine Bohrung 10,11 des Bremsträgers 1 ragen. Dabei ist der Mittenabstand dsr Bolzen 8, 9 geringer als der Mittenabstand der Bohrungen 10, IJ. Die Bohrungen 10,11 haben — wie das in F i g. 1 für die Bohrung 10 gezeigt ist — jeweils eine Abstufung 12, so daß sie zur Bremsscheibe 2 hin einen erheblich größeren Durchmesser haben als zur gegenüberliegenden Seite.
Auf der Seite der Bolzen 8, 9 hat der Bremssattel 7 einen Betätigungszylinder 13, in dem ein Betätigungskolben 14 axial verschieblich angeordnet ist. Wie die F i g. 1 und 4 klar zeigen, ist eine Schenkelfeder 15 einerseits mit zwei Schenkeln 16,17 am Bremsträger I1 andererseits mit einem Mittelteil 18 außen am Zylindergehäuse 13 abgestützt. Aufgrund des Spiels der Bolzen 8,9 in den Bohrungen 10,11 vermag der Bremssattel 7 infolge der Kraft dieser Schenkelfeder 15 in der in Fig. 1 gezeigten Ebene zu kippen, so daß er sich auf eine obere Anlagefläche 19 der dem Betätigungskolben 14 abgewandten Bremsbacke 5 mit Vorspannung aufsetzt. Durch die Darstellung in F i g. 2 ist eine entsprechende Fläche auf der anderen Seite der Bremsbacke 5 nicht zu erkennen. Der Bremssattel 7 stützt sich nämlich auf der Bremsbacke 5 auf zwei Anlageflächen 19 ab.
Die andere Bremsbacke 6 ist durch jeweils eine u-förmig gebogene, auf beiden Seiten der Bremsbacke 6 zwischen dem Bremssattel 7 und der Bremsbacke 6 angeordneten Feder 20 in der Zeichnung gesehen nach unten vorgespannt, so daß auch sie nicht klappern kann.
Abgesehen von den sich aus der vorstehenden Beschreibung ergebenen Unterschiede, entspricht die Funktion der erfindungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse genau der nach der DE-OS 25 14 383.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der ein Bremsträger eine Bremsscheibe umgreift, durch den beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken geführt und gehalten sind und welche einer die Bremsbacken von außen umgreifenden Bremssattel hat, der nur auf einer Seite der Bremsscheibe einen Bremsbetätigungszylinder trägt und mit zwei an ihm starr befestigten, parallel zur Drehachse der Bremsscheibe ausgerichteten Bolzen in zwei Bohrungen des Bremsträgers geführt ist, wobei die Bohrungen gegenüber den Bolzen ein beträchtliches Übermaß haben und ihr Mittenabstand von dem der Bohrungen abweicht und wobei der Bremssattel durch eine Feder gegen den Bremsträger verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Abschnitt geringer Wandstärke des Bremsträgers (1) angeordneten Bohrungen (10,11) eine Abstufung (12) haben and dadurch zur Bremsscheibe (2) hin im Durchmesser erweitert sind und daß der Bremssattel (7) durch die Feder (15) in Anlage auf eine obere Anlagefläche (19) der dem Betätigungszylinder (13) abgewandten Bremsbacke (5) gekippt ist.
2. Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) zun Verkippen des Bremssattels (7) als symmetrische Schenkelfeder ausgebildet ist, die mit einem Mittelteil (18) außen am Gehäuse des Betätigungszylinders (131 und mit ihren beiden Schenkeln (16, 17) am Bremsträger (1) abgestützt ist.
DE19782825328 1978-06-09 1978-06-09 Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2825328C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825328 DE2825328C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825328 DE2825328C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825328A1 DE2825328A1 (de) 1979-12-20
DE2825328C2 true DE2825328C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6041425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825328 Expired DE2825328C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825328C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926818A1 (de) * 1979-07-03 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340316C3 (de) * 1973-08-09 1984-09-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1506709A (en) * 1974-04-02 1978-04-12 Girling Ltd Vehicle brakes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825328A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408519C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3518634C2 (de)
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE4120631A1 (de) Bremsklotz fuer scheibenbremsen
DE3013862A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2649843C2 (de) Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse
DE2825328C2 (de) Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1937555B2 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2745327C2 (de)
DE2705788A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE3520086C2 (de)
DE2845404C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2538017A1 (de) Scheibenbremse
DE3141598A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
DE2603549A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE69001579T2 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse.
DE1915750A1 (de) Tuerhalter zum selbsttaetigen Festhalten,insbesondere von Kraftwagentueren in der OEffnungsendstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee