DE2339301A1 - Saegekettenfuehrung - Google Patents

Saegekettenfuehrung

Info

Publication number
DE2339301A1
DE2339301A1 DE2339301A DE2339301A DE2339301A1 DE 2339301 A1 DE2339301 A1 DE 2339301A1 DE 2339301 A DE2339301 A DE 2339301A DE 2339301 A DE2339301 A DE 2339301A DE 2339301 A1 DE2339301 A1 DE 2339301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
chain
saw chain
edges
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339301B2 (de
DE2339301C3 (de
Inventor
Dennis G Scott-Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDSOR MACH CO
Windsor Machine Co Ltd
Original Assignee
WINDSOR MACH CO
Windsor Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00223994A priority Critical patent/US3762047A/en
Priority to AU57894/73A priority patent/AU454285B2/en
Application filed by WINDSOR MACH CO, Windsor Machine Co Ltd filed Critical WINDSOR MACH CO
Priority to DE2339301A priority patent/DE2339301C3/de
Publication of DE2339301A1 publication Critical patent/DE2339301A1/de
Publication of DE2339301B2 publication Critical patent/DE2339301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339301C3 publication Critical patent/DE2339301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/025Composite guide bars, e.g. laminated, multisectioned; Guide bars of diverse material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/04Roller bearing guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7264With special blade guide means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

',:■:.. (HO.
V Λ-. "-RTZ
Schn*ck λniioi sir. 2/ - Tel. 617079
3o. Juli 1973 Gzk/goe
WINDSOR MACHINE COMPANY LIMITED
Sägekettenführung,
Die Erfindung betrifft eine Sägekettenführung für Kettensägen und insbesondere eine Verbesserung am Umlenkende der Sägekettenführung.
Die Sägekettenführung, die meist als Schwert bezeichnet wird, trägt und führt an ihrem Umfang die Sägekette beim Sägen des Holzes. Dies kann längs oder quer zur Faserrichtung des Holzes erfolgen. Während des Sägevorgangs ist das die Kette umlenkende Ende der Sägekettenführung erheblichen Beanspruchungen und Reibung ausgesetzt; dies führt zu großer Erwärmung und Verschleiß des Metalls, aus dem das Schwert hergestellt ist. Außerdem wird dadurch der Anteil der aufgebrachten Energie verringert; der für den Sägevorgang zur Verfügung steht.
Man hat schon versucht, diese Schwierigkeiten dadurch zu verringern, daß man eine Laufrolle oder Scheibe am äußeren Ende des Führungsschwertes vorgesehen hat, um die die Sägekette läuft,
Dies stellt zwar eine Verbesserung gegenüber den festen Schwertenden dar, jedoch ergeben sich immer noch zahlreiche Schwierig-
509808/0087
keiten, wie man schon aus der Tatsache erkennt, daß die Laufrolle in einer Einrichtung gelagert ist, die abnehmbar am Ende des Führungsschwertes angebracht ist, um eine leichte Austauschmöglichkeit zu schaffen. Diese Laufrolleneinrichtung ist üblicherweise entweder mit Seitenklappen versehen, die die Flächen des Sägeschwertes überlappen oder ein zentral angeordnetes Tragbauteil ist vorgesehen, das ein zusammengesetztes Laufrad trägt, das ebenfalls die Flächen des Sägeschwertes überlappt. Die Einrichtung ist dicker als das tragende Führungsschwert selbst, so daß es erforderlich ist/ einen breiteren Spalt zu sägen, um diese Bauteile hindurchbewegen zu können; anderenfalls kommt es zu einem Klemmen beim Sägen»
Mit der vorliegenden Erfindung werden diese Schwierigkeiten vermieden oder zumindest weitgehend verringert. Das erfindungsgemäße Führungsschwert weist eine Naseneinrichtung oder Umlenkeinrichtung auf, die am äußeren Ende des Schwertes angebracht ist und das eigentliche äußere Ende des Schwertes bildet. Ein Kettenrad ist innerhalb der Umlenkeinrichtung so angeordnet, daß es die Sägekette um das Ende der Einrichtung trägt, wobei die Abschnitte der Kette, die sich auf den Seitenkanten oder Schienenkanten des Führungsschwertes bewegen, im Abstand zu den Seitenkanten der Einrichtung laufen. Dadurch wird die Reibung am Umlenkende des Schwertes erheblich herabgesetzt. Ein wesent-
509808/0087
licher Vorteil der Umlenkeinrichtvmg liegt darin, daß sie nicht dicker ist als das Führungsschwert, und daß die Einrichtung in das Schwert eingreift, so daß die Einrichtung gut am Ende des Schwertes aufgenommen wird. Eine umgreifende Verbindung ist zwischen dem Schwert und der Umlenkeinrichtung vorgesehen; der Aufbau ist derart, daß trotz einer festen Verbindung mit dem Schwert die Einrichtung leicht abgenommen werden kann, um sie auszuwechseln, oder wenn es erforderlich ist, ein Kettenrad WIt' anderer Teilung zu verwenden.
Die Aägekettenführung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsschwert jeweils einen Schlitz in seinen beiden gegenüberliegenden Seitenkanten aufweist, in dem Antriebslappen einer Sägekette laufen, wobei Teile der Kette auf den Seitenkanten laufen, daß rechteckige Ausnehmungen in entgegengesetzten Flächen des Schwertes vorgesehen sind und zum äußeren Schwertende offen sind, daß ein Flansch von dem Schwert in die Ausnehmungen längs der Kante vorspringt, die die Ausnehmungen begrenzt, und zwar im wesentlichen in der Mitte zwischen den Schwertflächen, daß eine Umlenkeinrichtung vorgesehen ist, die nach außen über das äußere Ende des Schwertes und in dessen Ebene vorspringt, d.aß die Umlenkeinrichtung nicht dicker ist als das Schwert und zwei im Abstand angeordnete Seitenplatten aufweist, die miteinander verbunden sind, daß sich ein Verbindungs-
509808/0087
teil von jeder Platte in jeweils eine Ausnehmung erstreckt, darin eingepaßt ist und den Flanscht überlappt, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Verbindungsteile mit dem Flansch zu verbinden, und daß ein Kettenrad drehbar zwischen den Seitenplatten angeordnet ist, dessen Teilung so ist, daß es die Antriebslappen aufnehmen kann, und das so angeordnet ist, daß es die Sägekette um die Umlenkeinrichtung führt, wobei sich die seitlichen Kettenabschnitte im Abstand zu der Umlenkeinrichtung befinden.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß bei den Ausnehmungen im Abstand von den gegenüberliegenden Seitenkanten des Schwertes angeordnet sind und jeweils gegenüberliegende Kanten aufweisen, die sich in Längsrichtung des Schwertes erstrecken, daß die Platten gekrümmte Kanten aufweisen, die sich von einer Seitenkante des Schwertes zu der anderen Seitenkante herum erstrecken, und daß das Kettenrad vollständig innerhalb der Seitenplatten aufgenommen und derart angeordnet ist, daß es die Sägekette um die Umlenkeinrichtung führt, wobei die seitlichen Kettenabschnitte im Abstand zu den gekrümmten Kanten der Platten laufen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
509808/0087
Es zeigt:
Fig. 1 eine verkleinerte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kettenführung,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des äußeren Endes oder Nasenendes der Kettenführung, wobei Teile der Naseneinrichtung weggebrochen sind,
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2, und
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Naseneinrichtung und des benachbarten Endes des Kettenführungsschwertes«
In der Zeichnung ist ein Schwert Io einer Sägekettenführung dargestellt, das mit einer Antriebseinheit der Kettensäge in üblicher Weise verbunden werden kann. Das Schwert hat einander gegenüberliegende Seitenkanten 12 und 13 mit Schlitzen 16 und darin» Eine übliche Sägekette 2o, die mit gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellt ist, hat Kettenglieder mit Vorsprüngen oder Lappen 22, die in Schlitzen 16 und 17 laufen, wenn sich die Kette um die Kettenführung herumbewegt. Wenn sich die Kette längs der Kanten 12 und 13 bewegt, laufen Teile der Kette, üb-
509808/0087
licherweise seitliche Laschen 23 auf diesen Kanten* Die Antriebseinrichtung für die Kette ist nicht dargestellt, da sie bekannt ist und eine nähere Beschreibung daher nicht erforderlich ist.
Eine Naseneinrichtung oder Umlenkeinrichtung 28 ist am äußeren Ende 29 des Schwertes Io angebracht und springt über dieses vor. Diese Einrichtung besteht zwei im Abstand angeordneten parallelen Seitenplatten 32 und 33. Diese Platten sind durch einen inneren Laufring 36 voneinander getrennt und werden miteinander und mit dem Laufring in geeigneter Weise verbunden, beispielsweise durch mehrere Niete 37, die sich durch den Platten und den Laufring erstrecken. Mehrere Lagerwälzkörper 4o umgeben den Laufring 36 und tragen ein freidrehbares Kettenrad 42, dessen Teilung der Kette 2o entspricht. Das Kettenrad 42 ist zwischen den Platten 32 und 33 so angeordnet, daß es eine Drehung um eine Achse 44 ausführen kann.
Die Seitenplatten 32 und 33 haben Kanten 46, die sich, wenn die Einrichtung 28 an dem Schwert Io angebracht ist, nach außen von der Kante 12 des Schwertes erstrecken, dann in einem gekrümmten Abschnitt 47 um die Achse 44 als Mittelpunkt und zur anderen Kante 13 des Schwertes. Der Radius der Kurve 47 ist kleiner als der Radius des Kettenrades 42, so daß die Zähne 49 des Ketten-
509808/0087
rades nach außen aus dem Zwischenraum zwischen den seitlichen Platten herausragen, wenn sich die Zähne längs der Kurve 47 bewegen.
Wenn sich die Kette 2o um das gekrümmte äußere Ende der Umlenkeinrichtung 28 bewegt, die als äußeres Ende des Schwertes Io wirkt, greifen die Lappen 22 der Kette zwischen die Zähne 49 des Kettenrades. Zugleich stützen die Zähne 49 die Kette so, daß Abschnitte der seitlichen Laschen 23 frei von dem gekrümmten Abschnitt der Kante 47 der Seitenplatten abgehoben sind, wenn sie sich um das gekrümmte Ende herumbewegen. Dadurch wird die Reibung der Kette erheblich herabgesetzt, die sich um das äußere Ende der Kettenführung bewegt.
Rechteckige Ausnehmungen 52 und 53 sind in gegenüberliegenden Flächen des Schwertes Io vorgesehen und erstrecken sich längs dazu und sind am Ende 29 des Schwertes offen; die Ausnehmungen haben einander gegenüberliegende Kanten 52a und 53a, die parallel zu den Schwertkanten 12 und 13 sind. Ein Teil des Schwertes Io ist zwischen den Ausnehmungen 52 und 53 stehengeblieben und bildet einen Flansch oder Steg 55. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, jedoch zweckmäßig, den Steg 55 so auszuschneiden, daß er einen verhältnismäßig großen Schlitz 58 aufweist, der im wesentlichen von rechteckiger Gestalt ist und am äußeren Ende 29
509808/0087
-Q-
des Schwertes offen ist. Infolge dieses Schlitzes bleibt von dem Steg 55 nur ein Flansch, der sich längs der begrenzenden Kanten der Ausnehmungen 52 und 5 3 erstreckt. Kanten 59 und 6o des Stegs 55 bilden gegenüberliegende Ränder des Schlitzes 58.
Verbindungsteile in Form von Verlängerungen 62 und 63 springen von der Platte 32 bzw. 33 vor und sind so geformt, daß sie in die Ausnehmungen 52 und 53 auf entgegengesetzten Seiten passen und den Flansch 55 überlappen. Ein Abstandsstück 65 ist zwischen den Verbindungsteilen 62 und 63 angeordnet und so geformt, daß es in den Schlitz 58 paßt. Dieses Abstandsstück hat ein breiteres Ende 66, das zwischen den Seitenplatten 32 und 33 angeordnet und bei 67 so gekrümmt ist, daß es so nahe wie möglich an das Kettenrad 42 heranregt, wobei jedoch noch ein Spalt dazwischen bleibt. Die Verbindungsteile und das Abstandsstück 65 werden miteinander in geeigneter Weise verbunden; bei em gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Niete 7o durch die Verbindungsteile 62 und 63 und das Abstandsstück 65 gesteckt, und Niete 71 sind durch die Platten 32 und 33 und das Ende 66 des Verbindungsstücks zu diesem Zweck gesteckt. Das Abstandsstück 65 ist vorzugsweise mit bearbeiteten Kanten 72 und 73 versehen, die zwischen die Kanten 59 und 6o des Stegs 55 passen.
509808/0 0 87
Die Platten 32 und 33 haben innere Kanten 74, die an querverlaufenden Endflächen 75 am Ende des FührungsSchwertes Io anliegen.
Wenn die Einrichtung 28 in ihrer Stellung angebracht ist, liegen die Plattenkanten 74 an den querverlaufenden Enden 75 des Schwertes an, das Abstandsstück 65 sitzt in dem Schlitz 58 und die Verbindungsteile 62 und 63 überlappen den Flansch 55 und sitzen in den Ausnehmungen 52 und 53 des Schwertes. Die Einrichtung 28 wird in ihrer Stellung durch einen einzelnen Niet 79 gehalten, der sich durch die beiden Verbindungsteile und den Flansch 55 erstreckt.
Wenn das Kettenführungsschwert Io gebrauchsfertig ist, liegt die Kette 2o an dessen gegenüberliegenden Kanten 12 und 13 an und verläuft um das gekrümmte Ende 47 der Einrichtung 28. Die Antriebslappen 22 der Kette laufen in den Schwertechlitzen 16 und 17, während, die seitlichen Laschen 23 auf den Schwertkanten und 13 laufen. Das Kettenrad 72 ist jedoch so angeordnet, daß seine Zähne 49 die Seitenlaschen von dem gekrümmten Ende 47 anheben, wenn sich die Kette um das gekrümmte Ende bewegt, wodurch die Reibung an diesem gekrümmten Ende erheblich herabgesetzt wird. Zwar ist die Umlenkeinrichtung 28 erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt, wenn die Sägekette in Holz schneidet, die Einrichtung ist jedoch fest am äußeren Ende des Schwertes Io angebracht und wird von diesem gehalten, obgleich die Ein-
509808/0087
- Io -
richtung an dem Schwert nur durch den einzigen Niet 79 befestigt ist. Die Enden 74 der Seitenplatten liegen an den querverlaufenden Enden 75 des Schwertes an und stützen die Einrichtung gegen Kräfte ab/ die versuchen, die Einrichtung seitlich zu dem Schwert und in dessen Ebene zu verschieben. Diese Kräfte werden teilweise auch dadurch aufgenommen, daß die Kanten 72 und 73 des Abstandsstücks 65 an den Kanten 59 und 6o des Stegs 55 passend anliegen, und daß die VerbindungsVerlängerungen 62 und 6 3 in den Ausnehmungen 52 und 53 des Schwertes passend anliegen» Der Flansch 55 ermöglicht nicht nur die Verbindung der Umlenkeinrichtung mit dem Schwert, sondern hält die Einrichtung auch gegen alle Kräfte fest, die versuchen, die Einrichtung aus der Ebene des Führungsschwertes herauszuschwenken, Wenn es notwendig ist, die Einrichtung 28 auszuwechseln, um sie zu ersetzen, oder ein Kettenrad mit anderer Teilung zu verwenden, dann braucht nur der Niet 79 entfernt zu werden. Das Kettenrad kann dann einfach und schnell ausgewchselt werden. Außerdem verringert das sich freidrehende Kettenrad 42 die Reibung am Umlenkende des Schwertes so, daß die Sägekette schneller laufen kann und dadurch das Holz schneller schneidet als es sonst möglich wäre, oder man kommt mit geringerer Antriebsenergie aus, um die gleiche Schneidgeschwindigkeit zu erzielen.
509808/0087

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ' 1. ) Sägekettenführung mit einem länglichen Kettenführungsschwert, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsschwert (lo) jeweils einen Schlitz (16, 17) in seinen beiden gegenüberliegenden Seitenkanten (12, 13) aufweist, in dem Antriebslappen (22) einer Sägekette (2o) laufen, wobei Teile (23) der Kette auf den Seitenkanten laufen, daß rechteckige Ausnehmungen (52, 53) in entgegengesetzten Flächen des Schwertes vorgesehen sind und zum äußeren Schwertende (75) offen sind, daß ein Flansch (55) von dem Schwert in die Ausnehmungen längs der Kante vorspringt, die die Ausnehmungen begrenzt, und zwar im wesentlichen in der Mitte zwischen den Schwertflächen, daß eine Umlenkeinrichtung (28) vorgesehen ist, die nach außen über das äußere Ende des Schwertes und in dessen Ebene vorspringt, daß die Umlenkeinrichtung nicht dicker ist als das Schwert und zwei im Abstand angeordnete Seitenplatten (32, 33) aufweist, die miteinander verbunden sind, daß sich ein Verbindungsteil (62, 63) von jeder Platte in jeweils eine Ausnehmung erstreckt, darin eingepaßt ist und den Flansch überlappt, daß eine Einrichtung (7 9) vorgesehen ist, um die Verbindungsteile mit dem Flansch zu verbinden, und daß ein Kettenrad (42) drehbar zwischen den Seitenplatten angeordnet ist, dessen
    509808/0087
    Teilung so ist, daß es die Antriebslappen aufnehmen kann, und das so angeordnet ist, daß es die Sägekette um die Umlenkeinrichtung führt, wobei sich die seitlichen Kettenabschnitte im Abstand zu der ümlenkexnrichtung befinden.
  2. 2. Sägekettenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Ausnehmungen (5 2, 53) im Abstand von den gegenüberliegenden Seitenkanten (12, 13) des Schwertes (lo) angeordnet sind und jeweils gegenüberliegende Kanten (52a, 53a) aufweisen, die sich in Längsrichtung des Schwertes erstrecken, daß die Platten (32, 33) gekrümmte Kanten (46, 47) aufweisen, die sich von einer Seitenkante des Schwertes zu der anderen Seitenkante herum erstrecken, und daß das Kettenrad (42) vollständig innerhalb der Seitenplatten (32, 33) aufgenommen und derart angeordnet ist, daß es die Sägekette (2o) um die Umlenkeinrichtung (28) führt, wobei die seitlichen Kettenabschnitte (23) im Abstand zu den gekrümmten Kanten der Platten laufen.
  3. 3. Sägekettenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Laufkörper (36) vorgesehen ist, der sich zwischen den Seitenplatten (32, 33) erstreckt und mit diesen fest verbunden ist, und daß Lagerkörper (4o) am Umfang des Laufkörpers angeordnet sind und das Kettenrad (42) tragen*
    509808/0087
  4. 4. Sägekettenführung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung einen Niet (79) aufweist, der sich durch beide Verbindungsteile (62, 63) und den Flansch (55) dazwischen erstreckt.
  5. 5. Sägekettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandsstück (65) zwischen den Seitenplatten-Verbindungsteilen (62, 63) angeordnet und mit diesen verbunden ist und in einen Schlitz (58) innerhalb des Flansches (55) paßt.
  6. 6. Sägekettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (32, 33) Enden (74) aufweisen, die an querverlaufenden Enden (75) des Führungsschwertes anliegen.
  7. 7. Sägekettenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Enden (75) am äußeren Ende des Führungsschwertes sich nach außen von den Ausnehmungen (52, 53) erstrecken zu den Schwertseitenkanten (12, 13), und daß Schultern (74) an den Seitenplatten (32, 33) auf gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsteile (62, 63) ausgebildet sind, die an den querverlaufenden Enden des Schwertes anliegen.
    S09808/0Ö87
DE2339301A 1972-02-07 1973-08-03 Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen Expired DE2339301C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00223994A US3762047A (en) 1972-02-07 1972-02-07 Cutter bar with speed tip
AU57894/73A AU454285B2 (en) 1972-02-07 1973-07-09 Cutter bar with speed tip
DE2339301A DE2339301C3 (de) 1972-02-07 1973-08-03 Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22399472A 1972-02-07 1972-02-07
AU57894/73A AU454285B2 (en) 1972-02-07 1973-07-09 Cutter bar with speed tip
DE2339301A DE2339301C3 (de) 1972-02-07 1973-08-03 Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339301A1 true DE2339301A1 (de) 1975-02-20
DE2339301B2 DE2339301B2 (de) 1979-01-04
DE2339301C3 DE2339301C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=61569505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339301A Expired DE2339301C3 (de) 1972-02-07 1973-08-03 Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3762047A (de)
AU (1) AU454285B2 (de)
DE (1) DE2339301C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109511A1 (de) * 1980-03-14 1981-12-24 Sandvik AB, 81181 Sandviken Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE3316497A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Omark Industries, Inc.,, 97201 Portland, Oreg. Fuehrungsschiene fuer motorsaegen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878607A (en) * 1974-06-27 1975-04-22 Mcculloch Corp Chain saws
US3955279A (en) * 1975-05-19 1976-05-11 Omark Industries, Inc. Guide bar for chain saw having a replaceable nose portion
US3987544A (en) * 1976-04-30 1976-10-26 Omark Industries, Inc. Chain saw guide bar with detachable nose
US4060895A (en) * 1976-11-15 1977-12-06 Omark Industries, Inc. Non-symmetrical bar with reversible body portion
CA1123713A (en) * 1979-08-31 1982-05-18 Hui C. Lim Bar jointing
AU8752782A (en) * 1981-08-24 1983-03-03 Cornelis Johannes Maria Beerens Chain saw bar and sprocket
US4557054A (en) * 1982-02-17 1985-12-10 Beerens Cornelis J Chain saw bar
JPS5915502U (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 末広精工株式会社 チエンソ−用チエン案内板
US4722141A (en) * 1985-04-23 1988-02-02 Windsor Machine Co., Limited Chain saw cutter bar-nose assembly
SE462789B (sv) * 1987-06-10 1990-09-03 Sandvik Ab Svaerd foer kedjesaagar
CA2109263A1 (en) * 1992-10-28 1994-04-29 Thomas Beerens Roller nose chain saw guide bar
JP1518722S (de) * 2014-07-16 2018-02-26
DE102015214163A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102015012974A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Führungsschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124177A (en) * 1964-03-10 Chain saw machine
US2316997A (en) * 1940-08-29 1943-04-20 Reed Prentice Corp Tensioning means for chain saws
US2693206A (en) * 1952-08-08 1954-11-02 Walter J Anttonen Chain saw with outboard end idler pulley
US2888964A (en) * 1958-05-05 1959-06-02 Remington Arms Co Inc Removable roller bearing guide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109511A1 (de) * 1980-03-14 1981-12-24 Sandvik AB, 81181 Sandviken Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE3316497A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Omark Industries, Inc.,, 97201 Portland, Oreg. Fuehrungsschiene fuer motorsaegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339301B2 (de) 1979-01-04
AU5789473A (en) 1974-10-24
AU454285B2 (en) 1974-10-10
US3762047A (en) 1973-10-02
DE2339301C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339301A1 (de) Saegekettenfuehrung
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
DE2621863A1 (de) Kettensaege
DE3122035C2 (de)
DE3811265A1 (de) Saegewerkzeug mit angepasster saegemaschine
DE3312271A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE3612024C2 (de) Führungsschiene für Motorkettensäge
DE3109511C2 (de) Führungsschiene für eine Kettensäge
DE4237781A1 (de) Sägekette für Kettensägen
DE1453152A1 (de) Saegekette
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE9102288U1 (de) Kettensäge
DE2606000A1 (de) Schlagleiste fuer prallmuehlenrotoren
DE2647251C3 (de) Schallschutzeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken
EP0549561B1 (de) Führungsschiene für eine Motorsäge
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
EP0333974A1 (de) Schiene für Motorkettensägen
DE2406632A1 (de) Einrichtung zum beweglichen verbinden von kettengliedern, vorzugsweise in saegeketten
DE3743226A1 (de) Rueckengeschaerfte saegekette
EP0163704A1 (de) Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt
DE4443477A1 (de) Führungsschiene mit aufgesetztem Verschleißschutzteil
DE3730730A1 (de) Bandsaege zum zerteilen von tierkoerpern
DE1675111C (de) Vorrichtung zur Lagerung und Fuhrung von Hebeln, insbesondere von einem System von Hebeln eines fur Schreib und ähnliche Maschinen bestimmten Me chanismus
DE3505345A1 (de) Saegeketten-fuehrungsvorrichtung fuer eine kettensaege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee